1912 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[81248] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Schröder, geb. Rchberg, in Neubof klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Schröder, früher in Gollnow, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ir ihre Tochter Lucie den Unterhalt für die Zeit vom 2. Dezember 1910 bis 2. De⸗ zember 1911 zu bezahlen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gollnow, den 26. November 1912. Kummerow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81254] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Aleris, geborene Leontine Klein, z. Zt. in Schweighausen, reis Gebweiler, Prozeßbevollmächtigte: Marie Klein, geb Leisinger, in Schweig⸗

usen, klagt gegen den früheren Sergeanten Jobann Alexis, zuletzt in Mülhausen i. Els., Teufelsturmstraße 17, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sich der Unterhaltpflicht gegenüber seiner Ehe⸗ frau der Klägerin entzieht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin eine monat⸗ liche Unterhaltsrente von 10 00 zehn Mark vom Klagezustellungstage an zu ahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlunag des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 6. Januar 1913, Vormittags

Uhr, Saal 23, geladen.

Mülhausen i. Els., den 4. Dezember

912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[81262] Oeffentliche Zustellung.

Der am 2. Januar 1911 geborene Walter Drenkow, vertreten durch seinen Vormund, den Stein⸗ und Buchdrucker Max Wienecke in Rosenthal, Nieder⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ ferendar R. Fränkel in Charlottenburg, klaͤat gegen den Schweizer Erich Löschke, früher in Hirschfelde bezw. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 sechzig ℳ, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 2. Januar, 2. April, 2. Juli und 2. Ok⸗ tober jedes Jahres, zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Straus⸗ berg auf Freitag, den 31. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. 3. C. 359. 11.

Strausberg. den 2. Dezember 1912.

Krähmer, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[81547] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Rothmann in Berlin, Köpenickerstraße 109 a. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizräte Gimkiewictz und Gumpert und Rechtsanwalt Seliasohn in Berlin, Kronenstraße 71, klagt gegen den Fabrikanten Johannes Fabricius, früher in Berlin, Gubenerstraße 35, und Grüner Weg 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 9. Mai 1908 über 2000 ℳ, zahlbar am 1. Mai 1910. mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1750 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 18. Februar

1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 48. P. 360. 12.

Berlin, den 6. Dezember 1912.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

[81243] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Georg Treffenstädt in Kraftsolms, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Edinger in Braunfels, klagt gegen den Maurer Johann Georg Schmidt. Sohn von Johannes Schmidt II., früber in Kraftsolms, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 28. Juli 1908 ein bares, mit 4 % verzinsliches Darlehen von 300 gegeben, das vor mehr als 1 Monat gekündigt ist und daß er im Jahre 1908 durch Vertrag mit dem Be⸗ klagten eine Schuld desselben an den Handelsmann Karl Meier in Kraftsolms mit der Abrede übernommen habe, daß Meier die Leistung vom Kläger fordern könne, daß Beklaater aber die vom Kläger gemachten Leistungen zu ersetzen habe und daß er aus dieser Uebernahme 15 an Meier bezahlt babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 315 drei⸗ hundertfünfzehn Mark nebst 4 % Zinsen von 300 seit 28. Juli 1908 und von 15 seit dem Tage der Klage

zustellung und auf vorläufige Vollftre⸗

barkeitserklärung des ergebenden Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Braunfels auf den 20. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Braunfels, den 3. Dezember 1912. Kugelstadt, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. [81267] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse Stadtteil Hallesches Tor e. G. m. b. H. in Berlin, Gneisenaustraße 114, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder: a. R. Donner, Berlin, Gneisenaustr. 114, b. George Surel, Berlin. Nosttzstr. 58, c. Georg Guthknecht, Berlin, Großbeerenstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rieß und Paul Friedländer in Berlin, Kochstraße 11, klagt gegen: 1), 2) zc., 3) den Conrad Stumm, früher in Char⸗ lottenburg, Küstriner Straße 2 bei Stumm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr als legitimierten Inbaberin aus dem Wechsel vom 10. April 1912, fällig am 10. Juli 1912, gegen den Beklagten zu 3 als Girant die Wechsel⸗ summe von 1390 zustehe, und daß ihr ferner zustehen 9,25 Protestkosten, 4,65 eigene Provision, 0,50 Porto⸗ auslagen und 6 % Zinsen von 1390 seit dem 10. Juli 1912, mit dem Antrag: die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an Klägerin die Summe von 1390 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Juli 1912 und 14,40 Wechsel⸗ unkosten zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 38 1, auf den 11. Februar 1913, Vormittaas 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Charlottenbura, den 3. Dezember 1912

Pablke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[81245] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Peter Oerters zu Neu⸗ wied, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaufuß daselhst, klaat gegen den Josef Krebs, Kandidat des höheren Schul⸗ amts, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Cöln, Heinrichstraße 29, auf Grund Darlehn, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits wird der Bekloate vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 167, im Justizgebäude am Reichensvpergerplatz, auf den 25. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 30. November 1912.

(L. S.) (Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[81244] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Walter, Zigarrenfabriken in Oestringen, klaat gegen den Georg Friedrich Klein, früher Zigarrenhändler in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte den eingeklaaten Betrag für käuf⸗ lich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 160,50 nehst 5 % Zinsen von 8,50 seit dem 19. Mai 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 49, auf den 18. Ja⸗ nuar 1913. Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer sr. 168, I. Stock, geladen.

Cöln, den 2. Dezember 1912.

Klaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[81246] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Frankfurt a. M., vertreten durch das Waisen⸗ und Armen⸗ amt daselbst, klagt gegen die Näherin Sofie Klingele, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr Krankenhauspflegekosten für die Zeit vom 15. April 1911 bis 15. Mai 1911 99 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 99 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Fer münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 7. Februar 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 145, geladen.

Dortmund, den 5. Dezember 1912

Hegemann, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.

[81268] Oeffentliche Zustellung. Der Färbereibesitzer Gustav Mosig in Brandenburg a. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg, Düsseldorf, klagt gegen den Färbereibesitzer Charles Noel, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß die Wäscherei und Färberei, die der Kläger von dem Beklagten für 4000 käuflich erworben habe, nicht mehr als 1500 wert sei, mit dem Antrag, den zwischen den Parteien durch Vertrag vom 8 No⸗ vember 1911 vereinbarten Kaufpreis um 2500 zu mindern und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

in Düsseldorf auf den 20. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 2. Dezember 1912.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81249]

In Sachen des Gutsbesitzers Karl Fischer in Okrilla b. Meißen, Proe bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Richter in Großenhain, Klägers, gegen die Emilie Wilhelmine gesch. Huden, verw. Oestreich, geb. Schröder, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hat der Kläger das tatsächliche Vorbringen dahin berichtigt, daß die Be⸗ klagte nicht die Tochter, sondern die Enkelin der verw. Müller, geb. Niefe, ist Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Großenhain auf den 10. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Großenhain, den 4. Dezember 1912. V

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[81272] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft C Freitag & Söhne, Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. W. Kießel⸗ bach, Dr. A. Siemers und H. Hansen, Hamburg, klagt gegen 1) den Kaufmann Johannes Hollander, zuletzt Hamburg, Mühlendamm 31, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) aus einem zwischen der Klägerin und der Firma Hans Hollander abgeschlossenen Kaufvertrage, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstrecbar zu verurteilen, der Klägerin 7125 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 7 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 14. Februar 1913, wFeveme —n 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81250] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Christian Räpple in Herb⸗ rechtingen klagt gegen den Sägwerks⸗ besitzer Heinrich Laug, früher in Herb⸗ rechtingen, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, auf Grund Werkvertrags⸗ holzabfuhr u. a., mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger den Betrag von 378 58 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Heidenheim auf Samstag, den 25. Januar 1913, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

a. Br., den 7. Dezember

Goeser, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[81251] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Nikolaus Klüh in Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Birkel in Hof a. S., klagt gegen den Apotheker Richard Ludemig, früher in Leipzig, Waldstraße 51 1v, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte für einen auf Bestellung am 12. Mai 1910 gelteferten Jackettanzug 66 und für Auslagen mit Mahnkosten und Auskünften 7 65 schulde, mit dem Antrage: 1) der Beklagte ist schuldia, an den Kläger 66 Haupt⸗ sache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 12. August 1910 sowie 7 65 bis⸗ herige Mahnspesen zu bezahlen. 2) Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu ersetzen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckhar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig auf den 8. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 2. Dezember 1912.

[81253] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Großmann in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Maletzke in Leiptig, klagt gegen den Referendar Paul Zschunke, früber in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Mitte 1907 ein bares Darlehn von 330 gegen das Versprechen als⸗ baldiger Rückzahlung und einer Verzinsung von 6 % sowie mit der Vereinbarung, daß Leipzig Erfüllungsort sein solle, geliehen erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 330 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Ja⸗ nuar 1908 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung nach Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 159, auf den 8. Februar 1913, Vor⸗ mittags 19 Uhr, geladen.

Leipzig, den 5. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82

[81252] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Otto Schmerwitz zu Leipzig⸗Sellerhausen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Melzer in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Fritz Fränkel, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger Aussteller und Inhaber, der Beklagte Akzeptant eines Wechsels vom 2. Auanst 1912 über 560 sei, der mangels Zah⸗ lung protestiert und vom Kläger im Rück⸗ wege eingelöst worden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig in Zahlung von 560 Wechselforderung nebst 6 % Zinsen davon seit dem 2. No⸗ vember 1912 sowie 11,25 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 72, auf den 24. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 7. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81275] Oeffentliche Zustellung.

Die Kellnerin Emilie Tschudin zu Metz, Oelstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hoeppe und Meyer in Metz, klagt en die Cheleute Luzian Heiser und Marie geb. Schmeltz, früͤher Hotelwirt in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für bares Darlehn 3400 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten im Ur⸗ kundeprozesse kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 3400 nebst 5 % Zinsen aus 400 vom 22. August 1911 und aus 3000 vom 1. November 1911 ab zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den 7. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Metz, den 4. Dezember 1912 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [812761 Bekanntmachung.

In Sachen des Teppich⸗ und Möbel⸗ stoffgeschäfts J. D. Jarobi in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 33, Klageteils, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Helb⸗ ling in München, gegen den Dekorateur Alois Fleischmann in München, Balde⸗ straße 9/0, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 6. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Prozeßbevollmächtigten mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte München I. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, in einem eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärten Ur⸗ teile zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Klageteil 2421 83 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 13. Oktober 1912 zu bezahlen sowie die Kosten zu tragen.

München, gn 7. Dezember 1912.

Gerichtsschreiberei für Handelssachen

des Kgl. Landgerichts München 1.

[81256] Oeffentliche Zustellung.

Der Besttzer Ignatz Lieznerski in Brattu⸗ schewo, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Michalek in Neumark, Wvr., klagt gegen den Landwirt Franz Baranski, früher in Brattuschewo, unter der Behauptung, daß das im Grundbuche von Brattuschewo Blatt 16 in Abt. III unter Nr. 9 und 12 c für den Beklagten eingetragene Vatererbteil von 116 Tlr. 4 Sgr. 9 Pf = 348,48 und das Muttererbteil von 80 Tlr. = 240 ℳ, beides mit 5 % ver⸗ zinslich, bezahlt sei, mit dem Antrage auf

Löschung dieser Posten. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neumark, Wpr., Zimmer Nr. 14, auf den 14. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Neumark, Wpr., den 5. Dezember 1912. Wendler, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81255] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Michael Cohn, Inhaber Kaufmann Hermann Cohn in Neumark, Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchholz in Neumark, Wpr., klagt gegen den Einwohner und Arbeiter Konstantin Dembiunski, früher in Gwisdzin, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 18. November 1909 und am 12. April 1910 gelieferte Waren noch 79,60 verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 79,60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neumark, Wpr. Zimmer Nr. 14, auf den 14. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Neumark. Wpr., den 6. Dezember 1912. Wendler, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81257] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Winkler, Wagen⸗ fabrik, Heinr. Serresse Nachfolger, in Neuwied, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Größhenner in Neuwied, klagt gegen den Fr. Wilhelm Richtmann, früher in Rengsdorf, jetzt unbekannt wo

abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1910

einen Wagen geliefert erhalten babe und noch einen Rest von 564 76 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 564 76 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1912 zu zahlen sowie die Kosten des Rechts⸗

streits aufzuerlegen, auch das Urteil göhen 5

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuwied,

Hermannstraße Nr. 39, Zimmer Nr. 9, auf den 29. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Neuwied, den 1. Dezember 1912. Zeyher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81258] Oeffentliche Iustellung.

Der Gastwirt Aug. Schröder zu Hagen bei Pyrmont, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bermann in Pyrmont. klagt gegen den Schneidermeister Carl Grüne, früher in Hagen bei Pyrmont, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren

1912 in Anspruch genommen sei, daß er eine Gegenrechnung des Beklagten

trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 244 34 nebst 4 % Zinsen von 102,05 seit 13. November 1912 und von 142,29 seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht in Pyrmont auf den 29. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Pyrmont, den 29. November 1912. Der Gerichteschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

8 Zustellung.

die Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Czar⸗ nikow und Jordan in Halle a. S, klagt gegen den Paul Wiegel, früher in Brücken (Helme), mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver

urteilen, an Klägerin 150 nebst 6 %

Zinsen seit 4. Oktober 1911 sowie 5,80 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗

liche Amtsgericht in Sangerhausen auf

Dienstag, den 11. Februar 1913.,

Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. 6 geladen.

Sangerhausen, den 21. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung Nr. 1: Schlaefke. Gerichtsaktuar.

Die verehelichte Stellenbesitzer Rosalie

Koß in Lohna⸗Woischnik, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗

rat Wodarz in Ovppeln, klagt gegen ihren

Ehemann, den Stellenbesitzer Karl Koß aus Lohna⸗Wvischnik, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklogten, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: 1) die Verwaltung und Nutznießung des Be⸗

klagten an dem eingebrachten Gute seiner G Ehefrau wird aufgehoben,

2) der Be⸗ klaäte wird verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 6. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 6. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber [81277] des Königlichen Landgerichts.

[81282] Oeffentliche Ladung.

In der 1 von Horsmar Gtl. H. Nr. 413 ist zur Vollziebung des Rezesses Termin auf Sonnabend, den §8. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, in Merseburg im Dienstgebäude der Königlichen General kommission, Wilhelmstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden, zu welchem die unten genannten Beteiligten, deren Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch vor⸗ geladen werden.

Den Ausbleibenden treffen die gesetz⸗ lichen Folgen der Versäumung und die besc das Ausbleiben entstehenden Mehr⸗ osten.

1) Karl Göbel. Obertelegrapbenassistent,

2) Theodor Küchler in Nordamerika,

3) Friedrich Graf, Farmer in Amerika, als Vertreter seiner Ehefrau, Klara Regina geb. Göbel,

4) Auguste Götling,

5) die unhekannten Erben des Kapell⸗ meisters Adolf Urbach,

6) die unbekannten Erben des Kapell⸗ meisters Joh. Adam Urbach,

7) Gottlieb Heutrich,

8) Wilhelm Heutrich. Nr. 3523 1V. Merseburg, den 7. Dezember 1912. Königliche Generalkommission.

von Behr.

172,29 schuldig geworden sei, sowie daß er aus einer Bürgschaft für den Beklagten in Höhe von 102,05 am 13. Nobvember

Höhe von 30 absetze, mit dem An⸗

irma G. Aßmann in Halle a. S.,

der Werft aus,

Noo. 293.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. V 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage

Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staat

1912.

Berlin, Dienstag, den 10. Dezember

Offentlicher . Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8 [81259] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter und Holzhändler Johann Georg Haller in Schwenningen a. N. klagt gegen den Metzger Johannes Haller, früher in Schwenningen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus Holzkauf eine Forderung von 120 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm den Betrag von 120 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits und des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das K. Amts⸗ gericht Rottweil auf Mittwoch, den 22. Januar 1913, eeAtss⸗ 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Wffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 7. Dezember 1912. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schneider.

[81260] Oeffentliche Zustellung. Der N. Rhoden, Zivil⸗ und Fheiltar schneiderei in Saarbrücken 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dansauen in Saarbrücken 3, klagt gegen den C. Gödicke, Musiker, früher in Saarbrücken wohnhaft, seit Oktober 1910 ohne be⸗

kannten Aufenthalt, auf Grund der Be⸗

hauptung, daß Beklagter ihm für einen am 2. April 1910 käuflich geliefert er⸗ haltenen Anzug den Betrag von 35 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35 fünfunddreißig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Juli 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 8. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Saarbrücken, den 2. Dezember 1912. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81263] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Steiniger u. Radtke aus Wehlau klagt gegen den Gutsbesitzer Johannes Graefe, früher in Pregels⸗ walde, unbekannten Aufenthalts,

jetzt unter der „der Beklagte habe 1910 von ihr

a. am 7. September 100 Ztr. Thomasmehl à 2,65 265 gekauft, b. an Gerichtskosten habe

sie in der Zeit vom 19. Oktober 1910 bis 9. Februar 1911 58,75 bezahlt,

sodaß sie insgesamt 323,75 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurteilen, an sie 323,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. November 1910 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hier⸗ durch vor das Königliche Amtsgericht in Tapiau, Zimmer Nr. 7, auf den 7. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tapiau, den 26. November 1912.

Reinpacher, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung. 11u“ Der Bedarf der Kaiserlichen Werften

Kiel, Danzig und Wilhelmshaven an trockenen Farben, und zwar 5590 kg Ocker, hell; 200 kg Ocker, dunkel; 1596 kg. Ultramarinblau II: 1897 kg Chromgrün; 460 kg Chromgelb; 70 kg Zinnoberrot (echt); 280 kg Zinnober (imitiert); 1500 kg Kaiserrot I; 270 kg

Kaiserrot I11; 350 kg Umbra, ungebrannt;

290 kg Umbra, gebrannt; 18 900 kg Eisenmennige; 395 kg Frankfurter Schwarz; 175 kg Casseler Braun; 110 kg Mahagoni⸗Braun; 160 kg Terra de Sienna; 100 kg Berliner Blau; 4520 kg Kienruß; 40 975 kg Schlemm⸗ kreide und 525 kg Bleiglätte soll am 20. Dezember 1912, Vormittags 112 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 6. Dezember 1912. SMA der Kaiserlichen Werft,

[814911 Verdingung. Die Lieferung der kleinen Gebrauchs⸗

[81503] Von den gelosten Scheinen der Leip⸗

sachen für die Land⸗ und Schiffskantinen ziger Stadtanleihen sind rückständig:

im Bereiche der Marinestation der Nordsee

soll vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr oder auf 5 Jahre gruppenweise verdungen werden, und zwar:

Gruppe 1. Marinehandtücher. Gruppe 2. Trinknäpfe, Blechlöffel verzinnte, Zinnlöffel.

Gruppe 3. Holzpfeifen Nr. 1, 2 u. 3,

Kalkpfeifen, Anrauchpfeifen, Pfeifenspitzen 3521 4929 5143 5148. 3 ½ % Anleihe des Jahres 18841:

(Mutzen). Gruppe 4. appretur, Schwarzwachs, Zahnpasta. 1 1 Gruppe 5. Bordmesser, Tischmesser und Gabeln mit Holzgriff, Tischgabeln eiserne, Scheren. Gruppe 6. Kleiderbürsten, Blank⸗

Lederputz, Lederfett, Leder⸗ Putzpomade,

bürsten, Auftragebürsten, Schmierbürsten, 3589 große und 5479 kleine, Zahnbürsten, Schmutzbürsten, Wasch⸗ 6 Klopfpeltschen, Knopf⸗ 8705 9063

Koppelbürsten, Haarbürsten bürsten, Nagelbürsten, Gewehrpinsel.

Gruppe 7. gabeln, 2 wehrölflaschen, Mundgläser.

Termin: 16. Januar 1913, Vor⸗ 4301 4623 4706,

mittags 11 Uhr.

Angebote sind für jede Gruppe getrennt mit der Aufschrift: „Angebot auf kleine 1963 2753 5284 6059 6659 und ver⸗ 7479 8556 9033 9876,

Gebrauchssachen, Gruppe.

schlossen bis zu diesem Termine beim

Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven ein⸗ 1284 1288 1388 1495 1906

zureichen.

Zuschlagsfrist: 4 Wochen.

Proben sind besonders bis spätestens 8711 10234 10748 10796 10813 11161

10. Januar 1913, Vorm. 12 Uhr, ein⸗ zureichen. Allgemeine und besondere Bedingungen sind gegen Einsendung von 1,50 ℳ, technische Bedingungen von je 0,50 für jede Gruppe erhältlich. Wilhelmshaven, den 5. Dezember 1912. Kaiserliches Marinebekleidungsamt.

[81493] Verdingung.

Die Lieferung einer Schmalspurgleis⸗ anlage von 0,75 m Spurweite einschl. Drehscheiben ꝛc. für die neue Torpedowerft soll am Dienstag, den 24. Dezember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 1,30 postfrei versandt. Ge⸗

Eßnäpfe,

766 1363 1685 1927 2316 3345 3465 4048,

2

attenscheren, Brustbeutel, Ge⸗

8

suche um Uebersendung der Bedingungen

sind an das Annahmeamt der Werft zu

richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 7. Dezember 1912. Beschaffungsabteilung

der Kaiserlichen Werft.

Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Obligationen der Stadt Kleve. Bei der am 2. ds. Mts. stattgehabten Auslosung der nach Vorschrift des Aller⸗

höchsten Privilegiums vom 28. November

1877 für das Rechnungsjahr 1912 ein⸗ zulösenden Obligationen der ersten

Anleihe der Stadt Kleve sind folgende

Stücke ausgelost worden: 5 14 42 133 157 173 180 232 245 = 9 Stück zu je 1000 = 9000 ℳ. 292 305 320 327 401 427 589 629 = 8 Stück zu je 500 = 4000 ℳ. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. ahlungstag: 31. März 1913. eleve, den 3. Dezember 1912. Der Bürgermeister: Dr. Wulff. [52689) Bekanntmachung. Zur Tilgung der 3 ½ % Stadtobli⸗ selen der Stadt Hirschberg i. Schl.

[81502]

Allerh. Privil. vom 8. Dezember 1890) ind bei der Verlosung am 20. Februar 1912 folgende Nummern gezogen worden:

A. Nr. 73 138 143 248 285 328 345 396 397 426 über je 1000 ℳ.

B. Nr. 31 185 209 312 332 530 531 612 623 640 665 710 743 750 772 780 823 834 838 907 959 über je 500 ℳ.

C. Nr. 32 88 110 134 139 146 205 244 252 253 286 293 441 492 516 605 613 621 645 702 806 820 893 982 992 über je 200 ℳ.

Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1913 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.

Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen. Rückstände aus früheren Ver⸗ losungen: keine. 1

Hirschberg i. Schl., den 5. Sep⸗ tember 1912.

Der Magistrat.

3 % Anleihe des Jahres 1865 b (Theateranleihe): je 300 Nr. 33 341 408 460 674

je 150 Nr. 4145 A 4145 B 4147 B. ½ % Anleihe des Jahres 1876: je 500 Lit. C Nr. 444 4279,

je 100 Lit. D Nr. 2423 3260 3361

je 1000 Lit. B Nr. 209 1786 2352 2859 3067 3135 3462, je 500 Lit. C Nr. 159 269 1111 1190 1532 1866 2214 2913 3290 3592 5152 5886 6223 6804 7041,

e 100 Lit. D Nr. 105 655 696 1182 1328 1496 2384 2589 2637 3020 3761 4040 4206 4299 4342 4351 5492 5528 5562 5690 5918 6123 6631 6704 6963 7075 7134 7138 7346 7563 8001 8073 8465 8700 9867 10162 10976 11126.

3 ½ % Anleihe des Jahres 1887 Serie I: je 1000 Lit. B Nr. 374 3456 3646

je 500 Lit. C Nr. 469 518 1610 6969 7247

je 100 Lit. D Nr. 416 420 451 953 2294 2352

4154 4616 7644

3871

6619 6822

2695 2714 3238 3573 5429 5829 6222 6575

11423 12236 13656 13969 13985 14357.

3 ½ % Anleihe des Jahres 1890

(1887 Serie 11):

je 1000 Lit. B Nr. 5781 5898 6889 6932 7791 8216 8882 9157 9220 9403 9410 9704 9857,

je 500 Lit. C Nr. 12248 14448 14624 14947 15070 15399 15425 16744 17036 17266 18727 19655 19590 19908,

je 100 Lit. D. Nr. 16046 16529 16960 18858 18929 19665 20431 20686 20770 21105 21465 21949 22623 22655 22722 22726 22795 22918 24063 24681 24748 25338 25554. 1

4 % Anleihe des Jahres 1897

[81506]

Steuerfreie % äußere Gold⸗Anleihe der

Argentinischen Republik v. J. 1888—9.

Bei der am

worden:

24587 2 25708 2

26337 2

27330 28450 29975

31117 34421

35321 36103

37041 3 37747 38839 40016 40890 41692 43455

37735 38816 39989 40886 41601 43402

27389 28505 30084 31211 32953 3 34479 35324 36163 7109 37130

229 52806 52820

49647 49690 50634 50693 51910 52008

4610

2995

45060 45072

45892 47286 48215 4

17 1056 2209 3230 4041 5393 6386 7628 9237

10594 1 11336 11954 13103 14001 14786

Serie IA (ausgestellt am 30. April 1900):

je 1000 Lit B Nr. 10020 10353 11563 11891 12373 12421 12714 12879 13084 13167,

je 500 Lit. C Nr. 8377 8420 8857 9675 10307 10509 10550 10679,

je 300 Lit. E Nr. 3233 3325 3897 4029,

je 100 Lit. D Nr. 1038 1294.

16216 17010 18037 18948 19919 20934 22295

23387 —90984

45933

8231

1116 2236 3238 4046 5580 6462 7657 9627 0622

11366 12012 13204 14096 14992 16239 17025 18115 18996 19936 20938 22354 23481 23670

49854 50736

24810 5771 25860 6374 26489 27438 28567 30270 ? 31422 33397 34670 35431

47421

52066

31386 33134 34488 35345

36165 7

37807:

38941 39122 40165 40937 42009 43671 43922 45347 46108

40088 40893 41770

45244

48716 4

80 1147 2269 3299 4102 5663 6558 7696 9670 10763 11425

13314 14135

15076 15078

16471 17109 18216 18998 20005

22356

Zahlstellen:

4 % Anleihe des Jahres 1897

Serie II (ausgestellt am 29. Mai

4) Verlosung ꝛc. von

1901): je 5000 Lit. A Nr. 1554 1636, je 1000 Lit. B Nr. 14569 14998 15479 15482 15523 15973, je 500 Lit. C Nr. 11875 11930 12150 12727 je 100 Lit. D Nr. 1518 1602. 1 40 % Anleihe des Jahres 1904 Serie I (ausgestellt am 13. März 1907): je 1000 Lit. B Nr. 14233 14923 15770, je 500 Lit. C Nr. 12997 13258 14544 15031 15230 15345 16519, je 300 Lit. E Nr. 6412 6688 7009 7276 7620. Leipzig, am 6. Dezember 1912. Der Rat der Stadt Leipzig.

[81500] Landwirtschaftlicher Kreditverein im Königreiche Sachsen.

Die am 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine unserer Pfand⸗und Kredit⸗ briefe sowie die ausgelosten und am 2. Januar 1913 zahlbaren Kredit⸗ briefe sämtlicher Serien werden be⸗ reits vom 16. Dezember cr. ab spesen⸗ frei eingelöst, und zwar in Berlin:

bei der Königlichen Seehandlung

(Preußische Staatsbank),

bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie,

bei den Herren Mendelssohn & Co.,

bei dem Berliner Bank Institut,

Joseph Goldschmidt & Co. und bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. Auch können daselbst vom gleichen Tage ab die neuen Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Kreditbriefen der Serie XXIV 24 gegen. Einlieferung der Er⸗ neuerungsscheine kostenfret ausgetauscht werden. .

Die Bekanntmachung über die am 3. Dezember ds. J. erfolgte Losung von Pfandbriefen mit Januar Juli⸗Zinsen der Klassen IA und II A, der Serien I A bis VIII A, XXI —XXV, wie auch der Kredit⸗ briefe Serie X BA erscheint in der Levy⸗ sohnschen Allgemeinen Verlosungstabelle.

Dresden, den 9. Dezember 1912.

Das Direktorium.,

Von den 89 die nachstehend aufg

in Berlin bei der Direction Deutschen

Frankfurt a. M.

2

37158

10866 11529 12223 12254 12393

17124 18280 18292

20031 21228 21233 22494 22633 23699 23903

a. 8 Obligatiouen zu 8

2863

1000:

52953 52971 52989.

b. 31 Obligationen zu £ 500:

30298

33448 34696 35529 36414

22559

01888

38042 39144 40177 4109]

36404 388028

44070 45451 46115 47551 418787 d. 27 6 113 102 1240 127 2412 2464 3504 3670 4263 4295 5678 5221 6634 6690 8061 8147 9832

48785

10872

11547

13432 14284 15323 16581

13316 14252

16522 19157 20235

21321

19102

2

42050 42

46 47601 48810 Obligation

26

33 34

90 39

41

1390

47

177

1475 1 2508 2 3678 3 4385 118— 015 8210 9975 10077 10894 11564 11 12432 13456 14373 15758 16593 17331 17525 18379 19261 20260 21422 22729 23933

21

815 28049 28922 30557 3170

35660 36716 264 38344

40501 42675

44141 44370 45467

193 46

45481 46314

49062

4422

8277 10295 11065

12651 13486 14482 15814 16612 17 18439 19268 20

22788

24067

49953 50025 50151 50297 50362 50809 50869 50999 51126 51193 52081 52094 52354 52379.

c. 261 Obligationen 24818 24822 24860 25130 25926 25933 25938 25944 26643 26799 26801 27639 27740 27837 28591 28778 28875 30339 30544 31650 31766 33593 34710 35530 36506 37237 37 38132 39162 40330 41119

127

zu

2590

797 858

712

4060 1

621

5 30 519 809 742 857 018

573

529

290 491

25219

26981 28322 28992 30673 31910 34001 34949 35714 36763 37365 3845 39576 40576 41291 42853 44421 45636 46463 47804 49131 en zu L 20: 67] 1591 2916 3744 4623 5926 714 8552 10344 11081 11627 12697 1363 14532 15862 16656 17695 18679 19424 20293 21498 22867 24124

der Disconto⸗Gesellschaft Bank,

38

9 100:

28336 30754

35029 35715 36840 37373 95 38497 39595 40671 41294 4302 44671 45761 46823 47851 49307.

749 1657 292] 3844 4851 6036 111“] 8575 10415 11118 11645 12721 13674 14628 15936 16820 17802 18754 19616 20449 21834 22910 24128

25246 251 9 25996 2 8 27083 27132

29175 2

32037 8 34067

9

1913 g

99398 1294

25571

26255 27224 28349 29683 30992 32335 34329 35092 35903 36945 37608 38559 39831 40763 41427 43362 44932 45821 46984

—68.

47975

35064 35894 36926 37589 38503 39675 40722 41372 43054 44805 45803 46926 47893

925 1770 3094 3920 5053 6174 7412 8683 10515 11199 11731 13786 14739 16120 16841 18007 18775 [9697 20604 22126

557 23327

757 1753 3063 3876 4896 6051 7356 8577 10434 11133 11697 12823 13734 14667 16010 16834 17808 18767 19682 20567 22062 22964 24170

Hamburg bet der Norddeutschen Bank in Hamburg,

„Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co.

Restanten der Argentinischen 4 ½ % äußeren Goldanleihe von 1888. er 8.h e Obligationen sind Irrtum vorbehalten 9

worden:

50342

50419

26986 27853 28379 28410 28579 29161 29405 29510 30039 30867 33273 34457 34470 35093

1070 1383 1449 1700 1748 2325 2944 3093 3287 3488 3726 4568 4808 5010 5655 5868 5885 6025 6889 7404

8 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig

22

—,———öN

—82 to

b0

——

12 11

tocbogÖ vwePboHSnwoRrob

2.

.

e EAHg=gSSYgENg=Sg== —'sSS—

1

—,— O— 125 1o d OStors —S— J— O tore 111111 EEE11“““

eführten

ummern bisher nicht

Stücke zu L 1000:

Stücke zu 2 500:

12

12

50742 51047

35781 12 35793 12 36019 12 36330 36751 37104 37185 37427 38087 38215 38500 38912 39015 39016

7694 7742 8075 8363 8623 8793 9246 9445 9642 9934 9944 9956 10429 10478 10881 11428 11756 119⁴4²2 12036 13125

Sto Sto do b⸗

—½

boco bE

rlototeo Sroee ——B

885 1““ 11“

.

1 1.

to —= Sbo’bore —= 11““

27.

77

52105

52314

Stücke zu § 100:

39643 40039 40771 40888 41395 41515 41574 41899 42279 42436 42748 42857 43396 14164 20: 13564 13691 14260 14282 14461 14540 14629 16277 16345 16464 [7646 17690 18102 18820 18882 18987 19142 19257 19419 19454

80‿

SüvPPEPbg

,——ö—— 8 2

8

8o te 1”* WE11“

toteote 5——— Storotetodotete ““

8

nto beb

25 —₰

—O— OOO —On

b

zur Einlösung einge

52407

44233 44278 451460 45416 46046 46511 46645 47507 47690 48562 48626 48717 48732 49240

19507 19912 20288 20797 20976 21120 21144 21227 21768 21922 22098 22147 23059 23211 23213 23661 23667 23675

e— Scwtitsovchreeceehe

2

——h- qOA—

vnd

dotototobe —-——

b0 h-—

2. Dezember 1912 in London stattgehabten Verlosung sind

folgende Nummern im Gesamtbetrage von 2 55 120 per 1. April

ezoge

51690

299 26336 27272

28419 29806 31053 32402 34387 35144 35936 36953 37702 38694 39920 40775 43374 44961 45888 47091 48154

958 1834 3203 3955 5368 6288 7499 8743 10546 11301 11868 13085 13816 14784 16145 16956 18035 18892 19775 20783 22281 23337

24328 24357.

bei der Direction der Disconto Gesellschaft

—-SS=SS= Spworoe to vo 8E“

am 1. Oktober desselben Jahres, 1. April des folgenden Jahres,