120,00 bz B El. Lfgsg. unk. 14,105/4½ 1.4. Rb.⸗Westf. Elektr. 102/4 ¼ 1.4.10†96,27 163,50 G do. 1910 unk. 16 105 41 15.5.11 8 . do. unk. 171102 4 ½ 1,28 [99, 8 do. 1912 unk. 18/105,4 ½ 1.1.7.— . do. 1102 4 1.4.10 90. 122,72 bz Elektr. Südw. 06,102,4 ½ 1.4.1099,5, d0. do. Kalkw. b 107,50 bz G do. do. 12 uk. 20 102 4 ½ 1.1. do. 1897/103/4 ½ 51,50 et. bz G do. do. 1906 102,4 10 ½‿,— do. 102,4z q575,00G do. Licht u. Kr. 104,4 14. Rieb Montl2 uk18 10274 3 101,25 bz; 6 Elektrochem. W. 102,4 ½ 1.1.772.— Röchling Eis. n. St 103/4 179,25G ro⸗Treuh. 12 102/4 ½ 1.1. 7 99,10 bz B Rombach. ütten 10814 111,60 G vz ww. 102 41 1.1.7 8,— 1 1000 ℳ 102 ,4 ½ 116,00 G Engl. Wollw. 103 G 405 ℳ 102/4 ½ 95,00 t. bz G do. do. 105/4 1¼ 1. Rütgerswerke. 10042 4 ½ 8 4
75,00 bz G G. Sauerbrevx M 8 10 4 1.7 143,00 bz B 22 alia 3 6 104,25 G SaxroniaCement 34 7 4 1.1 [126,75 bz G DPrabt⸗H. 7 52,75 G üchaefer Blech 6 71 1 [110,50, do. Eis.⸗ u. Dr.
b .35 1 »500,50 bz Schebewit; Km 15 1.1 —,— 1 Lanugendreer .1 do. do. St.⸗P. 35 32 4 1.1 500,50 bz Schering Ch. . 12, 13 4 141 21900bz /G de. Kavser.. do. Mühlen 8 — Jßsae⸗ do. V.⸗A. 41 4 ½ 1 [103,00 G do. Stablwrk.
10. —, ,B— 264—
“ 2822
0 5 D
-2,8- hSe ’ 2 —
0 Malmerie u. Co. 8 145,25 et. bz G Schimischow C. 7 8 163,25 G Westl. B o annesmannr. 12 ¾ 12 212,00 bz G Schimmel, M. 10 74 136,25 G 4 do. neue — 202,00 bz G Schles⸗Bab Zink 17 18 1 392,00 G 111 Marie, kons. Bw. 4 80,25 G do. St.⸗Prior. 17 18 1 392,00 G Wi 2 6
6
er
*„₰
SSoRCUhA- P U
E.
2
Konn. 8 8 4 14 [115,75 B do, Cellulose 71 — 117,25 G Wiesloch Thon. Markeporl.,6 4 ¹ 1.11 0660 b /6 de⸗Elcher a 10 10 4 11 17008 glllgelmebutt. 126,00 bz do. Lit. B. 10 10 11 [184,75 B Wilke, Vorz.⸗A. 95,00B do. Kohlenwerk 0 0 4 1.7 31,75bz Wümersd⸗Ribg. 121,50 G do⸗Lein. Kramsta 6 1.9 [115,75 G Wißner, Met. do. Portl. Zmtf. 1 11 [138,25 bz gitt. Glashütte do. Textilwerke 8 7 [121,500 do. Gußsthlw Schloßf. Schulte 8 1.7 [129,50 B do. Stahlröhr. 0 e
95,75 G Erdmannsd. Sp. 1054 1.4. Rpbniker Steink. 100/4 71,75 B Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 1.1. ddo. 1912 unk. 177100 268,75 bz fass. Manst. uky 16 * 3 Saaru Mosel Br 101,00 G eldmühle Pap. 12 102 /4 1.1. Sächs. Elektr. Lief 186,00 bz G lt. u. Guill. 06 /08 102 b Sächf.⸗Thür. Prtl. 209,50 bz do. do. 4. Sarotti Schok. 12 11, ensb. Schiffbau 1.2. (G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 1 , 8969069 , öiie.Kalt drn,106 4. .n Brühen 1 1419 NVer Aezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 294 30 b; G ürstseop. 11 uf.21 100 4 1.4.10. Jdo. 1899 1.1.7 997 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1903/100 4 1.1.7 90 1 . hen Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer
2—'q—RNRSöͤ —2O-Uo Ö
8G 83 2o
4
8 M . f. Bgb 8 Marki⸗ n tüblb. Maschin. Baum
do. Breuer.
do. Buckau. 8 ½
do. Vorzugsakt. 8 ¼
do. appel. Mech. Web. Lind 12 do. do. Sorau 6 —
do. do. Zittau 10 6
e en. Wlzw. 7
8½ guin & Co. 8 H. Meinecke. 7 Mercur, Wollw. 20 —
—
.
S8
d
—
1
ugo Schneider 10 1 [141,00 G Wrede Mälzerei 3 4 ½ 4 1 Uler Eitorf- 6 1 98,00 G Wunderlich u. C 14 1
1
Sx&
‚
zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Esprdition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
0 W. A. Scholten 12 9 [207,90 bz G Zech.⸗Kriebitzsch Schombg. u. Se. 7 110 196,50 bz eitzer Maschin.
ön. Fried. Tr. 4 1.4 83,30 bz Zellsto 15 1 230,25 Gelsenk. Bergwerk 1004 8 G 1 eidemdl. ukv 15/102 5 1.4. 8 8 8 1 SchningEisen. 5 120,00 b G 16X*“ do. do. 1902,100,1 1.1.7, 9240 8G Schl. El. u. Gas 108 42 versch. 09.50 Jhauch dir Eßpeditton 8W. 46, Wilhelmstraste Nr. 22. V
Schönw. Porz. 0 2 4 1.1 87,75 B Disch.⸗Ostafr. G. 8 8 4 1.1 [156,50 bz do. 1911 unk. 167100 4 14.10 HSermann Schütt 103 1. — 8 3 Einzelue Uummern hkosten 25 ₰.
r Paul Mever 7½ 7 122 HermannSchöt: 7 8 4 1.1 [121. Otavi Min. u. Eb. fr. 3.. Georgs⸗Marienb. 103,4 ½ 1.5.11 Schuckert El. 98,99,102 MilowicerEisen 1¹ 3 4 1.1 71,30 bz G Schriftgies Huck 6 8 3,77 1 St. — 100 ℳ 8 ½ 6 2S 106,10 bz G do. do. 102/,4 1 6.12— 11 do. 1901 102 Mix und Genest 3 0 4 84,40 bz B Schub. u. Salzer 20 20 8 1,7. South West Africa 5 7114 1.1 126,002 do. do. 103/4 1.1. . 08, unk. 14,103 100,00 B b5 Rüning. 44 30 4 1.7 348,00 G Schuckert, Elktr. 7 ½ii. 8 [146,30 bz do. nlt Des. — à1261à bz Germ.⸗Br. Drtm. 102 Schultbeiß⸗Br. 86/105
— —— H —
— — 0‿8=
9—
4 8 8 Mülh. Bergwerk 11 11 4 1.1 [172,50 bz G do. ult. Dez. 147 ⁄1à46 bz 8 28 Germania Portl. 1034 10ʃ96,7 8do. 1892 105 4 1.1.7 —,— Muüller, Gummi 8 3 2 115,50 bz G do. neue — — 4 1.8 1142,90 G Obligationen industrieller Gesellsch. Germ⸗Schi bau. 1024 1.4.100100,00 Schulz⸗Knaudt 102,41 15.5.11 101,009 — — wnrwe Pöeler. 21,15 18 4 1. 191.308G den Sestt 88 8 TI1““ 9290 Ges. f. elektr. Unt. 10374 1.4.1093, Schwabenbräu. 102,4 ½ 1.1.7 100,00 B V masch. Koch 11 11 [192.25 ritz Schulz jun. 099,5 88boEE 25 do. do. 103/4 1.1.7 99, SchwanebeckZem. 103,4 ½ 1.1.7 ,— 4 8 ä — ideten S 2 .
Napbta Produktt. 380,50 b⸗ G Schulz⸗Knaudi 9 1989 x85 “ do. 1911 unt. 17 1034 1.410 99,2 bz Seabes Schihsnn. 105 8, 117 00250 Inhalt des amtlichen Teiles: Versonalveränderungen. I1 b 1e 11,gg
Nobel . . 12 14 4 Schwaneb. Zem.) 3 101,90 bz Ot⸗Südam. Tel. 10074 ½ 99,00 bz 6 Ges. f. Teerverw. 103,4½ 1.5. (Fr. Seiffert u. Co. 10341 1.1.7. 100,75 G 1 Königlich Preußische A Gesinnung und seine große persönliche Liebenswürdigkeit sichern Nauh. säure Pr. i. 8. ˙. D. *pSt.) 51,00G Schwelmer Eis. 125,00 G Ueberlandz. Birnb 102,4 1 100,75 G do. 1912 unk. 17,103,4½ 1.6. Sibvllagr. Gew. 102 41 1.4.10 98,50 G 3 “ niglich Preustische Armee. ihm bei allen seinen Mitarbeitern ein bleibendes Andenken. NeptunSchiffw. 0 0. 4 1.1 87,00 G Seck Mhlb. Drsd 12 172,00 et. bz B — bo. Weserlingen 100,4 95,60 G Glückauf Berka 103,42 Siem. El. Betr. 103,4½ 1.4.1088. Neues Palais, 5. Dezember. Erbprinz von Sachsen⸗ Neu⸗Finkentrug — oD — fr. 3. 68,000 Seebd Schffsw., 0 35,60G Ncc. Boese u. Go. 108 fr 3 — — do. Oft 1912 1034 1.3.9 39. do. 1907 ukv. 19 103 4 1 14. Deutsches Reich. Meini EET1111 eucz eanenale ,3 wzi 14hh, HSeLelscwapf, 9 1e ,, (1r e., vn en,1035 8 21 Sen. .1884 11. eo.1812 arz.18 t; 1toss Ernennungen zc. 3 keeee
eu⸗ end A. — %DH — fr. Z. 160,5 r. Seiffertu. Co 7 11 [137, 9. do. 103 P. Goerz, Opt. eme 103 4 ½ 1.1. 59 ü 1 r Armee. vee;⸗ e 3 u6“] 8 ISESS“] Neue Bodenges. 10 10 4 ts 89,00B Eeehalge Cea1 22 3. 3,25G do. 09 unk. 1710241 An Hsse. 19 103 1171 . “ 106 16 410 99,72 eränderungen in der Armee. 8 lals Generalinspekteur der Zweiten Armeeinspektion enthoben; gleich⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Emden“ Neuß. Wag i. Lg. 195 fr. Z. ℳ pSt. —,— Siegen⸗Soling. 0 0 7 54,75 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 Th. Goldschmidt 105,/4 1.6. do. 1898 103,4 1.4.10 95,2 Köhnigreich Preußen. zeitig zum Chef des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. am 7. d. M. in Tsingtau, S. M. S. „Jaguar“ am Niedl. Kohlenw. 11 12 ,4 1.4 194,75 bz Siemens E.Btr. 61 — 4 1.10 118,00 bzz; G A. G. Vertehrew. 103 ,42 Görl. Masch. L. 01034 ½ 1.1. do. konv. 10314 1.2,8 94,7 “ ö“ b S zn (1. Schles.) Nr. 10 ernannt; derselbe verbleibt in dem Verhältnis 8 d. M. in Schanghai und S. M. S. „Möve“ an dem Niederschl. Elekt. 8 9 4 1.7 154,00 bz G Siemens Gisind 14 14 11 230,00 bz B Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ½ v. do. 1911/103/4 ½ 1.4. Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ ;10 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und àja suite des Kaiser Franz Gardegren. Rets. Nr. 2 und des 6. Thüring. Z“ ffen Nienb. Vorz. à( 0 3 4 1.7 79,000 Siem. u. Halske 12 iD74 1.8 219,90 bz Ilf. Ronnens. 1035 Gotifr Wilb. Gew. 10341 1.4.10+ do. 1912 unk. 18,10074 1333 sonstige Personalveränderungen. 1 Inf. Regts. Nr. 95 und wird auch ferner in der Dienstaltersliste der gleichen Tage in Kapstadt eingetroffen.
Hagen. Tert⸗Ind. 105,4 Simonius Cel. 21054 1.1.7 — Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Generale geführt.
Nitritfabnt. 16 16 4 14 184,2563G vit. Des. r“ Hanau Hofbr. 1034 14. 1 8 es) Arm 63,50 bz 2 S. 4 ½ anau Hofbr. 103 4. Sollstedt Kaliw. 1035 1.1. 4 gei preußi S . Harz Benertbelren 33 3. Steffens u. Nölle 103 4 ½ 1.1. b Reinertrag der preußischen Strecken der Gernrode⸗Harzgeroder XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
9.
— 28
*
.
— œ=C, +— +XBBg
——Vö
“ — 1
g; —½
*
226—
2
—,—8—
— SenE
”
S S —
o. Nordd. Eiswerke 2 1 35,25 G Silesia Portl.⸗C 8 4 1.1 [16 8 1 109,00 G do. S. 1— 5,100 4 delss end 1028 Ihenrah andelsstBelleall. 103ʃ4 ½— 1.1. Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 1.1.7 9⸗ Eisenbahn. b 8 Am Dienstag, den 24. d. M., Nachmittags, bleiben arp. Bergbau kv. 100,4 1.1. 93,40 G Stett. Oderwerke 105/4 ½ 1.1. 1 “ 8 Schloß Bebenhausen, 21. November. v. Haldenwang, 8 - g, ““ “ 9 G 1 Geheimer 1 und Militärintend. des Armeekorps, zum Wirk, die Bureaus und Kassen der Reichshauptbank ge⸗
do. do. 1902,100,4 1.1.7 —.— Stett. Bulkan 1034 ⁄½ do. do. 1905 100/4 Stöhr u. Co. 103,4 lichen Geheimen Kriegsrat ernannt. Dr. Fuchs (Stuttgart), Ober⸗ g
artm. Masch. 103,4 1.1. 102 008 Stoewer Näbm. 1024 1.1.7 100,00G apotheker der Res., zum Stabsapotheker der Res. befördert. Grosse deHeaneeisenr. 1 108 1 1.11002109 ZLPüP9 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: (Eüiwangen). Sberapotheker der Landw. 2. Ausgebots, der Abschied v Helios elektr. 4 % 102— fr. Z. 1850 Tangermünd Zuck 10914] 1.410 99.5028 dem Wirklichen Geheimen Legationsrat Dr. Lehmann, bewilig. ab 11X1X“*“ Lübeck. “ ⸗cb 9109— e 3. 19 G Fengn Feige dai 112 56 veatengendem Rot ian Aetmärticen, mnt en Stern zum Zuf Reate. Kaser Frierrich König von Peeußen Ne. 129 um Die Bürgerschaft hat nach einer Meldung des — . 13,75 z Phale Eifenbirtte 102 8 177 99,90 bz G Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Zahlmstt. ernanm. b „W. T. B.“ in ihrer gestrigen Sitzung Kosten, Lastanteile und .18,50 G Thiederbal 100,4 ½ 1.17 .— 1 dem Obersten z. D. Albrecht Hoffmann zu Berlin, Hergabe des auf lübeckischem Gebiet zum Bau einer Eisen⸗ e“ Tiele⸗Winckler 1024 1] 1.1.7 100,00 5b; bisher in der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes, bahn von Travemünde nach der oldenburgischen 18900 % nn ded ea 1091 m 87,3906 S den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleie’, Ostseestadt Niendorf erforderlichen Baugeländes genehmigt, 97,80 bz do. 12 unk 21 102 5 1. 1 dem ordentlichen Professor der Rechte an der Univerfität 8 öeeqq111u““ 1 wodurch der Bau der Eisenbahn gesichert ist. Bau und Betrieb 90 90 ei-bz B Ver Cham Kulmi 109,4 1.4.10,—, - in Königsberg i. Pr. Dr. Fritz Litten, dem Staatsanwalt g der Bahn übernimmt die Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft. 2,775 G Ver. Dampfz. 105 5 1.4. Gustav Seliger zu Königsberg i. Pr., dem Amtsgerichtsrat Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 . St. Zvp u.Wiss. 1024 11.7 8 Rudolf Gaetcke zu Quakenbrück im Kreise Bersenbrück, den “ “ . j8r v 8 Victorig⸗Lün. Gw 1034 ½ 1.5.] 8₰ Heacee E 1 Fränkel zu Neustadt O. Schl. und der Wahl des Direktors der in der Entwicklung begriffenen 89 0oet bzG Vogtl. Masch. 1094 ½ 1.1. 1 an 8 -ng. iburg⸗Meiderich, dem Bankdirektor Oberrealschule II in Berlin⸗Wilmersdorf Dr. Oskar Leichsenanan 1090 Zeh Senh. 19941 1. “ Brhas Vehrge 8 vanzig, dem Rechnungzrat im Statistischen ring zum Direktor des in der Entwicklung begriffenen Real⸗ Oesterreich⸗Ungarn. do. Eif u. Draht 1 Landesamt Rudolf Dauer, dem Konstruktionssekretär a. D., gymnasiums II daselbst und 1 finm in „Wie „W. T. B.“ meldet, haben der Kriegsminister vor banoigpfeer 91212 99.71 Rech t Paul Schlicht zu Zoppot den Roten Adblerorden der Wahl des Oberlehrers am Bismarck Gymnasium in Auffenverg und der Chef bes Generalstabes von Schemua g. gg- 3* 888 .“ dierter ase g — gb Berlin⸗Wilmersdorf, Professors Dr. Philipp Simon zum ihre Entlassung gegeben, die vom Kaiser angenommen wurde. Wickäler⸗Küpper. 1084 1. 86,596 6 dem Geheimen Kommerzienrat Julius Weber zu Duis⸗ Direktor 81 lle F “ begrifssien Oberrealschule II. — Der österreichische Finanzminister hat gestern nach 111n“ vurg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, daselbst die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen. Meldungen des „W. T. B.“ an die unter Leitung des Post⸗ Senndean r1034; 1.1.7 97,55 G dem Mühlenbesitzer und Reeder Peter Küppers, dem sparkassenamts stehende Bankgruppe eine Anleihe in do. do. ukv. 17 103/4 1.4.10197,25 GG Kaufmann Heinrich Roßkath, beide zu Homberg im Kreise 4 ½ prozentigen Schatzscheinen mit einer 95 von Mörs, dem Beigeordneten, Kaufmann Karl Groß zu Diez 8 111 ⁄ und 2 Jahren im Betrage von 25 Millionen Dollar oder 9 aanmna chung. . rund 125 Millionen Kronen 2 Auch der ungarische
Zeitzer Measeta⸗ 18 8 unk. 2 b 18. 1 11 ij e, dem Zimmermeister Fran ellin zu 3 b 102 4 ½ im Unterlahnkreis 8 3 I 3 2 0 sin anzmin ster hat mit der Ungarischen Allgemeinen reditbank als bevollmächtigtem Bankkonsortium ein Ueberein⸗
8eSg Senftoff. eagc, 1094 1121.1 180, J GSG Gleiwitz, dem Lehrer Friedrich Scheffen zu Bonn und dem Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli
68705 3., Se 88 I “ Werftbuchführer a. D. Johannes Boller zu Kiel⸗Gäaarden den 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis 9 olog. 1 do. do.
99,40 bz Elekt. Unternehm. 100,00 G 8 Zürich 19 4 . aidar⸗Pacha⸗H. 100 87098, dacdah. Pacha,b.. 100 do. do. 1 Russ. Allg Elekt. 06 R. Zellst. Waldh. Steaua Romana 1 Ung. Lokalb. S. 4 100 do. do. S. 1 105 üive Ser. A-C uk. 17/110
do. do. V.⸗A. 5 11 59,50 G Simonius Cell. - — 1— do. Jute⸗S. V. A 1 [137,25 XC. Spinn u. S 4 81,25 G Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ do. do. B 1 99,800 SpinnRennu. C 7. 6 4 111 [105,00 G Amélie Gew. 103,4 ⁄ do. GSummi abg. Sprengst. Carb. 14 1.1 [141,75 Anhalt. Kohlenw. 108,4 1
u. neue 1 77,25 G Spritbank A.⸗G do. do. 1896 100/4 do. Lagerh. i. L. oD fr. Z. 705,00 G Stadtberg. Hütt. do. do. 1906 100 4 do. Lederpappen — Stahl u. Nölke Aplerbecker Hütte 103/4 ½ do. Spritwerke 15 — 246,00 bz Stahnsdrf. Terr. Archimedesunk. 15 103/4 ½ do. Steingut 25 2 4 8335,25 b Stark. uHoff. ab. Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ do. Tricot Sprick 1.5 148,00 Staßf. Chm. Fb. do. do. 03 102,4 ½ do. Wollkämm. 10 111 146,25 ei. bz G Steaua Romana Augustus I. Gew. 102/4 ½ Nordb. Tap. i. L. 28 ℳ pSt. 21,25 G Stett. Bred. Zm. Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ Nordpark Terr. oD fr. J. ℳ vSt. 1310 G do. Chamotte Basalt, A.⸗G. 02 103/4 ½ Serrich W — 4 1.101132,50 B do. Elektrizit. do. 1911 uk. 17 1034 ¾ Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ½ 3 ½714 1.1 [94,50 bz do. Vulkan. . 11 do. ult. Dez. - 34 b; Stodieku. Co. 12 do. E.⸗J. Car. Ho 0 ] 0 4 1.1 188, 50 b; G töhr Kammg. 14 do. ult. Dez. — aà8et. bz Stoewer, Nähm. 13 do. Kokswerke . 10 12 1 [209,50 bz G Stolberger Zink 5 do. Portl. Zem. 3 3 150,50 bz Gebr. Stllwck. V. 6 Odenw. Hartst. 7 71 112,50 G Strls. Spl. S.P 7½ „Stahlw. 7 6 98,50 G Sturm Akt.⸗G. 3 elf.
·q*S
299—
Sc..
- 1
S— —1 D G. — SSSeSA
—SqSSSSSÖ
— —
EEET1111“
v11611A1414“*“
— IHSUo Sc⸗
175,50 bz Benrather Masch. 1034 :10] 94,22 236,00 bz G Bergm. Elekt. uk 15 103,4 ¼ 1. — enckel⸗Wolfsb. 169,00 bz Berl. Elektriz.⸗W. 100(4 1. 8 „Herne“ Vereinig. 189,10 bz G d⸗. do. konv. 05/ 100/4 4,10 b “ 135,50 bz G do. do. konv. 06 10074 7 [94. Hibernia konv. 118,10 G do. do. 1901 [100 4 ½ 1.1. do. 1898]] 135,00 bz do. do. v. 1908 100 4 ¼ 7 [99,10 b do. 1903 ukv. 14 63,00 bz B do. do. v. 1911 100 4 ½ 1. 99,75 irsch, Kupfer.. 5,00 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100/ 4 ½ 1.4.105,— irschberg. Leder. do. do. 1907 [102/ 4 ½ 1.4.10 100,00 B pchofen Lübeck. do. do. 1908 103 5 ]1.4.101100,50 bz G öchster Farbw.. do. do. 1911 5 1.4.10 99,75 bz G Hohenfels Gewsch. Berl. Luckenw. Wll. 103,4 1.1.7 —,— ohenlhew. ukv. 20 Bing, Nürn. Met. 102,4 ½ 1.1.7 ,— örder Bergw.. Bismarckhütte 103/4 ½ 1. 99,00 bz G ösch Eisen u. St. 82, do. kv. 10274 1.1.7 —, owaldts⸗Werke. 6, Sochum. Bergw. 100 8 üstener Gewerk 87,00 G do. Gußstahl 102/4 ½ 8 8 üttenbetr. Duisb 71,00 G Braunk. u. Brikett 100,4 ½ lse Bergbau. 1 198,00 bz G do. uk. 13100/4 ¼ 15.5. do. 1912 unk. 17710 —,— do. 11 unk. 17 100 4 ½ 1. 1. 8 essenitz Kaliwerke 1023 bz G Braunschw. Kohl. 1034 ½ 8 Kaliw. Aschersl. 1 J665,00 bz G Bresl. Wagenbau 1034 Kattow. Bergbau 137,25 bz do. do. konv. 100/4 Kön. ZLudw Gew 10 244,10 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 8 do. do. 245,00 G Brown Boveri uE 100/4 ½ 1.1.7 ,— König Wilhelm. 91,90 bz Buder. Eisenw. 103/4 ¼ 1.6.12,99,50 bz do. do. 1 85,10 G do. do. 1903,44 1.4.10,— Königin Marienb. 230,75 bz Burbach Gewrksch 1035 1.1.7 —,— 8“ 173,00 bz do. do. unk. 18 1035 7 [99,80G Königsborn 102 “ Busch Wa 1. gg 4 ½ 98,25 bz G Gebr. Frtng .103 123,75 bz G Calmon A. est. 105 1.7 [92,300 do. 09 unk. 14 103 21,00 et. bz G Carl⸗Alex. Gew. 103 ꝛ2. Körting sEl. uk. 16/103 148.00 G Charlotte Czernitz 103 4. 1 Kref. Stablw. uk1 2 103 147,90 bz E .103 4. Fried. Krupp 1893 100 132,75 G Chem. Buckau 102 88 do. do. 1908 100 180,00 bzz G vo. 1911 unk. 17 102 3 Kullmann u. Ko. 103 82,25 G do. Grünau 103 1.7 100,75 G Labmeper u. Ko. 103 220,25 bz do. Milch uk. 14/102 4. 10 99,10 G do. 08 unkv. 13/103 — do. Weiler 102 1 —,— Laurahütte 100 88,50 G vo. do. 1100 276,00 bz G Chr Friedr. Gw. 101103 4 ¼ 98,50 G Ledf. EvckuStr. iK 105 159,00 bz Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 1.4. Leonhard, Brnk. 103 149.,00 B do. do. 1034 1.1. do. 1912 unk. 17103 172,00 et. bz B* Concordia Bergb. 100 1 Leopoldgrube . .. 191,10 G Constant. der Gr. 1 100 7 — Lindenb. Stahl 10 130,50 bz do. 190b5 .100]4 1.1.7 [95,7 Ludw. Löwe u. Ko. 135,50 G Cont. El. Nürnb. 102 3 do. 88,00 B do. Wasserw. S. 1.2 103/4 ½ 1.1.7 † Löwenbr Hobensch 327,00 G Dannenbaum 103/4 1.1. 8 1“ 319,75 bz G Dessauer Gas 105,4 111. Magdb. Allg. Gas 269,00 bz G do. 1892 105 /4 ½ 1.1. do. Bau⸗u. Krb. 138,00 G do. 1898. 1054 1.1. do. Abt. 11,13,103 113,50B do. 19056 .1054 1.1. .7„»o. Abt. 13,14 1034 558,00 et, bz G Dtsch.⸗Lur. Bg kv. 100/4 ½ 1. 25 do. Abt. 15-18 1034
—
— — 8S v-, wg
0.S Ee
— D½80⸗ —
232,00 bz G Tafelglas 10
E. F. Ohle sErb. 12 16 54,00 G Tecklenb. Schiff.
Oldb. iseng.kv. 0 90 Opp. Portl. Zem. 3 11 [148,30 G 1— Orenst. u. Koppel 14 1 202,00 -t, bz G Telt. Kanalterr. do. ult. Dez. — à 202 ½ bz Tempelh. Feld Osnabr. Kupfer 5 68,00 B Terra, Akt.⸗Gef. Osftd. Holzind. 4 1.7 [112,00 bz Terr. Großschiff. selb. Spritw. 4 1.10/275,75 0 do. Müllerstr.. do. Vorzugs 4 101,25 G do. N. Bot. Grt. Ottensen. Eisw. 4 91,00 G do. N.⸗Schönh. 8 4 1.7 [100,75 bz do. Nordost.. Passage... 4 145,00 bz G do. Rud⸗Johth. Paucksch, Masch. 4 7.75 G do. Südwesten do. V.⸗A. 4 benar u. Cie. 8 4 4 4 4
üSSee=FEEgEESgSSg 902ggANöSaEaehoee
* AI 448 r-ö
Berliner
8 8
4 4 8 8 r. Gerau 11 11 4 150 00 bz G Sdd. Imm. 80 % 3 4 4 4 4
— g
do2C. 2— 800=S
—
8G 2
dPPPEEFEPSgSSSS=SéVSS== — 1 8.
EETE’ 22ö2öSöög
5 —-qÖAS —
—— 0 80 0 ,ggo SSSrSSS =—
SSSoon 1I
1004 ½ 1. 1895 * jerter Klasse in j Steuersahre zu den K l⸗ kommen getroffen, dessen Gegenstand die Uebernahme einer 3 Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ““ gebracht, daß ein im Steuerjahre zu den Kommuna nen getroffen, dess ger Eee⸗ rnah
100⁄4 88g- Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Heinrich abgaben einschätzbarer Reinertrag aus dem Ferebssaßre Anleihe in gleicher Höhe und mit gleicher Laufzeit ist. Beide Drüen zu Kempen (Rhein) das Verdienstkreuz in Gold, 1911/12 bei der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn Regierungen haben also Goldanleihen im Gesamtwert von
101.25 b; G Maschi ister Jobst Schell zu Hanau, dem Gerber⸗ 1“ in Preußen belegenen Strecken nicht 250 Millionen Kronen kontrahiert. b 1 . ee Sobst Schellzu ö““ Die Vollversammlung der polnischen Land⸗
99,90 G „ea; 5 Pe. Obernetphen im Kreise Siegen, dem iel den ist. meister Karl Weiß zu ernetphen Siegen, der erzielt worden is 1 . pensionierten Marinewerkführer Reinhold Preuß zu Wil⸗ Magdeburg, den 8. Dezember 1912. tags⸗ und Reichsratsabgeordneten 88 Lemberg hat helmshaven, dem Hofmeister Andreas Salomon zu 8 Der Königliche Eisenbahnkommissar gestern, obiger Quelle zufolge, nachstehende Resolution an⸗ 1 “ S-g F ir 1 De b 8 9 enommen: Hügaß im Kreise Oschersleben, dem Gutsleutewirt 1 g “ 1 im Kreise Pr. Stargard, dem Steiger Karl 8e lassen, imstande sein werden, durch stetige ruhige Arbeit an de 8 mann, dem Häuer Karl Seespeck, beide zu Eisleben, 8 Sammlung und Entwicklung der eigenen “ und phvysischen den Markenkontrolleuren Wilhelm Simon zu Klostermansfeld 8 Kräfte das polnische Volk genügend vorzubereiten, damit es den und Friedrich Wieser zu Großörner im Mansfelder Gebirgs⸗ Nichtamtliches. Aufgaben entsprechen kann, denen es im Laufe der Ereignisse kreise, dem Förderungsaufseher Nikolaus Getrost zu Kloster⸗ cegenüberstehen könnte. In der gegenwärtigen ernsten politischen mansfeld, dem Wagenschmitzer Friedrich Gängel zu Gerbstedt, Deutsches Reich. Hage stellt der Polenklub sest, daß alle dieses Reich bewohnenden Versicherungsaktien. 8 den Oberkläubern Friedrich Kindler zu Hübitz und Adolf Polen sich in der Bereitschaft vereinigen, erforderlichenfa Cölnische Rückvers. 23006G 1 Steinicke zu Creisfeld sämtlich im genannten Kreise, — Preußen. Berlin, 10. Dezember 1912. mit Anspannung aller Kräfte ihre — veveenw 8 Söö 1“ dem Blechrichter Heinrich Brücher zu Ferndorf im Kreise Seine Majestät der Kaiser und König nahmen 88 Gebke R1 b“ Rückverf Gef. ““ Siegen und dem Fabrikinvaliden Johannes St if er heute im Neuen Palais bei Potsdam die Vorträge des Chefs Geschick unsere natienalen Rechte anerkannt hat und uns unentwegt Wilhelma, Allg. Magdebg. 2275 B zu Klafeld im genannten Kreise das Allgemeine Ehren⸗ des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von neues Vertrauen schenkt. In diesem Anschluß an den Staat und acem 1 3 zeichen sowie 1 Lyncker und des Generalinspekteurs der Kavallerie, General⸗ seinen Herrscher sowie gestützt auf unsere eigene Kraft und das Be⸗ öö8 Bezugsrechte. dem Maschinenmeister Karl Krause zu Königsberg i. Pr., seutnants von der Marwitz entgegen. wußtsein unserer nationalen Bestrebungen erblicken wir die Bürg⸗ 1.7 95,00G z0bren 45 d sionierten Hausmeister August Naß zu Kiel, dem 8 8 E 1— schaft einer besseren Zukunft. Der polnische Nationalrat wird er⸗ 2 83008 v b “ Wilhelm Anders zu Simmenau im 8 t mächtigt, in dieser Richtung zu wirken und einen entsprechenden Auf⸗ 17802: 8 “ 105 4 7 ““ Kreise Kreuzburg, dem Kläuber Albert Rohne zu 1. v ruf zu erlassen. 51,00 G, do. unk. 15/103/4 1.5.1199,60G: ärk⸗WestfBg. 09 105 7,194. s im 8 f f t em Häuer Ern b 1ö11“”“ zroßbri 105,00 bz /G Dtsch ber G1. 1035] 111.7 öb; Masch. Breuer . 105 5 94,50 b; G ““ d1hnn dün im Mansfelder “ 8 Tischler⸗ Am 7. Dezember 1912 ist zu Schierke im Harz der Ge⸗ Großbritannien und IFrland. 140,5029 do. S. 3. ukv. 19,103 5 versch. Mafs. Bergbau. 1044 1.1.7 83,3 6 „„ Berlchtigungen. Vorgest.; “ Walz zu Helbra im genann 8 11a heime Regierungsrat und vortragende Rat im Ministerium für Das Auswärtige Amt veröffentlicht eine Botschaft des 378,50 bz G do. S. 6 unk. 15,10315 1.2.3 103,00 B Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 1.1. 7 98,00 G Anl. 1909 98,50 G. Minden 4 % St.⸗A gesellen Ernst Scheithauer zu Gnadenfe im Kreise Handel und Gewerbe Konrad Engel im 50. Lebensjahre ver⸗ Staatssekretärs Grey an den englischen Botschafter in 152,25 G Dtsch Asph.⸗Ges. 105,41 14.10-.,— Mirx u. Genest 10241 1.1. 635,75 G. 3 ½ % Sächs. ldw. Pfdbr. 88,25 G Kosel, dem Schäfer Anton Meuer zu Gackenbach im Unter⸗ schieden Washington, die vom 14. November datiert und zur Weitergabe 278,50 G do. Bierbrauerei 108/4 ½ 1.4.10-.— Mont Cenis. 1034 14.10,— Dtsch. Ostafr. Schuldv 91,10 G. Argent. westerwaldkreise, dem Gutsgärtner Michäael Siebert zu Gütt⸗ schieden. 8 Bergassessor t de er zu⸗ den Staatssekretär Knor bestimmt is In dieser werden 136,00 et. bz G/ do. Kabelwerke 103/4 ½ 101,50 G Mülheim Bergw. 102/4 ½ 1.1.ü 1890 20 £ 100,75 G. Balt Ohio ult. agsn* 8 dem Dominialstellmacher Hermann Im Jahre 1890 zum Bergassessor ernannt, wurde er zu⸗ an den Staatssekretär Knor bestimmt ist. In dieser werden, 77.25 B do. Linoleum 103,4 ½ A Müs⸗Br Langendr 100(4 1.1.7 90,90 bz 103 ¾àzbz. land im Kreise Dirschau, dem Dominialstellmacher He⸗ 8 nächst in verschiedenen Stellen der staatlichen Bergverwaltung wie „W. T. B.“ meldet, der britische und der amerikanische 208,00 G do.Solv.⸗WW.un. 16,102,42 Neue eee 8 190 38, 1 8 — 34à8 8 Grundmann zu Schmochwitz im G“ Kreghe ch dem beschäftigt. Im Jahre 1896 schied er aus dem Staatsdienst aus Standpunkt, betreffend die Panamakanalg ebühren, im 398,00130 D9— 88 1189 1027 1.7 97 890g Photogt⸗Ges. 102 4 ½ 14110 84,500 8 . b Gutsschmied Heinrich Kollmann zu Sö 89 . 88 eise Marien⸗ und war bis 1906 als geschäftsführendes Mitglied des Vereins einzelnen noch einmal zusammengefaßt und dem Vertrauen zu 179,75 6; do. do. 102,4 1.1.7 99.000 do SenftenbKoble 1034 1 ““ 2 dem Gutsobermelker “ u 8.. ibu für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dort⸗ der Regierung der Vereinigten Staaten Ausdruck gegeben, daß Rathsdorf im Kreise Pr. Stargard und dem Waldarbeiter In dieser Stellung gab er im Jahre 1906 die in der Förderung der amerikanischen Schiffahrtsinteressen nichts
231,00 G do. Eisenb. uk.14 103,4 1 1.4.105,— Ndl. Kohlen 102/4 ½ 1.4. 8 Fonds⸗ und Aktieubörse mund täti
59 8 1 2 8 09 * 8 8 d 2 2 * 2 5 2 d ig. 1 . . 8 „, 2 228 88 1 .
88eS 8* eet. Kern 92,00 Sö 410 87,600 Berlin, 9. Dezember 1912. Hans I ensen zu ““ 8 1“ “ Anregung zur Entsendung der deutschen Rettungsmannschaften getan werde, was die vertragsmäßigen Bürgschaften für die — e8 “ an. dste 3 gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. nach Courrières und beteiligte sich selbst an dem Rettungs⸗ britische Schiffahrt verschlechtern könnte.
135,50 bz G Donnersmarckh. 100 10—,— Nordstern Koble. 10314 1.1. ,50 cet. bz ie B 2 S 8 8 26 110 — — La2 r 8 392,00 do. do. 1100, 4 1.1.7 94,50B Bernsakn ge ,e. 98 nsdif⸗ “ . 1 1 werk, wofür er durch Seine Majestät den Kaiser persönlich aus⸗ — In der gestrigen Sitzung des Unterhauses standen 41,30 bz G Dorstseld Gew. 103 do. do. 1034 1... 8 1 “ “ d gezeichnet wurde. Auch die französische Regierung bezeigte ihm Anfragen, betreffend den Gesetzentwurf des kanadischen 233,006; do. do. 102 do. Eisen⸗Ind. 100⁄4 1.1. 4 agen nur geringen Schwankungen, und ihre be Anerken Premierministers Borden über die Vermehrung der Seestreit⸗ 0 406,00 bz G Dortm. Bergb. jetzt 8 do. Kokswerke. 4. das Geschäft bewegte sich in den engsten Deutsches Reich. ihre besondere Aner ennung. 8 r ste de . Ver grung der Seestre 143,25b;6 Geunre Cereenen 105 4 qI1I1“ Kopvel 3 5. sai,98 8 (Grenzen. Die Ungewißheit hinsichtlich der Im Oktober desselben . hehess egg. als 8 89 fns —n 1u 196,50 G do. Union 100/4 ½ Passage unk. 17,1025. 1.1. ,50 bz riedensverhandlungen sowie in betreff 68 sjestä ädi 8 iter i 8 Handelsministerium berufen und hier im Jahre er Abgeordnete Lee fragte, wann beabsichtigt sei, die von 220,00bz G do. do. ukv. 14/103/4 ½ Patzenh.Br. uk. 171034 b . 5 Getanreagag legten er Börse fneh W11 Majestst 588 Katser 8 Fgeshäb g 1 286 e aebehen ezrwamneera und vortragenden Rat ernannt. Canada angebotenen Kriegsschiffe in Bau zu geben und wann diese 187,00 G do. do. 100 u. 2 188 vers 888388% Zurückhaltung auf. Das Publikum blieb dem im e Amt, T züelichen Im Juli 1910 übernahm er das Amt des Vorsitzenden der Ver⸗ Schiffe zur Indienststellung * —, Pfefferberg Br. 105/4 2 8 Moerp “ ionsrat Dr. von Schwartzkoppen anläßli eines be⸗ 11414“*“ EE1““ widerte, die Angelegenheit sei noch nicht spruchreif, Hbens Beäsbau 1cs 199,deb g teilnahmlos und der ganze Verkehr wurde Legations Fwartzkopp G teilungsstelle für die Kaliindustrie. Seit dem August 1911 setzten 2 desvl F. ee .“
— —
47,25 G do. Witzleb. i. 8. 173,75 B Teut. Misburg. heniger Masch. 17,10 G Thale Eis. St⸗P. 123,90 bz G do. do. V.⸗Akt. o. do. Vorz.
119,75 G Thiederhall... Pfta. ge 2 P
—,q— ☛. —,——
— [2S 13] eEgg —2—-
ς —
œSS ——
8
25
—2222S2SöFSgEg
163,60 brvbz3 Friedr. Thomée 10,25 G örls Ver. Oelf. fersee Spinn. 4 166,50 G ür. Ndl. u. St. 5 4 1.7 257,60 bz T à à60ef. à58 bz Leonhard Tietz. 4 167,75 bz TillmannEisub. 4 263,50 bz G Tit. Kunsttöpf.iL 4 100,25 G Tittel u. Krüger 4 75,10 G Trachenbg. Zuck. 4 117,75 G Triptis Akt.⸗Ges. 4 4 4 4 4 4
2 . 2.
hön. Bergb. A üring. Salin. do. ult. Dez. Julius Pintsch. laniawerke.. lauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm Pöge Elekt ongs, Spinn. oppe u. Wirth orta Union Ptl reßspanUnters. asquinFarb auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisholz Pavpierf Reiß u. Martin Rheinfeld Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff.
—
¶☚
— — —ö
— Scoocene D=
egeesss -=N A —
SESCoCHGSSASCUʒRoC 8-
.
—ö2ö’ 2
Ags
u1]
,g —
“
34,60 G Tuchf. Aachen. 117,50 G Tüllfabr. Flöha 88,00 bz G Ungar. Zucker.. 106,50 G Union, Bauges. 7 191,00 bz do. Chem. Fabr. 263,00 bz G U. d. Ld. Bauv. B 102,00 pz Unterhausen Sp. 211,00 b; G Varzin. Papierf. 250,25 bz Ventzki, Masch. 88,00 G V. chem Fab. Zeitz 150,00 B Brl⸗Fr. Gum. 162,00 bz ser. B. Mörtlw. 104,60 bz; G Ver. Chem. Chrl. 269,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. Metallw.. 110 76,50 B Ver. Dt. Nickelw. do. do. Vz.⸗A. —4 1.10 89,75 G do. Flanschenfab. do. Möbelst.⸗W. 11 8 .1 134,00 ct. bz G do. Fränk. Schu do. Nass. Bgw. 21 11 311,90 bz do. Glanzstof do. Spiegelglas 18 1 270,00 bz G W“ oth. do. Stahlwerke 7 I158,00 bz V. HarzerPrtl. Z. 5 do. ult. Dez. 159à 159 ⁄1à158bz Ver. Kammerich 5 Rh.⸗W. Zement 4 1.1 [134,00 bz V. Knst. Troitzsch 13 8 1 [121,25 B V.Lausitzer Glas 24 25 2 4 1.7 [164,75 bz Ver. Met. Haller11 — Svafagse 14 11 225,50 et. bz G do. Pinselfabrik 15 Rheydt Elekir. 11 [128,00 do Schmirg. uVM9 David Richter .10 4 [111,00 B do. Smyvr.⸗Tepp. 0 Riebeck Montw. 12 4 [177,00 et. bz B] do. Thür. Met. 14 J. D. Riedel 12 11 396,00 b; G Senee et. 10 do. Vorz.⸗Akt.]/ 4 ½ 1—— Viktoria⸗Werke 6 S. Riehm Soöhn. 122,00 G Vogel, Telegr. 11 Gebr. Ritter .. 125,50 G Vogt u. Wolf. 16 Rockstroh & Sch. 137,25 bz Vogtlnd. Masch. 30 Roddergrube Br 204,00 bz do. V.⸗A. 30 Rolandshütte 88,50 G do. Tüllfabrik 15 Rombach. Hütt. 164,20 bz Voigt u. Windej. L. do. ult. Dez. 166 4164, bz Vorw. Biel. Sp. 0 Ph. Rosenth. Prz 270,00 bz Vorwohl. Portl. 12. do. neue.. 255,25bz G Wanderer Wrk. 25 Rositzer Brk.⸗W.] 90,00 bz G Warsteiner Grb. 9 do. Zuckerfabr. 115,00 B Wssrw. Gelsenk. 10 Rote Erde neue 12,90 B A. Wegelin Ruß 14 Russ. Allg. Elekt. 158,00 bz G Wegel. u. Hübn. 13 Rütgerswerke.. 191,25 bz G Wenderorh 5 Sächs BöhmPtl⸗? 150,00 bz G WernshKammgs12 do. Cartonn. 12 ½ 192,00 G do. Vorz.⸗A./14 do. Guß Dhl. 15 Wersch⸗Weißenf do Kammg. V. A 9 Brnk. Lit. A-D.11 Schs. ThürPrtl190 do neue Lit. E— do. Wbst.⸗Fb. 15 Leser Akt.⸗Ges. — Saline Salzung 7 ½ „Wessel Porz. 3 Westd. Jutesp.
Sangerh. Msch. 8 — 1 ¹ 8 Sarotti Chocol. 12 10 Westeregeln Alk. 10 do. V.⸗Akt. 4 ½
2b
g
——,JOV——— —
— ,—
11 2₰
8 —,——- - -——
— —
8
— — ℛUoURUE*
—
— ——— —,— S50,C, ,89 ,SC0=SS⸗S eeeEgE
—,—,—O—-—--—-
+PVP— . —,—,——
——ö;2Ié —
22-8
—,—8— 8 2 — -öF—
—= SS
2
S=SSU 8Smn —
90
288œIn
—öö —
—. ——,88O———O:—owh———— —— 8 7 8
— —
b0
bee
— 8=8
92,25 G Düsseld. E. u. Dr. 143,00 G do. Röbrenind. d Di tehenden Ausscheidens aus dem Reichsdienst den Charakter 150,50G pckerh. u. Widm. Jul. Pintsch . 1038 1.1.7 (100,00 Kdurch die Tagesspetulation bestritten. Die üe die Anzeichen eines schweren Leidens seinem verdienstvollen Zustünmung geben zmise 18 1G “ still. Der Privatdiskont u. Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu Wirken ein vorzeitiges Ziel und zwangen ihn schließlich, 8 1ö xHFZ“ 2 8 1 Rbein. Antbr.⸗K. 102 “ ver 8 — die Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen. Noch ehe ihm noch denen hinzuzurechnen gedenke, die nach der Ansicht der Admiraliaat diese gewährt worden war, erlag er seinem Leiden. Die für den Dienst in europaischen Gewässern gebaut werden müßzten⸗
152,50 G do. iesbau 110,00 bz G Fübn Silesia. do. Braunk. 08 102 . . 1 8 82. - . ; 8 do. do. 09,10274 I“ “ .“ 18 unermüdliche Hingebung und Pflichttreue, mit der Engel alle Churchill antwortete, als er am 22. Juli den Nachtragsetat ein
aahe. do. El. u. Klub. 12 103 100,00 bz G do. Metallw. 105/4 100,00 G
—
—2-IAInö
— — — Smnee
— ——*q—
8 S
52 —½
—,— IJanre —
FIü
75 0 bz [berfeld. Farben 115,50 G do. apier’ 205,00 b, B CElcktr⸗A. 12uk ⸗ 100,50 G do. Liefergsg.
———————O——— ee˙˙˙˙
—,— — — — — — —,— —- —- — 8 3 gE 92 2öF
ESEE-ee
= 22
„
— —
8
2
— —