1912 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

nt

————y ————

———

—.— - * asxxeivas⸗

Valentia

Wetterbericht vom 2. Dezember 1912, Vorm. 9 ¾ Uhr.

Wind⸗

1

Name der Beobachtungs⸗ station

ind⸗ stärke

auf 0 °, Meeres⸗

iveau u. Schwert

in 45

Barometerstand

8 1 8 8 .“ Temperatur in Celsius Nlederschlag in

Name der

Witterungs⸗ verlauf der letzten

station

Beobachtungs⸗

1

Wind⸗

richtung,

Wind⸗ Wetter stärke

Mederschlag mn.

„2

1

Meeres⸗

in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Stufenwerten) Barometerstand vom Abend

BZarometerste

g D

auf 0

niveau u Schwe

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗

Niederschlag in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand vom mwed

Stufenwerten)

in Celsius

24 Stunden

Stusenwerten⸗) Barometerstand vom Abend

Borkum 749,0 SW 5 Regen 8

2.4 79 Machts Niederschk.] Panig

Paris

Keitum 4 egen

113 753 Schauer

. Hamburg S Schnee

1 2 757 Nachts Niederschl.

Swinemünde 1 758,1 S 4 halb bed. 0,

3 3 75 anhalt. Meverschl. Bodoe

Neufahrwasser 760,9 W bedeckt

Vlissingen 88 6 I

755 5 W bedeckt

(Bamberg) meist bewölkt

Lemberg

760.1 SW bedeckt

8 Triest

ISgmle 8

zaes Reykiavik

7904 WSWäbedeckt

8 (5 Uhr Abends)

Lemt 764,7 Windst. bedeckt 3 Hermannstadt 766,0 O. 2 bald bed. 7558 O FSene 1

763, ziemlich heiter ¹766 hiemlich heiler 760· anhalt. Niederschl. 754 (Lesina) Vorm. Niederschl.

0 sse

749,1 D. bedeckt

Cherbourg

7597 WNW woltig

757

711,8 SSW Schnee

Clermont 765,3 NW

Memel 759,9 WSWe bedeckt

2—1716 Nachts Mederschl.

Skudenes

7159 NW Swolkig.

Biarriß

2 761. Schauer Vardö

762,0 S 4 bedect

3 759 —Schauer

Skagen

Hannover 755,6 S2 5 S wolkig

L“ 82 Sb ,Se⸗

Perpignan 767,5 W

1 760 nemlich heiter

Dresden 762,1 S0. belter

762 meist bewölkt

Kopenhagen

—½ bv

2 Schnee

4 bedeckt

767,7 SS

764,0 Windst. wol kenl.

Belgrad,Serb. 764,1, 1=. 2 wolkig.

2bedeckt 766 ech 767 7761 766 764

2 wolkenl.

754,6 WSW Dunst

Brindisi

meist bewölkt-

Breslau [764,0 SW 2 bedeck:

Bromberg 762,7 S 1 wolkenl.

TI“

760,4 SW 4 Schnee

M Metz

765 Nachts Niederschl.

Frankfurt M. 7680,9 S= Schne— Karlsrube B. 7622 S2. Zbedect Muͤnchen

765,7 S

Zugspive 5242 N beiter 11 9 524anvalt Miederschl

Malin Head 748,8 W. 7 wolkia

cdct. —2 2 765 Nachts Niederschl 2 wolkenl. 1 2 766 Vorm. Niederschl.

2 764 Nachts Niederschl. Wisbp

Hernösand Haparanda

EE

7492 SW woltenl.

Moskau 7701 SO

Se-⸗

(733,8 SO. 2 balb bed.

Lerwick —.

753,8 OSO 4 bedeckt 1 5

SSSEIS

——2

de

Helsingfors

V 2 3 79

Kuopio

Karlstad

(Wnhelmshav.)

Riga

(Kiel)

Archangel 770,0 =O 2 bedect —3,0

Petersburg

Wilna

7543 S Adedeckt

Zürich

Lugano

Säntis

761,8 SW bedeckt. 1

Budapest.

J4 lacndalh Nesderschlk. Sorkt,

I1 761,5 W 6 bedeckt

(Wustrow i. M.)

[763,8 SO Fbedeckt

Portland Bill 757,9 WN

764,4 SW Ahalb bed. =

82 Horta

Kiew

9 4 753 Vorm. Niederschl.

Secillv

1 7617 WnW G wolkts

1 Königsbg., Pr.) ön“

9 3 55

765,5 WNWIdedecr

WForuia

764 8 SSW hdedeckt

19 764 Nachm Niederschl.

7 = 81,5 bis 44,4;

Aberdeen

(Cassel⸗)

Rom

7724 SO RNevbei = 110)7732

761,6 O 1 bedeckt

Shields

754,4 WNW 2 wolkenl 11 00 752 Vorm. Niederschl.

762,8 N. 2 Nebel 6 5 761

7631 SSS. woltig 1. 752,6 SW 5 woleig. 2 756

766,4 SW 2 wolfenl. 765,3 N Iswolkenl. 1 63

558 5 WSW2 Schnee. 11. 558, 76 78 N2 lbedeckt. 4 5 762 762,8 SSW 5 bedeckk 18 770,5 WSWͤ bedeckt *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Qmm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 0,5 bis 2,4 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bts 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4 6 = 20,5 b18 81,4

771 746

Ibedeckt 4 balb bed.

8 = 41,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein Tiefdruckgebiet reicht vom Eismeer bis zu den Alpen und

sezns Westrußland, sein Minimum von 740 mm liegt über Mittelnorwegen;

5 89ner loren (Magdeburg) 3 1

7614 NW 4 wolkenl. 11 0 760

ein neuer, ostwärts schreitender Ausläufer niedrigen Drucks befindet

V 1 Holybead

100 752 Vorm. Niederschl. Bagbhent.⸗ (GrünbergSchl.) Seobisfiord

[755,3 N woltig —1 —750

Sg sich über Großbritannien.

759,5 NW 1 woltenl. 8 757

73 747 meist bewölkt

754,9 WSW beiter 765,4 WNW g bedeckt

111 2 766

(Mülhaus., Els.)

meist bewölkt münde

Ile d'Aix— St. Mathieu 761,3 WNW heiter

Unrversuchungssachen. 2. Aufgebote,

44ꝙ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc⸗

Akttengesellschaften⸗

9 2 758 meist bewölkt

Rügenwalder⸗

Frisärichshar) Er Yarmouth 751,9 2. bedeck. 4 3

8

759,3 W

awolkenl. 2. 795b Nachm. Niederschl.

über der Biscayasee, ein

Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt

olches von 772 mm über Südrußland.

ina In Deutschland ist das Wetter meist trübe und durchschnittlich etwas

1“ SehAhe ece ee es Hüches

765,8 O

1 Schnee 1 2 761 Nachts Niederschl

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8. Erwerhs⸗ und Wirtschaftogenossenschaften. Niederlassung zc. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

kälter bei vorwiegend südwestlichen, im Nordwesten teilweise starken Winden; es haben verbreitete Niederschläge stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

hon Rechtsanwälten⸗

Bankausweise.

10. Perschiedene Bekanntmachungen.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien n.

1) Untersuchungssachen.

[78755] Fahnenfluchtserklärung.

In der ÜUntersuchungssache gegen zur Verfügung der Ersatzbehörden entlassene Musketiere:

1) Emil Kestermann, geb. 10. 10. 89. zu Linden, Metzger,

2) Lambert Zimmermanns, 10. 9. 87 zu Venrath, Tagelöhner,

3) Rudolf Klein, geb. 1. 11. 85 zu Elberfeld, Musiker,

4) Albert Zimmermann, geb. 25. 11. 91 zu Cöln, Schlosser,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenfluüchtig erklärt.

Cöln, den 27. November 1912.

Königl. Gericht der 15. Division.

geb.

[78754] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Militärgefangenen Karl Bastiun. 2) den Militärgefangenen Arthur Kuhrfeld, vom Festungsgefängnis Cöln, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 29. November 1912.

Gouvernementsgericht.

[7752²2] 8 In der Untersuchungssache wider 1) den Reservisten Josef Heimburger, geb. 18. 2. 1885, 2) den Reservisten Johannes Martz, geb. 2. 4. 1885, 6 3) den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner Emil Billian, geb. 28. 12. 1882, 4) den Wehrmann I. Aufg. Pfister, geb. 1. 3. 1884, 5) den Rekruten Adolf Frey⸗ 23. 9. 1892, aus dem Landwehrbezirk Molsheim, 6) den Rekruten Julius Ringwald, geb- 22. 12. 1890, 7) den Rekruten Georg Heintz, 18. 2. 1891, aus dem Landwehrbezirk Straßburg, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch erklärt. 8.— den 18. November 1912.

Straßburg, Gericht der 39. Division.

Faver

geb.

geb.

[78756] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schiffbauer Marius Christian Juler aus dem Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗ strafgerschtsordnuͤng der Beschuldigte hier⸗

825 für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 26. November 1912.

Königliches Gericht der 18. Division.

[78757) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Kretz der 2. Komp. Inf.⸗ Regts. Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. III d 54/12.

Frankfurt a. M., 8L

Mainz,. 1912. Gericht der 21. Division. [78758] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Reserve Wilhelm Fuchs aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, eb. 7. 9. 85 in Herzfeld, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 27. November 1912. Gericht der 33. Division.

[78759] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den beurlaubten Rekruten Paul Fierek aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb⸗ 10. 4. 92 in Bernburg Anhalt —, wenen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milhärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8

Metz, den 27. November 1912.

Gericht der 33. Division.

——

78760] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Friedrich Wulf der 7. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 163, geboren am 16. Mäaͤrz 1889 in Hildesheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 29. 11. 1912. Gericht der 17. Division.

[78761] Beschluß. 8 Die Fahnenfluchtserklärung vom 15. März 1910 gegen den zur Diesposition der Er⸗ satzbehörden eutlassenen ehemaligen Mus⸗ ketier Paul Heinrich Königsfeld aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 29. November 1912. Königliches Gericht der 14. Division.

[78762] 8

Die Fahnenfluchtserklärung vom 7. Fe⸗ bruar 1911, betreffend den Oekonomie⸗ handwerker Adolf Richter der 1. Komp. Infanterieregiments Nr. 48, geboren am 10. Juni 1888 in Peitz, wird gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat.

Frankfurt a. O., den 29. November

1972. 86 Gericht der 5. Division.

[78752] In der Strassache gegen den Gas⸗

techniker und Jäger der Reserve Alfred

Hugo Dietze in Chicago, wegen un⸗ erlaubten Auswanderns, wird wegen Strafe und Kosten das im Inlande befindliche Vermögen des Verurteilten, insbesondere der Erbanspruch desselben nach seinem am 20. November 1912 bier verstorbenen Vater, dem Rentier Gustav Dietze aus Cunnersdorf mit Beschlag belegt 325 ff. Strafprozeßordnung). Den Erben, ins⸗ besondere der Witwe, Mathilde geb. Bröcker, und der Frau Oberpostassistent Goede hier wird verboten, den auf den Verurteilten entfallenden Erbteil an ihn auszuzahlen. Der Verurteilte hat sich jeder Verfügung über seinen Erbanspruch, insbesondere der Einziehung zu enthalten. Hirschberg i. Schl., den 25. No⸗ vember 1912. 8 Kbönigliches Amtsgericht. [78763] Aufgehoben ist die Beschlagnahme über das Vermögen 1) des am 14./11. 1867 zu Sindringen, O⸗A. Oehringen, geborenen Rekruten

v. 4./1I. II. 1888; 2) des am 27./12. 1860 zu Rudersberg O.⸗A. Welzheim, geborenen Rekruten Gottlieb Karl Siegle, . durch 8 ; DI 11. 88 Kont.⸗Urteil v. Frfi sssi. Ludwigsburg, 29. 11. 1912. K. W. Gericht der 26. Division

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[78545) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Skalitzerstraße 8, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 30 Blatt Nr. 884 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Karl wS.. hier eingetragene Grundstück, estehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Werkstatt⸗ und Wohngebäude quer mit Hausgarten, c Werkstattgebäude links, am 11. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Iul (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden Das Grund⸗ stüc Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 1146 der Grundsteuermutter⸗ rolle als Kartenblatt 3 Parzelle 1892 /,116 ein⸗ getragen, 5 a 42 qm groß und nach Nr. 1146 der Gebäudesteuerrolle bei einem jahrlichen Nutzungswert von 8570 mit 305,40

Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Ok⸗ tober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. November 1912. onigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 168. 12.

9

Karl Jaag, angeordnet durch Kont.⸗Urteil

Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt.

1

[78550)0 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Quitzowstr. 106, belegene, im Grundbuche von Moabit, Band 130 Blatt Nr. 4883 zur Zeit der Eintragung

des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl Göricke ein⸗

bestehend aus:

getragene Grundstück, a mit Seitenflügel

a. Vorderwohnhaus

rechts, Quergebaude und Hof, b. Stall⸗

am 15. Februar 1913,

gebäude,

Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗

zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle

Neue Friedr chstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6 a 90 qm große Grundstück, Par⸗ zelle Nr. 1848/13 des Kartenblatts 15 der

Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrollee den Artikel Nr. 1289 (nach dem Grundbuch Nr. 23 943), in der

Gebäudesteuerrolle die Nr. 1289 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 600 zu 436,80 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist

am 8 November 1912 in das Grundbuch

eingetragen. Berlin, den 23. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[78546] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstraße 6, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 32

Blatt 1010 zur Zeit der Eintragung

des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Krojanker in Berlin, zurzeit Potsdamerstraße 82c wohnhaft, eingetragene Grundstück, das im Kataster noch als Garten bezeichnet ist, am 19. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, IiII. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 23 a 92 qm große Grundstück, Parzelle Nr. 1250/400 des Kartenblatts 48 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 466/32. 1010 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 5 62 Talern zu 1,62 Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist das Grundnück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 195. 1912.

Berlin, den 23. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[785471 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstraße 7, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg, Band 15. Blatt Nr. 509 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Krojanker in Berlin, jetzt Potsdamerstraße 820 wohn⸗ haft, eingetragene Grundstüͤck, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude, b. Remise, am 19. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 8 a 42 qm große Grundstlück, Parzelle

1252/399 des Kartenblatts 48 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Arfikel Nr. 466/15509, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 466/15509 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 730 zu 27,90 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. November 1912 m das Grundbuch eingetragen. 87. K. 196. 12.

Berlin, den 23. November 1912. Ksönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. [78539) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin, Essenerstr. 9, belegene, im Grundhuche von Moabit Band 143 Blatt Nr. 5270 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Archttekten Wilhelm Kiehnel zu Berlin, Elberfelderstr. 44 a, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit Anbau rechts, Seitenflügel links, Huergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, am 20. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 11 a 55 qm große Grund⸗ stück, Kartenblatt Nr. 12, Parzellen Nr. 1586/63 zꝛc. und Nr. 1587/62 zꝛc. der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 535 nach dem Grur huche Nr. 23 722 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 535; es ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 20 000 zur Gebäudesteuer mit jährlich 792 veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 205. 12.

Berlin, den 23. November 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[78548] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilhelm Stolze⸗Straße Nr. 18, belegene, im Grundbhuche vom Fran furtertorbezirk Band 50 Blatt Nr. 1476 zur Zeit der Eintragung des Versteige runasvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Karl Holtz zu Berlin, zurzeit un⸗ betannten Aufenthalis, eingetragene Grund stück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, gebäude, Stallanbau rechts und 2 Höfen, am 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht

straße 13/44, Nr. 113/115, versteigert werden.

markung Berlin, hat in der Grundsteuer

15 780 zu 624 Gebäudesteuer ver anlagt.

eingetragen. 87. K. 199. 12. Berlin, den 25. Noyember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. .“

getragen.

Doppelquer⸗

an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ III. Stockwerk, Zimmer Das 9 a 61 qm große HGrundstück, Parzelle Nr. 1585/44 des Kartenblatts 36 der Ge⸗-

mutterrolle den Artikel Nr. 949, in der 1 Gebäudesteuer olle die Nr. 949 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von

Der Versteigerungsvermerk ist G am 30. Oktober 1912 in das Grundbuch

De

Untersuchun gsachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ut chen Reichsa

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 Verstufe⸗ Verpachtungen, e ꝛc. 8 8

Offentlicher Anzeiger. .

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Niederlassun

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. ꝛc. von uvalldttäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 2. Dezember

eechtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[71493] gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 69 Blatt Nr. 2096 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Ladislaus Jarosch in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 10. Januar 1913, Vorm. 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigertwerden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Pankower Allee 32, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Wohnhaus mit Hof, p. Hinterwohnhaus mit Hofraum und um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 3 Flächen⸗ abschnitt 3146/85 von 9 a 44 -m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2080 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 1281 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[78543] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 15 Blatt Nr. 449 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Central Immobilien und Hypo⸗ thekenverkehr Gesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 3. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau belegene Grund⸗ stück, eine Holzung, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 3 Flächenabschnitt 521/12 von 6 a 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 427 mit einem Reinertrage von 0,13 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. November 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[78544] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2703 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Magdalene Krüger, geb. Heckert, in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthaler⸗ straße 32, belegene Grundstück umfaßt die Parzellen Kartenblatt 26 Flächenabschnitte 1301/65 und 1303/65 mit einer Gesamt⸗ aröße von 5 a 76 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 583 mit einem Reinertrage von 0,07 Tlr. ver⸗ zeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. No⸗ vember 1912 in das Grundbuch ein⸗

Berlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[78551] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf Blatt 162 des Grundbuchs von Fraureuth verzeichnete, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Albine geschiedenen Pinks, geborenen Rahm, früher in Fraureuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene Hausgrundstück „Gasthof zum Rats⸗ keller’ —, bestehend aus Wohnhaus mit Tanzsaal, Wirtschaftsgebäude, Hofraum und Garten, Parzelle Nr. 187 des Flur⸗ buchs für Fraureuth, 11 a 21 am Fläche haltend, taxiert auf 60 000 ℳ, mit dem auf weitere 2855 taxierten, zum Gast⸗ hofs⸗ und Restaurationsbetrieb gehörigen lebenden und toten Inventar, durch das unterzeichnete Gericht Freitag, den

7. Januar 19128, Vormittags 11 Uhr, in dem zu versteigernden „Gast hof zum Ratskeller“ in Kaureuth ver steigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Novembr 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein. tragung des Versteigerungshermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren,

spätestens im Versteigerungstermine vor

der Aufforderung zur Abgabe von Gehoten Serie XIV Lit. C Nr. 204 733 zu 500 ℳ, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

anzumelden und, wenn äuk widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststellung des geringsten

V V

Serie XIV Lit. B. Nr. 214 687 zu 100 ℳ, I 2) auf Antrag des Landwirts Johann

Gebots nicht berücksichtigt und bei der Huber in Erkheim bezüglich der Pfand⸗

Vertetlung des Versteigerungserlöses dem I briefe der Baperischen Bodenkreditanstalt, Anspruche des Gläubigers und den übrigen A. G. in Würzburg: Serie vII Lit. C

Rechten nachgesetzt werden. welche ein stehendes Recht haben, werden aufgefordert,

vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗

hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Seeg erle⸗ an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt.

Greiz, den 28. November 1912.

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht.

bi. I1I. (gez.) Kühn.

Ausgefertigt und bekannt gemacht zu⸗ gleich zum Zweck der öffentlichen Zustellung an die Albine geschiedene Pinks, früher in Fraureuth, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Greiz, den 29. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen

Amtsgerichts: Sekretär Roth. [68957] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen:

1) der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten 3 ½ % igen Staatsanlelhe

1892 1894 Lit. C. Nr. 107 718 über

1000 ℳ, Antragsteller: Eduard Häntschel [14123]

in Dresden, Mosenstr. 22,

2) der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1887 1888 Lit. DD) Nr. 135 743 über 500 ℳ, Antragsteller: Kaufmann Julius Cronheim zu Berlin N. 58, Treskow⸗ straße 18,

3) der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten 3 ½ % igen (vorm. 4 % igen) Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. E Nr. 680 713 über 300 ℳ, Antragsteller: Witwe Marie Döring, geb. May, zu Wernigerode, ver⸗ treten durch die Firma Deutsche Bank zu Vetlinkn..

4) der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten 3 % igen Staatsanleihen

a. von 1891 Lit. D Nr. 75 953 über

b. von 1892/94 Lit. C Nr. 130 586 über

1000 ℳ,

c. von 1892/94 Lit. C Nr. 130 587 über

1000 ℳ,

Antragsteller Kürassierregiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, vertreten durch den Regimentskommandeur Oberstleutnant von

Sydow zu Pasewalk, dieser vertreten durch

den Justizrat Bauck zu Pasewalk,

5) der Königlich Preußischen konsoli⸗ [77687]

dierten 3 ½ % igen (vormals 4 % igen) Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 129 244 über 300 ℳ, Antragsteller: Bürgermeister Wendelin Brähler zu Lüdermünd bei Fhr. vertreten durch die Aktiengesell⸗ chaft Hessischer Bankverein Filiale Fulda in Fulda, 1 6) der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten 3 ½ Staatsanleihe von 1889 a. Lit. B Nr. 96 881 über 2000 ℳ, b. Lit. C Nr. 169 040 c. Lit. C Nr. 174 538 d. Lit. O Nr. 174 539 9. Nr. 174 540 Nr. 232 250 Nr. 232 251 C Nr. 232 252 it. D Nr. 203 350 über 500 ℳ, Antragsteller: Landwirt Carl Keller ir. zu Georg⸗Weierbach a. Nahe, 7) der Königlich Preußischen konsoli⸗

über je 1000 ℳ,

dierten 3 ½ %igen (vorm. 40 %igen) Staats⸗

anleihe von 1882 Lit. F Nr. 197 812 über 200 ℳ, Antragsteller: Rentner 2— Baars zu Wewelsfleth, Kreis Steinburg,

8) der Königlich Preußischen 4 % Schatz⸗ anweisungen von 1907 Serie 1: a. Lit. G Nr. 8039, b. Lit. GC Nr. 15 072, über je 500 ℳ, Antragsteller: Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

von

t wer. Diejenigen, Nr. 101 475 zu 500 ℳ, Serie Xrn der Versteigerung entgegen⸗ Lit. B Nr. 236 135 zu 1000 ℳ,

V

Hessen⸗Nassauische Handwerker⸗Genossen⸗

schaftsbank zu Frankfurt a. M., Große

Gallusstraße 9, beantragt worden. stehender Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 16. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [78542] Aufgebot. Es wird das Aufgebot angeordnet, und

zwar:

1) Auf Antrag des Bäckereibesitzers Killan Zitzmann in Waigolshausen be⸗ züglich der Pfandbriefe der Baperischen Bodenkreditanstalt, A. G. in Würzburg:

1 folgen wird. Die Inhaber vor⸗

Zimmer Berlin, Skalitzerstraße 35, vertreten durch

3) auf Antrag der Privatiere Franziska Weiß in Altenstadt bezüglich der Pfand⸗ briefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt,

A. G. in Würzburg: Serie XXI Lit. B Nr. 272 013 zu 1000 ℳ, Serie XVI Lit. B Nr. 272 014 zu 1000 ℳ,

4) auf Antrag des Landwirts Andreas Geh in Margetshausen bezüglich der Pfandbriefe der Baverischen Bodenkredit⸗ anstalt, A. G. in Würzburg: Serie II Lit. B Nr. 22 084 zu 1000 ℳ, Serie I1 Lit. C Nr. 24 962 zu 500 ℳ, Serie 1I Lit. C Nr. 24 971 zu 500 ℳ.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 12. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 70/I des Justizgebäudes. Die In⸗ haber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte beim K. Amtsgerichte Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 19. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Landwirt August Belloy in Bacourt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. R. Foret u. P. Braun in Metz, hat das Aufgebot folgender Wertpapiere:

I. der nachverzeichneten 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Communaleredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze in Straßburg:

a. Serie 1X Nr. 9477/9478 zu je 500 ℳ,

b. Serie 1IX Nr. 9746/9747 zu je 500 ℳ,

. Serie III Nr. 4953 zu 500 ℳ;

II. der 3 % igen Elsaß⸗Lothringischen Rentenbriefe:

a. Lit. C Nr. 11 857 über 1000 ℳ,

b. Lit. C Nr. 690 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8

Straßburg, den 4. Mai 1912 Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Oberbahnassistent Karl Schönwald in Basel hat das Aufgebot behufs Kraft⸗ loserklärung des Depositenscheines Nr. 244 Serie D der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft Filiale Diedenhofen über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Diedenhofen, den 19. November 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

[1749] Aufgebot.

Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a. S. hat das Aufgebot der ihm angeblich in der Nacht vom 8. zum 9. Fe⸗ bruar 1908 gestohlenen vierprozentigen Teilschuldverschreibungen der Consoli⸗ dierten Halleschen Pfännerschaft zu Halle a. S. vom 30. Juni 1906 Nr. 1060, Nr. 1061 und Nr. 1062 über je 500 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 13, Erdgeschoß links, Süd⸗ flügel, Zimmer Nr. 45, seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

alle a. S., den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[78528] Aufgebot. Der Schneidermeister Fritz Teske in

den Rechtsanwalt enhan in Berlin⸗ Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 25, hat das Aufgebot der von dem Stellen⸗ vermittler Schyia in Berlin, Wattstraße 11, an den Kaufmann Hermann Glaß in Char⸗ lottenburg ausgestellten Zessionsurkunde vom 5. September 1910 Notariats⸗ register des Notars Bruno Wolff in Berlin Nr. 280 für das Jahr 1910 über 3226,53 nebst Zinsen und 24,70 Gerichtskosten beantragt. Der Inha der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem üAnter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten

in Lübeck,

folgender abhanden

Seehaus in Sagritz, b. Nr. 6115 über

der Gläubiger Serie XIX Lit. D Nr. 209 320 zu 200 ℳ, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Cöpenick, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

178553] Anzeige.

Die am 10. Februar 1912 ausgefertigte

Lebensversicherungspolice Nr. 30 365 des Herrn Christian Koch, Geschäftsreisender in Reutlingen, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 29. November 1912. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

[78738] Aufgebot.

Die dem Herrn Detlof Carl von Winterfeld, Bankdirektor zu Berlin SW., Dessauerstraße 39 40, am 2. Dezember 1905 ausgestellte Police Nr. 141 134 über 100 000,— ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftlos erklären und ein neues Dokument ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet.

Berlin, den 29. November 1912. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[58596] Aufgebot.

Der Privatier Joseph Karl Heck in Karlsruhe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Schorer und Munck eck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 7. August 1874 von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf sein Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 63 322 über 2000 Gulden. Der Inhaber der Urkunde wird aus⸗

gefordert, seine Rechte spätestens in dem

Termin am 9. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 16. September 1912. Das Amtsgericht. Abt. VII. 8

[77949]

Aufgebot.

1) Die Witwe Johanne Christiane Görisch, geborene Barnack, in Sagritz, 2) die Frau Auguste Seehaus, geborene Lehmann, und ihr Ehemann, der Auszügler Karl Seehaus, beide in Sagritz, 3) die Witwe Christiane Schulze, geborene Bra⸗ nigk, in Sagritz und das Fräulein Marie Schulze in Landwehr, 4) das Fräulein Anna Schulze auf Gut Gebersdorf bei Dahme, 5) der Arbeiter Ernst Görisch in Naundorf Nr. 58 bei Großenhain, 6) der Stammgutsbesitzer August Schulze in Sagritz, 7) die Witwe Christiane Görisch, geborene Barnack, in Sagrih, 8) die ver⸗ witwete Kossät Emilie Säubert, geborene Palm, in Sagritz haben das Aufgebot 1 gekommener Spar⸗ kassenbücher beantragt:

1) Frau Görisch: der Sparkassenbücher: a. der Niederlausitzer Nebensparkasse C Nr. 23 045 Lit. B über 81,57 ℳ, lau⸗ tend auf Johanne Christiane Görisch, geborene Barnack, in Sagritz, b. der Nebensparkasse Golßen Nr. 2678 über 185,25 ℳ, lautend auf Gotthelf Görisch in Sagritz,

2) Frau Seehaus: der Sparkassenbücher der Nebensparkasse in Golßen a. Nr. 3481 über 1523,04 ℳ, lautend auf Frau Auguste

1513,76 ℳ, lautend auf Karl Seehaus in Sagritz, 2. . 3) Frau Schulze: der Sparkassenbücher

27. Juni 1913, b.en e, 2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗

Kraftloserklärung de Luckau, den 22. November 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

[60021] Aufgebot.

Der Schreinermeister Heinrich Wiegel in Essen hat das Aufgebot folgenden an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels nebst Protesturkunde beantragt:

Essen⸗Ruhr, den 15. April 1912.

Per 15. Juli auf Essen. Am 15. Juli 1912 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre eigene die Summe von Tausend Mark, den Wert in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Karl Fischer,

Baugeschäft E. Romberg.

Essen⸗Ruhr. ppa. Emil Romberg.

Zahlbar bei der Handwerkerbank E. G. m. b. H., Essen,

der Wechsel ist von Karl Fischer an⸗

genommen. EEEAAAA

Eine Wechselstempelmarke im Werte⸗ von 0,50 ℳ, kassiert den 17. April 1912. Versandhaus E. Romberg ppa. Emil Romberg. Th. Holberg. Friedrich Stahn. Heinrich Wiegel.

Die Protesturkunde, die von dem Ge⸗ richtsvollzieher Meyer aufgenommen ist, datiert vom 17. Juli 1912.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ Zweigertstraße, Erdgeschoß, Zimmer

r. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 27. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

[78530] Aufgebot.

Die EChefrau Schreinermeister Anton Bergheim, Wilhelmine geb. Groll, zu Duisburg hat das Aufgebot des Grund

Versandhaus

sschuldbriefes unterzeichneten Gerichts vom

28. Oktober 1911 über die im Grundbuche von Duisburg Band 44 Blatt 2087 Abt. III Nr. 9 auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Valentin Rausch zu Duis⸗ burg⸗Wanheimerort eingetragene Grund⸗ schuld von 43 000 nebst 4 ½ % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, straße, Zimmer 210, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 25. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

[78527] Aufgebot.

Der Eigentümer Johann Richter in Jägerhof, vertreten durch die anwälte Justizrat Halbe und Dedek in

Bromberg, welcher sich im Eigenbesitz der in Jägerhof zwischen den

Jag w n Grundstücken des Gärtnereibesitzers Emil Weidner und des Besitzers August Schwarzrock an der

Fließstraße belegenen, unter Nr. 654/122,

Kartenblatt 1 Art. 79 der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemarkung Jägerhof ein⸗

getragenen Acker⸗ früher Wegeparzelle von 7,70 a Größe und 0,63 Reinertrag

1912.

kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren

6

Park⸗

Rechte⸗

befindet, hat zum Zwecke der Anlegung

eines Grundbuchblatts und seiner Ein⸗ tragung als Eigentümer das Aufgebots⸗ verfahren gemäß § 872 B. G.⸗B

der Nebensparkasse Golßen a. Nr. 4581 über 443,06 ℳ, lautend auf Witwe Christiane Schulze in Sagritz, b. Nr. 4532 über 117,98 ℳ, lautend auf Marie Schulze in Sagritz; der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse C Nr. 34775 Lit. B über 215,10 ℳ, lautend auf Christiane Branigk in Rüdingsdorf,

4) Fräulein Schulze: des Sparkassen⸗ buchs der Nebensparkasse Golßen Nr. 4219 über 566,69 ℳ, lautend auf Anna Schulze in Sagritz, I1

5) Görisch: des Sparkassenbuchs der Nebensparkasse Golßen Nr. 3812 über 368,51 ℳ, lautend auf Ernst Görisch in Sen.

6) Schulze: des Sparkassenbuchs der Nebensparkasse Golßen Nr. 4481 über 66,52 ℳ, lautend auf August Schulze in Sagri 3, I1

7) Frau Görisch: des Sparkassenbuchs der Nebensparkasse Golßen Lit. C Nr. 5671 über 218,11. ℳ, lautend auf Witwe Christiane Görisch in Sagritz,

8) Frau Säubert: des Sparkassenhuchs

ber der Nebensparkasse Golßen Lit. C Nr. 4162

über 69,40 ℳ, lautend auf Richard Säubert in Sagritz.

Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordegt. spätestens in dem auf den

1913, Mittags 12 Uhr, vor

Stettin,

§ 977 ff. Z⸗P.⸗O., § 21 ff. der Verord nung, betreffend das Grundbuchwesen vom 13. November 1899, beantragt. Es werden alle diejenigen Personen, welche das Eigen⸗ tum an der vorgedachten Grundstücks⸗ parzelle in vecprüch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Bromberg, den 19. Novemder 1912. Königliches Amtsgericht.

[78074] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Martin Kantoroeräckz 1 in Berlin, Potsdamerstraße Nr. 92, a88 NZ am 13. Sertemder 905 in Berlin versterbenen Malers Johann Karl Emil Iwert dat Heantragt. die verschollene aroltat 1

NIge

-—* 29 8G

Auguste Imert, verebelichtt Wabelsh. Nerx

geb. am 19. Novemder 1818 in Große Frankfurterstraße 7b. für tot zu er klären. Die bezeichnete Werschellene mird aufgefordert, sicd spätestens in dem auf den

12. Juni 1913. Bormintags 11 Uhr.

dem unterzeichneten NV Rerne 184 Ff.