1912 / 287 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[79092] Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Albin Poser in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Meid daselbst, klagt gegen den Grafen von Nayhauß⸗Cormons, früher Ober⸗ leutnant in Colmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren aus dem Jahre 1910 436,97 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vierhundert⸗ undsechsunddreißig Mark 97 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu be⸗ zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar auf den 13. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Colmar, den 29. November 1912.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. [79104] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Duisburger Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Felix Schulte⸗Stemmerk in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz II. in Duis⸗ burg, klagt gegen den Traiteur Heinrich Kleinert, früher in Duisburg, unter der Behauptung, daß sie demselben im Ok⸗ ober d Js. eine Kühlanlage und eine Transmission zum vereinbarten Preise von 400 bez. 100 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 5500 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich des der Klage voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 14. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. November 1912.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78450] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Albert Koch in Eilenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zier⸗ vogel in Eilenburg, klagt gegen den Lehrer Heseding, früher in Eilenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der r. tung, daß der Beklagte von dem Kläger auf sein Ansuchen ein bares Darlehn und auch Speisen und Getränke erhalten habe und der Kläger hieraus und aus verlegten Portis 28,35 zu fordern habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig, mit Einschluß der Kosten des Arrestver⸗ fahrens, zu verurteilen, an Kläger 28,35 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Eilenburg, Zimmer Nr. 19, auf den 24. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Eilenburg, den 28. November 1912.

Eisfeld, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79093] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Meinhardt zu Apolda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hagedorn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Gustav Becker, früher in Erfurt, Friedrich⸗Wilhelmsplatz 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren und aus einem Darlehn noch insgesamt 557,24 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 557,24 nebst 6 % Zinsen von 526,99 seit dem 1. September 1912 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestes auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 15. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Erfurt, den 9. November 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[79089] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Petzold & Aulhorn A. G. zu Dresden⸗Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagedorn in Erfurt, klagt gegen den Gustav Becker, früher in Erfurt, Friedrich Wilhelmsplatz 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren noch den Restbetrag von 344,89 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 344,89 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, ihm auch die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 15. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zin mer Nr. 15, geladen.

Erfurt, den 15. November 1912. Der e- Amtsgerichts.

ot. .

[79083] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Deutsche Nougat⸗ und Marzipanmassen⸗Fabrit Hagedorn & Co. zu Berlin 80. 26, Kottbuserufer 39/40,

Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hage⸗ dorn in Erfurt, klagt gegen den Kauf⸗ mann Gustav Becker, früher in Erfurt, Friedrich⸗Wilhelmsplatz 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 9. Mai, 19. Junt und

zu angemessenen und auch üblichen Preisen käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 55,45 nebst 5 % Zinsen von 18,65 seit 9. Juli 1912, von 18,40 seit 19. August 1912, von 18,40 seit 22. September 1912 zu zablen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Erfurt auf den 15. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Erfurt, den 9. November 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[79088] Oeffentliche üee

Die Firma Eduard Kühne Militär⸗ Effekten und Uniformfabrik in Erfurt, Anger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den Leutnant a. D. von Bentheim, früher in Coburg, Inf.⸗Regt. Nr. 95, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1909, 1910 und 1911 käuflich gelieferte Waren 402,50 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 402,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Erfurt auf den 15. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Erfurt, den 22. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[78561] Oeffentliche Zustellung. Der Lokomotivpführer Fr. Lippold in Friedberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eckardt in Essen, klagt gegen den Kaufmann Arthur Rothen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Essen, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 9. März 1912 den eingeklagten Betrag vom Kläger entlieh, den er mit 4 % Zinsen, fällig am 1. September und 1. März eines jeden Jahres, zum ersten Male am 1. Sep⸗ tember 1912, zu verzinsen hatte, und daß bei Nichtzahlung der Zinsen binnen 3 Tagen nach Fälligkeit der Kläger berechtigt sein solle, das ganze Darlehn mit Frist von 14 Tagen zurückzufordern, und da der Be⸗ klagte die am 1. September fällig ge⸗ wesenen Zinsen nicht gezahlt hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 4070 nebst 4 % Zinsen seit dem 9. März 1912. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 5. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Essen, den 18. November 1912. Cramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79087] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Fritz Heining in Schennebec bei Kray, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hinsenkamp in Essen, klagt gegen den Bergmann Georg Bachs, früher in Kray, Essenerstraße 37, 89 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für die in den Monaten Juni und Juli 1912 gelieferten Getränke 7,75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 7,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des voraufge⸗ gangenen Arrestverfahrens 1 G. 36/12 zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 46, III. Hagenstraße 39, auf den 25. Januar 1913, Vor⸗

mittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen

1 C 1398/12. Essen, den 27. November 1912. Wietfeld, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[79084] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Rueff⸗Netter, Mode⸗ geschäft in Mülhausen i. E., Gerberstr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lang in Mülhausen i. E., klagt gegen die Josefine Pfeiffer, früher in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte sich für eine gewisse Frau Hecht in Regisheim, ihre Schwester, welche bei der Klägerin im Jahre 1910 Waren im Ge⸗ samtbetrage von 161,40 bestellt, ver⸗ bürgt hatte. Die gegen Frau Hecht be⸗ triebene Zwangsvollstreckung hat zu einem Refultate nicht geführt, weshalb die Be⸗ klagte als Bürgin in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 161,40 Einhundert ein und sechzig Mark 40 Pf. nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, ferner zur Zahlung

die Hauptschuldnerin Frau Hecht in Regis

heim sowie zur Zahlung der Kosten de

22. Juli je ½¼ Ztr. Praee,he. Pecsen (

der Kosten für die Rechtsverfolgung gegen

Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf Mittwoch, den 15. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gebweiler, den 22. Nopember 1912. L. S.) Henny, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts. [79091] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Viktoria Plattner in München, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Goerigk und Dr. Oberländer in München, hat gegen Georg Trost, Kaufmann in Ingolstadt, und Josef Schmidl, früher Chauffeur bei Trost, am 22. Oktober 1912 beim K. Amtsgerichte Ingolstadt Klage erhoben mit dem Antrage, die Beklagten samt⸗ verbindlich kostenfällig durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis zu verurteilen, an Klägerin 400 Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Der Anspruch stellt die vor⸗ erst geltend gemachte Ersatzforderung dar, welche der Klägerin aus dem Unfalle ent⸗ stand, als sie am 13. VIII. 12 die dem Trost gehörige und von Schmidl geführte Autodroschke zu einer Fahrt nach Groß⸗ mehring benutzte. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist in der Richtung gegen Josef Schmidl, dessen Aufenthalt unbekannt ist, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 3 Wochen auf Samstag, den 22. Februar 1913, Vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 29, bestimmt, wozu der Mitbeklagte Schmidl, nachdem das Gericht durch Beschluß vom 31. X. 12 die öffentliche Zustellung be⸗ willigt hat, hiemit vorgeladen wird. Ingolstadt, den 30. November 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[79090] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „A. Silberhorn“, Herren⸗ garderohegeschäft in Landau (Pfalz), Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ agent Seibel in Landau, klagt gegen ugust Hirdt, Kinematographenbesitzer, früher in Landau (Pfalz) wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) Beklagter wird verurteilt, an die vorgenannte kläge⸗ rische Firma den Betrag von 217,50 für von derselben im Jahre 1910 käuflich bezogene Waren samt 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage an zu bezahlen, 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Landau (Pfalz) Zimmer Nr. 6a auf Dienstag, den 25. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 8 ½ Uhr,. geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

(Pfalz), den 30. November Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[78558] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Thielmann in Diez a. Lahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klemm hier, klagt gegen den Kellner Ludwig Friedrich Hönig, früher in Langenschwalbach, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch von Langenschwalbach Bd. 22 Blatt 633 in Abt. III Nr. 1 zugunsten der Klägerin eine Hypothek von 114 50 mit 5 % verzinslich eingetragen sei, und daß der Beklagte als Eigentümer der belasteten Grundstücke trotz Kündigung die Hypothek nicht zahle, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin oder deren zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevollmächtiaten 114 50 nebst 5 % Zinsen seit 10. Januar 1911 zu zahlen und zwecks Befriedigung der Klägerin wegen der bezeichneten Forde⸗ rung und der entstehenden Kosten die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Langenschwalbach Band 22 Blatt 633 eingetragene Hausgrundstück Kartenblatt 21 Parzellen 20/42 und 21/42 zu dulden, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Langen⸗ schwalbach auf den 7. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. W8Z“ den 28. November 12.

(I. S.) Diefenbach, Aktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

179085] Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Leipziger Rollfuhrverein Paul Krah & Co. in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte Rechtsanwälte Markert und Dr. Taeschner in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Georg Karl Schulze, srüher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Geschäftsverbindung, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 326 % 50 (Dreihundert⸗ sechsundzwanzig Mark fünfzig Pfennig) nebst 5 % Zinsen davon seit 1. November 1912 zu zahlen. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Dieses Urteil ist gegen Hinterlegung einer Sicherheit in Höhe des beizutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81I, Zimmer 156, auf den 22. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig. am 26. November 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

4

[79081] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Gustav Eggert in Neukolln, Kaiser⸗Friedrichstraße 179, Pro⸗ zeßbevollmächtigte, Rechtsanwälte Im⸗ berg II, Dr. Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter, Berlin, Belle⸗Alliance⸗ platz 4, klagt gegen den Eisenbahnassistenten a. D. Heinrich Czekay, zuletzt in Berlin, Köllnisches Ufer 49, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten für 28,20 Backwaren geliefert habe und ihm 40,00 bar geborgt habe, mit der Vereinbarung, daß die Rückzahlung am 1. Oktober 1912 erfolgen sollte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den 68,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits wie des Arrest⸗ verfahrens 11. G. 73. 12 aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neukölln, Berliner⸗ straße 65/69, Zimmer 60, II Treppen, auf den 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Neukölln, den 27. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79102]

Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. Johann Machan, Schneidermeister in Franksutt a. M., Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rheinhard in Rottweil, klagt gegen den Jakob Haller jr., Kaufmann, fr. in Tuttlingen, Bekl., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Wechsel u. g., mit dem Antrag, durch gegen Sicher⸗ heit vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, Bekl. habe zu zahlen 2902 50 nebst 6 % Zinsen aus 1540 seit 3. Juli 1912 und 4 % Prozeßzinsen aus der Rest⸗ forderung, und habe die Prozeßkosten ein⸗ schließlich der Kosten des vorangegangenen Mahnverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Mitewoch, den 26. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Den 30. November 1912. (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Bühler.

[79099] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Steiniger und Radtke aus Webhlau klagt gegen den Gutsbesitzer Johannes Gräfe, früher in Pregelswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe am 13. September 1910 von ihr 50 Scheffel Roggen à 5,90 = 295,— ℳ, 30 Scheffel Weizen à 9,— = 270,— ℳ, 33 Säcke für 50 pro Stück = 16,50 ℳ, zusammen 581,50 ℳ, gekauft und hierauf am 12. No vember 1910 abschläglich 78,71 gezahlt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 502,79 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. November 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte hierdurch vor das Königliche Amtsgericht in Tapiau auf den 17. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tapiau, den 21. November 1912.

Reinpacher, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[79109] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Lang, Marie geb. Blesz, zu Lupershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Huber in Saargemünd, klagt gegen ihren Ehemann Johann Lang, Tagner, früher in Lupershausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalis⸗ ort, wegen Aufhebung der Gütergemein⸗ schaft, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft auf⸗ zuheben und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 20. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 28. November 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[747241 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 29 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungs⸗ bestimmungen sind heute folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgelost worden:

u 1000 Tlr. Nr. 13 48 196 202. Zu 3500 Tlr. Nr. 326 355 514 842.

1“

Zu 100 Tlr. Nr. 476 527 720 936 .8

968 1195 1459.

Zu 50 Tlr. Nr. 156.

Zu 25 Tlr. Nr. 179.

Die ausgelosten Pfandbriefe hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwertes am 1. Jul 1913 gekündigt und müssen zur Verfall zeit nebst den noch nicht fälligen Zins scheinen und den Zinsscheinanweisungen

in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert

werden. Erfolgt die Einlieferung nicht inner

halb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch An⸗

spruch auf die bei der Landschaft befind⸗ liche Einlösungssumme, mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion ausgeschlossen.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Ein⸗

lösungssumme in Ahzug gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die 18 den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe portopflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam ge⸗

macht, daß aus früheren Verlosungen noch frückständig sind:

die 4 % igen Pfandbriefe des land⸗ schaftlichen Kreditverbandes der Pro⸗ vinz Sachsen: Zu 1000 Tlr. Nr. 888. Zu 500 Tlr. Nr. —. Zu 100 Tlr. Nr. 216 1360. Zu 50 Tlr. Nr. 143. Zu 25 Tlr. Nr. 185. Halle, Saale, am 16. November 1912 Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. Goeldner. Peterstlie.

50812 Auslosung und Reste. Bei der am 23. August 1912 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuld⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden: I. von der 3 ½ % (vorher 4 %) Auleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879 1. November

Lit. A Nr. 191 bis mit 199, 221 bis mit 227, 229 230, 291 bis mit 300, 321 bis mit 324, 326 327 zu je 5000 ℳ; Lit. B Nr. 301 305, 307 bis mit 310, 379 380 441, 443 bis mit 445, 447 bis mit 450, 471 bis mit 474, 476 479 480, 511 bis mit 515, 517 bis mit 520, 632 bis mit 635, 884 bis mit 890, 1028 bis mit 1030, 1071 bis mit 1077, 1079 1080 zu je 2000 ℳ; Lit. C 46, 49 50 281, 284 bis mit 290, 501 bis mit 510, 521 bis mit 530, 601 1081 1082, 1084 bis mit 1090 zu je 1000 ℳ; Lit. D. Nr. 334 bis mit 340, 419 bis mit 427, 429 430 552, 554 bis mit 556, 558 bis mit 560, 729 730, 741 bis mit 748 zu je 500 ℳ.

Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung sind angekauft worden.

II. von der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889 (Schuldscheine vom gleichen Tage):

Lit. 4 Nr. 14 16 17 19 zu je 5000 ℳ; Lit. B Nr. 501 bis mit 510, 871 bis mit 880, 931 bis mit 940 zu je 2900 ℳ; Lit. C Nr. 21 bis mit 30, 352 355 bis mit 357, 359 360 731 bis mit 740, 882 bis mit 890, 1261 bis mit 1270, 2391 bis mit 2400, 2663 bis mit 2666, 2670 3394 bis mit 3397 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 61 bis mit 70, 381 bis mit 390, 1101 bis mit 1110, 1121 bis mit 1130, 1271 bis mit 1280, 1301 bis mit 1310, 2001 bis mit 2010, 2181 bis mit 2190, 2351 bis mit 2360, 2611 bis mit 2620, 2831 bis mit 2840, 2971 bis mit 2980, 3091 bis mit 3093 zu je 500 ℳ.

Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung sind angekauft worden.

Die Inhaber dieser gelosten Schuld⸗ scheine werden aufgefordert, am 31. März 1913 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtbank hier gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie zu ge⸗ wärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört. 1

Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere. Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verziusung der Kapitalien nachstehend bezeichneter, be⸗ reits früher geloster Schuldscheine, als: von der 1879 er Anleihe unter I:

Lit. Nr 551 556 557 zu je 5000 ℳ; Lit. B Nr. 34 120 142 242 468 zu je 2000 ℳ; Lit. C Nr. 206 718 775 836 840 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 103 156 189 244 295 zu je 500 ℳ; von der 1889 er Anleihe unter IE:

Lit. Nr. 1246 1247 zu je 2000 Lit. C Nr. 317 602 2995 zu je 1000 ℳ: Lit. D Nr. 562 2534 2536 2537 3127 3128 4913 zu je 500 seit ihren Rück⸗ zahlungsterminen aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der entfallende Betrag dieser Scheine so⸗ fort bei den oben genannten Zahlstellen erhoben werden kann.

Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Auslosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung ge⸗ langen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2 Prozent vom Nennwerte.

Chemnitz, den 26. August 1912.

Der Rat der Stadt Chemnitz.

werden

Nr. 32 bis mit

8 Xꝛℳ

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

[22200] Auslosung und Reste.

3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom

15. Mai 1902 (Schuldscheine vom

15. Mai 1902) hat sich durch Rückkauf

der für diese Tilgung erforderlichen Stücke erledigt.

werden aufgefordert, am 31. Dezember 1912 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtbank hier gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, si gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

8 8

auf frühere Bekanntmachungen wiederholt

der bereits

8.

Abt. D Nr. 5484 5485 5486 5487 5488

trag dieser Scheine sofort bei den oben⸗

8 8

innerhalb der der Fälligkeit n , 6 Monate aher nicht zur Einlojung ge⸗ Anleihe werden sowohl in Berlin als auch undka 8 angen, vergüten wir bis auf weiteres und in Königsberg mindestens je eine Stelle der Generalversammlung vom 9. November

ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ eiugerichtet und bekannt gemacht werden, 1912 450 000 ℳ,

287.

zum Deutschen Reichsanze

mhrersacwegfsagen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund sachen, Zustellungen u. dergl. . Verläufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

4. Verlosung ꝛc. von Wertp

apieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ewarnase n.

ffentlich

rte Beilage

iger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 3. Dezember

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Srswrs AxeFa2 vars

Bankausweise.

8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

planmäßigen 1 1 Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

leihe nach dem Plane vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863): Lit. A Nr. 42 53 zu je 3000 ℳ, Lit. n 1500 ℳ, Lit. C Nr. 22 24 128 206 238 318 322 328 338 2u 1e 600 ℳ, Lit. 1. Nr. 141 196 231 1 638 685 690 701 732 858 912 938 998 1000 zu je 300 ℳ, Lit. E Nr. 10 68 75 129 160 zu je 150 ℳ;

leihe nach dem Plane vom 2. März BG (Schuldscheine vom 1. Juli 1874): mit 1050 1151 bis mit 1160 1231 bis mit 1240 1630 2020 2121 bis mit 2130 2160 2222 bis mit 2230 2311 bis mit mit 2388 zu je 1500 ℳ, Lit. B Nr. 491 bis mit 500 591 bis mit 600 871 bis mit 880 1111 bis mit 1120 1201 bis mit 1210 1411 bis mit 1420 1461 bis mit 1661 bis mit 1670 1752 bis mit

6281 bis mit 6290 6511 bis mit 6821 bis 7751 bis 7881 7951 bis mit 7953 zu je 300 ℳ.

Lit. A Nr. 15 403 405 598 680 848 1307 1339 1425 1506 1613 1697 1723 1746 1747 1879 1987 2085 2090 2146 22321 zu je 1500 ℳ, 186

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

lich in Unterabteilung 2.

Bei der am 21. Mai 1912 erfolgten 1 Auslosung Chemnitzer

I. von der 3 ½ % (vorher 4 %) An⸗ Nr. 18 36 42 93 94 zu je 381 461 499 361 369 380 413 419 499 522 601

II. von der 3 % (vorher 4 %) An

4 Nr. 201 bis mit 210 1041 bis

1291 1891

bis mit 1300 1621 bis mit bis mit 1900 2001 bis mit

2320 2381 bis

1041 bis mit 1050 1470 1760 2220 2520 3220 3570 4330 5120 5470 5880 5970 6200 6520 6950 7390 7730 7780 7940

bis mit 1850 2211 bis mit 1 bis mit 2300 2511 bis mit bis mit 3060 3211 bis mit bis mit 3350 3561 bis mit bis mit 3710 4321 bis mit bis mit 5040 5113 bis mit bis mit 5160 5461 bis mit bis mit 5580 5871 bis mit bis mit 5950 5961 bis mit bis mit 6130 6194 bis mit

mit 6830 6931 mit 7290

bis mit 7381 bis mit mit 7450 7712 bis mit mit 7760 7771 bis mit bis mit 7890 7931 bis mit

1II. Die diesjährige Auslosung der

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine

andernfalls haben sie zu

Hierbei machen wir unter Bezugnahme

darauf aufmerksam, daß die Verzinsung F1 6. rüher eloster z scheine, als: 9 ggge von der 1862 er Anleihe unter I: Lit. C Nr. 438 zu 600 ℳ, Lit. D Nr. 519 791 866 zu je 300 ℳ; von der 1874 er Anleihe unter II:

Lit. B Nr. 157 279 280 366 729 811 881 1378 1387 1554 1559 1618 1871 2186 2198 2324 2566 2683 2767 2790 2804 2805 3418 3520 3628 3751 3753 4703 5023 5284 5588 5589 6027 6028 6029 6030 6079

6088 6714 6725 6767 7016 7020 7 7635 7636 7637 7814 7815 7816 18 zu je 300 ℳ;

iu der 190 er Anleihe unter III:

1223 1836 2662 3404 4200 6026

5489 zu je 500

seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗ gehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsverluste der entfallende Be⸗

genannten Zahlstellen erhoben werden ann. Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Auslosung fällig werden, Agenden

anspruch darauf zu gewähren, von

Adlauf dieser Zeit an als Zinsen 2 Pro⸗

zente vom Nennwert. Themnitz, den 22. Mai 1912. Der Rat der Stadt Chemnitz.

[73195]

Glauchauer Stadtschuldscheine gezogen worden:

403 423 478 561 603 643 652 671 695 872 895 1086;

1401 1407 1510 1562 120 1773 2083;

362 363 364, 763 764 765 766 839 866 868 869 1111 1229 1272 1305 1511 1512 1515 1545 1690 1866;

2537 2663 2679 2723 2828 2829 2847 3522 3616 3730

erfolgt ab 31. Dezember 1912

Mitm dem 31. Dezember 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Kapitalbeträge

auf. von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

7 1

59 760 901 1046 1082 1083 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1276;

[79168]

Gewerbe hat durch Erliß vom 6. No⸗ vember 1912 I1 b 8983 uns für 2 den Restbetrag unserer Anleihe von 1910 in Höhe von noch 22 777 900 von dem Prospektzwange befreit.

IV. Serie dieser Anleihe im Betrage von 4 777 900 umfaßt folgende auf den Inhaber lautende Stücke:

und 1. Oktober fällig.

kündbare Darlehnsschuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane lösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen vom 1. April des auf die Be⸗ gebung jedes der Teilbeträge folgenden Kalenderjahres ab in längstens 31 Jahren getilgt.

stock gebil 1 ¼ Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind.

nate Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorhehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Um⸗ laufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ stärkte Tilgung ersparten Zinsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

in zwei Berliner bald nach den Ziehungen veröffentlicht.

Auslosung sind

Bei der planmäßigen

von Anleihe 1895: Lit. A Nr. 104 115 266-276 322 351 674

1390 1572 1925

1255 1563 1907

1391 1583 1929

Lit. B Nr. 1220

1799

von Anleihe 1903: Abteilung Nr. 182 183 184 248

1862

2477 2479 2760 2766 2804 2973 3222 3226 3411 3773 3846 3847 3883. der Kapitalbeträge

Abteilung 8 Nr. 2480

Die Rückzahlung in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Ber⸗ liner Handels Gesellschaft und bei der Nationalbank für Deutschland, in Dresden: bei Herren Gebr. Arn⸗

in Leipzig: bei der Allgemeinen à Deutschen Kreditanstalt, 1

in Glauchau: bet der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Ab⸗ teilung Ferdinand Heyne, bei Herren Zeune & Teichmann und bei der Stadthauptkasse.

von Anleihe 1895, Lit. B Nr. 1836 2043; von Anleihe 1903, Abteilung A Nr. 758

Abteilung B Nr. 2675 3211 3413. Glauchau, den 8. November 1912. Der Stadtrat. Brink, Bürgermeiste 1

7 8

Bekanntmachung. Der Herr Minister für Handel und 1

Die jetzt zur Verausgabung kommende

A 1— 150 à 3000

B 1— 600 à 2000

C 1 2000 à 1000

D 1 1000 à 500

E 1 —1200 à 200

F 1— 879 à 100 1 Der Zinsfuß beträgt 4 %. Die Zinsscheine sind am 1. April

Die ganze seitens des Gläubigers un durch Ein⸗

Zu 18e Zwecke wird ein Tilgungs⸗ et, welchem jährlich wenigstens

Die Auslosung geschieht in dem Mo⸗ Dezember jedes Jahres. Der

sind

Alle die Schuldverschreibungen betreffenden

Bekanntmachungen, insbesondere die Num⸗ mern der gezogenen und der in früheren wird um 40 000 ℳ, also auf 450 000 ℳ, Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht erhöht und es werden weiter zu diesem eingelösten Schuldverschreibungen werden Zwecke 40 neue Aktien zu je 1000 zu eitungen und in einer einem Kurse von 100 % ausgegeben, für in Königsberg erscheinenden Zeitung als⸗ deren Einzahlung der Vorstand Termine festsetzt und die am Jahresgewinn vom

Die Zinsscheine dieser Schuldverschrei⸗ 1. 1. 1913 an mit dem bis dahin einge⸗ bungen sowie die gekündigten und aus. zahlten Betrag teilnehmen.

gelosten Stücke werden in den auf den Stücken aufgedruckten Einlösungsstellen in Berlin und Königsberg kostenfrei eingelöst, ebendaselbst auch die neuen Zinsscheinbogen

ausgegeben. 1 b Im Falle einer Konvertierung dieser

bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt.

Königsberg, den 28. November 1912. 410 000 gesetzt: 450 000 ℳ.

Magistrat

Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Vorstand der Söhrebahn⸗A. G.

Körte. Erdmann.

[79169]

Bei der am 4. Juni a. c. vor Notar und Zeugen planmäßig erfolgten drei zehnten Auslosung unserer Prioritäts⸗ anleihe vom Jahre 1894 sind für das Geschäftsjahr 1912 folgende Nummern gezogen worden:

219 231 444 647 648 699 703 704 852 877 1032 1178 1302 1619 1785 1911 80

2202 2331 2501

366 2703 *

mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Beträge, deren Verzinsung mit dem gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 2. Januar 1913 ab Hauptkontor in sowie bei nachstehenden Firmen:

erfolgt. ständig:

2669 3 verlustes hiermit aufmerksam gemacht wird.

1912

schaften auf Aktien und

79282 88 ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre Kalkwerke Act. Ges. in Walheim auf Samstag, den 28. Dezember 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Disch zu Cöln.

auf § 21 des Statuts hingewiesen.

Söhrebahn⸗Aktiengesellschaft bc

gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurde einstimmig beschlossen:

ausgeschlossen. schaftsvertrages wie folgt geändert:

Oelsnitzer Berg⸗ bau-Gewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge.

167 183 201 210 372 397 414 425 568 613 616 633 742 784 812 829 950 979 989 992 1105 1140 1168 1274 1283 1284 1543 1583 1595 1663 1699 1720 1760 1783 1831 1848 1896 1898 1907 Stück à 300,—.

2035 20 11 2094 2110 2113 2272 2274 2276 2304 2310 2369 2442 2455 2457 2468 2549 2583 2601 2624 2650 2727 2756 2778 = 32 Stück 500,—.

Dieselben werden hierdurch aufgerufen

Nr. 36 47 109 154 250 326 359 499 512 525 562 889 905 935 1061 1092 1234 1252 1449 1473

1051 1210 1404 1626 1812 Nr. 2034 2244 2360 2509

aufhört,

31. Dezember dss. J.

unserem Erzg.

auf Oelsuitz i.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, Vereinsbank sowie deren Abtlg. Hentschel & Schulz in Zwickau, Sa., Mitteldeutsche Privatbank A.⸗G. Filiale Chem⸗ nitz, Deutsche Bank in Berlin

Von früheren Auslosungen sind rück⸗

aus dem Jahre 1909: Nr. 605 —⸗

Stück à 300,—, Nr. 2056 = 1 Stück 500,—,

aus dem Jahre 1910: Nr. 2504 = Stück à 500,—,

aus dem Jahre 1911: Nr. 165 253 = Stück à 300,—, Nr. 2127 2441 Stück à 500,—,

worauf zur Vermeidung weiteren Zins

Oelsnitz i. Erzg., den 29. November

Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vors.

5) Kommanditgesell⸗

Aktiengesellschaften. Einladung

der Neue Walheimer

Tagesordnung: Erledigung der im § 24 des Statuts

vorgesehenen Gegenstände. Es wird wegen Hinterlegung der Aktien

Walheim, den 2. Dezember 1912. Der Vorstand.

Wellerode.

In der am 9. November d. J. statt⸗

Das Grundkapital der Gesellschaft

Das Bezugsrecht der Aktionäre ist Demgemäß wird der § 4 des Gesell⸗

§ 4. Höhe des Grundkapitals. Das Grundkapital beträgt nach Beschluß

und im § 5 wird an Stelle von

Cassel, 29. November 1912.

[79220] Kommerzienrat Max Abel ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Berliner Spediteur⸗Verein A.⸗G. Der Vorstand.

M. Bleise.

Hannovver-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft Akt.⸗Ges.

in Liquidation, Hannover.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zur Generalver⸗

sammlung eingeladen, welche am Sonn⸗

abend, den 28. Dezember 1912,

Nachmittags 1 ½ Uhr, im Konferenz

saale des Bankhauses Ephraim Meyer &⸗

Sohn, Hannover, Luisenstraße 9, mit

folgender Tagesordnung stattfinden

wird:

1) Bericht des Liquidators und Auf⸗ sichtsrats pro 1911/12 und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung vom 30. Juni 1912.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, Entlastung des Liquidators und Aufsichtsrats.

3) Wahlen für den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen

Aktionäre, welche die Aktien, die sie ver⸗

treten wollen, spätestens am dritten

Werktage vor der Geueralversamm⸗

lung, also Montag, den 23. De⸗

zember 1912, bei dem unterzeichneten

Liquidator hinterlegen oder deren Hinter⸗

legung bei einer anderen, dem Liquidator

genügenden Stelle spätestens am an⸗ gegebenen Tage dem Liqutdator nach⸗ weisen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen.

Bericht und Bilanz liegen vom 8. De

zember ecr. an im Lokale der Gesellschaft,

Hannover⸗Kleefeld, Schellingstraße 15, zur

Einsicht aus.

Hannover, den 2. Dezember 1912.

Der Liquidator: Dr. Weiskopf.

[79242]

Rütgerswerke-Aktiengesellschaft,

Berlin.

Unsere Aktionäre laden wir hierdurch zu der am Montag, den 23. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft, Lützow⸗ straße 33/36, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung mit nach⸗ folgender Tagesordnung ein:

1) Beschlußfassung über die Erhöhung

des Aktienkapitals um bis zu 5 000 000,— durch Ausgabe von bis zu 5000 Stück neuen, auf den Juhaber lautenden Aktien mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. Januar 1913 ab unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechtes der alten Aktio⸗ näre

2) Festsetzung der Einzelheiten der

Aktienausgabe, insbesondere des Aus⸗

Elektrizitütswerk „Ranscher-

mühle“ Aktiengesellschaft Plaidt (Rhld.).

In der am 27. November 1912 statt⸗

gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurden die Herren:

Landrat Dr. Peters, Mayen, und Direktor Oscar Bühring, Mannheim, in den Aufsichtsrat neu hinzu gewählt. Plaidt, den 29. November 191 Der Vorstand. Langhardt. Weber.

[79234] b Tränkner & Würker Naͤchf. Ahktiengesellschaft Leipzig-Lindenau.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Sonnabend, den 21. Dezember 1912, VNormittags 9 Uhr, m Fabrit⸗ gebäude zu Leipzig⸗Lindenau, Lützner Straße, stattfindenden diesjährigen ordemlichen Genxeralversammlung hierdurch ergebenft eingeladen.

Berechtigt zur Teilnahme an der Ge⸗ neralbversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben ist laut 5 27 der Satzungen jeder, der sich beim Ein⸗ tritt in die Versammlung dusch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Hinterlegungsscheine, in welchen von der Deutschen Reichsbank, von der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, von der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ Anstalt, von den Banthäusern Hammer & Schmidt, Leipzig, und J. L. Fiuck, Fraukfurt a. Main, oder von einem Deutschen Notar oder von der Gesell schaft selbst die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe von Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird, als Aktionär der Gesellschaft ausweist.

Bevollmächtigte haben schriftliche Voll⸗ macht einzureichen, die in der Verwahrung der Gesellschaft bleibt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des mit der Bemerkung des Aufsichtsrats versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäfts⸗ jahr 1911/12 sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1912.

2) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichttzrat.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Neuwahlen in den Aufsichtsrat.

Sbis Lindenau, den 2. Dezember 1912.

Der Vorstand.

[79284 Löwenbrün Aktiengesellschaft Hof i Banern.

Herren Aktionäre unserer

Dee

gabekurses (der Erlös aus bis zu

eventuell zum Erwerbe von bis zu nom. 2 000 000,— Aktien der Planiagwerke Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation, Ratibor, verwendet werden).

3) Aenderung des § 5 der Satzung ent⸗ sprechend der beschlossenen Erhöhung des Kapitals.

4) Festschung der Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und Wahlen zum Aufsichtsrat.

Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 20. De⸗ zember 1912 bis 3 Uhr Nach⸗ mittags der Geschäftskasse oder der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft in Berlin,

bet der Deutschen Bank in Berlin oder Filiale Frankfurt a. M.,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin, Cöln oder Bonn,

bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier & Co. Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Berlin,

bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M.,

bei der Allgemeinen Elsässischen Baukgesellschaft, Filiale Frank⸗ furt a. M.,

bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau

ein doppelt ausgefertigtes, arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einrei

be

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner binterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen Berlin, den 2. Dezember 1912.

Rivoir. Rüdiger.

Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft. 8 Der Vorstand.

nom. 3 000 000,— Aktien soll Generalversammlung

schaft

laden wir hierdurch zur ordentlichen aaf Dienetag,. Dezember 1912,

errr Konter r

Tagesordnung: Vorstands und Aun secktemrt. Hof i. Bayern, dem 27. Memmmamüler den Der Borsitzende des Amffchneruns

den 17. mittags 2 Uhr, in Hof, ein.

und ihre Aktien oder die darüber lautenden Kassenvereins

[79241] Einladung zu der 4. ordentlichen Generalger saaneneg. Hierdurch laden nfseme Sernn zu der am Sumtaug am 21. Dezember 1912. Bormirnmam, 11 Uhr, im Hotel Grussee in Nn nün stattfindenden Generalverfammlaumng an. Tagesordumng:

1) Vorlage des Geschu sberichts erm 1911/12 somie der Bcmz und Ge winn⸗ und Verkuftrechnung.

2) Genehmigung der Belanz und Ver⸗ lustrechun

3) Bes Vorstauds und Aufsichtsrats

4) Beschlußfassung über die Vermendumg

v Lik.

geseplichen Be⸗ Ba Bad Rippoldsau Aktien⸗Gesellschaft. Der Borstand. Otte Goeringer.

1912

E

2 über Entlastung des Bezüglich der Berechtigmg zur Teil⸗

d Rippoldsau bad. Schmarkmald).

““

1u“ ¹

1

—. .—.—

————V—

55

———— . —.—.—