8.. ..“ . v1 ““ sv—“ fäbrung des, saatichen Schlexpmenopols auf Cx. w Ee“ 8 ö““ en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen er.
üm den und der D mund⸗Ems⸗ 8 8 3
sonderer B er ücks 1ih- 16 Sn 2 88, 8 8 E Ausdruch verlieben, daß im Interesse der Erhaltung der Konkurrenz⸗ mann Verlagsbuchh. (Max Grosse).
und Export im niederrheinisch⸗westfäͤlischen Industrie, fähigkeit Emdens gegencder Rotterdam jede weitere Mehrbelastung 1813. Vaterländisches Schauspiel von Fritz B!
ebiet. Von Dr. Alfons Krziza. („Probleme der Weltwirt⸗ vermieden werde. „Nur so wird Emden in der Lage sein, 1 ℳ. Oldenburg i. Gr., Gerhard Sansvie Gr 2 1 1 V 8 912 aft“, Schriften des Inftituts für Seeberkehr und Weltwirischeft erner, großen Aufgabe gerecht zu werden: die Macht aus⸗ Vorwärts zu deutscher Gesi 9. 1“; 4692 Berlin, Dienstag. den 3. Dezember 1 1912. an der Universität Kiel, herausgegeben von Professor Dr. Bernhard ländischer Umschlagsplätze zu brechen und den Verkehr sachen und Pflichten für jedermann. Von Dr. 0 e 8 1 56 8 — — — — —— Harms, VIII.) XI und 178 Seiten, mit 4 Karten und 1 lithographi⸗ unter Umgehung fremder Hafenplätze über eigene, nationale Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 164. Liebelsche Buchhandlun⸗ . 1 schen Tafel. Jena, Verlag von Gustav Fischer. Geh. 7 ℳ. — Häfen zu leiten, damit Deutschlands industriereichsten Bezirk⸗ Koelsch, Dr. Adolf: Würger im franzenrete. Men zahl ’. 1 5 + äirk Z ist eine lebr gründliche, auf sorgfältigem b1““ “ nach Originalaufnahmen 1 J. “ Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ium vorhandenen umfänglichen gedruckten un edruch HeeF 29⁄ gla än machend. en Anfang J. Kettenhuemeru. a. 1 arbi 8
Materjals beruhende und gut ee Artsit über b r FI dieses großen Ziels hat Emden gemacht. Soll 8 8 Hopfenseide, K H ufpe einem rc-Fr S 8 Qualität wirtschaftlichen Beziehungen der alten Handelsftadt Emden i be aber seine schwer erkämpfte Stellung behaupten und weiter befestigen, gebdn. 1,80 ℳ. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaf der Naturfeeunde üass — naturgemäß der geschichtlichen Entwicklung ein 8.S s soll der durch die Besorgung des deutschen Güteraustausches bisher Franckhsche Verlagsbuchhandlung.. Ieer Sfat b 1912 ittel *† b naturgemäß geschich ing gebührender dem Auslande zugefalle “ 1 8 Verlagsbuch ung). “ . 3 8 gering mitte gut Verkaufte u“ x2 122 8 28- “ 5'” Je weiter man in der Lektüre kommt zugute kommen, muß Emden i⸗ Segedähe elh F. b M ve as (Herctea12 meso mehr wächst das Interess. Der Verfass 8 nmen, 8 en mit allen Mitteln in diesem harten 8 1 Dezember Marktorte . s fü bopp kenge für Stz. nach überschlägli scaen “ 8 11“ vde Retchaftlcken Kaudfe in der k. no bece ce Cader ha 5 Land⸗ und Forstwirtschaft. zember Marktorte Gezahlter Preis 8 1 Doppelzentner 88 6p 1 Dappel⸗ Dess V hebensehe Münster i. W. ausgenutzt und die gesamte ältere und neuere ein. Fotterdam, unterstützt werden, um den Wettbewerb seines großen Die „Schweiz. Landwirtschastliche Marktzei 1 N iedrigst öchs niedrigst öchs niedrigster, höchf Doppe ihe 18 Delveehheer
ve. 1 ö8 e - nere ein⸗ Konkurrenten an der Rheinmündung - 21 SSchweiz. K ischaftliche Marktzeitung“ ve 29. No⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis 5
chlägige Literatur verwertet. Seine Arbeit zerfällt in zwei Teile; mi desßen euf ubaf 89 1 8 J. veröffentlicht folgenden Bericht über den Getreide⸗ 1“ 11 V ℳ “ „8 * 5 (Preis unbekannt)
Die Gesamtsituation änderte sich auf dem Getreidemarkte seit dem Weizen. 18,50 19,20 1940 19,60 19,80 . “
der kürzere erste gibt eine interessante Darstellung von Emdens Ha s — . — 18 6 1 en 2 vebrhundece Bhach 2- Pee, gha lsshe ee. E11“ letzten B AB it von 1815 bis „dann in der preußischen Zeit “ 1 de Skasa für Getreidezölle. Von letzten Berichte nicht wesentlich. Angesichts der Entspannung der . 8 “ zreite Teil behandelt Emden als Großschiffahrts⸗ Sr grrhlh her. Mit einem Vorwort von Professor v wandte sich gegen Ende der Sa ehe dies Auf⸗ 3 Serere 1““ 16.“ 17,90 18,80 18,90 19,80 82 nach Erörterung der allgemeinen Voraussetzungen in technischer des Inftit 8 88s n Kie L⸗Probleme der Welzwirtschaft“ Schriften merksamkeit im Getreidehandel wieder mehr den statistischen Nach⸗ Breslau . 1830 18279 LT.“—“ 885 88 reit chasgsrr ghehehung n8bb“ “ Uun 8 Kiel . dee e e BII1“ En der “ ] zu. Von großem Interesse sind die anhaltend starken Ab⸗ W. u“ , 18.00 18,50 18,50 G 19,00 1930 Verhältnisses interland) in dem Hauptabschnitte, Niel, pekan⸗ Sse sessor Dr. Bernhard Harms, IX.) XIV slieferungen der inigt d von Ce EE 8 8 1 95 Emden als Umschlagshafen, und zwar seinen Schiffsverkehr mit und 146 Seiten, mit 1 Tafel und 11 Kurven. .s Verlag von die Fungengtee “ und Löwenberg i. Schl.. 18,80 18,80 19,20 19,20 19,60 deutschen und außerdeutschen Seehäfen wie mit den Häfen des Dort⸗ Gustav Fischer. Geh. 5,50 ℳ. — Diese umfangreiche Arbeit, der ernte ganz von der Witterung d ächste W 8. ““ 6 ENNu11“ b ües 89 ⁸% 8a s mund⸗Ems⸗Kanals, die Güͤterverschiffung nach und von Emden im Professor Dr. Harms ein Geleitwort mit auf den Weg gegeben hat, D 8 Umf 3 ö111“¹“ 111u1““*“ 1 ,.“ gs See, und im Kanalverkehr, dann den Gesamtverkehr und die bebandelt ein Problem, von dem behauptet werden dar, daß seine cht ha8 große 1 gng. des amerkkanischen Exports ist um so be⸗ Geislingen. 9. 298 “ Rentahilität der neuen Verkehrsanlagen (des Hafens und des Dort. Lösung in mehr als einer Beziehung von großer Bedeutung ist. Ihr G 8ef var „ ls Mangel an Schifferaum und hohe Fruchtansätze . 1a6* 1en b—0 mund⸗Ems⸗Kanals) und in einem letzten Abschnitt „Emden im inter. Verfasser nimmt nicht Stellung zu der Frage, in welcher Höhe ein 8 4 Trotz Frachterhöhungen sind die Forderungen Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese nationalen Wettbewerb“. 1 G Getreideschutzzoll in Deutschland sich rechtfertigt. Der Aus⸗ “ . Hh Ser zürückgegangen, wohl deabahh, weil die B s “ 2 1 26 Wirft man einen Blick auf die Entwicklung Emdens, so gewinnt Sangspunkt ist vielmehr der folgende: Wenn im Interesse der vHne ““ ““ 2 ist dies aber auch ein F asen 1 0,40 20,40 8 ein Vfschs tast c⸗ Bild. Klein waren die Anfänge; aber schon Feneescen Keenesset chest 8 1 vor preisdrückender ausländischer fügt In neeesene dt... bhr se 38 19˙60 20,40 20,40 22,00 22,00 früh an der Vermittlung des internationalen Warenaustausches teil⸗ nturrenz durch Getreidezölle für notwendig befunden wird, “ öö 1 . b E 16,80 97 7. 17. 908 nehmend, errang sich Emden in vergangenen “ 8 welches ist dann der beste Weg, um dieses Ziel sichen — möglichster 1Siea 849 “ in T. 11312 1““ ö“ 8 888 dentende Stellung. Doch der Mangel einer starken nationalen Macht Vermeidung unliebsamer privat, und volkswirtschaftlicher Neben 14 Tagen “ ten 597000 9 Wei 5 “ Sec. “ “ ““ auf der anderen “ dis Vorzüge des 1““ 1911 Rehs Versänd Bes⸗ Kach in d. 1nen E Stolp i. Pomm. 16,60 16,80 16,80 — Stadt die infolge günstiger politischer Verhältnisse 2e nen Verfahrens der Zollerhebung — und dieses ist das (Frpe. es — en b F“ d echan ,6 6,70 per vordem errungene Stellung ““ peils ff “ System der gleitenden Skala — Sese den festen Eer 11“ ö hoft “”“ schöne Ertraͤge. Bon 16,25 16,80 16° 1 16,80 des 14. Jahrhunderts Navpoleon der deutschen Schiffabrt und dem herrschender Praris in das rechte Licht zu ruͤcken, hat der Verfasser “ W“ 18 11“” e Breslau. .. 1650 16,40 16,60 19,70 deutschen Seehandel durch den Erlaß der Kontinentalsperre die auf Grund sehr eingehender Untersuchungen sich zur Aufgabe gemacht. Futtergerste beläuft sich 8. 8; t “ “ Bogzahre. An Strehlen i Schl. 8 16,00 16,60 16,60 172 schwe sten Wunden geschlagen hatte, da brach auch Emdens letzte Die gleitende Skala für Getreidezölle erfreut sich in der wirtschafts⸗ 8 u“ as 8-en Glatz 16,00 186,50 16,50 17,00 Stütze; es hatte aufgehört, an dem Seeverkehr damaliger Zeiten wissenschaftlichen Literatur nicht allzu großen Ansehens. Der Grund Nachdem Rußland auch die Ernteschätzungen für das Sommer⸗ 8 Grünberg i. Schl 16,00 16,00 — täligen Anteil zu nehmen. Nur langsam gelang es Emden, bierfür liegt in der allgemein verbreiteten Ansicht, daß fie überall da, getreide bekannt gegeben hat, kann man sich ein Bild über die russische Löwenberg i. Schl 3 . 1185 1600 16,20 sich von jenem schweren Schlag zu erholen. Um ’5 schwieriger wurde o sie bisber zur Anwendung gekommen ist, versagt habe, vor allent Getreideernte machen. Die nachfolgenden Ziffern zeigen, daß Ruß⸗ 8 Neuß “ 17,80 17,80 ĩ18,30 — 30. 11. dies dadurch, daß auch der Hafen, der früher den größten An. in England. Demgegenüber ist indessen darauf hinzuweisen, daß wir üder eine hedeutend grözere Getreidemenge als im Vorjahre 8 Illertissen . . . 17,60 17,60 * V forderungen entsprochen hatte, der Neuzeit nicht mehr genügte. Auch bisher eine erschöpfente, alle Begleitumstände beruügsichtigende Darstellung verfügt. Die Ernte beträgt in kausend Tonnen: Aalen 18,00 18,00 die unter der hannoverschen Herrschaft vorgenommene Verbesserung der englischen sliding scale nicht besitzen. Die bisberige Literatur 1 1909 1910 1911 1912 .. ] zeitigte infolge ihrer Unzulänglichkeit nur geringe Erfolge. Nachteilige gründete ihr Urteil faft immer auf die Gesetze von 1815 und 1822, vo11X““ 19 811 “ Ger ste. Wirkungen machten sich aber nicht so bemerkbar, da die mittelgroßen ährend das vollendete Gesetz von 1828 und seine bestausgebildete Roggen . . . 22 812 22 0b8 19 385 26 552 Posen . . . . . 18 18,20 13,40 88 1 und die großen Emder Schiffe nur gelegentlich den Heimatshafen Form von⸗ 1842 so gut wie ganz unberücksich igt geblieben sind. “ LL11611“ 14 875 12 480 15 514 ] 1“ 1 1 16,00 16,15 16,25 16,50 S. agaen Jene vermittelten den Verkehr zwischen Ost- und Nordsee, 16; der vorliegenden Arbeit zunächst eine eingehende erste .“ 10 333 10 004 8 971 9 955 8 e“] ö““ 1 1540 11“ 1660 e auf transatlantischen Fahrten beschäftigt. Wenn diese 8 der eschichte des gleitenden Getreidezolls in England Mais . öb““ 1 968 2 099 2 034 8 - Braugerste — 17,10 18,00 18,10 19,10 Frachtschif ahrt auch manchen Zufällen unterworfen war, wenn sie auch bepe⸗ en, und es verdient hervorgehoben zu werden, daß der Verfasser Wenn sich trotz der guten Ernteresultate noch kein lebhaftes Strehlen i. Schl. 16“ 17,75 17,75 18,50 18,50 ein öfteres Auf und Ab zu verzeichnen hatte, so war ihre Lage im her seinen Untersuchungen stets auf die Originalquellen zurückgegriffen Geschäft mit russis Getrelde einstellte, so liegt dies teilweise . G ... 111“ V 18,00 18,00 18,50 19,00 ganzen dis in die 40 er Jahre des vorigen Jabrhunderts deoch zu⸗ 8 und so in der Lage war, eine ganze Anzahl von Irrtümern land- daran, weil das schlechte Wetter die Zufuhr nach den russischen Häsen 1 1 Grünberg i. Schl. ö 1 ö1“ 18,90 87 Se friedenstellend. Zwar wurden schon damals gelegentlich Klagen laut, laufiger Auffassung zu beseitigen. Das auf dsese Weise entftandene verzögerte und an den vielfach unbefriedigenden Qualitäten.— Löwenberg i. Schl. Futtergerste 15,30 15,50 15,80 16,00 die auf eine drobende Konkurrenz der Dam pischiffe hinwiesen. Aber Bild weicht in der Tat in mehr als einer Beziehung von den in der In Rumänien stockt das G schäft. Nach Rückke 1 8 h 1G.“ 1879 18 es waren doch nur vereinzelte Stimmen, die durch den tatsächlichen bisherigen Literatur niedergelegten Anschauungen ab. Daß freilich ““ .“ 1““ ehr normaler 11¹ . 9 e““ 16,70 — — 11“ E11“ 1 die englische Skala “ . 88 Zeiten kann jedoch auf ein bedeutendes Angebot gerechnet werden, 565 8 — — rlauf, ch eine zeitweise Hebung der Segelfrachtschiffahrt erstickt “ a den mit ihr beabsichtigten Zweck niemals indem viel Ware vorhanden und das Land stark auf Geldeingäng Jtertissen. . . 1999 1999 V wurden. Erst in den 60 er Jahren trat die zunehmende Konkurrenz voll erreicht bat, ist auch das Ergebnis der Untersuchungen von angewiesen ist. “ Lange ee111“ “ 1920 19,80 19,80 20,20 25 11. der Dampfschiffahrt auf allen Gebieten und je länger, desto stärker in Henningsen. Immerhin bestehbt zwischen ihm und den anderen . h 8 8 Riedlingen. ] IEE 18,40 18,60 19,00 25. 11. die Erscheinung. Für Emden machte sich diese Tatsache um so Autoren insofern ein wesentlicher Unterschied, als seine Darstellung 1..SIn We steuropg 8 das Geschäft ziemlich lustlos, indem 8 Haf schärser geltent, als seine Reederei trotz der Aenderung in der den Ursachen des jeweiligen Versagens der verschiedenen Spfteme nach; allgenen sütsere hec ne eheisehrgerechnet wird. Auf den deutschen Peomm. “ 80C 123 Benutzung der Seeverkehrsmittel bei der Verwendung von gebt und den Beweis erbringf, daß nicht die gleitende Skala an sich, Maärkten steigern sich die Zufuhren von Getreide, so daß die Preise 8 Vomm. 18% “ g- de 29.11. Segelschiffen verharrte und nicht zum Bau von Dampfschiffen sondern deren Ausgestaltung und Handhabung für die Mißersolge ver⸗ weichende Tendenz bekunden; aber auch in Belgien wollten die beeböuöö— 17,0 17,00 8 82 g va. 8 29. 11. überging, eine Erscheinung, die auch noch über die hannoversche antwortlich zu machen sind. Je mehr es im Laufe der Zeit gelungen Importenre nur zu billigeren Preisen kaufen. 8ä1“ 16,00 16,25 186,40 16,0 16,60 16,70 . Zeit, über 1866, hinausreichte. Hand in Hand mit diesem Niedergang ist, das Sostem zu vervollständsgen, um so augenscheinlicher war Die inländische Preisbewegung erfolgte nach beiden Seiten. Breslau.. . . 18 v(11166A“ 29. der Schiffahrt, der nur durch einen kurzen, sich überall bemerkbar eein Erfolg, — bis in dem Augenblick, da nach langem Experimentieren Wetzen, namentlich aber Hafer zeigen gegenüber dem Vormonat einen Strehlen i. Schl. 3 119 35 0 eess machenden Aufschwung am Anfang der 70 er Jabre unterbrochen ein richtiges Softem gefunden war, die mͤchtig einsetzende Frei⸗ löichten Abschlaa, ebenso ist für Mais ein schwaches Nachlassen der ae.. 88 “ 1199 1788 1780 wurde, ging eine Abnahme des Handels mit dem Hinterland. Der handelsbewegung den Getreidezoll als solchen hinwegfegte und damit Preise zu konstatteren. Grünberg i. Schl. 1 32 J CI111“*“ Umschwung in den Handelsverhältmissen wurde nicht benutzt, und so, der Frage, ob ein ö System der gleitenden Skala im Die Tatsache, daß man es in diesem Jahre mit der größten je igG. 19 88 83889 19,99 19,30 19,30 — 7,30 30. 11 hielt der Niedergang weiter an. Eist mit dem Ausbau des Emder Sinne ausgleichender Preis dung m wirken vermag, eine endgültige dagewesenen Maisernte zu tun hat, wird einen weiteren Preis⸗ 117176767658 G 8 15,30 1828 18 30 19,30 9, 17, 30. 11. und der Anlegung des Dortmund⸗Ems Kanals setzte eine Beantwortung durch die Praris vorenthalten blieb. Immerhin zeigen rückgang zur Folge haben. Teilweise ist das Angebot, namentli IFllertissen... “ 18,20 vv 82 88s “ 1 58 99, 32 7½ 25. 11 it neuen Aufschwungs ein. Ausgerüstet mit den modernsten die Untersuchungen des Verfassers, daß die beiden Gesetze von 1828 daszjenige für Hafer, von geringer Dualität. E11““ 8 1609 . . 188 89 18,10 18,80 32 979 1998 V 29. 11. lecnischen Einrichtungen für die schnelle Bewältigung des Umschlags⸗ und 1842 trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens ganz über⸗ Für die übrigen Kraftfuttermittel, wie Futtermehle und Oel⸗ Riedlingen 11“ 16,00 16090 18,0 18,2 18,4 18 32 5½ 8,9 1 8. . 2 “ heute das Gepräge gibt, und mit dem in be⸗ feühean Finsa gewirt Segn und 1 er darf für sich kuchen, ist die Preislage anhaltend sehr fest. 8n v“*“*“] 16,00 16,00 17,20 17,20 18,40 18,80 475 8 298 17,46 25. 11. . sonders hohem Maße aufnahmefähigen und ausfuhrkräftigen Hinterland in Anspruch nehmen, den Nachweis exakt geführt zu haben “ 8 3 ttser8 8 . 1 itgetei tsprei — . ¹ 8 ““ terland daß die leut 1u“ 5,6 — 9 Es ist anzunehmen, daß der Rückkehr normaler politischer Zu⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. durch eine leistungsfäbige Waßferftraße, den Dortmund⸗Ems mal, ver⸗ S8; e wie jener Politik zu der Auffassung berechtigt, daß stände ein Sinken der b.2e,en sühbr. wird. Vöö8 Ein lie e. Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. bunden, ist Emden mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts in die Reibe das Prinzip an sich nicht nur richtig, sondern auch durchführbar ist. V1cö.. hehr 3 3 jerl Statisti der Greßschiffahrtshäfen eingetreten. Damit war die gänzliche Ab: Wenn damit eines der wesentlichften Vorppteile gegen die gleitende —Ueber die Preise in der Schweiz unterrichtet nachfolgende Berlin, den 3. Dezember 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. G 1“ Industriegebiets, des nied rrbeinisch⸗ Foll öö 8 eiaeieh gah 1“ Fer betpagfn für m be 3 vnehnge Geb 8 8. westfälischen Koblenbezirks, von den holländischen Seehäfen an der or im Hinblick auf die beutige Anwendungsmöglichkelt eine Form zu der Schweiz die Preise für ö1“ S “ Rheinmündung gebrochen und die von nationalen Gesichtspunkten aus geben, die Berücksichtigung aller Eigenarten des modernen Bahnstation: Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden Konkurse im Auslande dringend erheischte Möglichkeit eines Wettbewerbs geschaffen. vin Getreidehandels das Ziel, eine preisausgleichende, die 1 — b im Monat November abgerechnet: 6 008 445 800 ℳ., Rumäni In der Tat sollten die auf den Dortmund⸗Ems⸗Kanal und auf † eerh tas sea derdee . In den Kantonen: Weizen /Spelz ser Futter⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. November . “ Emden gesetzten Hoffnungen nicht enttäuscht werden. Trotz scharfer feüsach 8 “ „Es liegt in der Natur der Sache, daß Pr S5 “ zen (Korn) Roggen Haf gerste 1912 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. Konkurrenz, besonders der holländischen und belgischen Häfen, vor allem 8 . 8 eingebende Untersuchungen und vielleicht Aktiva: V 1910 . ; “*“ melt I ion g It nach mancherlei praktischen Versuchen gefunden werden Fr. Fr. Fr. 16“ Metallbestand (Be⸗ 6 (Aus den im Reichsamt des Innern “ Anmeldung Vertfikation 3 1b 1 Metallbestand (Be⸗ i gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Fallite Firmen Wohnort der er “ Forderungen 8 am
Rotterdams, Emden sich i rzen von 102 einer 6 ¹ - 1 8 5 Fedenten 8* ] 1908 kann. „Auf diesem Wege einen Schritt vorwärts zu tun, ist die Auf⸗ C“ ohne Misor . f488 8. 22,00 waren Lübeck, die einftige Beherrscherin der Oftser, nud Danzig die Lacr, esed Behfeereeen greiten Teil seiner Arbeit geftellt hat. St. Gallen, Apa. Glarus . . 28,00 18,50 21,50 22,00 a“*“ — “ Landwirtschaft“.). alte Hansestadt an der Weichselmündung, Überstägelt. Im Hier wird u. a. besonders ein Gesichtspunkt, der für die Aufstellung Thurgau u. Schaffhausen.. 23,50] 17,˙602 21,00 Ueshen ventcsn 8 “ 8 —
1910 betrug der Seeverkehr Emdens schon 1 218 338 Nehorezister⸗ 6 e schoß. Fürig ZEEö 23,00 19,50 2. 9 21,00 “ 8— Winke für den Handelverkehr mit Charbin. V
tons. Damit nimmt es den vierten Platz in der Reihe der deuischen⸗ ish ö“ ist, 8 bervorgehoben, daß nämlich alle Uri, Schwpz u. Unterwalden — — 8 n dischen Nüͤnd 1 Die im „Handbuch für den deutschen Außenhandel“ (Berlin, J. Herscoviei Galatz 7. Dez./ 17./4. Dez. Seestädte ein, nur von Hamburg, Bremen und Stettin übertraffen, .-gx 11““ Vorschläge an einem logischen Fehler a“ 22,50 19,80 22,50] 21,00 8 da Fef 5 fein zu E. S. Mittler & Sohn) auf der Seite 120 und 121 abgedruckten 24. Nov. 1912 Wö imnd die Zeit, in der Emden den dritten Platz unmittelbar hinter widen der ihre Verwendbarkeit von “ beeinträchtigt, Aargau, Solothurn, Basel . . 24,00 19,00 21,00 2784 79 bercchm) 1 064 651 000 1 106 146 000 1 014 076 000 Winke für den Handel mit Charbin haben in einigen Abschnitten Leon Nadler Dem Firmeninhaber ist Bremen einnehmen wird, dürfte, wenn die bisberige Entwicklung e. nicht gar unmöglich macht: man hat in Verkennung des Bern 164“* 25,50 19,00 22,50 22,00 b 77 757 000) (— 41 359 000) (— 45 798 000) Zusätze erhalten. Diese lauten folgendermaßen: eein am 23./10. November anhält, nicht allzufern liegen. Der jährlichen Steigerung nach ist 1“ LS Skala stets den für die Zukunft guüͤltigen Reuenburg u. Berner Jura 28,90 — 2,00] 22,00 darunter Gold . 769 6382 000 809 877 000 738 268 000 Die Verfrachtung von Waren sollte stets über See über d. J. begonnenes sechsmonat⸗ 8 Bremen bereits überholt. Emden folgt hier mit einer v“ ver ecvifeche tacg gheißezen din I ö ““ 8 23,00 2 — 21,00 (— 66 350 000) (— 39 935 000) (— 43 326 000) einen der Häfen Dalny voder Wladiwostok erfolgen; seine Auswahl nn Moratorium bewillig heeg b 81zs. . iSNb8 gleichen Ze uv116“ 24,00 — b 20,50 Bestand an Reichs⸗ ist wegen der verschiedenen Zoll⸗ und Frachttarife stets dem hiesigen Ben famin i k 8
reszunahme von 200 653 Nettoregistertons schon unmittelbar esf 8b für. 8 4 5 8 8 b periode richtet, für die er zur Anwendung kommen soll. Daß hier. Genf . . . . . . . 24,00 1 kfassenscheinen . . 24 767 000 42 871 000 61 662 000 Vertreter zu überlassen. Empfehlenswert ist die Beifügung einfacher Erufobiei “ 1 4 Fakturen, da auf diese Weise das Oeffnen der einzelnen Frachtstücke Anastafe Velic Gvin. vebehlhn Zude ge. 14.,1. Dez.
Außerdem wurden 2 1 ori 1 — 8 Durchschnitts⸗ Whabease am Markrtage
25. 11.
—
29. 11.
52 .
.
Berhältnis zu Bremens Seeverkehr betrug derjenige Emdens im 8☚̈2220.,e, de 8 s 1““ “ Der Verfasser begründet im einzelnen einen neuen Vorschla d Tesst zis 22 98 98 5 Fehre “ 88 “ sucht nachzuweisen, daß es durch 88* zweckentsprechende “ “ Bestand an Noten 2 000 11 276 000 025 000 8 d 91 b S übe Bremen sich vor der in seiner Naö ermunt⸗ Fme⸗Kanais hat von Zöllen, die zum Teil langfristig sind, zum Teil aber kürzeste “““ 8 anderer Banken . 10 4020 E’ 1 11 025 00 bei Sendungen über Wladtwoftok angebracht. Sendungen über 1111“ bi Strad re de ich vor 8 in seiner Nähe neu auftauchenden Konkurrenz Geltungsdauer haben und in ihrem entscheidenden Bettandteit den 23,80 18,631 20,58 * 21,40 (s— 26 771 000) (— 28 239 000) (— 21 920 000) Land durch Sibirien werden wegen der Schwierigkeiten und der 1 P. e Fenenere trada Füe 2 9 6 8 8 8 78s 88 8. 5 Lee 6. 8 . dend 55 88 * —22, 7 9 T. 6 1, 8 8 8 2 85 4 8 8 8 — 8 8 8 2 — “ “ e Schis⸗ ne zu tatsächlich festgestellten Preisen nochträglich angepaßt werden, möglich ift, okto 24,16] 18,911 20,74 21,40 Bestand an Wechseln 81 432 000 1 089 515 000 Kosten kaum in Frage kommen: Eine Ausnahme hiervon machen Bobn are. — P. Leiboviecl, Rauchwarenhandlung, St ada 87 hen. T Einri 9 8 en Schiffeverkehrs von den Erfolg, den die gleitende Skala berbeiführen soll, auch wieklich 8 8 24,00 19,07 20,86 21,46 und Schecks . 1 430 88 9 1 181 432 00 089 515 nur Postpakete, die etwa 16 Tage nach Absendung in Deutschland Vodä. “ 89 8 23,45] 18,25] 19,96 20,20 (+ 127 899 000) (+ 69 281 000) (+ 60 077 000) in Charbin eintreffen, und die von der Zahlung eines Tranfitzolles in 8 8 Rußland befreit sind. Sie müssen ausdrücklich den Leitvermerk „über Pagengestekrung 148 esf. ü; und am 2. Dezember 1912:
b . 1. - 8 Fen. Bestand an Lombard⸗ 1 28 direkte Verkehr wurde in besonderem Maße begünstigt, indem 0et . . . F xe ö Bff 1 128 530 000 98 907 000 88 863 000 Sibirien“ tragen. Nähere Bestimmungen hierüber enthält der amt⸗ zu den — durch § 3 des Gesetzes, betreffend die Aufbringung der für 8 ver eha ente Wieste de Ket. ngevunkt Verkehrswesen. (+ 66 210 000) ( 42 211 000) (+ 35 165 000) liche Postpakektarif. Die nach den Päätzen der in der Mandschuret Rluhrrevier Oberschlesisches Revier “ 8 Tie belgische Regierung, die, wie schon kürzlich mitgeteilt Bestand an Effekten 33 077 000 88 384 000 73 200 000 gelegenen russischen Eisenbahnzone gesandten Drucksachen werden M Anzahl der Wagen (+ 4 989 000) (— 1 386 000) (+ 14 436 000) entgegen den für das übrige Ehina geltenden Bestimmungen über Z8“
für 6 Korrektion 83. Unterweser, vom 29. März 1895 — begünstigten Fahrzeugen durch besondere Klausel hinzugefünt murden 11 wurd inzufüͤ zefi d urde, den Postscheckverkehr anfangs 1913 einzuführen beabsichtigt, ¹ p Sibirien befördert; ein entsprechender Leitvermerk sollte daher nie MNichht gestellt . 7 690 8
„Lichterschiffe und Schleppkähne, welche zwischen Weserhäfen einer⸗ 8 ; bringt j hierü in ihre 8 8 3 1 2 1 schen Wef fen einer 8 ngt jetzt hierüber in ihrem Etat nähere Angaben. Darunter ist Bestand an sonstigen seits und Häfen an der Ems und an dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal 8 Kurze Anzeigen b ingt jetz — 1 een. 3 2 2 168 654 000 212 410 000 ss V8— 8 jienener Schriften. d 93,8 1] gleibt. besonders bemerkenswert, daß die belgische Regierung auf Grund ihrer ktiven . . . . 228 812 000 Hn vergessen werden. andererseits verkehren, betreffs derjenigen Güter, die von der Weser geu er chienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Studien über die Postscheckeinrichtungen bei Ausgestaltung des Ver⸗ (+ 27 311 000) (+ 6 679 000) (. 19 054 000) Die Wahrnehmung der Interessen deutscher Parteien vor einem 9 der Charbiner Gerichte erfolgt am besten durch einen der hier lebenden Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in St. 8h b , Petersburg (zahnärztliche Verkaufsgegenstände), Brüssel (An⸗
5 1 Fimms gxmn 95 zzon 8 Ei in die Wilh * 8 1 2 7 nach Plätzen der Ems oberhalb Emdens und nach Plätzen des Dort⸗ s b 98 u 88 119 18 Uülasan 9 eden k 8 85 dach bmn⸗ fahrens die in Deutschland gemachten üb.-1gn. 1es Pöhen Passiva: 1 g 1 een c 5 7 3 8 1 hält, die in Deutsch⸗ 000 000 000 r en Rechtsanwälte, von denen einige auch deu orrespon⸗ ü TTET” 8 Dag Lüegeanehe Konsulat wird stets in der Lage sein, einen meldung, Kauf⸗- und Verkauf von Patenten und alle darauf bezüg⸗ lichen Geschäfte), Helsingfors (Betonbau), Singapore (Lieferung
mund⸗Ems⸗Kanals versandt werden“. Hierdurch wurde dieser direkte Ver⸗ wi si 1 . EEE111“ wur 1 “ b “ rd, und daß sie es auch für empfehlenswert . 8 ee1111 85 Verkehr 1 Hesse 8 Volksb ü 9. eret. Nr. 721— 736. Jede Nummer 20 ₰. land bestehende Nichtverzinsung der Poftscheckguthaben r die belgische Grundkapital.. . (unverändert) (unverändert) (unverändert) dieren. Häsen der Ems und des Fshesö ö Leipzig, He Becker Verlag. - Eirnichtung zu übernehmen. Reservefonde 66 937 000 64 814 000 64 814 000 geeigneten Vertreter zu benennen. Die hier von Privatpersonen er⸗ 1 1 Adbgate belastet, die bei den meisten Gütern ein Mehrf 1 einer 8 Der Auswandererfreund. Heft 1: Wie es auf einer brasi⸗ (unverändert) (unverändert) (unverändert) keilten Kreditauskünfte sind stets mit zußerster Vorsicht auf⸗ verschiedener Waren), Vafis (Bankgeschäft), sind den Aeltesten der EEEEE1114.“ Bütern ein Mehrfaches der ge⸗ janischen Regierungskolonie aussieht. Veröffentlichungen des Evangel. In Agbeluvhoe (Togo) an der Bahnlinte Lome —Atat Bet ö“ zunehmen. Das Kaiserliche Konsulat ist auf entsprechenden Antrag Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauens⸗ S e ““ sekebr öd . G für Deutsche Ansiedler und Auswanderer, aees nrdlich von 8s ist am 16. “ ehne Poftg⸗ “ Noten „ 2 009 979 000 1 754 522 000 1 598 667 000 bemüht, eine zutreffende Auskunft zu erlangen, kann aber für diese würdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue den seines großen bollandischen E 1 ber Rhe 6 “ 22 1z Werro. Zu bezieben ebendaselbst zum Preise von agentur mit Telegraphenbetrieb eingerichtet worden, deren ((+ 213 956 000) (. 100 824 000) (+ 85 161 000) keinerlei Gewähr übernehmen. Die durch die Einpolung der Augkunft Fiepfichstraße Z1 7 an den Wektagen zwischen 9 und 3 Ubr erreichen . so ist für den Emder rsan doch as. ö 220 ,ööö Säöö postalische Tätigkeit sich auf die Annahme 82 Ausgabe e Rera sonstige täglich fällige 8 1 verursachten Kosten werden stets, wenn ein Vorschuß nicht eingezahlt mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. Leistungefaͤhigkeit seines Hinterlandes die Geundtage sür eine 118“ Maͤch Ueiler. Von sächen⸗ find eingeschreenen I ungen erftreck.. Ties Wornar⸗ ecbindichketen 8 8* Soe 69 8 e- 698 880 900 e““ ““ wa ö. dLnlbc⸗ ℳK n 2* 8 b dauernd steigende Entwicklung, gegeben. In nicht sehr ferner Willibalb Aleris. — SBie “ Bg ür Telegramme nach Agbeluvhoe ist dieselbe wie für Telegramme — 101 981 — 57 ꝓ IS1C “ . hric el1 gHafich en 2* ee Zukunft werden allerdings bedeutende e eintreten, Jonk Steffen. Je 3,50 ℳ gebdn. Leipzig Ve Otto Spamer. nach den übrigen Anstalten des v““ sonstige Passiva. 62 983 000 49 259 000 50 540 000 b 8 “ 66 S E“ e. pelseracen ein. nicht allein infolge der Einführung von Schiffahrtsabgaben 1 des Pedne († 1 592 000) 815 000)( 676 000) und zwar: in die Schnellzüge 4 15116 auf der Linie Berlin —Cöln dem Rhein und der Eröffnung des Rhein⸗Hannover: Jugendpflege. Von Landrat Dr. Hagen. 25 ₰. Berlin ööööö—; .““ 11X“ „ sondern in noch größerem Maße durch die beabsichtigte Ein.] SW. 11, Dessauerstr. 23. Deutsche Landbuchhandlung, G. m. b. H
88 Hamburg, das mit 473 000 Tons den ersten Plotz inne hat. Im ven. r. Iin 5 v. 8 8 durch die ganze Frage komplizierter wird, bedarf keiner Erörierung. Wallis 25,50 23,00 22,00 — 8 302 000) - 5 003 000) (— 2 748 000) 1 vermieden werden kann. Versicherung gegen Diebstahl ist besonders Tutova 1. Rov. 1912. 1912.
Bremen nach dem nederrheinisch westfälis Industriegebiet . 1 8 “ sche. L WI.“X“ zu erreichen. Seine Ausführungen, denen eine Reihe statiftischer 1 — ichen. Tabellen als Anhang beigefügt ist, sind geeignet, nicht nur die Lösung
11“““
2.