“ “ 1 b über Hannover und in die Schnellzüg der Linie 3 . van Holland — Hamburg⸗Altona. Zur Ausführung dieser beiden Betriebe, welche am 1. Mai d. J. eröffnet wurden, hatte die Gesell⸗ schaft sechs neue Speisewagen beschafft, sodaß ihr Wagenpark jetzt aus 107 Wagen besteht. Für die Gestattung des Wirtschaftsbetriebes auf sämtlichen Linien zahlte die Gesellschaft an die Königlich preußische bezw. an die Königlich bavperische und Großherzoglich badische Staatsbahnverwaltung zusammen 269 868,36 ℳ, d. h. 10,79 % des eingezahlten Aktienkapitals, sodaß die bezahlte Pacht⸗ summe die zu zahlende Dividende bereits übersteigt, die 10 % beträgt.
— Auf Antrag des Vorstands der Rütgerswerke Aktien⸗ gesellschaft Berlin beschloß der Aufsichtsrat, sene Zustimmung dazu zugeben, daß die der Gesellschaft nahestehen en Banken den Aktionären der Planiawerke Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation das Angebot 8 machen, ihre Aktien gegen Aktien der Rütgerswerke mit der Maßgabe umzutauschen, daß auf nom. 2000,— ℳ Planiawerke⸗Aktien mit Dividendenschein für 1912 nom. 3000,— ℳ Rütgerswerke Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1913 ab kostenfrei ge⸗ waährt werden. Die Banken sollen zum Rücktritt von dem Umtausch⸗ angebot berechtigt sein, sofern nicht bis zum 20. Dezember 1912 mindestens 60 % des Aktienkapitals der Planiawerke zum Umtausch eingereicht werden. Die Rütgerswerke⸗Aktsengesellschaft wird auf den 23. Dezember 1912 eine. außerordentliche Generalversammlung ein⸗ berufen, in welcher sie eine Kapitalserhöhung um sünf Millionen Mark beantragen wird, wovon bis zu drei Millionen zum Umtausch gegen Aktien der Planiawerke bestimmt find, während der Rest zur Verstärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt werden soll. Dieser Restbetrag wird durch das Bankenkonsortium der Gesellschaft frei⸗ händig begeben werden. „— Die Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft hierselbst ibt laut Meldung des „W. T. B.“ bekannt, daß durch den am 24. November stattgehabten Orkan ihre Anlagen auf Nossi⸗B Madagaskar) zum Teil zerstört, zum Teil stark beschädigt sind.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten 8äö 1912: 271 320 Fr., gegen das Vorjahr mehr
b — Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz, und Handelsagentur ergab der ochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 29. No⸗ ember d. J. folgende Ziffern (die eingeklommerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1323,3 113582 Gold im Auslande (MNr. 2) 262,6 (266,6), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 1 64,3 (63,4), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 445,5 (442,8), Vorschüsse, sichergestellt durch Weripapiere ( 88 145,8 (142,4), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sschergestellt dur Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Verschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Pisschüsh an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 208,4 (207,3), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 139,8 8889 Verschiedene Konten (Nr. 13) 34,3 [36,4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 45,0 (67,3), zusammen 2669,0 8n82 2) Peffide, Krerätileise, weiche sic imn Umlaus⸗ befinden (Nr. 1) 1500 5 (1516,0), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei Nr. 4) 427,6 (427,8), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 585,1 (586,7), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 100,8 (96,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) — (—), zusammen 2669,0 (2682,2). Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der Cöln — Mindener 3 ½ % 100 Talerlose von 1871: 111 183 260 288 314 329 343 344 443 471 484 528 556 598 611 729 733 753 766 786 801 883 888 908 967 1048 1154 1163 1202 1220 1320 1323 1368 1465 1499 1544 1621 1707 1725 1744 1780 1805 1825 1833 1879 1952 1967 2005 2029 2114 2143 2214 2224 2241 280 2319 2341 2359 2428 2441 2457 2462 2477 2517 2607 2614 2634 2656 2691 2743 2790 2829 2849 2880 2900 2922 2939 2970 2974 3021 3138 3230 3256 3305 3325 3346 3347 3387 3389 3412 3514 3534 3633 3657 3729 3735 3840 3939 3940 3976.
Washington, 2. Dezember. (W. T. B.) Der Oberste Ee⸗ richtshof entschied heute in dem im Februar 1908 von der Bundes⸗ regierung gegen die Union Pacificbahn wegen Aufhebung der Kontrolle über die Southern Pacifichahn angestrengten Prozesse, nach⸗ dem im Juni 1911 in erster Instanz von dem Bundesbezirksgericht zugunsten der Union Pacifichahn entschieden worden war. Die Ent⸗ scheidung des Obersten Gerichtshofes lautete im Gegensatz zu dem Urteil des Bezirksgerichts zugunsten der Regierung, also auf Auf⸗ hebung der Verschmelzung der Union Pacific⸗ und der Southern Pacificbahn.
Berliner Warenberichte
BeNrrlin, den 3. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 195,00 — 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 204,25 bis 203,75 — 204,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 208,50 bis 208,00 — 208,25 Abnahme im Mai 1913. Matter. 8
Roggen, inländischer 172,50 — 173,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 175,25 — 175,50 — 175,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 175,25 — 175,50 — 175,25 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Hafer, nländischer fein 188,00 — 200,00, mittel 175,00 — 187,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 176,25 — 176,00 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 174,75 — 174,25 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Mais, runder 148,00 151,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,50 — 28,25. Still. 1g) 8
mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,60 — 23,60. Ruhig.
Rüböl für 100 kg mit Faß 67,70 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 65,40 — 65,30 Abnahme im Mai 1913. Spätere Sicht matt.
Berlin, 2. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,80 ℳ, 19,74 ℳ. — Weizen, Mittelsortef) 19,68 ℳ, 19,62 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 19,56 ℳ, 19,50 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 17,40 ℳ, 17,38 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 17,36 ℳ, 17,34 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,32 ℳ, 17,30 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 19,80 ℳ, 19,20 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 19,10 ℳ, 18,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 18,40 ℳ, 17,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 20,60 ℳ, 19,30 ℳ. — Hafer, Mittelforte *) 19,20 ℳ, 18,00 ℳ. — Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ. — Richtstrob —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelflelsch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, 60 Stück 6,80 ℳ 4,40 1 z⅛ — SKoarpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. b kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ
—.
echte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Bars⸗
chleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,6 Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 3,00 ℳ. — — Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
11u1“
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 87,25 Br., 86,75 Gd.
Wien, 3. Dezember, Vormittogs 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,00, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 83,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,10, Ungar. 4 % Goldrente 104,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,10, Türkische Lose per medio 213,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 673,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 101,75, Wiener Bankvereinaktien 497,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 605,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 786,00, Oesterr. Länderbankaktien 483,00, Unionbank⸗ aktien 564,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118.35, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 969,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3280,00. — Ruhig. „London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 75 ⅛, Silber prompt 29211, 2 Monate 29 ⁄16, Privat⸗
diskont 4 ½. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris, 2. Dezember. Rente 90,15.
Madrid, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,55.
Lissabon, 2. Dezember (W. T. B.) Geschlossen.
New York, 2. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die besseren politischen Verhältnisse in Europa waren die Veranlassung, daß die Börse in fester Haltung eröffnete. Die Spekulation verhielt 3 aber wieder reserviert in Erwartung der Entscheidungen des
ersten Gerichtshofes und auf die ungeklärte Lage am Geld⸗ markt. Im weiteren Verlouf wurde das Geschäft sehr träge. Nur für die Aktien der United States Rubber Co. bestand gute Nachfrage, sie stiegen um 2 ½ Dollar, da verlautete, daß um die Kontrolle der Gesellschaft ein Kampf enthrannt wäre. Um die Mittagsstunde wurde die gesamte Kursliste ungünstig be⸗ einflußt durch die Entscheihung des Obersten Gerichtshofes in dem Verschmelzungsprozeß gegen die Union Pacific und die
Soutbern Pacifickahn. Unions verloren 2 ½ und Southern Pacifics
2 Doll. Als aber der Satz für tägliches Geld von 16 auf 9 % zurückging und Interventionen stattfanden, konnte ein Teil der Verluste wieder eingehelt werden. Auch verlautete, daß die Union Pacifichahn einen Extrabonus zur Verteilung bringen werde, und zwar in der Weise, daß sie die in ihrem Besitze befindlichen Aktien der Southern
Pacificbahn verteilen werde. In der Schlußstunde ermattete die
Stimmung unter Realisierungen von neuem. Harrimanwerte büßten 2 bis 4 Doll. ein. Auffallend war die schwache Versassung des Industriegktienmarktes. Der Schluß war schwach. Aktienumsatz 364 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 12, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London 4,8070. Fable Transfers 4.8500.
Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 161 ½⸗
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 2. Dezember 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Brikerts. (Preisnotierungen des Rhelnisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas⸗ Öund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis
11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis
14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und I11 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. I1I1I1 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis
10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkoble: a. Förder.
kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. 1V 13,00 — 13,75 ℳ, oe. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und 11 20,00 — 33,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die noch immer andauernden großen Förderausfälle durch zu geringe Wagengestellung verursachen ei vielen Werken Kohlenmangel. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 4. Dezember 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,10 — 9,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,35 bis 7,45. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 19,25— 19,50. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 — 19,25. Gem. Melis I mit Sack 18,50 — 18,75. Stimmung: Fesin Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: ezember 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., —,— ber., Januar 9,67¹½ Gd., 9,70 Br., —,— bez., März 9,87 ½ Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., Mai 10,07 ½ Gd., 10,12 ⅛ Br., —,— bez., August 10,30 Gd., 10,32½ Br., —,— bez. Oktober⸗Dezember 10,02 ⅜ Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez. — Stimmung:
Ruhig. 2. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Mai 67,50. b
Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Loko, Tubs und Firkin 59 ½, Doppeleimer 60 ½.. — Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Matt. American middling loko 66 ½.
amburg, 3. Dezember, Vormittags 10 Ubr. (W. T. B.) öö“ Behauptet. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,55, für Januar 8,65 8% für März 9,92 ½, für Mai 10,12 ½, für August 10,32 ½, für Oktober⸗Dezeinber 10,05.
Hamburg, 3. Dezember. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 68 ½ Gd., für März 68 ¼¾ Gd., für Mai 68 ½ Gd., für September 68 ⅛ Gd. 1
London, 2. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 9 sh. 5 ½ d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. Wert, stetig. *0
London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 77, 3 Monat 77 ¼.
Liverpool, 2. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember 6,72, Dezember⸗Januar 6,70, Januar⸗Februar 6,68, Februar⸗März 6,67, Mär⸗April 6,66, April⸗Mat 6,65, Mai⸗Juni 6,65, Juni⸗Juli 6,64, Juli⸗ August 6,62, August⸗September 6,53. 1
Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants 67/3. Fest.
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker vubtg 88 % neue Kondition 27 ¼ — 27. eißer Zucker stetig. Nr. 3 für 100 kg für Dezember 30 ¾, für Januar 30 ¼, für März⸗Juni 31 ⅛, für Mai⸗August 31¼.
Amsterdam 2. Pezomber
ordinary 54 Bancazi
(N 5öI InUa., Foanffpo
8 2 4 ——.
—ê
3,55,
Antwerpen, Dezember. (W. T. Raffiniertes Type weiß loko 23 ⅛ bez. Br., do. für Dezember 23 ½ Br. do. für Januar 23 ¾ Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest. — Schmalz für Dezember 154. — New York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 12,85, do. für Dezember 12,25. do. für Februar 12,40, do. in New Orleans loko middl. 12 ¾, Petrolenm Refined (in Cases) 10,40, do. Standard white in New Pork 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,90, weeen; Western steam 11,50, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker sgir ref. Muscovados Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. loko 14 ¼, do. für Dezember 13,10. do. für Februar 13,25, Kupfer Standard loko 17,10 — 17,30, Zinn 49,95 — 50,25. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 59 762 000 Bufhels, an Canadaweizen — Bushels, an Mais “ -, ai a. ek 4 UAtg
—
Theater und Musik.
B“ Konzerte.
Ueber Konrad Ansorges bewunderungswerte Kunst, deren reiche Gaben er an seinem Klavierabend am Mittwoch einer zahlreichen Zu⸗ hörerschaft im Beethovensaal spendete, ist Neues nicht zu sagen. Auch diesmal wußte er sein tiefes innerliches Empfinden den Zühörern zu ver⸗ mitteln. Der begeisterte Beifall gab davon Zeugnis, namentlich bei der Wiedergabe der Sonate in F⸗Moll (Op. 5) von Brahms, deren zarte Tonpoesie er mit allen ihren Keinheiten zum Ausdruck brachte. — Die Oratoriensängerin Maria Philippi, die gleichzeitig in der Singakademie einen Liederabend gab, ist ebenfalls in Berlin schon längst bekannt. Erst kürzlich fand sich Gelegenheit, und zwar bei der Aufführung der Matthäus⸗Passion durch Professor Siegfried Ochs, auf ihre Vorzüge aufmerksam zu machen. Diese bewährte sie auch im dede . sodaß es eine Freude war, ihr zuzuhören. Ihr fein fühliger Begleiter. Edwin Fischer steuerte zu dem Programm noch eine Solonummer bei. Er spielte eine Sonate (Op 6) von Felix
Draeseke, die ebenfalls viel Beifall fannd... “ Die Konzerte, die das Loevensohn Quartett zur Förderung der modernen Kammermusik veranstaltet, erfreuen sich einer immer regeren Anteilnahme. So war am Donnerstag der Theatersaal der Königlichen Hochschule für Musik voll besetzt. Das Hauptinteresse des Abends wandte sich einem Klavierauarkett von Max Trapp zu, der bei der Vorführung seiner Arbeit am Flügel
hübsche Erfindungsgabe und eine kräftige Struktur auf; es bob sich wirkungsvoll von den anderen Neuheiten ab, auch von der Sonate für Violine und Klavier von Louis Thirion, die in ihrer zarteren eheng eeh und mit ihren launischen Gefühlstegungen ein typisches Muster neufranzösischer Musik hot. Künstlern wurde wohlverdiente lebhafte Anerkennung zuteil. Zmwei Damen, Hannah Lorleberg⸗Schnell und Friederike “ brachten an demselben Abend im Chorxalionsaal Ton⸗ zücke von Arenskyv, Sinding, Saint⸗Sasns für zwei Klaviere zu Gehör. Es wurden anerkennenswerte Leistungen geboten, die sich auszeichneten. Am Konzert beteiligte sich ferner der Königliche Opern⸗ sänger Karl Gillmeister; sein tiefer Baß klang in dem kleinen Saal sast zu kräftig, wos dem Liedervortrag mit seinen zarteren Farbentönen, nicht recht günstig war. An Beifall jehlte es allen Mitwirkenden am Konzert keineswegs. — In seinem um dieselbe Zeit veranstalteten zweiten Konzert mit dem Philharmonischen Orchester im Beethovensaal bestätigte Max Fiedler den Eindruck, daß er einer der hervorragendsten Brahms⸗Dirigenten unferer Zeit ist. Schor sie er die „Tragische Huvertüre“ erstehen ließ, verdiente Bewunderung: ein klassischer Melpomenetemvel auf mächtigen Säulen stand sie da — und doch so voll von Menschlichkeit und Leben! Als meisterlich darf man auch die Art bezeichnen, wie Fiedler nachher die beiden Sympbonien (in F⸗Dur und E⸗Moll) gegeneinanderstellte und sie verschlebenartig charakterisierte. Die Plastik und Ruhe, in wundervoller Verbindung mit einem sprühenden Temperament, womit dies alles geschah, bedeutete ein musikalisches Erlebnis, wie es einem nicht zu oft zuteil wird. Kein Wunder, daß zum Schluß die Beifallswogen sehr hoch⸗ 1 b Seine reife, hochentwickelte Geigenkunst entfaltete Augo Kortschak, am Donnerstag, im e Das Spiel ist von olch tiefem, warmen Empfinden und Stilgesühl erfüllt, der Ton so leicht schwebend, klar und gesangreich, daß all diese Eigenschaften den Sonatenabend genußreich gestalteten. Ein großes Verdienst darum erwarb sich aber auch die Pianistin Ella Jonas Stockhausen, die bei den Sonaten in D⸗Moll und A⸗Moll von Brahms und Noren mitwirkte. Besonders die Wiedergabe der letzteren, die in ihrem 2. und 3, Satz eine so großzügige Gestaltungskunst offenbart,
durch sauberen Zusammenklang im Rhythmus und jn⸗ der Darstellung
wurde mit stürnt.n Beifall entgegenommen, sodaß der anwesende
Komponist persönlich den Hervorrufen Folge leisten mußte. Außer dem spielte Herr Kortschak noch die Regersche Sonate Op. 91 Nr. 2 für Violine allein.
Paul Heilbruns Klavierabend im Bechsteinsaal wurde am Freitag von einem zahlreichen Publikum mit sichtlichem Wohl gefallen aufgenommen. Der Pianist gab seinen Vorträgen durch gängig eine feste Form und einen allgemeinverständlichen Ausdruck; den Hörern behagten diese musikalischen Leistungen ausnahmslos, wie der träftige Beifall bewies. — Im Beethovensaal konzertierte, gleichfalls am Freitag, der vortreffliche Geiger FJascha Sußmann in Gemeinschaft mit dem Philbarmonischen Orchester unter Camillo Hildebrands umsichtiger Leitung mit großem Erfolge. Ein reichhaltiges Programm zeigte von neuem die guten Eigenschaften des ernst strebenden Künstlers im besten Lichte. Blühender Ton erfreute beim Adggio, im enzert von Mozart, flüssige Technik und gediegene Auffassung in der rhothmisch schwierigen A⸗Moll Phantasie (Op. 131) von Robert Schumann. Schön im Ton und mit überlegener Meisterschaft wurde das Konzertstück in A-Dur (Op. 20) von Saint⸗Saëns durch ihn vermittelt, wie ebenso das Adagio und Rondo (Allegretto) aus dem Konzert in E⸗Dur von Vieuxtemps eine Glanzleistung ersten Ranges war. Das mitwirkende Orchester trug seinen Teil zum guten Gelingen bei. — Im Blüthnersaal stellte sich an demselben Tage Wilhelm König in einem Konzert mit dem Blüthnerorchester als Dirigent vor. Er dirigierte zwar mit Gewandtheit und Verständnis, aber ohne rechtes Temperament, so daß auch die Wiedergabe der auf⸗ geführten Tonwerke stellenweise etwas nüchtern und einförmig war. Hierzu kam noch, daß die aus dem Manuskriyt bezw. zum ersten Male hier aufgeführten Hauptnummern des Programms schon an und für sich ziemlich kraftlos waren, nicht viel auszudrücken vermochten, und auch kompositorisch nicht be⸗ sonders hervorragten. Es waren dies drei Stimmungsbilder von Krohn und die Symphonie Nr. 2, in F. (Op. 100) von H. Zöllner, von dem die letztere den besseren Eindruck hinterließ. Frau Gektraut König⸗Wahlen, eine Schülerin von Etelka Gerstér, bot zwischen⸗ durch einige Gesangsvorträge mit schöner, ausgiebiger, freilich auch etwas harter Stimme, die aber wohl befriedigen konnten.
Im Klindworth⸗Scharwenkasaal trat am Sonnabend eine junge Sängerin, Dora Bernstein, mit freundlichem Erfolge auf. Die Frische und Klarheit ihres Mezzosoprang fiel üheraus an⸗ genehm auf; freilich ist dem Tone noch eine Unstetigkeit kigen, welche die gute Wirkung der an sich klangschönen Stimme und des temperamentvollen Vortrags etwas hemmte. — Auch der gleichzeitig von Hermann Gürtler am Sonnabend im Bechste insaal ver⸗ anstaltete Liederabend nahm einen anregenden⸗Verlauf, Mit angenehm klingender Stimme trug der Sänger Lieder pon, Wolff. Marr und Schubert, von Herrn Hugo Wolff geschmackvoll begleitet, vor und wußte hierbei warme, ausdrucksvolle Töne zu finden.
85 mitwirkte. Das Quartett klingt frisch und lebendig; es weist eine
Den, Vortragenden
Krankenversicherung. für das Deutsche Reich.
1907 bis 1911.
Dentschen Reiche 8
Hauptergebnisse
Auf Grund des Krankenversicherungsgesetzes tätige
—
Gemeinde⸗ kranken⸗
versicherung
Ortskrankenkassen
Betriebs⸗ (Fabrik⸗
krankenkassen
Baukrankenkassen
Innungs⸗
krankenkassen
Eingeschriebene Landesrechtliche Krankenkassen Hilfskassen
überhaupt
Zahl der Kassen überhaup
Mitglieder“) im Dur Jahtes. . . . .
Erkrankungsfälle der Mitglieder
(mit Erwerbsunfähigkeit)
Krankheitstage 8 Krankengeld⸗ und Kranken⸗
ltstage).
en in Sgelder, ügfe
Ersatzleistungen, derer
Einnahmen abzügl. Invalidenversich
Darunter, Beiträge seinschl.
beiträge und Eintrittsgelder)
Ordeittliche Ausgaben
(Krankheitskosten, Ersatzleistu zurückgezahlte Beiträge und
ühigr. derer für die
Darunter:
Kranchestetvsten . . . . ...
Von des Krankheitskoften lamen auf:
Aerztliche Behandlung.
85
8
Iühres 35 „ „
rwerbsunfähigkrit) .
ErFasrenaeag der Mitglieder (mit
Krankheitstage 1 K Krankenanstaltstage) .
L räge (ein Eintrittsgelder) .. ..
*) Außerdem waren vetsichert in den Knappschaftskassen 1907:
—
Bciträge, sen e ür die ““
und Wöchuerinnen⸗ ützung 5 ““
ngskosten abzügli
Mütglieder im Purchschnitteg des —
9
nur Krankengeld⸗ und
1. Zusatzbeiträge und
2*
2 2
ugen, g. aben nhaliden⸗ ung, sonstige Ausgaben).
8
8 89 8
1999 1911
1907 1908 1909 1910 1911 1907 1909 1910 1911
1
8 290
8237
8 254
8 217
8 198
1 564 756
„1 588 371
1 625 542
1 671 827
1 700 696
410 276
28 673
54
476 982
8 348 528
8 732 943
8 941 083
8 904 192
9 632 402 ℳ
20 190 052
20 625 782
22 466 656
23 803 236
24 646 591
19 177 644
19 589 101
21 416 938
22 639 669
23 389 196
19 778 88
20 949 075
22 698 754
23 517 941 25 433 015
19 080 015
20 208 402 21 887 566
22 735 028 24 506 775
5 816 379 6 119 638 6 493 523 6 984 833 7 377 578 3 065 602 3 318 364 3 425 033 3 681 088 3 944 028
7431 8 35
121
2 799 889 2 824 737 2 697 347 3 360 173
2,90 12,99 13,82 1494 14,49 12,26 12,33 13,18 13, 84
20₰ 13,75
„Hier sind die Kassen überhaupt der Berechnung
— —— —22ö22—2
6 194 108
6 319 618 6 504 585 6 845 940 7 217 908 2 517 886 2 720 081 2 696 548
52 661 622 57 075 666 57 340 010 58 552 901 64 893 231
ℳ
167 968 189 176 306 451 189 057 522 206 647 437 227 960 607 158 858 874 167 216 141 179 142 077 195 991 723 215 945 888 158 172 549
73 022 891 179 678 067 190 421 881 215 943 199
139 248 066 152 541 235 157 852 501 167 081 278 188 815 740
30 210 213 32 242 308
34 354 480
37 244 592 41 388 009
20 372 532
22 150 754 22 923 021 25 236 108 28 023 675 61 681 442 68 768 580
69 684 468
71 269 167 81 553 028 3 681 079 4 021 389 4 187 322 4 442 043 4 753 867 3 517 833 3 679 012 3 686 368 3 770 254 4 376 957 19 631 249 21 494 887 22 860 005 24 933 311 28 516 870 153 718
13 101 063 14 323 873 15 261 650 16 193 940 17 703 481 112 842 307 116 643 378 125 546 407 140 970 689 151 741 911
Es kame
1 302,10 325,42 362,22 440,64 520,20
Es ka
0,41 0,43 0,41 0,41 0,44 8,50 9,03 8,82 8,55
26,46 2 28,63 29 92
—9,9
Naunf 1 8
3 396 045 1 533 798 1 958 110 1 462 409 1 502 046 1 654 590
27 253 754
8 474 287
27 992 522
28 052 511
0 887 880 101 284 419 104 548 363 106 534 956 113 672 782 122 534 748
93 632 795 96 408 836 98 441 104 105 372 739 113 645 341
92 210 656
99 462 181 100 655 944 104 314 546
116 056 139
89 976 134
96 563 078
98 214 880 101 822 501 113 255 766
21 857 034 23 501 780 24 374 305 25 803 993 28 005 526
670 448
17 312 555
43 695 781 43 924 196 43 949 344 49 581 111 1 751 620
1 840 238 1 848 956 914 307
1 959 940
2 941 306
2 894 610
3 293 001 9 341 766
9 960 633 10 335 123 11 455 015
13 048 002 1.“ 171
41 294 45 931
52 397
55 631 665 166 725 738
753 404 824 419 886 836 103 754 728 109 115 470 113 811 175 122 339 509 127 279 317
411,43 1428,74
asse über 398,81 396,18
8
41 42 45 46 41 19 697 23 881 19 188 16 665 17 056 12 032 18 371 14 708 10 045 10 008 203 949 319 611 280 180 152 867 159 751 ℳ 648 144 910 227 732 396 581 785 585 512 618 740 871 604
696 532
566 102
559 770 569 545 859 015 823 486 528 170 519 604 547 832 821 720 783 144 507 010 497 715
140 047 166 258 152 504 117 802 125 286 51 725 75 417 69 792 55 732 55 751 237 646 391 900 350 690 193 311 194 308 488 782 795 892 958
8 006 11 491 11 003 8 049
9 249
109 920
175 872 198 329 131 148 112 129 31
76
4 382
9 856
8 569
6 432
6 502 222 696 259 101
r 017 2909 235
3 371 277 505
haupt**)
480,41 568,60
31,41 36,50
30,30
92,94
32,82
806 276, 1908: 865 505, 1909: 884 513, 1910: 885 598.
761 784 801 818 845 264 604 269 076 283 776 296 521 327 077 100 557 109 900 109 427 110 837 125 689 2 034 699
2 238 753
2 237 073
8 407 841 9 718 289 6 567 505 7 154 733 7 542 366 7 858 707 9 089 767 5 720 709 6 286 177 6 568 146 6 832 707 7 927 519
1 213 688 1 292 563 1 447 495 1 560 703 1 794 649 704 480 794 408 838 144
877 189 1 016 930
2 385 760
39 139
43 585
48 951 133 848 134 112 136 968 137 508 148 119 244 606 351 859 491 287 606 578
852 442
3 046
3 189
1 801
2 530
3 257 683 007 724 031 764 180 811 141 915 264 4 637 636
9392 572
6 239 836 7 214 433
347,71 343,21 354,28 362,50 387,07
26,63 27,39 28,59 29,45 30,94 25,54 26,31 27,49 28,35 29,71
8
21 2 329 699 24 2 F —
“
1 318
903 560 913 224 890 519 928 606 925 148 340 549 358 293 320 587 324 279 341 934 6 423 770 6 820 973 6 399 515 6 592 941 6 800 338 ℳ
21 714 230 22 777 488 23 432 046 25 061 630 25 660 299
18 667 642 20 272 152
19 728 265
20 392 037 21 795 602
3 950 905 4 228 064 4 361 923 4 574 274 4 905 494 2 186 014 2 372 594 2 356 725 2 501 558 2 701 37 10 364 388
11 476 798
24 143 26 070 24 229 24 430 28 65] 595 912 611 656 602 331] 605 493 653 814 1 542 421 1 648 415 1 754 854
1 818 778
2 014 979 3 859
16 539 536 445
2 612 290
8 929 342
18 895 982 19 410 077
1 445 798 1 825 360
685,55 697,12 692,47 735,82 753,90
0,38 60,39
(dem § 75 des K.⸗V.⸗G. entsprechend)
145 144 136
36 020 35 604
37 006
36 106 35 118
t
11 290
12 720
10 653 8
10 685
10 692
222 458
232 066
218 020
205 225
206 623 ℳ
741 7
752 495
768 040
690 504
734 794 769 736 775 300 740 407 764 501 647 108 684 040 675 792* 650 266 669 279
141 436
151 018 154 298
157 622 19 948
111 193
112 40h44
111750
116 918
688 59133
321 907 300 032 276 771 283 042 640
594
47 665
44 028
118 50 609
59 817 67 769 10
1 1 1
13 324 094
2 9
v 100 12
12
12 519 785 13
13
4 8
2 ) 9 ) 2 ) 8 2 . 2 8
966
069 375 3619 048 4 956 388 5 206 148 5 045 793 5 197 080 5 772 388
97 148 780
103 894 299
103 368 412
104 708 104
115 128 905 1.“
19 592 187
991 105 381
„ 2) 333 291 351
379 284 496 1412 290 611 300 379 186
313 528 389 330 550 626 357 617 168 388 442 459 299 094 756 325 054 492 334 563 748 350 545 175
392 524 744
273 887 506
297 376 804
305 710 294 320 020 827 33857 468 396
63 325 782
67 692 047 71 335 248 76 440 495 83 754 224 40 157 749 43 351 620 44 470 182 48 216 260 53 171 234 21 416 115 33 542 355 34 456 435 35 952 829 53 582 976 5 493 301 5 927 722 6 107 017 6 432 231 6 799 157 7 122 348 7 480 344 7 424 403 7 462 283 8 525 480 36 167 635
39 147 308
41 706 517
45 270 027
51 357 861 204 576 235 408 210 492 246 702 277 464
16 692 900
18 169 949
19 266 124
20 434 195
22 189 349
8 2244 957 396
296,99 269,49
970 2929
272,23
0,31 0,36 0,29 0,30 0,30 6,18 6,52 5,89 5,68 5,88 ℳ 20,59 21,14 20,75 21,73 22,31 17,88 18,48 19,14
ür 1911 liegen die betreffenden Zahlen noch nicht vor.
254 303 933 268 841 462 296 436 755 313 012 594
—.—.—- —
————