1912 / 288 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

——ö ——ö

XXX““

für die Prüfungen an den staatlichen Präparanden⸗

anstalten im Jahre 1913.

Präparandenanstalt Aufnahedes 8n Aꝙ prüfung prüfung I. Provinz Ostpreußen. Friedland, evang. Memel, evang. 26. Februar

Mohrungen, evang 26. Februar

2 5. September nsterburg, evang. 26. Februar Pillkallen, evang. 26. Februar Johannisburg, evang. 5. September en, evang. 5. September Lyck, evang. 26. Februar

illau, evang. 26. Februar . ärz. Rastenburg, evang. 26. Februar Februar.

. II. Provinz Westpreußen.

Deanzig⸗Langfuhr, kath. 13.

ing, evang. März. Elbing, kath. Oktober 8. 2. 8 Pr. Stargard, evang. .Ap 17. M. Dt. Krone, kath. 17. Graudenz, kath. Jastrow, evang. Löbau, evang. Marienwerder, kath. Schlochau, kath. Schwetz, evang. Thorn, evang. 17. März Thorn, kath. 115 März.

1 III. Provinz Brandenburg. Keine.

V. Provinz Pommern. Dramburg, evang. 13. Februar 6. Februar. Nassor, evang. 21. ebruar 1 e, evang. 12. September 4. September. Rummelsburg, evang. 22. August 14. August. Feiheen evang. 8 7. Februar 30. Januar. Neustettin 13. Februa .

7. Februar. Februar. Februar.

5

17. März.

13. März. 13. März. 13. März. 13. März. 13. März.

Provinz Posen. Birnbaum, kath. Bojanowo, evang. 7. März Krotoschin, kath. 10. März. Lissa, parit. ; 2 Februar. Meseritz, kath. b 25. Februar. Pleschen, evang. 8. Februar. Rawitsch, parit. 14. März. Rogasen, kath. 18. März. Schwerin a. W., evang Më&ͤ 25. April Unruhstadt, evang. ä 5. Februar. Wollstein, kath. 8 18 ebruar. Bromberg, kath. 8. September. Czarnikau, evang. September 23. September. Sehsenn, 5 14. März 6. Februar. Schneidemühl, evang. .“

Schönlanke, evang. 3 Mär Feruar.

FI. Provinz Schlesien. Landeck, kath. 26. Mai Schweidnitz, evang 3. April Striegau, evang. . April Striegau, kath. April Freystadt, evang. 4. April Greiffenberg, ebvang. April

Schmiedeberg, evang. am 13. Fübner ugus 6““

April 24. Januar.

,kath. Tn 5

r 17. Januar.

leß, evang. 4. April 6. Februar.

leß, kath. 8 April 7. Februar.

osenberg, kath. März 24. Februar.

Tarnowitz, kath. 4. April 31. Januar.

Ziegenhals, kath. 24. Juni 1 1X“

11. Februar

S—

15. Februar.

8 März.

31 29. Mai. 10. März 24. Februar.

VII. Provinz Sachsen. 8 uedlinburg, evang. 28. Februar 11. März. Weferlingen, evang. 28. Februar Märh Heiligenstadt, kath. 5. September 25. August. Wandersleben, evang. 26. September 3. September. 8 VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. penrade, evang. 8 3. April bruar. Barmstedt, evang. 17. Oktober W Lunden, evang. 3. April 20. Februar.

8 6 IX. Provinz Hannover.

Aurich, evang. 26. Februar März. ehe. evang. 2, ebruar 10. März. Melle, evang. 24. September 18. Sept⸗ Osnabrück, kath. 26. Februar 10. Mhtembe Leer (Kurse), evang. 6. März.

Laasphe, evang. Olpe, kath. Tecklenburg, evang.

11. März 17. März 11. März

XI. Provinz Hessen⸗Nassau. Eschwege, evang. v11A11XX“ 3 Fritzlar, kath. ““ .3 Ienua Herborn, evang. 4. September 20. August. Niederzwehren, evang. 6. März 24. Februar. Rinteln, evang. 6. März 5.

1 88 Rhe nprovinz und Hohenzollern. Simmern, parit. 8. April 13. März. Sinzig, kath. 8. April 13. März. Bergneustadt, evang. 8. April 3. März. Merzig, kath. 8. April 3. März. Hechingen, kath. 8. April 17. März.

DDrte und Termine 1 für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen sowie der Rektoren im Jahre 1913.

Tag des Beginnes der Prüfung ehrer an Mittelschulen

8 14. April Ostpreußen Königsberg 8. Oktober

Brandenburg Berlin 85. Berih. Stettin

21. Mai 6. Phe ber 0 Posen 20. Oktober

Breslau April November

Provinz Ort

Pommern Posen 8

Schlesien

5. September 8 1. September.

eptember.

Lehrer an Ies Vchalen

8 11. November Hessen⸗Nassau Cassel 8. Rheinprovinz Koblenz Ües Se

Orte und Termine

meprüfung

Krossen a. O. 21. Februar

1 II. Provinz Posen. Lissa E“ 14. März

Breslau . Löwenberg Beuthen 11. März

1 1n Provinz Sachsen. J 12. März

Augustenburg 3. April

Burgsteinfurt 15. März Münster 31. Juli Paderborn Februar

Arnsberg Februar 3

VII. Provinz Hessen⸗Nass Rotenburg a. d. F. 14. März

Koblenz Xanten Saarburg

2) Mit der Berechtigun

6. Marz 6. März

zur Abnah

liche Volksschullehrerinnensem . 8

8 Anstalt

I. Provinz Schlesten.

Kattowitz Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem.

Schleswig Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem.

III. Provinz Westfalen. Bochum Städt. Volkssch. Lehr.⸗Sem. Hagen desgl. (im Abbau begriffen)

IV. Rheinprovinz.

Aachen Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem. Barmen ddesgl. Cöln desgl. Sresend desgl. Düsseldorf desgl. Essen desgl. Münstereifel desgl. Saarbrücken desgl.

3) Kommissionsprüfungen.

Lehrerinnen I. Provinz Ostpreußen. fe 8

8

17. Februar

I. Provinz Westpreußen i März 18. September

III. Provinz Brandenburg. 14. Januar 1. September (An Volksschulen.)

VI. Provinz Schlesien. 17. März 8 [25. September

VII. Provinz Sachsen.

September 25. Januar

88

9

Februar

IX. Provinz Hannover. 25. Februar

21. Februar

X. Pro Münster 15. M Paderborn .“ XI Cassel

rankfurt a. M.

ltville

XII Rheinprovinz. 5. März

Koblenz 22. Septembe

———

Tag des Beginnes der

für die Prüfungen der Lehrerinnen und d lehrerinnen im Jahre 1913.

1) St Volksschullehrerinnenseminare. . Tag des Beginnes der

I. Provinz Brandenburg.

z Schleswig⸗Holstein.

Provinz Westfalen.

II. Provinz Schleswig⸗Holstein.

Tag des Beginnes der Prüfung für

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.

.

8

Rektoren

14. Avpril.

27. Oktober. 26. Mai.

10. November. 21. April. 10. November. 27. Mai. 11. November. 8. Mai. 27. November. 9. Juni. 3. November.

Prüfung für

er Sprach⸗

Entlassungsprüfung

10. Februar.

März.

Januar. 8 —— ebruar.

26. Februar.

13. Februar.

14. Februar. 19. Juli.

25. 18. Februar.

12. 29. Januar.

10. Februar. ebruar. 15. Januar.

r me von Ent⸗ lassungsprüfungen versehene öffent⸗

inare.

Tag des

Beginnes der Prüfung für Lehrerinnen.

10. Februar.

31. Januar. 11. Februar.

12. Februar. ebruar. anuar.

8 anuar. Januar.

Februar. Januar.

12. März. 18. September.

April. Oktober.

8

v ebruar. 9. Eren.

6. März.

9. September. 27. Februar. 30. September.

April. 31. Oktober.

7. Februar. 22. September.

5. März.

Hannover

Westfalen

Sachsen

Schleswig⸗Holstein Kiel Westfalen

Hessen⸗Nassau Cassel

Rheinprovinz Rheydt 26.

Ostpreußen Westpreußen Brandenburg Berlin

Schlesien

Ostpreußen Westpreußen

Orte und Termine 8

für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche

Handarbeiten im Jahre 1913.

8 8

Provinz 8 Tag des Beginnes

Prüfung

Westpreußen Danzig 17. Martember.

WWWI“ 1 7. März. Lettehaus 623 Seplember.

für 14. März zcge bäheer (1t. Nö9, 1.

I Vaterländischer [11. März. Frrauenverein 119. September. ommern Stettin 8 s18 Vesth, e Posen W

März. Schlesien

Brandenburg Berlin

6. 5. September. Breslau 8 8 . b Göͤrlitz e

13. März. Königshütte 23. Sep Manfehütt 8 September.

11. Februar. Halle a. S. 9. Seeen.. Erfurt 10. März. 18 Marz. 1 1 Bielefeld 181 Dortmund 17. Februar. Münster 13. März. 27. Februar. Wiesbaden 21. Fuar

annover aannover

Frankfurt a. M. ebruar.

Februar. Eupen 14. März. Cöln 8 8 13. März.

Orte und Termin

für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer

für die Taubstummenanstalten im Jahre 1913.

I. Prüfung als Vorsteher. Zu Berlin an der Königlichen Taubstummenanstalt im Sep⸗

II. Prüfungen als Lehrer.

8 de enes er Prü Königsberg 9. ee Marienburg 22. Oktober. 1 voraussichtlich im Früöfahr 19 4.) annover 16. Ien. 8 öl b 14. Juli.

tember 1913.

Provinz

osen Bromberg

1 DOrte und Termine für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn⸗ lehrerinnen im Jahre 1913.

Provinz Ort Tag des Beginnes der rüfung für 1 1 Turnlehrer Der Präfang Königsberg 8. März 7. Juni.

Danzig 3. März.

Spandau 10. März 10. März Greifswald (Ende September.

Stettin C1“

Het anr 8 alle a. S. 1 28. 3

Magdeburg .

Erfurt 868. September. 5. März 23. Oktober.

. Februar. öttingen d

Bielefeld Dortmund Münster

Hessen⸗Nassau Cassel

Rheinprovinz Bonn

Ostpreußen

Pommern Stettin Posen Posen Schlesien

Sachsen

10. September. 8 4

4. Mäarz. 8. Oktober.

ebruar. anuar.

. Juni.

Oktober.

Frankfurt a. M. Marburg März.

10. März Dezember.

Orte und Termine

für die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichen⸗

lehrerinnen im Jahre 1913. Provinz Ort ETag des Beginnes Ostpreußen Königsberg Brandenburg Berlin 8 Schlesien Breslau Hessen⸗Nassau Sassen Rheinprovinz Düsseldorf

Orte und Termine

für die Prüfungen der Lehrerinnen der Haus⸗

wirtschaftskunde im J ahre 1913. Tag des Beginnes ve Pe ah

September.

tpreußen v 26.

. März. Lettehaus September.

Vaterländischer 8. März. Frauenverein [ 9. September. 16. September.

118. März.

Pestalozzi⸗ Fröbelhaus 1 3. September. 3. September.

1 10. März. Hrsslan 8 8. September. Feenepgatt 10. März. önigshütte 16. September. Magdeburg 2 8 Se F 8 113. ärz. Erfurt 117. September.

Provinz

8

Schleswig⸗Holstein 26. März. nnover Hannover

K. estfalen

8n her 17. März. Bielefeld B 8 Dortmund 17. Februar. Münster 13. März. Faperborn 6. März. asse 8 14. Februar. Frankfurt a. M. 18. Februar. Obernkirchen 8 11. Februar. Cöln 8 10. März. Rheydt 26. Februar. Eupen 66“

Berlin, den 26. November 1912. 1 Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten.

J. A.: Altmann.

Deeutscher Reichstag. 76. Sitzung vom 3. Dezember 1912, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“.)

Nach Erledigung mehrerer Anfragen, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, setzt das Haus die erste Beratung der Gesetzentwürfe, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichshaushaltsetats und des Haus⸗ haltsetats der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1913 sowie je eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat und zum Haushaltsetat der Schutzgebiete für das Rechnungs⸗ jahr 1912, fort.

Abg. von Payer ffortschr. Volksp.): Der Abg. Ledebour hat gestern die Rede des Reichskanzlers wegen ihrer Kürze beanstandet. An sich ist Kürze noch nicht ein Fehler, und für die Tatsache, daß die Länge einer Rede nicht immer mit ihrer Tiefe im Einklang steht, hat der Abg. Ledebour ein schlagendes Beispiel gegeben. (Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg erscheint am Bundesratstisch.) Wenn die Rede des Reichskanzlers auch in etwas konzentriertem Stile abge⸗ soßt ist, so gibt sie doch auf alle Fragen, die uns berühren, diejenige Auskunft, die man im gegenwärtigen Augenblick verlangen kann. Vor allen Dingen gibt sie eine klare Antwort auf die Frage, in welchen Fällen wir hinter unsere Bundesgenossen mit Waffengewalt schützend treten wollen. Ich kann namens meiner Partei erklären, daß wir mit der auswärtigen Politik des Reichskanzlers zurzeit einverstanden sind. Ob unsere Diplomatie vor Ausbruch des Krieges genügend informiert gewesen ist oder nicht, können wir nicht beurteilen, weil uns das ge⸗ nügende Material fehlt. Aber aus dem, was sich in den letzten Wochen und Monaten abgespielt hat, und aus dem, was wir gestern gehört haben, haben wir doch keine Tatsachen entnehmen können, die zu einem Tadel der derzeitigen auswärtigen Politik berechtigen würden. Man hat den Eindruck bekommen, daß unsere Diplomatie seit Aus⸗ bruch des Krieges bestrebt gewesen ist, zu vermitteln, den Frieden zu schützen, aber auch unser Ansehen zu wahren. Die Haltung der Re⸗ gierung ist von der höchsten Spitze bis tief in weite Schichten des Volkes hinein wesentlich erleichtert worden durch eine weise Zurück⸗ haltung. Dieses Lob verdient vor allem die Presse und in erster Linie die Presse der Partei, der ich angehöre. Die Presse hat ein feines Verständnis dafür’ gezeigt, worauf es ankommt, daß in der Bevölkerung das Gefühl der Sicherheit und Ruhe und das Vertrauen auf die Leitung unserer auswärtigen Angelegenheiten zurzeit nicht er⸗ löschen darf. Diese Haltung steht in wohltuendem Gegensatz zu der Nervosität, die sich vor Jahresfrist in der Marokkofrage im national⸗ Lager gezeigt hat. Die Presse hat zugelernt und erkannt, daß es nicht bloß ihr Recht, sondern auch ihre Pflicht ist, an unserer aus wärtigen Politik mitzuarbeiten, wenn sie diese wirklich unterstützen will. Daneben sind wenig erfreuliche Ausnahmen zu verzeichnen. In erster Reihe stehen die akademisch ausgebildeten Kritiker, die den Krieg als solchen als einen Jungbrunnen der körperlichen und geistigen Auf⸗ frischung empfehlen. Diese Bestrebungen müssen gerade im Interesse der heranwachsenden Jugend bekämpft werden. Man muß gegen eine derartige Verwilderung der Anschauungen und Sitten protestieren. Dann gibt es wieder andere, die unter allen Umständen für Land⸗ erwerb sind. Diese fast pathologische Landgier pflegt dann ihren Höhepunkt zu erreichen, wenn ein anderer Staat irgendwo Land nimmt, gleichgültig, ob ihm ein Recht darauf zusteht oder nicht. Auch jetzt sind wieder die Landhascher recht eifrig am Werk. Der Abg. Bassermann

hat dieses Bestreben gestern sehr nachsichtig beurteilt. Man sollte doch nach den Erfahrungen, die wir im vorigen Jahre bei der Marokko⸗ frage gemacht haben, auf diesem Gebiete vorsichtiger sein. Wäre es uns im vorigen Jahre gelungen, uns in Marokko Land zu verschaffen, so hätten wir ein Armeekorps dorthin schicken müssen. Ein selb⸗ ständiges Armeekorps, z. B. das 17., hätte es nicht sein können; es hätte aus den übrigen zusammengesetzt werden müssen, und das hätte wieder zu einer Schwächung unserer Cadres geführt. Wäre das

richtig gewesen? Diese Frage gestellt zu haben, heißt sie verneinen. Land kann ja unter Umständen einen inneren wirtschaftlichen Wert haben, indirekt auch einen politischen, aber es gibt auch noch andere Werte, die in der Politik eine Rolle spielen, das sind die inneren Werte, und dazu gehört das Vertrauen, das andere Völker in die Un eigennützigkeit, Ehrlichkeit und Selbstbeherrschung einer anderen Nation setzen. Der Abg. von Heydebrand und der Lasa hat im vorigen Jahre eine schnelle Auseinandersetzung mit England befürwortet. Es ist ihm darauf sofort die entsprechende Würdigung von Amts wegen zuteil geworden. Aber gerade die Wirkung auf England und auch auf die konservative Partei ist geblieben. Der konservativen Partei ist es am allerschwersten geworden, sich hinter die friedlichen Bestrebungen unserer Diplomatie zu stellen. Auch im kleinen ist in den letzten Monaten und Wochen, was die Störung der Ruhe im Reiche anbe⸗ langt, ziemlich viel gesündigt worden. Verkünder des göttlichen Wortes haben die Kanzel zu kriegerischen Ansprachen an ihre Zuhörer ge braucht; das ist nicht ihres Amtes. Daß die verabschiedeten Offiziere von jeher eine Neigung zu papiernem Blutvergießen haben, weiß jedermann, und diese Neigung ist neuerdings üppig ins Kraut ge⸗ schossen. Auch die im Dienst stehenden Offiziere, zumal solche, die bei Kontrollversammlungen funktionieren, nehmen gar häufig Gelegenheit, die Mannschaften mit chauvinistischen Redensarten bis an den Hals zu regalieren, und wenn gar ein hoher Offizier sich an das Publikum mit alarmierenden Redensarten wendet, wie es auch vorgekommen ist so hat der seinen Beruf ganz verfehlt. Das fehlte uns gerade, daß wir auch noch die politisierenden Offiziere bekämen. Man soll doch solchen Herren klarmachen, worin ihr eigentlicher Beruf besteht. Die Offiziere, die eine Doppelstellung gegenüber Heer und Volk einzu nehmen suchen, haben von jeher weder dem einen noch dem anderen ge⸗ dient. Schädigend hat auch die Sensationspresse gewirkt, nicht weil sie zum Kriege reizen wollte, sondern lediglich geschäftlicher Interessen halber; die gefährliche Wirkung bleibt aber dieselbe. Es sind Be⸗ unruhigungen der öffentlichen Meinung in einem Maße dadurch einge treten, daß schwere finanzielle und andere Sorgen die Folge waren, und der Kanzler hat sich infolge dieser Sensationen zu dem bekannten Erlaß nach Königsberg genötigt gesehen. Weiter ist in diesem Zu⸗ sammenhang hinzuweisen auf die Häufung der Volksversammlungen und internationalen Veranstaltungen, die die Sozialdemokratie hat

eintreten lassen. Wir brauchen doch wahrlich nicht das Proletariat

aufzurufen, um von der Kriegslust abzumahnen; kommt es zum Ernst fall, so werden dafür so gewichtige C ründe vorhanden sein, daß alle Volksversammlungen der Welt dagegen nicht aufkommen. Auch die

Kongresse mögen ja ganz gut gemeint sein, und die Reden, die man da

gehalten hat, lesen sich gut und mögen sich sehr schön angehört haben. Dem Abg. Ledebour scheint es außerordentlich wohlgetan zu haben, daß er wieder einmal in eine Kirche hineingekommen ist, nach seiner Schilderung muß dieser Kongreß in Basel eher wie eine Missionsver sammlung beschaffen gewesen sein. Wenn es ernst wird, gibt doch das Gefühl für Haus und Hof, für Weib und Kind weit über alles inter⸗ nationale Solidaritätsgefühl hinaus den Ausschlag. Und noch eins ist dabei bedenklich; es sind auch immer Interessenten da, um mißver⸗ standene oder mißverständliche Aeußerungen auszunutzen, davon kann auch der Abg. Scheidemann mit seiner Pariser Rede ein Lied singen. Der schon so oft totgesagte Dreibund, der die letzten Jahre sehr zurück

8 gezogen gelebt hat, ist jetzt zu neuem Leben erweckt worden. Bei der

Tripolisaffäre hat sich Deutschland doch wohl etwas zu sehr von Sympathie für die Türken leiten lassen, sodaß in Italien ein gewisser Pessimismus gegenüber Deutschland Platz griff und man dort den Dreibund als erledigt anzusehen anfing. Ob er erneuert worden ist, wissen wir ja nicht. Aber die neuen Ereianisse und Konstellationen scheinen kräftig auf die Erneuerung des Dreibundes hingewirkt zu haben, und wir von der fortschrittlichen Volkspartei freuen uns des. Wir betrachten es als eine der wichtigsten Aufgaben der Regierung die Bündnistreue ihren Bundesgenossen bei jeder Gelegenheit zu be⸗ währen. Nur der Abg. Ledebour hat mit Unterstützung des Abg. Grafen Kanitz dieser Politik gegenüber vor der Ausstellung einer Blankovollmacht für den Erzherzog Franz Ferdinand gewarnt. Das wollen wir auch nicht, und daß das nicht gemeint ist, geht doch auch aus

den Erklärungen des Kanzlers klar hervor, mit denen wir alle einver⸗

standen sein können. Schon die Existenz des Dreibundes an und für sich bietet eine der wichtigsten Garantien für den europaäischen Frieden. Der Dreibund stärkt auch die Stellung seiner einzelnen Glieder, so auch Oesterreichs, das sich ja nicht in einer beneidenswerten äußeren Lage befindet und unter inneren Schwierigkeiten aller Art leidet, wozu noch die kriegerischen Strömungen treten, die die österreichische Militar⸗ partei nährt. Eine erfreuliche Erscheinung in diesen Wirren ist, wie mir scheint, daß das Verhältnis zwischen den einzelnen europälschen Großstaaten sich in den letzten Monaten sehr geklärt hat. Es sind auch in diesen Monaten Gelegenheiten vorhanden gewesen, wo man früher einfach übereinander herfiel und eine Macht die andere mit Krieg überzog; und diese Gelegenheiten sind diesmal nicht benutzt worden. Seit einem halben Jahrhundert gilt der Grundsatz, daß jeder Krieg auf dem Balkan sofort einen europäischen Krieg herbei⸗ führen müsse. Das ist diesmal nicht geschehen. Im Gegenteil, sämt⸗ liche Völker haben eine Reihe noch nie dagewesener Gelegenheiten ver⸗ absäumt, Krieg anzufangen. Sie haben also angefangen nachzudenken und sind zur Einsicht gelangt, daß man sich gegenseitig in einem falschen Verdacht gehabt hat. Auch für die Diplomaten und Regierungen und ganz besonders für die Dynastien ist das Risiko ein zu großes geworden. Man hat einsehen gelernt, daß trotz aller nationalen Be⸗ strebungen doch eine Summe gemeinsamer politischer und wirtschaft⸗ licher Interessen vorhanden ist, zu deren Vertretung nicht nur das Proletariat, sondern alle Völker solidarisch berufen sind. Alle Groß⸗ mächte haben sich dagegen verwahrt, daß sie anläßlich dieses Krieges auf Landerwerb ausgingen. Ein Staat, der vor 30 oder 40 Jahren dies gesagt hätte, den hätte man der Schwäche geziehen. Es fällt mir auf als ein gutes Zeichen nicht nur der politischen Einsicht, sondern auch für das Friedensbedürfnis der Regierungen und der Staaten, daß die früher mehrfach geübte Taktik nicht mehr zum Ziele führt, daß ein kleiner Staat einen größeren herausfordern kann, einzig des⸗ halb, weil er glaubt, daß ein Größerer hinter ihm steht und ihm hilft. Das ist Serbien schon einmal mißlungen und wird ihm hoffentlich auch wieder mißlingen. Die Großmächte haben es satt bekommen, sich von den kleinen als Spielball für ihre Bedürfnisse benutzen zu lassen. Die Völker beginnen sich immer mehr zu verstehen. Deshalb ist auch die Verstimmung im Weichen begriffen, die bisher vorgelegen hat. Die Ausführungen des Staatssekretärs von Kiderlen über unser Ver⸗ hältnis zu England haben wir gestern mit starkem Beifall unter strichen. Besonders hat es uns gefreut, daß dieses vertrauensvolle Verhältnis der letzten Zeit auch einer Verständigung aller Mächte gute Dienste geleistet hat. Das ist hoffentlich nicht der Schlußstein, sondern der gute Anfang einer Verständigung. Graf Kanitz hat sich über das Verhältnis zu England nicht ausgelassen. Im vorigen Jahre hat der Abg. von Heydebrand und der Lasa seine unerfreuliche anti⸗ englische Marokkorede gehalten. Aus dem Schweigen des Abg. Grafen Kanitz könnte man annehmen, daß die konservative Partei auch jetzt noch dieselbe Ansicht hat. Aber es kann auch darauf hindeuten, daß sie inzwischen eine Korrektur in ihrer Haltung vorgenommen hat. Denn dann hätte man einsehen gelernt, welcher Schade durch die falsche Politik des Abg. von Heydebrand hätte angerichtet werden können. Es ist zu hoffen, daß die Konservativen sich endlich auf den Standpunkt gestellt haben, den die anderen Parteien und die Re⸗ gierung schon längst eingenommen haben. Der Abg. Bassermann hat sich gestern trotz aller friedlichen Aussichten veranlaßt gesehen, dem Marine⸗ und Kriegsminister Blankowechsel zu überreichen, um von ihnen möglichst hald und weitgehend Gebrauch zu machen. Wir haben erst in diesem Frühjahr der Bevölkerung sehr schwere Opfer auf⸗ erlegen müssen. Wir haben der Regierung alles bewilligt, was sie verlangt hat, ohne irgendwie knauserisch oder ängstlich vorzugehen. Es liegt nun kein Anlaß vor, anzunehmen, daß die Regierung damit nicht auskommen kann. Sollte die Regierung der Meinung sein, daß noch etwas nachzuholen ist, dann wird sie uns schon allein kommen, und wir können dann prüfen, ob ihr Verlangen berechtigt ist oder nicht. Ich halte es für eine verfehlte Finanzpolitik, die Regierung leichten Herzens aufzufordern, noch weitere Ausgaben zu machen, wo sie sich in einer schwierigen Lage befindet. Auf die Einzelheiten der Balkan⸗ frage einzugehen, hat keinen Zweck; es kommt jetzt nur darauf an, sie in ihrer Gesamtheit zu beurteilen. Ich habe doch den Eindruck, daß noch große politische Verwicklungen auf dem Balkan kommen können. Die Sieger sind noch nicht über alle Schwierigkeiten hinweg. Es bleibt abzuwarten, ob sie sich selbst bezwingen können. Es ist eine alte Erfahrung, daß auch in den besten Familien der Familienfrieden durch nichts mehr gefährdet wird, als durch das Eintreten einer Nach⸗ laßteilung. Jedenfalls muß es unser Bestreben sein, mit allen be⸗ teiligten Völkern wirtschaftlich gute Beziehungen aufrecht zu erhalten. Wenn der türkische Besitz in Europa sehr wesentlich eingeschränkt wird, so müssen wir anerkennen, daß damit eine heiße Herzenssehnsucht unserer Vorfahren ihre Erfüllung gefunden hat. Wir sind allerdings die Kinder einer anderen Zeit, wir haben wieder andere Gefühle und eine andere Politik. Es wäre uns heutigen Tages lieber gewesen, die Verhältnisse auf dem Balkan wären mit Rücksicht auf die Türkei ge⸗ blieben, wie sie sind. Aber sie sind nicht so geblieben, und die Türkei hat selbst noch nie den Anspruch erhoben, daß wir hätten verhindern sollen, was sich dort vollzogen hat. Anderseits muß unser Bestreben dahin gerichtet sein, die Türkei darin zu unterstützen, ihre Kultur auf eine europäische Stufe oder wenigstens annähernd zu heben. Ander⸗ seits dürfen wir uns nicht verhehlen, daß die aufstrebenden jungen kräftigen Nationen das Bedürfnis in sich fühlen, sich von der türki⸗ schen Oberherrschaft zu befreien. Wir müssen anerkennen, daß die Balkanstaaten mit außerordentlicher Tatkraft und Opferwilligkeit ihre Sache bis jetzt verfochten haben, und wir können nur wünschen, daß sie sich kulturell und wirtschaftlich fortschrittlich weiter entwickeln. Alle Parteien haben diese ganze Angelegenheit nüchtern und sachlich be⸗ handelt, und es dürfte auf der ganzen Welt kein Parlament gefunden werden, das uns das nachmacht. Daß der Abg. Ledebour die äußere Politik wie die innere Politik der Regierung billigt, können wir nicht von ihm verlangen. Er hat aber nicht ausdrücklich gesagt, daß die seit⸗ herige Politik der Regierung falsch gewesen ist. Er hat sie nur zur Vorsicht gemahnt, und eine solche Vorsicht kann allerdings nichts schaden. Als Gegner der Friedenspolitik der Regierung hat sich der Abg. Ledebour nicht gezeigt. Wir können nur die Mahnung an die Regierung richten, daß sie ihr kaltes Blut bewahren möge, und soweit es in menschlichen Kräften steht, für die Aufrechterhaltung des Friedens in Europa eintrete. Die Aufgabe der Regierung in diesen Nach⸗ laßauseinandersetzungen da drunten scheint mir ziemlich klar gegeben zu sein. Wir müssen bei diesen Auseinandersetzungen auf dem Posten bleiben, den uns unsere Stärke und unsere Bündnistreue anweist und bisher schon angewiesen hat. Möge die Regierung ihren Standpunkt mit Ruhe, aber auch mit Festigkeit vertreten, dann kann sie sicher sein, wohl fast ausnahmslos das deutsche Volk hinter ihrer Politik zu haben. 1

Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklicher Geheimer Legationsrat Zimmermann: Meine Herren, der Herr Staats⸗ sekretär des Auswärtigen Amts ist zu seinem lebhaften Bedauern in⸗ folge dringender anderweitiger dig Inanspruchnahme verhindert, schon zur jetzigen Stunde versönlich hier zu erscheinen und das Wort zu ergreifen. In seiner Vertretung bitte ich mir zu gestatten, eine Frage zu beantworten, die gestern der Herr Abg. Dr. Spahn gestellt hat und die allgemeineres Interesse zu bieten scheint. Es handelt sich um die Frage, ob der spanisch⸗französische Marokko⸗ vertrag unsere Interessen verletzt. Ich bin in der Lage, diese Frage verneinen zu können. Wie Ihnen bekannt, ist der Vertrag vor kurzem von den beiden Regierungen gezeichnet worden. Er bedarf zu seiner Rechtsverbindlichkeit zunächst der Annahme seitens der gesetz⸗ gebenden Faktoren beider Länder. Die beiden Regierungen haben uns indessen den Vertrag vertraulich bereits jetzt zur Kenntnisnahme mit⸗ geteilt und uns auf diese Weise in die Lage versetzt, seine Bestim⸗ mungen zu prüfen und etwaige Bedenken, die sich von unserem Stand⸗ punkte aus dagegen ergeben, zur Sprache zu bringen. Die Prüfung ist erfolgt und hat das Ergebnis gezeitigt, daß der Vertrag mit unserem Marokkoabkommen mit Frankreich vom 4. November 1911 durchaus vereinbar ist, daß er insbesondere an der wirtschaftlichen Gleichberechtigung in Marokko und an der wirtschaftlichen Un geteiltheit und Einheit des ganzen Gebiets festhält. Nur an

zwei an sich unbedeutenden Punkten hat uns der Vertrag zu

einen K n 3 in der Adri

Beanstandungen geboten, und zwar wohl wesentlich infolge einer etwas unpräͤzisen Ausdrucksweise des Textes. Wir haben unsere Bedenken in Par's und Madrid zur Sprache gebracht und in dem einen Punkt bereits bünrige Erklärungen von beiden Regierunnen erhalten, die unsere Bedenken erledigen und uns völlig befriedigen. Ueber den zweiten Punkt schweben noch die Erörterungen. Ich bin selbstverständlich bei dem vertraulichen Charakter der französisch⸗ spanischen Mitteilungen und mit Rücksicht auf den schwebenden Meinungsaustausch nicht in der Lage, genauere Auskunft über diesen Punkt zu erteilen. Ich glaube aber heute schon der Zuversicht Aus druck geben zu dürfen, daß auch dieser Punkt in einer uns befriedigenden Weise geregelt werden wird. 8

Abg. von Trampcezynski (Pole): Die letzten Kämpfe auf dem Balkan haben für uns Polen erwiesen, daß es mit jeder nationalen Unterdrückung einmal ein Ende, manchmal ein Ende mit Schrecken nehmen muß, und daß die Gerechtigkeit doch, wenn auch spät, zum Siege gelangt. Die Türkei hat 34 Jahre lang auf die auf dem Berliner Kongreß versprochenen Reformen warten lassen, die den von der Türkei beherrschten nichttürtischen Volksstämmen wenigstens in etwas gerecht werden sollen. In den letzten 50 Jahren haben acht große Kriege stattgefunden, davon nicht weniger als fünf, die durch eine Einmischung des einen Staates in die inneren Angelegenheiten eines anderen entstanden sind. 60 % der Soldaten Oesterreichs sind Slawen; wenn die preutisch⸗ deutsche Politik sich auf das Bündnis mit Oesterreich stützt, soll sie doch bedenken, ob sie nicht mit ihrer Polenpolitik den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Würde die österreichische Regierung eine Milliarde be⸗ willigen, um das Tschechentum zu fördern und die deutschen Grund⸗ besitzer auszukaufen, wie lange würde es in Deutschland dauern, bis ie allgemeine Entrüstung die Regierung hinweggefegt hätte, die das deutsch⸗österreichische Bündnis noch weiter aufrecht zu erhalten wagte! In Preußen hat aber die Regierung in jüngster Zeit zu dem Mittel der gewaltsamen Enteignung polnischer preußischer Untertanen ge⸗ griffen! Der Abg. Bassermann meinte gestern, das wäre eine rein innere preußische Angelegenheit. Damit beweist er nur eine grobe Un kenntnis der Geschichte. Die österreichische Regierung hat ein volles Recht, zugunsten der Polen im Falle ungerechter Be⸗ handlung der letzteren zu intervenieren. Das ist nach der Wiener Kongreßakte zwischen Oesterreich und Preußen be⸗ sonders vereinbart und dieser Vertrag ist niemals aufgehoben worden. Unter den meisten deutschen Parteien hat die Realpolitik freilich so überhand genommen, daß das Worthalten ganz aus der Mode gekommen ist; es gibt aber immer noch naive Leute, welche diese veraltete Anschauung hegen, und es gibt auch noch Polen, die die preußische Polenpolitik bis zur Enteignung, dieser Krone aller Schändlichkeiten, verdammen. (Präsident Dr. Kaempf ruft den Redner zur Ordnung.) Ich bin der deutschen Sprache nicht so mächtig, um mich ganz einwandsfrei auszudrücken. Wenn sich die Alldeutschen über schlechte Behandlung der Deutschen in gewissen Gebieten Oesterreich⸗Ungarns beschweren, so müßte Deutschland doch in dieser Beziehung um so vorsichtiger sein. Man ist jetzt von Sympathie für die Albanier erfüllt, die bisher eigentlich nur dadurch bekannter waren, daß sie eine getreue Garde des Massenmörders Abdul Hamid gebildet haben; aber wir mißgönnen den Albaniern ihre Unabhängigkeit nicht, wir hoffen nur, daß auch den 20 Millionen Polen das Recht auf nationales Leben von den Parteien, die für die Albanier sich begeistern, nicht mehr streitig ge⸗ macht wird.

Abg. Dr. David (Soz.): Der Abg. Bassermann hat allerdings mit seiner Charakterisierung der Polenpolitik eine grobe Unkenntnis der Geschichte bewiesen und unser Verhältnis zu Oesterreich nicht verbessert. In der bisherigen Debatte hat man der Regierung von allen Seiten ein Vertrauensvotum ausgestellt. Auch mein Partei⸗ freund Ledebour hat der Regierung in dem ernstlichen Willen, den Frieden zu erhalten, die Zustimmung ausgesprochen. Wir verkennen auch gar nicht, daß die Regierung sich in einer sehr schwierigen Lage befindet, das Staatsschiff durch die Seylla der panslawistischen und die Charybdis der österreichischen Kriegspartei hindurchzuleiten. Durch die Erklärung in der „N. A. Z.“ ist auch eine Entspannung der Lage angebahnt worden; aber die Wirkung der gestrigen Erklärung des Kanzlers, vor allem in Wien, könnte diese gute Wirkung leicht wieder abschwächen, namentlich wenn man die Ausführungen der Abgg. Spahn und Bassermann hinzuzieht. Möglich, daß Graf Berchtold die Linie der friedlichen Entwicklung sucht, aber daneben besteht in Oesterreich eine sehr einflußreiche Kriegspartei, die sich an die Person des Erzherzogs Franz Ferdinand anlehnt. Der Abg. Schultz hat die sozialdemokratische Partei daraufhin angegriffen und sich auf das „Berliner Tageblatt“ gegen uns berufen. Die „Frankfurter Zeitung“ teilt aber mit, daß in Wien die Kundgebung der „N. A. Z.“ als nicht opportun empfunden wurde, und daß man sie als unberechtigte Dämpfung ansehe; das zeuge, meint das Blatt mit Recht, von einem bedauerlichen Mangel an Selbstkritik. Auch das „Berliner Tage⸗ blatt“ hat in den letzten Tagen eine ganz andere Auffassung über die Kriegspartei bekundet. Baron Chlumecky, der Vertraute des Erz⸗ herzogs, hat in der „Oesterreichischen Rundschau“ ausgeführt, daß der Erzherzog bei seiner Anwesenheit in Springe einen großen Er⸗ folg gehabt habe; die österreichische Forderung würde nicht erst von einer späteren Konferenz und von einem europäischen Areopag zu erörtern sein. Das ist das Gegenteil von dem, was die „N. A. Z.“ erklärt hatte. Dieser Vertrauensmann der Militärpartei ist nach Berlin gekommen und hat über seine hiesigen Verhandlungen dem Redakteur des „Berliner Tageblattes“ Aufschluß gegeben. Darin werden die österreichischen Forderungen als das Minimum bezeichnet, von dem nichts abgehandelt werden dürfe. Gleichzeitig wurde hervor⸗ gehoben, daß Deutschland in dieser Frage hinter Oesterreich stehe, und daß diese Auslegung der Bündnispflicht auch die der maßgebenden Stellen der deutschen Diplomatie sei. In dem Artikel, den der Abg. Schultz vorlas, nimmt das „Tageblatt“ nun dagegen Stellung. Der Abg. Schultz hat aber nur ein Zitat vorgelesen, wonach dieser Artikel eine Kritik der Haltung des „Vorwärts“ bedeutet. Das „Tageblatt“ schreibt nun aber wirklich, daß wir gegenüber der Meinung, daß man sich unbedingt auf die deutsche Waffenbrüderschaft verlassen könne, auch den Waffenbruder fragen können, was man eigentlich bezweckt. Diese Auffassung deckt sich mit der des „Vorwärts“ und auch mit der Auffassung der österreichischen Sozialdemokratie, die seit langem gegen diese gefährliche Kriegspartei ankämpft. Es scheint uns, als ob man eine gefährliche Erweiterung unserer Bündnispflicht Oester⸗ reich gegenüber erstrebt. Deshalb muß der Punkt klargestellt werden, wie weit wir Oesterreich gegenüber verpflichtet sind. Nach Spahns Ausführungen muß man annehmen, daß dieser kritische Punkt jetzt zu unseren Ungunsten verschoben werden soll. Wir haben niemals einen Zweifel darüber gelassen, daß auch wir für Aufrechterhaltung des Bündnisses mit Oesterreich wie des Dreibundes überhaupt sind. Der Vertrag ist doch aber mit der ausgesprochenen Absicht gegründet worden, daß er vollständig defensiv wirken soll, zumal gegenüber russi⸗ schen Drohungen. So steht es in dem abgeschlossenen Vertrage, und das ist auch sein Sinn. Die vertragschließenden Staaten wollten sich gegen einen Angriff Rußlands schützen. Der Vertrag schließt jede aggressive Tendenz aus. Dieser Meinung war auch Bismarck. der ja sonst nicht den Rückversicherungsvertrag mit Rußland ab⸗ schließen konnte, worin diesem Deutschland im Falle eines Angrifis durch Oesterreich wohlwollende Neutralität zusichert. Nun wird ge⸗ sagt, der Bündnisfall trete ein in dem Augenblick, wo Rußland Ser⸗ bien in einem Kampfe mit Oesterreich Hilfe zu teil werden läßt. Der Abg. Spahn meint sogar, daß wir diese Pflicht haben, wenn Oesterreich der angreifende Teil ist. Aber selbst, wenn der umge⸗ kehrte Fall eintritt, sind wir nicht verpflichtet, Oesterreich beizustehen. Denn man kann ja einen anderen Staat derartig schlecht behandeln. daß ihm schließlich nur der Krieg übrig bleibt. Auf unseren Stand⸗ punkt über die Auslegung des Vertrages hat sich ja auch der Rrichs⸗ kanzler gestern gestellt. Die Aufgabe unserer Politik nuß os sein. dahin zu wirken, daß zwischen Oesterreich und Serbion kein Kriec ausbricht. Auch Graf Kanitz ist ja diesmal unserer Meinung. Er tritt für die Selbständigkeit der * Aber er ist nuch für

ü1 elbstand 8 Jan d en

28

—. .——,.—.——

ve

—,