Cöln, klagt gegen 1) die Ehefrau des. Architekten Wilhelm Rühl, Anna geb. Gierath, in Cöln, 2) den Architekten Wil⸗ helm Rühl, früher in Cöln, Poststraße 3, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 als Erbin des Rentners Karl Kopp zur Löschung der im Grund⸗ buch von Cöln Band 85 Artikel 3382 in Abteilung III zu Lasten der Klägerin ein getragenen Hypothek von 1000 ℳ, da diese länast bezahlt sei, verpflichtet sei und die Beklagten wiederholt zur Löschungsbewilli⸗ gung vergeblich aufgefordert seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Frauengut der Beklagten zu 1 zu dulden, und die Kosten des Rechts⸗ streits den Beklagten als Gesamtschuldnern aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 22 3, auf den 15 Fe⸗ bruar 19138, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Cöln, den 2. Dezember 1912. Kern, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [80067] Oeffentliche Zustellung 1 mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Zivilkammer, hat August Schmitt, Lederhändler in Frankenthal, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal vertreten, gegen: 1) Franz Dietrich. Sodawasserhändler, früher in Mardorf wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, 2) dessen Ehefrau Katha⸗ rina Dietrich, geb. König, in Maxdorf wohnhaft, Beklagte, Forderungsklage er⸗ hoben, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Zivil⸗ kammer, Urteil dahin zu erlassen: 1) die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an Kläger zu zahlen den Betrag von Eintausend Mark nebst fünf Prozent Zinsen hieraus vom 1 Februar 1911 an. 2) der Beklogte, Ebemann Dietrich, wird weiter verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das, eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) den Beklagten werden die Prozeßkosten samwerbindlich zur Last ge⸗ legt, 4) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten Franz Dietrich in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, III. Zivil⸗ kammer, vom Dienstag, den 28. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenthal zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten Franz Dietrich wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 4. Dezember 1912. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[80037] Oeffentliche Zustellung.
Der Amtsrichter Römer zu Tondern klaäat gegen die ledige Marie Hausen, wohnhaft ehemals in Bredstedt, dann in Hamburg, z. Zt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah lung von ℳ 198,— unter der Begrün⸗ dung, daß die Beklagte den Klagbetrag aus einem im Jahre 1900 fällig gewesenen, dem Dr. med Schmidt⸗Petersen in Bred⸗ stedt geschuldeten und von diesem im Jahre 1912 an den Kläger abgetretenen Dar⸗ lehen schulde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 7, Ziviliustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz: Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Donnerstag, den 30. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 27. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[80008] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Littmann, Ham⸗ burg, Admiralitätsstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Luria in Hamburg, und der Rechtsanwalt Dr. A. Luria, Ham⸗ burg, Königftraße 6, klagen gegen den Kaufmann Adolf Wallach, Rzeszow in Galizien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auls dem Kontoauszug vom 7. November 1912 beziehungsweise aus einer Zessions⸗ urkunde, mit dem Antrage, den Beklagten eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger zu 1: 17 837,27 ℳ und dem Kläger zu 2: 2000 ℳ, beide Summen nebst 5 % Zinsen seit dem 7. November 1911, zu bezahlen; dem Beklagten auch die Kosten, einschließlich des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens in Sachen HI. III 521/12 und H. III 526/12, auf⸗ zuerlegen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer III für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 27. Januar 1913, g-. gg⸗. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Fe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. November 1912.
er Gerichtsschreiber des Landgerichts.
21. Februar 1913, 10 Uhr, geladen (II C 387/12).
[80331] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Hammonia⸗Metallwaaren Fabrik von N. Salomon, Hamburg 33, Bram⸗ felderstr. Nr. 58, vertreten durch die Rechteanwälte Dr. Franz Jaques, Dr. Oswald Barber, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann A. Reisel, zuletzt Ham⸗ burg, Suͤderstraße 10, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Lieferung von Schuh⸗ cremedosen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklaaten zur Zahlung von 819,13 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage — event. gegen kllägerische Sicherheitsleistung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 7 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 14. Februar 1913, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hambura, den 4. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80330] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hans
brecht Bartning und Dr. H. Rode, klagt gegen den Kaufmann Karl August Simon, früber Hamburg, Lindenstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Ver trage, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 7100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen, 2) den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, 3) das Urteil gegen Sicherbeitsleistung von 110 % des beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handelssachen des Landgerichts Hamburg, Sievekingplatz, auf den 6. Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 5. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[80315] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Wilhelm Spangen⸗ berg in Hersfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brethauer in Hersfeld, klagt gegen den Arthur Landgrebe. früber in Hersfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen in den Jahren 1911 und 1912 sowie wegen ver⸗ auslagter Wechselunkosten ꝛc, mit dem An⸗ trage, den Beklaaten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 53,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. II, in Hersfeld auf den Vormittags
Hersfeld, den 4. Dezember 1912. Wiegand, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80062] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehgroßhändler Friedrich Emmerich in Karlsruhe (Baden), Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Salomon Oppen⸗ heimer und Dr. Arthur Levis in Karls⸗ ruhe, klagt gegen den Kaufmann Fritz Weiß, frühber in Hilchenbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte grundbuch⸗ mäßiger Eigentümer des Hausgrundstücks Flur 19 Nr. 105 und 300/106 der Steuer gemeinde Hilchenbach sei, und daß für ihn, den Kläger, die auf diesem Grundstück haftende Grundschuld von 20000 ℳ wegen einer Forderung von 1650 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 23. November 1910, 6 ℳ Retourkosten und 56 ℳ 10 ₰ Betrei⸗ bungskosten gepfändet und ihm überwiesen sei, mit dem Antrage auf Duldung der Zwangsvollstreckung in die oben genannten Grundstücke wegen einer Forderung des Klägers im Betrage von 600 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hilchenbach auf den 6. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hilchenbach, den 21. November 1912.
Thielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [80318] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegbert Schwerin in Berlin, Bärwaldstraße 68, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Bruno Lewy in Berlin, Alexanderstraße 14, klagt gegen die Gastwirtseheleute Franz und Hedwig Weber, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königshütte, Kronprinzenstraße 2, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten auf Grund der von ihnen gemein⸗ sam bestellten und am 7. März, 13. und 20. Mai 1912 käuflich geliefert erhaltenen Waren 240,90 ℳ schulden, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kestenfällig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 240,90 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. Juli 1912 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das in die Ehe eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche
Amtsgericht in Königshütte O. S. auf
Pedro Adolf Bluhm, Hamburg, Lübeckerstraße 12 I, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Al⸗
den 28. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 64, geladen. — 8. C. Königshütte O. S., den 28. No⸗ vember 1912. Trippmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80038] Oeffentliche Zustellung.
Der Firma Gebrüder Hepp in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Saupe u. Dr. Petzsch in Leipzig, klagt
gegen den Kaufmann Georg K. Schulze,
enthalts, aus Kaufhertrag, mit dem An⸗ trage, der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 600 (sechshundert) Mark nebst 5 % Zinfen davon seit dem 1. November 1912 und 2 ℳ 20 ₰ zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des Arrestverfahrens zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Hinterlegung einer Sicherheit in Höhe des beizutreibenden Betrages vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 156, auf den 22. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 2. Dezember 1912. 8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
“ (80039]) Oeffentliche Zustellung.
Die 42 Otto Boenicke, G. m. b. H. in Leipzig, Prozeßbevollmäöchtigter: Rechts⸗ anwalt Alfons Papsdorf in Leipzig, klagt gegen den Zahnarzt Dr. J. J. Giusti, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: Bellagten zur Zühlung von 175 ℳ Forderung für käuf⸗ lich gelieferte Waren nebst 4 % Zinsen von 25 ℳ seit dem 25. 10. 1910, von 31,50 ℳ seit 1. 12. 1910, von 46 ℳ seit 30. 12. 1910, veon 25 ℳ seit 25. 1. 1911, von 29 ℳ seit 25. 2. 1911 und von 18,50 ℳ seit 12. 3. 1911 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 23. Januar 1913, Vormittage 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 4. Dezember 1912.
80040] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Lebi jg. in Nürn⸗ berg, Füll 12, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Schiele und Dr. Fischer in Geis⸗ lingen, erhebt gegen Salomon Rumstein Sackzentrale, früher hier, Parkstr. 32, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung eines Warenkaufpreises Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: „Der Beklagte ist kosten⸗ fällig schaͤldig, dem Kläger die Summe von 71 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. November 1908 zu be⸗ zahlen“. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Donners⸗ tag, den 30. Januar 1913, Vor mittags 9 Uhr. im Zimmer Nr. 20 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte Salomon Rumstein hiemit geladen
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[80041]
Julius Heck, Händler, Lambert Jung Kaufmann, und Theodor Westermann, Bäcker, alle in Bietigheim, und vertreten durch Rechtsanwalt Pletscher in Rastatt, klagen gegen Lambert Hettel Chefrau, früher in Bietigheim, jetzt an unbe kannten Orten abwesend, mit der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger Heck aus Dar⸗ lehen vom 1. März 1912 170 ℳ nebst 5 % bedungene Zinsen vom genannten Tag, dem Jung aus Darlehen vom 2. No⸗ vember 1911 100 ℳ nebst 5 % bedungene Zinsen von da an und dem Westermann aus Darlehen von 1912, 10 ℳ nebst 4 % gesetzliche Zinsen vom Klagzustellungstage an schulde, ferner daß die Beklagte mit ihrem Ebemann in Gütertrennung lebe und selbständig einen Kartoffelhandel treibe. Der Klagantrag geht auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung an: 1) Händler Julius Heck 170. ℳ nebst 5 % Zins hieraus seit 1. März 1912, 2) Kaufmann Lambert Jung 100 ℳ nebst 5 % Zins hieraus seit 2. November 1911 und 3) Bäckermeister Theodor Westermann 10 ℳ nebst 4 % Zins hieraus seit dem Klagzustellungstag. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte auf Mittwoch, den 15. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Rastatt (Zimmer Nr. 237) geladen.
Rastatt, den 30. November 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
[80264]
Gustav Hespeler, Landwirt und Kauf⸗ mann, Josef Bertsch, Bäckermeister, Karl Bertsch, Wirt, Leo Lögler, Kaufmann, Gallus Hammer, Händler, alle in Bietig⸗ heim, und die Firma 2 O Knäbel, Manu⸗ fakturwarengeschäft in Mörsch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pletscher in Rastatt, klagen gegen die Lambert Hettel Ehefrau in Bietigheim, jetzt an unbekannten Oiten abwesend. Die Kläger behaupten, sie hätten der Beklagten auf Bestellung Waren geliefert und schulde sie deswegen an: Gustav Hespeler 27 ℳ 2 ₰, Josef Bertsch 7 ℳ 40 ₰, Karl Bertsch 56 ℳ 91 ₰, Leo Lögler 27 ℳ, Gallus Hammer 11 ℳ 30 ₰, L. O. Knäbel 10 ℳ 94 ₰, ferner, die Beklagte lebe
früͤher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗
mit ihrem Ehemann in Gütertrennun und treibe selbständig Kartoffelhandel. Der Klagantrag geht auf kostenfällige, vorläufig vollstkechare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung vorstehend be⸗ zeichnetker Beträge an die bezüglichen Kläger nebst 4 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstag an. Zuür mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte auf Mittwoch, den 15. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Raftatt (Zimmer Nr. 237) geladen.
Rastatt, den 30. Nopember 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [80320] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe des Kaufmanns L. Stern in Hersfeld klagt gegen die Witwe des Schuhmachers Nik. Hohmeyer, früher in Rengshausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte laut Eintragungsbewilligung Bd. 7 Blatt 224 bei Post III Nr. 1 136 ℳ Restkaufgeld mit 5 % vom 19/1. 1903 schulde und mit Zahlung im Ver⸗ zuge sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntnis kostenpflichtig zu perurteilen zur Zahlung von 89,29 ℳ nebst 5 % Zinsen von 67,66 ℳ vom 7./11. 1912 und Ein⸗ willigung zum Zwangsverkauf der Grund⸗ stücke. Zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rotenburg g. Fulda auf den 31. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Rotenburg a. Fulda, den 25. No⸗ vember 1912.
„Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. III.
[80063]
Die Christian Reißle Witwe, Anna geb. Matt, in Waldshut — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mürb in Walds. hut — klagt gegen den Zimmermann Josef Albietz, früher in Wieladingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Zehrung, einschließlich der Kosten für den Vollzug eines Arrestes, den Betrag von 49 ℳ 20 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung von 49 ℳ 20 ₰ Der kl. Vertreter hat beantragt, seine Kosten auf 8 ℳ 50 ₰ festzusetzen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amts⸗ gericht in Säckingen, Abteilung I, auf Freitag, den 17. Januar 1913. Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 21, geladen.
Säckingen, den 29. November 1912. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.
([80321] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister und Gastwirt Josef Hosp in Simmern, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Sieger, daselbst, klagt gegen die Louise de Lorenzi, ohne Geschaͤft und unbekannten Aufenthalts, früher in Simmern, unter der Behauptung, daß der Kläger vor etwa drei Jahren von der Beklagten das Haus, gelegen in Simmern an der Ecke der Schloßstraße und Schloßplatz, gekauft hat und die Be⸗ klagte sich hierbei aushielt, zwei Jahre lang zwei Zimmer zu bewohnen, dieselben jedoch bis heute noch nicht geräumt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die beiden von ihr benutzten Zimmer im Hause des Klägers, Ecke Schloßstraße und Schloßplatz in Simmern, sowie den Teil des Speichers, den sie in “ genommen hat, zu räumen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Simmern auf den 19. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt gemäß § 203 k Simmern, den 3. Dezember 1912.
Buchholz, A.⸗G.⸗Ass., als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80001] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J. Grau in Culm, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Hoffmann und Baer in Culm, klagt gegen den Landwirt Vinzent Dycker, früher in Liebenau, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die in der Klage⸗ rechnung aufgeführten Waren vom Kläger gekauft bezw. geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 318,25 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen vom 1. Ok⸗ fober 1910 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tuchel auf den 1. März 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. 3. C. 835712.
chel, den 2. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber ses Köhniglichen Amtsgerichts.
[80323] Oeffentliche Zustellung.
Der Ausgedinger Josef Roszak in Slomczyce bei Stralkowo, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen die Arbeiterfrau Rosalie Gronowska, geb. Nowicka, früher in Mielzynek, jetzt Unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Kornaty Blatt 20 in Abt. 111 Nr. 1 für die Mutter der Beklagten Hedwig Nowicka, geb. Roszak, eine Forderung von 60 Taler 12 Silbergroschen 6 Pfennige nebst Zinsen einvetragen stehe, daß die Gläubigerin ge⸗ storben und von der Beklagten beerbt sei und daß die obige Forderung an die Gläubigerin bezahlt sei und daß die Be⸗ klagte als Erbin verpflichtet sei, in die
Löschung der Forderung zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Kornaty Bl. 20 Abt. II. Nr. 1 eingetragenen Forderung der Hedwig Roszak, verehelichte Nowicka, bon 60 Taler 12 Silbergroschen und 6 Pfennige nebst Zinsen zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf den 11. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wreschen, den 26. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
[79571] Verdingung. Die Lieferung des Bedarfs an:
1) ca. 1300 kg Rüböl (rohes), 5100 kg
24 600 kg
Rüböl — Zylinderöl,
(gereinigtes), Mineralöl, 3700 kg. Zy 4300 kg. Maschinenbl, 8200 kg
utzöl, 500 kg Latrinenöl, 15 kg smolinöl, 200 kg Motorschmieröl, 33 kg Knochenöl;
2) 700 Stück Schmierpolster, 150 kg Asbestschnur, 245 kg Asbestpappe, 480 kg Talkumverpackung, 37 kg Chonerit und Klingerit, 275 m Dachpappe, 30 Tafeln Pappe gew., 10 kg Hanf, 15 dm Filz:
3) 2800 kg Putzwolle, weiße Nr. 1, 1000 kg Putzwolle, weiße Nr. 2, 11 280 kg Putzwolle, bunte Nr. 1, 1000 kg Putzwolle, bunte Nr. 2, 1830 kg Putzlappen, weiße leinene und baumwollene;
4) 115 kg Seife, weiße, 4010 kg Schmierseife (grün) Nr. 1, 200 kg Schmierseife (grün) Nr. 2, 1320 kg Mandelseife, 2335 kg Talg (Rinder), 290 kg Feit⸗Perfektion, 5 kg Puppen⸗ talg, 5 kg Habhnenfett; 1 Farben, trocken und streichfertig, Lacken, Firnissen, Chemikalien und Drogen;
Werkzeug und Gerät, Bürstenwaren, Klempnerwaren, Flach⸗ und Fenster⸗ gummt., Gummischläuche, Leder und Lederriemen, Glühbirnen, Glüh⸗ stt
7) Eisen und Eisenwaren;
8) 89 800 kg Schmiedekohlen, 2195 ¼ Holzkohlen und 168 670 kg Koks;
9) 300 am Glas in verschiedenen Sorten;
10) Nutzbolz
für das Rechnungsjahr 1913 soll vergeben
werden. Angebote sind postmäßig ver
schlossen zu dem am 16. Januar 1913,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten
Verdingszeitpunkt an die unterzeichnete
Abteilung einzureichen.
Angebhotsformulare, in denen der vor⸗
aussichtliche Gesamtbedarf der zu liefernden
Gegenstände eingetragen ist, sowie die
Lieferungsbedingungen können im Ge⸗
schäftszimmer der Kassenverwaltung der
Betriebsabteilung, Berlin⸗Schöneberg,
Kolonnenstraße Nr. 31, eingesehen, auch
gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung
von 1,00 ℳ für Los 7 und 0,50 ℳ für jedes andere Los bezogen werden.
Zuschlagsfrist 30 Tage.
Betriebsabteilung der Eisenbahnbrigade.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[802761 Bekanntmachung.
Die Reutenbankkasse, Klosterstraße 761, hierselbst, wird
a. die am 2. Januar 1913 fälligen
Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 16. bis 24. De⸗ zember d. Js., 1
die ausgelosten, am 2. Januar
1913 fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 20. bis 24. De⸗ zember d. Js. einlösen und demnächst vom 2. Januar 1913 ab mit der Finlösung fortfahren⸗
Berlin, den 29. November 1912. Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg. [80277] Bekauntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Vom 16. Dezember werden die neuen Zinsscheinbogen Reihe VII zu 3 % igen Berliner Pfandbriefen (alten) und Reihe X zu 4 ½ % igen Berliner Pfandbriefen in unserer Kasse, Eichhornstraße 5, von 9 bis 1 Uhr ausgegeben. Die neuen Bogen enthalten die Zinsscheine Nr. 1 bis 20 für die 10 Jahre 1913 bis 1922 G— und Erneuerungsscheine für die 5 Jahre 1923 bis 1927 einschl.
Die Ausreichung erfolgt einige Tage nach Einlieferung der Erneuerungsscheine und rines quittierten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses. Formulare hierzu werden in unserer Kasse verabfolgt.
Die Zinsscheinsteuer trägt das Institut.
Berlin, den 3. Dezember 1912.
Das Verliner Pfandbrief⸗Amt.
Minde
8
1912 ab
“
zum
Mo 290.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verp
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
ce
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.⸗ ttungen, Verdingungen ꝛc.
B
Vierte Beilage
n Neichsa
8 1“
nzeiger und Königlich Preußischen S
erlin, Freitag, den 6. Dezember
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
Efeam
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Seesseegezseshen 8 Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun Bankausweise. 11““ Verschiedene Bekanntmachungen.
— v
— So go
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
[80298]
Ulosterbrauerei Aktiengesellschaft
Charlottenburg in Liquidation. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu = der ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 21. Dezember
ds. Is., Mittags 12 ½ Uhr, in d Geschäftsräume des errn eyser, 1 ganz ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung p. 30. Sep⸗
tember 1912.
2) Erteilung der Entlastung an Liqui⸗
datoren und Aufsichtsrat. Die Hinterlegung der
Berlin, Charlottenstraße 47.
Daselbst liegt auch der Geschäftsbericht
ebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlu
äre auf. Berlin, den 2. Dezember 1912.
Justizrat Berlin W., Kurfürstendamm 243,
Aktien oder otarieller Empfangsbescheinigungen behufs Teilnahme an der Generalversammlung t nach § 13 des Statuts nur bei er Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in
180262] Loewen⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Herrn John F. 2
Oskar Ballschmidt senior in den Aufsichtsrat eingetreten. Hamburg, den 4. Dezem
ber. 1912. Der Vorstand.
May ist Herr
[80031] Eßlinger Brauereigesellschaft in Eßlingen.
Aktiva.
Bilanz per 31
. August 1912. Passiva.
er Aufsichtsrat. Mav, Vorsitzender.
[800751
C. Großmann, Eisen⸗ und
Stahlwerk A.⸗G.
Einladung zur Jahreshauptversamm⸗ 1912, im Geschäftslokale
ung am 28. Dezember hachm. 3 Uhr, in unserer Gesellschaft in Wald. Tagesordnung: 1) Vorlegung d. Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Vorstands und Aufsichtsrats.
ratwahl und Gebührenfestfetzung.
Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der eine Aktien gemäß § 13 der Satzungen
hinterlegt hat
Wald (Rhld.), den 27. November 1912.
Der Vorstand. Berns. Großman
der 2) Ge⸗ nehmigung derselben und Entlastung des 3) Ver⸗ wendung des Feta see 4) Aufsichts⸗
Immobilienkonto ie Maschinenkonto Fastagenkonto. Wirtschaftsinven 2289568. “ antinenkonto . . Utensilienkonto Flascheninventarkonto. Versicherungskonto (voraus⸗ bezahlte Prämien) .. Wirtschaftspachtkonto (vor⸗ ausbezahlte Pachte) Effektenkonto . . . Kassakonto.. Wechselkonto. Debitorenkonto ab: Flaschenrückver bbö.“ st. Vorräte ..
echnung zur Einsichtnahme für die Aktio⸗
tarkonto —
gütungs
“ 2 844 985 23 .. . 130 326 03
3 025 —
520 090/7 107 774/5
ortrag auf neue Rechnung.
Soll.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
22 705 08 1“ 43 390 60 Hypothekenkonto A Brauerei⸗ ... 44 255 80
6 885 84 ö“ 10 842 46 35 008 48] Obligationenkonto.
2 230 — Wechselakzeptkonto .. ..
8 11 332 50 “ 10 073992 Dividendenkonto . . .. 328 55] Reservefondskonto . .
79 2
3 793 254/80 Gewinnverteilung:⸗ % Dividende auf E“
Ueberweisung auf Talonsteuerreservpe ...
— ℳ 1 250 000 — 542 770 49 323 149—
986 201 27 70 000— 1 000 — 17 283 95 147 147 20 66 372 90 570,— 615— 153 300 — 160 000 — 20 000 —
Aktienkapitalkonto 8 Annuitätenkonto A Brauerei⸗ anwesen
1ö“” Hypothekenkonto B Wirt⸗ schaftsanwesen .. G
Obligationentilgungskonto .
Kreditorenkonto .. .. Malzaufschlagkonto. Obligationszinsenkonto
Spezialreservefondskonto Delkrederekonto Reingewinn pro 1911/12
[80072] Aktiva. Bilanz per 31. Oktober 1912.
An ℳ ₰ Per
Kassakonto, Bestand.. 1 302 69Aktienkonto.. .. Warenkonto, Bestände 70 321 — Amortisationskonto Grundstückskonto ℳ 51 981,40 Hypothekenkonto.
1 % Abschreibung 519,80 51 461 60 Reserpefondskonto
Utensilienkonto ℳ 1 689,38 Depositenkonto.. 20 % Abschreibung 337,86 Seegge-e 6 Kaffeeröstanlagekonto ℳ 445,20 eiees er 20 % Abschreibung 89,20 1116“
Passiva. 49 ℳ ₰ 12 000 —
5 443/81 45 000 — 10 000—
7 000 — 42 379 18
2 970 82 121793 81 124 703 81
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Oktober 1912. Kredit. “ 1“
Handlungsunkostenkonto .. . . 27 197 — Warenkonto 33 557 97 1
Kaffeeröstanlagekonto, Abschreibung 89 20
Einkaufsdividendenkonto . . . . 86 26 8
1.“*“ 2 357 03 Grundstückskonto, Abschreibung . 519 80 Gewinn⸗ und Verlustkonto .. . 2 970 82 6
No
1 351 52
357 —
“
Utensilienkonto, Abschreibung .. 337 86
33 557 97 557 97 Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: 1) Herr Fabrikbesitzer Gustav
Jancke zu Grünberg, 2) Herr Fabrikdirektor Hermann Winkler zu Grünberg.
I In der Generalversammlung vom 25. November 1912 ist Herr Fabrikbesitzer
Heinrich Schulz zu Grünberg neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Grünberg i. Schl., den 4. Dezember 1912.
inkl. Gewinnvortrag vom 11“
3 793 254 80
54 844 99
Der Vorstand
des Consum Vereins Grünberger Fabriken A. G.
E. Gnieser. G. Foerster.
—
ℳ 37 500,—
„ 1 000,—
„ 16 344,99
ℳ 54 844,99 Haben.
es
n.
kosten
Abschreibunge Reingewinn .. . .
An Rohprodukte, kations⸗ und Verkaufs⸗
ℳ 2 Fabri⸗
740 391 47 63 765 86 54 844 99
859 002 32
ℳ ₰ Per Vortrag vom Vorjahr 16 291 34 Erlös aus Bier, Brau ereinebenprodukten,
Mieteinnahmer 842 710 98
In der beute stattgehabten Generalversammlung wurde die Dividende für
das Geschäftsjahr 1911/12 auf 3 % = 0, . gegen Einreichung des betreffenden Dividendenscheins bei den Herren in Dresden oder an unserer Kasse in Eßlingen sofort zur Auszahlung.
ℳ 30,— per Aktie festgesetzt und kommt ebr. Arnhold
Eßlingen, den 3. Dezember 1912. Der Vorstand.
Eug.
Kienzle.
180030]
Bilanz am 30. Juni 1912.
Kleinbahn Aktiengesellschaft Marienwerder
Eisenbahnkonto .. 1““ Ostbank für Handel und Gewerbe. 8 Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft ... Erneuerungsfonds⸗ Effektenkonto ... ℳ 50 000 Pr. 3 ½ % Konsols 90 — ℳ 25 000 Westpr. ½8 % neul. Pfandbriefe à 89,40 = 22 35.
Kautionsdebitorenkonto Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto:
Verlust.
2 2 670 406,18 4 93
2 710,45
4 318 96
67 350 80 000—
9 27 535 35
2 852 375/87
8 Per 6
Aktienkapitalkonto .
Bahngrundschuldkonto . . . . Tilgung bis 30. Juni 1912.
Tilgungskonto . .
Erneuerungsfondskonto “
Ausg. f. 1911/12
dav. die Einnahmen
für 1911/12.
6 3
2 454 000— 195 267— 2 233 —
GG11“ 72
. 15 081,06 8 512,95
bleibt Ausgaben . Hierzu d. Kursdiff..
. ℳ 14 568,11 1 803,35 16 371 46
Zinsen für 1911/12
Rücklage für 1911/12 . . . . . . 15 183 — Kautionskreditorenkonto.
Spezialreservefondsko
ord. Ausbesserungen der
betriebsmittel). usgaben für 1911/1
RNR12 .. ..
95 816,64 3 910/79
114 910 80 000
nto II (f. außer⸗ Fähr⸗ “ 4 740 —
2 025 —
Konto geschuldeter, erst am 30. 9. 12 8
fälliger Grundschuldzinsen und
Tilgung
Rücklage f. strittige Frachterstattungs⸗
ansprüche.
493 40 I 3 44704 2 852 375,87
Gewinn.
9 2
Verlust.
H. Fol. 1 21 An Verlustvortrag aus 1910/11 28 „ Zinsenkonto. . 40 „ Tilgungskonto: 1h Tilgungsraten für 1911/12 auf die Bahngrundschuld
„ Erneuerungsfondskonto: Rücklage für 1911112 ..
“
1 In der Generalversammlung
₰
32
ℳ
564 2 396
₰ 94 94
898—
15 183
51 139
—
H. Fol.
8
30 Per Betriebseinnahmen .
82
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Betriebskonto:
Betriebsausgaben.
Unkosten der Gesellschaft.— Vergütung an Betriebs⸗
führerin 1.“
pez.Reservefondskonto 11 (für außerordentliche Aus⸗ besserungen der Fähr⸗
betriebsmittel):
Rücklage für 1911/12. ——
Verlustsaldo . . .
. „
v* . ℳ 128 052,62 2 351,06 .
g
„ 3 000,—
2
134 588 68 23 604 53 27 535 35 51 139 88
vom 15. November 1912 in Danzig waren 2421 Aktien zu je 1000 ℳ vertreten.
Oberregierungsrats Wölbling: Herr Regierun
Freihere Senfft v. Pilsach: Herr
erstatteten den Bericht über den Vermögensstand und die
für das verflossene Geschäftsjahr vor.
Vorstand und dem Aufsichtsrat wurde e
In den Aufsichtsrat wurden bis zum E Witt, M. d. R., in Kl. Nebrau einstimmig wie
Die Bilanz wurde
arienwerder, den 28. November 1912.
Der ae iissne, d
dergewählt. gsassessor Siegfried in Landesrat Kruse in Danzig. hältnisse der Gesellschaft und legten die Bilanz vom 30. Juni 1912 Ein Reingewinn ist nicht zu verteilen.
Geheimer Regierungsrat, Ver einstimmig genehmigt.
instimmig Entlastung erteilt.
es Aufsichtsrats: bicht.
Neugewählt wurden
Marienwerder und an Stelle
nde der Generalversammlung 1915 der ausscheidende Herr Gutsbesitzer Carl
ebenfalls einstimmig an Stelle des Herrn Der Vorstand und der Aufsichtsrat Dem
Der Vorstand. Freyer.
I1
[80014] Aktiva. Bilanzkonto am 30. September 1912. Passiva. Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto I: 101 744 75 Bestand am ℳ 26 960 44 30. 9. 1912 365 500,— Selbst erworben 34 500,—
An Grundstück⸗ und Ge⸗ bäudekonto. Maschinenkonto.. . . Transportgefäßkonto. Bottiche⸗ und Lagerfaß⸗
464 679,80
400 000 —f 100 000 — 23 446 95 25 055 30 1 994 —
3 343/15
10 412 50
“ 39 107 45 bis 30. 9. 1912 Flaschenbierkistenkonto. 8 225 69 Hypothekenkonto I.. .. Flaschenkonto . 1 — Reservefondskonto qJ.
ferde⸗ u. Wagenkonto 33 373/42 Extrareservefondskonto... Utensilienkonto . .. 1 — Unterstützungsfondskonto .. Brauereiutensilienkonto 12 Delkrederekonto. .. Elektrische Anlagenkto. 15 185 53 ¹Hypothekenzinsenkonto noch pro Kühlanlagenkonto. . . 69 973 37] 1911/12 zu zahlende Zinsen Kolonade Waldhausen 1 — Kontokorrentkonto ↄ . 166 519 ,31 Grundstück Stallupönen 10 000 — Hvpothekentonto Stallupönen 4 000 Warenbestände: Gewinn⸗ und Verlustkonto: I
Bier, Hopfen, Malzec. 97 807 63 Reingewinn pro 1911/12 Debitoren⸗ und Wechsel⸗ 8 einschl. Vortragaus vorigem Acgngo “ I A“
JJ1“X““ 8 49287 2 986,— wer Hypothekenamorti⸗ V Obige werden
sationskonto 5 % von ℳ 18 928,09 dem Reservefonds 946,40 [14 % Dividende den
Aktionären 14 000,— 6 % von ℳ 3981,69
238,90
34 500 —
dem Aufsichtsrat. 3 500,— 2 % Superdividende den Aktionären 117775721
Ueberweisung an d 7 000,— Vortrag auf neue Gewinn⸗ und Verlustkonto
Delkrederekonto Rechnung .. 7 300,70 vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912.
1277757 21 Kredit.
Debet.
1 An ₰ ℳ ₰ Per 498 ₰ Betriebsmaterial, Löhne, Ab⸗ Bierkonto 715 540 04 gaben, Brennmaterial, Fuhr⸗ 1 Neben⸗ werk. Handlungsunkosten ꝛc. 597 781 74produktekto. 15 120/85 Hypothekenzinsenkonto . . .. 22 025 - . Uee eeexe““ 15 487,92 Abschreibungen: Grundstück- und Gebäudekonto Maschinenkonto . . .. .. Transportgefäßekonto Bottiche⸗ und Lagerfaßkonto Flaschenbierkistenkonto. Flaschenkonto . . . .. Pferde und Wagenkonto Utensilienkonto. 1 Brauereiutensilienkonto Elektrische Anlagenkonto. Kühlanlagekonto . . .. 76 438/14 (Reingewinn pro 1911 ... 18 928 09 730 660/ 89 730 660 89 Die auf 6 %% festgesetzte Dividende wird mit ℳ 60 für jede Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 7 in Justerburg bei unserer Gesellschafts- kasse und in Königsberg i. Pr. bei dem Bankhause Louis Neubaur, Königs⸗ berg i. Pr., Steindamm 65, zur Auszahlung gebracht. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach der in der heutigen Generalversammlung statutenmäßig erfolgten Wahl aus den Herren: Otto Schroecker Kgl. Lotterieeinnehmer, Insterburg, als Vorsitzender, Emil Anbudl, Vorschußveretas⸗ direktor, Insterburg, als stellvertr. Vorsitzender, Robert Herrmann, Fadrikde⸗ Insterburg, Gustav Hammerschmidt, Kaufmann, Insterburg. H. J. Gamm. Fadrik. besitzer, Insterburg. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Auslosung unsergr 5 % Hypothekenanteilscheine wurden die Nummern 32 115 222 300 35 48
20 838 29 6 864 788 916 ˙67
4 527 69 1 868 13 7 201 39
des Herrn Landeshauptmanns, der Seric I und die Nummern 86 143 der Eerie II gezogen und werden per
Einlösung zum 1. April 19128 gekündigt. 8 .
Die Auszahlung der Stücke erfolgt gegen Einliefcrung derselden nebdit den dazu gehörigen, vom I. April ab laufenden Coupons dei unserer Gefchiche **24 kasse, Insterburg, und bei dem Bankhause Louis Neubaur. Königsherg Pr.⸗. Steindamm 65. Insterburg, den 30. Novemder 1212.
Bürgerliches Brauhaus A.⸗G. vorm. F. A. Frisch. Der Vorstand. W. Kalcher. Der Aufsichtsrat. Otte Schreeter.
— —; 19-7egönhs-n deene
ʒm