1912 / 288 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

. .. ee 8

———— -————,

3

—,—, Türkische Lose per medio 210,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 665,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 100,00, Wiener Bankvereinaktien 494,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 599,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 779,00, Oesterr. Länderbankaktien 477,00, Untonbank⸗ aktien 560,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,33, Brüxrer Kohlenbvergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktten 953,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3258,00. Platz⸗ verkäufe, infolge ungünstiger Auffassung der politischen Lage, drücken. London, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 75 6⁄16, Silber prompt 29711, 2 Monate 292216, Privat⸗ he 4 10. 8 9000 8 ir. aris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß. 0 anz. Nents 8602. z 1 ) (Schluß.) 3 % Franz Madrid, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106 45.

Lissabon, 3. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 14.

New York, 3. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Zu Be⸗ ginn der Börse befestigten Deckungen, die namentlich in den Vorzugs⸗ aktien der Union Pacifie vorgenommen wurden. Späterhin wurde die Tendenz unregelmäßig. Southern Pacific⸗Aktien verloren 2 Dollar, da behauptet wurde, daß die Bahn für den Fall, daß die Union Pacific Nr. die Central Pacifie Rr. übernehme, ihre wichtigste Ein⸗ nahmequelle verliere. Unions gaben ebenfalls um 1 Dollar nach. Im weiteren Verlaufe nahm das Geschäft zeitweise einen sehr erregten Charakter an, und die Kurse führender Werte gaben bis um 2 bis 3 Dollar nach, da an die gestrige Entscheidung des Obersten Gerichtshofes allerlei pessimistische Betrachtungen ge⸗ knüpft wurden. In der Schlußstunde benutzte die Baisse⸗ spekulation das niedrige Kursniveau, um Deckungen vor⸗ zunehmen. Besonders aber die feste Haltung der Readings, die ihren Kursverlust von 2 Dollar wieder einholten, wirkte auf die gesamte Liste günstig ein. Die Tendenz der Börse war bei Schluß fest. Southern Pacific⸗Aktien waren 2 Dollar niedriger; sonst aber waren die Kursverluste zumeist nur gering. Der Aktienumsatz betrug 576 000 Stück, wovon für Rechnung des Auslandes per Saldo 40 000 Stück gekauft worden waren. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 9, do. Zinsrate für letztes v. des Tages 9, Wechsel auf London 4,8080, Cable Transfers 8515.

Rio de Janeiry, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 1

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,05 9,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,35 bis 7,45. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 19,25 19,50. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 19,25. Gem. Melis I mit Sack 18,50 18,75,. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,60 Go., 9,62 ½ Br., —,— hez., Januar 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., —,— bez., März 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., —,— bez., Mai 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez, August 10,32 5 Gd., 10,35 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,05 Gd., 10,07 ¼ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig, stetig.

Cöln, 3. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Mai 67,50.

Bremen, 3. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 59 ½, Dovveleimer 60 ⁄¼. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 65 .

Hamburg, 4. Dezember, Vormtitrags 10 Uhr. (W. L. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,55, für Januar 9,67 ½, für März 9,90, für Mai 10,12 ½, für August 10,35, für Oktober⸗Dezember 10,05.

Hamburg, 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Dezember 69 Gd., für März 68 ¾ Gd., für Mai 69 Gd., für September 69 Gd.

London, 3. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % November 9 sh. 5 ¾ d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 88 Wert, sistig. 3 28. f

ondon, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 76 ¾, 3 Monat 77 ½.

Liverpool, 3. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember 6,73, Dezember⸗Januar 6,71, Januar⸗Februar 6,70, Februar⸗März 6,69, März⸗April 6,67, Aprik⸗Mat 6,67, Mat⸗Junk 6,67, Junt⸗Jull 6,66, Jutli⸗ August 6,64, August, September 6,55.

Manchester, 3. Dezember. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 9 ½, 30r Water courante Qualität 10 ½, 30 r Water bessere Qualität 11 ½, 40r Mule courante Hualität 11 ⅜, 40 1 Mule Wilkinson 12 ⅛⅜, 42r Pincops Reyner 10 ½, 32r Warpcops Lees 10 ¼, 36r Warpcops Wellington 12, 60r Cops für Nähzwirn 20 ⁄¼, 80 r Cops für Nähzwirn 24 ½, 100 r Cops für Nähzwirn 31, 120 r Cops für Nähzwirn 36, 40 r Double courante Qualität 12 ¼, 60r Double courante Qualität 15, Printers 31 r 125 Yards 17/17 Seeʒai8 ““ 8 8

Glasgow, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants 67/1. Matt. (See Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¼ - 27. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Dezember 30 †, für Januar 30 ⅛, für März⸗Juni 31 ¼, für Mai⸗August 32 ½.

Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 137.

Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ¼ bez. Br., do. für Dezember 23 ½ Br., do. für Januar 23 ¾ Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest. Schmalz für Dezember 154 ½. 8

New York, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,85, do. für Dezember 12,36, do. für heease 12,53, do. in New Orleans loko middl. 12 ⅛, Petroleum wnl9 (in Cases) 10,40, do. Standard white in New York ,50, do. Credit Balances at Oil Citv 1,90, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ¼, do. für Dezember 13,18, do. für Februar 13,33, Kupfer Standard loko 17,10, Zinn 49,50 50,00. Die Visible Supplies betrugen in der, vergangenen Woche an Canadaweizen 15 215 000 Bushels.

8

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Dezember 1912, 8—12 Vormittags:

Station Seehöhe . 122 m 1000 m 2000 m ¹ 3000 m 4000 m] 4800 m

Temperatur 99 15,5 2;,5 31,4

Rel. Fchtgk. (0h) 96 86 78 68 57 51

Wind⸗Richtung.. W WNw wNw wNw wNw wNw „Geschw. mps. 6 13 13 I11 1 13

Heiter. Vom Erdboden an bis zu 370 m Höbe Temperatur⸗ bis 0,4, desgleichen zwischen 410 und 520 m von 0,5 + 0,80.

Wetterbericht vom 4. Dezember 1912, Vorm. 9 Uhr. ——

Name der Beobachtungs⸗

Wind⸗

richtung, ind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand

derschlag in

vom Abend

in 45 ° Brei

niveau u. Schwere te

Barometerfland 8

auf 0 °, Mesres⸗ tenäsgbn in Celsius Stufenwerten *)

Nie

Borkum 770,8 SW 3 Regen 4 1 772 Nachts Niederschl.

Keitum 769,6 SSW bedeckt 5 0 770 meist bewolkt

Hamburg 7728 WSWZ woltig 1 2 70 Nachm. Niederschl. Swinemuͤnde 771,9 WSWI Nebel 1 1 766 mein bemälkt Neufahrwasser 769 6 NW Zbhalb bev. 2 1 763 meist bewölkt 768,0 NW Isedeckt 13 762 cha Aas 7743 S. 2 woltig =22 7 Nachm Niederschl. Hannover 7742 SW Zheiter 12 77 Schauer Berlin 7732 NW Jbedeckt 1 767 meist bewölkt Dresden 774,5 WNW. Regen 3 2 70 Schauer— Breolan 7734 N2 Zspedecktt 1 0 769 meist bewölkk Bromberg 771,0 2. S edeckt. 0.,5 2 766 Nachm.Niederschl. Mez 7767 N,ODO 2Nebel 1 2 778 Vorm. Riederschl Frankfurt, M. 776,9 Windst. Rebel 2 4 770 Schauer Karlsruhe, B.] 776 6 Windst. wolkenl. = 2 2 776 Vorm Niederschl. Munchen 777,7 [W 2 talh bed. 1 2 775 Nachm Nieberschl. Zugspige 5310 N. woltenl. 16 9 530anhalt Niederschl. kachm. Niederschl.

Stornoway 754,9 SSW 5 Regen 10 3 7294 ichm. Nied Kiel

Malin Head 758,2 SSW 5 bedeckt 11 2 81 Küehes heiter (Wustrow i.] M.)

Valenti 759,9 SSO 6 bedeckt 12 2 765 Vorm. Riederschl. b“ 111““

(Cassel)

meist bewölkt

(Magdeburg)

Sbielrs 7638 Windst. bedeckt. 10 3 Schauer 5 bedeckt. 11. 4 767 Nachm Niederschl. . 3 (Mülhaus., Els.) Ile d-Aix 772,9 SD 3 balb bed. 20)779 Vorm. Riederschl. 1 (Friedrichshaf.) St. Mathieu 770,7 SSO 4 heiter I1 8 (Bambe Paris 774,7 S 1 Nebel 0, 75 Vlissingen 772,5 SSW bedeck . Helder 7705 Megen Bodoe 770,4 SW bedeckt

Christiansund 760,/8 1O bedeckt G

5 bedeckt. 11 2 770

Holvhend 76 ½5 S

10 0 774

Vardd 760,3 SW A halb bed. Sragen 767,8 Wbedeckt Hanstholm 766,1 S Regen Kopenhagen 771,0 WSW2 Nebel Stockholm 767,0 W 2 bedect 1

Hernösand 765,3 N Ibeiter 6 0 784

SSESS

Haparanda 761,8 NW. 2 wolki =2 3 61 Wisbb 767,8 W. 4 bevect 2 768 Karkstad 768,3 Windst. bedeckt —5 0 76 6 Archangel 769,6 S —S bedeckt 771 Petersburs 766,1 9 1 Nebel 766

1“ 766,2 S SWI bedeckt. 763 v“ Warschau 768,7 W 1 bedeckt 1 0 768 Kiew 767,8 9 Nebel 768 773,5 NW. JA beiter 2 0 771 Schauer 775,1 W. bedeckt 1 72 Nachts Nlederschl Rom 760,8 N wolten!. 7 0 760 Florenz) I N woltenl. 7 0 767 Cagliari. 763,5 NW wolkenl. 8 0 764 Thorshavn 751,8 Windst. bedeckt 3 757

Seydisfiord. 745,8 Windst. wolktig 1.— 750 Rügenwalder⸗ s V

münde 7707 NW. 4 bedeckt 2 2 t4 Nachm Niederschl. Gr. Yarmouth 769,3 SW bedeckt 773 Krakau 7720 WNW bebeckt 770, meist bewölkt Lemberg 770,5 Windst. Nebel —0,4 3 768 Nachm. Niederschl. EWIIIIEIEZ 165, melst bewöltt Triest 2wolkenl. 768 vorwiegend heiter

745 (Lesina) meist bewölkt

8

[Se voste

Reykjavik 737,7 O A bedeckt (5Uhr Abends) V Cherbourg Clermont 7 Biarriz —7 Perpignan. 770,6 ND. Belgrad, Serb. 768,8 N 3 Brindisi 757,1 N 8 Moskau 771,6 S bedeckt Lerwick 754,4 SSO 4 Regen Helsingfors 764,8 SO 1 bedeckt 8 Kuopio 765,6 SO bedeckt

7744 N. 2 bedect

—— 73,9 Windst. bedeckt 710 775 70,7 Q. 2 better 774 3 wolkenl. 768 Ngs b V 1

wolkenl.

Regen —9 3 758

8 ziemlich heiter

Säntis Budapest 770,5 NW A wolkenl. Portland Bell 770,1 SSW 4 woltig 11 Horta 770,2 NNW 3 bedeckt 11

768,1 S lI heitrrx 86 8—

Corufta *) Die Zahlen dieser Rubrik bebeuten: 0= Qmm 0,1 bis 0,4; 2 0,5 bis 2,4,

. 1 8 = 2, bis 6,4* 4 = 6,5 bis 124;, 5 126 bis 30,4; 6 20 5 bis 81,4 7 = 381,5 bis 44,4; 8 ⸗= 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein verflachtes und nordostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet liegt über Nordosteuropa, ein anderes, heranziehend, über dem Ozean, mit Ausläufern über der Biscayasee und der Nordsee. Ein ostwärts schreitendes Hochdruckgebiet von 778 mm über Süddeutschland ent⸗ sendet einen Ausläufer nach Skandinavien. In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei meist schwachen westlichen Winden; im Süden herrscht vielfach schwacher Froft; es haben verbreitete Nieder⸗ schläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen für die Woche vom 25. bis 30. November 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche 25./30. Novbr. 8 1912 Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 175,50 Weizen, 755 g das 204,08 Hafer, 4290 g das 178,67

Mannheim

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel .. . 190,00 Weizen,. Pfälzer, rumänischer, mittel . . 222,63 Hafer, badischer, russischer mittel.. —. 188,75 Gerste badische, Pfälzer, mittel 211,88

Futter⸗, mittel .. .. 161,25 Maib, La Plalk . . . ... —. 150,00 152,50

Wien.

Roggen, Pester Boden .. 8 177,41 177,64 ““; 212,89 211,48 Hafer, ungarischer, I.. 185,86 184,41 Gerste, flovakische ... 179,10 182,71 176,56 177,64

is Halter. Mais, neuer. 137,70 ß142,96

Budapest.

Mitteltagte 167,86 167,15

ze ““ 192,11 191,09 Hafer, F 187,55 185,93 Verste, Futter⸗ 1 159,67 160,55 11“ 8 163,98 167,32

Roggen, 21 bis 72 bg das hl1 . .. 118,57 119,78 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 154,14 156,55

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 130, 96 131,09 Weizen, 78 bis 79 kg das hh... 153,09 153,48

Paris. Feggen lieferbare Ware des laufenden Monats 1288 173,24

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. 164,00 e“ . 169,25 Jö“ 171,26 Kalkutla Nr. 2 .. 171,83

Amsterdam. .143,46 Roggen 8 1,ö 111n ue5* 164,31

Weizen amerikanischer Winter⸗. 1 Mash, a 110,01

London.

deten ene .. 164,61 165,33 Weizen englisches Getreide, 149,32 151,04 8 Mittelpreis aus 196 Marktorten 142,31 144,25 Berste (Gazette averages) 172,60 174,65

Liverpool. e6e*“ 1 169,79 171,84

8 vIb . .. 167,21 167,60 Weizen Me töba Nr. 2 . . . . 165,56 169,01 V La Plata . . .. . 162,73 164,78

Kurrachee ... 172,61 173,97 111“¹“ 181,55 186,90 afer, englisch weißer.. 135,87 136,00 erste, Futter. Kurrachee. 152,06 154,97

bEööö1“ 128,40 128,53

amerikanischer, bunt 1 147,21 149,71

öb 110,53 112,05

H G

Chicago.

Dezember.. 131,23 131,76 Weizen, Lieferungsware Wat . .. . . 140,20 140 ,42 1 u““ 136,34 136,08 Mais Bezember... 78,97 79,08

Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2. 164 50 164 97

Liefermusmare Malanbe . 1as.2, 18681

8 Buenos Aires. 1

Weizen 8 145,21 145,21 Mais Durchschnittsware 8 87,31 84,63

Weizen

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ preise für einheimisches Getreide (Gazetté averages) ist 1 Impertal Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangahen im „Reichsanzeiger“ ermlittelten wöchent lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Nen York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung ürn Goldprämie

Berlin, den 4. Dezember 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

1“

1 8 8 8 8 b Vierte Beilage

1

Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußische

12912.

8

Berichte von deutschen Fruchtmärkten

Qualnät

gering

mittel gut Verkaufte

Marktorte 8

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner

Außerdem wurden Durchschnitts⸗ am Markttage

Verkaufs⸗ preis (Spalte 1)

für nach überschläglicher wert 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein . 1 17,00 Tö66 86 16,00 Thaern. 1 6“ Schneidemühl 1 19,50 Breslau. .. 17,40 Glogau. . 3 17,80 Neustadt O. S.. 1 17,60 Hannover . . 1 19,60 Ee“ 8 u1 1 16,00

i W.. .. 1 20,25 v11““; 1 bn 6 . Schwabmünchen 1 20,00 Pfullendorf . . . 1 Schwerin i. Mecklb. 1“ 15,00 Saargemünd ...

Günzburg . . 8 18,00 Memmingen . 19,46 Waldsee..

Pfullendorf. 1 15,00

Allenstein. 1 1 16,00 Goldap.. 16“” 16,00 Thorn . . . Jes Schneidemühl... 16,00 Breslau .... 1 15,30 Giogaun .. 8 3 15,00 Neustadt O. S. 15,60 ee“ 1“ 17,00

ö““ . Hagen i. W. . 1 3 17,50 1“

emmtingen . . .. . Lbbbb——]; 17,20 Pfullendorf . . . 3 6“ Schwerin i. Mecklb.. 1“ 15,00 Saargemünd ... ““

Allenstein . . 1 14,00 LS“”“ 15,00 Thorn. . . Schneidemühl. 17,00 Breslau . . . 3 14,60 11111“ 17,00 Neustadt O. S.. 8 16,80

öe“ 3 16,09 agen i. W. . . 1 16,25

eöu¹“ Memmingen. Wäaͤldsee.. Pfullendorf . . .. Schwerin i. Mecklb..

Allenstein .. EEe“ v Schneidemühl . Breslau...

Glogau Neustadt O. S. Hannover . . b88 Hagen i. W.. 11111“ Memmingen. Schwabmünchen Waldsee . . . Pfutber .. Schwerin i. Mecklb. Saargemünd . . ..

B

Weizen. 1700 18,50 18,50 20,00 20,00 16,00 18,00 18,00 19,00 19,00 19,60 20,00 20,20 20,40 19,50 20,00 20,00 20,50 20,50 17,70 17,80 18,70 18,80 19,70 17,80 16,40 18,40 19,60 19,60 3 18,00 18,30 18,70 19,00 19,40 360 19,80 20,00 20,20 20,40 20,60 17,05 17,85 18,40 18,65 18,95 200 20,25 20,75 20,75 2195 21,25 21,75 22,00 300 19 19,70 20,70 20,70 470 20,00 20,70 20,70 21,40 21,40 8 18,60 18,60 20,00 20,00 656 15,00 18,00 18,50 18,60 19,00 1 19,00 19,00 21,10 21,10 3 100

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,20 19,20 20,00 20,00 22 21,04 21,04 254 24,00 24,00 56 24,00 24,00

17,30 17,00 17,00 16,60 17,00 18,00 18,55 18,50 19,50 18,30

18,20

16,50 16,80 17,30 17,50 18,00 18,00

Gerste. 16,00 18,00 18,00 16,50 17,00 17,00 17,20 17,60 18,00 17,50 18,00 18,00 15,70 16,30 16,60 17,90 18,00 19,00 18,00 19,00 19,00 18,00 18,20 18,80 18,00 20,40 21,40 16,75 127, 5 17,25 16,70 19,00 20,00 18,60 17,50 16,50

Hasfer. 16,00 18,00 19,20 8 17,20 17,60 30 16,50 17,00 7 70 16,40 16,50 16,00 8 16,80 1 190-06“ 3 300 91,9090 1I 1 6“ 1 000 2,50 18 0G G 50 19,60 20,20 8 2, 8

8 18 00 8, 8, ) —— 3,4 142 17,20 1“ 304 1 6,70 16,70

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück

141 17,66 500 20,12 200 20,00

0 2

6 732 18,90

3 680 18,65

6 562 22,20 9 494 20,20 166 18,00

12 719 20 12

64 150 20,50

422 18,17 5 171 19,90 1 344

484

29. 11. 29. 11. 29, 11

26. 11. 29. 11. 26.11.

2. 12. 26. 11. 26. 11.

26. 11.

1 192 15,20 29. 11. 521 17.38 17,27 29. 11. 1 155 16,50 16,50 29. 11. 4 710 15,70 15,70 256. 11. 14 600 14,60 15,00 29. 11. 865 17,30 17,30 2. 12. 3 320 18,60 18,86 256. 11. 1 080 18,00 1820 26. II. 2 b18 1773 17,28 26. 11. 5 451 17,93 17,75 28. 11. V 26. 11.

8 750 17,50 17,50

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten Zahlen berechnet.

) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

iteratur.

Der Deutsch Französische Krieg 1870/71. Von

Dr. Farl Eö1 Professor an der Universität Heidelberg. Mit 18 Karten. Heidelberg, Karl Winters Universitäts⸗Buchhandlung. 1912. 215 S. Gebd. 3 ℳ. Der Inhalt des vorliegenden Buches ist dem Verfasser aus wiederholten Vorlesungen, Uebungen und Vor⸗ trägen erwachsen. Literarisch ist dem Buch ein Aufsatz in der Deutschen Rundschau’, Oktoberheft 1910: „Die deutsche Heerführung im Kriege 1870/71“ vorangegangen. Im Gegen⸗ satz zu den bisherigen zahlreichen Darstellungen, die zu sehr einzelne gehen und dadurch unübersichtlich werden oder auf eine kritische Durchdringung des Stoffes verzichten, hat sich Stählin, unter Verwertung aller wesentlichen Neu⸗ erscheinungen, mit Vermeidung alles ferner Abliegenden, die Aufgabe gestellt, nur bei den Höhepunkten länger zu verweilen und die politische Vorgeschichte mit der Erzählung der kriegerischen Ereignisse zu ver⸗ knüpfen. Den Auftakt zu den erhebenden Ereignissen bilden die denkwürdigen Vorgänge, die zur Emser Devpesche führen, „unverlier⸗ beare Bilder, die sich in plastischer Greifbarkeit aufdrängen, sodaß wir uns mitten drinnen fühlen, und den Herzschlag dieser wunder⸗ vollen Tage der Erfüllung vernehmen.. In dem Kapitel über die Einmarschkämpfe wird der Gedanke ausgeführt, es müsse vom strafegischen Standpunfte aus viel stärker, als bisher geschehen sei,

ont werden, daß es zu einer vollen, den Krieg vielleicht benh nach der Augustwoche beendenden Entscheidung hätte kommen können, wenn der dritten Armee die Umzingelung bei Wörth geglückt und die Schlacht bei Spichern unterblieben wäre. Es ist be⸗ kannt, daß Steinmetz durch seine Marschanordnungen die Absichten Moltkes durchkreuzt hat und daß es zu der roßen Gesamtschlacht aller drei Armeen hinter der Saar, wie sie Moltke für den 9. August vorschwebte, nicht gekommen ist. Die Schlacht bei Wörth war ge⸗ wollt, entbrannte nur infolge der nahen Berührung der beiderseitigen Vorposten einen Tag zu früh. Noch am 7. August hielt Moltke die große Schlacht für möglich, denn er glaubte, die beiden feindlichen Heereshälften würden sich bei Saarburg (zwischen Straßburg und Metz) vereinigen. Es wurde aber dann auf Grund von Meldangen durch die aufklärende Kavallerie der Vormarsch an die Mosel angetreten. Vom 11. August ab übernahm die deutsche oberste Heeresleitung die unmittelbare Führung durch knappe Befehle statt der bisherigen Direk tiven. „Die ganze Bewegung kennzeichnet sich als eine der großen reinlichen Operationen voll altnapoleonischen Geistes, auf die modernen und größeren deutschen Verhältnisse übertragen. Auch ist diese kaum einwöchige Führung für Moltke im siebziger Kriege engigarigs nie mehr war es ihm nachber vergönnt, drei Armeen einheitlich auf engstem Raum zu leiten.“ Den nächsten Zusammenstoß mit dem Fünnse nach der Schlacht von Colombey⸗Nouilly östlich von Metz (14. August) dachte sich Moltke nicht vor dem 17. Auch Friedrich Karl war

zu der Auffassung gelangt, man werde die Franzosen erst hinter der Maas treffen. Die Ehre des 16. August, der eigentlichen Heldenschlacht, gebührt Konstantin von Alvenslehen, dem Kommandeur des III. Armer⸗ korps, dem Brandenburger. Falls Bazaine doch noch an den Abmarsch dachte, so hat ihn Alvensleben mit seinem kühnen Angriffsentschluß verhindert und so indirekt die Entscheidung für den ganzen Feldzug herbeigeführt. Der Verlauf der Schlacht von Vionville⸗Mars la⸗Tour wird von Stählin mit vollendeter Klarheit aus den Absichten des Führers Alvensleben heraus erläutert. Man weiß, daß die Aufklärung über Be⸗ wegung und Stellung des Feindes am 17. August sogut wie pöllig unter blieben war und daß dies die Durchführung des Kampfes am 18. Auguft wesentlich erschwert hat. Zu den Gründen, weshalb die erforderlichen Anordnungen dersäumt wurden, gehört der pfpchologisch durchaut cir leuchtende, daß seit dem Morgen des 17. August das Große Haupt⸗ quartier mit dem Armeeoberkommando vereint war: so konntt der kommen, daß die Zeit im persönlichen Meinungsaustausch unmerklich verstrich und jeder der Stäbe die nötigen Schritte vom andern er wartete. Der Verfasser setzt eingehend auseinander, was die Schla von Gravelotte von allen bisherigen unterschied, und schreidt den Grf

des Tages dem selbständig gefaßten Entschluß des Kronpr Plber. von Sachsen zu, mit seinem XII. Korps zur Um G feindlichen rechten Flügels weit auszuholen. Besendert ausfüprktc

wird der Feldzug von Sedan geschildert und dh Moltke das große Endziel seines Operationdplanz