1912 / 287 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

welchem Betrag andere Verbindlichkeilen schaffenheit oder

[79177] [78734] schriftlich zu beantragen, andernfalls kann auf ihm haften. aͤußerlich erkennbar ist, so hat der Lager⸗

4 g-g * 5 8 Firma öe. ein S.e a ase 1“ oder Beschädi⸗ 1 . 3 en Rentner r Herrenbekleidung, Gesellschaft gung nicht erhoben werden. Er hat außerdem auf jedem Scheine zu halt 8 B e, . 8 8 mit beschränkter Haftung zu Nürn⸗ Verzögert der Lagerhalter schuldhaft die vermerken, ob und zu IhFre⸗ 8 eneegg X“ E 1 1 g e Jacob Plaut berg ist aufgelöst. Die Gläubiger beantragte Feststellung, so kann der Be. Versicherung in Gemäßheit des § 8 durch Im übrigen ist bei offenbarer Unrichtig⸗ ist unter anderem eine Stiftung errichtet, werden ersucht, sich bei dem unterzeichneten rechtigte bei dem Königlichen Amtsgericht ihn bewirkt wird, oder ob sie infolge Ver⸗ keit der Angaben des Einlagerers die Aus⸗ aus welcher bedürftige direkte eheliche

2 ü6 9 8 / v 82 7 Liquidator zu melden. Berlin⸗Mitte gemäß § 364 Abs. 1 zichts des Einlagerers unterbleibt. Wird stellung eines Lagerscheins zu verweigern. zum Deutsch en Reichsanzeiger und K öniglich Preu Nachkommen seiner Eltern, des Bankiers § 18 1“

Fert Sehn eeere e die Besichtigung des Gutes be⸗ nachträglich verlangt, daß der Lagerhalter § 18. H. E. Plaut und seiner Ehef Caroli achs, Knesebeckstr. 68/69. antragen. die Versicherung bewirke oder erhöhe Beschränkungen der in den §§ 10 und 12 8 1 8 E Berlin, Dienstag, den 3. Dezember

. b. 2. unterstützt werden (75660] Wird ein Schadensanspruch nach der 8 Abs. 4), so muß der Lagerhalter die dem Lagerhalter auferlegten Verantwort⸗ 8 5 können. Etwaige solcher unterstützungs⸗ 8 . —Z ——

Schuh⸗& Besohl⸗Industrie G. m. b. H. Annahme erhoben, so trifft den Berech⸗ bewirkte oder erhöhte Versicherung auf lichkeit dürfen in den Lagerschein nicht vrawven 16 EEöö 8 nen. 1 8 tigten die Beweislast dafür, daß der dem ihm vorzulegenden Lagerschei G üterrechts⸗ Vereins⸗ ind Musterregistern, der Urbek bedürftiger Deszendenten wollen unter 3 Berlin. E1u“ 7v ) orzulegenden Lagerschein ver⸗ aufgenommen werden. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsro Nachwess der erforderlichen direkten ehe⸗ „Die Gesellschaft, ist aufgelöst, und Mangel während der Zeit zwischen der merken. . uf Verlangen des legitimierten Be⸗ Gebrauchsmuster, Tarif⸗ und nbekannt f enthalten sind, ers ich in ein deren Blatt unter lichen üe, fordere ich die Gläubiger 822 sich bei Uebernahme des Gutes durch den Lager⸗ Der Lagerhalter ist, wenn er diesen sitzers des Lagerscheins ist der Name des⸗ chsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel versehenes Gesuch an Herrn Herrmann 885

mir bis 24. 12. cr. zu melden. halter und der Auslieferung entstanden ist. Vorschriften zuwiderhandelt, den legiti⸗ selben in das von dem Lagerhalter nach Frenkel, Berlin W., Rauchstraße

schlechte Verpackung

2 2E

Der Liquidator: Der Lagerhalter kann sich auf diese Vor⸗ mierten Besitzern des Lagerscheins für den § 13 zu führende Register einzutragen. Nr. 11, bis zum 3. Januar 191 schriften nicht berufen, wenn er den Scha⸗ einreichen.

[71776 Bekaunntmachung.

Die elfte Generalversammlung der Kaiser Wilhelms⸗Spende wird am Mittwoch, den 18. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ gebäude des Königlichen Oberverwaltungs⸗ serehs zu Charlottenburg, Hardenberg⸗

traße 31, Zimmer 231, stattfinden.

Hierzu werden die zur Teilnahme an der Generalversammlung Berechtigten ein⸗

geladen.

Nach § 19 Absatz 1 b des Statuts der

Stiftung sind zur Teilnahme alle männ⸗ lichen Mitglieder der Stiftung berechtigt, welche wenigstens 30 Jahre alt sind und für sich zur Versicherung von Rente oder Kapital bis zum 6. November dieses Jahres wenigstens 100 an Einlagen eingezahlt haben. Die Mitglieder müssen spätestens bis zum 15. Dezember d. Js. ihre Versicherungsurkunden bei der Direktion hierselbst, Zimmerstr. 19a, eingereicht baben, um die am 17. Dezember im Bureau der Anstalt zu verabfolgenden Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. Berlin, den 8. November 1912. Der Aufsichtsrat der

Kaiser Wilhelms⸗Spende,

Allgemeinen Deutschen Stiftung für Alters⸗ Renten⸗ und Kapital⸗ Versicherung. von Bitter.

[79279] 8

Verein D= Roß Kinderheim. Die Mitgliederversammlung findet

statt am Dounerstag, den 19. De⸗

ember 1912, 3 ½ Uhr Nachmittags, leichenbrücke Nr. 17 (Sitzungszimmer

Alfred Bernhardt, ‚Crefelderstr. 17. [78083] Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. Pforzheim. Bekanntmachung. In der am 7. November d. J. statt⸗ gehabten außerordentlichen General⸗ versammlung wurde beschlossen: das Gesellschaftskapital von 289 000 auf 144 500,— herabzusetzen und die so gewonnene Summe von 144 500,— zu verwenden einer⸗ seits dazu, daß bei der Gründung zu hoch bewertete Modell⸗ und Stanzen⸗ konto sowie das Warenlager auf den richtigen Stand zu bringen —, andererseits die jetzt bestehende Unter⸗ bilanz von circa 10 000,— zu be⸗ seitigen. Gleichzeitig fordern wir diejenigen Gläubiger, welche die ihnen infolge der Herabsetzung des Gesellschaftskapitals ge⸗ setzlich zustehende Befriedigung verlangen, auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Pforzheim, den 11. November 1912. Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. Die Geschäftsführer: G. Haas. Deumer.

[78253] Lagerhausordnung

für das zu Berlin, .“ 51/58, Ecke Brommvstraße, belegene Lagerhaus der Firma Arthur Francke zu Berlin.

Die Firma Arthur Francke zu Berlin übernimmt die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern in ihrem zu Berlin, Mühlen⸗ straße 51/58, Ecke Brommyvstraße, be⸗ legenen Lagerhaus auf Grund der Be⸗ stimmungen dieser Lagerhausordnung.

der Baudeputation), Hamburg. Tagesordnung: 1) Geschäftliche Mitteilungen. 2) Erstattung des Jahresbericht 3) Vorlage der Bilanz. . 4) Neuwahl dreier Vorstandsmitglieder. 5) Beschlußfassung über den von Frau 8 Otto Traun gestellten Antrag auf Besseitigung der Bestimmung, daß ein Jahresbeitrag von 100 berechtige, ein Kind jährlich für vier Wochen kostenlos in das Heim zu schicken. 6) Freie Aussprache. Der Vorstand. J. A.: Dr. Max Schramm, Schriftführer.

[79294] Einladung zu der am Donnerstag, den 12. De⸗ zember d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Arbeitervereins, Eingang Am hohen Ufer 3 (früher Am Marstall) hierselbst, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: I. Jahresbericht und Bilanzvorlage 1911/12. II. Dechargeerteilung für Direktion und Aufsichtsrat. ¹. Gewinnverteilung. . Wahl eines Aufsichtsratsmilgliede. V. Verschiedenes. Hannover, den 1. Dezember 1912.

Germania⸗Brauerei

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. J. Katz. A. Backhaus.

[79244]

1 Wir laden hierdurch gemäß §§ 5 und 6 unseres Statuts unsere Herren Gewerken zu der ordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung ein auf Freitag, den 20. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, nach Berlin, Kaiserhotel, Friedrichstr. 176, mit folgender

Tagesordnung:

1) Rechenschaftsbericht und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1911.

2) Erteilung der Entlastung an den Repräsentanten und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über Bewilligung von

Zubußen zur Deckung der Betriebs⸗ verluste und zur Erhaltung des Be⸗ triebs in seinem bisherigen Umfange bis zur Höhe von 500 000,—.

4) Aufsichtsratswahlen.

5) Verschiedenes. 1

Magdeburg, den 2. Dezember 1912.

Gewerkschaft

Kons. Erzbergwerk „Wilhelm“. Der Aufsichtsrat. Der Repräsentant: Dr. Prost, R. Keßler.

stellv. Vorsitzender.

[77229] Durch Beschluß vom 1. Juni 1911 ist die Union⸗Theater Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung mit dem Sitze zu Bremen aufgelbst. Etwaige Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Frankfurt a. M., den 29. November 1912.

Verbindlichkeiten bedient, in gleichem Um⸗

Der Liquidator: Siegfried IJttmann.

I. Allgemeine

Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner

fange zu vertreten Verschulden. gegen Feuersgefahr zu versichern und [78254]

Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ lassung der Versicherung des Gutes, un⸗ beschadet der Bestimmung im § 7, nur verantwortlich, wenn er von dem Ein⸗ lagerer angewiesen war, die Versicherung zu bewirken.

§ 3. Das Lagergeld wird nach dem vom Lagerhalter bekannt zu machenden 22) Maximaltarif bestimmt.

Die Lagerkosten sind, soweit sie nicht diesem unmittelbar geltend zu machen ist.

gemäß § 420 H.⸗G.⸗B. oder besor.derer Vereinbarung sofort zu bezahlen sind, nach dem Ablaufe von je einem Monat nach der Einlieferung, oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten. Im übrigen

bewendet es bet den gesetzlichen Vor⸗ darauf verzichtet. Er muß jedoch auf den a. Ausladen, Einlagern 8 Tage pro Tonne pro

schriften im § 420 H.⸗G.⸗B.

§ 4. „Hinsichtlich der Haftung des Lagerhalters für Verlust oder Beschädigung des Gutes während der Verwahrung bewendet es bei den Vorschriften in §§ 417 Abs. 1, 390

Abs. 1 8 G.⸗B.

Die ee des Saeeehs für Ver⸗ lust des Gutes geht über dessen gemeinen Wert, die Haftung für Beschädigungen über den Unterschied zwischen dem Verkaufs⸗ werte des Gutes im beschädigten Zustande und dem gemeinen⸗Wert des Gutes im unbeschädigten Zustande nicht hinaus. Für die Schadensberechnung ist der Zeitpunkt maßgebend, an welchem den Berechtigten der Verlust oder die Beschädigung mit⸗ geteilt ist. Als Berechtigter 8 Sinne dieser Bestimmung gilt der Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, der Besitzer des Lagerscheins. Ist der letztere dem Lagerhalter nicht bekannt, so gilt der im Lagerscheinregister 13) ein⸗ has .g Besitzer des ö. eins als der Berechtigte. Ist der aden durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit des Lager⸗ halters herbeigeführt, so kann Ersatz des vollen Schadens ge ea werden.

9 5.

Mit der Auslieferung des Gutes endet jede Haftung des Lagerhalters.

Ist das Gut vom Empfänger ange⸗ nommen, so können Ansprüche gegen den Lagerhalter wegen Verlustes oder Be⸗ schädigung nur erhoben werden, wenn der Verlust oder die Beschädigung, sofern sie äußerlich erkennbar sind, vor der Annahme bei dem Lagerhalter unter genauer Be⸗ zeichnung schriftlich gemeldet und unter einer von dem Lagerhalter be⸗ timmten Person oder, auf Verlangen des Empfängers, eines gerichtlichen Sachver⸗ ständigen, festgestellt sind.

Ist der Verlust oder die Beschädigung e. nicht erkennbar, so ist die gleiche Feststellung unverzüglich nach der Ent⸗ deckung und spätestens innerhalb einer Woche nach der Annahme des Gutes unter genauer Bezeichnung des Verlustes

den durch Vorsatz oder grobe Fahrlässig⸗ keit herbeigeführt hat. b

§ 6. Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung be⸗ dungenen Frist, dem Einlagerer, oder wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legiti⸗ mierten Besitzer desselben auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teils des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten, es sei denn, daß das auf dem Lager ver⸗ bleibende Gut zur Sicherung des Lager⸗ halters nicht ausreicht. Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Pfand⸗ oder Zurückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben unberührt. II. Besondere Bestimmungen.

§ 7. Der Lagerhalter hat den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen, zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Verpfändung des⸗ selben dienenden Lagerschein ausznsstelten sofern er gegen die Ausstellung keine Be⸗ denken hat. Im letzteren Falle kann er die Ausstellung ohne Begründung ab⸗ lehnen. Die Ausftellung eines besonderen, nur zur Verpfändung des Guts be⸗ stimmten Scheins (Lagerpfandscheins) ist unterfagt. B

Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben die Ausstellung eines neuen Scheins oder, falls eine Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapieren über Teile der Quantität verlangen. Im letzteren Falle hat ihm der Lagerhalter die erforderliche Umpackung,

des Gutes zu gestatten, soweit er nicht selbst zur Vornahme dieser Handlungen bereit ift.

§ 8. Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt,

während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, sofern nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer ausgeschlossen erscheint.

Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetriebe befugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der Anspruch gegen die letztere ent⸗ weder von dem Lagerhalter für Rechnung des Besitzers des Lagerscheins oder von

Für die Höhe der Versicherungssumme genügt unbedingt der bei Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer angegebene Wertsbetrag.

Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer

nachträglich von dem legitimierten Besitzer eines Lagerscheins gestellten schriftlichen

Antrag das Gut in Gemäßheit der vor⸗

stehenden Bestimmungen versichern. In⸗

leichen ist er, wenn der Betrag einer von

ihm bewirkten Versicherung von dem An⸗

tragsteller nicht für ausreichend erachtet

wird, auf schriftlichen Antrag verpflichtet,

die Erhöhung zu 1b

Der Lagerschein muß die Bezeichnung „Lagerschein“ tragen. Der Schein muß enthalten:

1) den Namen desjenigen, für welchen 8 1 dessen Order die Lagerung statt⸗ findet,

2) die Bezeichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, Menge (Zahl, Maß oder Gewicht) und sonstige Merkzeichen,

,3) den Ort und den Tag der Aus⸗ stellung,

4) die Unterschrift des Lagerhalters. Der Tag der Ausstellung gilt, falls nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zugleich als Tag der Einlieferung des

§ 10. Für die Richtigkeit der in dem Lager⸗ schein aufgenommenen Angaben des Ein⸗ lagerers über Gattung, Menge und Be⸗ schaffenheit des Gutes haftet der Lager⸗ halter nur, wenn ihm bewiesen wird, daß er bei der Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns die Unrichtigkeit der Angaben bemerken mußte. Eine be⸗ sondere Prüfung liegt dem Lagerhalter unbeschadet der Bestimmung im § 17 nicht ob. § 11.

Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes aus⸗ ländisches Getreide beschränkt. Für un⸗ verzolltes ausländisches Getreide ausgestellte Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler tragen.

Der Lagerhalter hat in jedem Scheine anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und

Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch

b. Ausladen, Einlagern einen

Gutes. b c. Lagergeld für einen Monat ...

[106304]

entstehenden u““

§ 13.

Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzutragen. Die Eintragung hat unter fortlaufenden Nummern zu geschehen und die in den §§ 9, 11 und 12 bezeichneten Angaben zu enthalten. Die Scheine sind von dem Lagerhalter mit der Nummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, zu versehen.

Die Auslieferung des Gutes 6) hat ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben zu erfolgen. Die Auslieferung ist von dem Empfänger auf dem Lagerscheine zu bescheinigen. Die Auslieferung eines Teils

den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen. § 15

der Lagerhalter berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet. 88 § 16.

des Lagerscheins darf sich der Lagerhalter auf die in die Urkunde nicht aufgenom⸗

nicht berufen. d

dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters dem Be⸗ sitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben bewirkten Aufwendungen für die

des Gutes geltend gemacht werden. Das Rechtsverhältnis zwischen dem

diese Bestimmungen nicht berührt. 7

Wird ein Lagerschein über Waren aus⸗ gestellt, deren Beschädigung, schlechte Be⸗

für Verzögerungen und sonstige Folgen, Schäden oder Nachteile, die bei der nahme, Lagerung oder Auslieferung von Gütern infolge von Streiks, Aussperrungen oder dergl. entstehen.

Der Lagerschein ist zu diesem Zwecke de Lagerhalter vorzulegen.

III. eäets Ee estschssüct

Soweit in dieser Lagerhausordnung

nichts anderes bestimmt ist, greifen die gesetzlichen Bestimmungen über das Lager⸗

geschäft Platz.

8 § 20. Der Lagerhalter ist nicht verantwortlich

An⸗

b § 21. Für alle Rechtsstreitigkeiten aus dieser

Lagerhausordnung ist das Königliche Amts⸗ des Gutes erfolgt gegen Abschreibung auf gericht Berlin⸗Mitte beziehentlich das dem Sch ine; die Abschreibung ist durch Königliche

nig Landgericht I Berlin chließlich zuständig.

aus⸗

Die Bekanntmachung dieser Lagerhaus⸗

Zur Prüfung der Echtheit der auf dem ordnung sowie Aenderungen derselben und Lagerschein befindlichen Unterschriften ist die dessen Aenderungen erfolgt durch Aushang im Lagerhause 8 B Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ Gegenüber einem legitimierten Besitzer schen Staatsanzeiger.

Bekanntmachung des Tarifs sowie

und durch Abdruck im

Der Lagerhalter kann sich auf eine

G Aenderung des Tarifs 3) nur berufen, menen Bestimmungen des Lagervertrages wenn diese mindestens zwei Wochen vor

er Uebernahme des Gutes vorschrifts⸗

Soweit der Betrag der Lagerkosten aus mäßig bekannt gemacht oder bei der Ein⸗ tieferung des Gutes dem Einlagerer be⸗ kannt war.

02

Diese Lagerhausordnung tritt drei

Wochen nach ihrer Bekanntmachun Erhaltung, Versicherung oder Auslieferung 22) in Kraft. 8

gez. Arthur Francke. Genehmigt. Berlin, den 26. August 1912. L. S.)

( 1 Der Minister für Handel und Gewerbe.

Im Auftrage:

Lusensky. IIb. 6935.

I. Für alle Güter mit den aus dem

a. für Stückgüter... b. für Holzblöcke. c. für Steinkohlen

2) Lagergebühren für einen Monat:

11X1“ b. in den Geschossen.

gesackt

90-100 kg 50

lagerfrei an Fuhrwerk ab⸗ liefern 8

1,50

Monat lagerfrei an Fuhr⸗ werk ablteev;:n . .. c. Lagergeld für ersten Monat d. 8 für jeden folgen⸗

den Monat g 1,—

1,—

ee* b. Lagermiete für 3 Tage c. Lagermiete für einen M. d. Heruntergeben in den Kahn oder auf den

IV. Oele. b. Herausgeben aus dem Keller.. c. Lagergeld für einen Monat. ..

a. Ausladen und Einlagern.. erausgeben an Fuhrwerk ..

Berlin, den 15. November 1912

1) Ausladen und Ablieferung an Fuhrwerk:

c. für leichte Waren in den Geschossen II. Getreide und Mehl.

Schwer⸗ Leicht⸗ getreide getreide

g 8 III. Getreidekündigungsware.

a. Ausladen und Einkellern. v“

V. Kupfer.

Arthur Franucke Lagerei und Kranbetrieb, Berlin O. 17, Mühlenstr. 51/58 Maximaltarif für Kahnausladen, Lagergeld ꝛc.

Tarif ersichtlichen Ausnahmen. pro Tonne

1,20 0,80 0,80

0,75

lose Schwer⸗

getreide getreide

90 kg Tonnespro Tonne pro Tonne

1,75 1,30 1,50 1,75 1,25

Schwer⸗ Leicht⸗ getreide getreide pro Tonne pro Tonne

1,25 1,75 1,25 1.—

a. Ausladen, Einlagern, 14 Tage lagerfrei, 7 Tage Ab⸗ I .““ nach der Abnahmezeit gerechnet onat von der Abnahmezeit gerechnet

0,60 0,25

0,60 0,25 V 1,25 1,50 1,55 pro Barrel 200 kg 0,22 62 pro Tonne 1,30 1,— 0,50

Wagen . . ..

Arthur Francke.

bilden

Wiedergaben 800 aus Kaiserlichem Besitze, GChn aus der Königlichen National-Galerie und vielen Museen und Sammlungen

Vereinigung der Kunstfreunde

BERLIN W, und Potsdamer Straße 23 Reich illustrierte Verzeichniszse

die farbigen, originalgetreuen berühmter Gemälde herausgegeben von der

Ad. O. Troitzsch Markgrafenstraße 57

stehen auf

Wunsch kosténlos

zur Verfügung.

oder der Beschädigung bei dem Lagerhal

Steuern belastet ist, sowie ob und zu

——,—

Atsch bei Stolberg, Rheinland, eingetragen:

Geschäftsführer bestellt,

als Prokurist bestellt. berg ist erloschen.

Aschaffenburg.

bach. Die Liquidation der Aktiengesell⸗ schaft und die Vertretungsbefugnis des

Berlin.

26. November 1912 eingetragen worden:

Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober

Ber⸗Bu⸗Cen Paul Liedtke, Berlin.

vember 1912 begonnen hat.

haberin wiedererteilt. Bet Nr. 11 417.

Zentral⸗Handelsregister

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch ne Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 287 287 B. und 287 C. ausgegeben.

Das Zentral⸗Handelsregister für d

das Deutsche Reich

r as Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Handelsregister.

Aachen. [78933]

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Stolberger Düngerfabrik vorm. A. Schippan & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in

Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1912 ist die Satzung geändert worden. Die Vertretungsbefugnis ist nunmehr wie folgt geregelt: Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere so vertreten je zwei derselben gemeinsam oder einer der⸗ selben mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft. Ein Prokurist kann nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft vertreten.

Der Chemiker Dr. Georg Raps ist als Geschäftsführer durch den Tod ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der

Kaufmann Alexander Schippan jr. zu

Stolberg (Rhld.).

Aachen, den 29. November 1912. Königl. Amtsgericht. 5.

Achern. [78934] Zu Abteilung A O.⸗Z. 90 des Handels⸗ registers, Firma Emil Behrle, Renchen, wurde unterm 28. November 1912 ein⸗ getragen: Emil Behrle ist gestorben, das Geschäft samt der Firma auf seine Witwe, Emilie geb. Keller, in Renchen als alleinige Inhaberin übergegangen. Fräulein Jo⸗ hanna Franziska Behele in Renchen ist Achern, den 29. November 1912. Gr. Amtsgericht.

Aschaffenburg. [78935] Bekanntmachung. Die Firma „Ewald Jakob’“ in Milten⸗

Aschaffenburg, 28. November 1912. K. Amtsgericht.

[78936] Bekanntmachung. Spessarter Bierhalle in Frammers⸗

Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Aschaffenburg, 28. November 1912. K. Amtsgericht.

Berlin. Bekanntmachung. [78938] Das Erlöschen der Firma Kurfürsten⸗ damm 150 Aktiengesellschaft zu Berlin, Handelsregister Berlin, Ab⸗ teilung B Nr. 9286, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Widerspruch kann binnen 3 Monaten seit dieser Bekanntmachung erhoben werden. Berlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 89.

[78940] In unser Handelsregister ist am Nr. 40 177: Emil Behnemann, Berlin⸗Steglitz. Inhaber Emil Behne⸗ mann, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz. Nr. 40 178: Kaufmann & Mevyer, Berlin. Gesellschafter sind: Max Kauf⸗ mann, Kaufmann, Berlin, und Harry Meyer, Kaufmann, Schöneberg. Offene

1912 begonnen hat. Nr. 40 179: Coronna & Uhlmann, Wien mit Zweigniederlassung in Berlin unter gleicher Inhaber: Otto Uhlmann, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 40 180:

Inhaber Paul Liedtke, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 181: J. C. Jacob Bau⸗ geschäft Kommanditgesellschaft, Ma⸗ riendorf. Gesellschafter ist Johannes Curt Jacob, Architekt, Martendorf. Kom manditgesellschaft, welche am 26. No⸗ Ein Kom⸗ beteiligt. Nr. 40 182: Rudolph Kruppau, Berlin. In⸗ haber: Rudolph Kruppau, Agent, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 40 183: Bern⸗ stein, Levy u. Co., Berlin. Gesell⸗ schafter sind: Walter Bernstein, Kaufmann, Berlin, und Arthur Levy, Kaufmann, Berlin. Dem Robert M. Heß in Lank⸗ witz ist Prokura erteilt. Kommandit⸗ gesellschaft, welche am 26. November 1912 begonnen hat. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Bei Nr. 60. Bertz & Schlenkert, Berlin. Inhaber jetzt: Bertha Drews, geborene Müller, Kauf⸗ frau, Berlin. Die Prokura des Richard Glaus ist durch Uebergang des Geschäfts ereloschen und ihm von der jetzigen In⸗

manditist ist

Firma lautet jetzt:

Heinrich Bruck, Berlin: Der Sitz der

Berlin⸗

Zweigniederlassung ist jetzt 16 237.

Wilmersdorf. Bei Nr. H. Feibelmann & Cie., Nicht’ die Prokura des Paul Lepke, son⸗ dern des Isidor Feibelmann ist erloschen. Bei Nr. 26 643. Gustav Vrenneke Inhaber Ernst & Frauz Fürstenau, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Gustav Brenneke Nachf. Der bis⸗ herige Heselschafter Franz Fürstenau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 28 810. Deutsche Dental Ge⸗ sellschaft Erhard Zacharias & Co., Berlin. Dem Hermann Schultz, Berlin⸗ Wilmers dorf, und dem Paul Schöneberg, Berlin⸗Wilmersdorf, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß beide nur gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Firma befugt sind. Bei Nr. 36 132. Fremdenblatt Verlag Hans Cuno, Wilmersbdorf. Der bisher ige Gesellschafter Hans Cuno ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 36 194. Charles A. de Burlet, Berlin. Die Charles A. de Burlet Nachfolger. Jetzt offene Handels⸗

b geselschaft, welche am 1. November 1912 9

egonnen hat: Gesellschafter sind Gustav Nebehay, Kaufmann, Leipzig, und Hans Boerner, Kaufmann, Leipzig. Dem Curt Opitz, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 37 518. Borbstaedt &s Norton Bürcautechnische Gesellschaft, Berlin. Dem Georg Heumann, Groß Lichter⸗ felde⸗Ost ist Prokura erteilt. Bei Nr. 39 306. E. Bousse &. Co., Berlin. Der bisherige Gesellschafter Emil Bousse ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

ei Nr. 7485. Gustav Hannes, Berliu. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bei Nr. 37 376. C. Hillmer & Co., Tempelhof. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 38 332. Heilbut & Franc, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 35 488: C. John & Co., Berlin. Nr. 181: Julius Börner Nachf. Heinrich Dorn, Berlin. Nr. 318: Otto Gentz, Berlin. Nr. 23 232: H. Brett⸗ schneider, Berlin. Nr. 26 782. Chemisches Institut Dr. Siegfried Landsberger, Berlin. Nr. 37 419: Hedwig Ivens, Berlin.

Berlin, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtetlung 90.

Berlin. [78939]

In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 26. November 1912 folgendes eingetragen worden: Nr. 11 420. Hofmann & Bueck, Gesfellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die An⸗ schaffung und Weiterveräußerung von Waren, die Vermittlung von Handels⸗ geschäften und die Uebernahme von Agenturen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: der Fabrik⸗ besitzer und Ingenieur Rudolf Hofmann in Berlin, der Kaufmann August Bueck in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder derselben selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Zeit bis zum 31. März 1915 ge⸗ schlossen und verlängert sich mangels Kündigung immer auf ein Jahr. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2962 Paul Oestergaard, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kurt Levi ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4251 Norddeutsches Patent⸗Bureau Henry O. Klauser & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hugo von Falken⸗ hayn ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Adolf Klostermann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5939 G. Dantzers Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7911 Mariendorfer Baugesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Architekt und Maurer⸗ meister Hermann Kriegel in Berlin⸗ Friedenau. Bei Nr. 8308 Möbel⸗ fabrik H. Köhlert Gesellschaft mit beschränkter Hasftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liqutdator ist der bisherige Geschäftsführer Tischler⸗ meister Heinrich Köhlert in Berlin.

Berlin:

Bei Nr. 8690 Gebersdorfer Kohlen werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Durch den Beschluß vom 19. Oktober 1912 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Triebel verlegt und ist das Stammkapital um weitere 100 000 auf 400 000 erhöht worden. Bei Nr. 8877 Deutsche Citronenpresserei Gesellschaft mit beschräukter Haftung vormals Paul Vorrmann: Durch den Beschluß vom 2. Oktober 1912 ist die Firma geändert in: Deutsche Citronen⸗ presserei und Pharmaceutik Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung vor⸗ mals Paul Borrmann. Bet Nr. 8979 Landwirtschaftliche Futter⸗ und Düngemittel⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Paul Tornow in Berlin⸗Mariendorf. Bei Nr. 9144 Dr. Statius Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Dr. Franz Statius in Friedenau. Bei Nr. 10 010 Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft Weise⸗ straße 10 mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 8. November 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Pankow verlegt. Durch den⸗ selben Beschluß ist Abs. 2, § 1 des Ge⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. Richard Müller ist nicht mehr Geschästsführer. Gertrud Müller, geb. Köhne, in Berlin⸗Pankow ist zur Geschäftsführerin bestellt. Bei Nr. 10 935 Neue Kupfer⸗ druck⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Carl Schaar ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Otto Schloß in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [78941] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 184. Offene Handelsgesellschaft: Nippe & Pasche in Verlin. Gesellschafter: Tapezierer Louis Nippe, Berlin, Albert Pasche, Neukölln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen. Branche: Patent⸗Schlafmöbel⸗ Fabrik. Geschäftslokal: Oranienstraße 112. Nr. 40 185. Offene Handelsgesell schaft: Hellmuth Reichardt in Berlin. Der Kaufmann Willy Busse ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten, das Reichardt bis dahin unter der nicht eingetragenen Firma Hell muth Reichardt geführt hat. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. Nr. 40 18s6. Firma Versandhaus Austria Elisabeth Müller in Berlin. Inhaberin: Fräulein Elisabeth Müller in Berlin. Dem Oscar Schanzer in Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 40 187. Offene Handelsgesellschaft: Wirtshaus zum Lützow Kuß & Harnoch in Berlin. Gesellschafter: Kaufleute Adolf Kuß, Berlin⸗Schöneberg, Franz Harnoch, Neu⸗ kölln. Die Gesellschaft hat am 18. No⸗ vember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt. Nr. 40 188. Firma: Richard Scholz in Berlin. Inhaber: Richard Scholz, Kauf⸗ mann, Berlin. Nr. 40 189. Offene Handelsgesellschaft: „Standard“ Verlag moderner Reklame M. Herzog & Co. in Charlottenburg. Geselschafter: Kaufmann Moritz Herzog, Berlin, Frau Minna Caminer, geb. Braunspan, Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Minna Ca⸗ miner ermächtigt. Nr. 40 190. Firma: „Welty“ Cigarettenfabrik Hermann Meier in Berlin. Inhaber: Hermann Meier, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 33 040 (Firma Max Tailor in Charlottenburg): Niedertassung: Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 35 121 (Firma Max Wende in Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Herrmann Rettig, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeien Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 12. November 1912 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Max Wende & Co. Bei Nr. 33 906 (Firma Jakob Zeller⸗ mayer in Berlin): Dem Leopold Lipp⸗ mann in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 38 140 (offene Handelsgesell⸗

Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Schwene ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 38 960 (Firma Dorothee Niemann in Schmar⸗ gendorf bei Berlin): Niederlassung: Berlin. Bei Nr. 38 891 (offene Handelsgesellschaft Ringel & Co. in Berlin): Jacob Abraham ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gelöscht die Firmen: Nr. 10 636. Kurt Schaefer Fabrik für Cotillon Artikel in Berlin. Nr. 30 743. Ernest Riegger Hut⸗ fabrik in Berlin. Nr. 33 457. Gustav Langenheim in Berlin.

Berlin, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Bernburg. [78942] Bei der Firma „Deutsche Brom⸗ konvention, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Leopoldshall⸗ Staßfurt Nr. 51 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen: Der stellvertretende Geschäftsführer, Direktor Wilhelm Bruckmann in Staß⸗ furt, hat sein Amt niedergelegt. An seiner Stelle ist der Generaldtrektor Dr. Wilhelm Feit in Leopolde hall zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden. Bernburg, den 28. November 1912. Herzogliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde folgendes eingetragen:

1) Bei der Firma Heine & Schott in Bingen am 27. November 1912: Die Witwe Heinrich Friedrich Jakob Heine, Sofie geborene Hinze, in Bingen ist an Stelle ihres verstorbenen Mannes Teil⸗ haberin der Gesellschaft geworden.

2) Bei der Firma Gebr. Inderwiesen in Bingen am 28. November 1912: Dem Kaufmann Philipp Karl Gottfried Kreß in Bingen ist Prokura erteilt.

Gelöscht wurden am 28. November 1912:

1) Die Firma Ludwig Inderwiesen in Bingen.

2) Die Firma Georg Allebrand Nachfolger in Bingen.

Bingen, den 28. November 1912.

Gr. Amtsgericht.

[78943]

Bischofswerda, Sachsen. [78580] Auf Blatt 200 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma E. Freudenberg & Sohn in Bischofswerda betr., ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet küͤnftig: Landes⸗ produkte E. Freudenberg & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist in Bischofs⸗ werda.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. No⸗ vember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Landesprodukten, Futter⸗ und Düngemitteln sowie Kohlen, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma E. Freudenberg & Sohn in Bischofs⸗ werda betriebenen Handelsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt zweiundfünf⸗ zigtausend zweihundert Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Max Freudenberg in Bischofswerda, b. die Kaufmannsfrau Emilie Olga Freudenberg, geb. Petzold, in Bischofswerda; beide Geschäftsfuhrer können die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten und die Ftrma nur gemeinsam zeichnen.

Die Gesellschafterin Emilie OlgaFreuden⸗ berg, geb. Petzold, bringt als ihre Einlage

1) das ihr unter der Firma E. Freuden⸗ berg & Sohn in Bischofswerda betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. November 1912,

2) das in Bischofswerda gelegene auf

werda eingetragene Speichergrundftück,

3) alle Warenvorräte, Gerätschaften, Säcke und Utensilien, die zum Geschäfts⸗ betrieb erforderlich sind und bislang im Gebrauch waren,

4) die außenstehenden Forderungen ein⸗ schließlich der Wechsel nach Maßgabe der unterm 1. November 1912 aufgenommenen Inventur mit Ausnahme der in dem Ge⸗ sellschaftsvertrage besonders bezeichneten Außenstände in Höhe von 12 471 26 und die bare Kasse

in die Gesellschaft ein.

Zu den von der Gesellschaft über⸗ nommenen Passiven gehören auch die auf dem unter 2 bezeichneten Grundstück haf⸗ tende Hypothek und Grundschuld.

Der Gesamtwert d wird

nach Abzug der Passiver 9

schaft Albert Mucks in Berlin): Die festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen nur durch die in Bischofswerda erscheinende Tageszeitung „der Sächsische

Erzähler“. Bischofswerda, den 28. November

1912. Königliches Amtsgericht.

Borbeck. 1 778944] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 146 die Firma Engel⸗ Apotheke, Hans von Cotzhausen mit dem Sitze in Borbeck eingetragen worden Inhaber ist der Apchheker Hans von Cotz⸗ hausen in Borbeck.

Borbeck, den 19. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dorbeck. [78945] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 147 die Firma Theodor Schürmann in Bergeborbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schürmann in Bergeborbeck, Linden⸗ straße 24, eingetragen worden. Ferner wird bekannt gemacht, daß die genannte Firma ein Möbel⸗ und Ausstattungs⸗ geschäft ist.

Borbeck, den 23. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Bekanntmachung. 78946] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 91 einge⸗ tragenen Firma Frau August Dick⸗ mann, Bottrop folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bottrop, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [78947]

Da das unterzeichnete Registergericht Kenntnis erhalten hat, daß das unter der Firma „Versandbuchhandlung Jo⸗ hanna Nachtsheim“ hier betriebene Geschäft nicht mehr besteht, so beabsichtig das Gericht, die genannte Firma von Amts wegen zu löschen.

Die Inhaberin der Firma, die unver⸗ ehelichte Johanna Nachtsheim aus Hüls Kreis Kempen b. Crefeld, deren Aufent⸗ halt nicht bekannt ist, wird damit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihr zugleich zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist bis zum 10. März 1913 bestimmt. Wird innerhalb dieser Frist von der ꝛc. Nachtsheim Widerspruch nicht erhoben, so wird die Löschung der Firma von Amts wegen geschehen.

Braunschweig, den 23. November 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [78948]

Bei der im hiesigen Aktiengesellschafts⸗ register Band III Seite 8 eingetragenen Firma: Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Braunschweig ist heute ver⸗ merkt, daß die dem Oberingenieur Waldemar Herkt hierselbst erteilte Gesamtprokura auf Antrag gelöscht ist.

Braunschweig, den 28. November 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. [78949] In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 26. November 1912.

Eugen Bauer, Bremen: Der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Eugen August Eduard Bauer hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führte solches seit dem 23. November 1912 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Blatt 1039 des Grundbuchs für Bischofs⸗ Georg Bunje, Bremen:

Die Firma ist erloschen.

Eugen Bauer, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Hamburg unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Inbhaber ist der in Ham⸗ burg wohnbhafte Kaufmann Johann Franz Robert Held.

Die Firma ist am 1. Oktober 1912 erloschen. Eggers & Stallforth, Bremen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Heinrich Frischen, Bremen: Inbhaber ist der htesige Kaufmann Ernst Deinrich Frischen.

Isaac Lifschitz, Bremen: Am 25. No⸗ vember 1912 ist der hiesige Kaufmann Alexander Aron als Gesellschafter ein getreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft. Carl Matthiä, Bremen: Inhbader düt der hiesige Kaufmann Julins Wildelm Carl Matthiä

Prokurist ist Josef Paul Duschek Bremen, den 27. Novemder 1912.

Gerichtsschreiber des Am .

Fürhölter, Sekretär.

-— —j.,—y . 8 4— * 2

—— . 2 5