1912 / 289 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

n

4 9„ &9 —————

———. ——

8 storben in

Mauritins. Vom 6. Sevtember bis 10. Oktober 111 Er⸗ krankungen (und 69 Todesfälle), davon 39 (22) in der Weoche vom 4. bis 10. Oktober.

Chile. Zufolge Mitteilung vom 28. Oktober sollen in Taltal unlängst 3 Personen an der Pest erkrankt sein.

Neu Kaledonien. In Numea sind in der ersten Hälfte des Oktober 3 Personen an der Pest gestorben.

Cholera.

Bulgarien. Zufolge Mitteilung vom 25. November soll in Sofia bei einem aus Adrianopel gekommenen Verwundeten im Militärlazarett Cholera festgestellt worden sein.

Türkei. In Konstantinopel stnd zusolge den amtlichen Ausweisen Nr. 1 und Nr. 2 in der Zeit vom 5. bis 25. November 615 Erkrankungen (und 292 Todesfälle), davon 347 (193) in den letzten 7 Tagen festgestellt worden; unter den Erkrankten (und Ge⸗ storbenen) befanden sich 418 (208) ausgewanderte Personen.

Vom 9. bis 16. November wurden aus 15 weileren Ortschaften 84 Erkrankungen (und 82 Todesfälle) gemeldet, davon aus den Wilajets Brussa 3 (2), Angora 38 (18), Adana 1 (3), Diarbekir 17 (36), Aleppo 16 (7) darunter 15 (7) aus Alexandrette Syrien 6 (9), ferner aus Ismid 2 (5), Carassi 1 (—) und aus Medina (2).

Zanzibar. In der Woche vom 29. Oktober bis 4. November wurden 130 tödlich verlaufene Cholerafälle festgestellt, insgesamt seit dem Ausbruch der Seuche 397 Erkrankungen, davon 367 mit tödlichem Ausgange. In der Stadt Zanzibar sind nach Mitteilung vom 7. November in den letzten Wochen 8 Erkrankungen, die letzte am 24. Oktober, vorgekommen; die Stadt und der Hafen von Zanzibar wurden indessen noch als cholerafrei bezeichnet, da es sich angeblich nur um eingeschleppte Cholerafälle handelte.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. November wurde 1 Erkrankung in Vogelsdorf (Kreis Oschersleben, Reg.⸗Bez. Magdeburg) festgestellt.

Oesterreich. Vom 10. bis 16. November in Galizien 2 Erkrankungen.

Serbien. Zufolge Mitteilung vom 20. November sind in Belgrad 3 türkische Gefangene an den Pocken erkrankt. Daraufhin ist die Schutzpockenimpfung sämtlicher Gefangenen und Verwundeten 19. auch der Pfleger und des Aufsichtspersonals vorgenommen worden.

Algerien. In Oran sind zufolge Mitteilung vom 23. No⸗ vember 14 Personen (Araber und spanische Einwanderer) an den Pocken erkrankt; 4 Erkrankungen waren bisher tödlich verlaufen.

Fleckfieber. Vom 10. bis 16. November in Galizien

Genickstarre. 1 Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. November sind 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Arnsberg 1 (1), (Iser⸗ lohn Lands, Düsseldorf 1 (Crefeld Stadt], Potsdam 1 [Brandenburg]. Oesterreich. Vom 3. bis 9. November 1 Erkrankung in Wien. Schweiz. Vom 10. bis 16. November 1 Erkrankung im Kanton Bern.

Oesterreich. 26 Erkrankungen.

Spinale Kinderlähmung. 2 Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. November ist 1 Erkrankung im Kreise Teltow des Regierungsbezirks Potsdam angezeigt worden. Oesterreich. Vom 3. bis 9. November je 2 Erkrankungen in Niederösterreich, Steiermark und Mähren, 1 in Ober⸗

österreich. Verschiedene Krankheiten. *) Pocken: Konstantinopel (10. bis 23. November) 27, St. Peters⸗ burg, Warschau je 1 Todesfälle; New York 1, Odessa 2, Paris,

St. Petersburg je 7, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Vari⸗

zellen: Nürnberg 35, Budapest 79, vG Wien 123 Ekrankungen; Fleckfieber: Moskau 1 Todesfall; St. Petersburg 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig 1 Todesfall; Reg.⸗Bez. Koblenz 1,

Schleswig 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin 3, London 10,

oskau 4, New York, Odessa je 1, Paris 2, St. Petersburg 6, Pe Stockholm je 1 Todesfälle; Nürnberg 26, Kopenhagen 240, dessa 56 Erkrankungen; Genickstarre: New York 5 Todesfälle; Budapest 1, Christiania 4, New York 3 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ chnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ Berlin⸗Lichterfelde, Beuthen, Borbeck, Bottrop, Gladbeck, Königshütte, Zabrze Erkrankungen wurden ge⸗ meldet im Landespolizeibezirke Berlin 136 (Stadt Berlin 78), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 119, Düsseldorf 151, in Nürnberg 23, Ham⸗ 8, Amsterdam (20. bis 26. November) 115, Budapest 80,

29, Edinburg 26, Kopenhagen 54, London (Kranken⸗ häuser) 296, New York 66, Odessa 59, Paris 92, St. Petersburg 61, Prag 68, Stockholm 28, Warschau (Krankenhäuser) 29, Wien 68; n Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Hof,

Kaiserslautern Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez.

Posen 113, in Hamburg 56, Budapest 75, London (Krankenhäuser) 156, New York 51, Odessa 33, Paris 70, St. Petersburg 74, Wien 211; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Altona Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirk Berlin 236 (Stadt Berlin 143), in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 109, Potsdam 110, in Hamburg 88, Amsterdam (20. bis 26. November) 25, Budapest, Christtania je 32, Kopenhagen 21, London (Krankenhäuser) 128, New York 170, Paris 56, St. Petersburg 52, Prag 34, Wien 44; an Keuchhusten gestorben in Bamberg Erkrankungen jelangten zur Anzeige in Nürnberg 22, Kopenhagen 31, London Krankenhäuser) 22, New York 28, Wien 29. Ferner wurden Er⸗ krankungen gemeldet an Typhus im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 54, in Kopenhagen 60, New York 98, Odessa 23, Paris 33, St. Petersburg 158, Warschau (Krankenhäuser) 21.

Im Monat Oktober (für die deutschen Orte) sind nachstehende odesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb⸗ fieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orte¹): Almeria 1, Barcelona 4, Cadiz 2, Granada 7, Malaga 3, Murcia, Oviedo je 1, Santa Cruz de Teneriffa, Sevilla je 2, Valencia 4; Venedig 1, Alexandrien 2, Kairo 4; Fleckfieber: Caceres¹), Genua, Murcia ¹) je 1, Kairo 20; Toll⸗ wut: San Francisco 2: Influenza: Berlin 30, Breslau 5, Char lottenburg, Halle je 1, Soest, Braunschweig je 2, Bremerhaven, Leiden²) je 1, folgende spanischen Orte¹): Barcelona 13, Castellon 3, Logrono 4, Madrid 19, Malaga 3, Murcia 8, Palma de Mallorca 5, Sevilla 4, Valencia 9, 14 Orte 1 oder 2; Buenos Aires 1, Indiana is ²*) 2, Kaira 1, New Orleans 2, Rio de Janeira 61; Genick⸗ New Orleans, San Francisco je 2; Aussatz: Buenos „Rio de Janeiro je 1; Beriberi: Rio de Janeiro 5; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 7. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit n einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 00 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Berlin⸗ Tegel, Beuthen, Eickel, Gleiwitz, Kattowitz, Kray, Zabrze: an Masern und Röteln (1899 †hot. 1,10 % in allen deutschen Orten): in Gladbeck, Nordhausen, Hohenstein⸗Ernstthal, Heilbronn; *) Der in Nr. 285 des ‚Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 30. November d. J., Zweite Beilage, mitgeteilte Erkrankungsfall an Lüeena im Reg.⸗Bez. Liegnitz ist irrtümlich als solcher gemeldet ¹) April. *²) Juli. ) August

V

an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deut⸗ schen Orten): in Hameln, Harburg, Sonneberg, Wolfenbüttel: an Keuchhusten: in Küstrin, Lipine, Weiden, Rastatt. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krank⸗ heiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungen⸗ schwindsucht 10,84 % in allen deuischen Orten): Berlin⸗ Niederschönhausen, Berlin ⸗Reinickendorf, (astrop, Höchst a. M., Insterburg, Kreuznach, Lehe, Marburg, Ohligs, Siegen, Stargard i. P., Velbert, Witten, Frankenthal Kempten, Schweinfurt, Fre iberg, Pirna, Schönefeld, Konstanz, Delmenhorst, Schiltigheim, Brünn, Innsbruck; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in 63 deutschen Orten, darunter sogar mebr als ein Drittel in M.⸗Gladbach ⸗Land, See Lippstadt, Luckenwalde, Roßberg, Vilich; ferner in

kadrid, Malaga, Valencia; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Berlin⸗Treptow, Caternberg, Gnesen, Hamborn, Myslowitz, Osterfeld i. Westf, Alerxandrien, Buffalo, Kairo

Von den 371 deutschen Orten hatte im Berichtsmonat Bunzlau mit 31,2 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblichkeits⸗ maximum 28,9 %0. Die Säuglingssterblichkeit war in 1 Orte beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend⸗ geborenen, nämlich in Burg mit 405 % (Gesamtsterblichkeit 20,0).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be⸗ rechnet) in 262 Orten. Unter 7,0 % betrug sie in: Berlin⸗Tegel 6,8 (1895/1904: 14,7), Osterfeld i. Westf. 6,6 (1904/08: 20,3), Berlin⸗ Treptow 6,2 11895/1904: 17,9), Rüstringen 6,2, Zehlendorf 5,8, Berlin⸗Niederschönhausen 5,3 (1895/1904: 18,6). Die Säuglings⸗ sterblichkeit betrug in 137 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 106, unter einem Fünftel in 90 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonate nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterb⸗ lichkeit als 35,0 %n hatte, wie im September, keine Ortschaft, eine geringere als 15,0 %0 hatten 262 Ortschaften gegen 267. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 1 Orte gegen 1, weniger als 200,0 in 333 gegen 324 im Vormonatee.

1

Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 6 Ernteergebnisse und Getreidehandel in Spanien.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Barcelona berichtet unterm 25. November d. J.: Das offizielle Boletin de Agricultura Péenica Econòmica veröffentlicht in den beiden letzten Nummern eine vor⸗ läufige Statistik über die Getreideernte Spaniens, die von den einzelnen Landwirtschaftsingenieuren der Landesdistrikte zusammengestellt ist. Hiera us sind die nachstehenden Angaben entnommen.

I. Weizen. 1911: 40 378 515 dz Anbaufläche 3 924 418 ha 1912: 30 594 820 8 3 851 472

Der Gesamtbetrag ist demnach, wie schon früher zu befürchten war, um ungefähr 25 % gegen das Vorjahr zurückgegangen. Nach größeren Landesteilen geordnet, ergibt sich nachstehendes Bild der Weizenernte:

1911 1910

dz dz

5 137 383 4 336 421 5 031 770 4 242 940 4 089 782

624 425

1 972 412 1 992 740 2 350 035

1) Mittelspanien oder Neu⸗ ͤ1¹¹“¹“ 2) Mancha und Estremadura 2 815 075 9 Altkastilien 4 327 250 4) Aragon und Rioja.. 3 144 208 ““ 6) Galizien und Asturien. 673 602 7) Navarra und baskische Provinzen .... . 1 338 400 8) atien .. ..1 712 400 F 11111““” 10) Oestliches Andalusien 3 507 500 11) Westliches Andalusien 2 863 412 12) Kanarische Inseln . 230 000 235 080 192 125 1J111 330 060 407 653 Dc*“ 35 671 Eine Weizenanbaufläche von mehr als 100 000 ha weisen folgende

Provinzen auf: Toledo . 220 000 ha mit 1 980 000 dz Ertrag Burgos. 197 000 . 1 379 900 Valladolid 182 000 1 200 000 Sevilla . 71 685 2 060 220 Albacete. 167 181 994 575 Badajoz. 147 500 1 000 000 Cuenca. 146 800 700 000 Salamanca 145 200 1 306 800 Ciudad Real 145 200 508 200 1““ 142 500 1 282 500 Granada . 140 000 1 500 000 amora . . 133 000 1 064 000 Huesta . . . 120 99 1 250 708 1“ 1 9 686 000 Zaragoza 1907 909 1 153 000 Caceres. aäJ3J1 13 8 Bemerkenswert ist der Ernterückgang in der Provinz Zaragoza, in der im Jahre 1911 bei einer Anbaufläche von 104 677 ha an Weizen 1 910 960 dz gewonnen wurden (gegen 1 153 000 dz im Berichtsjahr), ferner die bei verhältnismäßig großen Anbauflächen recht spärlichen Ernten in den Provinzen Ciudad Real, Palenzia namentlich Caceres. Für Melilla sind bisher keine Ziffern veröffentlicht worden

II. Andere Getreidearten. dz la 759 956 bei einer Anbaufläche von 1 318 621 14 343 1 348 912 42 204 804 460 40 311 804 299 09 811 821 418 00 106 466 357 97 780 463 402 453 924 490 724

4 106 270 3 945 386 4 036 003 3 594 031 4 322 977

664 312

1 918 485 2 023 573 1 703 263 4 873 089 4 632 168 5 162 378 5 861 271

o11““

2

1) Gerste: I

419

1910 1

2) Roggen 1912

1911 7

1910

3) Mais: 1912

1911

2 1910 6 951 323

4) Hafer: 19ʃ12 3 550 514

1911 4 914 592 513 305

1910 4 212 031 508 232

5) Reis: 1912 1 748 100 38 858

1911 642 408 38 248

1910 2 111 180 37 563

6) Mengkorn: 1912 189 752

1“ 49 767

278 661 46 526

134 655 8 24 063

186 605 8 23 745

1 d 173 105 24 400

8) Vogelfutter: 1912 64 819 8 274

(Hirse und 1911 57 289 7 491

Hirsearten) 1910 59 078 6 827

Die Gerstenernte ist im Jahre 1912 besonders gering gewesen

und weist ein Minderergebnis von fast einem Drittel gegen das

Vorjahr auf. Weniger arm ist die Ernte von Roggen, Hafer und

Mais, und als zufriedenstellend im Vergleich zum Jahre 1911 dürfte die Reisernte bezeichnet werden können.

90

2

29 —1mDU kd S6Gg S.

d0

7) Spelz:

den für 1 e gezahlt (Pesetas):

Weizen Gerste Roggen Hafer a1111X1X“X“ 1 23,62 15,35 Badajoz .. 18,15 20,08 Barcelona .. 25,50 ö111“ 20,78 18,07 Medina del Campo ees SS Sevilla 1u1“ V1 8 20,65 Valladolid. . 19,10.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft““.).

Die Handels⸗ und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular behörden sind zurzeit tätig: In Kalkutta: Gösling in Jo hannesburg: Renner in Sydney: W. de Haas in Schanghai: Zickermann in Nokohama: Dr. Neumeister in St. Petersburg: Wossidlo in Bogotà: Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerika) in Bukarest: Dr. Müher (z. Zt. auf Reisen) in New York: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat in Mexiko: Bruchhausen in Rio de Janeiro: Göring.

Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser⸗ lichen Konsularbehörden sind tätig: in Stockholm: Dr. Frost in St. Petersburg: Dr. Hollmann (z. Zt. in Odessa) in Rom: Dr. Mueller, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat in

Chicago: Kaumanns (z. Zt auf Reisen) in Buenos Aires:

Dr. Pfannenschmidt in Kapstadt: Dr. Guradze.

nfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher sondern unter der äußeren Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu senden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu I“ Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68—71, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, dem Handbuch für das Deutsche Reich oder dem Handbuch für den deutschen Außenhandel (Verlag von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin) zu entnehmen.

1 2 8 8 Winke für den Verkehr mit dem Kaiser ichen Konsulat Lyon.

Porto. Die Antworten zu frankieren ist das Kaiserliche Kon⸗ sulat nicht in der Lage. Allen Anfragen ist daher das erforderliche Rückporto in deutschen Briefmarken oder internationalen Antwort scheinen beizulegen.

Kataloge und Musterbücher. Das Konsulat erhält zahl⸗ reiche Anfragen hiesiger Firmen nach deutschen Bezugsquellen. Leistungsfähige Firmen tun daher gut, ihre Kataloge, Prospekte und Musterbücher dem Konsulat regelmäßig zukommen zu lassen. Zur Vorlage bei den hiesigen Abnehmern eignen sich nur Kataloge usw.

mit französischem Texte und mit Preisangaben in französischer

Währung, franko Fracht und Zoll.

Eintreibung von Forderungen. (Vergl. auch „Allgemeines“ im „Handbuch für den deutschen Außenhandel“.) Als zuverlässige Avonés sind im Konsulat bekannt: L. Bamet, 30 Rue de la Répu⸗

blique; G. Brahm. 41 Rue Mercibre; A. Peiron, 19 Rue d Algérie; Ph. Verzier, 1 Place des Cordelters. Keiner dieser Avoués ist der deutschen Sprache mächtig. Als zuverlässige Advokaten sind hier be⸗

kannt: A. Amieux, 14 Cours Gambetta, J. Prelle, 82 Avenue de Saxe. Mit dem Advokaten Amieur kann in deutscher Sprache kor⸗ respondiert werden.

Vermitstlung von kaufmännischen Stellen. Das Kaiserliche Konsulat beschäftigt sich nicht mit der Vermittlung von Stellen für kaufm ännische Angestellte. Jungen deutschen Kaufleuten, welche im Amtsbezirke des Kaiserlichen Konsulats Stellung suchen, werden nachfolgende Winke zur Beachtung empfohlen: Es gibt in Lyon eine Anzahl Firmen der Seidenbranche, die deutsche An⸗ gestellte beschäftigen. Außerhalb der Seidenbranche finden Deutsche nur in geringer dann, wenn sie die französische Sprache vollständig beherrschen. Zur Erlangung einer Stellung ist meistens persönliche Vor⸗ stellung der sicherste Weg; schriftliche Offerten führen seltener zu einer Anstellung. Der Annoncenweg ist in Frankreich wenig gebräuch⸗ lich. Es muß durchaus davon abgeraten werden, ohne feste Stellung

hierher zu kommen, es sei denn, daß man über die nötigen Mittel

verfügt, um wochen⸗ oder monatelang auf Anstellung warten und notfalls dann unverrichtetersache wieder nach Hause fahren zu können, denn das Angebot der am Platze anwesenden Stellenlosen übersteigt fast immer bei weitem den Bedarf. Junge Leute, deren Mittel gerade zur Deckung der Kosten für die Herreise ausreichen, geraren bald in eine Notlage, welche die Aussicht auf Anstellung noch wesentlich ver⸗ ringert. Bevorzugt werden in der Regel Leute, die zumindest gute Vor⸗ kenntnisse im Französischen haben und möglichst noch eine weitere fremde Sprache, in erster Linie die englische beherrschen. Kenntnis der Schreibmaschine und der Stenographie erleichtern meistens sehr die Anstellung. Das Anfangsgehalt für junge deutsche Angestellte ist infolge des großen Angebots niedrig und übersteigt im Durchschnitt kaum 100 Fr. den Monat. Für Wohnung und Verpflegung ist mit einem Aufwand von monatlich 100 bis 150 Fr. zu rechnen. Mit der Vermittlung von kaufmännischen Stellen beschäftigen sich hier: Der Verein für Handlungekommis von 1858, Hamburg, Sek’ion Lvon, Herr Fr. Erhard, 12 Rue de la Charité; der Deutsch⸗nationale Handlungsgehilfen⸗Verband, Hamburg, Ortsgruppe Lyon, Café Kleber, 23 Rue Puits⸗Gaillot. Es gibt in Lyon keine französischen Stellen vermittlungsbureaus für kaufmännische Angestellte.

G Queensland.

Quarantänebestim mungen für zu Schiffen gehörige Hunde und andere Tiere. Laut einer Verordnung vom 11. Sep⸗ tember 1912 Statutory Rule Nr. 185 vom Jahre 1912 hat der Fübrer eines Schiffes, auf dem sich ein zu dem Schiffe oder einem Offizier oder einem Angehörigen der Schiffemannschaft ge⸗ höriger Hund oder anderes Tier befindet, unmittelbar bei der An⸗ kunft des Schiffes in einem australischen Hafen dem obersten Quarantänebeamten in einer bestimmt vorgeschriebenen Form anzu⸗ zeigen, daß ein solcher Hund oder ein solches anderes Tier an Bord zurückbehalten werden wird, solange das Schiff sich in einem auftrali⸗ schen Hafen aufhält. Alle Schiffshunde sind mit einem Maulkorb zu versehen und, solange das Schiff im Hafen ist, gegen eine vom Schiffs⸗ führer zu leistende Sicherheit in Höhe von 50 Pfd. Sterl. in einer vom obersten Quarantänebeamten genehmigten Art so zu halten, daß eine Berührung mit anderen Hunden oder Tieren verhindert wird.

(The Board of Trade Journal.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und X“ am 5. Dezember 1912:

Oberschlesisches Revier der Wagen

11“]

Ruhrrevier Anzah

Zahl Beschäftigung und zumeist nur

Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Genua (Vertretungen) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

In der gestrigen Generalversammlung der Westfälischen Eisen und Drahtwerke in Werne bei Langendreer wurde laut Meldung des „W. T. B“ der Bericht des Vorstandes und die vorgeschlagene Gewinnverteilung einstimmig genehmigt. Beschlossen wurde die Ausschüttung einer sofort zahlbaren Dividende von 8 % auf das ab 1. Jult 1911 dividendenberechtigte Aktienkapital von 5 200000 ℳ. Ueber die Geschäftslage wurde mitgeteilt: Die Aussichten für die Werke in Langendreer und Aplerbeck hängen von der Lösung der Verbandsfrage ab sowie von dem Zustandekommen des Walzdraht⸗ und Drahtstiftverbandes, dem noch große Schwierigkeiten infolge Ueber⸗ forderungen einiger Werke entgegenstehen. Die Gesellschaft, welche zurzeit den Bau eines neuen Walzwerks betreibt, hat dadurch noch ein Jahr Uebergangszeit vor sich, in der diese neue Abteilung noch keine Rente abwirft.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 30. November: 12 424 786 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mehreinnahme 360 675 Kronen und gegen die

v

vorläufigen Einnahmen mehr 876 172 Kronen. Richtigstellung: Für Juli mehr 750 700 Kronen.

New York, 5. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „New York Times“ beschloß das Direktorium der Great Northern Railway, 21 Millionen Dollar Aktien an die Aktio⸗

näre zu pari auszugeben.

London, 5. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 26 262 000 (Abn. 1 662 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 603 000 (Zun. 291 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 415 000 (Abn. 1 371 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 885 000 Abn. 876 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 540 000 Abn. 1 213 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 876 000 Abn. 1 304 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 146 000 (Abn. 1 506 000)

fd. Sterl., Regierungssicherheit 13 035 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ¾ gegen 50 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 376 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 74 Millionen.

Paris, 5.,Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 210 223 000 (Abn. 10 091 000) Fr., do. in Silber 733 294 000 (Abn. 8 033 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 593 733 000 (Abn. 127 110 000) Fr., Notenumlauf 5 637 809 000 (Zun. 171 168 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 649 455 000 (Abn. 159 507 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 244 921 000 (Abn. 77 101 000) Fr., Gesamtvorschüsse 726 182 000 (Zun. 34 726 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 24 702 000 (Zun. 2 108 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 69,94 gegen 72,46 in der Vorwoche.

1 Berliner Warenberichte

Berlin, den 6. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 195,00 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 204,00 bis 204,50 204,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 208,25 bis 207,75 208,00 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.

Roggen, inländischer 170,00 169,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 174,00 172,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 174,50 bis 173,50 Abnahme im Mai 1913. Flau.

Hafer, inländischer fein 188,00 200,00, mittel 174,00 187,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 174,25 173,50 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 173,00 172,75 Abnahme im Mai 1913. Matt.

Mais, runder 147,00 151,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 28,00. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,20 23,40, do. 21,70 Abnahme im Mat 1913. Flau.

Rüböl für 100 kg mit Faß 67,10 66,60 66,70 Abnahme im Monat, do. 64,00 63,80 63,90 Abnahme im Mai

Berlin, 5. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,80 ℳ, 19,74 ℳ. Weizen, Mittelsorter) 19,68 ℳ, 19,62 ℳ. Weizen, geringe Sorter) 19,56 ℳ, 19,50 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 17,20 ℳ, 17,19 ℳ. Roagen, Mittelsorte †) 17,18 ℳ, 17,17 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 17,16 ℳ, 17,15 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,30 ℳ, 18,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 18,50 ℳ, 17,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 17,80 ℳ, 17,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 19,10 ℳ, 17,70 ℳ. PHafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mirxed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mired) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schyweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 60 Stück 6,80 ℳ, 4,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 3,00 ℳ.

Ab Bahn. Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 87,50 Br., 87,00 Gd.

Wien, 6. Dezember, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,00, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 83,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,00, ÜUngar. 4 % Goldrente 104,05. Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,10, Türkische Lose per medio 209,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 667,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 100,25, Wiener Bankvereinaktien 494,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 601,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 777,00, Oesterr. Länderbankaktien 479,00, Unionbank⸗ aktien 558,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,25, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 954,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3245,00, Skoda⸗ aktien 705,00 erxklusive eege Ruhig.

London, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ * Konsold 75 , Silber prompt 2935, 2 Monate 29 ½, Privat⸗

Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 %

Rente 90,27.

Madrid, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,70.

Lissabon, 5. Dezember (W. T. B.) Goldagio 14.

New York, 5. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Nach steliger Eröffnung zeigte die heutige Börse unter umfangreicheren Abgaben unregelmäßige Haltung. Stärker gedrückt waren Steels auf den gegen den Stahltrust anhängigen Prozeß, Great Northern auf die geplante Neuemission und Umon Pacifics auf den Widerstand der Southern Pacific⸗Aktionäre gegen einen Verkauf der Central Pacific⸗Bahn. Im weiteren Verlaufe verflaute die Börse unter starken Liquidationen, und bald wiesen verschiedene Werte die tiefsten Kurse auf. Besonders industrielle Werte, wie Steels, International Harvester und American Smelting and Refining Shares lagen sehr matt. Die Tendenz blieb bei erregtem Geschäft weiterhin flau; einzelne Industrie⸗ werte gingen bis acht Dollar zurück, weil angeblich die Banken sich weigerten, gewisse Industriepapiere als Unterlagen für Darlehen an⸗ zunehmen. In der Schlußstunde griff unter Deckungen eine allge⸗ meine Erholung Platz: die Erwartung eines günstigen Bankausweises regte an. Die Börse schloß in stetiger Haltung bei Kurseinbußen bis zu zwei Dollar in den führenden Werten. Aktienumsatz 970 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Zinsrate 7, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechsel auf London 4,8075, Cable Transfers 4,8505. 1 1

Rio de Janeiro, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 5. Dezember 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, e. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, eo. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 20,00 33,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 9. Dezember 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,15 9,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 bis 7,55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 19,25 19,50. Krtistallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 19,25. Gem. Melis 1 mit Sack 18,50 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,62 ½1 Gd., 9,65 Br., —,— bez., Januar 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., —,— bez., März 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez., Mai 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bdez, August 10,35 Gd., 10,40 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,05 Ed., 10,10 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 603 000 Zentner. 1

Cöln, 5. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Mai 67,50.

Bremen, 5. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 59 ¼, Doppeleimer 60 ½. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 65 .

Hamburg, 6. Dezember, Vormtttags 10 Uhr. (W. X. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,60, für . h ““ für Mai 10,15, für August 10,37 ½, für Oktober⸗Dezember 10,07 ⅛.

Hamburg, 6. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Dezember 68 ¾ Gd., für März 68 ¼ Gd., für Mai 68 ½ Gd., für September 68 ½ Gd. 3

London, 5. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 9 sh. 6 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. Wert, stetig.

London, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 7515½⁄16, 3 Monat 76 ¾.

Liverpool, 5. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Dezember 6,67, Dezember⸗Januar 6,66, Januar⸗Februar 6,65, Februar⸗März 6,64, März⸗April 6,63, April⸗Mat 6,62, Mai⸗Junt 6,62, Juni⸗Juli 6,61, Juli⸗ August 6,59, August⸗September 6,50. 8 b

Glasgow, 5. (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen Middlesbrough warrants 67/2. Träge.

5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 27 ½ -27. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Dezember 31, für Januar 31 ¼, für März⸗Juni 32, für Mai⸗August 32 %.

en. 85 T. B.) Java⸗Kaffee ood ordinarw 54. Bancazinn 1358. 8 Antwerpen, 5. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Dezember 23 ½ Br., do. für Januar 2 Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest. Schmalz für Dezember 155 ⅜.

York, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,75, do. für Dezember 12,35, do. für 12,49, do. in New Orleans loko middl. 12 ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 10,40, do. Standard white in New —2 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,90, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für Dezember 13,06, do. für Februar 13,21, Kupfer Standard loko 17,00, Zinn 49,25 49,55.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 5. Dezember 1912, 8—9 Vormittags:

Station Seehöhe.122 m 500 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 4200 m

(C-) 903 34 14 21 33 102

Rel. Fcht k. ( %. 81 2 2 2 2 2

Wind⸗ .2. 8SW wSW wsw 8S0 N N „Geschw. mps. 2 2 2 11“ 1

Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1030 m Höbe. Zwischen

250 und 660 m Höbe Temperaturzunahme von 0,2 bis 4,0,

zwischen 1000 und 1170 m von 1,4 bis 3,3 und zwischen 2390 und 2670 imn von 3,8 bis 1,6 v“ 1u“ 1““

1

Wetterbericht vom 6. Dezember 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Schwere

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 ⁰, Meeres⸗ in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend

Temperatur

niveau u

o 7g Hemlic beiter Keitum 2 07765 meist bewoltt Hamburg 764,6 0. 2 beiter 0 766 —mehlt bewoln Swinemünde 767,1 SSO 4 heiter 1 1 760 meist bewölkt Neufahrwasser 769,7 =O bedeckt. 3 0 769 meist bewölkt Memel 1 Nebel 768 anhalt. Niederschl.

S4 beiter 764 meist bewölkt

Aachen meist Hannoder —— 66 emlich deiter Berl⸗ 6 nemlich heiter

7 gn. Berlin 768 heite 8 769 vorwiegend heiter 1

2

5 2 wolkig 0,1

22 balb bed. 02

8 9

2 0

90 6 G. 9

Dresden 767,8 769 vorwiegend 770,4 OS 72 vorwiegend heuer

Breslau 770,4 Bromberg 770,8

2 Z wolkenl. —2 0 vorwiegend he —, wolkenl. 2 0 771 meist bewölkt Metz 767, 2 bedeckt 4 0 766 nemlich heiter Frankfurt, M. 768,8 SW 2 Nebel 4 0 768 ziemlich heiter Karlsruhe, B. 768,1 Windst. Nebel 5 0 768 vorwiegend heiter München 770,5 SW 1 halb bed. —6 0 770 mmlin beiter Zugspißze 531,1 balb bed. —5 0 532 vorwiegend hetter

oft

& 6909

(N Uhelmshzv.) 7.4 751 emlich better ö 7.22 750 metst bewölkt (Wustrow i. M.) 8 4 749 meist bewölkt y(Königsbg., Pr.) 5 halb bed. 9 1 752 Schauer v“ (Cassel)

Aberdeen 750,0 SSW wolkig 4 0 755 ziemlich beiter ““ (Magdeburg) 752 8 SSW 2 bedeckt 2 0 756 vorwiegend heiter

Stornowavy 748,8 W 1 Regen

2heiter

2 galentia

Shields vorwiegend heite 8 1 (GrünbergsSchl.) 749 8 S 5 bedeckt 2 1 753 vorwiegend heiter

eHMülhaus., Els.) 4 balb bed. 5 0 762 ziemlich heiter

Holyhead

Ile d'Aix 02762 siem 1 (Friedrichshaf.) St. Mathieu 757,4 SW A balb bed. 10 2 755 meist bewölkt (Bamberg) Grisnez 760,1 S 5halb bed. 80 759 vorwiegend beiter Paris 764. S 2 heiter 6, 0 762 Vlissingen 761,5 SSW bedeckt 6,.0 761 Helder 760,/6 S dedeckt 2 0 761 Bodoe 759,0 O9 42 wolkenl. 2 0 760

763,9 S

Christiansund 754,6 Windst. beiter 6, 3 758 Skudenes 755,8 —= Sbedeckt 6 2 761 Varss 762,5 WNRW 2 woltia 2 9 760

Hanstholm 760,1 SSO 3 bedeckt 0,3 0 763 Kopenhagen. 765,1 SSO 2 Dunst 4 0)9768 Stockholm 764,8 SW 2 Nebel 5 1 763 Hernösand 764,0 Windst. Schnee

Haparanda 765,1 Windst. bedeckt. 7 0 762 Wisby 766,7 SW beiter —4 0 764 Karlstad 763,6 Windst. bedeckt 3. 0 763 Archangel 62,5 O9 bedeckt 61 763 62,5 NW 2 bedecyk 3 756 86,7 W 1 Nebvel .5 764 9

6

7 5

Petersburg

1 7 1 1 4

1 Ibedeckt 0,5 5 772

1Nebel. 3 72 vorwiegend heiter 771,4 Windst. Nebel 3 0 772 meist bewölkt

Florenn 766,0 S 2 wolkenl. 2 0 ECaglliark— —ü Thorshavn 744,8 WSWz woltig 5 750 Sevdisfsord 749,8 W. 1 woltenl. 1 740 Rügenwalder⸗

münde Gr. Yarmouth Krakau Lember Hermannstadt

Repkjavik (5Uhr Abends) Cherbourg

volkenl. 02 0 189 meist bewölkt = W balb bed. 8 0 759 Sen

1 wolkenl. 3 0 772 vorwiegend heiter

-

2—2

Vindst. wolkenl. —5 0 773 meist bewoltt

2 balb bed. 1 9 771 Nachm. Niederschl.

665 ONO 4 wolkenl. 5 0 767 vorwiegend heiter 3 747 (Tosina)]

V vorwiegend heiter

4 Regen 10 2) 758 Niga 766,4 Windst. wolkenl. 6 0 767 Pervignan 766,1 SW. 1 bedeckt 599 0 766

Belgrad,Serb. 712 Windst. Schnee 1 2 772

Brindst kteis N beier. 0 765 Moskau 8 Se

Helsingors 2

3—

1bedeckk 4 0 770

1 wolkenl. 4 0 770 964,9 SW wolkenl. 1 566 Reaen 111

27

EEE 5 Budapest 7 Portland Bill 7

7

6

Woö bedeckt 18

Coruña 762, 3 bedeckt 12 *) Die Zahlen dieser Rubrik dedeuten: 0= Q mm); 1 = (1 bis 0,4; 2 = 0,5 bit 24. 28 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 125 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 41,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Fin ostwärts schreitendes Hochdruckgebiet über 773 mm über Nordösterreich entsendet Ausläufer nach den Alpen und nach Finnland: ein ozeanisches Tiefdruckgebiet ist herangezogen, Minima von 745 men über dem Nordmeer und südlich von Island dehnen ihren Einflaß bis zur Biscavasee und der Nordsee aus. In Deutschland ist des Wetter heiter oder neblig bei schwachen Südwinden im Binnenlenr

—₰

9

G.

22 G67

herrscht meist Frost, der Nordosten hatte Niederschläge.

11“