1912 / 292 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 [80910]

In unser Handelsregister Abt. A wurde olgendes eingetragen:

1) Am 4. Dezember 1912 bezüglich der

irma Gebr. Rothschild in Darmstadt:

e Kaufleute Armin Weber und Eugen

küller, beide in Darmstadt, sind zu Ge

mtprokuristen bestellt.

2) Am 5. Dezember 1912 bezüglich der Firma Simmermacher & Wiegand in Darmstadt: Die Firma ist erloschen.

Darmstadt, am 5. Dezember 1912. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

Delitzsch. [80911] Im Handelsregister B ist bei Nr. 7, „Delitzscher Schokoladenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, vormals Gebrüder Böhme“, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1912 in Abänderung der §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrags vom 17. Dezember 1906 das Stammkapital von 750 000 auf 1 000 000 ℳ, also um 250 000 erhöht ist. Delitzsch, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [80914]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

21) auf Blatt 13 262: Die Firma Möbelmagazin⸗ Kunst⸗ & Antiqui⸗ tätenhandlung Clemens Leonhardt in Dresden. Der Kaufmann Clemens Leon hardt in Dresden ist Inhaber.

vC 47 224 * 212 2) auf Blatt 13 263: Die Firma Ziga⸗

retteuhülsen⸗Fabrik Theodor Güntzel in Dresden. Der Fabrikant Theodor Arthur Güntzel in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 13 264: Die Firma Paul Olesch in Dresden. Der Restaurateur Panl Richard Carl Olesch in Dresden ist

nhaber. (Geschäftszweig: Bewirtschaftung des Restaurants Paulanerbräu.)

4) auf Blatt 10 951, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Magnus Zieger in Dresden: Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.

5) auf Blatt 10 5322, betr. die Firma Oscar Geicke in Dresden: Die Einzel⸗ prokura des Direktors Egon Kaestner und die Gesamtprokuren des Kassierers Gustav

ahmann und des Disponenten Robert Winkler sind erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem Kassierer Gustav Hahmann in Dresden.

6) auf Blatt 11 173, betr. die Firma Dresdener Chauffeur⸗Schule Otto Rehe in Dresden: Die Firma ist erloschen.

7) auf Blatt 2379, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden in Dresden: Die Eintragung vom 4. November 1905 wird dahin berichtigt, daß durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom

der Generalversammlung am 27. 6. 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals durchgeführt ist. Das Grundkapital ist, nachdem die beschlossene Zuzahlung auf 580 000 Aktien geleistet ist und die übrigen Aktien gemäß dem Beschluß zu⸗ sammengelegt sind, um 378 000 herab⸗ gesetzt und beträgt jetzt 622 000 ℳ. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [80916]

In das Handelsregister A wurde am 5. Dezember 1912 eingetragen:

Nr. 3939 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hoymann & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter der am 21. November 1912 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Oito Stüdemann und Heinrich Hoymann, beide zu Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft berechtigt.

Nr. 3940 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Petermann & Hammer mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gefellschafter der am 1. Dezember 1912 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Ewald Petermann und der Graveur Wil⸗ helm Hammer, beide zu Düsseldorf.

Nr. 3888 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Verheesen & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf, daß der Sitz der Gesellschaft nach Crefeld verlegt worden ist; bei der Nr. 1568 eingetragenen Firma Rud. van Endert mit der Hauptnieder⸗ lassung in Neuß und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf, daß die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Elberfeld. [80917]

In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

Am 29. November 1912:

Unter Nr. 1694 bei der Firma Carl Peters in Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

Am 2. Dezember 1912:

1) unter Nr. 1259 bei der Firma Otto Albert Rübel, Elberfeld: Die Witwe Otto Rübel, Emma geborene

Voß, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

2) unter Nr. 1902 bei der Firma Hugo Werthwein Nachf. Elberfeld: Die Firma und die Prokura des Werthwein ist erloschen. 8

3) unter Nr. 2760: Die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Groote, Elberfeld, welche am 26. November 1912 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Schlossermeister August Groote in Elberfeld und der Schlosser Karl Groote daselbst. 1

4) unter Nr. 2761: Die Firma Kunst⸗ gewerbliche Möbel⸗Industrie Schür⸗

29. September 1905 der Gesellschaftsver⸗ trag auch durch Hinzufügung des § 4 a geändert worden ist.

Dresden, am 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [80912]

Auf dem die Aktiengesellschaft Deutsch⸗ 8 Oesterreichische Bergwerksgesellschaft in Dresden betreffenden Blatte 7591 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 30. No⸗ vember 1912 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital zu erhöhen um drei Millionen Mark, zerfallend in dreitausend Aktien zu je eintausend Mark, die zum Mindest⸗ betrage von 200 % ausgegeben werden sollen. 8

Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr achtzehn Millionen Mark und zerfällt in achtzehntausend Aktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1895 ist in § 7 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. November 1912 dementsprechend abgeändert worden.

Es wird noch bekanntgegeben, daß die neuen Aktien auf den Inhaber lauten und zum Kurse von 200 % ausgegeben verden.

Dresden, den 6. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

resden. [80913]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 265: Die Firma Max roßke in Dresden. Der Geschäfts⸗ nhaber Emil Max Großke in Dresden st Inhaber.

2) auf Blatt 10 593, betr. die offene Handelsgesellschaft Trürk. Tabak & Ci⸗ garetten⸗Fabrik „Tantos“ Mika & Reschke in Dresden: Der Gesellschafter

Kaufmann Carl Heinrich Altmann ist aus er Gesellschaft ausgeschieden. Der In⸗ enieur Franz Jo Winkler in resden ist in die Gesellschaft eingetreten. 3) auf Blatt 3807, betr. die offene Handelsgesellschaft Loßow & Viehweger Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.

4) auf Blatt 12 276, betr. die Firma Erast atnunthe in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 2780, betr. die Firma

Thümmler & Müller in Dresden: H

Die Firma ist erloschen. Dresden, am 6. Dezember 1912 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [80915]

Bei der Nr. 832 des Handeleregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Eisenwerk und Maschinenbau Aktien⸗ gesellschaft’ zu Püsseldorf⸗Heerdt wurde

mann 4& Co. Elberfeld und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Max Levy und Emil Schürmann in Elberfeld. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Emil Schürmann in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗

schaft hat am 27. November 1912 be⸗

gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Die Firma lautete bisher Kunstgewerbliche Möbel⸗Industrie Rosenthal & Lepy und war unter Nr. 2458 der Abteilung A des Handelsregisters ein⸗ getragen.

5) unter Nr. 2762: die Firma Carl Stuhl & Michel, Elberfeld und als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Karl Stuhl und Ernst Michel, beide in Elberfeld. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Ernst Michel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 29. November 1912 begonnen. Die Firma lautete bisher Karl Stuhl und war unter Nr. 2395 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragen.

Erfurt. [80918] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 26 verzeichneten „Brauerei Sandler Kulmbach, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Er⸗ furt eingetragen: Die Firma ist abge⸗ ändert in „Sandlerbräu Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Erfurt, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [80919] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 24 verzeichneten „Privatbank zu Gotha Filiale Erfurt“, Zweigniederlassung der in Gotha befindlichen „Privatbank zu Gotha“ eingetragen: Der Direktor Gott⸗ hold Völker ist aus dem Vorstande aus⸗ 1“ in den Vorstand ist Carl ron zu Gotha als Direktor gewählt worden. Erfurt, den 29. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

ossen, Ruhr. [80920]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. November 1912 eingetragen als Inhaber der Firma ansmann & Lewe, Altenessen, der Elektrotechniker Friedrich Hansmann,

Altenessen. H.⸗R. A 1349.

Essen, Ruhr. [80921]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 28. Nopember 1912 eingetragen unter A Nr. 1765 die Firma Julius Grund, Essen, und als

am 3. 12. 1912 nachgetragen, daß die von

deren Inhaber JFultus Grund, Kaufmann,

Essen.

Nachgetragen wurde bei der unter 191

Königliches Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.]

Essen, Ruhr. 3 [80923]

In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 28. November 1912 eingetragen zu B Nr. 76, betr. die irma Fried. Krupp, Aetiengesell⸗ chaft, Essen: Dem Kaufmann Otto Hagemann in Essen ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.

Essen, Ruhr. [80924]

In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 28. November 1912 eingetragen zu B Nr. 272, betr. die Firma Hans Meiswinkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß vom 28. Maͤrz 1912 ist das Stammkapital um 50 000 auf 170 000 erhöht worden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. März 1912 sind die § 7 des Gesellschaftsvertrage (Uebertragung von Geschäftsanteilen), § 13 (Beschlußfähigkeit), § 15 (Bilanz⸗ einreichung) geändert worden.

Essen, Ruhr. [80925] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 28. November 912 eingetragen zu B Nr. 326, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälische Schacht⸗ bau⸗Artiengesellschaft, Essen: Das Grundkapital ist um 500 000 erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Ferner wird bekannt gemacht: Das neue Kapital zerfällt in 500 Inhaberaktten zum Nenn⸗ werte von je 1000 ℳ. Die Aktien werden zu 105 % ausgegeben.

Essen, Ruhr. 80926)

Amtsgerichts Essen ist am 28. November 1912 eingetragen zu B Nr. 354, betr. die Firma Gewerkschaft Johannes Erb⸗ stollen füdliches Feld, Essen: Dem Bergwerksdirektor Paul Hein zu Essen⸗ Rüttenscheid ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. [80927] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen zu A Nr. 362, betr. die Firma Gebrüder Middelmann & Co. Essen: Die Gesamtprokura der Frau Schwefringhaus und des Frl. Mevyer ist erloschen. Der Frau Elfriede Schwefring⸗ haus zu Essen ist Einzelprokura erteilt.

Essen, Ruhr. [80928] In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen zu A Nr. 1745, betr. die irma Grund & Merl, Essen: Die esellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Essen, Ruhr. [80922] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen unter A Nr. 1766 die Firma Hermann Lammers, Essen, und als deren Inhaber Hermann Lammers, Kaufmann, Essen.

Essen, Kuhr. [80929]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen unter A Nr. 1767 die Firma Ries & Steimann, Essen, und als deren Inhaber Heinrich Ries, In⸗ genieur, Essen, und Hermann Steimann jun, Fa. Horst⸗Emscher. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. Oktober 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit dem Prokuristen der Gesellschaft ermächtigt.

Essen, Ruhr. [80930]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen zu A Nr. 1768 die Firma Wilhelm Baecker, Essen, und als deren Inhaber Wilhelm Beaecker, Kaufmann, Hattingen.

[80931] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen unter A Nr. 1769 die Firma Heinrich Delissen, Altenessen, und als deren Inhaber Heinrich Delissen, Bauunternehmer, Altenessen.

Essen, Ruhr. [80932] In das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 29. November 1912 eingetragen unter A Nr. 1770 die Firma Heinrich Hennes, Katernberg, und als deren Inhaber Heinrich Hennes, Kaufmann, Katernberg.

Essen, Ruhr. [80933] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 29. November 1912 eingetragen unter A Nr. 1771 die Firma Meyers Bazar Inh. Emmy Meyer, Essen, und als deren Inhaber Emmy Mexer, Essen.

Gandersheim. [80934] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma „E. von Eime in Gandersheim“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen und, da der Gewerbebetrieb eingestellt ist, auch die dem Kaufmann Ernst von Eime erteilte Prokura. Gandersheim, den 30. November 1912. Herzogliches Amtsgericht. mlller.

gelsenkirchen. [80935] Handelsregister n des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma: Bergwerks⸗Artiengesellschaft

Schalke ist am 3. Dezember 1912 ein⸗ getragen worden, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. No⸗ vember d. J. das rundkapital um 4 000 000 auf 20 000 000 erhöht werden soll. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber gestellten Aktien von je 1000 werden zum Nenn⸗ wert ausgegeben.

Gotha. [80936]

In das Handelsregister des Königlichen

werkschaft „Melzingen“ mit dem Sitze in Gotha (Niederlassung in Usingen i. Taunus; Verwaltungssitz in Wies⸗ baden) eingetragen worden:

Die Gewerkschaft hat die kooptierten Mitglieder in der Gewerkenversammlung vom 15. Juni 1912 endgültig in ihren Grubenvorstand gewählt. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen aus:

1) Kommerzienrat Karl Kannengießer in

Wiesbaden als Vorsitzenden,

2) Direktor Reinhold Seliger in Saal⸗

feld als Stellvertreter,

3) Chemiker Dr. R. Welde in Höchst

a. Main,

4) Chemiker Dr. F. Schultz in Kaisers⸗ lautern,

5) Referendar a. D. Hans Rudolf von Bülow in Zella St. Bl.,

6) Kommerzienrat H. Vogelsang in Recklinghausen,

7) Bergwerksdirektor Emil Speiser in Halle a. Saale.

Gotha, den 30. November 1912.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Grossenhain. [80937] Auf Blatt 277 des Handelsregisters, betr. die Firma Georg Lippert in Großenhain, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Franz Thiele. Großenhain, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Grossenlüder, Kr. Fnlda. [80938]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 1 Aktiengesellschaft Bad Salz⸗ schlirf in Salzschlirf eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Dezember 1912 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 500 000 beschlossen worden. Diese beschlossene Kapitalserhöhung ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt.

Die Aktien werden zum Betrage von je 1100 ausgegeben.

Großenlüder, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Sanale. [80939] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1490, betr. die Firma Albert Wie⸗ precht, Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 29. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanäau. Handelsregister. [80940]

1) Firma „Heinrich L. Trapper“. Das unter dieser Firma in Hanau be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf Jean Seitz und Karl Volk in Hanau übergegangen und wird von ihnen als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Heinrich L. Trapper Nachfolger Inhaber Jean Seitz und Karl Volk mit dem Sitz in Hanau d Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

2) Firma „Heinrich Amend“ in Hanau. Den Kaufleuten August Pult in Hanau und Julius Lang in Dörnigheim ist Prokura erteilt.

Einträge des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau zu 1 vom 4. Dezember 1912, zu 2 vom 5. Dezember 1912.

Heidelberg. [80941]

Zum Handelsregister Abt. A Band I11 wurde eingetragen:

a. zur Firma „Ernst Jarke“ in Heidel⸗ berg: Inhaberin ist Kaufmann Martin. Wenke Witwe, Sara Margaretha geb. Biermann, in Bremen. Die Nieder⸗ lassung der Firma ist nach Bremen verlegt.

b. zur Firma „Hohnhold & Co.“ in Heidelberg: ist Kaufmann Carl August Hohnhold in Bremen, dessen Prokura ist erloschen und die Niederlassung der Firma nach Bremen verlegt. Heidelberg, den 5. Dezember 1912. Großz. Amtsgericht. III. Heilbronn. [80942]

K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1

Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Joh. Gottfr. Goppelt hier. Den Kaufleuten Ernst Ströble u. Otto Betz hier ist Gesamtprokura erteilt. Zu der Firma Ingenieur W. Kirsch * E. Mauser, Maschinenfabrik G. m. b. H. hier. Dem Kaufmann Otto Gerock hier ist Prokura erteilt.

Abteilung für Einzelfirmen:

Die Fen S. Sandgruber Nachf. hier. Inhaber: Ignaz Lentschner, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Die Zweignieder⸗ lassung ist Hauptniederlassung geworden. Den 4. Dezember 1912. Amtsrichter Kolb.

Herrenberg. [80943] K. Amtsgericht Herrenberg. Handelsregister für Einzelfirmen.

Firma Ludwig Bestler in Nufringen.

Consolidation in Gelfenkirchen⸗

ng,enu— .

Das Geschäft ist mit der bisherigen Flrma

In das Handelsregister ist bei der Ge⸗

von der Mutter Friederike Katharine Beßler auf den Sohn Martin Friedrich Beßler in Nufringen als Alleininhaber übergegangen. Den 4. Dezember 1912. Oberamtsrichter Kapler. 8

Hohenhausen, Lippe. [80944]

In das Handelsregister B des unter zeichneten Amtsgericht ist bei der daselbst unter Nr. 1 eingetragenen „Jacobi Fischerei Gesellschaft mit beschränkter Hastung im Kalbetale zu Hohen hausen“ unter Nr. 5 folgender Vermerk eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Mal 1912 ist an Stelle des am 19. Ja⸗ nuar 1912 verstorbenen Majors a. D. Hugo Menne in Bünde der Oberförster Karl Schmidt in Langenholzhausen zum Geschäftsführer bestellt.

Hohenhausen (Lippe), den 4. De⸗ ember 1912.

Fürstliches Amtggericht.

Husum. [80946] Eintragung in das Handelsregister. Firma Hermann Lütjens in Husum. Inhaber: Mechaniker Hermann Lüljens in Husum.

Ferner wird bekannt gemacht: Das Ge⸗ schäft führt Fahrräder, Nähmaschinen, Automobile, Sprechmaschinen und elek⸗ trische Artikel.

Husum. den 2. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Husum. [80947] Eintragung in das Handelsregister. Husumer Speditions⸗ und Lagerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wilhelm Hansen in Husum ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Thomas Maart in Husum ist zum Geschäftsführer, Oskar Kraft daselbst zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Der oder die stellvertretenden Geschäfts⸗ führer sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, wenn der oder die Geschäfts⸗ führer krank, abwesend oder sonst ver⸗ hindert sind. Husum, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.. Königsberg, Pr. 180949] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. 8 Am 3. Dezember 1912 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 147 für die Firma F. Rosenthal hier: Dem bisherigen esamtprokuristen Gustav Salopiata in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Könnern, Saale. [80950]

Im Handelsregister A Nr. 82 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Kräge Co in Könnern a. Saale einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Karl Schmoll ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Könnern, den 4. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [80951] Im Handelsregister ist heute

& Co. in Radebeul betreffend,

lößnitz betreffend,

worden. Kötzschenbroda, am 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Krakow, Mecklib. Im hiesigen Handelsregister ist heut eingetragen:

Unter Nr. 80 die Firma Fritz Dett

und dem Bierverleger Fritz Dettmann als Inhaber.

Zu Nr. 72 das Erlöschen der Firma Louis Babendeerde in Krakow.

1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Küstrin. [80953] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 25 Firma J. Kabel in

worden:

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Johannes Kabel in Küstrin ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 18. November 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 8

Die Prokura des Hans Kabel ist er⸗ loschen.

Küstrin, den 29. Nopember 1912. Königliches Amtsgericht. Löwen, Schles. [80958] Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 113 eingetragene Firma „Breitkopf's Maschinenfabrik Inhab. Maria Breit⸗ kopf“ in Löwen ist auf Bernhard Sta⸗ rischka in Loͤwen übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Breitkopf’s Maschinenfabrik Nachfolger Inh. Berunh. Starischka“ fortführt. Die Pro⸗ kura des Bernhard Starischka ist erloschen. Eingetragen am 2. Dezember 1912.

Amtsgericht Löwen i. Schl.

Ludwigslust. [80959] In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Albert Trapp zu Ludwigs⸗ lust eingetragen worden. Ludwigslust (Mecklb.), den 5. De⸗ zember 1912. ßherzogliches Amtsgericht.

——xe

MHMagdeburg. [80960]

tragen:

schränkter Haftung ist am 18. Oktoher 1912

1) auf Blatt 45, die Firma Büttner

2) auf Blatt 166, die Firma Säch⸗ sische Spülapparate Industrie Paul Neddermeyer in Nieder⸗

je das Erlöschen der Firma eingetragen 8

[80952]

mann mit dem Niederlassungsort Krakow

Krakow (Meckl.), den 4. Dezember

Küstrin heute folgendes eingetragen

. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der 89

1 schen Reichsan

Berlin, Montag, den 9. De

zeiger und Königlich Preußische

isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b

aatsanzeiger.

1912.

Zeichen⸗ und Musterregiftern, der Urheberrechtgeintragsrolle, über Warenzeichen, esonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 2929)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

In das Handelsregister ist heute einge⸗

1) Bei der Firma „Eduard Baensch“, unter Nr. 944 der Abteilung A, daß die verwitwete Frau Kaufmann Agnes Baensch, geborene Kaempf, in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Die Prokuren des Hermann Friedrich und Albert Kuhwe bleiben be⸗

Boland vornm. Aug. Stein M. Glad⸗

stehen.

2) Die Firma „Stiller’'s Schuhwaren⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Magdeburg unter Nr. 365 der Abteilung B. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb im In⸗ und Auslande von Leder und Fuß⸗ bekleidung sowie dazu gehöriger einschlägiger Artikel, wie sie der Betrieb eines großen Schuhwarengeschäfts mit sich bringt, end⸗ lich Beteiligung an solchen. Das Stamm⸗

apital beträgt 400 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗

festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Johann Schaack in Südende bei Berlin. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Memel. [80962] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 238 eingetragenen Firma J. G. Gerlach in Memel heute eingetragen, daß dem Buchhalter Albert Radig in Memel und dem Handlungs⸗ gehilfen Max Wildies in Memel Ge⸗ samtprokura erteilt ist. Memel, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Meppen. [80963] Im Handelsregister B Nr. 12 zur Firma Meppener Kornbranntweinbrennerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Heidhof (Vormevppen) ist eingetragen: Die §§ 7 und 8 des Gesellschaftsvertrags sind geändert. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer. Der Konditor Josef Kamp ist als Geschäftsführer abberufen. Meppen, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht. II.

180964

In das Handelsregister A Nr. 55, betr.

ie Firma Oskar Leberl in Merseburg,

st heute folgendes eingetragen: Die Firma

lautet jetzt Fritz Leberl und Inhaber ist

er Kaufmann Fritz Leberl in Merseburg. Merseburg, den 3. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[80965]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 173 ist

bei der Firma Ferd. Dietrich in Merse⸗

urg eingetragen, de die Witwe Berta

Dietrich, geb. Hickethier, in Merseburg alleinige Inhaberin der Firma ist.

Merseburg, den 3. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mülheim, KRuhr.

Firma Bergische Malzkaffeefabrik und

Getreiderösterei, Kotthaus und Bruch⸗

haus, Mülheim⸗Ruhr, und als In⸗

haber der Kaufmann Friedrich Kotthaus,

Essen, eingetragen worden. Der Sitz der

Firma war bisher in Essen. Mülheim⸗Ruhr, 25. November 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [80966]

In unser Handelsregtster ist heute bei der

Firma Gebr. Güldenberg in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen worden: Dem Heinrich Güldenberg zu Mülheim⸗Ruhr ist Pro⸗ kura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, 3. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [80968]

In das Handelsregister A ist am 25. November 1912 eingetragen:

a. unter Nr. 41 bei der Firma Gebr. Meer, hier. Das Geschäft ist durch Erbfolge auf die Witwe Peter Meer, Mathilde geb. Klöter, und den Ingenieur Willy Meer, beide zu M.⸗Gladbach, in Erbgemeinschaft übergegangen. Sodann ist der Ingenieur Hermann Meer zu M.⸗Gladbach in das Geschäft als persön lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist eine de Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn vom 18. November 1912. Die den Ingenieuren Willy und Hermann Meer erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Ferner ist eingetragen: Pie

b [80967] In unser Handelsregister ist heute die

Witwe Peter Meer, Mathilde geb. Klöter, hier. ist aus der Gesellschaft als persönlich aftende Gesellschafterin ausgeschieden. Dem Kaufmann Alfred Goeres und dem Oberingenieur Albert Stappen, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt;

b. unter Nr. 1157 die Firma Luise

bach und als Inhaberin Kauffräulein Luise Boland, hier. Geschäftsbetrieb: Delikatessengeschäft und Likörhandlung. M.⸗Gladbach, 25. November 1912. Königl. Amtsgericht.

M.-Gladnach. [80969] Ins Handelsregister A 65 ist heute bei der Firma Thöming & Weinberg Nachfolger hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, 27. November 1912. Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. b [80970] In das Handelsregister B ist am 27. November 1912 unter Nr. 10¼ einge⸗ tragen die Firma! „Foto⸗Automatir⸗ Union „Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln mit Zweigniederlassung

in M.⸗Gladbach. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Alex Wolf, Kauf⸗ mann, und Karl Wolf, Kaufmann, beide in Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines photographischen Unter⸗ nehmens nach englisch⸗amerikanischem System sowie der Verkauf der damit zu⸗ sammenhängenden Gegenstände, desgleichen Erwerb und Gründung ähnlicher Ge⸗ schaäfte. bge Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Oktober 1912 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch einen Ge⸗ schäftsführer. b

Die beiden Gesellschafter bringen als Einlagen ein je zur Hälfte die zum Ge⸗ schäftsbetrieb erforderlichen Apparate und Waren im Gesamtwerte von 10 000 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

M.⸗Gladbach, 27. November 1912.

Königl. Amtsgericht.

Nakel, Netze. [80971] Die unter Nr. 136 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma „Theo⸗ Pierzynski, Nakel“ ist heute ge⸗ löscht. Nakel, den 21. Nopember 1912. Königliches Amtsgericht.

Namslau. LEL11“ Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute zu der Firma: Oskar Seidel Marmor und Steinmetz⸗ geschäft, G. m. b. H. Oels, mit Zweigniederlassung in Namslau einge⸗ tragen: Der Kaufmann Alfred Seidel hat die Geschäftsführung niedergelegt; seine Vertretungsbefugnis ist erloschen. Amtsgericht Namslau, 30. 11. 1912.

Pfeddersheim. [80974] Die nachgenannten Firmen wurden im hiesigen Handelsregister gelöscht. 1) Jean Staubach in Gundersheim, 2) Philipp Koenigsamen in Möls⸗ eim, 3) Johannes Fuldner III. in Ober Flörsheim. Pfeddersheim, den 4. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister.

Zu Abt. & wurde eingetragen:

1) Zu Band I, O. Z. 162: Die offene Handelsgesellschaft Georg Schölch hier ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Gottlieb Friedrich Merkle ist allemiger Inhaber der Firma.

2) zu Band VI, O.Z. 71 (Firma Albert Rauft & Co. hier): Gerichts assessor Willy Becker in Straßburg i. Els. ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Er ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1911.

3) zu Band III, O. Z. 221: Die Firma Fritz Bemberg hier ist er⸗ loschen.

8 zu Band II, O.⸗Z. 24: Die offene Hendeeac sercgsf Karl Maurer hier ist aufge Karl Maurer ist alleiniger Inhaber der Firma.

[80975]

Sickinger hier. Inhaber ist Kaufmann Albert Sickinger hier. (Angegebener Ge⸗ schäftssweig: Edelsteinhandlung..)

6) zu Band 1, O. Z., 246: Die Firma Robert Walter hier ist erloschen.

7) Band VI, O.. 236: Firma Spnuet & Mgier hier. Persönlich

2

alle Postanstalten, in Berlin Das Zentra r des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das teljahr. den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Anzeigenpreis für

haftende Gesellschafter sind die Techniker

Karl Sonnet und Johannes Maier hier. wicz in Posen, Inhaber Sattlermeister Offene Handelsgesellschaft seit 1. April Nikodem Wolniewicz in Posen.

1912. (Angegebener Geschäftszweig: Bi⸗ jouteriefabrikation.)

Katz geändert. Pforzheim, 5. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Pirna. [80976]

Auf Blatt 476 des Handelsregisters für Nr. 459 eingetragene Firma „Bernhard den Landbezirk Pirna ist heute die Firrma Meyer & Jacoby“, Berlin, mit einer Mox Riehle in Zehista und als ihr Zweigniederlassung in Potsdam, ist

Inhaber der Baumeister Ernst Max

Riehle in Zehista eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Bauten und Handel mit Bau⸗ materialien. Pirna, am 4. Dezember 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. G [80977] „Auf Blatt 3201 des Handelsregisters ist heute die Firma „Trilo Mineral⸗ wasserfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“ mit dem Sitz in Plauen i. B. und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 26. November 1912 abge⸗ schlossen worden; der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb künstlicher Mineralwässer und ähnlicher Artikel, insbesondere eines alkoholfreien Getränks, das unter dem Namen „Trilo“ in den Handel gebracht werden soll; das Stammkapital beträgt zwanzigtausendfünfhundert Mark; zum Ge⸗ schäftsführer ist der Mineralwasserfabrikant Emil Franz Selle in Plauen bestellt.

Weiter wird bekannt gemacht: Die Ge⸗ sellschafter, Mineralwasserfabrikanten Emil Franz Selle und Gustay Reinhold Bor⸗ mann in Plauen bringen zur Deckung ibrer Stammeinlagen im Gesamtbetrage von acht⸗ zehntausend Mark verschiedene zu dem von ihnen unter der nicht eingetragenen Firma „Bormanns Mineralwasserfabrik, in Plauen betriebenen Geschäfte gehörende Gegenstände und Werte, als Maschinen, Warenvorräte, Flaschen, Kästen, Fuhrwerk und die Kundschaft, die Gesellschafterin Martha Rosa verehel. Gruschwitz, geb. Rödel, in Plauen zur Deckung ihrer Stammeinlage von zweitausendfünfhundert Mark verschiedene zu dem von ihr unter der nicht eingetragenen Firma „Martha Gruschwitz⸗ in Plauen gehörige Gegen⸗ stände und Werte, als Maschinen, Waren⸗ vorräte, Flaschen, Kästen, einen Hand wagen und die Kundschaft nach dem Stand vom 25. November 1912 in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft über nimmt diese Sacheinlagen für den Geld⸗ wert von zwanzigtausendfünfhundert Mark; die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Vogtländischen Anzeiger und Tageblatt.

Plauen, am 6. Dezember 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Sättel⸗ und Geschirrfabrik in Posen, 8) zu Band VI, O.Z. 147: Die Firma Inhaber Witwe Teofila Cichocki, geb. Schnepf & Kreis hier wurde in Friedrich Balcerowska in Posen.

Potsdam.

al⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 8 Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Nr. 1991:

erscheint in der Regel täglich. Der

Firma Nikodem Wolnie⸗ Haftung mit dem Sitz in Güster ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1912 festgestellt. Gegen

Nr. 1992: Firma G. Teofila Cichocki stand des Unternehmens ist der Erwerb und

Posen, den 2. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

[80982

Die in unserem Handelsregister A unter

gelöscht. 8 Potsdam, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [80983

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 871 die Firma: „Erste Pots⸗ damer Dampf⸗Waschanstalt Erust Haverland“ mit dem Sttze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Haverland in Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 28. November 1912.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Remscheid. [80984]

In das Handelsregister ist eingetragen:

I. Abteilung A: 1

1) unter Nr. 1024 die offene Handels⸗ gesellschaft Quadbeck & Klüppel in Remscheid. Persoönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Carl Quadbeck, Damen⸗ schneider, und Frau Wilhelm Klüppel, Anna geb. Schmitz, Damenschneiderin, beide zu Remscheid. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1912 begonnen;

2) unter Nr. 1025 die offene Handels⸗ gesellschaft Frowein & Brüggemann n Remscheid. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Hans Fro⸗ wein in Remscheid und Friedrich Brügge⸗ mann in Schwelm Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen;

3) bei der offenen Handelsgesellschaft H. Pieron & Co. in Remscheid Nr. 886. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

II. Abteilung B:

1) bei der Bergisch⸗Märkischen⸗ Druckerei und Verlagsanstalt G. m. b. H. in Remscheid Nr. 15: Das Amt detz Peter Pfaffenbach als Geschäfts⸗

Beltz aus Barmen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt; 2) bei der Firma Remscheider Bank Zweiganstalt der Bergisch⸗Märkischen Bank in Remscheid Nr. 18; Die Prokura des Hans Feldmann ist erloschen. Remscheid, den 2. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Rennerod. [80985]

führer ist erloschen. Der Kaufmann Erich h

bücher, Solingen.

die Ausbeutung des Grundstücks, ver⸗ zeichnet im Grundhuch von Güster Band I1. Blatt 37 Parzellen 53, 54, 55, 56, 57, 58 und 59, insbesondere auf Kies, Grand und Steine sowie der Abschluß von Ge schäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind.

Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ.

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die drei Gesellschafter Walter Wönckhaus in Wandsbek, Friedrich Patze in Hamburg und Gustav Wahnschapp in Alten⸗Platow, Reg.- Bez. Magdeburg, in die Gesellschaft ein alle Rechte aus dem notariellen Vertrag de dato Kollow, den 6. September 1912, betreffend das Grund⸗ stück, verzeichnet im Grundbuche von Güster Band 11 Blatt 37. Diese Sach einlage wird einem jeden Gesellschafter mit je 15 000,— auf die von jedem über⸗ nommene Stammeinlage in Höhe von 15 000,— angerechnet, sodaß durch die Sacheinlagen das vereinbarte Stamm⸗ kapital voll gedeckt ist, während die auf dem im Grundbuche von Güster Band I1 Blatt 37 verzeichneten Grundstücke lastende

Hopothek von 9000 von der Gesell

schaft als eigene Schuld übernommen wird. Die Gesell schafter sind:

1) Kaufmann Walter Wönckhaus in Wandsbek, 1 1 2) Schiffseigner Friedrich Patze in Ham urg, 1

3) Schiffseigner Gustav Wahnschapp in Alten⸗Platow.

Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung ihrer Firma befugt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Schwarzenbek, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Solingen. Eintragungen (79935]

in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 1265. Firma Gebr. Rood, So⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Hugo Rood, Graveur zu Solingen,

2) Paul Rood, Graveur zu Solingen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911

egonnen. Nr. 1266. Firma Bernhard Vier⸗ Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Vierbücher in So⸗ lingen. Der Ehefrau Bernhard Vier bücher, Bertha geb. Oesterling, zu So⸗ lingen ist Prokura erteilt. Nr. 1267. Firma Gebrüder Ham⸗ macher, Höhscheid. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗

In unser Handelsregister B ist heute

Westerburger Basaltwerke, Gesell⸗ schaft

Posen. [80978] In unser Handelsregister A Nr. 1507 ist heute der Kaufmann Leo Kollenscher in Posen als neuer Inhaber der Firma Julius Kollenscher in Posen einge⸗ tragen worden. Hierdurch ist die ihm erteilte Prokura erloschen. Posen, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht.

öst. Der bisherige Gesellschafter

5) Band VI, O.⸗Z. 235: Firma Albert

Posen. [80979] In unser Handelsregister B Nr. 146 ist bei der Firma Schlesische Betonbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau. Zweigniederlassung in Posen eingetragen worden: 88 Dem Regierungsbaumeister Karl Eisen⸗ rieth und dem Kaufmann Arnold Freund, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt. V Posen, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Posen. 1 [809810] In unser Handelsregister B Nr. 169 ist heute eingetragen worden, daß die Firma

Kuzaj & Co., G. m. b. H. in Posen durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 12. November 1912 in

Kuzaj & Co. G. m. b. H. geändert ist.

Posen, den 27. November 1912. Königliches Amtsgericht

Posen. [80980] In unser Handelsregister A sind ein⸗ getragen worden: 8 Nr. 1988: Firma Otto Gigas in Posen, Inhaber Kaufmann Otto Gigas in Posen. Nr. 1989: Firma Drukarnia ‚Przemyslown —- Industriedruckerei Boleslaus Kapela in Posen, In haber Buchdrucker Boleslaus Kapela in Posen. 1 85 1990: Firma Residenz⸗Hotel Curt Treukner in Posen., Inhaber

Hotelpächter Eurt Trenkner in Posen

worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Sieg⸗

burg verlegt. Rennerod, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale.

Bei der Firma Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Saalfeld a. Saale ist heute eingetragen worden:

Das orstandsmitglied Herr Carl Böhme in Apolda ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Seine Vertretungsbefugnis ist seit dem 1. Juli cr. erloschen.

Saalfeld, den 2. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Schieswig. [80987]

unter laufende Nr. 1 bei der Gesellschaft

mit beschränkter Haftung zu öa Westerburg im Westerwald eingetragen macher zu Höhscheid.

[80986]

schafter sind: . 1) Fabrikant Ernst Hammacher zu Hohsched, 2) Fabrikant Friedrich Wilhelm Ham Die Gesellschaft hat am 1. September 1905 begonnen. Nr. 1268. Firma Louis Stöwer jr., Solingen. Inhaber ist der Kaufmann Louis Stöwer jr. in Solingen. Solingen, den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Hein. [80990] Im hiesigen Handelsregister B ist heute eingetragen worden: 8 Karl Böhme in Apolda ist als Mit⸗ glied des Vorstands der Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, Filiale Sonneberg, gelöscht worden. Sonneberg, den 3. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Springe. [80991]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Hotel Holsteinisches Haus Christian Otig in Schleswig eingetragen: Die Firmlc ist erloschen. Schleswig, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schöningen. [80988]2

Im Handelsregister hiesigen Amts. gerichtsbezirks ist heute eingetragen, daß die Firma v. Dolffs u. Helle in Braun⸗ schweig in Schöningen eine Zweig⸗

niederlassung unter der Firma „v. Dolffs

u. Helle Filiale Schöningen“ er. richtet hat. Schöningen, den 26. November 1912. Herzogliches Amtsgericht.

Schwarzenbek. b Bekanntmachung. 8 In das hiesige Handelsregister B ist hbeute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Firma. Kies⸗

[80989])

gruben⸗Gesellschaft mit beschräukter

Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu der Firma Capelle & Scharenberg in Springe unter Nr. 9 ceingetragen: Die Firma ist erloschen.

Spriunge, den 3. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht.

Stettin. [80902]

C 4 S doISresiSe 2 Hae eaen In das Handelsregister B ist heute bei

Nr. 165 („Stettiner Vereins-Brauecrei

G. m. b. H.“ in Strettin) eingetragen: führers Ottmar Rommel ist erlosche Der Braumeister Hans Haase in ist zum Geschäftsführer destellt.

Stettin, den 2. Dezember 1912.

Stettin. ; In das Handelsregister B ist heute bet

Nr. 246 (Firma „Fried. 88½

Wo Emil Sellin Aktiengesellschaft“

in Itettin eingetragen: Die vkara des

Richard 1

Kaufmann st Retlaf

¹ rk rrͤ e

WVII]“

——

- ——