167143. W. 14878. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,] halter Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter 5
. „ 8 8 . . „ „ S zuh⸗ 16 b 5931 8 82 8 Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. ve — (Inhaber: 8u2 öe ) Geräte (ausgenommen Möbel]), Lehrmittel. Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, 42 59431 (B. 8817) ““ 1903 Schußwaffen. 1 1 8 Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteur⸗ 11 59754 (B. W11“ 15. 5. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, buchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte, (Inhaber: Carl Breiding & Sohn Soltau i Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, 35 59883 (St. 2033) R.⸗A. v. 19. 5. 1903
Stärkepräparate, Farbzufätze zur Wäsche, Flecken⸗ Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, (Inhaber: Stella Baukasten⸗Fabrik H. Fiedeler G
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern Federhalter, Blei⸗ mandit f 5 ) t w ni 1t 1 1 . . . gesellschaft, Dö 8 b8öe. (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ . “ Mundharmonikas. Uhren und Uhren⸗ 14 69036 (H. . 5. 1903 mitter. estandteile. 1.“*“ Spietweren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 8sZb;“ Huenges Sühne Creselrs. * S8eegc⸗ Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 167148. K. 22067. 38 60432 (C. 3760) R.⸗A. v. 19. 6. 1903 “ ügers, eschosse, Munition. 1 4 8 (Inhaber: Gebr. Crüwell, Bielefeld.) 424 2 8 ine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 42 60508 (K. 7035) R.⸗A. v. 23 1903 Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, 8 0 1] A (Inhaber: Wilh Körzel, Altenessen.) “ Lohrgewebe⸗ Dachpappen, transportahle Häuser, 3d 60675 („*. 4411) R.⸗A. v. 30. 6. 1903 Kchesbat Tasatbetane 8 u“ 1/3 1912. Fa. Franz Kuhn, Nürnberg. 23/11 1912. (Inhaber: Louis Levin, Berlin.) G Tegpiche. “ Wachzench. D 9 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ 165 61216 (D. 3595) R.⸗A. v. 17. 7. 1903. 8 /* E“ Se S Dech fümerien, Toiletteseifen, Waschseifen, Kerzenfabrik, Exrport⸗ (Inhaber: Carl Denzel, Dusseldorf.) . 3 fur † “ gel, b und Import⸗Geschäft. Waren: 266 61664 (P. 8120) R.⸗A. v. 7. 8. 1903. 8 HDer Bezugsprein hbeträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. G 1 Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Kl. . 8 8 1 (Inhaber: Pfälzische Nährmittelfabrik, Albsheim.) Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 zrile 30 ₰, riner 3gespaltenen Einheitszeile 50 4. 167144. W. 14939. 1 38 988 63652 15 .“ ““ die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— —— ——,
BGümn
9/4 1912.
1912. Fa. Carl A. Wolter, Hamburg. 22/11
Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft.
Waren:
Kl. 4.
„Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche . Schuhwaren.
.Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge Sensen,
.Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel. . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗und Schmiede⸗
.Weine, Spirituosen. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
. Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
27. 28. 29. 30.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
16/4 1912. 23/11
1912.
Geschäftsbetrieh: Export⸗ und Import⸗Geschäft.
Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Za. Friseurarbeiten.
b. Schuhwaren.
4. Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗An⸗ agen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Abdruckmasse fuüͤr zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.
. Fischangeln.
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 1
Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und sen, Geldschränke und Kassetten, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 8 Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Schmiermittel, Benzin.
Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
rztliche, gesundheitliche, Retiungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Gemüse, Obst, Gelees. Eier.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren aus Glimmer.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. 8 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Harze, Klebstoffe, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Mineralwässer.
Edelmetalle.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin.
Waren aus Kork, Horn, Fischbein, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente Wund „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, geodätische, nautische, elek⸗ trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Schläuche, Automaten, Stall⸗ Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte. Polsterwaren, Särge.
.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, „Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
. Hefe, Backpulver.
. Malz, Futtermittel, Eis. “
Roh⸗ und Halh⸗Stoffe zur Papierfabrikation.
Schilder, Buchstaben, Druckstöcke.
Glimmer und Waren daraus.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Lehrmittel.
Schußwaffen.
Stärke, Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Sprengstoffe, Geschosse, Munition.
Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen,
transportable Häuser, Schornsteine.
Zigarettenpapier. 167145.
La Perla de las Antillas
20/6 1912. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rheinland. 23/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, draht, band und ⸗stangen. Verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ teile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und
88
P. 10124.
8 Farben, Lackfarben, Stempelfarben.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Kitte, Wichse, Gerbstoffe.
16b. Spirituosen.
20 . Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
268. Fruchtsäfte.
b. Speiseble und Fette.
8 Kochsalz.
32. Tinten, Tintenpulver, flüssige Tuschen, flüssige Bronzen, Radierwasser, Siegellackke. isr
36. Zündhölzer.
Anderung in der Person des Inhabers.
9 b 71545 (B. 10851) R.⸗A. v. 2. 9. 1904. Umgeschrieben am 28. 11. 1912 auf: Fa. Carl Ernst Kirchner, Solingen.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 26. 11. 1912.
269 5627 83 (L. 4412) R.A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: Franz Hermann Loebel, Dresden.)
16b 56296 (G. 4192) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: Franz Goertz, Paderborn.)
25 56345 (Z. 918) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. (Inhaber: Zuleger & Mayenburg, Brunndöbra.)
2 56371 (G. 4181) R.⸗A. v. 14. 11. 1902.
(Inhaber: Fräulein Luise Gölkel, Chemnitz i. Sa.)
2 56397 (R. 4617) R.⸗A. v. 18. 11. 1902.
(Inhaber: Franz Radke, Stralsund.)
b vSrager. 8 5300) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. nhaber: H. & F. Schneider, Nuttlar a. Ruhr.
2 56474 (S. 4247) R.⸗A. v. 21. 11.
rFc“
99 56476 (S. 4250) 2 9 82. 71 7.
(Inhaber: Société Anonyme des Produits Chimiques
Spéciaux, Lyon⸗Montplaisir.)
26a 56533 (G. 4196) R. A. v. 25. 11. 1902.
ITnhaber: Heinrich Gertner, Bonn a. Rh.)
23 56623 (O. 1552) R.⸗A. v. 2. 12. 1902.
(Inhaber: Ortenbach & Vogel, Bitterfeld.)
2 56648 R. 4571) R.⸗A. v. 2. 12. 1902.
(Inhaber: Dr. Ernst Roth, Straßburg i. Els.)
266e 56693 N. 2039) R.⸗A. v. 5. 12. 1909.
Aõnhaber: Nutricia [Centrale für Backhausmilch] Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.)
16b 56740 (Sch. 5285) R.⸗A. v. 9. 12. 1902.
(Inhaber: Gottlieb Schenk, Leipzig⸗Sellerhausen.)
160 56771 „(G. 4187) R.⸗A. v. 9. 12. 1902.
(Inhaber: Hermann Goldberg, Ratibor.)
22 b 56773 (M. 5834) R.⸗A. v. 12. 12. 1902. „ 60229 (M. 5835) „ „ 5. 6. 1903.
(Inhaber: Franz Machinek, Wien.)
269 56779 K. 7214) R.⸗A. v. 12. 12. 1902.
(Inhaber: Max Küllenberg, Solingen.)
34 56838 (J. 1746) R.⸗A. v. 16. 12. 1902.
(Inhaber: Industrie⸗Werk H. Thiemann, Dessau.)
10 56883 (R. 4618) R.⸗A. v. 16. 12. 1902.
(Inhaber: Erich Reiser, Verlin).
18 356909 (P. 3151) R.⸗A. v. 19. 12. 1902.
(Inhaber: Victor Pappenheim & Co., Berlin.)
34 56919 (D. 3601) R.⸗A. v. 19. 12. 1902.
(Inhaber: Arth. Dengler, Leipzig).
34 56953 (J. 1745) R.⸗A. v. 23. 12. 1902.
(Inhaber: Industrie⸗Werk H. Thiemann, Dessau.)
32 56998 (K. 7233) R.⸗A. v. 30. 12. 1902.
(Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg und Berlin.)
2 57101 (B. 8791) R.⸗A. v. 2. 1. 1903. (Inhaber: Paul Bastidon, Berlin.)
24 57179 (M. 5821) R.⸗A. v. 6. 1. 1903.
(Inhaber: Rich. Moltz, Seebad Heringsdorf.)
16 b 57299 (Sch. 5304) R.⸗A. v. 13. 1. 1903.
(Inhaber: G. W. Scheeffer Nachf., Königsberg i. Pr.)
260 57328 (O. 1545) R.⸗A. v. 16. 1. 1903.
(Inhaber: Herm. Oberniedermayr, Hamburg.)
19 57560 (H. 7927) R.⸗A. v. 30. 1. 1903.
(Inhaber: Ernst Hugendubel, Stuttgart.)
26 57657 (L. 4408) R.⸗A. v. 6. 2. 1903.
(Inhaber: Löbtauer Malzfabrik Franziska Gericke,
Dresden⸗Löbtau.
10 57672 (H. 7923) R.⸗A. v. 17. 1. 1903.
(Inhaber: L. A. Hermann, Hamburg.)
26b 57698 (D. 3593) R.⸗A. v. 10. 2. 1903.
(Inhaber: J. A. Deckelmann, Aschaffenburg a. M.)
16a 57757 (W. 4302) R.⸗A. v. 13. 2. 1903.
(Inhaber: Arnold Wiebe, Elbing.)
26c 57776 (Sch. 5293) R.⸗A. v. 13. 2. 1903.
(Inhaber: Schwalb & Fischer, Neuses bei Coburg.)
3d 57968 (L. 4397) R.⸗A. v. 27. 2. 1903. (Inhaber: Carl Landenberger, Pfullingen [Württbg.))
4 58140 (L. 4404) R.⸗A. v. 10. 3. 1903. (Inhaber: B. Luckau & Co., Hamburg u. Berlin.)
21 58158 (L. 4417) R.⸗A. v. 10. 3. 1903.
Inhaber: Armand Logeat, Paris.)
14 58227 (G. 4189) R.⸗A. v. 13. 3. 1903.
(Inhaber: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn
Aktiengesellschaft, Gera.)
141 58228 (R. 4628) R.⸗A. v. 13. 3. 1903. 58229 (R. 4629) 7* er 2 /* 2
(Inhaber: Emil Reichelt, Stettin.)
38 58627 (D. 3582) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Johann Petras. Berlin.)
9a 58786 (B. 8771) R.⸗A. v. 14. 4. 1903. (Inhaber: Wilhelm Breymann, Hamburg.)
26e 58959 (M. 5809) R.⸗A. v. 21. 4. 1903.
(Inhaber: Louis Meise vormals Severin Wurm & Co.,
77
(Inhaber: Hermann Lüdcke, Charlottenburg.) 23 65564 (W. 4308) R.⸗A. v. 26. 1. 1904. (Inhaber: W. Wernich⸗Milwaukee Inh. Dr. Fink Berlin.) 42 65744 (C. 3705) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Commanditgesellschaft Hugo Schwer & Co., Hamburg.)
26d 59797 (S. 4277). Am 24.
[42 66843 (H. 7973).
Am 13. 10. 1912. 9e 62758 (B. 8915). Am 16. 10. 1912. 23 58654 (B. 8918). imn 17. 10. 19119. 17 59456 (St. 14 58400 (Sch. 5360). Am 21. 10. 1912. 58820 K. 7336). Am 22. 10. 42 65845 (K. 7334). Am 23. 10. 9f 57970 (W. 4404). Am 27. 10. 38 64110 (G. 4266). Am 28. 10. 3e 63464 (M. 6490). Am 29. 10. 85936 (C. 3780). 8 Am 30. 10. 1912. 62901 (W. 4434). 38 61469 (W. 4697). Am 31. 10. 1912. 60886 (K. 7451). 36 64369 (R. 51327). 66086 (M. 6617). Am 1. 11. 1912. 38 66174 . 1789). 34 63270 . 1960). „ 57828 (A. 3337). 38 57965 . 932). 9f 58192 (A. 3328). Am 2. 11. 1912. 58010 (A. 3329). 7 60030 (K. 7422). 58011 (A. 3331). 26d 60807 (Sch. 5467). 58097 (A. 3332). „ 60808 (Sch. 5468. 58252 (A. 3336). „ 61348 (Sch. 5466). 58326 (A. 3335). „ 66134 2086). 60311 . 3330). 16 b 67236 (S. 5033). 57624 . 4276). 222 58566 (O. 1596). Am 4. 11. 1912. 26d 62457 (Z. 955). 2 66677 .5390). „ 62458 (Z. 954). 9b 67210 (H. 9182). 260 66224 (Z. 956). 2 69070 (C. 3807). 38 62636 (Sch 5391). 38 57586 . 1598). 32 60062 (Sch. 5400). 42 61472 . 4500). Am 5. 11. 1912. 42 62484 (Sch. 5404). 23 60130 . 5977). 9a 63477 (Sch. 5392). „ 62338 M. 6000). 23 57811 (R. 4770) 38 58307 ( 3791). 14 58401 (Sch. 5506). 9 60543 (N. 2077). „ 59608 (Sch. 5495). Am 6. 11. 1912. 17 63188 (S. 4425). 35 58665 (F. 4401). 34 59105 (W. 4444). 38 59335 (E. 3350.. 38 59356 (E. 3351). 2 59443 . 8103). „ 59478 (H. 8131). 32 60496 P Am 7. 11. 1912. 58309 . 4477). 9k 64043 5420). 58519 CL. 4483). 30 577 79 4442). 58612 4501). 26ce 58148 . 3808). 58613 . 4503). „ 58149 . 3810). 59234 (W. 4475). 18 59459 . 1599). 60708 (W. 4478). 30 57879 (Sch. 5431). 64551 3. 4473). „ 52880 (Sch. 5434). 58205 .5433'W. „ 52881 (Sch. 5461). 58410 .5455). „ 58045 (Sch. 5454). 58411 .5459). „ 58046 (Sch. 5458). „ 60695 (Sch. 5398). Am 8. 11. 1912. 16 b 57845 (K. 7398). 38 58217 (K. 7438). 26a 58585 (S. 4342). 14 59172 4285). 6 60028 B. 9065). „ 59864 4298). Am 9. 11. 1912. 162 57844 (A. 3351). 90 61554 . 8097). 26 61693 (G. 4508). 26 b 57564 —8 9b 60279 (P. 3213). 5 58540 (T. 2502 Am 11. 11. 1912. 38 66097 (M. 6032). Am 12. 11. 1912. 38 57886 (G. 3356). 27 58608 (B. 9011). 52887 (E. 3363). „ 69907 . 9010). 61064 (T. 2504). Am 13. 11. 1912. 26c 67202 (L. 5113). 28 59137 . 4326). „ 68481 &. 1
23 57949 1 EE1““ 138 62916 (G. 4334). Berichtigung. 38 166594 (B. 26926) R.⸗A. v. 26. 11. 1912.
Der Anmeldetag „19. 10. 1911“ ist zu berichtigen in „0 3
Berlin, den 6. Dezember 1912. gUMRaiserliches Patentamt. Robolski.
.
1 It
4. 11. 1912.
Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗
Regensburg.)
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
nuch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. V
Einzelne Kummern hkosten 25 ₰.
.*—
Berlin,
—.=—
rdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Einfuhr von Leinkuchen aus den Niederlanden.
in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine. Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 30. November 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Nacherhebung des Scheckstempels.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dden nachbenannten Angehörigen der Kaiserlich russische Marine folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: das Verdienstkreuz in Gold: den Deckoffizieren Konstantin Michailoff, Georg Pyrjaloff, Nikolaus Smigrodski, dem Musikmeister Stephan Baibakoff, sämtlich von der Jacht „Standart“, dem Oberbootsmann Theodor Schukaloff und dem Maschinisten Heinrich Ferberg, beide von der Jacht „Polarstern“; 8 das Verdienstkreuz in Silber: den Deckoffizieren Christian Alentschikoff, Trofim Zulun, Dmitri Kasarinoff⸗ Konstantin Duboff, dem Musikmeister Theodor Golubeff, sämtlich von der Jacht „Standart“, dem Maschinenverwalter David Miller und dem Steuermann Wassili Utschastkin, beide von der Jacht „Polarstern“; das Allgemeine Ehrenzeichen: den Deckoffizieren Wassili CE11 Johann Poturajeff, Nikolaus Jantanoff, Johann Iwanoff, Paul Sudsilowski, Dmitri Kopyloff, Theodor Kiska, sämtlich von der Jacht „Standart“, dem Artillerieverwalter Timosei Tiastoff, dem Torpedomaschinisten Dmitri Lewin und dem Bootsmann Paul Andrejeff, sämtlich von der Jacht Polarstern“; das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: den Deckoffizieren Illarion Awramenko, Martin Litwinoff, Paul Solomonoff, Alexei Nabereschnich, Stephan Dwornitschenko, Johann Badjin, Sergei Soldatoff, Theodor Tarasewitsch, Alexander Sebarieff, sämtlich von der Jacht „Standart“, den Feldwebeln Paul⸗ Alexeeff und Daniel Smotiawsli, dem Sanitätsmeister Alexis Antonoff, den Bootsmännern Wassili Kolesni⸗ tschenko und Jakob Sisoeff, sämtlich von der Jacht „Polar⸗ stern“, dem Maschinen⸗Konduktor Alexis Saplatinski und dem Bootsmannsmaaten Wassili Eliseeff, beide vom Torpedobootszerstörer „Woiskowoi“. “ ee Kseaathbhhc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Ver⸗ dienstordens vom heiligen Michael und des Ritter⸗ kreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlich
Sächsischen Albrechtsordens:
dem Geheimen Rechnungsrat Schliewe, Bureauvorsteher beim Chef des Generalstabes der Armee; des mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden vom heiligen Michael verbundenen Verdienstkreuzes
mit der Krone:
dem Kanzleivorsteher Einhorn 2 und dem expedierenden Sekretär Kläke, beide beim Großen Generalstabe;
der mit demselben Orden verbundenen silbernen
Medaille: 1 dem Botenmeister Moritz daselbst; “ des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Generalstabsarzt der Armee, Professor Dr. von Schjerning, Chef der Medizinalabteilung im Kriegs⸗ ministerium; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Generalarzt Dr. Paalzow, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Rechnungsrat Diemer, Vermessungsdirigenten bei der Landesaufnahme; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Kanzleisekretär Skottnick beim Großen Generalstabe,
dem technischen Inspektor Belz, Vorstand der Druckerei der Landesaufnahme, und
den Lithographen Minke und Horn bei der Landes⸗ aufnahme;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
Württembergischen Friedrichsordens:
dem Garnisonverwaltungsdirektor Schmidt bei der Garnison⸗ verwaltung in Bromberg; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem evangelischen Divisionspfarrer Schäfer bei der 29. Division;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes
vierter Klasse:
dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand
Henkel bei der Garnisonverwaltung in Wittenb rg;
ferner:
Königlich Rumänischen Jubiläumsmedaille Carol I.:
dem Militärhilfsgeistlichen Gentsch bei der 33. Division.
Deutsches Neich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Bremischen Regierungsrat Dr. Gustay Smidt und
den Großherzoglich hessischen Regierungsassessor Hans Schmidt
zu Kaiserlichen Regierungsräten und ständigen Mitgliedern des Reicheber icheran aumts zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen praktischen und Kantonal⸗, Spital⸗ und Anstaltsarzt Dr. med. Gustav Kreitz, früher in Rheinau, jetzt in Freiburg i. Br., den Charakter als Kaiserlicher Sanitätsrat
zu verleihen. 8
Bekanntmachung.
Die landespolizeiliche Anordnung vom 22. März 1911 über das Verbot der Einfuhr von Leinkuchen in Kisten oder anderen Umhüllungen aus den Niederlanden wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten hiermit aufgehoben.
Aurich, den 28. November 1912.
Der Regierungspräsident Mauve.
ö“ 8 Personalveränderungen
Königlich Preußische Armee. 8
“ Offiziere, Fähnriche usw. v Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Neues Palais, 5. Dezember. Torgany, Gen. Lt. und Inspekteur der 4. Kav. Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. v. Warten⸗ berg, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Nr. 86, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt. v. Obernitz, Oberst beim Stabe des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, zum Kommandeur des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 ernannt. Blumensath, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Stralsund, der Abschied mit seiner Pension bewilligt.
Kaiserliche Marine.
MNeues Pa lais, 3. Dezember. Frhr. v. Freyberg⸗Eisen⸗ berg⸗Allmendingen, Kapitänlt., Erster Offizier S. M. kleinen Kreuzers „Kolberg“, unter Zuteilung zum Reichsmarineamt, zum Marineattaché bei der Botschaft zu Wien ernannt. Kdpoommandiert: zum III. Seebat.: Kleemann, v. Wedel, Hauptleute und Komp. Chefs beim III. Stammseebat., Fritsche, Oberlt. von demselben Bat.; zum Ostasiat. Marinedetachement: v. Wilucki, Baacke, Oberlts. vom III. Stammseebat.; beide haben während dieses Kommandos die Uniform des III. Seebats. zu tragen; zum III. Stammseebat.: Schulze, Hauptm., kommandiert beim Stabe des III. Seebats., M ansfeld, v. Bassewitz, Haupt⸗ leute und Komp. Chefs bei dem III. Seebat., Stampe, Hauptm., Hebold, Oberlt., von demselben Bat., v. Pape, Hauptm., Wolff, Frhr. v. Cramm, Oberlts., sämtlich vom Ostasiat. Marine⸗ detachement.
Sonnabend, den 7. Dezember, Abends.
Königreich Preußen. b Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Major und Lehrer an der Feldartillerieschießschul
Julius Robert Max Rabenau und dem Postdirektor und
Hauptmann der Landwehrfeldartillerie Fritz Robert Oskar Hans Rabenau den Adel zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
den Landrat Hugo Müller in Bleckede zum Regierungsrat
zu ernennen sowie 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung
Elberfeld getroffenen Wahl den bisherigen Stadtbauinspektor
Bernhard Lehmann daselbst als besoldeten Beigeordneten der
Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf
Jahren und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Karl Roesch daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr für die gesetzliche Amtsdauer von sechs
Jahren zu bestätigen. G 6
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten
Beamten, und zwar den Rechnungsräten Paul Seiffhart nnc Gustav Meyer den Charakter als Geheimer Rechnungsrat owie
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Arthur Kügler, Paul Edelhoff und Adolf Jäger den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
“ “ 8
Justizministerium. b Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Seeliger in Posen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Rentier Hugo Horrwitz in Berlin bei dem Landgericht II in Berlin und
der Gewerke August von Waldthausen in Düsseldorf, wieder⸗
ernannt: der Rentner Ludwig Weyermann in Bonn, der Fabrikbesitzer Lorenz Eck in Düsseldorf, der Königliche Baurat Dr.⸗Ing. Leonhard Seifert und der Kaufmann Karl de Gruyter in Duisburg.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Max Müller in Berlin⸗Schöneberg bei dem Land⸗ gericht II in Berlin und der Fabrikdirektor Adolf Wiecke in Düsseldorf, wiederernannt: der Kaufmann Richard Rebling in Berlin⸗Wilmersdorf bei dem Landgericht II in Berlin, der Fabrikant Alfred Hüser in Obercassel bei dem Landgericht in Bonn, der Kaufmann Josef van Endert in Neuß bei dem Landgericht in Düsseldorf, der Fabrikbesitzer Dr. Alfred Böninger in Duisburg, der Fabrikant Ernst Meyer Leverkus in Elberfeld und der Getreidehändler Siegmund Heymann in Wiesbaden.
Dem Notar, Justizrat Reigers in Werl ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amte mit dem Ablaufe des 15. Dezember d. J. erteilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justizrat Reche bei dem Landgericht in Breslau und der Rechtsanwalt Gustav Schulte bei dem Landgericht in Münster.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der frühere Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Ludwig Scheffler bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Dieke vom Landgericht I in Berlin bei dem Amtsgericht in Jüterbog, die Gerichtsassessoren: Dr. Kurt Sonnenfeld bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, Dr. Eduard Müller bei dem Land⸗ gericht III in Berlin, Kurt Schultz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Marburg, Dr. Caspari bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Wiesbaden, Eger bei dem Amtsgericht in Berlin⸗Pankow, Malik bei dem Amtsgericht in Myslowitz, Dobenecker bei dem Amtsgericht in Soltau, Josef Günther bei dem Amtsgericht in Borgentreich, Hermes bei dem Amtsgericht in Förde, Schürmann bei dem Amtsgericht in Fiddichow und der frühere Gerichtsassessor Ullmann bei dem Landgericht I in Berlin.
Der Landgerichtsdirektor Lehmann vom Landgericht I in Berlin und der Amtsgerichtsrat Kraus in Haigerloch find gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Versetzt sind: der Regierungsbaumeister des Eisenbahn⸗ baufachs Heinrich Müller, bisher in Zielenzig, zur Eisenbahn direktion nach Halle (Saale) und der Regt dHaumeister des Maschinenbaufachs Ang st, bisher in Mainz, als Vorstand I“] des Eisenbahnwerkstättenamts 1 nach Frankfunt (Main).
—.—,, — —
——..— —