1912 / 287 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

———— 2 1 2 2

A. 84* MKsM ——V—V

ünn

usum. [78989] ntragung in das Handelsregister. Wilhelm J. E. Hansen u. Co Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Husum: Dem Wilhelm Ernst Franz Jörn in Husum ist Prokura erteilt. Husum, den 26. November 1912. Konigliches Amtsgericht. Abt. 11.

Jessen, Bz. Halle. [78990] Die Firma Max Seßler, Jessen, ist erloschen. Eingetragen im Handelsregister A

haber Gastwirt Heinrich Hexamer daselbst, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Jo⸗ hann Friedrich Eduard Bondiek in Wies⸗ baden übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma Weinrestaurant Heinrich Hexamer, Inh. Eduard Bondiek weiterführt. Kreuzuach, 28. November 1912.. Königliches Amtsgericht.

Lühn. [78995]

Marx Baender und des Buchhalters Carl Carl Walkhoff in Kiel ist zum Liquidator

Ingenieur Wilhelm Reidock in Hamburg

1 Koblenz.

8

Nr. 21. Jessen, den 27. November 19112. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O0. S. [79155] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A (Nr. 855) ist bei der Firma „Kaiser⸗Kaffee“ Adolf Steiner, Kattowitz, eingetragen worden, daß die Firma nur noch „Kaiser⸗Café“, Kattowitz, lautet und auf den Kaufmann Adolf Steinhardt in Kattowitz über⸗ gegangen ist.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des Veräußerers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Steinhardt aus⸗ geschlossen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kiel. [78991] Eintragungen in das Handelsregister

. am 27. November 1912: 1) Heinrich Dibbern, Kiel. Inbaber: Tischlermeister und Möbelhändler Rudolf Friedrich Wilhelm Dibbern in Kiel.

2) Richard Schlauch, Granit und Marmorwerke, Kopperpahl mit Zweig⸗ niederlassung in Kiel. Inhaber: Fabrikant und Steinmetzmeister Friedrich Louis Richard Schlauch in Kiel.

3) Johann Grundmann in Kiel. Inhaber: Johann Jürgen Christian Grund⸗ mann, Kaufmann in Malente Grems⸗ mühlen, später in Kiel.

4) Otto Sigmund, Kiel. Inhaber: Engrosschlachtermeister Otto Johannes Friedrich Sigmund in Kiel.

5) Ernst Witt, Kiel. Inhaber: Ernst Detlef Witt n Kiel.

6) Hans Bannick, Kiel. Engrosschlachtermeister Hans Bannick in Kiel.

7) Alwin Hurtig, Kiel. Inhaber: Kaufmann Alwin Hurtig in Kiel.

8) Johann Thomsen, Kiel. Inhaber: Kaufmann Johann Hinrich Thomsen, Kiel.

Bei den Firmen: a. Wilhelm Popp,

Kiel: Die Gesamtprokura des Direktors

Inhaber: Jürgen

Berner ist erloschen. b. IJvers & Freese, Kiel: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Bücherrevisor

bestellt. c. Farbenfabrik Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Dem

ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel.

2 [78623] Im hiesigen Firmenregister wurde unter

Nr. 286 bei der Firma Louis Bermann in Koblenz heute eingetragen:

Die Firma ist auf den Kaufmann Ludwig Gehhardt in Mainz übergegangen

und infolge Verlegung des Geschaͤfts nach Mainz hier erloschen.

Koblenz, den 23. November 1912.

Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. [78624] Im hiesigen Handelsregister A wurde hHeute unter Nr. 655 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Guttmann Peiser in Koblenz eingetragen. Die⸗ selbe hat am 20. November 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Nathan Guttmann und Paul Peiser, beide Kaufleute in Koblenz. Koblenz, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. [78992] Die im hiesigen Handelsregister A Nr. 497 eingetragene Firma: Witwe Hofkonditor Wilhelm Faßmann in Koblenz wurde heute gelöscht. Koblenz, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht. 5.

Kolberg. [78625] Ign unser Handelsregister Abt. A Nr. 140 ist am 22. November 1912 der Uebergang der Firma Emil Goerdel auf die Witwe Hedwig Goerdel, geb. Schroeder, in Kolberg eingetragen. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Krenznach. [78993] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute nter Nr. 106 bei der Firma Kreuz⸗ acher Metallwarenfabrik Gebrüder offmann in Kreuznach folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

Die Firma ist geändert in Kreuz⸗ nacher Metallwarenfabrik Gebr. Hoß ann, Die Prokura der

Kaufleute Wilbelm Scherer und Hermann

Ost, beide zu Kreuznach, ist erloschen.

Dem Kaufmann Karl Stumpf und der

Jakobine Hoffmann, ohne Geschäft, beide

zu Kreuznach, ist Prokura erteilt, und

war einem jeden für sich.

Kreuznach, den 28. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. [78994]

Bekanutmachung. Unter Nr. 465 des Handelsregisters A ist heute bei der Firma Weinrestaurant

Im Handelsregister B ist unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hermann Bartsch, Maschinenbau⸗ anstalt Lähn, eingetragen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Oktober 1912 bis zum 1. Oktober 1917 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisber schon in Lähn betriebenen Maschinenbau⸗ anstalt Hermann Bartsch.

Das Stammkapital beträgt 23 300 ℳ. Auf dieses sind von den 3 Gesellschaftern folgende Einlagen geleistet:

a. von Bartsch 7000 (Fabrikgrund⸗ stück, Geschäftsforderungen, abzüglich der Geschäftsschulden),

b. von Reinhold Kroen, Molkereibesitzer in Lähn, 10 000 ℳ, c. von Hermann Kaden, Kaufmann in Hirschberg, 6300 ℳ, und zwar letztere beide nach Maßgabe der Bestimmungen des § 6 des Gesell⸗ schaftsvertragez.

Geschäftsführer ist Hermann Bartsch. Er bedarf der Genehmigung der übrigen Gesellschafter: 1) zum Erwerb, zur Veräußerung und Verpfändung von Grundstücken, 2) zur Aufnahme von Anleihen, 3) zu Neu⸗ und Umbauten. Lähn, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Lampertheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma F. Steffan 2. zu Lampertheim: Das Geschäft ist auf Kaufmann Ludwig Heinrich Johannes Steffan zu Lampertheim übergegangen, der dasselbe unter der seitherigen Firma weiterführt. Lampertheim, den 25. November 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Lampertheim. [78998] Bekanntmachung. „In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Samuel May zu Lampertheim ist erloschen. Lampertheim, den 28. November 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Lampertheim. [78997] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute

eingetragen bei der Firma Ferdinand

May, Lampertheim: Das Geschäft ist

[78996]

übergegangen auf die Kaufleute Samuel May, Ludwig May, Josef May zu Lampertheim, die dasselbe unter der seit⸗ herigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft weiter betreiben. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1912 begonnen. Die Prokurg des Josef May und des Ludwig May ist erloschen.

Lampertheim, den 28. November 1912.

Großh. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [78999 In unser Handelsregister A Nr. 12 ist heute bei der Firma Colsman & Seyffert zu Langenberg eingetragen worden: Dem Kaufmann Emil Theodor Cols⸗ man zu Langenberg ist Prokura erteilt. Langeuberg (Rhld.), den 27. No⸗ vember 1. 8 18

ön gliches mtsgericht

Lauban. [79000] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 288 eingetragenen Firma: „Louis Diener Metallweberei Kerz⸗ dorf“ am 27. November 1912 vermerkt worden, daß der Kaufmann Fritz Diener in Kerzdorf, Sohn⸗ des bisherigen In⸗ habers Louis Diener, in das Geschäft als persönlich betbspaen Gesellschafter einge⸗ treten ist, das Geschäft eine offene Handels⸗ gefellschaft ist, die Firma unverändert bleibt und die Gesellschaft am 1. Oktober 1912 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Königliches Amtsgericht Lauban. [78628] Lauchstedt, Kr. Merseburg. In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Firma Gewerk⸗ schaft Sachsenhall mit dem Sitz in Schafstedt eingetragen worden. Inhaverin der Firma ist die Gewerkschaft Sachsen⸗ hall in Schafstedt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Ausbeutung des im Grund⸗ buch des Königlichen Amtsgerichts Lauch⸗ stedt auf ihren Namen eingetragenen Berg⸗ werks und ferner der Erwerb und die Ausbeutung anderer Gerechtsame auf Kali⸗ salze und sonstige Minerale sowse die Herstellung aller von Unternehmungen, die die Ausnutzung dieser Bergwerke und Gerechtsame und die Verwertung der Produkte derselben för⸗ dern. Vertreten wird die Gewerkschaft durch einen Repräsentanten oder durch den Vorsitzenden des Grubenvorstands und in dessen Behinderung durch einen Stell⸗ vertreter desselben. Repräsentant ist Berg⸗ werksdirektor Wilhelm Kain in Nord hausen. Die Inhaberin der Firma ist eine Gewerkschaft neueren Rechts. Lauch⸗

Heinrich Hexamer zu Kreuznach, In⸗

2 W. Vobach & Co. in Leipzig, Zweig⸗

Anlagen und der Betrieb 2.

Lantenburg, Westpr. [79001] Die im Handelsregister eingetragene irma Kuriader Mühlenwerke St. adomski⸗Kuriad bei Lautenburg ist er⸗

loschen.

Lautenburg, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [79002]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blalt 15463 die Firma Adriaan van den Broecke Verlag in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Adriaan Michiel van den Broecke in Leipzig ist Inhaber;

2) auf Blatt 15 464 die Firma Benno Schwabe & Co. in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung der in Basel unter der Firma Benno Schwabe & Co. Schweig⸗ hauserische Buchdruckerei und Ver⸗ lagsbuchhandlung bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Gesellschafter sind Henriette verw. Schwabe⸗Changuion in Arlesheim sowie die 11 Karl Schwabe und Benno Schwabe, beide in Basel. Die zuerst genannte Gesellschafterin ist von der Vertretung der Gesellschaft, die am 8. De zember 1908 errichtet worden ist, ausge⸗ schlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und einer Buchdruckerei):

3) auf Blatt 15 465 die Firma Dr. med. Alwin Müller in Leipzig. Dr. med. Alwin Müller in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handelsgeschäfts für Badesalz):

4) auf Blatt 15 466 die Firma Klarner & Eckharnt in Leipzig. Inhaber ist der Mechaniker Bernhard Martin Brückner in Leipzig, der das abgezweigte Detail⸗ geschäft der Firma Bravour⸗Fahrrad⸗ u. Maschinen⸗Fabrik Klarner & Eckhardt in Leipzig von dem Kaufmann Arthur Alexander Klarner daselbst erworben hat. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandels⸗ geschäfts):

5) auf Blatt 15 467 die Firma Richard Kunze in Leipzig. Der Kaufmann Emil Richard Kunze in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handelsgeschäfts für Nahrungsmittel, insbesondere Molkereiprodukte);

6) auf Blatt 15 468 die Firma Armand Lehmann in Leipzig. Der Kaufmann Arthur Georg Armand Lehmann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Zigarrenhandels⸗ geschäfts);

7) auf Blatt 15 469 die Firma Eugen Priddat in Leipzig. Der Kaufmann Eugen Oskar Priddat in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts der Zigarrenbranche);

8) auf Blatt 500, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt zu Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Johannes Heberer, Friedrich Schulze, Alfred. Strobel und Curt Ullrich, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem an deren Prokuristen vertreten;

9) auf Blatt 9671, betr. die Firma Wilhelm Tschauner in Leipzig: Die Prokura des Heinrich Wilhelm Berthold ist erloschen;

10) auf Blatt 10 067, betr. die Firma

niederlassung: Prokura ist erteilt an Erna Orth, geb. Steinberg, in Zehlendorf⸗ Mitte. Sie darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten;

11) auf Blatt 10 469, betr. die Firma Conrad Glaser, Mufikalienverlag in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Conrad Glaser;

12) auf Blatt 11 368, betr. die Firma Hermann Köhler in Leipzig: Hermann Felix Köhler ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind Marie Henriette Friederike verw. Köhler, geb. Herbstsommer, in Leipzig, Frieda Eltsabeth Katbarina und Anita Rosa Charlotte minderjährige Geschwister Köhler in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 10. September 1912 errichtet worden; 13) auf Blatt 11 571, betr. die Firma Paul Müller in Leipzig: Carl Paul Müller ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Johannes Müller

Stammkapital ist dur

die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten;

16) auf Blatt 15 296, betr. die Firma Papterhülsen⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 14. September 1912 auf 39 000 erhöht worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. März 1912 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 14. September 1912 in den §§ 1 und 6 abgeändert worden; 127) auf den Blättern 1777, 14 570 und 15 162, betr. die Firmen Gustav Markendorf, Franz von Grimmen⸗ stein und Frau Vally verw. Stabs⸗ arzt Dr. Schulze⸗Verden, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

18) auf Blatt 5133, betr. die 85 Gustav Kietz in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen;

19) auf Blatt 6012, betr. die Firma J. Spiegel Söhne in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;

20) auf Blatt 15 080, betr. die Firma Elektrizitäts⸗Gesellschaft Helios Petermann & Co. in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist erloschen.

Leipzig, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Limbauch, vachsen. [79003]

Auf Blatt 274 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. Rätzer in Ober⸗ frohna betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

em Gesellschafter Kaufmann Heinrich Paul Rätzer in Oberfrohna ist kraft einst⸗

gerichts Chemnitz vom 25. November 1912 die Befugnis zur Vertretung der Gesell⸗ schaft entzogen worden. Limbach, den 29. November 1912 Königliches Amtsgericht.

Lindlar. Bekanntmachung. [79004] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Meinerzhagen & Cie in Hardt vei Engelskirchen eingetragen worden:

Der Mechaniker Johann Derichs in Düsseldorf, der Kaufmann Friedrich Wil⸗ belm Meinerzhagen in Hardt und der Fräser Emil Lange in Engelskirchen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Josef Meinerzhagen hat die Gesellschaftsfirma übernommen.

Lindlar, den 28. November 1912.

Königl. Amtsgericht.

Lippstadt. [79005] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute bei der „Westfälischen Metall⸗Industrie⸗Aktien⸗Gefellschaft Lippstadt“ zu Lippstadt eingetragen worden, daß das Grundkapital um 1 000 erhöht ist und jetzt 1 000 000 eträgt.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 135 %.

Lippstadt, den 29. November 1912

Koönigl. Amtsgericht

Lüdenscheid. [79007] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister K Nr. 452 ist heute die offene Handelsgesellschaft Reum vom Hofe zu Lüdenscheid einge tragen. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1912 begonnen. Gesellschafter sind: Fabrikant Hugo vom Hofe und Fabrikant Adolf Reum, beide zu Ludenscheid.

Lüdenscheid, den 28. November 1912.

Konigliches Amtsgericht.

Hainz.. [79008]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „L. Goebel“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft unter Bei⸗ behaltung der seitherigen Firma auf: 1) Joseph Philipp Goebel, 2) Otto Lud⸗ wig Goebel und 3) Nikolaus Goebel, alle drei Fabrikanten und in Mainz wohnhaft, übergegangen ist, welche es in offener Handelegesellschaft weiterführen. Die Ge⸗

in Leivzig ist Inhaber;

14) auf Blatt 12 154, betr. die Firma (Rercord) Papierwarenhaus Richard Locke vorm. Hugo Stölzuer in Leipzig: Franz Richard Locke ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Gotthard Richard Otto Görs in Leipzig ist Inhaber. Er baftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Papier⸗ warenhaus Record Richard Locke; 15) auf Blatt 12 940, betr. die Firma Deutsche Kugellagerfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in eipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist⸗ durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. November 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in § 12 abgeändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenteur Friedrich Wilhelm Witte in Leipsig. Dem Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Carl Langensiepen in Leipzig steht die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu. Prokura ist ertellt dem Kaufmann Georg Pflaume sowie den Abteilungsvorständen Oswin Helbing, Arthur Rockstroh und Konrad Vogelreuther,

stept, den 21. November 1912. König⸗ liches Amtsgericht. 8

sellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen und hat ihren Sitz in Mainz. Mainz, am 27. November 1912 Gr. Amtsgericht.

Hainz. [79009] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „R. u. H. Mayer“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Robert Mayer, Kaufmann in Mainz, als Einzelkaufmann fortgesetzt. Mainz, am 28. November 1912. Gr. Amtsgericht. Mainz. [79011]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Launger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz⸗Mombach ein⸗ etragen: urch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 27. November 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der

weiliger des Königlichen Land⸗ stei

Mainz. [79010] In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma: „Laue. Funk & Cie.“ Hauptniederlassung in Philippopel und Zweigniederlassung in Mainz eingetragen: „Die Zweigniederlassung in Mainz ist erhoben. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Adolf Funk, nunmehr in Mainz wohnhaft, ist alleiniger Inhaber der Firma, C“ unter unveränderter Firma ortsetzt.“ Mainz, am 29. November 1912. Gr. Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [78637]

Ins Handelsregister A sind eingetragen die Firmen:

Nr. 197. „Franz Becker, Mittel⸗ mühle’ Marienburg, als Inhaber Franz Becker.

Nr. 198. „Georg Albrecht Neu⸗ kirch Kr. Marienburg“ in Neukirch, als Inhaber Georg Albrecht.

Nr. 199. „Hermann Schwarz“ Königsdorf, als Inhaber Hermann Schwarz.

Nr. 200. „Daniel Graber, Dampf⸗ molkerei Hohenwalde“ in Hohenwalde, als Inhaber Daniel Graber.

Nr. 201. „Friedrich Tanner“ Reichfelde, als Inhaber Friedrich Tanner.

Nr. 202. „August Meyland, erstes Marienburger Margarinespezial⸗ haus’ Marienburg, als Inhaber August Meyland.

Nr. 204. „Hermann Wenk“ Marienburg, als Inhaber Hermann Wenk.

Nr. 205. „Samuel Bärtschi“ Tannsee, als Inhaber Samuel Bärtschi. Nr. 206. „Inkob Furrer“ Gr. Lichtenau. als Inhaber Jakob Furrer.

Nr. 207. „David Bernstein“ Marienburg, als Inhaber David Bern⸗

ein.

Nr. 208. „Otto Brigmann“ Lindenau, als Inhaber Otto Brigmann.

Nr. 209. „Ernst Bolt Marienburg Wpr. Getreide⸗ Saaten⸗ Futter⸗ Düngemittel en gros“ Marien⸗ burg, als Inhaber Ernst Bolt.

Nr. 210. „Albert Kurth“ H buden, als Inhaber Albert Kurth.

Nr. 211. „Heinrich Schmidt“ Thiergartsfelde, als Inhaber Heinrich Schmidt.

Nr. 212. „Brunn Gerlach“ Pieckel, als Inhaber Bruno Gerlach.

Nr. 213. „Friedrich Helbd“ Gr. Lichtenau, als Inhaber Friedrich Held.

Nr. 215. „Kaufhaus Simonsohn, Inhaber Georg Simonsohn“ als Inhaber Georg Simon⸗ ohn.

Nr. 216. „Rudolf Burri“ Alt⸗ felde, als Inhaber Rudolf Burri.

Nr. 217. „Samuel Furrer, Käserei VBarendt“ in Barendt, als Inhaber Samuel Furrer.

Nr. 218. „Arthur Granath“ Marienburg, als Inhaber Arthur Granath.

Nr. 220. Murkushof, als Inhaber Friedrich Wunderlich.

Nr. 219. „Paul Zimmermann“ Pr. Rosengarth, als Inhaber Paul Zimmermann.

Nr. 221. „Gustav Moldenhauer“ als Inhaber Gustav Molden⸗ qauer.

Nr. 222. „Rudolf Howald“

Kl. Lesewitz, als Inhaber Rudolf Howald. Nr. 223. „Franz Beck“ Lindenau, als Inhaber Franz Beck.

Nr. 224. „August Janzen“ Marien⸗ burg, als Inhaber August Janzen.

Nr. 225. „Franz Tiede“ Marien⸗ burg, als Inhaber Franz Tiede.

Nr. 226 „Samuel Bteri“ Warnau, als Inhaber Samuel Bieri.

Nr. 227. „Arthur Geuzel“ Thiens⸗ dorf, als Inhaber Arthur Genzel.

Nr. 228. Otto Halb, Buchdruckerei“ Marienburg, als Inhaber Otto Halb. Nr. 229. „Hermann Fröse, Dampf⸗ käserei“ Campenau, als Inhaber Hermann Fröfe.

Nr. 230. „Franz Kistler“ Werners⸗ dorf, als Inhaber Franz Kistler.

Nr. 231. „Hans Brandtstädter“ Marienburg, als Inhaber Hans Brandt städter, Kantinenwirt, Marienburg.

Nr. 232. „Magnus Vochitzer’“ Eichwalde, als Inhaber Magnus Vochitzer Käserelpächter, Cichwalde.

Nr. 233. „Julius Sommer“

Kl. Lichtenau, als Inhaber Jultus Sommer, Käsereipächter, Kl. Lichtenau. Nr. 234. „Richard Grabowski“ Marienburg, als Inhaber Richard Grabowski, Kaufmann, Marienburg.

Nr. 235. „Bernhard Liedtte’“ Grunau, als Inhaber Bernhard Liedtke, Kaufmann, Grunau.

Nr. 236. „Theodor Kuhn“ Marienburg, als Inhaber Theodor Kuhn, Versicherungsagent in Marienburg.

Nr. 237. „Felix Aßmonn, Marzipan und Konfitürenfabritk”“ Marien⸗ burg, als Inhaber Kaufmann Felix Aßmann, Martenburg.

Marienburg, den 21. November 1912. Königliches Amtsgericht.

erun

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich)

seitherige Prokurist Adam Henning, Kauf⸗ mann in Mainz, ist zum Liquidator be⸗ stellt, wedurch dessen Prokura erloschen ist. Mainz, am 29. November 1912.

sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf

Gr. Amtsgericht.

in Berlin.

Druck der Norbddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmftraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 98 A u. 98 B.

Mehlauk en.

Der Inhalt dieser Bellag

A ch te anzeiger und

Königlich

Beilage

Pr

Berlin, Dienstag, den 3. Dezember

die Bekannkemachlngen aus den Handels⸗ Güͤterrechts. Vereins. Henossenschafle.,

eußischen Staatsanzeiger.

8

1912.

Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen⸗

ente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. anr. 2878)

Das Zentral⸗Handeloregiste⸗ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentr

ür Selbstabholer auch durch d ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Bekanntmachuna.

Popelker Dampfziegeleien“ mit dem Sitze in Popelken und als deren Inhaber die Dampfziegelelbesitzer Karl und Edgar Thoma, beide in Popelken, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen.

Mehlauken, den 26. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [79013]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 127 einge⸗ tragenen offenen Hahdelsgesellschaft in Firma Gebr. Eisenlohr mit dem Sitze in Mettmann nachgetragen worden, daß der Kaufmann Paul Eisenlohr zu Mett⸗ mann aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Willy Müller zu Barmen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten ist.

Mettmann, den 28. November 1912.

Koözhnigliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. (79014] In Band VI Nr. 156 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Palast⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Metz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Sep⸗ tember 1912 errichtet und am 17. No⸗ vember 1912 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Hotels und Wirtschaften, insbesondere von Auto⸗ matenrestaurants in Metz. Dte Gesell⸗ schaft ist befugt, innerhalb des Deutschen Reichs auf Grund Beschlusses des Auf. sichtsrats unter der gleichen oder unter besonderer Firma Fesgreevageneen zu errichten und si bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Art zu beteiligen. b

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftrführer und einen Prokuristen zu⸗ sammen vertreten. 8 1 Geschäftsführer ist Friedrich Scheidel, Kaufmann in Metz. b

Als Einlage auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein:

1) die Firma Lothringer Brauerei⸗ Aktiengesellschaft in Metz⸗Devant les Poats die ihr gehörige, im hisherigen Cafs du 18 in Weß. Ecke Ambroise Thomas⸗ und Palaststraße befindliche Wirt⸗ schaftseinrichtung mit Wirtschaftsfonds im Gesamtwerte von 18 000 ℳ.

2) Die Gesellschafter Hermann Schwarz, Kaufmann, David Weil, Kaufmann, und Paul Hügel, Mechaniker, alle in Metz, die sämtlichen Automaten aus dem bis⸗ herigen Central⸗Automat in Metz, ferner eine weitere größere Anzahl Automaten, und zwar mindestens neun, sowie die fertig zu montierende Zentralheizungsanlage für EE im Gesamtwerte von

Metz, den 25. November 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [79015]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 90 die Firma W. Selbach & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitze zu Pellbrlck eingetragen worden. Der Gesellschaffs⸗ vertrag ist am 16. November 1912 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Jakob Selbach in Holweide. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von 16 700 und 13 300 bringen in die Gesellschaft ein: 1) der Gesellschafter Wilhelm Selbach, Wirt in Holweide, einen Lagerbestand, übernommen zu 13 700 ℳ, 2) der Gesellschafter Peter Selbach, Landwirt in Holweide: a. Fuhr⸗ werksinventar, Uebernahmewert 7500 ℳ, b. die im Grundbuche von Thurn⸗Strun⸗ den Artikel 930 eingetragenen Grundstücke Flur 4 Nr. 461/1 und Nr. 1684/1 der Gemarkung Thurn⸗Strunden mit Be⸗ lastungen in Höhe von insgesamt 6000 ℳ, übernommen zu 2800 ℳ.

Mütheim am Rhein, den 30. No vember 1912.

Kgl. Amtsger icht.

Mülheim-Ruhr. [79016]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Rheinisch⸗Westfälische Vieh⸗ haarverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mülheim⸗Ruhr

ü8 bann Bruckmann zu [79012] (Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja⸗ 91 In das Handelsregister A ist heute unter vom S1a, ehtarellt199 ist der Sitz Nr. 54 die offene Handelsgesellschaft in der Gesellschaft von Essen nach Mülheim. Firma „C. & E. Thoma, Vereinigte Nuhr verlegt.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Jo⸗ Mülheim⸗Ruhr.

Mülheim⸗Ruhr, 11. November 1912. Kgl. Amtsgericht.

München. [79017] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Lina Plendl. Sitz München. Inhaberin: Lina Plendl, Cafeétiere in München. Café. Rosenstr. 11. 2) Klischee⸗Anstalt Fulgur Hans Peukert. Sitz München. Inhaber: hotochemiker Hans Peukert in München. llischeeanstalt, Lindwurmstr. 129.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Pensionsanstalt deutscher Jour⸗ nalisten und Schriftsteller (Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit) in München. Die Hauptversammlung vom 15. Juni 1912. hat Aenderungen der Satzung nach näherer Maßgabe der ein⸗ ereichten Urkunden beschlossen. Dr. Otto essen aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Hans Huber, Redakteur in München. . 2) Export⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 27. No⸗ vember 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 150 000 auf 200 000 und die entsprechende Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die neue Stammeinlage zu 150 000 hat die Hollwaren, und Möbelfabrik München⸗Riesenfeld, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Milbertshofen zum Betrage von 115 % übernommen. Zu ihrer Deckung legt sie die ihr gegen die Gesellschaft zustehende Forderung aus dem bkommen wegen Ueberlassung des Allein⸗ vertriebsrechts in Höhe von 150 000 sowie den Teilbetrag von 22 500 einer weiteren Forderung aus der Veräußerung von Effekten auf das erhöhte Kapital ein. 3) Friedrich Korhammer. Sitz Baierbrunn. Prokura des Hermann Korhammer gelöscht. 4) Röckel & Schneider. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöft. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Schneider in München. 5) J. Schneeweis & Cie. Fahr⸗ cugmotorenfabrik Kommanditgesell⸗ schaßt⸗ Sitz Milbertshofen. Ein Kommanditist ausgeschieden, manditist neu eingetteten. nach Berlin⸗Wilmersdorf. 6) Weinberger & Rieker. Sitz München. Oito Richter als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Dittmever in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 1

III. Löschungen eingetragener Firmen. Buchdruckerei „Merkur“ Eder & Glas. Sitz München. Firma und Prokura des Franz Paul Baur gelöscht.

München, den 30. Nopember 1912.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. 17790181] In das Handelsregister K ist eingetragen: I. am 16 November 1912: a. unter Nr. 97 bei der Firma Geschw. Nagel, hier: Firma ist erloschen, b. unter Nr. 703 bei der Firma Bruno Pinagel, hier: Die Firma ist erloschen, c. Unter Nr. 1155 die Firma Adam Schroers, hier, und als Inhaber Kaufmann Adam Schroers, M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Kamm und Rietfabrik. II. am 21. Novembher 1912: Unter Nr. 1156 die Firma J. Peter Beckenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Beckenbach zu M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Papter großhandlung. M.⸗Gladbach. 21. November 1912. Königl. Amtsgericht.

Myslowitz. [791561

Ins Handelsreaister A ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 276: Firma Frauz Halfar, Kolonialwaren und Delti⸗ katessen, Myslowitz. Inhaber: Franz Halfar, Kaufmann, Myslowitz. Nr. 277:

irma Klara Konietzun. Weiß⸗ und Wollwaren, Myslowitz. Inhaber: Frau Kaufmann Klara Konietznv, Myslo⸗ witz. Nr. 278: Firma Johann Brandy’s Kolonial⸗ Schnitt⸗ und Emailwaren, Imielin O /⸗. Inhaber: Johann Brandy, Kaufmann, Imielin. Nr. 279:

ein Kom Sitz verlegt

worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb von Vieh⸗ haaren seder Art, deren Waͤscherei, Reini gung, Veräußerung und sonstige Ver wertung.

Firma Lorenz Michalek, Kolonial⸗, Schnitt⸗ und Eisenwaren, Imielin

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ., Neuwied.

Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80

al⸗Handelsregister fr das Deutsche Reich

ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

erscheint in der Regel 18,—, Der

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Neuwied und ferner folgendes eingetragen worden:

Einkauf von Rohmaterialien für Zentral⸗

Gesellschafter. Geschäftsführer ist August Schröder in Neuwied; stellvertretender Geschäftsführer

Die Dauer der Gesellschaft ist 5 Jahre. Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗- schaft geschehen derart, daß der Geschaͤfts⸗

hergestellten Firma seine Namensunter⸗ Neuwied, den 23. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [79019]) In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 13 eingetragen worden:

Firma: Oberstein⸗Idarer⸗Kunst⸗ gewerbe⸗Kompagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberstein. Gegenstand des Unternehmens: Detail⸗ verkauf von Oberstein⸗Idarer Bijouterien, Achatwaren, Edel⸗ und Halbedelsteinen. Stammkapital 21 000 ℳ. Geschäftsführer: 1) Achatwarenfabrikant Rudolf Rink zu Oberstein, 2) Btiouteriefabrikant Wilhelm Becker zu Oberstein, 3) Kaufmann H Bick zu Frankfurt a. M. Gesellschafts⸗ vertrag: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Noyember 1912 abgeschlossen. Die Geschäftsführer können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Auf die 7000 betragende Stamm⸗ einlage hbringt jeder Gesellschafter für 750 Waren ein. Oberstein, den 22. November 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. [79020 In das hiesige Handelsregister A Nr. 351 ist heute zu der Firma B. Neuschüler zu Oberstein eingetragen worden: „Die Niederlassung ist nach Sobern⸗ heim verlegt.“ Oberstein, den 27. November 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

oldenburg. Grossh. [78645] In unser Handelsregister B ist heute die Firma Oldenburgische Bank, Aktiengesellschaft in Oldenburg ein⸗ getragen. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art.

Das Grundkapital beträgt 100 000 und ist in 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Sep⸗ tember 1912 festgestelltt.

Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus einem oder mehreren von dem Auf⸗ sichtsrat zu ernennenden Mitgliedern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und die Oldenburgischen Anzeigen und ergehen unter der vom Vorstande zu unterzeichnenden Firma der Gesellschaft.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den vor⸗ gedachten Gesellschaftsblättern dergestalt, daß eine Frist von wenigstens 17 Tagen zwischen der Berufung und der General⸗ versammlung liegen 829 8 1

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Wilhelm Ahrens zu Lübeck,

2) Landwirt Gerhard Geerken zu Korte⸗ brüage, b

zoca dwirt Diedrich Reins das.

4) Kaufmann Theodor Borchers zu Wiefelstede,

5) Landmann Gerhard Geerken zu Gut Moorbeck.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Johannes Gerken, Kaufmann in Olden⸗ burg, Rudolf Meyer, Kaufmann in Olden⸗ burg.

Beim Vorhandensein mehrerer Vor⸗ standsmitglieder sind entweder zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Be⸗ ziehung gleiche Rechte wie die Vorstands⸗ mitglieder.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Rechtsanwalt Gustav Feldhus zu

Oldenburg, 2) Kaufmann Adolf

Bergmann zu

O Schl. Inbaber: Lorenz Nichalek

1 ¹ e h t M slo 2 8 * EEF. 1 3) Fabrikbesitzer Paul Melzer zu Lübeck.

witz, den 23. November 1912.

Bremen,

[78643] Von den bei der Anmeldung eingereichten In das hiesige Handelsregister B ist Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ heute unter Nr. 64 die Firma Zentral⸗ bericht des Vorstands und Aussichtsrats, heizungsbedarf⸗Einkaufskontor, Ge⸗ kanu bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ Durch Beschluß sellschaft mit beschränkter Haftung in sicht genommen werden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ooldenburzs, Sreossn.

getragen worden:

ist Hubert Dickmann in Neuß. I aies Gesellschaftsvertrag vom 27. August 1912. Oldenburg ist erloschen.

führer zu der geschriebenen oder mechanisch Oppeln.

ift hinzufügt. unter Nr. 197 eingetragene Firma: Marie ö“ Tanke, Oppeln. ist gelöscht.

Oldenburg i. Gr., 1912, Nov. 27. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

82 79021] In unser Handelsregister B ist heute

heizungen jeglicher Art für die beteiligten V nc Firma Sidenburg Porrugiefische V münth Biig ht 1 321 32 99020 Dampfschiffs⸗ Rhederei Oldeuburg, Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Aniengesellschaft in Oidenburg ein⸗

Die Prokura des Kaufmanns Hermann Andreas Elimar Carstens in

Oldenburg i. Gr., 1912, Nov. 29. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. [79022] Die in unserem Handelsregister Abt. A

Amtsgericht Oppeln, 29. November 1912.

Osterode, Harz. [78718] In das Handelsregister A ist zur Firma C. W. Bertram & Co. Nachfolger in Lerbach eingetragen: Das Geschäft wird von dem Gelbgießer Karl Hase in Lerbach, der allein zu zeichnen berechtigt ist, für Rechnung der Erben des Gelb⸗ gießers Heinrich Hase weitergeführt. Osterode a. H., 18. November 1912. Königliches Amtsgericht. I.

osterode, Harz. 1 [78719] In das Handelsregister B ist zur Firma arzer Bauk, Alktiengesellschaft, sterode a. H. eingetragen, daß die

Prokura des Fritz Söder erloschen ist. Osterode a. H., 21. November 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

osterode, Harz. [78720] In das Handelsregister A ist zur Firma Carl Schirmer, Wulften a. H., ein⸗ getragen: Wegen Verlegung des Geschäfts von Wulften nach Bilshausen hier gelöscht. Osterode a. H., 23. Novpember 1912. Königliches Amtsgericht. I. osthofen, Rheinhessen. [79023]

Preussisch Stargard.

unter Nr. 144 die Zigarettenfabrik, Wladislaus Pru⸗ sinkiewicz Pr. Stargard“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus Prusinkiewicz in Pr Stargard eingetragen.

jenigen

1[79029] Im Handelsregister Abteilung A ist Firma „Miliard

Pr. Stargard, den 19. November 1912. Königliches Amtsgericht.

[79030]

In unser Handelsregister Abteilung B

Nr. 11 ist bei der Firma Rathenower

Ziegel⸗Industrie⸗Gefellschaft mit be⸗

schrünkter Haftung in Rathenow heute

folgendes eingetragen worden:

em Kaufmann Eduard Biegelmeier

in Rathenow ist Gesamtprokura erteilt.

Rathenow, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [78653

Kgl. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handeleregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Haug; &. Krais“ mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen, daß die Firma als Einzel⸗ firma und die Prokura des Fritz Widmann erloschen sind.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute die Firma „Haug & Krais Gesenschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Haux & Krais in Reutlingen betriebenen Handelsgeschafts und die Ausführung der eschäfte, welche damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen.

Das Stammkavital beträgt 40 000 Vierzigtausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag 21. Novbr. 1912 abgeschlossen.

Geschäftsführer sind: Friederike geb. Kreh, Witwe des Gustay Adolf Haux, Kauf⸗ manns, und Fritz Widmann, Kaufmann, beide in Reutlingen. Jeder der Geschäfts⸗ führer hat das Recht zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft.

Frau Gustav Adolf Haux Witwe bringt

wurde am

Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Philipp Franz

Schnorrenberger“ in Bechtheim heute alleiniger Ausnahme folgendes eingetragen worden! „Die Firma ist erloschen.“

Csthofen, den 28. November 1912. Großh. Amtsgericht. Pausa. [79024] Auf Blatt 107 des Handelsregisters, die Firma Thüringische Landesbank, Aktiengesellschaft, Abteilung Pausa, Zweigniederlassung der in Weimar be⸗ stehenden Hauptniederlassung betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Bank⸗ direktor Günther Knaudt in Weimar als Vorstand bestellt worden ist. Pausa, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Pirna. [79025]

Auf Blatt 474 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Max Hochmuth in Kleinzschachwitz und als ihr Inhaber der Spediteur und Fuhrwerksbesitzer Max Clemens Hochmuth⸗ in Kleinzschachwitz eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Holz und Koblen sowie Heitieb eines Speditions⸗, Möbeltransport⸗ und Fuhr⸗ werksgeschäfts.

Pirna, am 30. November 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen. Vostl. ([79026]

Auf dem Blatte der Firma Kieschkar & Eisenschmidt in Plauen, Nr. 1864 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Carl Gustav Eisenschmidt ist ausgeschieden; der Musterzeichner Ernst Max Kieschkar in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Plauen, den 30. November 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Pössneck. [79027

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 196 eingetragene Firma Alfred Haase, Möbelfabrik, In⸗ haberin Emma Haase, Pößneck, sowie die daselbst eingetragene Prokura des Möbelfabrikanten Otto Greiner in Pößneck gelbscht worden.

Pößneck, den 27. November 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Pössneck. [79028]

Im bhiesigen Handelsregister B ist zu

Nr. 1 eingetragen worden:

Karl Böhme in Apolda ist als Mitglied

des Vorstands der Bank für Thüringen

vormals B. M. Strupp Aktiengesell⸗

schaft, Filiale Pökneck, gelsscht worden. Pöseneck. den 28. Nodember 1912.

in die Gesellschaft ihr unter der Firma Haur & Krais bestehendes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, aber mit von Grundstücken, nach dem Stand vom 1. Juli 1912 auf Grund der auf diesen Termin gefertigten Bilanz dergestalt in die Gesfellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1912 ab als auf deren Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden von Frau Gustav Adolf Haux Witwe auf die Gesell⸗ schaft übertragen und von letzterer über⸗ nommen: der Kassen⸗ und Wechselbestand, die Maschinen, Utensilien, überhaupt die ganze Geschäftseinrichtung, Warenvorräte, die Debitoren und Kreditoren.

Die von der Gesellschaft hierfür der Frau Gustav Adolf Haux Witwe zu ge⸗ währende Vergütung wird auf die Summe von 23 604 11 (Dreiundzwanzig⸗ tausendsechshundertvier Mark 11 Püenaish estgesetzt. Darauf wird von der Gese chafterin Frau Gustav Adolf Haux Witwe hie Stammeinlage angerechnet mit 16 000 Der weitere Betrag von 7604 11 wird von Frau Gustav Adolf Haux Witoe der Gesellschaft als Darlehen, verzinslich zu 5 % pro und zahlbar nach vierteljährlicher Kün⸗ digung, überlassen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Den 26. Novpember 1912.

I Oberamtsrichter Keppler.

Reutlingen. [78654] Kgl. Seeehe. Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Fischer & Cie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Reutlingen folgendes eingetragen: b Heinrich Kohmann, Kaufmann in Reut⸗ lingen, wurde zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt und ist ebenfalls allein d rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Oberamtsrichter Keypler.

Rosenberg, O0. S. [79031 In unser Handelsregister Abtecilung A ist bei Nr. 98 heute eingetragen worden V Die offene Handelsgesellschaft Liptmöki & Kokott, Dampfsägewerk hier. tt aufgelöst. Der bisberige Gesellithnetter. Dampssägemühlendescher Jodamn Krkrcr u C. E., den M. Mremser

Ruhland. Bcfanntmachang. gbs. Nuhländer Eis Arvtae Sahen