Abteilung I1, Haftpflichtversicherung, Sekti
d
ou 10, Fuhrwerks⸗
Binnenschiffahrts⸗, Straßen⸗ und Kleinbahn⸗ und Privatbahn⸗B.⸗G.
und Lagerei⸗, See⸗ und
Abteilung II, Unfallversicherung, Sektion
8 1 2, Einzelversicherung für Beamte, Aerzte,
Kaufleute u. dgl. sowie Seereiseversicherung.
Naͤme, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Preußen.
Adrian, J. u. G. (Adolf Jacobi), Spedition, Wies⸗
baden, Bahnhofstr. 6.
Blödners Nachf., (W. Gensel), Holzhandlung W
Deihle, A., Duvernoy,
en Pros, Erfurt, Anger 3. Boden, Johann, Charlier & Scheibler, Spedition, Crefeld.
Hartwig, Karl (Inh. A. Dittrich), Spedition, Posen. Meeteren, van A., Rhederei und Kohlenhandlung,
Duisburg.
Stadtgemeinde Osnabrück, z. Hd. des Herrn Se⸗
nators Dr. Müller, Osnabrück. Weitz, Konstantin, Fuhrherr, Frankfurt a. M.
b Bayern. Reiner, Joseph (Anton Klopfer),
Milnchen, Theresienstr. 126. Strauß, J. P., Spedition, Nürnberg.
111“
uhrhalter, Gelsenkirchen⸗Schalke.
Fuhrgeschäft,
Hötzsch & Sohn, H. ( Spedition, Leipzig.
Gruber, Joh. Ph., Spediteur, Kößler, Johann Georg, Posthalter, Metz.
Sachsen.
Württemberg.
Baden.
Graeff I., Heinrich, Fuhrhalter, Mannheim. Mannheimer Lagerhausgesellschaft A. G., Mannheim.
Elsaß⸗Lothringen.
Uebrige deutsche Bundesstaaten.
Giebel, Albert, Fuhrwerksbes., Schwerin. Hamburg⸗Amerika⸗Linie, Hamburg.
Abteilung I, Haftpflichtversicherung, Sektion 11, Industrielle Betriebe.
Inh. Otto u. Robert Hötzsch), alther, Viktor (Inh. Otto Voitel), Spedition, Greiz. uhrhalter, Stuttgart, Falkertstraße 71.
ouis, Nachf., Schmidt & Dihlmann, Drogen en gros, Stuttgart.
Straßburg i. Els.
Name, Stand und Wohnort w
Rame, Stand und Wohnort
Preußen. Dahmann, Heinrich Ernst, Stadtverordneter und Kaufmann, Solingen. Esselbrügge, C. F., Inh. der Schieferbaugewerkschaft Heininghausen, Fredeburg i. W. Land⸗ und Seekabelwerke A.⸗G., Cöln⸗Nippes. Lütters, C. u. Co., Stahlwarenfabrik, Solingen. Maas, Gottfried, Dampfsägewerk, Elberfeld. Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerke, Osnabrück. Rheinisch⸗Westf. Tischler⸗Innungs⸗Verband, Essen⸗ Ruhr, Rosastraße 27. Wentzel, L., G. m. b. H., Glashütte, Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken. b Bayern.
Kaiser, Peter, Schuhfabrik, Pirmasens. Liebrich Söhne, G. m. b. H., Kellereimaschinen⸗ fabrik, Neustadt a. H.
Sachsen. Köhler, Bernh., Nähmaschinenfabrik, Chemnitz.
Abteilung I, Haftpflichtversicherung, Sektion 12, Berufsgenossenschaftlich nichtversicherungs⸗ pflichtige Gewerbebetriebe und Privatpersonen.
Schwäbischer Merkur, Drucke Stuttgart. Württembergische Leinenindustrie, Blaubeuren.
Manufaktur Köchlin Lörrach.
Verein von Holzinteressenten Freiburg i. B.
Filter⸗
Zwickauer Zeitung, R. Zückler, Zwickau i. S.
Württemberg.
Baden.
Elsaß⸗Lothringen.
Bergwerks⸗A.⸗G. „La Houve“, Straßburg i. Hubert, J. M., Wagenbauerei, Sablon.
Uebrige deutsche Bundesstaaten.
und brautechnische Maschinenfabrik, A.⸗G., vorm. L. A. Ensinger (Dir. Hoffmann), Worms. Reutlinger, G. Ph. Julius,
Offenbach.
rei und Zeitungsverlag,
Baumgartner & Co., A.⸗G., Südwestdeutschlands,
Seilerwarenfabrik,
Preußen. Beschetznick, A., Kaufmann, Groß Lichterfelde bei Berlin, Manteuffelstr. 5 Clauß, Richard, Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat, Erfurt, Goethestr. 3 II. Frankfurt a. M.,
Eckbard, Karl, Bankdirektor, Gärtnerweg 338.
Eggeling, Hermann, Rechtsanwalt, Beuthen O. Schl.
Geissenberger, Dr., Fabrikdirektor, Griesheim bei Frankfurt a. M.
Richter, Ernst, in Firma Varnholt, Speditions⸗ geschäft, Elberfeld, Seilerstraße 19.
Rose, Julius, Polizeiinspektor, Bielefeld, Werther⸗ straße 48.
Steinicke, Dr. phil., Georg, Fabrikant, Harburg
a. E., Buxrtehuderstraße 106. ayern.
Bayern Ballin, Ehse Konsul, München, Herzog⸗Rudolf⸗
Straße 36.
Spitta, Hermann, K. Kommerzienrat, Neumarkt,
Oberpfalz.
Abteilung II, Unfallversicherung, Sektion
Sachsen. Nitze, Hermann, Geheimer Rat, Kötzschenbroda bei Dresden, Lutherstraße 5. Reichel, Paul, Oekonomierat, Seitschen bei Bautzen. Württemberg. Ankele, Karl, Kaufmann, Stuttgart, Schmalestraße 9. Pfeiffer, August, Hofbuchdruckereibesitzer, Stuttgart, Heusteigstraße 37. Baden.
Erhard, Walter, Zigarrenfabrikant, Heidelberg, Zähringerstraße 19. Paull, Fr. H, Dr. med., praktischer Arzt, Karlsruhe. Elsaß⸗Lothringen. Ernst, W., Dr. med., Hospital⸗ und Bahnarzt, Mit⸗ glied des Gemeinderats, Metz
burg i. L.
Uebrige deutsche Bundesstaaten.
Marzall, Christof, Architekt, Dierolfsstraße 29.
Wohlbrecht, Otto, Fabrikdirektor, Triebes, Reuß j L.
3, Kollektiversicherung für Zivilpersouen.
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Preußen.
Genzmer, Wilh. Aug., Direktor der Vereinsbank, Kiel, Düvelsbecker⸗Weg 9.
Graf, Mar, Syndikus der Handwerkskammer, Liegnitz, Holteistraße 3.
Handwerkskammer Cöln (Vorsitzender Figge), Macha⸗ häerstraße 34. 8
Heine, H., Maurermeister, Vorsitzender der Sektion Dortmund der Rhein.⸗Westf. Baugewerks⸗Berufs⸗
genossenschaft, Dortmund.
Kleiböhmer, Hch., Baugeschäft, Hamm i. W., Wil⸗ helistraße 204.
Reichard, Karl, Kommerzienrat, Neuwied, Markt⸗ straße 66. 8 88
Schneider, Hch., Schreinermeister, Vorsitzender des Handwerkerverbandes für den Regierungsbezirk Wiesbaden, Wiesbaden, Nerostraße 32.
Zimmermann, Wilhelm, Inhaber eines Baugeschäfts, Cassel, Hardenbergstraße 18. ““
5 —
Ancel, Rin
Bayern. Arnold, Albert, Kaufmann, München.
Noack, bandes
Mayer, Alb., Rechtsanwalt und Stadtrat Ludwigs⸗ hafen, Oggersheimerstr. 10.
Abteilung I, Haftpflichtversicherung, Sektion 13 und Abteilun
a. Bundesbezirk Chemnitz de vereinsbundes, Chemnitz, Innere Klosterstraße 13.
Zangenberg, Walter, Kaufmann, Inhabe M. Schneider, Leipzig.
von Gemmingen⸗Hornberg, Fritz, Freiherr Kammerherr, Stuttgart, Mörikestraße 12. Schwenk, Karl, Kommerzienrat, Ulm.
Fischer, Franz, Kaufmann, Karlsruhe,
Harlfinger, Wilh., Konditor, straße 30.
Diesch, Wilhelm⸗Straße 21.
Falk, Großh.
Sachsen.
Württemberg.
Baden.
Elfaß⸗Lothringen.
Adolf, Kaufmann, Straßburg, Kronenburger Straßburg, Kaiser⸗
Edmund, Direktor,
Uebrige deutsche Bundesstaaten. 8
deutscher Gewerbevereine,
Mathildenstraße 24.
Sektion 4, Heer und Marine.
8 Kgl. Sächs. Militär⸗
r der Firma
„Königl.
ewerberat, Vorsitzender der Hessischen Handwerkskammer, Mainz, Hafenstraße 20. Geh. Regierungsrat, Vorsitzender des Ver⸗ Darmstadt,
g II, Unfallver sicherung,
Preußen.
Adlerwerke, vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. Akkumulatorenfabrik, A.⸗G., Berlin NW. 6, Luisen⸗
straße 35.
Bavariabrauerei, Altona.
Bund der Landwirte, Berlin SW., Dessauerstraße 26. Dortmunder Aktienbrauerei, Dortmund.
Kgl. Auguste⸗Viktoria⸗Gymnasium, Posen. Magistrat der Stadt, Osnabrück. 1
Zanders, J. W., Papierfabrik, Berg. Gladbach.
Bayern.
Goldschmit, Julius, Kgl. Konsul, Ludwigs Magistrat der Stadt, Straubing.
Sachsen.
Ortskrankenkasse für Leipzig und Umgebung, Leipzig.
Quandt, Plauen i. V., Fürstenstr. 54.
8 Württemberg.
Knorr, C. H., A.⸗G., Heilbronn a. N.
Stuttgarter Ortskrankenkassen (z. H. des Herrn Verwaltungsdirektors Gamer), Stuttgart.
1u“ Baden. Rheinschiffahrt, Akt.⸗Ges., vorm. Fendel, Mannheim. Universität, 8 B.
lsaß⸗Lochringe
Bistum Metz, Metz. Kaiserl. Techn. Schule, Straßburrg. 8 Uebrige deutsche Bundesstaaten. Gemeinsame Ortskrankenkassen der Landgemeinden
Gera, Gera i. Thür. 3
Stadtmagistrat, Oldenburg.
Abteilung III, Lebensversicherung, Sektion 1, Todes fallversicherung ohne ärztliche Untersuchung.
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Bieck, Ernst, Dr., Oberstabsarzt a. D., Stettin, Jensch, Klein, Wilh., Chefredakteur des Generalanzeigers in Steinstraße 29. Ad., Pastor, Ringstedt, Prov. Hannover.
Karlsruhe, Leopold⸗ Nießzen, von, Paul, Dr., Professor, Stettin, Neu Seligo,
Wiederhold, Friedrich,
Bayern. Abel, K., Ziviltechniker, Ehrenvorstand des Grund⸗ Kersten, J., Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh. S 1 Blechschmidt, E., Postsekretär, Dresden, Kyffhäuser⸗
Preußen.
Kaiser Wilhelm⸗Straße 21. nsch, Otto, Gymnasialprofessor, Magdeburg, Kaiser Wilhelm⸗Straße 3.
Essen, Bredenev, Brunnenweg 15. ergon, Max, Kaufmann, Elberfeld.
Westend, Eichendorffweg 4.
Arthur, Dr. phil., Geschäftsführer des Westpreußischen Fischervereins, Danzig.
ch, Pfarrer, Altenbergen, Kr. Höxter, Prov. Westfalen, Post Bellersen.
und Hausbesitzervereins, Augsburg.
achsen.
straße 5.
Braickg, Reinhold, zur Albertshöhe, Vorsitzender des Gastwirtsvereins zu Zwickau, Zwickau.
Württemberg.
Roth, Eugen, Redakteur, Stuttgart, Alleenstraße 6.
Steck, Reinhold, Stuttgart, Landhausstraße 33, Rechnungsrat im K. Württ. Kriegsministerium.
Baden. Bauer, Friedr., Postsekretär, Karlsruhe i. Ba Douglasstraße 11. Gut, Friedr., Landgerichtsrat, Heidelberg
Elsaß⸗Lothringen. Etling, Arthur, Kaufmann, Metz. Rapp, Heinr., Ofenfabrikant, Straßburg i.
Uebrige deutsche Bundesstaaten.
Lindemann, Wilb., Kunst, und Handelsgärtner, Herzogl. Hoflieferant, Dessau.
Mehler, Otto, Dr., Vorstand der Seemannskasse des Nordd. Lloyd, Bremen.
Abteilung III, Lebensversicherung, Sektion 2, Todesfallversicherunng mit ärztlicher
Name, Stand und Wohnort I
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Uutersuchung.
Name, Stand und Wohnort
Büchsel, Kaiserlicher Admiral à la suite des See offizierkorps, Exzellenz, Halensee bei Berlin.
von Hügel, Freiherr, Kgl. württ. General der In⸗ fanterie z. D., Erzellenz, Stuttgart.
Clausen, Kgl. sächs. Generalleutnant z. D., Exzellenz,
Kemnitz⸗Dresden. Generalleutnant z. D.,
von Hößlin, Kgl. bayr. Exzellenz, Augsburg. 8
von Manteuffel, Freiherr, Kgl. preuß. General⸗ leutnant z. D., Exzellenz, Naumburg a. S.
. Kgl. preuß. Generalleutnant z. D., Exzellenz, Lübeck. 1
von Scharpff, Kgl. württ. Generalleunant z. D., Erzellenz, Stuttgart.
Schönherr, Kgl. preuß. Generalleutnant z. D., Erzellenz, Horchheim bei Koblenz.
Krane, Kgl. bayr. Generalmajor z. D., München.
.“ Kgl. preuß. Generalmajor z. D., Gotha.
Abteilung II, Unfallversicherung, Sektion 1, Einzelversicherun
Meißner, Kgl. sächs. Generalma
Königswald⸗Dresden.
von Reißwitz und Kadersin, Freiherr,
Generalmajor z. D., Warmbrunn i. Bad.
Rogge, Kgl. preuß. Generalmajor z. D., Wernigerode
a. Harz.
von dem Bussche⸗Strelthorst, Kgl. sächs. Obe z. D., H
annover.
Cleve, Kgl. preuß. Oberst z. D., Goslar.
Klein, Kgl. preuß. Oberst a. D., H von Strzemieczny, Kgl. p
annove
Buchschlag bei Frankfurt a. M.
Baehren, Dr.,
Wiesbaden.
Hildebrandt, Kgl. preuß. Major a. D., Schöneberg⸗
Berlin.
Gieseke, K
Hannover.
jor z. D., Klotzsche⸗ Kgl. preuß.
reuß. Oberstleutnant a. D.,
gl. preuß. Obermilitärintendantursekretär,
g für Kle ugewerbetreibende,
rst Reinhard, Karl, Gartenarchitekt, Cöln a. Schilling, August, Senator, Celle i. Hann. Schröder, Alfred, Fabrikbesitzer, Bielefeld, Herf
Kgl. preuß. Generaloberarzt a. D., Gleich, Karl Christian, Kaufmann, Kaiserslautern,
Handwerker, Arbeiter u. dgl.
Name, Stand und Wohnort
Name, Stand und Wohnort
Bartels, H., Apotheker, Duisburg.
Glüh, Alb., Pastor prim., Eldagsen, Kreis Spring Heilmann, Dr. med., Medizinalrat, Melle. Meyer, Max,
Zirkel, F., Posen⸗W, Glogauerstr. 53.
Weil, Leo,
Petzke, Gustav, Amtsgerichtsrat,
Preußen.
e. Kaufmann, Teilhaber der Firma Gebr. Kaufmann, Manufakturwaren, 8 i. W.
straße 12. Bayern.
bayr. Pfalz, Mühlstraße 15. Rechtsanwalt, München, Pettenbeck⸗
straße 6 I. Sachsen.
Plauen i. V.,
ärenstraße 59 III.
Ullmann, Max, Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Zwickau i. S., Talstraße 16. Württemberg. Melchior, H., Fabrikant, Bietigheimn. Völter, Paul, Dr., Apotheker, Cannstatt. Baden. Elfner, Herm, Stadtrechtsrat, Baden⸗Baden. Trapp, Otto, Ingenieur, Karlsruhe, Eisen⸗ straße 20. Elsaß⸗Lothringen. Lees, Albert, Bauunternehmer, Colmar i. E. Werner, H., Dr. Apothekenbesitzer, Bolchen, Elsaß⸗ Lothringen. Uebrige deutsche Bundesstaaten. Brockmann, K., Professor und Ingenieur, Offen⸗ bach a. M
Will, Josef, Direktor, Mainz, Große Bleiche 48.
Abteilung III, Lebeusversicherung, Sektion 3, Erlebensfallversicherung einschließlich Renten⸗, Pensions⸗ und der in Liquidation befindlichen Krankenversicherung.
Preußen. Benzeler, Ludwig, Installateur, Bochum. Fobbe, Wilhelm, Schreinermeister, Berlin. Fesblich Martin, Bürstenfabrikant, Königshütte. Krämer, Richard, Bäckermeister, Solingen. ööö Wilhelm, Besitzer des Hotels zum Ritter, rfurt. Möller, Johann Heinrich, Schreinermeister, Bochum⸗ Hofstede. — Paulsen, Andreas, Stadtrat, Kiel. Schmitz, Josef, Buchdruckereibesitzer, Berlin⸗Char⸗ lottenburg. Bayern. Cronauer, J., Lehrer, Germersheim. Vollhardt, O., Geh. Justtzrat, Nürnberg, Sachsen. 1 Köhler, Alfred, in Firma Bernh. Köhler, Näh⸗ maschinenfabrik, Chemnitz. Wermann, Bernh,, Klempnermeister, Leipzig.
11“
Württemberg.
Kantlehner, Hofschlossermeister, Stuttgart.
Lorenz,
Armbruster, Richard,
Julius, Flaschnermeister, Stuttgart.
Baden.
instituts, Pforzheim.
ruhe.
Callais, urg. Gehrlein, Michael
Elsaß⸗Lothringen.
Albin, Bürgermeister, Aspach, Kreis Saar⸗ „ Ziegeleibesitzer, Altenstadt bei
Weißenburg i. E.
Bauer,
Uebrige deutsche Bundesstaaten.
xr, Max, Hauptmann der Landwehr, in Firma O Heinrich Bauer, Schiffsreederei, Assekuranz⸗ und
Hypothekengeschäft, Rostock.
Ferber,
A., Buchdruckereibesitzer, Offenbach.
Zur Beurkundung
Allgemeiner Deutscher Versicherun
Der Aufsichtsrat. Vorsitzender enmann,
Inhaber eines Reinigungs⸗
Name, Stand und Wohnort
R
Braun, Gg., jun., Fabrikant, Hersfeld bei Cassel. Brukenhaus,
Gunkel, Karl, Dr., Oberlandesgerichtsrat, Celle. 8 m 3 Lühmann, Karl, Pastor, Neuenkirchen, Kreis Hadeln. Huckschlag, Peter, Zinkornamentenfabrikant, Karls⸗†N.
Sayffaerth, Geh. Regierungsrat, Cöln⸗Lindenthal,
Wagner, Anton, Schuldirektor, Gelnhausen Kirch⸗
Preußen.
Gustav, erster Prediger an Sankt Thomas, Berlin S0, Mariannenufer 1.
köller, Ludwig, Dr., prakt. Arzt, Elberfeld, Uellen⸗ dahlerstraße 8.
Gleuelerstraße 96.
gasse 2
Bayern. pitz, K. F. W., Dr., prakt. Arzt, München, Rum⸗ fordstraße 25.
üth, Ludwig, Dr., Generaloberarzt a. D. und rak rzt, Landau (Pfalz) .“ —
eheimer Kommerzienrat
Sachsen. Riecke, Paul, SHen Fabrikdirektor, Kriebstein bei Waldheim (Sachsen). 8 Ruppelt, Ernst, Oberlehrer, Chemnitz Württemberg. “ Goldmann, B., Fabrikant, in Firma Hermann Weißenburger & Cie., Cannstatt. Thomä, Herm., Hofrat, Stuttgart. Baden. 8 Haenle, Fritz, Apotheker a. D., Lahr i. B. Lampert, Karl, Möbelfabrikant, Bruchsal. 1 Elsaß⸗Lothringen. “ Cohn, Berthold, Astronom, Straßburg i. E., Nikolausweg 7. 8 Dienst, Robert, Biergroßhändler, Straßburg i. E. Uebrige deutsche Bundesstaaten. Fiedler, Paul, Fabrikant, Zerbst, Anhalt. Reimann, Johannes, Kunst⸗ und Handelsgärtner, Rostock. .““ “
1
8
gs⸗Verein a. G. in Stuttgart.
Der Generaldirektor:
eorgi
Rupp, w Pächter, Saarwaldhof bei Saar⸗
Worms a. Rh.,
Karl Aug. Th., Hofpianoforte abrikant
Berlin.
ist heute
owie
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eichsanzeiger und Königlich Preußische Berlin, Freitag, den 6. Dezember 8
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts., Vereins⸗, Genossenschafts., Zeichen⸗ und Musterregiftern,
die Tartf, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unte
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ka für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des
unn durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
. Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Ujahr Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeil
die Nrn. 290 A. und 290 B. ausgegeben.
r dem Titel
für das Deutsche Rei
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der ür das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — e 30 ₰.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffent⸗ lichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge bestimmten
Blätter.
Giehren, Thür. 8 Bekanntmachung. „Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts im Jahre 1913 werden entsprechend der bisherigen Einrichtung veröffentlicht: . in Reichsanzeiger, b. im Deutschen zu Sondershausen, c. im Gehrener Kreisblatt, bei kleineren Genossenschaften jedoch nur in den unter a und c bezeichneten Blät Gehren, den 3. Dezember 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Handelsregister.
Achern. [80121]
Zum Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 11, „Hartpappenfabrik Oberachern, G. m. b. H. vormals A. Maste, Ober⸗ achern, Baden“, ist unterm 2. Dezember 1912 eingetragen worden: Nach dem Be⸗ schlusse der Gesellschafter vom 26. No⸗ vember 1912 soll das Stammkapital um 30 000 ℳ erhöht werden: diese Erhöhung bat stattgefunden; das Stammkapital be⸗ tragt jetzt nominal 130 000 ℳ. De Vertretungsbefugnis des Adolf Essig ist beendet, an dessen Stelle ist Kaufmann Georg Horn in Oberachern ge⸗ treten. Der Gesellschaftevertrag vom 16. November 1910 ist abgeändert.
Nach Beendigung des Konkursverfahrens durch Zwangsvergleich haben die Gesell⸗ schafter die Fo tsetzung der Gesellschaft beschlossen.
Achern, den 3. Dezember 1912.
Gr. Amtsgericht.
Annaberza, Erzgeb. [80122]
Auf Blatt 598 des Handelsregisters, die Firma Keibel & Co. in Annaberg betreffend, ist eingetragen worden, daß die Gesellschafter Max Gundelfinger und Herbert Ehrenhaus ausgeschi⸗den sind und
[80120]
die Gesellschaft damit aufgelöst ist
Siegfried Ehrenhaus führt die Firma
allein weiter
Annaberg, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Apolda. [80123] „In unfer Handelsregister Abteilung B ist unter Nr 24 bei der Firma Apoldaer Bank Abteilung der Thüringischen Landesbank Arktiengesellschaft in Apolda eingetragen worden, daß der Bankdirektor Günther Knaudt in Weimar als zweites Vorstandsmitglied bestellt worden ist.
Apolda, den 27. November 1912. Großherzogl. Amtsgericht. III. Baden-Baden. [80278]
Handelsregistereintrag Abt. . Bd. 1 O. Z. 21 — Stella⸗Metall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden — Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. November 1912 ist das Stammkapital um 5000 ℳ auf 25000 ℳ erhöht und §9 des Gesellschaftsvertrags vom 28. März 1906 abgeändert.
Baden, den 2. Dezember 1912.
Großh. Amtsgericht.
[80124] In unser Handelsregister Abteilung B eingetragen worden: Bei Nr. 3645. Deutscher Eisenhandel Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Verlin. Prokurist: Robert Caro in Berlin⸗Wilmersdorf. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 11 377. Deutsche Südsee⸗Gesell schaft für drahtlose Telegraphie, Aktiengefellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 17. Oktober 1912 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre von dem Vorstand einberufen. — Bei Nr. 1736. Lebens⸗ versficherungsanstalt und Sterbe⸗ kasse des Deutschen Kriegerbundes Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit in Berlin mit dem Sitze zu Berlin: Die von der General⸗ versammlung am 26. Oktober 1912
der betreffenden
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich⸗ werden heute
beschlossene Abänderung der Satzung. Aus ihr wird veröffentlicht: Die Generalver⸗
sammlung (§ 8) setzt sich aus gewählten Abgeordneten der Versicherten zusammen. Das Wahl⸗ und Stimmrecht der Mit⸗ glieder nach Satzung § 4 Ziffer 1a, 1 b, le bestimmt sich dahin: Die Wahl der Abgeordneten erfolgt nach Wahlbezirken. Wahlbezirke bilden im Königreich Preußen je ein Regierungsbezirk bezw. für diejenigen Bezirke, in denen Provinzialkriegerverbände bestehen, die Provinz je einen Wahlbezirk Die übrigen deutschen Bundesstaaten fowie das Reichsland Elsaß⸗Lothringen bilden je einen Wahlbezirk. Für jeden Wabhl⸗ bezirk wird je em Abgeordneter und für jeden von diesen werden je zwei Stell⸗ vertreter gewählt. Wahlberechtigt ist in dem Wahlbezirk seines Wohnorts jeder Versicherungsnehmer. Abgeordneter kann sein jeder über 25 Jahr alte, in der Anstalt Versicherte, welcher Mitglied
eines zu einem deutschen Landeskrieger⸗
verbande gehörenden Vereins ist. Die Wahlzeit der gewählten Abgeordneten gilt für
je drei auf das Wahljahr folgende Kalender⸗
jahre. Wiederwahl ist zulässig. Bei der erstmaligen Wahl wird das Wahljahr eingerechnet. Die Wahlen erfolgen schrift⸗ lich durch Stimmzettel. Jeder nach
Satzung § 8 Ziffer Wabhlberechtigte hat
eine Stimme für je eine Police. Die nach Satzung § 4 Ziffer 5 kollektiv ver⸗ sicherten Vereine des Deutschen Krieger⸗ bundes haben so viele Stimmen, als Per⸗ sonen versichert sind. Der Vorstand der Anst Alt bestimmt den Termin, bis zu welchem die Stimmzettel an diejenige Stelle einzusenden sind, welche die Wahl für den betreffenden Wahlbezirk zu leiten hat, und händigt vier Wochen vor diesem Termin die Stimmzettel durch Vermittlung seiner in den einzelnen Wahlbezirken be⸗ stellten Vertreter an die Versicherten, für die nach Satzung §4 Ziffer5 kollektiv versicherten Vereine des Deutschen Kriegerbundes an die Vorstände dieser Vereine aus. Die wahlleitenden Stellen sind, unbeschadet der Bestimmung unter 1 § 8 Satzung, im Königreich Preußen die Vorstände der Re⸗ gierungsbezirks⸗ bezw. Provinzial⸗Krieger⸗ verhände, für die übrigen Bundesstaaten und für Elsaß Lothringen die Vorstände
nach Eingang der Stimmzettel die Wahl festzustellen und dem Vorstand der Anstalt den aus der Wahl hervorgegangenen Ab⸗ geordneten und seine Stellvertreter mit⸗ zuteilen. Einfache Stimmenmehrheit der Stimmzettel entscheidet, bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet das Los. Die ge⸗ wählten Abgeordneten führen je eine Stimme für je 1500 ℳ des im Wahl⸗ bezirke vorhandenen Versicherungskapitals, höchstens jedoch so viele Stimmen als Versicherte im Wahlbezirk vor⸗ handen sind. Unterverbände der Re⸗
gierungsbezirks⸗ bezw. Provinzialverbände
des Preußischen Landeskriegerverbandes, ferner Unterverbände der Landeskrieger⸗ verbände der übrigen Bundesstaaten sowie die nach Satzung § 4 Ziffer 5 kollekriv versicherten Vereine sind berechtigt, eigene Abneordnete zu entsenden, sofern sie diese Absicht bis zum 1. Oktober desjenigen
ahres, in welchem die Wahl stattfindet, icht tt 8 öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗
dem Vorstande der Anstalt mitgeteilt haben. Wahlleitende im Sinne der Ziffer 2 g 88 Satzung sind die Vorstände dieser Unterverbände bezw. Vereine. Die Abge ordnetenwahl kann bei den kollektiv ver⸗ sicherten Vereinen in den gewöhnlichen Vereinsversammlungen durch Zuruf er⸗ folgen. Im übrigen regeln sich Wahl, Wahlzeit und Stimmrecht der Abgeord⸗ neten von Unterverbänden und tollektiv versicherten Vereinen sinngemäß nach den vorstehenden Bestimmungen mit der Maßgabe, daß die Zahl der von ihnen vertretenen Stimmen von derjenigen des Abgeordneten des betreffenden Wahlbezirks abzuziehen ist. Nehmen die gewählten Abgeordneten bezw. ihre Stellvertreter an einer Generalversammlung nicht teil, so gehen ihre Stimmen auf den Abgeord⸗ neten des zugehörigen Regierungsbezirks bezw. Provinzialwahlbezirks über. Jeder Abgeordnete kann die ihm zustehenden
Stimmen nur einheitlich abgeben. Das
Wahl⸗ und Stimmrecht der gemäß § 4
Ziffer 6 Satzung an die Anstalt ange⸗ schlossenen Personen regelt sich sinngema nach den Bestimmungen der Ziffer 2 8
Satzung. Im besonderen gilt: Jede Ver⸗ waltung, jedes Institut, jeder Verein bezw. Vereinsverband, womit Verträge gemäß §4 Ziffer 6 Satzung bestehen, bildet für sch einen Wahlkörper. Im allgemeinen st jeder dieser Wahlkorper gleichzeitig der Wahlbezirk im Sinne der Ziffer 2, doch ist die Bildung meh erer Wahlbezirke
6 Landeskriegerverhände. Diese Vorstände haben als Wahlvorstände
innerhalb eines Wahlkörpers zulässig. Wahlberechtigt ist innerhalb eines Wahl⸗ bezirks jeder Versicherungsnehmer des betreffenden Wahlkörpers. Wählbar zum Abgeordneten ist jeder über 25 Jahre alte Versicherungsnehmer des betreffenden Wahlkörpers. Dann gilt § 8 Zister 2† Satzung mit der Maßgabe, daß die je⸗ weiligen Wahlperioden sich mit den aus Ziffer 2 ergebenden decken müssen. Die Zahl der Wahlbezirke und der für jeden Wahlbezirk zu wählenden Abgeordneten und Abgeordnetenstellvertreter sowie der die Wahl leitenden Stelle bezw. Stellen wird in den gemäß § 4 Ziffer 6 Satzung abzuschließenden Verträgen geregelt. Die Wahlen erfolgen durch Stimmzettel. Jeder nach Ziffer 3 § 8 Satzung Wahl⸗ berechtigte hat eine Stimme für je eine Police. Der Vorstand der Anstalt händigt die Stimmzettel an die gemäß 3) Ziffer 1 § 8 Satzung bestimmten wahlleltenden Stellen aus; diese haben das für die Wahl Erforderliche innerhalb ihres Wahl⸗ körpers zu veranlassen und dem Vor⸗ stande der Anstalt das Ergebnis der Wahl mitzuteilen. Bezüglich des Ter⸗ mins der Aushändigung der Stimm⸗ zettel sowie bezüglich des Wahl⸗ termins gelten die Bestimmungen von 29 § 8 Satzung. Dann gilt 2h daselbst. Sind für einen Wahlbezirk mehrere Ab⸗ geordnete vorhanden, so ist einer von ihnen als Stimmführer zu bezeichnen. Die ge⸗ wählten Abgeordneten bezw. deren Stell⸗ vertreter haben sich spätestene zwei Kalender⸗ wochen vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstand der Anstalt anzu⸗ melden. Verspätete Anmeldung hat den Verlust des Stimmrechts zur Folge. Eine Nachprüfung darüber, ob die Wahl eines Abgeordneten ordnungsgemäß erfolgt ist, geschieht nicht. Die Festsetzung der einem jeden Abgeordneten zustehenden Stimmen⸗ zahl erfolgt durch den Vorstand der Anstalt und wird in der Generalversammlung bekannt gegeben. Maßgebend für die Stimmenzahl ist der Versicherungsbestand am 1. Januar desjenigen Kalenderjabres, in welchem die Generalversammluug statt⸗ findet. Berlin, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [80125]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 29. November 1912 eingetragen worden: Nr. 11 425. Deutsche Grundstücks⸗An⸗ und Ver⸗ kaufs Compagnie mit beschränkter Hastung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ankauf von Grund stücken und Terrains und deren Ver⸗ wertung sowie die Vermittlung des Ver⸗ kaufs von Grundstücken und Terrains. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen oder ihren Geschäftsbetrieb auf solche auszu⸗ dehnen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Hermann Friedrich Puls in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22 November 1912 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗
kapttal wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Johannes Puls
und Frau Frieda Puls das ganze Gesell⸗
schaftsvermögen des von ihnen gemein⸗ schaftlich bisher in Berlin, Zimmerstr. 77, betriebenen und als Deutsche Grundstücks⸗ An⸗ und Verkaufs Compagnie bezeich⸗ neten Handelsgeschäfts, welches sich enit der Vermittlung des Verkaufs von Grundstücken und Terrains und mit deren Ankauf befaßte sowie dieses ganze Ge⸗ schäft, welches von der Gesellschaft über⸗ nommen wird, wofür ein Gesamtvpreis
von 20 000 ℳ nach Abzug der Passiven 8 1 festgesetzt ist, unter Anrechnung auf deren beschränkter Haftung. in Hohe von je tische Präparate. Sitz: Charlotten
volle Stammeinlage 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 426
Lichtspielkunst, Gesellschaft mit be⸗ metischen Artikeln.
Sitz: Berlin. beträgt 20 00 2
een des Unternehmens: Der Be⸗ ist Frau Marie Grosse, geb. Barckow, in 20
schrünkter Haftung.
trieb des Verlages einer oder mehrerer Fachzeitungen auf dem Gebiete der Licht⸗ spielkunst oder der Kinematographie, des Verlages anderer Fachzeitungen sowie alle sonstigen oder ähnlichen Geschäfte, die direkt oder indirekt mit der Kinemato⸗ grapbite im Zusammenhange stehen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann EChristian Winter sen. in Münster i. W. Die Ge⸗
23. November 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestentr so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 427. Quedlin⸗ burger Central⸗Saatstelle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf, wohin der Sitz von Quedlinburg verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Saͤmereien, Pflanzen, Gärtnerei⸗ und Wirtschaftsbedarfsartikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts. führer ist der Kaufmann Karl Piepenburg in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft
ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1910, 25. Oktober 1912 ab⸗ geschlossen. — Nr. 11 428. Deutsche Gasglühlichtwerke Hugo Keyna, Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ kauf von Glühkoͤrpern und Beleuchtungs⸗ artikeln jeder Art, insbesondere der Fort⸗ betrieb des bisher zu Berlin von dem Kaufmann Hugo Keyna unter der Firma Deutsche Gasglühlichtwerke Hugo Keyna betriebenen Handelsgeschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 51 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Keyna in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. November 1912 ab⸗ geschlossen. Bei dem Uebergange des Ge⸗ schäfts mit der Firma Deutsche Gasglüh⸗ lichtwerke Hugo Keyna auf die Gesell⸗ schaft ist die Uebernahme der ausstehenden Forderungen und der Schulden auege schlossen worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammlkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hugo Keyna das von ihm zu Berlin unter der Firma Deutsche Gasglühlichtwerke Hugo Keyna betriebene Handelsgeschäft mit Ausnahme des Kassenbestandes, der ausstehenden For⸗ derungen und der Schulden, wofür ein Betrag von 50 000 ℳ festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höbe auf dessen volle Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 429. Ferdinand Ham⸗ maun Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb und die Fabrikation aller Arten von Maschinen, Apparaten, Utensilien und Materialien für die graphische In⸗ dustrie und für verwandte Fabrtkations⸗ zweige. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge chäftsführer sind Dr. jur. Hans Hammann in Berlin, Kaufmann Ferdinand Hammann in Dresden. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Juli 1912 abge⸗ L“ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so steht die Vertretungsbefugnis jedem Geschäftsführer allein zu. Die Gesellschaft wird zunächst auf die Zeit bis zum 30. Juni 1915 geschlossen. Jeder der beiden gründenden Gesellschafter ist befugt, sechs Monate vor Ablauf die Ge⸗ sellschaft zu kündigen. Erfolgt eine Kündi⸗ gung nicht, so verlängert sich die Gesell⸗ schaft um je zwei Jahre mit der gleichen Kündigungsbefugnis. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 430. Odisalla⸗Gesellschaft mit Pharmazen⸗
burg. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von pharmazeutischen, diätetischen und kos. Das Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführerin
Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine
1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 431. Gesellschafts Unternehmen für Landesmeliorationen Gesenschaft mit beschrünkter Haftung. Sig:
’1 888 isteine Gesellschaft mit beschränkter Ha
tung. Der Gesfellschaftsvertrag ist am Die Fortführung
Berlin. Gegenstand des Unternehmens:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der führer. 2 18 8 8*F 1 8 8 8 24 * 8 Gesellschaftsvertrag ist am 1. Nobember lottenburg ist zum Geschäftsführer destellt.
des von den Gesell. eingetrag⸗
schaftern Otto Hackradt, Fritz Stötzel und Marx Homann unter der Bezeichnung Gesell⸗ schaftsunternehmen für Landermeliorationen bisher gemeinsam hbetriebenen kulturtech⸗ nischen Bureaus. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, Grundstücke zu erwerben, gleichartige oder mit dem Unternehmen zusammen⸗ hängende Betriebe zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen, sowie alle zum Betriebe des Unternehmens dienenden Handelsgeschäfte abzuschließen, endlich Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus lande zu errichten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kulturingenieur Otto Hackradt in Berlin, Ingenieur Max Homann in Berlin Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. November 1912
abgeschlossen. Siad mehrere Geschäfts
führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Otto Hackradt, Fritz Stötzel, Mar Homann das von ihnen gemeinsam betriebene Unter⸗ nehmen unter Ausschluß der dazu etwa gehörigen Mobilien und Inventarstücke und unter Ausschluß aller etwa bestehenden Verbindlichkeiten zu dem festgesetzten Be trage von 40 000 ℳ, wovon der Betrag von 14 000 ℳ auf die Stammeinlage des Hackradt und je 13 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter Stötzel und Heetn in Anrechnung kommen. Es wird erner von dem Gesellschafter Stötzel eine technische Bibliothek für Landeskulturen laut Verzeichnis zum festgesetzten Werte von 20 000 ℳ eingebracht unter An⸗ rechnung auch dieses Betrages auf dessen Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1705 Heinr. Simons Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Expedienten Otto Spranger in Teltow ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Bei Nr. 6795 Küttner & Co. Ge sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 7705 Nikolsburgerstraßes 9 Verwertungs⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung:
ie Firma ist geloscht. — Bei Nr. 9060 Lithographia Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Charlotten⸗ burg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Der Kaufmann Feodor Engert ist nicht
mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 9094
Vermögensverwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kauf mann Emil Fischer in Berlin⸗Steglitz ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er er⸗ mächtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu ver⸗ treten und auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten. — Bei Nr. 9761 Ver⸗ kaufsverband deutscher Mahlmühlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Direktor Albert Thiem in Greifenhagen ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Mar Heucke in Parchim in Mecklenburg, Kauf⸗ mann Otto Günther in Gliesmarode i. Braunschweig, Kaufmann Willy Huth in Parchim i. Mecklenburg sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. — Bei Nr. 9915 Hart wig Gas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Max Heß in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 240 Glühlampen Fabrik „Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Elektrotechniker Heinrich Gethe ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 255 Greselerstraße 23
I1 Grundstücksgesellschaft mit beschränk ter Haftung: Durch den Beschluß vom
11. Oktober 1912 ist der Sitz der Gesell⸗
schaft nach Berlin Lichterfelde verlegt
worden. Der Kaufmann Paul Wolf ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Richard Goldsche in Berlin Wil⸗ mersdorf ist zum Geschäftsführer hestellt:
— Bei Nr. 11 300 Teppich Vertriebn⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Benno Wolff und Kaufmann Ignaz Timar sind nicht mehr Geschäfts⸗ Kaufmann Jacob Senft in Char⸗
Berlin, den 29. Nopember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteikung A.
[80126]
In unser Handeleregister ist deute
werden: Nr. 40 196. Fürma:
—-— —.— ——
“
— —
——