8 —, — 18- 2.Jfhar n 1-c. ehernen Madcasvav 8
1“
— ——y öEI’Bö
eeLu
2 — — .
zember 1912, Vorm. 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 18. Januar 1913, Vorm. 9 Uhr.
Waldmünchen, den 29. November 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ahlen, Westf. [78895] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Mathias Ridder zu Heeßen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Ahlen i. Westf., den 27. November 1912. Ernesti, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Angerburg. [78865] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Februar 1912 verstorbenen Böttchermeisters Heinrich Nasner aus Augerburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Angerburg, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Kontkursverfahren. [78886]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Klemm in Berlin, Sophien⸗ straße 25, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger übec die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt
Berlin, den 23. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [78885]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Leopold Peiser & Co. zu Berlin, Mohrenstr. 7/8, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 5. Dezember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Fried⸗
richstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143,
bestimmt. Berlin, den 27. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [78887]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmalzsiedereibesitzers Hugo Bauerschmidt zu Berlin⸗Lichten⸗ berg, Blumenthalstr. 23, ist auf Grund des § 204 der Konkursordnung eingestellt worden. Zugleich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 19. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berlin, den 27. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin-Schöneberg. [78927] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emilio Ber⸗ kowitz in Berlin⸗Schöneberg, Hohen⸗ staufenstr. 67, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8
VBerlin⸗Schöneberg, den 25. No⸗ pember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Berlin-Schöneberg. [78888] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Karl Beelitz in Berlin⸗Schöneberg, Belzigerstraße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, den 27. November
1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Bolkenhain. [78874] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21./22. Januar 1912 zu Bolken⸗ hain verstorbenen Kreisschornsteinfeger⸗ meisters Karl Concha aus Bolken⸗ ain wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bolkenhain, den 26. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [78872 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Ed. Broi⸗
stedt hier ist nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins aufgeboben. Braunschweig, den 27. November 1912. Herzogliches Amtsgericht. 2. Haars.
Döbeln. [78923]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Baugewerken Wilhelm Hermann Klößer in Kleinbauchlitz wird eingestellt, da eine den Kosten des
Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ anden ist. 8 Das Königliche Amtsgericht Döbeln, .November 1912.
Dortmund. [78861] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Her⸗ mann Dickmaunn, Inh. der Firma Her⸗ mann Dickmann & Co. in Dortmund, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche, zur eyvtl. Abnahme der Schluß⸗ rechnung sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Holländischestr. 22, Zimmer Nr. 78, 1. Obergeschoß, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die 1eree. des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Dortmund, den 26. November 1912.
Debray, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [78863] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Goebel & Co. G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Franz Goebel zu Dort⸗ mund, Beurhausstr. 85, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.
Dortmund, den 26. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [78862] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Friedrich Koch zu Dortmund, Kaiserstraße Nr. 109, wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Dortmund, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [78918] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Geflügelhändlers Karl Leidner, alleinigen Inhabers der Firma Christian Enders Nachfolger, hier, früheres Geschäftslokal: Gr. Bockenheimer⸗ straße 25, Privatwohnung: Kl. Fried⸗ bergerstr. 11, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. Frankfurt a. M., den 27. November
1912. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [78931] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Wilh. Wolfslast II. zu Niederseßmar wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 19. Oktober 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gummersbach, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Hennef. Sieg. [78903] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Michael Laufen⸗ berg in Stieldorf wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Forde⸗ rungen Schlußtermin vor hiesiger Stelle auf den 20. Dezember 1912, Vorm. 10 ½ Uhr, bestimmt.
Hennef, den 27. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
Kirn. [78891] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Fried⸗ rich Purper in Kirn ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis bestimmt auf den 19. De⸗ zember 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14. ““ Kirn, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Königswinter. [78890] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Hugo Klaus in Honnef wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königswinter, den 27. November 1912 Königliches Amtsgericht. I.
Lungenberg, Kheinl. [78876]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Funccius in Dönberg bei Elberfeld, Uellendahler⸗ straße 72, ist zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen Termin anberaumt auf den 21. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 (Sitzungssaal).
Langenberg (Rhld.), den 26. No⸗ vember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Langenberg, Rneinl. [78875]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Funceius in Dönberg bei Elberfeld Bauerschaft 841, ist zur Pruͤfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin an⸗ beraumt auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 8 Sitzungssaal.)
Langenberg (Rhld.), den 28. No⸗ vember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [78919
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Erust Arend in Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. 51,
Inhabers des Schuhwareugeschäfts
unter der Firma Friedrich Heunig jr. in Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 67, werd hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 15. Oktober 1912 an⸗ “ wangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 15. Oktober 1912 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 27. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai.
Leonberg. [78920] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Hörz, Geometers in Merklingen, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 8. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, heute aufgehoben. Leonberg, den 29. November 1912. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Seifert.
Lichtenfels. [78932]
Mit Beschluß vom 27. November 1912 hat das Amtsgericht Lichtenfels nach Ge⸗ nehmigung der Schlußverteilung und nach Abhaltung des Schlußtermins das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Con⸗ sumvereins Lichtenfels und Um⸗ gebung, eing. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Lichtenfels, aufgehoben.
Lichtenfels, den 29. November 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Lörrach. [79341] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fabrikarbeiter Karl Fried⸗ rich Böhringer Ehefrau, Bertha geb. Häusler, Handelsfrau in Lör⸗ rach, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vornahme der Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. Lörrach, den 30. November 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Hagdeburg. 78916] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. November 1911 verstorbenen Bauunternehmers Paul Klebe in Magdeburg⸗Neustadt wird nach er⸗ folgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Magdeburg, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma Kreis & Brill in Neuses, des Zigarren⸗ fabrikanten Courad Kreis daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 31. Mai 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 14. Juni 1912 bestätigt ist, nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Meerholz, den 29. November 1912. Königliches Amtsgericht. Nergentheim. 78914] K. Amtsgericht Mergentheim. Im Konkurse der Firma Maschinen⸗ fabrik A. Blessing, G. m. b. H. in Mergentheim ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 11. Dezember 1912, Nachm. 2 ½ Uhr, bestimmt. Den 29. November 1912. Amtsgerichtssekretär Hebsacker.
NMetz. Konkursverfahren. (78925] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Frit Schröder, früher Kaufmann in Völklingen, jetzt Archi⸗ tekt in wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Metz, den 25. November 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
München. ([78911] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 29. November 1912 wurde das unterm 2 Oktober 1911 über das Vermögen
Dambach in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗
die aus dem Schlußterminsprotokolle ersicht⸗ lichen Beträge festgesetzt.
München, den 30. November 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
& Verlagsanstalt Fongern & Cie..
Zimmer 77, bestimmt.
In den Konkurssachen Ohligs, Hackhauserstraße 3 b,
Firma Friedrich Sahler daselbst,
stimmte Termin zur Anhörung der Gläu
— —— 82
Meerholz. [78899])
des ve sne Karl
endet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf
M.-Gladbach. [78896] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gladbacher Druckerei
G. m. b. H. zu M.⸗Gladbach wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Dezember 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Hohenzollernstraße,
M.⸗Gladbach, den 27. November 1912. 9
Ohligs. [78928] 1) des Schreiners Paul Linden in 2) des Rasiermesserschlägers Fried⸗
rich Wilhelm Sahler in Ohligs⸗ Meerscheid, alleinigen Inhabers der
bigerversammlung über die Entlassung des Konkursverwalters auf den 12. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Ohligs, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [78902] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Robert Linde⸗ mann, Inhabers der Firma Osnabrücker Maschinenfabrik R. Lindemann, in Osnabrück wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mai 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 30. Mai 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Osnabrück, den 30. November 1912.
Königliches Amtsgericht. 6.
Regensburg. [79329]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schuhwarenhändlers Georg
Riebel in Regensburg wurde mit Be⸗ schluß des Kgl. Amtsgerichts Regensburg vom 29. November 1912, weil durch rechts⸗ kräftigen Zwangsvergleich beendet, aufge⸗ hoben. Schlußrechnung liegt bis 10. De⸗ zember 1912 in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht auf, etwaige Erinnerungen sind bis 12. Dezember 1912 einzureichen. Regensburg, den 30. November 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rothenburg, Tanber. 78907] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Rothenburg o. Tbr. hat durch Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gütlerswitwe Christine Margarethe Höppel von Rothenburg o. Tbr. mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt und zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf Samstag, den 21. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Schlußrechnung nebst Belegen liegt drei Tage vor dem Termine in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten auf.
Rothenburg o. Tbr., den 30. No⸗ vember 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Solingen. [78889] Konkursverfahren.
Das Koͤnkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Joh Armbrüster & Co., G. m. b. H., Solingen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. November 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. November 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 27/11/30.
Solingen, den 26. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. [7890⁴] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters J. Ver⸗ tels, früher in Sonderburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sonderburg, den 25. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Sonderburg. [78905] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Hofpächters Haus Jeunsen
in Schottsbüllfeld (Bvesbeck) ist zur
Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. De⸗
zember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sonderburg anberaumt. Sonderburg, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Sonneberg, S.-Mein. [78906] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Gustav Brehm hier ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Sonneberg, S. M., den 26. November
1912. Der Gerichtsschreiber 8 Herzogl. Amtsgerichts. Abt. II.
Sorau, N. L. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Rein⸗ hold Behnisch in Sorau N. L. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Sorau, N. L., den 19. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wischwill. [78878] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Szillat aus Szugken wird nach erfolgter 8 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben.
Wischwill, den 29. November 1912. Königliches Amtsgericht. Wischwill. 78879] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hökereibesitzers Karl Szelies aus Schäferei Nausseden wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wischwill, den 29. November 1912.
wird der auf den 5. Dezember 1912 be⸗
Königliches Amtsgericht.
Witten. Konkursverfahren. [78883] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schnueidermeisters Johann
Löwen in Witten, Cäcilienstraße Nr. 4,
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Oktober 1912 angenommene
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗
schluß vom 26. Oktober 1912 bestätigt ist,
hierdurch aufgehoben. Witten, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Konkursverfahren. [78910)
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 8. Januar 1912 zu Zabern ver⸗ storbenen Schuhmachers Anton Werle
ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Zabern, den 29. November 1912. Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgericht
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [79209] 8
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗
verkehr. Mit Gültigkeit vom 5. De⸗
zember 1912 wird die Station Grünau (Mark) als Versandstation für Staubkalk
(Kalkasche) in den Ausnahmetarif 4 a ein⸗
bezogen. Berlin, den 29. November 1912. Königliche Eisenbahndirektion
[79210]
Tfv. 2g. Ausnahmetarif für Gerste und Mais, auch geschroten, zu Futter⸗ zwecken bestimmt. Tfv. 2n. Aus⸗ nahmetarif für frisches, nicht zu-
bereitetes Fleisch urw. Tfv. 1501.
Ausnahmetarif für zur Schlachtung im Julande bestimmte Tiere. Mit Gültigkeit vom 3. Dezember 1912 ab ist
die Eisenbahngesellschaft Stralsund —Trib⸗ sees obigen Ausnahmetarifen beigetreten.
Im Tarif 2h wird die Fassung der Be⸗ stimmung über den Zuschlag der Teuto⸗ burger Wald⸗Eisenbahn bei Stückgut⸗
sendungen geändert. Berlin, den 30. November 1912. Kgl. Eisenbahndirektion.
[792111 Bekanntmachung.
Staats⸗ und Privatbahngütertarif.
Mit Gültigkeit vom 9. Dezember 1912 wird die Station Gardelegen als Versand
station in den Ausnahmetarif 5a (Kilo⸗ metertariftabelle A) für gebrannte Steine
und Kalksandsteine aufgenommen. Hannover, den 28. November 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
[79212] Südwestdeutsch⸗Schweizerisch
Güterverkehr. Mühlenfabrikate in Pa⸗ keten verpackt werden vom 1. März 1913 an nicht mehr zu den Frachtsätzen der
Abteilungen IV und VII des Ausnahme⸗
tarifs Nr. 4 im füdwestdeutsch⸗schweizerischen
Tarifheft 12 und zu den Frachtsätzen für Mühlenerzeugnisse ab Mannheim, Mann⸗
heim Industriehafen, Ludwigshafen (Rhein) und Worms Hbf. nach Altdorf (Schweiz)
abgefertigt, sondern sie unterliegen der Umbehandlung in den deutsch⸗schweizerischen
Grenzstationen. Dadurch treten Fracht⸗ erhöhungen ein, worüber unser Verkehrs⸗
bureau nähere Auskunft erteilt. Karlsruhe, 28. November 1912. Gr. Generaldirektion 8 der Staatseisenbahnen.
[79213] 8
Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Auf Seite 7 des Tarif⸗- hefts 16, unter C b, zweiter Absatz, wird mit Wirkung vom 15. Dezember 1912 die
Ueberschrift „im Verkehr mit der Sihltal
bahn“ geändert in: Wagenladungen im Verkehre mit der Sihltalbahn“. Für
Stückgutsendungen nach u. von der Sihl
talbahn gilt demnach von diesem Zeitpunkt
ab die erhöhte Lieferfrist nicht. Karlsruhe, den 29. XI. 1912.
Gr. Generaldirektion der Bad. Staats⸗
eisenbahnen.
[79208 Bekanntmachung. 18
Rheinischer Personen⸗ und Gepäck⸗
tarif Teil II, Heft I, und Preußisch
Hessisch⸗Pfälzischer Personen⸗ und Gepäcktarif Teil I11. Heft I. Am 1. Dezember d. Js. tritt eine gemäß den
Vorschriften in § 2 (3) der Eisenbahn
verkehrsordnung genehmigte besondere Aus⸗
führungsbestimmung zu § 12 dieser Ord⸗ nung in Kraft, welche, die Benutzung eines
besonderen Krankenabteils in Wagen
III. Klasse, deren übrige Abteile dem all⸗
gemeinen Verkehr dienen, betrifft. Nähere
Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Mainz, den 28. November 1912. Namens der beteiligten Verwaltungen:
Königl. Preußische u. Großh. Hessische
Eisenbahndirektion.
[79214]1 Bekauntmachung. Süddeutsch Oesterreichischer Ver⸗
kehr. Tarif Teil II Heft 11 vom 1. Mai 1912. Mit Wirkung ab
16. Dezember 1912 werden die Ausnahme
tarife 66 E (Tuffsteine, rohe) und 67
(Traß) wie folgt ergänzt: 6 E 67
von Kruft nach Kladno 153 210
„ Plaidt „ 8 Münuchen, den 26. November 1912. Tarifamt d. K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
do. — Lübeck 1906 ukv. 14/18 1912 ukv.
do. Meckl. Eis.⸗Schlov. 703
Börsen⸗Beilage
hen Reichsanzeiger und Küniglich Preußischen Staatsanzeiger
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 3. Dezbr. 1912. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 Bsterr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12 00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 stand Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, aß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. zmission lieferbar sind.
Amisterd.⸗Rott.
2 S —
8
—
—,— ceonG en S StbodoesooheehUh
169,45 bz 80,675 bz 112,20 bz 80,00 G 112,20 bz G
SehsehSEShge
“ —
4.
20,475 bz 20,44 G 20,23 G 76,10 bz 4,215 bz B
gegegee 8Se Srsn
J“
St. Petersburg do. do. 8
Schweiz. Plätze 100 Frs.
do. do. 100 Frs.
Stockh., Gthbg. 100 Kr. Warschau 100 R. vD““
do. 16“ 100 Kr. Baukdiskont.
Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüssel 5. Christianta 5 ½, Italten. Pl. 6. Kopenh. 5 ½. Lissa⸗
bon 6. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. Gt. Peters⸗ burg und Warschau 5 ½. Schweiz 5. Stockholm 5 ½. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Pukaten .. . . pro Stück,9,72 B
Rand⸗ P Sovereiazz. ... 20,445 bz 20 Francs⸗Stücke 16,292
8445 bz G
SüarhhsShcskcse;
Imperials alte .. . . pro Stück do. 8dG. pro 500 g Neues Russisches Eld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große 4,2025 bz do. do. kleine4,205 bz
Coup. zb. New Nork—2,— Belgische Banknoten 100 Francs 0,75 bz Dänische Banknoten 100 Kronen 112,30 bz Lnae chi. gereharern 12. 20,455 bz Franzssische Banknoten 100 Fr. 81,10 5bz olländische Bantnoten 100 fl. 169,45 bz tallenische “ 100 L. 80,20 bz dorwegische Banknoten 100 Kr. 1112,30 bz Desterreichische Bankn. 100 Kr. 84,60 B do. do. 1000 Kr. 84,60 B Russische Banknoten p. 100 R. 215,40 bz 1 do. 500 R. 215,20 bz do. 5, 3 u. 1 R. 215,35 bz
do. do. —— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,30bz
Schweizer Banknoten 100 2 — ollccupons 100 Gold⸗Rubel 323,20 bz
do. kleine —,
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
1.1.7 [99,50 bz 1. 4. 1574 1.4.10199,50 G 8 F1881öI“ 1.1.7 [99,60 bz B Dt. Reichs⸗Anl. uk. 184 versch. 100,10 bz G do. do. versch. 88,40 bz do. do. versch. 77,80 bz do. ult. Dez. 77,80 Bn* bz do. Schutzggeb.⸗Anl. utv. 23/2614 1.1.7 98.20 bz G Pr. Staatssch. f. 1.4.13 1.4.10 99,40 bz G „ 1.4. 15 1.4.10 [99,50 G 1.5.164 1.1,7 99,60 B Preuß. kons. Anl. uk. 1874 versch. 100,10 bz G do. Staffelanleihe 1.4.10193,50 B versch. 88,40 B
do. kons. Anl. versch. 77,80 bz
do. do do. ult. Dez. 77,80 B Baden 1901. . . .. 1.1.7 -,— do. 1908, 09 unk. 18 99,50 B do. 1911/12 unk. 21 99,50 G do. kv. v. 75,78,79,80 —,— v. 92, 94, 1900 88,40 G 190⁰2 88,00 G
*
9
2 99,40 bz G 99,40 bz G 99,40 bz G 99,40 B 100,30 bz 86,60 bz G 8 —,— 12—,—
7
23—
E,,. — 8.— .
22 88 S8
Seebegsfeses
— o e — SSgS
22892 bb
unk. 20 1912 unk. 30
1 8 doo. Eisenbahn⸗Obl. dvo. Ldsk⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S.. 11MI““ do. S. 6 BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21
do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. go. amort. St.⸗A 1900 “ 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 11 unkv. 31
—, — —— —
8 8.
SSAAgRgggö— d0
. .
9—,— 9 1 1
I16 SSSSchengnIS
r- 2.
9850 bz B
0[99,00 bz G 0 [86.30 G 0[75,90 bz 99,00 G 99,00 G 99,00 bz 99,10 G 99,20 bz G 78,30 G 99,00 G
E,—
„ . 83 8 .
—,FNg
„8 8 —
. . . . .
vr A
F5b —
2,⸗ Eesüskkeeen
—¼
— 85SSSgEgVg
grEncesceochchennece⸗ 8
—2
do. 1906 unk. 13 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 1893-1909
1896.1905
3 öBAgEESSAeeed⸗
— —
11.7 [100,40 bz ersch. 86,80 bz sch. 76.10 bz B 11198 60 bz 298,60 bz 88,10 G
74,8
S 2 gces 20
— — —
ukv. 2 1899 1895
Mecklb. kons. Anl. 86/3 ½ 1.1.7 ß.,—
Oldenb. St.⸗A. do. 1912 unk. 1922 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900%
Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 d k. 21
ge “ 0. “ Hessen⸗Nassau .. ö.— Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 do. do. 3 Lauenburger Pommersche
3 ⅞ versch. —.— versch. 97 40 bz versch. 87,50 bz G
0.
Preußische ...... do. 111“
Rhein. und Wetcfal.
do. .. . Schleswig⸗Hol do. d
Anleihen staat Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 gatl. Kred. 4
Oldenbg. st do. do. unk. 22 4
6 do. 3 achf⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ . Coburg. Landrbk.
S. 1 unk. 20 . S. 2 u. 3 unk. 22 4 Gotha g;
do. uk. do. 1902, 03, Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. 17
m. Ldskr. ..
do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondbh. Ldskred. 3 ¼ versch. —,— Div. Eisen hahnanleihen.
Bergisch⸗Märt. S. 3. 3 ½ 1. 1. 7 92 60 bz G Braunschweigische 4 1 1.1.7 ,— Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Frtedr.⸗Frzb. 3 Pfälzische Eisenbabn 4 konv. u. v. 95/3 ¾
do. Wismar⸗Carow Brandbg. 08, 11 uk.⸗ b d 1899/ 3 ½
S. 23 uk. 16 S. 24 uk. 21/4
n. Pr. S. 15, 16 d 2 do. do. S Oberbefs. Pr.⸗A. E“ im. Prov. A. 6 —94 714 ut.17,184 do. A. 1894, N7, 1900,3 ½ do. Ausg. 14 unk. 19/3 ½ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1838,92,95,9 Rhe⸗ Aus Rheinpr. Ausg. 2 31
do. A. 35/7 ut. 17/18,4 1. 29 . 333:
do. do. Asg. 3-7,1 do. Ausg 18 unk. 16
8
2 —,q—
28
daeeeeenn.
esklt. Rentb. 8
do. Ho.
Westf. Prov. Ausg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25
——-E8EN9öN
r.⸗A. S. 6, 774 do. S. 5 — 7 3¼ 1.4.108,— Kreis⸗ und Stadtanleiben.
Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4
Emsch. 10/12 ukv. 20/22 4
Flensburg Kr. 1901 4 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,0 7 unk. 15
1
1.4.10 87,90 bz — — ——
1 7 —,— H
1.4.10108.50 G versch. 78,30 bz G
—.—
—
versch. —,— 1.4. 10100,25 G versch. —,—
ntenbriefe.
versch. 97,00 versch. 87,10 G 1.4.10,—
1.1.è7 —,— 1.410.—.— versch. 87,10 bz
versch. 98,10 G
ve
versch. 1.4.10[197.60
cher Institute. 1 100,50 G
1.17
versch. 99,10 bz G versch. 99,70 2 4 versch. 92,30 G versch. 88,50 G
1.4.10/[99,50 G 99,50 G 99,20 G 99,30 G 99,40 G 99,20 bz G 99,30 G 100,00 G 88,40 G 98,10 G 99,25 G 89,00 G. 99,70 G 99,90 G 86,25 G
— 8 —
anhae —SSSS; 11A4““
— 2—-qqIInSöEönIöög —,—q—
.,1.
98,00 bz G 88,50 99,50 G 99,50 bz 100,00 bz G 89,00 G 92,50 G
LÜüScgUegen. — —
2—7
— 2
97,25 bz G
86,25 G 96,50 G 85,50 B
EEEaeä SSS
ö
98,40 bz G 8 99,40 G 10/93,00 G 90,90 G
2 87,30
85,50 G
S
₰ ₰
——-ö-ö SSSSS
98,50 bz G 98,50 bz G 99,50 93,50 G 1.4.10 81,50 G 1.4.10 99,00 bz
78 8
**
——
—
— 98,00 bz 98,00 G) 97,00 B
96,90 bz
=öSS
EeAgn —,——— ———
1 1 1.4. 1.4. 1 1 1
—
Aachen 1893, 02 S. 8G 1902 S. 1
do. 1908 ukp. 18 do. 1909 N unk. 19.21 1893
1 II unkv. 1974 do. 1911 unkv. 25/2674 ve
do. 1887, 1889, 1893 3 ⅛ versch. 90,60 G ..1901 4 14. unk. 1574 1.1,
Augsburg.. de. ursg0. versch.
de. 1889:189,6977,84 venh 8820b 4 05 N.3⁄ versch. 88,2 eeee eeee
1 1 1 8 1 1 1
0
97,25 G 97,40 bz 97,50 G 4.10ʃ[97,30 G esch. 97,30 G
üeeem 111ue“
88.
97,50 G 97,50
—1,—
98,40 B
1898, 1901 N14 versch. 88,40 B 1907 unkv. 18,4 do. 07/09 rück. 41/40
do. 1912 N untkv. 22 do. 1876,82,87,91.96 do. 1901 N 1904. 05 Berk. 1904 S. Jukv. 18 8 1904 S. 2 ukv. 14
98,80 G
2.8 [97,60 bz 2.8
2.8 97,50 bz e 2 “ 89 17 8
99,00 bz G 99,00 bz G
Berlin, Diens
Berlin 1912 unkv. 22
do. do. do
do.
do. Borh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1901, 4
do. Breslau 06 N unk do. 09 Nunkv. 24/4
do.
1895, 1899,3 ½ 1900 N4
do. Charlottenb. 89, do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911/12 unk. 22 do. 1885 konv. 1889/3 ⅛ do. 95, 99, 1902, 05 3 ⅞ versch. Cöblen 1810 Nte 39⸗ 14.10 d kv. 97, 1900/ 3 ⅛ versch. Cöln 1900, 1906/4 versch. do. 1903 ukv. 1314 1.1,7 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ ,v
do.
Cöpenidh Cottbus
do. 1909 N unkv. 15,74 do. 1909 N unkv. 2614
do.
do. Crefelb 1900, 1 do. 1907 untv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21 4
do.
do. do.
Dortm. 07 do. do.
do. 8
o Dresd. Grdrysd.
. 7 unk. 16/4 . 8 unk. 20/4 8 .9 unk. 2274 1 do. .3, 4, 6 N3 ve do. Grundrbr. S. 1,2/4 1899, 190514 do. 1900,7,8,9 uk. 13/15/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911
do.
do. 88, 90, 94, 0 Duisburg 1899, 1907
do. 1909 ukv. 15/17¾
do. 1882, 85, 89, 96/3 ½
do.
Huͤsseldorf
do.
Elbersfeld. v do. 1903 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ½
Elbing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4
do.
Emden 08 H. J. uk Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 N₰
ukv. 18/21,4
do. 1893 N, 1 19014 N ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19,4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ Flensburg 1901 4 do. 1909 unkv. 14/4
Essen.. .1906
Fdern, a.,M. rankf. a. 9 do. 1907
do. 1908 unkv
do. 1910 unkv. 2 do. 1911 unk. 22,4
do. do.
do. Freibrg. i. B. 1900,
do. ürstenwalde Sp. 00
ühe 11 elsenk. 190 7 ukv. 18 / do. 1910 N unk. 21
Gießen 1901, 1907 4 do. 1909 unk. 14/ 4 do. 1912 unk. 22/4
Hagen. 6 do. E. 08/11 uk. 15/16/4 do. 1912 N unkv. 22/4 Halberstadt02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40/ 4 do. 1897, 1902 3 ½ Halle 1900, 1905 N4 do. 1910 N ukv. 21/ 4 do. 1886, 1892 3 ½
do.
anan 1909 unk. annover 18 eidelberg 1907 uk. 13/4
do.
8 1910 rz. arlsruhe 1907 uk. 13/4 do. kv. 1902, 03 3 ¼
8 1886, 1889 3
Kiell.. 18998 4
do. 1904 unkv. 17/4
82 S. 1 ¼ do. Hdlskamm. Obl.⸗ Svnode 189974 1908 unkv. 19 .1899, 1904, 05 elef. 98, 00, FG 02/0.
72 ₰
8.
.
—,——-—— =
—
7
2
—
0
882
do. 1901, 19 Danzig 1904 utv. 174 do. 1909 ukv. 19/21 4
do. Darmstadt 1907 bo. 1909 N ut. 1614
1902, 05,3⁄
D.⸗Wilmersh. Gem. 99/4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 do. do. 1912 ukv. 23
0 097,402 0
—,—l —-——2 S 22S
—
FESSvöü’GöweebnnöSeeneSön
8928—
vo. 1891, 96, Dresden... do. 1908 unk
—
— —
— —2 —
*△— —
S
mnö—2
— — — —
—₰— 8.8
SAS
8W
S s s8 —
. 243
—2ööy2ͤöv22ö=
q
—,——— —,———hN— . EEEE11“ —
—
L. —2 8 SSE
2 — —,8 S8SE
EEüS’ggE
—9SU =O'g
. 2SS
gS
—
—,—,—6,——,—9—9————- S—*
8˙„ —2 ——
S88
8 & & +———;BO'S'OSO=VSSSEéS ————SE SSSS —
2 28
—29 —-—-——————
& —
. . 1111141414“*“*“ 8E1“ üaeEESEETeee
USgUgES
1—2
bo
9S
—VSVgSE* —
4
gö
87,10 G 9715 G 94,75 G
98,30 G
96,400
7
99,90 bz G 100,00 B
97,20G
90,30 B 97,70 G
99,00 h 98,20 b
97,60 G
87,50G
98,50 ] 97,75G 92,00 G 97,50 bz 97,50 G
97,80 bz 96,60 bz 97,75 G
97,600
2ͤ—
8 — — —-
98,25et. bz B 98,25 bbz
88,25 82
den 3. Dezember
Königsberg 1899, 01 4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 N unkv. 20
Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 8. 9
unkv. 17 Ludwigt afen 1906
Magdeburg 1891/4 1906/4
o. do. 1902 unkv. 17,4 do. 1902 unkv. 20/4 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mainz. 2* 2 2 9 2 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1388, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06,07 do. 1908 unk. 13 do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Fsr dur . 1903 Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99, 04 do. 1908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 ⸗4 “ E. 11 X4⁴ 2
Muünchen..
do. 1908/11 unk. 194 do. 1912 unk. 424
do. 1911 N unk. 364
Münster 1908 ukv. 1874 do. 18973 Naumburg 97,1900 kv. 3 Nürnberg 1899/01/4 do. 02, 04 uk. 13/14/4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19/21/4
o. 19033 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15
Psforzbeim B86 do. 1907 unk. 13
do. 009 uk. 19,20 4
do. 1895/3 gh.ea. eöä. 10 ukv. 164
do Stdt. 04,07 urv 17/18/4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21/4
do. Stendal 1901 /4
do. Lit. H
o. 1906 N unk. 13/4 do. unk. 16/4
. 1306 ukv. 19164 do. 1909 ukv. 1919,4
do. Trier 1910 N unk. 21/4 d
9. Ulm 1912 unk. 16 4 Wiesb. 1900,01,09 S. 4 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückzb. 37/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 22/4
do. 1909 unk. 14/4 Berliner 5 4
do. do 3 Brdbg. Pfdbamt 1 —3/4
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1, 2 unk. 30/4
do. Komm.⸗Oblig. 4 do. do. „ 4 1
do. 1““ Landschaftl. Zentral. do. 1u“
do.
Ostpreußische do.
versch. 97,10 G Ostpreußische
1.1,7 87,50 B versch 97,40 bz
1.4,10 97,50 b versch 88,80
Kiel 07 Nube 119,214 1 de. 1889, 1898, 5) de, 1901, 1902, 1904 31
do. 1891, 93, 95, 01 3 ¾ do. do.
Posensche S. 6—10 do. 1
do. 1890,94,1900, 02 3 ½
4
—2— EIE11““
84 E SUUNNSg
—S—-—
do. 80, 86, 91, 02,3 ½
, —
do. neune. e ees nehtsi
85E SSgVgÖ 3.5 ½0 55——
] 8e—8— 1.* 8.8.8⸗.
v 2. SSSSSS
SESE—
2
d Sch d
—— 2 0
— E —,——N—————— 8
2
- 1900,01. 19064 do. 1907 unk. 134 versch. 98,10 bz
do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½⅞ ver do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ ver M.⸗Gladbach 99,1900(4
—
do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899. 03 N,3 ½
3 3
8e
d 2i.388v 36.88,09 06,3
—2=2
—
‿
4
4
do 1902, 05/3 4
4
do. 1910 unk. 15/4
8 1912 unk. 17/4
do. 895, 1905 3 ½ Plauen 1908 unk. 1344 do. 1903 3 ½ Posen 1900, 1905/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1894, 1903,3 ⁄ Potsdam . 1902 3 ½ Regensburg 08 uk. 18/4
92ö2ö2ö2I2—g=gg —, — — S
—,— —öSS
do. 97 N 01-03, 05 3 ⁄ dyo. 18893 Remscheid 1900, 19033 ½ Rostock. 1881, 1884 3 ½ do. 1903,3 ⁄
2IöbS=S.
do. 1896,3 ½ Schöneberg Gem. 96,3 ¾
SSSSSSS
do. 1904 3 ½ 1. Schwerin i. M. 1897 3 ½ 1.
1395 3 ½ do. 1908 ukv. 1919(4
do. 1908 Steltin it. N,O, P. 23†
E11114A4*“*¾ —,—2———2ö---ö-üéö
g8. S8 SS — S
Str b. i. E. 1909 ut. 19,4 E 1895. N4
B
22b”
1905 NI3 ,1900 4
1895 3 ⅛
SSSS
1903 3 ½
Z
Bern. Kr.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
ne. ., IS eN-Se 88. ——-—2ͤöF-ö-O— =
Buen.⸗Air. Pr. 08, 5 do. 1879, 80, 83/3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 ⅛ 14.
Worms 1901, 1906,4 versch. 97,00 G
do. konv. 1892, 1894 3 1.1,7 8 do. 1968, 05 3 ⅞ versch. Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (s. Seite 4). Städtische u. landschaf
251241561 246560, 8
—
Cbilen. A. 1911 5
—,— N— 22=
28α 2*
do. Chines. 95 500 4
Calenbg. Crep. D. F. 3 ⅛ do. D. E. kündb. 3 ¼
2
. doE. Hukuang Int Kur⸗ u. Neum. alte 34
do. do. neue 3 ¾ do Erg. 10 uk. 2li. 2
A
-
8
do. do 2500Rr
eöeübeüeeüeeg 882öSöSqSqSg= eüulgarameä2ö228.ö2ö2g
E 2 —
do. ldsch. Schuldv. Pommersche do.
do. neul. f. Klgrundb. do. do. S. 1—17
do.
do.
8 we-
o. de. do. do. do. do. do.
do. do.
0. 1
SeneSeEP b-Pe Ge;n
do. 3 esw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 3
do. ersch. S. S
eSeüeees 8 eS
do. s. p.⸗Hvy.⸗Pf. 8. 12, 13, 16/ 4 . S. 14, 15, 17/4 1 S. 18 — 22/4 S. 10 a, 23 — 26/4 2 S. 1 — 11 3⁄ Kom.⸗Obl. 5,6/4 dr⸗ S. 7— 9/4 do. S. 10 — 12/4 do. S. 92, 13 144 do. S. 1-4 ,3½
—8SSS SVS Sæ VSæ gISgÖS
Sächs. [dw. Pf. 918 23,4
do. d 26, 27/4 do. . bis 25/3 ½
bo. bis 224 1. do. 1 26 —33,4 1. do. bis 25 3 ½ 1.1.
Verschiebene Fvr;
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr. §. — amburger 50 Tlr.⸗g. 3
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗L. — . St.
Srhedeas 1 Sl.⸗Lose — Cö
öln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 14715
Pappenh. 7 Fl.⸗Lose —
Garant. Anteile u. Obl. Dern
Kamerun E. G.⸗A. L. BI3 do. do. 100 ℳ 13 Ostafr. Cisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 6⅓ Zins. u. 120 % Rückz. gar. Dt.⸗Ostafr. Schldosch. 3 ¼ (v. Reich sichergestellt)
Auslanodtsche Fon
Stgatssonds.
Argent. Eis. 1890, 5 do. 100 54 5 do. 20 4 5
⁸△
do. vnilt e
Jdpo. inn. Gd. 1 380¼
200 3
do. 100 £, 20 £ . 09 50 er, 10er 8 ber, le, k
. Anleibe 1887
. kleine
„ abg. 87 kl. abg. 5 innere 3 inn. kl . äuß. 88 10002 8 500 * 100 20 4
do. do. Ges. Nr. 3378
do. 1898 do. 1902 ukv. 1913
do. 1000 u. 500 x do. 100 4 8 do. 20 4 1 do. ult. 2
3†
5r121561.138580 6 2r 61551 85650,„6 Ir 1 — 20000
—
EcetttttEx yx
do. Gold 89 gr. 4 ½ do. mittel 4 ½ do. kleine 4 ½ 1906
Imnenaan ,—
do. 100, 50 4 do. 96 500,100 4 do. 50, 25 4£ do. ult. Dez
do. Eis. Tients.⸗P.
do. 98 500, 100 £ do 50, 25 £ do ult. Dez. che St. 97 tische gar. Priv.
898⸗
de. 500 Fr.
V V V
912.
SFPEgeEgP
8822255öͤ88ö5353535ö555ͤ538ö52ö225ö8ͤ888328ͤ838852ö3835588ö3885ͤ5855ö88888888
— — — — —
— —
—— 2
222ö2öönnönnn
8△ —
——qxB
½2 —,— ——
8 1.“ r Kolonialges⸗
100,90 bzz B8
—.
80 d”*
8
8282588608ge
96,30 et. bz G) 96,50 et. bz G
aüdereneägö
2₰
—₰½
98,70 cet. bꝛ B
VöS2n
22
aateaneamagnen
eeresseees ᷣ88
8