——.. — —
— — —— —
—— —,.
Ie. 167029.
167026.
HEDESBO
15/8 1912. Fa. pS. Lindhorst, Berlin. 19/11 1912. Geschäftsbetrieb: Tapisseriefabrik. Waren: Sticke⸗
reien, Garne, Zwirne, Stick⸗ und Näh⸗Seiden, Kunst⸗
seiden, Jutegarne,d Leinen⸗, Jute⸗ und baumwollene Stoffe, Nadeln, Schnüre, Kanevas, Stickrahmen.
167028.
21/11 1911. Dr. Hielscher & Jentzsch, Beuthen O/S. 19/11 1912. Geschäfts betrieb:
tabilien, Fruchtessenzen, Fruchtextrakte, Fruchtsäfte, Frucht⸗ sirupe, Liköre, Likörextrakte.
3. 3137. 4
Willy Zander, G. m. b. H., 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Limonaden, Sirupen, Extrakten und Essenzen zu solchen und daraus hergestellten Getränken. Waren: Essenzen, Extrakte und Sirupe zur Herstellung alkoholfreier (kohlen⸗ fäurehaltiger und nicht kohlensäurehaltiger) Fruchtgetränke; alkoholfreie, moussierende und nicht moussierende Frucht⸗ getränke und Limonaden.
22 a. 167030. R. 14926.
30, 3 1912. Franz Rosset, Freiburg i. B., Kaiserstr. 30. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Arzte⸗ und Krankenhaus⸗Einrichtungen, künst⸗ lichen Gliedern, Bandagen. Wuren: Ver⸗ bandstoffe, chirurgische Gummiwaren, sowie ärztliche und gesundheitliche Geräte aus Emaille, Glas oder Metall, Chirurgie⸗ Instrumente, Bandagen, künstliche Glieder. — “
E. 1 9540.
1
25. 167031.
t„Chinco to
30%9 1912. Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Mundharmonikafabrik. Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Bandonions, Konzertinas, Marmonikaflöten, Blasakkordions, Mandolinen, Banjos, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und Blech⸗ Blasinstrumente, Signalinstrumente, Signalpfeifen, Stimm⸗ gabeln, Maultrommeln, Metronome, Notenpulte, Dreh⸗ dosen, Okarinas, Castagnetten, Kindermusikinstrumente, Musikspielwaren, Schlaginstrumente, nämlich Trommeln⸗ Triangeln, Tambourins, Becken, Glockenspiele, Tylophones, Klaviere, Orchestrions, Musikwerke mechanische und für Handbetrieb, Musikautomaten, Drehorgeln, Spieldosen, solche mit Walzen, Notenblättern, ferner Saiten, Bogen⸗ Bogenhaare, Saitenhalter, Wirbel, Stege, Dämpfer, Kinnhalter, Kolophonium, Vorrichtungen zum Anspannen der Saiten bei Streichinstrumenten, Mandolinen, Banjos,
Zithern und Gitarren. 26 c. 167032.
Aromokka
24/5 1912. Gebr. Mißmahl, Dusseldorf. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Kaffeegroßhandlung, Rösterei und Weinhandlung. Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen⸗ Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische eSees Malz, Futtermittel, Eis.
167033
„Harlemer oferne“
21/9 1912. Gebr. Tiede, Brandenburg a. H. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Cakeswerke, Mühlen und Nahrungs⸗ mittelfabrik. Waren: Sämtliche Back⸗ und Konditorei⸗ Waren, Biskuits, Pasteten, Bonbons, Zuckerwaren, Nudeln, Makkaroni, Früchte in jeder Zubereitung, Mehle, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Suppeneinlagen,
M. 19047.
T. 7645.
Suppentafeln, Saucen, Schokolade, Kakao, Tee, Essig,
Essigessenzen, Selterwafser, ““ 167035.
H. 26021. att
72/10 1912. Gebrüder Hatt, Straßburg
19/11 1912.
h Geschäftsbetrieb: Mälzerei. Waren: Malz, Malz⸗
präparate, nämlich Malzmehl, Matzertrakte, Malzbonbons,
diätetische NKährmittel aus Malz oder mit Malz vermischt,
Malzkaffee, Malzkakao, Malzzucker, Diastase, Appretur und Gerbmittel, Klebmittel, Backpulver, Futteemitzer⸗ Stãrke
S. 11908.
3/11 1911. B. Sprengel & Co., Hannover. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von Schokolade, Kakao, Cakes, Zuckerwaren. Waren: Schoko⸗ lade, insbesondere auch in Verbindung mit Milch und
Milchpräparaten in flüssiger und konsistenter Form, Zucker.
2. 167036. F. 11874.
Dampffabrik ätherischer Ole, Essenzen und Fruchtsaftpresserei. Waren: Atherische Ole, Fruchtöle, alkoholische Essenzen und Extrakte aus Vege⸗
Waren: Kaffee, Tee, Zucker, Sirup,
Sanpenilo
24¼ 1912. Dr. Maxv Federer, Charlottenburg, Schlüterstr. 73. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.
2. 167037.
K.. 22652.
20/6 1912. Johann Wilhelm Krahe, Cöln, Sachsenring 2. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heil⸗ mitteln. Waren: Heilmitel.
“ 167038. St. 6813.
UItrasol
3/7 1912. Max Stoll, Großjena a. d. Unstrut. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, kosmetische Mittel.
2. 167039. K. 2237
Pholithal-
24/⁄4 1912. Max Klotz, Bon Westf. Rande⸗ brockerstr. 3 b. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. pharmazeutische Präparate.
Waren: Chemisch⸗
167040. L. 14853.
bitostyptan
9/9 1912. Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 22 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische und kos⸗ metische Präparate.
167041.
8/7 1912. Dr. H. Bufleb & . Leipzig⸗Neu⸗ stadt. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Präparaten. Waren: Medizinische “
dod.
M. 18927.
Dr Fiegel'’s Elngerragene Schurzmarke
8/5 1912. Vereinigte Firmen Melchior K& Marx & Ernst Gaebel & Co., G. m. b. H., Cöln a. Rh. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Apotheken und Drogengeschäfte.
und IStärkepräparate.
Waren: —
1467043.
Fichigor
15/10 1912. Dr. Kurt Lewinsohn, Berlin, Kleist⸗ straße 34. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel für
30/8 1912. G. Hell & Comp., Troppau; Vertr.: Pat. (Anwaͤlte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Walter Hilde⸗ Berlin S. W. 61. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Pulverisierungsanstalt und Fabrik pharmazeutisch⸗chemischer Produkte. Waren: Pharma⸗ zeutisch⸗chemische Präparate.
167045.
K. 23333.
aracodin
10/10 1912. Knoll & [Co., Ludwigshafen a. Rh. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Produkten. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.
Za. 14896.
1
11⁄3 1912. Rappolt & Söhne, Hamburg. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Hüten und anderen Kopfbedeckungen. Waren: Hüte und andere Kopfbedeckungen, Hut⸗Leder, Futter, Bänder.
3 b. 167047. H. 25384.
„Pst! Leisel“
20/6 1912. Haas & Co., Hannover⸗Wülfel. 19/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenhandlung nebst Fabri⸗ kation. Waren: Gummiabsätze.
Anderung in der Person des Inhabers.
34 58253 8118) R.⸗A. v. 17. 3. 1903. 70865 9945] 22. 7. 1904. 72036 H. 10115) 4. 10. 72039 (H. 9485) GG“; 72458 9321) 21. 72597 H. 10159) 25. 75898 .10575) 8 77689 5. 10801) 11 81961 (H. 11349) 20. 85626 H. 12063) 16. 93098 H. 13344) 15. 93201 H. 13343) 18. 93414 (H. 13480) 25. 93756 H. 13478) 1 98495 13673) 5. 98640 14225) 9. 99543 . 14394) 6. 100101 v. 14270) 23. 101318 H. 14737) 25. 102108 (5. 14516) 19. 102506 (H. 14545) 3. 102507 (H. 14600) 8 103044 (H. 14597) I. 103411 3 14544) 3. 104108 .14598) 24. 104375 . 14543) 4. 104376 H. 14599) 8 104864 . 14679) 21. 114846 17036) 26. 117023 H. 16828) 14. 117551 17857 4. 118785 5. 17571) 6. 121752 H. 18089) 12. 122661 . 18159) 9. 125199 (H. 18324) 28. 125360 5. 18843) 8 133345 (H. 20386) 30. 136396 5. 21177) 22. 136397 H. 20634) 8 139147 .21664) 31. 139367 (H. 21558) 7. 140381 (H. 21663) . 140915 21757) CCCI11““
Umgeschrieben am 23. 11. 1912 auf: Hildesheimer
Parfümerie⸗Fabrik Wilh. de Laffolie, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, Hildesheim.
34 85321 (H. 12075) R.⸗A. v. 6. 3. 1906.
2 132355 (H. 20205) „ „ 26. 7. 1910. „ 11111 „ „ 11. 4. 1911. Umgeschrieben am 23. 11. 1912 auf: Chemische
Fabrik Weha Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
6n Berlin⸗Friedenau.
56370 (K. 7107) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. 2cssgde am 23. 11. 1912 auf: Else Kowa⸗
lewski geb. Lindenberg, Berlin, Michaelkirchstr. 24 A,
u. Elsbeth le Goullon geb. Kowalewski, Darm⸗
stadt.
9e 3976 (E. 158) R.⸗A.
8 6981 (E. 157) 62171 (E. 3484) 11. 69975 (E. 3916)
76530 (E. 4133)
— 2 IwEEEES
— ———
— —
108
29 H
29 3. 1895.
(E. 415 —
123 83930
8
E. 9 b 88522 (E. 4899) 23 94219 (E. 5215) „ 9f 1152127 (E. 5989) „ 9 b 143675 (E. 8311) „ 17 162562 (E. 8967)
Umgeschrieben am 23. 11. 1912 auf: Metallwaren⸗
fabrik H. A. Erbe, Aktiengesellschaft, Schmal⸗
kalden.
2 107699 GB. 15814) R.⸗A. v. 12. 6. 1908.
27 134972 (B. 21042) „ „ 18. 10 146437 (B. 23423) „14 148846 B. 23843) öX“ 150708 GB. 24305) “
Umgeschrieben am 23. 11. 1912 auf: Vohwinkeler Papier⸗ u. Salicyl⸗ Pergamentpapier⸗Industrie
(Hubert Breuer, Vohwinkel. [13 102781
(M. 11170) R.⸗A. v. 10. 12. 1907. † Umgeschrieben am 23. 11. 1912 auf: Lonis Voigt
[& Co., Hamburg.
34 108678 86. 8402) R.⸗A. v. 14. 7. 1908. Umgeschrieben am 23. 11. 1912 auf: Paver Gade⸗
busch, Posen, Neuestr. 7/8.
2 137201 (C. 10419) R.⸗A. v. 9. 12. 1910. 139493 (C. 10417) „ 10. 2. 1911. 139494 (C. 10418) 5 139495 (C. 10420) „ 139496 C. 10548) „ 148949 (C. 11508) 148950 (C. 11509) „ Umgeschrieben am 25. 11. 4912 auf: Chemische
** 7r 7 5* It II
7/ 71* It
2 6. 10. n1
Fabrik Dr. R. Schenble & Co., Tribuswinkel, Niederösterreich. Vertreter: Pat.⸗Anwälte Albert Elliot
u. Dr. Armand Manasse, Berlin. 13 150184 (K. 20876) R.⸗A. v. 31. 10. 1911. 2 152880 K. 21115) „ 656 13 153812 K. 21010) „ „ 30. 1. „ 2 „ 161900 K. 22470] 11““ Umgeschrieben am 25. 11. 1912 auf: Carl Krebs, Vallendar a. Rh. M 23 98817 (W. 6940) R.⸗A. v. 12. 7. 1907. Umgeschrieben am 25. 11. 1912 auf: Gebrüder Weber, Hamburg.
Nachtrag.
12929 (T. 224) R.⸗A. 13086 M 13129 (T. 243) 13428 (T. 227) 13918 (T. 226) 13919 F1un 17944 222) 20602 T. 680) 20603 679) 20604 . 678) G 29628 2 1050) . 4. 18968. 29629 (T. 1049) „S 29630 (T. 1048) 48910 (T. 1978) 58094 2103) 72431 . 2607) 76935 3207) 77892 2. 3206) 80363 383891 84769 (T. 3719) 852787 T. 3802) 90682 4019) 92916 4207) 95687 (T. 4206) 97855 . 4208) 115895 4635) 116351 .4633) 120136 . 4895) 120137 ¹ 4896) 152421 2. 7078) 152423 (T. 7076) 152425 . 7079) .„ 156624 179 — 9. 4. 1912. „ 159479 (T. 7293) 11 6 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hoettler
& Co.
22b 102217 (B. 15203) R.⸗A. v. 6. 12. 1907.
„ 122920 (B. 19048) „ „ 19. 11. 1909.
Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Düsseldorf verlegt.
222 155864 (N. 5794) R.⸗A. v. 19. 3. 1912.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Junstus
Christian Braun⸗Premier⸗Werke Aktiengesell⸗
schaft.
38 45746 88 3522) R.⸗A. v. 30. 10. 1900. 46737 C11“*“ 54821 R. Le.. .8. 1902. 75657 1ö16“ 1. 1905. 75900 l 1858 3 77422 11““ 78432 5407) 78433 . 5408) 83396 5812) 83819 5779)
100332 7207) 100960 ¹. 7206) 102284 (C. 7271) 102544 . 7374) 106717 7833) 111135 8244) 112191 8311) 115056 C. 7240) 117359 (C. 8797) 120754 C. 8819) 121259 2. 8976)
„ 129153 hNN„ 13. 5. 1940.
150001 166 27. 10. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geündert; in: d.sighes. fabrik Namkori⸗Phänomen J. Rochmann.
5 72663 (R. 5921) „ „ 28. 10. 1904.
Firma der Zeicheninhaberin in: Gebr. Re⸗ gensteiner.
Ernenerung der Anmeldung
Am 5. 7. 1912. 2 56370 (K. 7107).
Am 15. 7. 1912. 9b 83992 (E. 3231).
Am 31. 8. 1912. 34 58253 (H. 8118).
Am 18. 10. 1912. 23 62171 (E. 3484).
Berlin, den 3. Dezember 1912. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
— 8gos 88
71 F 6. 1901. . 3. 1903. 21. 10. 1904. 3. 1905.
22
77* 1906.
71
„ 1907.
*
.
SsEFSRw
2
—
SHᷣS8 0S
10
8
19 — b9 9& S £ 0 —
———FA