Koks und Briketts (in Einbeiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken 8 Tragende Färsen:
8. ..eehe eer Rentenbanken gewährten Zwischenkredi ia r ve. 3 1 Zwischenkredites von 1900 bis 1911, geordnetes Verzeichnis soll darüber orientieren, mit welchen Werken führt ein Aufsatz von F. F. Matenaers aus Chicago vor Augen, für die Zeit vom 16. bis 30. November 1912. 1 A. Steinkohlenbezirke.
2
52
2*
über die Verwendung des aus dem Reser 3 8 8 g 1 . 3 Reservefonds Buches zu unterrichten. Ein sorgfältig ausgearbeitetes, systematisch; von dem amerikanischen Obsthaubetrieb Mustergültiges zu lernen, 1 n. für Kohlen
sowie der Allerhöchste Erlaß vom 28. Mai 191⸗ ff schi * “ 3 28. Mai 1912, betreffend der Verlag auf den perschiedenen Einzelgebieten de 8 Faxec 1 b 1 Eehsnng des Regulativs über den Geschäfts⸗ naturwissenschaftlich⸗technischen Wicsenschaften vertreten saelbeaeich. Heft 20 vom Pend fee aga frsceaftlchen, :.. 228—-390. Der von der remnx de, a. ein Früch eregeher beigefügt. et.2n Obstgärten in Kordamerite eieehenn Alcha⸗ “ . — — = ⸗ ——ʒ; 270— 390 1u1““ mtärkten Gemeindekommission vorberatene . — 1 ittellamerika. Illustrierte Halbmonatsschrift arg s 9 8 1u“ . “ E. 8 ATEg; 1t t schnitt 1 4 8 t 8 9 89 8 “ 8 edding (Zentr.), wonach der g1 seeut e-., . ZE“ en. und Mihee Pensehen 2 . a ane gch üie Nlenerscheime 1 sn . Jahr gestellt er 8 me den FäcNaha, Jungvieh zur dese S 1 mgeerziehungsgesetzes dahin authentisch 1 8 dem on Dr. P. Traeger, Berlin den Zweck, daß mit vereinten Kräften und unt ins hlter estellt b gestellt ausgelegt werden soll, daß ein Minderjähri b-e en. W. 35. — Aus dem Inhalt der vorliegenden Nummer 22 erwähnen fachlicher Anleit ddir Anewoht ns 18. n 1 8 — — 8 I. Gualität II. Qualität erziehung überwiesen werden kann, 88— 2 8 e 9en Arbeiten: Die Invasion der Jankees in Zentral⸗ Sehlscher,⸗ 1“ ee-Feg. Mertrah Heeng ger . . 1812 328 058 1118257 27 1 Blullen, Stiere und Färsen 40 — 42 ℳ 36 —39 ℳ der §§ 1666 oder 1838 des B. G. B vorliegen und die o schaft des Präsid 1 orresvondenten in Honduras. — Aus der Bot⸗ zweckmäßig und gewinnbringend betrieben wird. Nach Matenaers 1 1911 351 289 28 322 7, 29 274 “ “ Ausgesuchte Posten über Nottz. hrheahs Umnterbrinaung zur Verhütung der Verneelasen schaftliche Zukunft Chiles. 11““ Zee .28 . 18 Bezirken des Staats Kalifornien Gegen das Vorfahr (†) = 6 7 V — 998 = 6,6 % e erli ist, ni 2 xc8 neg. sponde b . — Snn . Vom K. S.⸗ estem Erfolge au das Be d die übri 6 8 9„% 1 Mittel x8 28 85 ohne Inanspruchnahme öffentlicher E“ “ E — Neuentdeckte Diamant⸗ notwendige Pflege 8 Ohstbaume dn svnegee cheftllder Heie e 8 baöö. . 1912 10 586 2 239 17,5 882 Amtlicher Marktbericht vom Mager angenommen „ lach dem Antrage der Kommission ferees Revolution, in Me nn . Von Dr. Max Becker. Eine trieben. Die Arbeiten erfolgen unter der Aufsicht und Leitung des 1911 öö 948 “ E“ Wochenbericht vom Gefl . Schluß 4 ¼ Uhr. Nächste Sitzung S — Das Dezemberheft, der rn mmelenn üenin Meriko. Country Horticultural Commiffioner⸗, alfo des mit gesetlichen Noll Gegen das Vorjahr (†) “ ““ v11ö1““ Fortfetzung de 8 hr. Nächste Sitzung Sonnabend, 11 Uhr gegebenen Monatzschrift Derr cpon FSe Fleischer heraus⸗ machten ausgestatteten Bezirksgartenbauinspektors. Es herrscht in 1912 40 876 1 846 3 406 Frische Zufuhren. d 8 an ng der esprechung der Interpellation, betreffend die scosonstalt. viertel an ch“ 8 en Revue“ (Deutsche Ver⸗ jenen Gegenden stark der Kleingrundbesitz vor, durch welchen Umstan Saarbe rk v 38 359 3 149 . 3 197 Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ Berliner Feuerwehr, Anträge, kleinere Vorl agen). ve, 12 hat folgenden Inhalt: Dr. natürlich das genossenschaftliche Prinzip besondere Berechtigung erw —. . — 8 ; Freitag ahend tag tag tag woch tag E““ XX“ Luns. 28 die Kleingrundbesitzer sind einzeln außerstande, sich die KUEKSegen das Vorjahr (4). 1 n. 6,6 2 + 209 = 6,6 % 1 2 Sios (Forieaung, Geheimer Rat. Profesür X“ eFöeanch 8 1“] zn- 1 14 220 . 2 8% 1588 b. 15-5b5* Aus den zahlreichen neuen Bändchen, die im Laufe der letzen üemeee hlin Josephine geb. Prinzessin von Baden (Fortsetzung), beißt darüber in dem erwahnten Aüffatz.. 1e6“ BHherschlesten “ 133 117 11 093 Gesamtauftrieb: 24 600 Gänse und 650 Enten. . Monate in der von dem Verlag von B. G. Teubner in Lenig von Feubran. Z2 vefanenecee dn etteimeer, T. Rinter „Nachdem eine diesbezügliche genossenschaftliche Vereinigun 1911 137 871 11 489 ͤ, egebenen Sammlung „Aus Natur und Geistesment⸗ erscthaig 8; “ T“ Geschichte der Meerengen⸗ gründet war, kaufte man zu Beginn der Satson * Besprenkelungs⸗ das Vorjahr () — 21757= 3,4 % — Ze=⸗ 3,4 % 8 r9 sti “ 8 8 Im 380. Bändchen Krieg ein Recgtsverzaltals e g Herhün. C I. 8. Fparat. ““ und beschaffte ferner zur Bedienung für jede - 8 8⁸ 1912 18 628 2 874 1 557 88 Trnh n Posten ahesh ꝗH. Seel mann eine recht praktische Uebersicht über alle (Stuttgart) Di 6 b .VL. Zlegler eser Ausrüstungen drei erfahrene Leute. Die angeschafften Be ““ 85 1 bess “ 5, Zweige der Reichsversich sche Uebersicht über alle gart): Die neuesten Versuche über den Tierverstand, renkelungsmaschi 2 9 8 “ 1911 18 529 1 086 1 544 bessere Gänse . . . . 5,00 — 5,50 Petf e — E greang “ i“ smnd vhcn Wägen scham 2 ö1““ haes 8 1ö.“ Gegen das Vorjahr (4) . + 5 = 0,8 % 13 = 0,8 % b Fene Gänse . .. “ Versicherungsgesetz für Angestellte wiederum eine weite Kreise inter] Dr. Oisrsed Niabeld 78. 8 (Schluß), Professor verschiedenen Zeitpunkten, an welchen ein Besprenkeln notwendig warx,. 1 1 1.““ “ . ““ 2,70 — 3, essierende Erweiterung erfahren, daß ein zuv näffe e nter- Dr. Otfried, Nippold (Oberursel a. T.). Auswäartige Politik und mit den Apparaten schnell von Haus zu Haus und “ Sächsischer Steinkohlenbezirk . . . . . 1912 20 403 3 758] 15, c. Peter 1“ —,— das Labyrinth der Vors dhriften des Rr⸗ 8 erlässiger Führer durch öffentliche Meinung, Gräfin Wedel, geb. Gräfin Beust: Erinnerungen zu fahren, jeden einzelnen Baum 1 685 und von Farm zu Farm 1911 1 21 176 5 374 V d. uhn (junges). 8 —,— einem lebhaft empfundenen Bedürfnis 1“ 8 “ 1es bi o bes Pee, Großherzog von Sachsen. Auszüge aus einem dem jedem Baume diejenige nokrvend he Plege kußer⸗ 8 Gexgen das Vorjahr (4). GAle). . 8 k1.5 5 Landesver icherungsanstalt Olden⸗ des Seehandels sn 1.“ 8 hatt we1g; * Eöö Beehzen Sichsne grcss, gedacht 5 Senn 12485 1 890 tzlichen Vorschri * Froiß eve D. hatte. urde in den geschlosse 2 s 1 8 54 48 6 18 3 1 “ 1 kundiger Hand aus der gesa 1-. g-eö 8 Lennald Freig Palombini, Dr. G. K. Anton: Die man mit den Seen gt er ee hneen en . Eesern fhnhtelotrahnt . 1911% — 8 3,9 Sätt —I . 3 9 0 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. gewählt und übersichtlich zusammengestellt, was die weite Oeffentlich. den Niederlanden reRegt 8* klse. 8 eines Zollbündnisses mit da die Kraft der Maschine stark genug war, um mittels eines 300 Fuß u“ ö1u“ Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das 9 und Versicherungsbehörden“ werden di 1 — Mit einer e . ““ erichte. gebung der Häuser zu besprenkeln. b 1 . 8 8 3 8 8, r., 87, 1 fassen, die Landesversicherungsanstalten, die E“ bach Sese esehiche von Marie von Ebner⸗Eschen⸗ Die ersten Anschaffungskosten für jede Spritzgarnitur stellten sch 1911 EE““ 4 182 3 Wien, 7. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) . ehr rbeiters und des A tellt . 8 8 „ 1 1 1 der 0 en er Herstellung und Bescha d 85 8 1 8 9 702 anuar/ Juli pr. ult. 83, „ festerr. %o Rente in „W. pr. ult. “ Welche 1“ “ “ 8. n 8 1e heteaxhert. aufs acht Selar gt den dngeungegfe “ v11“ 1 ½ 86 . ² 00 185 ] Ungen, 2% “ 11 8. 8 Seeer⸗ in -, und welche eitragsleistungen fuͤr die ei 2 oj 8 1 b ichen n Onke aschine. Am Ende der Saison wurd 1 8 — 1 1 —. 1 b 3,05, Tuͤrkische Lose per medio 209, entbahnaktien pr. ult. sicherungsarten festgesetzt sind, I gezeigt 1.1e 885 ⸗.. 1“ der “ und die tiefe Menschen⸗ sammengerechnet und pro rata foce anuzgfn 8 1 t 3 Gegen das Vorjahr (+) + 2880 = 64,2 % I + 1058 = 64,2 ⁄³ 700 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.] pr. ult. 660,50, Südbahn⸗ im einzelnen den Versicherungen obliegen, wie die Ansprüche auf alle Lefer eine nese Weaten 18 greisen Dichterin spricht, deren Bäume besprenkelt worden waren. Habel hatte jeder Baum Erfurt 1912 8 367 221 1 692 Bußtag gesellschceft (Lomb.) Akt. pr. ult. 98,25, Wiener Bankvereinaktien dis tezelnen geltend zu machen sind, darzelegt. Ein Gesamt. piraten: von Sggstid Siwerz wud z4 Erde hennien ie en. ehüber nngefähr 29 bis 30 Cents sär den Baum bei zwetmaltgen vi111111““ 6 682 25⁷ desgl. —,, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 596,00, Ungar. allg. überblick belehrt über die sozialskonomische Tragweite dieses hundertfeier de G imms enpe arch. zu Ende geführt. Zur Jahr. Besprenkeln — so oft muß unter den kalifornischen Verhältnissen 1 155=: + 81 Gebietes der Sozialpolitik und über die Summe des in der Arbeiter⸗ Isolde Kurz 8e “ ergreift Erich Schmidt das Wort. wenigstens besprenkelt werden — zu bezahlen. Diese geringe Ausgabe Gegen das Vorjahr (4.) 8s SEbg aktien 556,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,30, Brüxer und Angestelltenversicherung Erreichten und Geleisteten. Am sätze des Wiener Hist iter .ee andertagen in Hellas. Die Auf. bezahlte sich aber in jedem einzelnen Falle vielmals. Denn abgesehen Hannover 8 1912 1 741 8 18 Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ Schluß seiner Ausführungen behandelt der Verfasser die auf diesem 8 dem Wien “ ers August Fournier über die Geheimpolizei von dem direkten Nutzen, der dadurch infolge der Vernichtung von 1911 1 692 b I 3 schaftsaktien 945,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3202,00, Skoda⸗ v“ Iö S. a “ und tritt dabei für die Aus⸗ Charakteristiken ö“ theltes, ch hrem Kechh gäe u., 88 . ä Krankheitserregern erzielt wurde, hat dieser 8 1 1“X“ bg 8“8 Vuren b u. ab 8sec. v116““ . 8 *Versicherungspflicht auf die Hausgewerbe Trei N 8 Aeen, gaan on genossenschaftliche Vorgehen überhaupt rbess 1 . “ 8 8 Zudapester Abgaben drücken. auf die Kleinmeister ein; serner will er 8 “ nns naefraelite erpuge Ehnd Humboldt, Metternich. Un⸗ edelung des Obsibaues, in jenen Begiken — 11—— . . . 1912 8s 28 London, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ gesamte Handwerk ausgedehnt sehen; auch die Arbeitslosenversicherung 1812“ werden ge be n 6* rlebnisse im Feldzug gegen Rußland Man fand viele Baume, die nie beschnitten und ausgeputzt wariuan 1911 — 1279 EWEE “ lische Konsols 75 ½, Silber prompt 29 ⁄16, 2 Monate 29 ½, Privat⸗ Ins Lüdaer Femzücan. — Sortelvedg. Fragen werten auch rechnen deeene Rebe 8 “ ö6 8 88 gedrängt an den Häufern, daß sse Gegen das Vorjahr (†) “ ““ 8 5 “ 2 900 PgS. Stg,F ß.) 3 % Franz imn 75. Bandchen behandelt, in dem der Professor Dr. Otto von Zentenarliteratur berichtet Geheimrat 3 e überhaupt nicht einmal richtig besprenkelt werden konnten; wieder 8 17 611 1 468 X““ “ 0 1 AwiedineceSühdenhost unter dem Titel. „Arbeiterschut und Nationalökonom Gefen 1e ennat Daun Telhen, „Der Göltinger andere waren zu sehr in die Hohe gewachsen, sodaß man die Spien F161A1“* G 1 sal Rente 90,32. Arbeiterversicherung“ in gedrängter Darst rschutz und Nationalökonom Gustav Cohn bringt einen Beitrag zu dem Aufsatz derselben mit dem Strahl aus den b⸗ 1.“ 1911 —9 8851 g. Madrid, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,65. fassung alles dessen bietet, was Ehesr es Fereüna ee hüemmih de 8 ncersche Haus in Berline, der in mehr erreichen konnte; 8 andere 16 Gegen das Vorjahr (+¼) ““ .“ Lissabon, 6. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 14. Die in zweiter Auflage vorliegende Schrift ist aus Vorlesungen von Bunsen bespricht zas Ven 6 erschienen war. Marie Kronenausdehnung genommen, daß sich das Besprenkeln einer solchen Rheinischer Braunkohlenbezirk 8 1912 29 669 77685 2 2 472 Bußtag New York, 6. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die entstanden, die der Verfasser über den Gegenstand an der Technischen nachtliche Rundschau⸗ sowie litere ish appen Turt, und eine „Weih. Kronenfläche gar nicht bezahlen konnte. Das alles waren Hindernisse, 13 1 3 1911 J11““ 2.087 Börse eroffnete it unregelmäsiger Haltung. Späterhin machte sich ge chschule in Karlsruhe gehalken dat. n der Parsteslung it deh schteee de düen 8 owie literarische Notizen nebst einer Bibliographie die sich nicht nur dem erfolgreichen Besprenkeln der Obstbäume — Gegen das Vorjahr (+) 8 Begründung und Beurteilung der Schutz und Versicherungspolitik 8 b 1 entgegenstellten, sondern ebensosehr die Rentabilität und Gedeihlichkeit 1; 1b 88 e. NS der wirtschaftliche Standpunkt besonders betont. Der erste Teil bietet vX des Obstbaues überhaupt gefährden mußten. Als wiederholtes Auf.. 8 1912 631 759. 12651. trustkomitee hatte. Readings gaben um 1 Dollar nach. Die Stim allgemeine Grundlagen zur Arbeiterschutzpolitik (Begriff, Wesen und Land⸗ und Forstwirtschaft. fordern zur Beseitigung soicher Uebelstände in verschiedenen Fällen 1911 1 8 mung war im weiteren Verlaufe sehr nervös. Amalgamateds waren 3131nmp“ Cenez das Morbbe 14) 2TIS-2.00. 281-2800ub TEE11 der geschützten Industrie und internationaler Arbeiterschutz; dessen lichen Hochschule in Berlin im Verein mit der Landwirt⸗ putzten 582 eö 1 4e 8 —— ö“ “ b Mittagsstunde betrugen die Kursrückgänge bis zu 5 Dollars, doch ge⸗ 8 8 staltete sich die Tendenz späterhin fester auf Käufe für europäische
Ausgesuchte Färsen über Notiz.
viehhof in ügelmark
———— ——y
——
n 3=— 3,7 %
desgl. eine allgemeine Abwärtsbewegung der Kurse bemerkbar, die ihre Ur
† 885 ⸗= 18,4 % 8 sache in der angekündigten Untersuchung der Börse durch das Geld⸗
Entwicklung und Ausdehnung; Träger der Schutzpolitik). Im zweit s ts k fü ie 2 inz U 1 t 8 Teil werden die einzel - 111““ ö1 schaftskammer für die Provinz Brandenburg, der diesmal lich war: a di ü f vu “] b Lohnschutz, Frauenschat, “ Arbeitszeitschutz, Betriebsschutz, in der Hauptsache die landwirtschaftliche Betriebslehre mit Neben⸗ de 1s Best Iö“ ö“ b agengestellung für Kohle, Koks und Briketts Roggen, inländis 168,00 — 169,00 ab Bahn, Normalgewicht Rechnung und die Kurse konnten ihre Verluste zum Teil wieder ein⸗ tz, Schutz der Kinder und jugendlichen Ar s 3 en eigz Besitz 1“ geng ve2 . 3,25 w 1 Arbeiterschutz in der Heimarheit — behandelt nh; der letzte Ubee ö“ Ratur 1X“ t 8 am 6. Dezember 1912: . I 8* Eu5 “ holen. In der Schlußstunde drückten erneute Realisationen und 8 55 1 E1 2¹ oche (3. bis 8. März) n. J. en werden. s8 172,25 — 172, nahme im . Matt. 8 ie 6 Marktes ssi si 1“ 0r 1“ in 3. . Der Stundenplan wird im Januar 8 “ Verkehrswesen NMeh . 8. 1ee na Sen 8 haser. valändt cher fein 188,00 — 200,00, mittel 172,00 — 187,00 Beanidat aen unn die öö1 113 111A“ eine 1,82. nannten Hochschule unentgeltlich bezogen werden. ZZBwischen dem Deutschen Reich und der Republik Haiti ist Gest 28 734 10 ab n und Kahn, Normalgewicht 450 g 173,00 Ab⸗ Veränderungen. Aktienumsatz 771 000 Stück. Tendenz für Geld: Grundlage. Auch diese Darstellung ist in drei Abschn g7o weschüsche “ ein Abkommen über den Austausch von Postpaketen ohne . 55 068 263. nahme im laufenden Monat, do. 172,50 — 171,75 Abnahme im Mai] Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 6 ¹, do. Zinsrate Im ersten werden die geographischen Grundlagen des “ Wirt. 1“ 8 8 8 Wertangabe abgeschlossen worden. Die Ausführung des neuen — 8 1913. Matt. 2 letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8050, Cable schaftslebens klargelegt; im zweiten wird die Frage beantwortet, in⸗ Saatenstand im Kaukasus. U in Deutschland kann indes erst stattfinden, nachdem einige “ Mais, runder 147,00 — 151,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig. ransfers 4,8515. e“ eö 1 wieweit sich wirtschaftegeographische Gegensätze in Deutschland kundtun Der Stand der Wintersaaten im Kaukasus wird für den Eeö von Haiti noch mitzuteilende Versendungs⸗ Konkurse im Auslande. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 2% I Janeiro, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf 8 während im letzten Abschnitt die Bedeutung unseres Ueberseehandels 1. Oktober d. 828 wie folgt angegeben: Im Kuban gebiet 8 Se ekannt geworden sind, was bald zu erwarten steht. Das ö bö24 25— 28,00. Rubig. London 16 ⁄ G gekennzeichnet wird. Die Neuauflage des empfehlenswerten Büchleins üͤber, mittel, im Gouvernement Stawropol gunter mittel; vhetragen “ bis 5, eg nach Haiti wird nur 1 ℳ 00 3 Fskises Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 hat Dr. Hans Reinlein besorgt. — Im 90. Bändchen übermittelt der infolge von Durre wurde an vielen Orten die Aussaat gege seruti er konnten Pakete nach Haiti nur als Postfrachtstücke Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Hersch Singer, und 1 89, g6nn 30. Matt. Direktor der Universitätssternwarte in Berlin, Professor Dr. Julius nicht vorgenommen. Im Schwarzmeergebiet unterblieb infolge wesenzlich hohere Gebühren (7 ℳ 75 ₰ ab Hamburg für b haichtprotokollierten Kaufmanns in Kolomea, mittels Beschlusses des üb ür 6 66,00 — 66,70 Abnahme 8 Franz die gegenwärtige Kenntnis vom Mond, die durch die Ein⸗ der allgemeinen Dürre die Aussaat des Winterkorns. Im Daghestan⸗ g) versandt werden. 1 K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1v, in Kolvmea vom 22. November Rüböl für 100 kg mit aß 66,10 — Se1918. Befestigt Düsseldorfer Börse vom 6. Dezember. (Amtlicher Kurs⸗ füßrang der “ in die Himmelsforschung in ungeahnter Weise hes 1 G “ mittel; in wielen Gegenden G 1 “ 17712. ßr vvis orischer Konkursmasseverwalter: im laufenden Monat, do. 63,70 Abnahme im Mai 1913. Befestigt. berccht) . 8 ohl en, . 1) Gas⸗ 88t “ S efördert wurde. In der volkstümlichen Darstellung sind die neuen dieses Gebiets berrschte trockene Witterung, sodaß die Aussaat des In Onguati in Deutsch Südwestafrika ist am 1. Dezember ABIvgvvokat Dr. Jurzenko in Kolomea. Wahltagfahrt (Termin zur — ür Leuchtgasbereitung für Sommermonate 2,00 — 13,00, für bieten weiteren Kreisen vieles -ee ht. berück öe im allgemeinen über ö““ F 1 “ lggb beahree⸗ . ““ Bnengat⸗ 8 E1 8 .eN. ver ift. Königlichen Poliie 88 dinms. (Hochfte und niedel . 8.⸗ bis 12,00, bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00, Kokskohle 12,25 — 13,00; suchungen der Oberflächengebilde. Das Büchlein enthalt als Anhang vielfach ist hier mit der Aussaat des Winterkorns noch nicht begonnen Onguati ist dieselbe wie nach Windhuk. Sie eiraet eege wernh eein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu ereehenthr sürs 25 ½ 8* Sorte 1g9s gb. dg. vn 61ℳ., 3) magere Kohlen: ö“ u1 ““ v-2 Laeasen berblic, ücge nat :8Seg- def. “ re ie e esEenegs e gen rn “ v1X . d T b b vüchen. vwigerangtagfahet EPerut 11“ Roggen, gute Sortef) 17,15 ℳ, 17,13 ℳ. — Roggen, Biehrwilats 181rs e geoclee n e 1992 117b0 8 Hrech. Iata ondkratern; auch ist es mit zahlreichen guten Eriwan nahezu gut. n Jendi in Togo ist am 1. Dezember eine Reichs 23. Dezember 1912, Vormittag r. 1 711 ℳ, 17,0 — Ro geringe Sorte †) 17,07 ℳ ie.e .v4 eg 1“ Abbildungen ausgestattet. — Im 376. Bändchen bietet Dr. Alfred Ueber den Stand der Wintersaaten im Terek⸗ und Karsgebiet telegraphenanstalt fu int 11“““ Mittelsorte †) 17,11 ℳ, 17,09 ℳ. ggen, geringe Sorte †) 17, „ koks 1 und 11 20,00—23,00; 5) Briketts 11,00 — 14,25. — ; 8 . erek⸗ era für den internationalen Verkelh 7,05 — st te Sorte *) 19,30 ℳ, 18,60 ℳ. — .1*R 8 5 z f Eppler eine kleine Monographie über die . sowie im Gouvernement Baku liegen keine Angaben vor (Berich eröffnet w 3 1.“ vbrh., Rumäni 17,05 ℳ. üuttergerste, gute Sorte⸗) 19, - B. Erze: 1) Rohspat 128,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 185,00, 1 phj 1 . 8e. at 1 keine 2 . ht öffnet worden. Jendi liegt ungefähr 70 km nördlich von Bimbila. . b * 90 ℳ. — Futtergerste, is dieisenstei nem ; 8 steine und die Schmucksteinindustrie. Der Verfasser des Kaiserlichen Konsuls Kiflis vom 27. November 1912.) 5 Wortgebühr für Telegramme nach Jendi ist dcho⸗ wie für Za2 y: Aron Schmil (Smil), Gerberei, Strada Cuza⸗ Pre WMhgch 75 2b 8 L 25,90 ℳ, 8) E Cö S. 88 882— 8 elegramme nach den übrigen Orten des Schutzgebiets. Vodäë 46. “ 8 19,20 ℳ. — Hafer, Mittelforte*) 19, 0 ℳ, 17,60 ℳ. — Hefer. strahliges Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische 1 geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mtxed) gute Sorte Marken 69,00, b. Siegerländer 69,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗
will die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf die schönen, echt “ “ “ Pansihnen fördern -5 dem Kren u““ r. Nachahmungen und Fälschungen entgegenwirken. Das Amerikanische Obstbaugenossenschaft Handel und 2nge⸗ T.n rersheshe ig 88 88
d — - 8n. “ ) schaften. Handel und Gewerbe. 8 1u“ Meldu T. B.“ „— ,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mtxed) geringe Sorte —,— ℳ, land 72—73, ab Rheinland⸗Westfalen 74—75, 4) deutsches Bessemer⸗ Latsche uastgewerhe n 28 büiel V8 sPenig den in früheren Der andauernden Flleischteuerung ist es zu verdanken, daß gegen, (Aus, den im Reichsamt des. Innern zu amm en nh t.N.J, ds r eh n “ — Mais (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,90 ℳ. — Richtstrob kü 2. 81,50. 8) e 8- “ 6) Puddel⸗
b113“ 8 8. 8 einschmuck an; die deutsche wärtig die Ernährungsfragen eingehendere Erörterung finden und daß sgestellten „Nachrichten für Handel S 11““ ’d. J. 386 000 mex. Dollars b egen 303 000 mex. Dollars im Vor⸗ 5,00 ℳ, 4,80 ℳ. — Heu 7,40 ℳ, 5,20 ℳ. — (Markthallen⸗ düsen Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —,—, 7) Luxem⸗
Seeagtentg en ahe 9G 1“ I1“ Landwirtschaft“). . äͤzhre d dom 1. Januar bisn 80 Rodembe 8. J 3 762 000 mer reise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 . — burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 63— 65, 8) deutsches zösischen Nachahmungen. Diesen Mängeln will preußischen Abgeordnetenhause wurde am 5. November ein Antrag Mexiko 8 b Dolkars H 3 114 000 mex. Dollars Fbae Zeitraum des n. weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ Gießereieisen Nr. I 77,50, 9) do. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit Mexiko. 8 Vorjahres. Die Mehreinnahme beträgt somit 648 000 mer. Dollars “ * ig 84 ö. vvSg “ ei 81,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 85—88, on der Keule g 2, ⸗„ 14
ie Schrift entgegenarbeiten. Sie bietet neben einer eingehenden Be⸗ des Abg. Ecker (Winsen) einstimmig angenommen, nach dem für Geplante Erhöhung der Ginfuhrzöll risch g 1 d veeee⸗ E 8 2 12) englisches Hämatit 98,00 — 100,00. — D. Stabeisen: Gewöhnl.
b 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60
chweinefleisch 8
„ 1 gen unter⸗ Förderung des Obst⸗ und Gemüsebaues in den nächsten Staatshaus⸗ vogi 6 „ 912 G s ffleisch B en au Fl Beise 8 - 92 2 5 2 0 — 0. 8 8 B eis 8 zeis 7 6 9U. 1 1
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
X8RENS
tützt wird, das Wichtigste über ihre Fundorte und ihre Ver⸗ halts üüürt wbst. d26 Wt 5 1 hbaltsetat 100 000 ℳ mehr als bisher (nach Kap. 107 rde gangs lieflich wetden Wünte 8n 88 neeee⸗ von Echtem in den letzten Jahren die für diesen Zwec enee 11, -. 1e; vorgelegt, wonach vom 1. Januar 1913 ah eine Erhöhung Durch gestern ö 4 üld as cE 8 gegeben. dlich 1 .“ obZ“ sollen. Der Antragsteller begründete seinen eE“ 8. 9, vnh 5 (Nach einem Publique Ottomane hesd. Iht e des Aä-s 8 Zeutsche 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3, ier, — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 132 — 135, 2) Kesselbleche K. K. Professor A. W. Unger Wien 6s Leser ““ 8 decs e 1M“ V Hebln. dibemn 21 sschen Ihlabes SLeh.e; à xrg. 2 8 hesa zee 8 Sh. nd Zubereitung von t und “ 6“ — b tra 4 e enber wags aat die Bisch süin 8. u 1 tchilbegt Sümasee Belgien und Frankreich geschickt werden Die wirtschaftliche Lage Aegyptenes.. hat die Perte Publique Ortomane S.n. E und Eisenmarkt fest, bei nach wie vor starkem Abruf. Roheisen für erschlegrnen Abschnitte salche benbsahtan en nenlc henn I en. 2 88 unte allen denen, die sich darüber unterrichten wollen, Die Besserung, die in der geschäftlichen Lage Alexandriens i 1 im März und im Mai 1913 fälligen Coupons über . I. Semester 1913 durchweg verschlossen. Näͤchste Börse für Wert⸗ 8 über die Betätigung aller der mannigfachen graphischen Te venelie . ede⸗ en, den Westen Nordamerikas sich als Studiengebiet zu folge des guten Ausfalls der Baumwollernte einzutreten schi it New Pork, 6. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen v“ “ papiere am Dienstag, den 10. Dezember 1912. 1 -5 vielfach S 8 der Buchherstellung in Betracht kommenden neea ge n wehes a P e . 8 tnnea ee vie tr Ieeees wheas len. hal dngeh7; o dola; 88 12 rgänge — Herstellung des Sabes und der Aebllecteer edgh Falifornien und vinß 1 1 w ih hönen enden Banken, die nur Filialen ihrer europäischen Stammhäuser eingeführt; ausgeführt wurden 15 ollar 9 u 8 7. Dezemb W. T. B.) Zuckerberich 11 Hapfererzeugudg und Böchbfndene de ucen dnd hiehiilt der s ün es Nährwertes allgemein beliebt sind. Mit den letzt. sind, sehen sich veranlaßt, die Gewährung von Kredit zu beschränke 1329 000 Dollars Silber. Magdeburg? 7. Dezember. (W. T. B. Zuckerbe Kerr. sechang derz a c 29 8 SG es 8 erreisaten “ veenäö“ 5 15 ee sde acgäers Bee,cg. zu v“ 1g 1 New York 8 6. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in Amtlicher Fe 50. ööö 8 8en 5 Fanbig. 3I““ 2 Facdun Borfäbrung der, wichtigsten Pantersordee, de Zeüeüschafägee ahameen “ nj- besonders der Einfuhrhandel betroffen, indem die viel ingeführten Waren betrug 18 280 000 riedrichsfelde. Rindermar am Freitag, I S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,00 — 18.28 ebEbTb1“ ster angemeldet worden ist. Nach dem Gesellschafts⸗ fach nicht kapitalkräftigen Kunden ihre Bestell inschrä 1 er vergangenen Woche einge 2 & Krtstallzucker I m. S. . Gem. Raff S. 8,901828. verschiedenen Stufen in der Ausführung der nneh esin. sn der Pa begzagt 8 x8 was. 1(000 und besteht außer in müssen. Auch die Zahlungen gehen im re ge esaaches cen Se ee Polas a Zge recce, dem e “ Stück Rindvieh, 382 Stück, Kälber. 8 Pels — n 8 2 8 eee⸗ 8 Doemder⸗ 4 Uüharzäte he 1 1 Hrcfaatenanene 11 Nher “ 8 8 1 eesren ehheet 828 1ö1 “ 9n neeürng. schwer zu leiden, was sich 1 S S. “ Daeaben dag T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen u Mir kühe. . 1016 Stück 75 o Pr 8 Br. “ — 8.5 G. A8..¶ Br 1 1] Staate zn. Prospekt erw amentlich bei der für das Land wichtigen Einfuhr von Getreide 8 „ 5. 2 . „llanleihe ergaben für die Zeit 8 3 C “ w Fpp⸗ 95 Gv., 10,00 Br., —,— ber. Nrl 1-,15 1 1 ““ I“ W1““ 8 z die Gese aft später in eine Aktiengesellschaft mit einem und Vieh bemerkbar macht und schon zu P 9 st ’ 3 8 für die Sao Paulo Kaffeezo an e äe. erg “ Zuc L“ 23 * 2 8 März 9,95 „10,00 DBr., . 8. 10,18 nega d eeshehan⸗ 9 eg de Frunztep tai von 1498 her. uane dethelge elecheft nst, “ zu Preizsteigerungen ge. — 30. November 1912: 73,320 Pfd. Sterl 1 8 eegköö8.. 10,17 ¾ —,— 58. August 10,37 ½ Gd., 10,40 Br. — — bes SSete 8e h rne we nihn Mäen Fehife er Fie decewegteer eei cn dhercc epe deetetaceesesecgeenereeemenene 8 b 1 ] sowie Uldnistafeln. Der Katolog ecnbätt sebtnen auptteite sind, zucht 8 pfels, 1 ifornische bekann eschäft ra wieder heben und günstig verlaufen wird denn die zumt üies: 3 1“ dig. 2 ülhr S in einem alphabetisch geordneten Verzeichni 1 „züchten und in Deutschland zum Vertrieb bringen soll. Man diesjährige Baumwollernte hat nach a te. “ E in . erzeichnis eine Uebersicht über ersieht aus den Angab a ½4 Mi ar oce. 8,48 Hheena Pedee heüzungen wensgstens nibe nä behkaee ,Beüm. die seit d 8 h ngaben nicht, ob die erwähnte Gesellschaft eine 7 ¾ N 3,48 Mt 1 1 1 ast. mtlich 8 1 e Bäümnen 84 s 5 1. Pssrdglch eucg ven unter der 888 deutsche oder eine amerikanische Gründung ist, eseeecef dsget ee die Ee Hentmn vbe Sas emne Se 1 Igeben 3 1 9u tt Die tlich Milchkühe und hochtragende Kühe: Bremen, 6. Dezemder. (. T. B) EEE“ 8. “ “ . be 8“ “ n “ des deutschen Obst. Die Preise sind normal und werden vorausfichrsch chestedrten er 8 vnte 89 “ Fesdermegic., e öböö6““ 4060 — 550 ℳ e hn und — —g SA. Faee 8 8. basfierung en. bopf gagen — achleute sind darüber einig, daß eine erhöhte daß das Land einen guten Gewinn erzielen wird. (Beri des inländi 194,00 — 197,00 ab Bahn, Normtalgewicht 755 204,50 IIW. “ “ 410 — 450 . Ruhig. aumwolle. Stets. Amgenr ems ssig Daß aupflege in Deutschland ebenso auesichtsreich wie notwendig ist. Kaiserlichen Konsulats in Alexandrien vom 15. November 18 “ bis ae Abnahme 1ee ah maf 8 208,00— 207,15 Ab S “ d 29-800 — 8aseeesenee 8 8 . 8 8 V bs 8 2uu it 8 6 8 . 2* „ “ — 82 —₰ XX“ 8 8 8
über Inhalt, Umfang und wissenschaftliche Ri 1 8 8 9 2 ssenschaftliche Richtung jedes einzelnen g ber der deutsche Ob auer noch mancherlei Gelegenheit habe, nahme i(m Mal 1913. Etwas matter.
aus Flußeisen 142 — 145, 3) Feinbleche 142,50 — 147,50. — G. Draht: Frasisemef aderht 127,50. — Marktbericht: Kohlen t
8888
B888
KRF 1
ür die
2 2* *
E1I1“*“*“
——