1912 / 286 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

———— —.—

*

111u.“

——

—ee

—,———ü—

P

2 ½ % igen Anleihe der Handelskammer

[79131] Berichtigung. 8 In der Bekanntmachung der König⸗ lichen Direttion der Renkenbank fur die Provinzen Sachsen und Hannover in Magdeburg vom 14. Novbr. cr., ab⸗ gedruckt in Nr. 275 I1v. Beil. d. Bl. vom 18. Novbr. 1912, betreffend Auslosung von Rentenbriefen, muß es unter Lit. —. zu 300 hinter 12513 statt 1260 richtig 12560 heißen. [36956] 1 Auslosung der 4 %ige

I und der

zu Leipzig.

Von unserer 40 % igen Anleihe sind in diesem Jahre bei der notariell vollzogenen Auslosung die Nummern

42 179 537 587 640 650 701 726 789, und von unserer 3 ½ % igen Anleihe die Nummern

20 und 473

gezogen worden. Sie werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Schuldverschreibung und der dazu gehörigen Zinsleiste und Zinsscheine bei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit Anstalt zu Leipzig am 31. Dezember 1912 in Empfang zu nehmen.

Leipzig, am 10. Juli 1912.

Die Handelskammer. Schmidt, Dr. jur. Wendtland, Vorsitzender. Syndikus.

[26817] 6 XI. 4 % Barmer Stadtanleihe von 1899.

Die Zins⸗ und ausgelosten Anleihe⸗ scheine der Nummern 1501 —4760 sind außer bei der Stadtkasse in Barmen auch zahlbar:

in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Cöln bei dem Bankhause Sal.

Oppenheim jr. & Cie., in Düsseldorf bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Cie.,

in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗

hause L. & E. Wertheimber.

Barmen, den 4. Juni 1912. 1

Der Oberbürgermeister

[318541 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der für 1912 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden. 8

1. Emissivn.

Lit. A Nr. 43 über 1500 ℳ.

Lit. B Nr. 112 133 160 269 289 290 über je 600 ℳ.

Lit. C Nr. 151 173 184 191 192 212 über je 300 ℳ. .

Lit. 0 Nr. 9 15 28 33 49 67 68 über je 150 ℳ.

5. Emission.

Lit. A Nr. 70 88 134 137 140 170 173 über je 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 94 95 97 über je 500 ℳ.

Lit. C Nr. 9 25 27 110 119 126 143 148 über je 200 ℳ.

6. Emission.

Lit. B Nr. 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 über je 500

Lit. C Nr. 384 385 386 387 über je 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Jauuar 1913 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Greifswald, den 22. Juni 1912. Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

Graf Behr, Landrat.

[31492] Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 peraus⸗ gabten Kreisanleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Aus⸗ losung folgende Nummern gezogen:

Ausgabe à Nr. 83 49 34 173 82 und 152 über je 1000 ℳ.

Ausgabe n Nr. 128 über 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 2. Januar 1913 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem ge⸗ nannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei. der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1913 hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Insterburg, den 24. Juni 1912. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

[46708] . Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Ja⸗ muar 1887 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern: Buchstabe B Nr. 30 35 à 500

1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 17 29 1662 115 124 125 127 130 139 à 200 . = 2000 ℳ, zusammen 12 Kreisanleihe⸗ scheine uber. 3000 ℳ, gezogen worden, welche am 1. April 1913 bei dem Bankhaus W. Schlutow in Stettin zur Einlösung gelangen. Die Verzinsung dieser 12 Kreisanleihescheine hört mit dem 1. April 1913 auf. Den Stücken sind die über diesen Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine sowie die Anweisungen beizufügen. Schivelbein, den 2. August 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein.

Bei der diesjährigen Auslosung von 15 400 Kreisobligationen vom Jahre 1883 I. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 9 à 3000 ℳ. Lit. an Nr. 72 109 à 1000 ℳ. Lit. C Nr. 190 207 251 266 284 305 347 363 à 500 ℳ. Lit. D Nr. 433 434 455 462 468 485 521 524 557 560 562 598 601 604 610 670 671 672 710 711 715 716 739 740 749 752 760 769 780 824 825 871 à 200 ℳ. Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderunggekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1913 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: 1 Lit. B Nr. 87 à 1000 ℳ. Lit. C Nr. 365 à 500 ℳ. 1 Lit. D Nr. 519 689 690 691 692 694 696 à 200 ℳ. 1 Merseburg, den 1. Oktober 1912. Kreisausschuß des Kreises Merseburg. . V. Gerber. [62690] Bei der diesjährigen Auslosung von 68 400 Kreisobligationen vom Jahre 1891 II. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 8 41 69 à 35000 . Lit. Nr. 128 133 151 188 189 à 3000 ℳ. Lit. C Nr. 205 216 232 233 245 275 283 286 291 308 320 329 337 338 357 382 393 406 407 408 411 413 415 418 435 439 441 452 à 1000 ℳ. 1 Lit. D Nr. 577 592 599 601 615 626 630 647 700 709 744 749 à 500 ℳ. Lit. E Nr. 1147 1161 1164 1167 1169 1189 1194 1201 1207 1208 1223 1228 1235 1238 1246 1247 1255 1261 1269 1270 1283 1286 à 200 ℳ. Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1913 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. B Nr. 90 à 3000 ℳ. Lit. C Nr. 307 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 591 608 629 740 à 500 ℳ. Lit. E Nr. 1229 1231 à 200 ℳ. Merseburg, den 1. Oktober 1912. Kreisausschuß 8 des Kreises Merseburg. J. V.: Gerber.

[41441] Bekanntmachung. Am 5. Juli 1912 hat die planmäßige Verlosung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden.

Es sind ausgelost:

a. von der I. Ausgabe: die Nr. 19 30 86 131 133 186 1 1000 ℳ;

b. von der I. Ausgabe: 1 die Nr. 31 54 59 67 70 über je 500 ℳ;

c. von der II. Ausgabe: die Nr. 6 17 20 94 üher je 1000 ℳ;

d. von der II. Ausgabe: die Nr. 52 70 71 über je 500 ℳ. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber der⸗ selben ersucht, deren Nennwert gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1913 ab auf der Kreiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zinsscheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwert abgerechnet werden. 1 Schubin, den 8. Juli 1912.

Der Kreisausschuß des Kreises Schubin

[230466 Bekanntmachung. Für 1912 sind folgende Greifenberger Kreisanleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: II. Ausgabe: 26 Stück B Nr. 53 54 87 90 91 100 107 109 126 152 168 172 184 196 204 208 226 268 276 281 288 308 323 332 345 346 je 3500 = .13 000 6 Stück C Nr. 3 22 26 50 98 150 je 1000 = 6000 2 J00 7. III. Ausgabe: 31 Stück A Nr. 43 63 82 198 207 213 230 231 236 243 245 271 305 326 341 373 379 416 427 431 432 436 451 459 465 475 482 484 486 488 49 je 200 . . . . . . .6 200 8 Stück . Nr. 26 34 59 67 97 285 296 342 je 500 = 4 000 2 Stück C Nr. 61 104 . 2 000

je 1000 -. . 12 200

Die Inhaber dieser Papiere werden auf⸗ gefordert, diese zum 2. Januar 1913 bei der Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zureichen und dagegen den Wert in Emp⸗ fang zu nehmen.

1912. Der Kreisausschuß des Greifenberg.

Graf Baudissin, Landrat.

leihescheine der Stadt Aken (Elbe)

8 Privilegiums vom 9. Oktober 1885 aus⸗ gefertigten Anleihescheinen des Aken⸗

stober 1889 Se,ee Anleihescheine

Nummern gezogen worden:

[296877 Bekanntmachung.

Bei der am 21. Mai 1912 stattge⸗ habten planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Sevptember 1889 ausgefertigten An⸗

JI. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 ℳ. Nr. 2 47 70 112 118 121 154 195 205 227 274 299 311 334.

Buchstabe K über 200 ℳ.

Nr. 35 37 55 169 218 257 274 354 364. Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗ leihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anwei⸗ sungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Küämmereikasse vom 2. Januar 1913 ab in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1913 hört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug ge⸗ bracht. Aken (Elbe), den 21. Mai 1912.

Der Magistrat.

Fischer.

[29686] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten

Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind heute folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B zu 500 Nr. 8 und 33.

Buchstabe C zu 200 Nr. 12 und 16. Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1913 ab bei der hiesigen Deich⸗ kasse oder dem Bankgeschäfte H. L. Bauck in Magdeburg gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine bar in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind noch nicht eingelöst:

Buchstabe B zu 500 ℳ. Nr. 20 24 115 226 230 und 328. Buchstabe C zu 200

Nr. 37 96 126 und 164. Aken (Elbe), den 8. Juni 1912.

Der Deichhauptmann

Placke.

[30051]

Auslosung von Anleihescheinen. Bei der am 17. Juni 1912 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1913 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Ok⸗

bei der Kreiskommunalkasse des Kreises

[22647] Bekanntmachung.

[35121]

Bei der am 9. Mai 1912 stattgefundenen Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗

Auslosung der Obligationen des ehe⸗ maligen Landkreises Danzig II. Kreisanleihe

RNRummern gezogen worden:

Lit. B über 1000 die Nummern: Privilegs vom 7.

84 85 90 91.

Lit. C über 500 die Nummern: 105 148 149 150 201 202 203 204 205 235 237 228 230 232 248 219.

Lit. D über 200 die Nummern: 3 79 80 81 190 170 212 219 303 304 308 314 329 336 342 348 362 364 382 386 387 392.

Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfin⸗ dung vom 2. Januar 1913 ab bei der Kreiskommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Raͤckaabe der Obligationen nebst sämt⸗ lichen dazu gehörigen Conpons und Talons in Empfang zu nehmen.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst die Obligationen:

Lit. C Nr. 63 und 168 über je 500 ℳ.

Lit. D Nr. 13 187 und 267 über je 200 ℳ.

Danzig, den 18. Mai 1912.

Der Kreisausschuß des Kreises Danziger Niederung.

[226488 Bekanntmachung.

Bei der am 9. Mai 1912 statt⸗ gefundenen Auslosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II1. Kreisanleihe sind folgende Nummern gezogen worde:

Lit. A über 1000 die Nummern: 84 85 101 106 111 116 119 139.

Lit. B über 500 die Nummern: 85 100 104 108 120 130 135 136 153 197 198 245 276 300.

Lit. C über 200 die Nummern: 65 105 202 205 248 259 320 321 324 359 360 377 389 408 449 475.

Die ausgelosten Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekündigt, die entsprechende Kapital⸗ abfindung vom 2. Januar 1913 ab

Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst die Obligationen:

Lit. C 367 und 375 über je 200 ℳ.

Danzig, den 18. Mai 1912.

Der Kreisausschuß des Kreises Danziger Niederung.

[78764 Bekanntmachung.

Die Verausgabung der Zinsschein⸗ bogen Reihe 6 zu den 3 ½ % Berliner Stadtanleihescheinen von 1892, um⸗ fassend die Zeit vom 1. Januar 1913 bis

des Kreises Grünberg sind folgende

Lit. A Nr. 34 zu 5000 B 2 2000 JDvob115 500 E 144 200 1’1’' 200 8 11 . 289 200 1 Svqßs2v6566 Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1913 ab von der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Seee und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zins⸗ scheinreihe ausgezahlt. 1 Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird den dem Kapitalbetrage ein⸗ behalten.

Vom 1. Januar 1913 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Grünberg, den 18. Juni 1912.

Der Kreisausschuß. 8

[38402] Bekanntmachung. 1 Bei der am 22. Mai d. Js. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreisanleihescheinen sind nachstehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1912 gezogen worden: 8 Lit. A Nr. 1 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 16 über 1000 ℳ, Lit. B Nr. 46 über 1000 ℳ. Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1913 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen in Empfang zu nehmen. . Schwerin a. W, den 8. Juli 1912. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Parthey.

weisung vom 16. Dezember d. Js. ab in Unserer Stadthauptkasse, Rathaus,

38 40 45 54 58 71 81 90 91 98 99 102

Habern zur baren Rückzahlung der Be⸗

31. Dezember 1922, findet gegen Ein⸗ reichung der zur Reihe 5 gehörigen An⸗

Eingang Jüdenstraße, Erdgeschoß rechts, Zimmer 4, während der Kassenstunden von 9—1 Uhr statt.

Ueber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Verzeichnisse aufzustellen, zu welchen Formulare von der Kasse verabfolgt werden.

Die Empfangnahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferung der Anweisungen und Verzeichnisse gegen Rück⸗ gabe der erhaltenen Marke erfolgen.

Berlin, den 26. November 1912.

(J⸗Nr. 451 Fin. 12.) Magistrat. Reicke.

[90451 Bekaunntmachu

leihescheine gezogen worden: II. Ausgabe Lit. A: Nr. 8 16 19

104 107 123 127 131 153 154 165 169 190 197 202 206 211 225 227 248 260 268 275 291 294 296 298 304 305 306 311 313 326 329 339 341 und 346.

Lit. B: Nr. 23 38 39 48 54 72 73 93 110 und 114.

Diese Anleihescheine werden den In⸗

träge zum 2. Januar 1913 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen vom 1. Juli 1913 ab fälligen Zinsscheine und Auweisungen zurückzu⸗ geben, da die Verzinsung mit dem 1. Ja⸗ nuar 1913 aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Mansfeld, den 17. April 1912.

Der Kreisausschuß. In Vertretung:

Frhr. von der Recke, Kreisdeputierter.

[78765] 1 Auslosung von

1913 ausgelost worden, und zwar die Buchstabe A Nr. 19 44 45 59. 593 659 677 700, Buchstabe B Nr. 837 838 921

. n. 30. Mai 1913 ab zur Empfangnahme des Nenn ““ Miit den 1. April 1913 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine

ür fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital gekürzt.

Graudenz, den 28. November 19

v. Thadden.

Bekauntmachung.

1. Als planmäßige Tilgung der 4 % Graudenzer Stadtanleihe vom Jahre 1900 über 1 300 000 sind 26 100 zur Rückzahlung zum 1. April

Buchstabe C Nr. 1416 1471 1472 1491 1604 1760 1834 1853 1991 2027 2196 2247 2259 2335. 5100 sind im Wege des freihändigen Ankaufs getilgt worden. ““ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1913 fällig werdenden Zinsscheinen und der Zinsscheinanweisung bei den auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen vom 1. April

Anleihescheinen.

Stücke 177 182 216 256 281 285 301 396 585

924 953 968 1035 1113 1183 1199 1313, 1773 1819 1821 1826

wertes der Anleihescheine einzureichen.

Bei der diesjährigen Auslosung un⸗ sserer Kreisanleihe sind folgende An⸗

obligationen des Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreiskommission

sind folgende und eines Notars stattgefundenen Ver⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten

Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1913 ein⸗ zulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen:

Lit. A über je 1000 Nr. 79 102 und 136. 1

Lit. B über je 300 Nr. 26 121 134 176 259 264 und 292. 8 Lit. C über je, 200 Nr. 23 55 76 104 122 164 347 und 497.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1913 hiermit gekündigten Obli⸗ gationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1913 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Die zur Barzahlung am 2. Januar 1912 gekündigte 3 ½ % Kreisobligatton A. Nr. 70 über 1000 ist noch nicht eingelöst worden.

Oels, den 28. Juni 1912.

Der Vorfitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat Graf Kospoth.

I11“ Auslosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 1. November 1886 aus⸗ gefertigten Anleihescheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1912 ausgelsst worden:

1) von dem Buchstaben A 1000 ℳ) die Nummern 24 37 40 42 57 68 69 73 75 137 149 166 170 215 242 244 259 271.

2) von dem Buchstaben B 500 ℳ) die Nummern 10 21 86 90 92 113 150 159 166 175 177 182 205 236 246 248 265 274 284 296 342 359.

3) von dem Buchstaben C 200 ℳ) die Nummern 15 38 57 85 107 143 144 147 152 165 181 189 209 220 238 245 247 270 271 305 309 312 320 345 348. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu, gehörigen Zinsscheinen vom 2. Januar 1913 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine da⸗ für in Empfang zu nehmen...

Mit dem 31. Dezember 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. G Die Anleihescheine C Nr. 134 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1911, sowie A Nr. 60 über 1000 ℳ, B Nr. 17 und 19 über je 500 und

1912, sind noch nicht zur Einlösung gelangt. 3 Nauen, den 21. November 1912. Namens des Kreisausschusses. Der Landrat: von Hahnke.

Diplomatische 3 % Schuld der Ver⸗

Emisston von 1905. Sechzehnte Tilgung.

daß der Council of Foreign Bond- holders und die Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft bereit sind, missionsofferten (Tenders) von wirkung der Tilgung gemäß dem Ab⸗ kommen vom 7. Juni 1905 zunehmen.

holders, 17, Moorgate J London E. C., zu richten, und müssen spätestens am 16. Dezember 1912,

Die zu diesem Zweck erforderlichen For⸗

werden: Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Bangue de Pays - Bas, d'Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz,

Banque de Paris et des

Bruxelles, Comptoir National d'Es-

de Bru vxelles,

Hamburg,

8 des Pays-Bas, Comptoir Nationnl compte de Paris. 2. Dezember 1912. Council of Foreign Bondholders. 17, Moorgate Street, London J. C.

d'Es-

12.

Der Magistrat

Berlin.

1 C Nr. 410 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar

einigten Stanten von Venezneln,

CEs wlrd hiermit zur Kenntnis gebracht,

Sub- Obligationen obiger Schuld zur Be⸗ 1 entgegen⸗

Alle Offerten sind in einem geschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Pender“ an den Council of Foreign Bond- Street, 11 Uhr Vormittags, in dessen Besitz sein. mulare, aus denen alles Nähere ersichtlich

ist, können bei den Unterzeichneten und bei folgenden Firmen in Empfang genommen

Paris et des Succ-cursale

Antwerpen: Banque d'Anvers, 1 Brüssel: Banque de Bruxelles,

Pays-Bas, Succursale de

compte de Paris, Ageneec Hamburg: Norddeutsche Bank in Paris: nangue de Paris et’

Direrction der Disronto⸗Gesellschaft.

1 286.

1u

1. e⸗— ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Vierte Beilage eiger und Königlich Preußischer

Berlin, Montag, den 2. Dezember

nzeiger. 1 1912.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Bankausweise.

„gwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschefte. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwällen. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[46243] ereeeseseh

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 3⁄ proz. Rentenbriefe:

Lit. F zu 3000 9 Stück, und zwar: Nr. 380 421 709 846 850 933 990 1057 1193.

Lit. G zu 1500 2 Stück, und zwar: Nr. 54 124.

Lit. U zu 300 6 Stück, und zwar: Nr. 260 419 662 663 670 678.

Lit. J zu 75 3 Stück, und zwar: Nr. 3 100 130.

Lit. K zu 30 2 Stück, und zwar: Nr. 54 124.

II. 4 proz. Rentenbriefe: KK zu 30 1 Stück, und zwar

r. 4

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die 3 ½ proz. Rentenbriefe Lit. F bis K mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 11. bis 16 nebst Erneuerungsschein, den 4 proz. Rentenbrief Lit. KKk mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen Reihe I Nr. 8 bis 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 I, vom 2. Januar 1913 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ gegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf Füsan Wege übermittelt werde. Die

usendung des Geldes geschieht dann auf

efahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 3. August 1912. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

[47583 Bekanntmachung. 8

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 2. Januar 1913 ein⸗ zulösenden 3 ½ und 4 % igen Renten⸗ briefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 3 ½ %O ige Rentenbriefe.

Lit. F zu 3000 11 Stück, und zwar die Nummern: 443 564 601 1402 1529 1666 1705 1770 1786 1816 1906.

Lit. G zu 1500 3 Stück, und zwar die Nummern: 12 29 196.

Lit. H zu 300 8 Stück, und zwar die Nummern: 140 241 298 449 517 650 905 1036.

Lit. J zu 75 5 Stück, und zwar die Nummern: 230 335 596 716 751.

Lit. K zu 30 1 Stück, und zwar die Nummer: 180.

II. 4 % ige Rentenbriefe.

Lit. UIH zu 300 1 Stück, und zwar die Nummer: 12.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei F bis K Reihe 3 Nr. 11—16, bei HH Reihe 1 Nr. 8—16 und Erneuerungs⸗ schein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Sapiehaplatz Nr. 3 I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I, vom 2. Januar 1913 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse bu⸗g die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch Postanweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster:

2..Mark, in Worten: . Mark

für d... ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz Posen ““ habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗ kasse zu Posen eabollen, worüber diese

Quittung

(Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen

der Provinz Posen, seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

1. Juli 1908: Lit. H Nr. 244, Lit. K Nr. 50 148.

2. Januar 1909: Lit. H Nr. 878, Lit. J. Nr. 496. .

1. Juli 1909: Lit J Nr. 321, Lit. K Nr. 47.

2. Januar 1910: Lit. K Nr. 90.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung 1nees Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam ge⸗ macht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ veb Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 19. August 1912. Königliche Direktion der Reutenbank

für die Provinz Posen.

GSe Bekanntmachung,

setreffend 3 ½ % ige Anleihen der Provinz für Zwecke des Provinzialhilfs⸗ kassenfonds, aufgenommen auf Grund des Privilegs vom 11. Juli 1888, I. und II. Ausgabe über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 30. Oktober 1892,

I. und II. über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 13. August 1895, III. Ausgabe über 3 Millionen Mark, des Privilegs vom 5. Oktober 1898, I. Ausgabe über 5 Millionen Mark, II. Ausgabe über 3 Millionen Mark und III. Ausgabe über 2 Millionen Mark, sowie auf Grund der Genehmigung vom 19. Juli 1901, I. und III. Ausgabe über

je 10 Millionen Mark, ferner 3 % ige Anleihen der Provinz 88 für Zwecke des Provinzialhilfskassenfonds, aufgenommen auf Grund des Privilegs vom 13. August 1895, I. Ausgabe über 2 Millionen Mark und II. Ausgabe über 5 Millionen Mark.

Behufs planmäßiger Tilgung der vor⸗ bezeichneten Anleihen sind im Jahre 1912 freihändig angekauft und vernichtet worden:

A. von der noch 3 682 200 betragenden I. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888:

96 100 3 ½ % ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar:

70 Stück Buchstabe C Nr. 16 35 105 128 148 173 203/4 207/8 210 227/9 233/5 237 239/41 261 264/5 268 273 294/5 416 436 454 456 458/9 463 473 475 513/18 521/4 537/41 587 601/2 612 624 674 689 90 735 807/11 835 937 und 946/7 zu 1000 = 70 000 ℳ,

52 Stück Buchstabe D Nr. 188 284 292 314 350 381 574/8 693/9 701 703 760 825/8 840 846 863 907 914 917/8 954 1068 1074 1183 1237 1270 1272 1275 1382 3 1408 1474 1476/7 1479 1483/4 1502 und 1530/1 zu 500 = 26 000 ℳ,

1 Stück Buchstabe F Nr. 14 über 100 ℳ, B. von der noch 3 864 800 betragenden II. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888:

89 700 3 ½ % ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar:

5 Stück Buchstabe A Nr. 339 456 und 460/62 zu 5000 = 25 000 ℳ,

7 Stück Buchstabe B Nr. 989/91 1069 und 1081/3 zu 2000 = 14 000 ℳ,

43 Stück Buchstabe C Nr. 1009 1071 1113 1151 1189 1301/2 1304/5 1347 1358 1420 1572 1894 1952 1961 2094/119 und 2170 zu 1000 = 43 000 ℳ,

15 Stück Buchstabe D Nr. 2275 2375 2853 3418 3839/40 4075/6 4078 4085/88 und 4091/2 zu 500 = 7500 ℳ,

1 Stück Buchstabe E Nr. 4945 über 200 ℳ,

C. von der noch 3 951 500 betragenden I. Ausgabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:

86 700 3 ½ %ige Posener Provinzial⸗

anleihescheine, und zwar:

9 Stück Buchstabe A Nr. 471/2 487 630/4 und 685 zu 5000 = 45 000 ℳ,

7 Stück Buchstabe B Nr. 1201 1618/20 1753 und 1798/9 zu 2000 = 14 000 ℳ,

20 Stück Buchstabe C Nr. 2243 2312 2325 2387 2547 2628/30 2655/8 2702 2720/4 2962 und 2969 zu 1000 = 20 000 ℳ, 11 Stück Buchstabe D. Nr. 4128/9 4185 4369 4490 4501 4736 und 4798/801 zu 500 = 5500 ℳ,

8 Stück Buchstabe E Nr. 5311 5393. 5705 5745 5789 5801 5823 und 5958 zu 200 = 1600 ℳ,

6 Stück Buchstabe F Nr. 1217 1245 1319 1337 1344 und 1446 zu 100 = 600 ℳ,

D. von der noch 4 116 200 betragenden II. Ausgabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:

80 900 3 ½ % ige Posener Provinzial⸗

anleihescheine, und zwar:

3 Stück Buchstabe A Nr. 835 906 und 939 zu 5000 = 15 000 ℳ,

19 Stück Buchstabe B Nr. 1893 2122 2141 2225/8 2268/72 2377/80 2401 2469 und 2603 zu 2000 = 38 000 ℳ,

16 Stück Buchstabe C Nr. 3192 3337 3371/2 3628/32 3952 4027/8 4030/1 4048 und 4154 zu 1000 = 16 000 ℳ, 19 Stück Buchstabe D Nr. 5729 5905 5997 6222 6287 6364/5 6383 6409 6601/03 7112/14 7125 7138 7166 und 7204 zu 500 = 9500 ℳ,

11 Stück Buchstabe E Nr. 6212 6247/8 6401 6455/6 6588 6921/2 und 6954,55 zu 200 = 2200 ℳ,

2 Stück Buchstabe F Nr. 1482 und 1674 zu 100 = 200 ℳ,

E. von der noch 2 562 000 betragenden III. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1895:

45 300 3 ½ % ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar:

9 Stück Buchstabe A Nr. 1646 1690 1707 1729 1731 1739/41 und 1774 zu 5000 = 45 000 ℳ,

1 Stück Buchstabe E Nr. 7661 über 200 ℳ,

1 Stück Buchstabe F Nr. 2015 über 100 ℳ,

F. von der noch 4 343 000 betragenden I. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898:

73 000 3 ½ %ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar:

28 Stück Buchstabe B. Nr. 4146 4163/70 4175 4242 4285 4339 4369 4395/6 4405 4447 4453 4486 4601 4660 4705/6 4741 4904 4912 und 4919 zu 2000 = 56 000 ℳ,

9 Stück Buchstabe C Nr. 6203 6222/3 6684 6694 6759 6820 6847 und 6878 zu 1000 = 9000 ℳ,

14 Stück Buchstabe D Nr. 8941 8964 9048/51 9060 9067 9104/5 9107 9233 und 9459/60 zu 500 = 7000 ℳ,

4 Stück Buchstabe E Nr. 7976 8204 8318 und 8682 zu 200 = 800 ℳ,

2 Stück Buchstabe F Nr. 2235 und 2338 zu 100 = 200 ℳ,

G. von der noch 2 689 000 betragenden II. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898:

40 900 3 ½ % ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar:

18 Stück Buchstabe B Nr. 4961 5003 5047 5118 5135/7 5209/10 5223 5296 5305 5307 5323/4 5329 5387 und 5389 zu 2000 = 36 000 ℳ,

2 Stück Buchstabe C Nr. 7062 und 7091 zu 1000 = 2000 ℳ,

12 Stück Buchstabe E. Nr. 8843 8898/99 8901/2 8921 9003 9007 9019 9088 9111 und 9172 zu 200 = 2400 ℳ,

5 Stück Buchstabe F Nr. 2514 2542 2691/92 und 2739 zu 100 = 500 ℳ, H. von der noch 1 819 000 betragenden III. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898:

26 300 3 ½ % ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar:

6 Stück Buchstabe B Nr. 5427 5434 5484 5516 5571 und 5653 zu 2000 = 12 000 ℳ,

9 Stück Buchstabe C Nr. 7470 7475 7507 7521,2 7529 7609 7618 und 7664 zu 1000 = 9000 ℳ,

9 Stück Buchstabe D Nr. 10132 10147 50 10183 10281 10380 und 10418 zu 500 = 4500 ℳ,

1 Stück Buchstabe E Nr. 9210 über 200 ℳ,

6 Stück Buchstabe F Nr. 2744 2749 2751 2815 2822 und 2886 zu 100 = 600 ℳ,

J. von der noch 9 463 800 betragenden I. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli 1901: 118 800 3 ½ % ige Posener Pro⸗ vinzialanleihescheine, und zwar: 43 Stück Buchstabe B Nr. 5749 5751 5779 5783 5820 5826/8 5836 5945 5988 6048/9 6076 6107/8 6206 6209/12 6303 6382 6427 6438 6488 6538 6683 6686 6699 6735/6 6779 6782 6824 6876 6951 6959/60 7012 7180 7223 und 7271 zu 2000 = 86 000 ℳ, 32 Stück Buchstabe C Nr. 7859 7902/3 8066 8143 8340/4 8349/62 8504 8508 8621 8946/9 und 9220 zu 1000 = 32 000 ℳ, 4 Stück Buchstabe E Nr. 10029/32 zu K. von der noch 9 900 000 betragenden III. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli 1901:

103 500 3 %o ige Posener Pro⸗ vinzialanleihescheine, und zwar: 33 Stück Buchstade B Nr. 2000 % = 66 000 8 75 Stück Buchstabe D. Nr. 14075/149 zu 500 = 37 500 ℳ,

1. von der noch 1 658 300 betragenden 1. Ausgabe des Privilegs

vom 13. Angust 1895:

23 200 3 % ige Posener Provinzial⸗ anleihescheine, und zwar: 2 Stück Buchstabe A Nr. 1109 und

28/60 zu

1114 zu 5000 = 10 000 ℳ,

7 Stück Buchstabe C Nr. 4183/4 4194 4259 4401 4404 und 4475 zu 1000 = 7000 ℳ,

8 Stück Buchstabe D Nr. 7238 7242 7341 7351 7356 7362 7400 und 7460 zu 500 = 4000 ℳ,

10 Stück Buchstabe E Nr. 7145 7147 185 7189 7200 7205 7208 7212/13 und 215 zu 200 = 2000 ℳ,

2 Stück Buchstabe F Nr. 1726 und 1745 zu 100 = 200 ℳ,

M. von der 5 000 000 betragenden II. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1895: 8

50 000 3 % ige Posener Provinzal⸗ anleihescheine, und zwar:

9 Stück Buchstabe A Nr. 1342 1571 und 1619/25 zu 5000 = 45 000 ℳ,

2 Stück Buchstabe B Nr. 3667/68 zu 2000 = 4000 ℳ,

5 Stück Buchstabe E Nr. 7338 7594 und 7656/58 zu 200 = 1000 ℳ.

Posen, den 24. November 1912.

Der Landeshauptmann: J. V.: Noetel.

[73159) Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohen⸗ zollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 4. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗ briefe behufs Zahlung zum 1. April 1913 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchst. A zu 500 Fl. = 857 14 156 Stück. Nr. 21 92 105 367 436 477 481 483 509 540 551 574 742 744 794 831 836 865 866 888 896 994 1073 1232 1325 1326 1340 1649 1664 1862 1961 1980 2065 2088 2166 2220 2264 2384 2405 2524 2552 2588 2635 2650 2728 2752 2776 2805 3199 3338 3374 3393 3426 3507 3556 3719 3752 3778 3793 3797 3805 3826 3984 3989 4052 4056 4163 4168 4197 4229 4269 4446 4542 4590 4600 4638 4664 4679 4698 4842 4962 5033 5051 5062 5116 5122 5142 5211 5241 5265 5268 5415 5438 5515 5559 5611 5638 5708 5740 5919 6012 6057 6087 6238 6240 6289 6591 6612 6668 6704 6734 6751 6886 6919 6920 6992 7034 7037 7126 7137 7180 7181 7324 7549 7597 7625 7748 7776 7795 7798 7824 7831 7853 7886 7972 7974 7992 8017 8043 8215 8292 8296 8309 8317 8553 8585 8698 8703 8721 8726 8763 8845 8857 8905 8998 9089.

Buchst. B zu 100 Fl. = 171 43 28 Stück. Nr. 5 16 127 140 142 167 179 434 450 504 557 573 699 731 766 769 906 919 964 1057 1177 1279 1319 1362 1421 1475 1493 1598. Buchst. C zu 25 Fl. = 42 86 19 Stück. Nr. 42 90 264 353 424 494 516 572 670 702 841 916 980 1095 1103 1138 1166 1196 1276.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1913 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem Henen ben Tage ab gegen Quittung und

ückgabe der Rentenbriefe bei unserer Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1913 hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Renten⸗ briefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe 7 Nr. 9 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ scheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels portofreier

1 7

vorgenannten Königlichen Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. R. 276 I. Ang. Sigmaringen, den 7. November 1912. Königliche Regierung. In Vertretung: Dr. Lungstras.

[75987]

Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz

Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum 1. April 1913 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden, und zwar: I. 4 % Rentenbriefe.

127 Stück Lit. A à 3000 (1000 Taler) Nr. 217 451 657 817 830 841 1617 2303 2482 2596 2914 2977 3017 3094 3275 3392 3526 3777 4128 4774 4849 4943 5461 6112 6582 6583 6751 6912 7107 7377 7775 7896 8095 8211 8257 8404 8485 9220 9759 10473 10867 11025 11543 11687 11894

11996 12003 12359 12544 12568 12697

Einsendung durch die Post an eine der E

12768 13658 13669 13733 13769 13789 14175 14502 14668 15064 15182 15925 16269 16694 16721 16998 17121 17638 17692 17884 17956 18226 18403 19046 19067 19197 19241 19477 19575 19889 19951 20099 20377 20458 20612 20947 21315 21328 21564 21782 21790 21875 21876 21930 22144 22349 22969 23013 23215 23255 23587 24562 25000 25137 25173 25208 25322 25542 25850 25952 26002 26519 26831 26915 26994 27213 27251 27520 27617 27658 28013 28248 28435 28558 28810 29403.

34 Stück Lit. B à 1500 (500 Taler) Nr. 339 406 502 862 926 1220 1339 1397 2109 2150 2794 2910 3593 3885 4018 4489 4498 4591 4661 5041 5348 5430 5509 5538 6216 6407 1 6854 7023 7148 7291 7314 7324 421.

134 Stück Lit. C à 300 (100 Taler) Nr. 455 721 822 2037 2140 2219 2231 2409 2535 2678 3047 3206 3215 3316 3613 3839 3937 4294 4419 4931 5232 5339 5516 5520 6182 6241 6399 6500 6705 6838 6898 7699 7700 7748 8453 8574 8644 8748 9063 9201 9328 9564 9611 10014 10052 10738 11153 11833 11874 11908 13002 13136 13192 13232 13476 13594 14332 14398 14516 14526 14964 15322 15542 15593 15701 16022 16542 16568 17069 17662 19364 19590 19622 19812 19874 20395 20640 20738 20821 20917 20933 2 21036 21171 21280 21294 21386 21669 21742 21812 21914 22144 * 22227 22385 22440 22589 22890 235 23739 23881 23891 24584 24689 24824 25009 25054 25358 26001.

26353 26359 26771 26825 26973 ² 27229 27237 27243 27296 27377 27534 27538 27608 27636 27660. 106 Stück Lit. D à 75 (25 Ta Nr. 251 519 540 683 763 1657 2 2346 2708 2959 3339 3442 3522 2

4989 5337 5381 5416 6081 6583 66. 6782 6824 7193 7374 7728 7750 7951 8481 8789 9104 9155 9190 9746 1028 10456 10481 10489 11414 11479 12626 12746 12768 12821 13494 14035 14219 14307 14527 15323 15833 16078 16119 16201 16401

17041 17154 17368 17389 17623 18109 18142 18392 18527 18945 19067 19076 19234 19468 19628 1 19724 19909 19979 20169 20558 ² 20904 20920 21101 21203 21220 21435 21465 21488 21543 21560 2 21715 21743 21781 21785.

1 Stück

II. 3 ½ % Rentenbriefe.

6 Stück Lit. L à 3000 Nr. 20 577 750 850 906 959.

2 Stück Lit. M à 1500 Nr. 12 30.

15 Stück Lit. N à 300 Nr. 9 9 189 293 311 509 687 752 793 803 851 899 1084 1139 1170.

5 Stück Lit. 0 à 75 Nr. 55 16 242 278 383.

1 Stück Lit. T über 75 Nr. 7. Unter Kündigung der vorstehend bezeich neten Rentenbriefe zum 1. April 191 werden die Inhaber derselben auf gefordert, den Nennwert gegen Zurück ieferung der Rentenbriefe nebst Zins cheinen und Erneuerungsscheinen sowi gegen e vom 1. April 1913 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse Albrechts straße Nr. 32 hierselbst oder bei de Königlichen Rentenbankkasse in Berli Klosterstraße Nr. 76 in den Vor mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in mpfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Zinsscheine Reihe 8 Nr. 14 bis 16, den unter II auf⸗ geführten Rentenbriefen Lit. L. bis O die Zinsscheine Reihe 3 Nr. 12 bis 16, dem Rentenbriefe Lit. T die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 9 bis 16 und allen diesen Renten briefen die Erneuerungsscheine bei gefügt sein. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge stattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung eine Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf 885. Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird Vom 1. April 1913 ab findet ein weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert de etwa nicht miteingelieferten Zi wird bei der Auszahlung vom 2 der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 19. November 1912. Königliche Direktion

der Rentenbank für Schlesien