1912 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

,. 55

ö

—ü

120,00 bz El. Lfgsg. 12 uf. 18,10514 ½1 1. 164,00 bz G Elektr. Südw. 06,102, 4 1 Eo. do. 12 uf 20 192 4 ½ 125,00 bz do. do. 1906,102,4 108,10 bz G do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 53,50 Elektrochem. W. 102 4 ½ b ““

8 w.

Enak ebw. 1084 do. do. 105/4 ¼

Erdmannsd. Sp. 10574 Eschweil. Bergw. 103/4 ½ ass. Manst. ukv 16,103/4 ½ r r elt. u. Guill. 06/08 103/4 ½ do. do. 103/4 lensb. Schiffbau 100 4 ½

drh. Kalil Ouk. 16,102 5 71,00 G rister u. Roßm. 105/4 ½ 205,00 bz G rstLeop. 11 uk. 21 100/4 ½ 86,25 bz Gasanst. Betr. 12/103,4 ½ 1 I 297,50 G Gelsenk. Bergwerk 100/4 ellstoff⸗Verein 8 0 4 79,50 G do. do. 1905 100/4 86,25 bz G Zellstoff Waldh. 15 15 4 1.1 232,00 bz do. 1911 unk. 16 100/4 92,00 bz chuckert El.98,99 ,102 /4 125,00 bz G Kolonialwerte. Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 98,40 G do. do. 1901 102 4 86,00 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 8 4 1.1 [161,00 G do. do. 102 41] 1.6.122—,— do. 08, unk. 14 103/4 121,00 G r b. r. 3. do. do. 198,8 Schultheiß⸗Br. 86 105,4 878 9öb, 9G, Co Sen10. 88 6 258— 18880gb Hemear Peene 10g 41 1rl9gee. Löuls⸗Fnasde a e 9 Sout frica 5 7½14 (1.1 s128, mnesias pe 1 ulz⸗Knaudt 1024 ½ 188,30b,G els g erss 1114 11 18 ,,h, .. 100,00 G Schwabenbräu. 102 41 3 4

G. Sauerbrev M 8 10 7 1144,50 bz Westfalia Cem. (SarxroniaCement 31 7 4 1.1 [130,00 bz Wefif. Draht⸗H. (Schaefer Blech 6 714 1.1 [111,80 0 do. u. Dr (ZSevewit Kmg 20 15 Langendreer. Schering Ch. F. 12 13 4 1.1 221,00 bz G do. Pa⸗ 8

o. V.⸗A 41 4141 111 [103. do. Stablwrk. Schimischow E. 7 V 8 ¼ 1.1 164.00 bz G dng.i Schimmel, M. 10 7½1 4 1.5 [136,75 G Wicking Portl.. Schles. Bgb Zink 17 18 4 1.1 392,00 G Wickrath Leder. do. St.⸗Prior. 17 18 4 1.1 392,00 G Wiel. u. Hardtm. do. Cellulose. 7 ½ 4 1.7 [117,90 G Wiesloch Thon. do.Elektr. u. Gas 10 10 4 1.1 [188,25 G Wilhelmshütte. do. Lit H.. 186,00 G Wilke. e. en do. Kohlenwert 32,75 bz G Wilmersd.⸗Rhg. do. Lefn. Kramsta 117,75 bz 6 H.Wißner, Met. do. Portl. Zmtf. 140,50 bz Witt. Glashütte do. ilwerke 121,50 bz G do. Gußsthlw. Schloßf. Schulte 29,50 do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wunderlich u. C te ncage 5

. Rb.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897103/4 ½ 102ʃ4½

do. 1 KiebMontl2 82 1884

18.

n Z— 9598 22 +½—g —1—

Röchling Eiz. u. St. 103/4 ½ Rombach. Hütten 103/4 ½ do. 102/4 ½ do. 405 102 4 ½ Rütgerswerke 100/4 ½ Rpbniker Steink. 100/4 ½ do. 1912 unk. 17 100/4 ½ Saar u Mosel Brg 102/4 ½ S849. Elektr. Lief. 105 4 ½ 1 Sächf.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ Sarotti Schok. 12102,5 G. Sauerbrey, M. 103/ 4 ½ Schalker Gruben 100 4 do. 1898 102 do. 00 ¹ do. 1903 100 100,00 bz G Scheidemdl. ukv15 102 97,60 bz B Schl. El. u. Gas 103/4 92,50 lermann Schött 103 4

ee aa ves nen e 222 28—

88⸗ 8 AEAgn

8 0 2

022öANonIdbo

22ö2ö2ö

2

*ęVSSYSSSSSSg

EE

gee.

c., C. G, G.

do. neue Marie, kons. BZw. 4 3 ½ Marienh.⸗Konzn. 8 8 Mark“ Portl.⸗Z Markt⸗ u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kapypel. Mech. Web. Lind do. do. Sorau do. do. Zi

Meggen. 1 Mh guin & Co. H. Meinecke.

Mercur, Wollw. 20

Dr. Paul Meper 7 ½¼ 7

MilowicerEisen 1 ¼ 3

Mit und Genest 3 0 Mühle Rüning. 24 30

222

DS 221 ——-2—2

220œSsn

„——86—ß8q9qh A& 2

8.

—ße

.9. .4.

9

0◻☛2 . 02 8W 25 —2

—,—,— üPPEbe*g

2

2

ESto ODo

Iboenöemöön

e⸗

2

—,— S0 0-—-G SSS 58SeSSSFSSSSgSS

17 b0. M . a b ne esege inheits⸗

4. ““ beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. u Anzeigenpreis fuͤr den Raum einer 5 gespaltenen Eir

2 8 225 an; für Berlin außer v 5 8 zeile 30 ₰, 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

und Zeitr gaspeditenren für Kelbstabholer . 1 nzeigen nimmt au: b

E SW. Flnbeiaerahe Nr. 32. 4 ͤͤ 1 die Königliche Exprdition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers veseras Unmmern kosten 25 ₰. 1 e . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

SbncUCcoeoenn

22 chneider oeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. chönebeck Met. öersencheer öning Eisen. 1 Schönw. Porz. 23,50 bz ermann Schött 73,50 B riftgieß. Huck 85,90 ei. bz B ub. u. Salzer 19229b;G e 1471à à481à , b d. ult. Dez. zà48 à; 8 11822 b; G do. neue 8 [144,25 G ³ Obligationen industrieller Gesellsch. 198,25 bz G einr. ASchulte 8 192,50 bz G ritz Schulz jun. 23 chulz⸗Knaudt 0 Schwaneb. Zem. 3 Schwelmer Eis. 8 0

—S

1 4 4

4 4 5

1.

d0 92

S

—,—

eeggn

eitzer Maschin. 18 20

ö2

8

———— —,—8,—88— —2g2 228.

egEekhegEhEPFeeeeeEwEEEeEen

TTT]

—8

2U02S0,8 80000S

4 vers 1 ½ 8

Ir⸗

8

Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember, Abends.

2

„4XL.

—2—2

SeeegEg

S0,S0SSS2

-

2,1.

9 SBeGο2.eögSS EEE“ -

2

4.

—2x=q—

g. f. . ,8 32, S 2 o. o. 103 99, ee iffsw. 1025 Altm.Ueberlg. ufl5 100ʃ4 e Sg. 95,00 G do. 1911 unk. 17/103/4 ½ 99,20 bz Seiffert u. Co. 103/ 4 ½ Dtsch.⸗Atl. Tel. 100,74 1.1.7 93,00 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ¾ ibvllagr. Gew. 102 4 ½

146,50 bz Di.Nied. Telegr. 100(4 —.— do. 1912 unk. 17103/4 ½ Siem. Ei. Beir. 108,4: 107,00 bz 6 Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 1.1.7 99,00 bz; G Glückauf Berka 103/4 ½ 126,50 G Ueberlandz. Birnb [102/4 ½ 85 do. Ost 1912,1034 8 8 4 ½

—. ———

——— 22222

1.

8 Die Vordrucke für die von den Arbeitgebern nach § 181 a. a 9. Inhalt des amtlichen Teiles: übe FSWe e w rftmalig 8— Denmnar 1913 85 Der er Schlimgen bei der Kreiskasse in Elber⸗ 8b 8 über die fälligen Beiträge aufzustellenden Uebersichten werden „„d s Mülheim a. Rh. versetzt worden. be heses esabtteis c u von den Ausgabestellen der Angestelltenversicherung von Anfang feld ist nach Muülheim a. Rh set Deutsches Reich. Januar an kostenfrei abgegeben.

Ernennungen ꝛc. 8 u“ In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ Mitteilung über das Versicherungsgesetz für Angestellte. und Staatsanzeigers“ ist ein übersichtliches Merkblatt der 8 Verordnungen, betreffend die Einfuhr und Durchfuhr Reichsversicherungsanstalt abgedruckt, aus dem alle Einzel⸗ Nichtamtliches.

Tieren aus der Schweiz. heiten für die Entrichtung der Beiträge zur Angestelltenversiche⸗ Personalveränderungen in der Armee. rung ersehen werden können. Das Merkblatt ist gleichfalls Deutsches Reich.

Königreich Preußen. foostenfrei bei den Ausgabestellen erhältlich. 1 8 rlin 5. Dezember 1912.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der Kaiser und König hörten JL“ heute vormittag im Neuen Palais bei Potsdam die Vorträge FVerorbnun 8. 1 des Kriegsministers, Generals der Infanterie von Heeringen, betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren des Chefs des Generalstabs der Armee, Generals der Infanterie aus der Schweiz. von Moltke und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker.

üeüüb

Näͤhmasch Koch Naphta Produkt Nobel

G ö“ Nauh. säuref. Pr. i.

2₰

SgöSSSS

11 11

22

—öAö

do. 1907 ukv. 13/103/4 ¼

do. 1912 ukv. 18/103, 4 Siemens Glash. 103,4 ½ Siem. u. Halske 12/100/ 4 ½

do. 1898/103/4

do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½

do. 1912 unk 18 100 41 Simonius Cell. 2 105 Sollstedt Kaliw. 1035 Steffens u. Nölle 103/4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105 4 ½ —,— Stett. VBulkan 103/4 ¼ 93,10 G Stöhr u. Co. 1034 93,10 G Stoewer Nähm. 102 4 ½ Stolb. Zink 103/4 ½

do. do. 102˙4 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Telepb. J. Berliner 102,4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ Thale Eisenbütte 102 4 ½ Thiederhall 100/4 ½ Tiele⸗Winckler102/4 ½ Unt. d. Lind. Baup. 100(14

do. 06 unk. 21 100/4

do. 12 unk. 21 102,5 Ver. Cham Kulmiz 103/4 Ver. .105 5 V. St. Zpp. u. Wiss. 102(14 Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ Vogtl. Masch. 102/4 ½

8 ——8yOSSSVAhASAögn

2 F8080gg —,—,—

AnnE

V 177,50 bz B do. Weserlingen 1004% do. Gew. 1034 32,50 G Acc. Boese u. Go. 105 fr. 3 d2 Goerz, Opt. 53,00 bz B A.-G. f. Anilinf. 10574 iust. unkv. 13 103/4 ½ 1. 1 [139,50 bz G do. do. 103,4 ½ 1.1. 8 Th. Goldschmidt 105/4 ½ Z. 6,25 G do. 3 4 ½ 1.1. Gbörl. Masch. 8. 0 103/4 ½ 1.7 59,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 1.4. do. do. 1911 103/4 ½ 1.107119,25 G A. G. .Verkehrsw. 1034 ½ 1.1.7 Gottfr Wilh. Gew. 103/4 1 1 228,75 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1.1. agen. Text.⸗Ind. 105/4 222 20 bz Alk. Ronnenb. 103/5 1.4.10—. anau Hofbr. 103/4 àlà 202àls bz Allg. El.⸗G. 08. S6 100/4 ½ 1.1. andelsg. †. Grndb 102 5 166,00 bz G do. 1911, S. 7/,100/4 1 1.4.101100,50 G andelsst Belleall. 103/4 ½ 108,50 G do. S. 1 5/100/4 93, arp. Bergbau kv. 100/4 31,75 G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 1.1. do. do. 1902 100 4 105,00 bz G Amsélie Gew. 103/4 ½ 1. . do. do. 1905 100/ 4 141,75 G Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ 1.1.7 98 rrtm. Masch. 103/4 ½ 413,00 bz G do. do. 1896 100/4 7 94,25 G sper Eisen 103/4 ½ 98,75 bz do. do. 1906 10074 1.1. Heckmann uk. 15/103/4 ¼ 142,10 G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 1.5.11, Helios elektr. 4 % 1027— 42,00 G Archimedes unk. 15 103/4 ½ 1.1.7 g do. 4 % abg. 102 61,20 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 1.1. do. 4 ½ % 100 140,50 G do. do. 03,102/4 ½ 1.4. 8 do. % abg. 100 146,00 bz G Augustus I. Gew. 1024 ½ 2.8 [99, do. 5 % 102 93,50 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/ 4 ½ 1. 22 do. 5 % abg. 102 215,00 bzz G Basalt, A.⸗G. 02 10374 ½ 1.1. 50 G EI“ 10274 125,00 et.bz G do. 1911 uk. 17,103,4 1.1. ckel⸗Wolfsb. 105,4 ½ 179,75 bz Benrather Masch. 103/4 ½ 1.4. „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 1 226,50 bz G Bergm. Elekt. uk 15/103/4 1.1. do. do. 109 4 174,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 10074 14. Hibernia konv. 100,4 192,50 bz G do. do. konv. 05/100/74 1.1.7 93. do. 1898100,4 136,30 bz G do. do. konp. 06 100/74 1.1. 8 do. 1903 ukv. 14 100/74 118,50 ct.bzG do. do. 1901 100 1.1.7 99: b 39,00 G do. do. v. 1908 100/ 4 ½ do. do. v. 1911 100/4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100/ 4 ½ 1 do. do. 1907 102/4 ½ 14. 1035 Berl.Luckenw.Wll. 103/4 ½ 1.1. obenlhew. ukv. 20/100/4 ½ Bing, Nürn. Met. 102/4½ 1.1. örder Bergw. 103/4 Bismarckhütte. 10841 4. ösch Eisen u. St. 100/4 do. kv. 1024 2 owaldts⸗Werke 102 4 ½ Bochum. Bergw. 100,4 92, HSHüstener Gewerk 1024 do. Gußstahl 102/4 ½ 8 üttenbetr. Duisb 10074 Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 1.1.7 97,7. lse Bergbau .1024 do. uk. 13 100/ 4 ½ 15.5.11 98,00 G do. 1912 unk. 17/100/4 ½ do. 11 unk. 17 100 4 ½¼ 1.1. Braunschw. Kohl. 103,4 ½ 1.1. aliw. Aschersl. 100,4 Bresl. Wagenbau 1034 1.1. Kattow. Bergabau 100/ 3 ¾ do. do. konv. 1004 1. Kön. Ludw Gew10 102/4 ½ Brieger St.⸗Br. 103/4 do. do. 1102,4 V Brown Boveri uC 100/4 ½ König Wilhelm 100/4 ¼ Buder. Eisenw. 103/4 ½ do. do. 1024 Königin Marienh. 100/4 ½ do. do. 102 4 ½ Königsborn 1024 Gebr. Körting. 103 4 ½ do. 69 unk. 14/,103/4 ½ 1 Körting's El. uk. 16 103,/4 ¼ 1.4. Kref. Stablw. ukl 2 103/ 4 ½ 1.1. Fried. Krupp 1893 100/4 do. do. 1908 100/4 Kullmann u. Fe 8

Neu⸗ZFinkenkru fr. Z. 68,00 G Scebck. Schffsw. Neu Grunew 1 Segall Strumpf Neu⸗Westend A. 8 fr. Z. 5 Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A

ccscgegEE —,—2

0oSe c⸗

82 8

2 SS SS

0 7

2

22

1

EaE SüHeeen

—2ö-=2

ReptunSchiffw. 0 0 4 1.1 871 SeckMhlb. Drod l

1 ¹

. 2

Siegen⸗Soling.

0 Siemens E. Bir. 6 ¼ Siemens Glsind 14 Siem. u. Halske 12 do. ult. Dez. Silesia Portl⸗C 4 Simonius Cell. 6 J.C. Spinn u. S 0 Spinn Rennu. C 2 1

8*α Eatee er

——Vq8SqgSESgSS SgmeateS. d. 12 6

AR: . SOSWBE

—ö2

&ÆSO C.

—— 1½△ &ꝙ „Fs. n e en8.

Sprengst. Carb. Spritbank A.⸗G 24

22ööSüSmgoenen

—,—

99,75 B 88.256b;G dem Vizeadmiral z. D. Johannes Schröder zu Ballen anton Schwyz erneut aufge reten ist, wird auf Grund der stedt a. H., bisher zur Verfügung des Chefs der Marinestation § 7 des Viehseuchengesetes vom 26. 1909, 89 des Ge⸗ 87,50 G der Nordsee, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse setzes vom 5. August 1912 sowie 8 nng 188 1 8 8 86,50 h mit Eichenkaub, 10. September 1912 die Einfuhr und Durchfuhr von Rinderrn) Seine Königliche Hoheit der Prinz Ferdinand I“ dem Marinestabsarzt Dr. Bernhard Bilfinger von der und Ziegen aus dem Kanton Schwyz bis auf weiteres von Rumänien ist, wie „W. T. B. meldet, heute vormittag Marinestation der Ostsee die Königliche Krone zum Roten wieder verboten. von hier nach Bukarest abgereist. Zur Verabschiedung auf dem 99,259 Adlerorden Zas Falkenberg O. Schl. Straßburg, den 5. November 1912. 8 G“ der täse esärsechast ercena. sowie 99,25 B dem Landrat Rudolf von Zastrow zu Falkenberg O. Schl., Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Herren de sch ne Westd. Eisenw. 102,4 88 dem Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin, Abteilung d8 nütwirrschift seFbieilung für Finanzen, Westf. Draht. 103/4 7 97,75 G 8 Professor Dr. Ernst Voullisme, dem Rabbiner Dr. Moritz und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. do. Eif. u. Draht Peritz zu Liegnitz und dem Stabsveterinär a. D. Bernhard Der Ministerialdirektor Der Unterstaatssekretär. b Eapofppgeer1912 Schue Berlin⸗Wilmersdorf den Roten Adlerorden vierter— aah.⸗ X X. K Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ E4“ 888G hs. v1114“ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr 1034 8 3 asse, 2 . . 8* ; 86 881 8 8 Mraiuge de. 108 . Kreisbaumeister Hermann Meißner zu Bolkenhain, sowie die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Wilhelmshall 103 dem Zollrendanten a. D. Hans von Wietersheim zu Königs⸗ Verordnung 1 Handel und Verkehr Sitzungen. ““ :198 verg N.⸗M. und dem Kaufmann Ludwig Danziger zu Liegnitz 1 hfuhr nah Durch heh⸗ 1ö““ . do. ukv. 17 103 den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1“ 1 dem tlehrer Emamel Piegsa zu Hohenbirken im aus der S z.

Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke

2 2 8

.

8 8

do. Lederpappen 5 1 0 do. Spritwerke 15 Stahnsdrf. Terr. do. Steingut 25 27 ½ Stark. u. Hoff. ab. 3 do. Tricot Sprick 11 11 Staßf. Chm. Fb. 3 0 4

A

8

11“

22ö2ö2g

. Wollkämm. 10 10 4 1.1 147,50 G Steaua Romana ordh. Tap. i. L. oD fr. Z. pSt. 21, 25 Stett. Bred. Zm. Nordpark Terr. oD ffr. J. 32 do. Chamotte 1 Nuͤrnb. Hert. 8 4 1.10/13 do. Elektrizit. 7 Obschl. Eisb⸗Bd 21 314 1.1 195,10 bz G do. Vultan. „11 do. t. Dez. à95 ½ 14 1à5 ½ bz H. Stodieku. Co. 12 do. E.⸗J. Car. He0 0 4 1.1 184,90 töhr Kammg. 14 do. ult. Dez. 84 1à84 1 bz Stoewer, Nähm. 13 o. Kokswerke 10 212,00 et. bzG Stolberger Zink 5 do. Portl. Zem. 3 153,00 G ebr. Stllwck. V 6 Odenw. Hartst. 7 112,50 G Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ Oeking, Stahlw. 7 100,00 et. bz G Sturm Akt.⸗G. 3 Oelf. Gr. Gerau 11 151,50 G Sdd. Imm. 507 % 3 8 le’s Erb. 12 Tafelglas 10 Oldb. Eisenh. kv. 0 Tecklenb. Schiff. 0 Opp.Portl. Zem. 3 ¹.J. Berliner 8 Orenst. u. Koppel 14 1 204. Telt. Kanalterr. do. ult. Dez.] 203 1à205 bz Tempelh. Feld snahr. Kupfer 6 0 69,75 B rra, Akt.⸗Ges. 10 std. Holzind. 71 8 112,00bz G Terr. Großschiff. 0 Ostelb. Spritw. 12 12 276,00 G do. Müllerstr. 0 do. Behnas 5 101,75 bz G do. K. Bot. Grt. Ottensen. Eisw. 5 5 93,70 B do. N.⸗Schönh. 0 Panzer. .. 104,00 G do. Nordost 0 147,50 bz do. Rud⸗Johtb. 0 8,00 et. bz B do. Südwesten ii. L. . do. Witzleb. i. L. °D. 174,00 Teut. Misburg. 5 17,10 bz G Thale Eis. St⸗P. 124,30 bz G do, do. V.⸗ 120,25 G 1. 164,10 bz bomée 9,50 G örls Ver. Oelf. 167,00 G Thür.Ndl. u. St. 261,10 bz üring. Salin. A àà à61: bz Leonhard Tietz. 169,00 bz 6 ETillmann Eisnb. 268,00 bz G Tit. Kunsttöpf. iL 100,25 G Tittel u. Krüger 75,00 et. bz G Trachenbg. Zuck. 8 117,250 TriptisArt.⸗Ges. 12 34,50 G Tuchf. Aachen. 5 Tüllfabr. Flöha 18 Ungar. Zucker. 10 1 Union, Bauges. 7 do. Chem. Fabr. 20 U.. d. Ld. Bauv. B 8 1 Unterhausen Sp. 7 Varzin. Papierf. 12 Ventzki, Masch. 7 V.chem Fab. Zeitz 8 VB. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 8 Ver. Chem. Chrl. 20 Vr. Köln⸗Rottw. 18 Ver. Dt. Nickelw. 18 do. lanschenfab. 4 35,10 bz do. ree.Schnh 10 312,90 bz do. Glanzstoff 36 269,50 bz oth. 15 160,00 bz G B. HarzerPrtl. 3. 5 159 14160 1bz Ver. Kammerich 5 134,00 bz V. Knst. Troitzsch 13 119,10 bz G Lausitzer Glas 24 166,00 bz G er. Met. Haller 11 228,75 bz B do. Pinselfabrik 15 128,50 G do Schmirg. VM 9 113,75 G do. Smyr.⸗Tepp. 0 79,80 bz G do. Thür. Met. 14 406,00 bz G do.Zvpenu. Wis. 10 —,— Viktoria⸗Werke 6 124,00 bz G Vogel, Telegr. 11 126,5 Vogt u. Wolf 16 136,50 bz G Vogtlnd. Masch. 30 204,75 do. V.⸗A. 30 89,00 bz G do. Tüllfabrik 15 167,60 bz B Voigt u. Windesi. 8. 1à166 ½à167 bz Vorw., Biel. Sp. 0 270,00 et. bz B Vorwohl. Portl. 12 258,00 B Wanderer Wrk. 25 91,25 G Warsteiner Grb. 9 115,25 bz G Wffrw. Gelsenk. 10 3. 14,00 b A. Wegelin Ruß 14 162,00 bz G Wegel. u. Hübn. 13 193,50 bzz G Wenderorh 5 182,90 WernshKammgs12 192,39, G do. Vorz.⸗A. 14 888999e Wersch⸗Weißenf 96 80 6; Brnk Lir. K.D,11 194,00 bz G do neue Lit. E-— 231, Weser Akt.⸗Ges. 103,00 G L. Wessel Porz. 3. 0[195,00 et. bz B] Westd. Jutesp.. 8 147,00 bz Westeregeln Alk. 10 140,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½

SSe

—2——

EE1u““

—,—

Secoα08S

b0

Ferrüüesssüüüheeess EFeEPPrernPPg

222öAööÖö=

82

.

.

EEETTeeee*

EESS=

—288S qV IS gVg= 9

22

er SUScC IcCe EE1u1““ S en

SS;

8 8 8 —,-2

+—VYOSOSOeSYOSVOSO;SOVęSYVYSVęqVBVAq— * 8 F t

A☛ . —* ¶ꝙ 7 ☛8— —-I2SI2S2--SSISqSAAnöA

g= e. 8 —,—,—

2 2 22 —9 —21 11“ 8.

[S09. A 8 82 ’1ö1“ 2222

4

eipers u. Cie. ,10 12 eniger Masch. 0 eersb. elktr Bl. 7 do. neue do. Vorz. 10 bfele ecfnn 0

2

do. do. 10314 Burbach Gewrksch 103,5 do. do. unk. 18 103 5 Busch Wa 898 Calmon Asbest. 105 4 ½ Carl⸗Alex. Gew. 103 ,4 ½ Charlotte Czernitz 1034 ½ Charlottenhüͤtte 103/4; ½ St. 145.00 G em. Buckau 102 4 ½ 142,50 G do. 1911 unk. 17 102/4 ½ 135,25 bz do. Grünau 103/4 ½ 181,600G do. Milch uk. 14 102/4 ½ 110 82,25 bz G do. Weiler 102/4

227,50 bz G do. do. 1103,4

13 24*

1ee““;

9

256— 2222ö2öööng

Æ GUGoecrn

EE1—

fersee Spinn. 8 hön. Bergb. A 15 Julius Pintsch. 10 laniawerke 15 lauen. Spiben do. Tüll u. Gard. erm PögeElekt ongs, Spinn. oppe u. Wirth orta Union Ptl reßspanUnters. asquin Farb auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholsPavierf Reiß u. Martin heinfeld Kraft hein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 83 Nass. 0, Spiegelgla e. Weshen do. ult. Dez. Rbh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. bo. Sveeft Rheydt Elektr. Richter. iebeck Montw. J. D. Riedel.. do. S. Riehm Söhn. ebr. Ritter. Rockstrob &Sch. Roddergrube Br.. Rolandshütte. Rombach. Hütt. po. ult. Dez. Ph. Rosenth.Prz 18 18 4 bo. neue 4 Rositzer Brk.⸗W. 5 3 4 8 uckerfabr. 8 1 12 ote Erde neuesi. K. i. 11/12, Russ. Allg. Elekt. 7 8 4 Rütgerswerke .11 12 Hich BöͤhmpPti 3 5 do. ECartonn. 12 ½ 12 ½ do. Guß Dbl. 15 20 EI“ 134 ächs.? 1 do. Wbst.⸗Fb. 15 15 Saline Salzung 7 7 Sangerb. Msch. 8 4 Sarotti Chocol. 12 10 4 do. neue -8 ’1

do. do. ukv. 17 103 Seitzer Maschinen 103 ken 1 1 ““ 8 ZZ Landkreise Ratibor den Adler der Inhaber des Königlichen § 1. Der Regierungsassessor Baron von Löwenstern in Pleß heas EagC, 108 Hausordens von Hohenzollern, Mit Rücksicht auf den Ausbruch der Maul⸗ und Klauen⸗ ist dem Königlichen Polizeipräsidium in Kiel zur weiteren do. 0g unk. 13 107 dem Hegemeister Hermann Jenrich zu Dolle im Kreise seuche im Kanton Aargau wird auf Grund des § 7 des Vieh⸗ dienstlichen Verwendung überwiesen und der neu ernannte

Zoolog. Garten 09 100 Wolmirstedt das Verdienstkreuz in Gold, .“ seuchengesetzes vom 26. Juni 1909, des § 9 des Gesetzes vom Regierungsassessor von Brauchitsch aus Merseburg dem do. do. 1100 1 dem Kirchenältesten, Rentner Karl Peter zu Dargitz im 5. August 1912 und des 8 22 der Verordnung vom 10. Sep⸗ Landrat des Landkreises Harburg zur Hilfeleistung in den

Elekt. Untern en. -. M Kreise Ueckermünde das Verdienstkreuz in Silbe, feember 1912 die Einfuhr und Durchfuhr von Rindern und landrätlichen Geschäften zugeteilt worden.

Grängesberg. . ,102 dem Gutsförster Friedrich Heyden zu Sellin im Kreise Ziegen aus dem Kanton Aargau hiermit bis auf weiteres Die Reglerungsreferendare Fürbringer aus Hannover aidar⸗Pacha⸗H. 100 Rummelsburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichene, verboten. 8 und Pollack aus Frankfurt a. 2 haben die zweite Staats⸗ apbta Prod. Nob 100 dem Forstaufseher Paul Ruff zu Dolle im Kreise Wolmir⸗ § 2. 8 höhferen Verwaltungsdienst bestanden.

Rdh an Ee.r 88 1 99,75 b „½ stedt, dem Walzmeister Konrad Aschenbrenner, dem Stanz⸗ Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. v1 ö“

neu Wehb. F“ meister Christian Kirsten, beide zu Witten, dem Hausmeister X. Zellft. Waldb. 100 b..nae es. ats gches Sh 1 Straßburg, den 6. November 1912. Steaua Romana 105 g

Gamn —n 02222ö=2ög —— gEöSeSSSSg

——

—,—————ö ——————q2ö2ögöAä

Ferdinand Gerhardt zu Boltenhof in M.⸗Strelitz, dem Platz⸗ ““

91,756 G B Lens he. berg 8 Crefeld, dem Werkführer Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. äbeck

Gb1 Heinrich Valentin zu Crefeld⸗Bockum, dem Monteur Wilhelm Abteilung für Landwirtschaft, Abteilung für Finanzen, vi“ 1“

88 u Bergeborbeck im Landkreise Essen, dem Dominial⸗ und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. In der gestrigen Sitzung des Senats wurde, wie

EI11“ Sesxps hshrehrsn Karl Wegehau öt zu Ulbersdorf im Kreise Oels, Der Ministerialdirektor. EE- „W. T. B.“ meldet, der 8g für die

Laurahütte... 1.7 92,80 bz B Sie e, sier Mill 8 ber von Traut. J. A.: Roth. hre 1913 und 1914 zum Bürgermeister und zum Präsidenten 100 3 ½ 1.39 —,— dem Dominialmüllermeister Wilhelm Wegehaupt zu O Senats gewählt 8

do. 100 , ler SheSee. Chr Friedr. Gw. 10 103/4 Ledf. Epck Str. iK 105 fr. Z. —,— Versicherungsaktien. Schönau im genannten Kreise, dem Gutswirtschaftsvogt Trau⸗ 90,00 G pin. Gas u. El. 103/4 ¾ 1. Leonhard, Brnk. 1034 ½ 1.1. 7 [99,50G,; 1t Gestern⸗ . de dan 8 sZs Cenrordis Vegst, 100; 2 171084 18,588 Aachen⸗München. Feuer 11450 B dem Bahnhossarbeiter Karl Schulz zu Werbig im Kreise ä n d en öfcis deense e11804 11 19 1 8 ha.e.; Lebus das Allgemeine u Gehrden im Kreis Personalveränderungen. 114,75 G do. 190z5 100,4 1.1. Ludw. Löwe u. Ko. 108,41 1.1.7, 101,10 Heute: RRRRlnlg(GSlhrden im Kreise 8 191,10 G Cont. El. Nürnb. 102 4 14. do. do. 100⁄4 14. Colonia, Feuer⸗Vers. Cöln 7800 G Warburg 1. William ““ zu Berlin, Königlich Drenisch⸗ Armee 1 Oesterreich⸗Ungarn. 1 K 135,50 G Dannenbaum 103/,4 Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 9,8 5 dem Former Theodor Josten zu Bergeborbeck im Landkreise . 1 1 2 liegt 8 88,50 bz Dessauer Gas 105,4½ 1.1. Magdb. Allg. Gas 1034 1.1. 3 Bezugsrechte. 8 Essen, dem Heuerling Christian Riepe zu Diebrock im Land⸗ Neues Palais, 21. November. v. Ditfurth, Hauptm. v. Vorschlag der englischen Regierung für eine Zusammen 831,25 G do. 1892 1105 /41 1.1. do. Bau⸗u. Krb. 1034 ½ 1. 1. 7 96 Brasil. Bk. 3,00 bz kreise Herford, dem Dominialzimmermann Heinrich Eckardt Generalstabe des X. Armeekorps, vom 25. bis 30. November 1 kunft der in einer Hauptstadt beglaubigten Botschafter zur Be⸗ 325,00 bz G do. 1898... 1054 * Abt. 11,12,1034 4.7 98 85 . Bk. 3,00 bz 8 Hohen⸗Poseritz im Landkreise Schweidnitz, dem Gutsmaler zur Teilnahme an einer Reise der Hochseeflotte auf eines von deren sprechung der aus dem Balkankrieg, entstammenden Fragen 18 0g 8re .6, 3 P, 5, 004 12 2e. . Aebt 15.18 1841 117 95 Christian Buthmann, dem Gutstischler Wulf Haaks, Schiffen 1 1141414*4“ ee. 117,00 bz G do. do. 902 102,4 82 Mannesmannr. 1054 ½ 1.1. Berichtigungen. Vorgestern: Schles. beide zu Garbek im Kreise Segeberg, dem Ochsenfütterer engen⸗ i von Wärtteneberg (Woset.) Nr. 10, auf Regierung zu dem Vorschlag, der in Wien eine sympathische 558,75 bz do unk. 15/103/4 8 Märk⸗West⸗Bg. 09 105/4 ¼ 1. 95,00 G 3 % Pfdbr. C 82,20 G. Kannesmannr. Karl Bi zu Grötz im Kreise Bitterfeld, den Bier⸗ Ulan. Regt. Prinz August von ürttem g. (Posen. Pe Aufnahme und .e- g..bxbbe dhh00b, Diiche n.ber E1 3103 5 17 Resche Brener. 165 1 4. neue 205,50bzG, Stett. Elektr. 126,2963G, 81E“ n n⸗ eu“*“ 5 Gesuch 8 . C E6 I“

48 :S. 8 g 15 1085 ee 3. 14. ichtt irrtüml. tern: ö“”“ 8 W1.“ .Regt. Louis 8 Preu hes. 8. b 8 FFterreichischen A dneten 11490 9G do. S. unk⸗ 15,103 5 12 Menb.n Sehwert 1084½ 1.1 96 FZö Gepern Gollnow im Kreise Naugard, dem Dominialviehwärter Karl (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Beck, Lt. im Füs⸗ Regt. Fürst Karl Der Justi zaus schuß des serreicischen Abge endneb. w a928 I“ Meont Eemet. 1081 1110— Hypbk. Pfdbr. S. 14 96,106,G. Nordd. Girndt zu Tadelwitz im Kreise Frankenstein, dem Dominial⸗ Anton von Hohenzollern (Hobenzollern.) Nr. 40, Seyd, Lt. der hauses hat, obiger Quelle zufolge, bei der Beratung über das 380,25 bz G do. Bierbrauerei 103,4 ½ 1. 8 Mont Cenis 1034 14.10 Hederh Pöobr S8. 18 96 756b;G 8 Pr. arbeiter August Fitzner zu Altaltmannsdorf im genannten Landw. Inf. 1. Au ebots (III Berlin), Prof. Dr. Wieting Stabs⸗ Kriegsleistungsgesetz mit vierzehn gegen neun Stimmen ven 8 Fabesweree103 48 v. he 1* Centr. Bdkrd. Pfdbr. 1886, 89, 94, 96 Kreise, dem Land⸗ und Gartenarbeiter Wilhelm Trabitzsch arzt der Res. (1. . der Erss nnn. den Antrag des Sozialdemokraten Witt, betreffend die Ein⸗ 136,10 5; do Soiv ⸗eun102 4 8 1 Neue 1-vSergIs 1102 1.17 872 85,80 G. Braunschw. Ldseis. Obl. 1904 zu Dölkau im Kreise Merseburg, dem Gutsarbeiter Karl Rietz Oberlt. im Drag. Regt Köni . von 2 een (1. Hannov. holung eines Gutachtens dreier Univ ersitätsprofe ssoren, ab⸗ 78.50 b; G do. Wagg.⸗Leih 102 5 1.1.7 1093,00G do. do. 101 3 ½ 1.1.7 81.2 —,—. Schaaffb. Bankv. ult. 115 ½6z. zu Löberitz im Kreise Bitterfeld, den Fabrikarbeitern Gerhard Nr. 9, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 5 versetzt. gelehnt, nachdem der Ministerpräsident Graf Stürgkhy sich 4,00 et. bz B Dlsch. Waff 1898 102 4 1.1. 97,00 G do. Photogr. Ges. 102/ 4 ½ 1.4. Br Leipz. Rieb. 177 bz G. Baver. Hartst.⸗J. 1 9 li ld d Ka †f Reis zu Witten das Allgemeine Donau eschingen, 1. Dezember. Mießner, Oberlt. im gegen den Antrag ausgesprochen hatte, den er als ein durch⸗ 179,50 bz G do. do. 102 4 ½ 1.1. 7. [99,00 G do Senftenb Kohle 103/4 ½ 1.4. 149 b1G Cart. Loschw. 407,25 G Hacke⸗ Maß ing zu Crefeld un rkö. 5 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 und kommandiert bei der Militär⸗ sichtiges Verschleppungsmanöver bezeichnete.

100,50 et. bz G do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½ 1. —,— Ndl. Kohlen 102,4 ½ 1.4. 3 th al Haht neuc 178 50b; G. Neue Bodenges. Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 5 8 r. Fefach kehuss Berwendung um Intendankurdienst i— den Res. Offizieren des Regts. übergeführt.

182,25 bz G do. Kaiser Gew. 100/ 4 —,— do. 1912 uk. 16/102/4 ¼ 1.3. 1 „* F. Eer 8 230,00 G do. do. 1904 100, 4 91,50 bz B Nordd. Eiswerke 1034 88,25b; G. Westf. Eis. u. Draht Langendr. Großbritannien und Irland.

616,00 bz Donnersmarckh. 100 ,3 ½ Nordstern Kohle 1034 1.1.7 (92.7 126,50z. 8 8 u 615,00 b; G EI“ 100,4 eeae Oberschl. Eis. 10341 1.3.9 98.250 b 8 Im Unterhause erklärte gestern der Premierminister 142,000 Leeeten n. 109 8 8 x 184 1.7 93,50 8 .“ 8 Deutsches Reich 8 8 8 1 laut 1“ 8 5 8. . * 81, bett. . 1 Koꝛ 1044 1.410957 1 Sei jestä ädi 1 Königreich Preußen. 8 er möchte zurzeit keine endgültige Erklärung über den Vor⸗ 41,25 G Dortm. Bergb⸗jetzt do. Kokswerke Fonds⸗ und Aktienbörse. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: schlag einer Botschafterkonferenz abgeben. Der Erste

233,00 bz G rk. C 110541 —.,— Orenst. u Koppel 103,4 ½ 1.5.111 . 1 s 6 8— 8

210 99b30 E 100,82 98,00 bz 1025 1.1. G Berlin, 4. Dezember 1912. den ständigen Mitarbeiter bei dem Patentamt Dr. Ludwig Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Lord der Admiralität Churchill gab im Verlauf der Sizung G 8 ukv. 466 8 Dasenb He 1 590]2 Die Börse zeigte heute bei Eröffnung Mai zum Regierungsrat und Mitglied des Patentamts zu den bisherigen Kreisschulinspekter Dr. Hans Duden⸗ den Entwurf für die Solderhöhungen in der Marine 1e. er 8 Or. 1904 96,00G 921 ein schwächeres Aussehen. Mattere ernennen. hausen aus Oppeln zum Seminardirektor zu ernennen. bekannt, wonach sich die Kosten auf 351 273 Pfd. Sterl. für 190,00G Röhrenind. Pbänir Beraban 1064 3,004 v1“ Naaöre e e 5 die Mannschaften und 35 200 Pfd. Sterl. für die Offisiere dSege Jor igshab mußte heute etwa 5 % be- 1 1 Januar 1913 tritt 2. eseset 8 8. v Frankreich 99,00 B eisbolz Pavierf. 103,41 1.1. . willigt werden drückten auf die Tendenz, für Angestellte vom 20. Dezember 1911 in Kraft. hinisterium der geistlichen und Unterrichts⸗ Frankreich.

ke snthr. de⸗ 4, 14. 89,300 ,G die erit väter sich wieder hesetigen konnte. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die Beiträge für sich und b In der Kommission für auswärtige Angelegenbeiten legte Fqp do. Brannk. 081 14. 98,50”* Das Geschäft bewegte sich andauernd in ihre Angestellten an die Reichsversicherungsanstalt zu zahlen 8 In der Ko Eö“ Nechens —‧* do. E den b.12103 4 1 99500 engen Grenzen, weil die Börse im Hin⸗ (§§ 176, 177 a. a. O Zuwiderhandl it Straf Dem Seminardirektor Dr. Dudenhausen ist das gestern nachmittag der Generalresident Lyantey Nech schaft ba. 90, blick auf die Unsicherheit des Geldmarktes 5. 11182—* 81u“ Direktorat des Lehrerseminars in Rogasen verliehen worden. ab über die von ihm geleiteten Operationen in ööE Bedenken trug, in größere Geschäfte ein. bedroht (8 340 a. a. O.).

do. do. unk. 17 1.2.8 98 zugehen. Der Privatdiskont notierte 6 %, do. do. 11024] 1.4. lange Sichten 5 ½ %.

Ung. Lokalb. S. 4,100 do. do. S. 1 105

Vietoria Falls Pow Ser. A-C uk. 17,110

»q‧☛—* SPgzkennen.

2I2ZaAögat. S

SaccoeSScchche

. 3

ISpghancmehhscnwn.

Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ do. 08 unkv. 13 103/4 ½

182

8ESSSA— 8 &

wr-

880ο

SEg'SSegE

-ö-2n qS

8 3 8 A. 2———öéönéhööanäöghbeee

7611.

2

SeS —,— - 9

s.

es

—⸗

—,————,— —h 2

2

—0 hsS5Ncoo)F.000001,5= t10n*—

II

EEE1“ —2ö-ö----ööN

8822RSer o

ͤqqͤq116666*“

—SSOoe0- o0

22 b0bd. üüaöüaüeüüeaeüeaeüüeeüeüböüü

—,——8——O;—8Oé'é'OASOéO8S'OéSONOA'ASqSSq8qqNNn 8 8 FS 8

—,—

—œ

& R S

Gwrteon bc

8 8 2. *

b0vSno

SE

SS.

—,———y—9——

—,—,— SSPde

do

8

8 —28280

eaaaaäqaqqe

7 ¶᷑ —2 222zü2gög

-

2

1

½

. . .

0

190,00 G do. Röhrenind. 103/4 ½

92,50 G Dvockerh. u. Widm.

ö-—EFckert Masch. ..

Eintracht Braunk. 9

stellen.

—,—,—————

800bönmͤbonug1

EESEI““

übo

2262ö2ööIä

—,——,9ß—ß—8öi————

—,— ————

—7

105/ 4 ½

———

1

———