Dockenhuden und als deren Kaufmann Theodor Ludwig Schiermann in Dockenhuden eingetragen. Blankenese, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Blankenhain, Thnür. [81332] Im HKandelsregister A sind heute folgende Firmen gelöscht worden: 5 Nr.5 Treybal & Triebner, Blanken⸗ ain; Nr. 6 Friedri eeiffer Nachfolger, nrsZes R eeeHere gaaighe hattin Nr. 9 Rbt. Kormann, Blankenhain:; Nr. 23 Adolf Wagner Nachf., Blaunkenhain; 88 24 Hermann Müller, Blanken⸗ n; 8 Nr. 27 Albert Baudert, Blanken⸗ ain; z Nr. 33 Adelbert Alburg, Blanken⸗ ain; Nr. 44 E. E. Sander, Berka a. Ilm: Nr. 46 C. G. R. Luge, Berka a. Ilm; Nr. 81 Alfred Zechner, Stadtremda: Nr. 89 Wilhelm Hesse, Tanuroda. Blankenhain, den 25. November 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Brannschweig. [81333]
In das hiesige Handelsregister Band 1V B Sette 324 Nr. 123 ist heute die Firma: Schueemann & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. November 1912.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Produkten des Kalibergbaues und verwandter Zweige.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) der Landwirt Ernst Henneberg in Leopoldshall,
2) der Kaufmann Emil Neutz hieselbst,
3) der Kaufmann Adolf Schneemann aus Magdeburg, jetzt hieselbst.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind jedoch nur die Unterschriften von zwei Geschäftsführern erforderlich.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Gesellschaft
Das Stammkapital der beträgt 20 500 ℳ.
Braunschweig, den 2. Dezember 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24. Braunschweig. [81334] Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1VB Seite 260 eingetragenen Firma!. Braunschweigische Land⸗ bank, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, ist heute vermerkt, daß
Ta. durch Gesellschafterbeschluß vom
5. November 1912 der Gegenstand des Unternehmens durch folgenden Zusatz er⸗ gänzt ist: „Ferner das kommissionsweise und in eigener Rechnung zu betreibende Handels⸗ geschäft in landwirtschaftlichen Maschinen, Dünger, Futtermitteln und anderen land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln“,
b. laut Anmeldung vom 5. November 1912 an Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Kaufmanns 8 Guͤnther hierselbst durch Gesellschafterbeschluß vom 5. November 1912 der Kaufmann Otto Bötel hierselbst zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist,
c. durch Gesellschafterbeschlußß vom 5. November 1912 die §§ 3, 6, 7, 9, 10 und 15 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert bezw. ergänzt sind. § 14 ist ge⸗ strichen.
Braunschweig, den 3. Dezember 1912.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bruchsal. [81336]
Inhaber; Chemnitz.
Die im Handelsregister eingetragenen Firmen: Isar Stein II. in Mingols⸗ heim, A. Grundel in Bruchsal, August Keim in Bruchsal, Friedrich Hettmannsperger, Möbelgeschäft in Bruchsal, Fritz Keller Schuhhaus zum Hans Sachs in Bruchfal, Gott⸗ lieb Kraft in Bruchsal wurden von Amts wegen gelöscht.
Bruchsal, den 4. Dezember 1912.
Gr. Amtsgericht. II. assel.
[81338] Handelsregister Cassel.
Zu Hilker & Schmalz, Cassel, ist am 6. Dezember 1912 eingetragen: Der Kaufmann Adolf Elsbach zu Walldorf a. Werra ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Dezember 1912. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. [81337]
Handelsregister Cassel.
Zu W. Rücker, Cassel, ist am 6. De⸗ zember 1912 eingetragen: Dem Kaufmann G“ Walter in Cassel ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitz. [81339]
Auf Blatt 6260 des Handelsregisters, betr. die „Faradit⸗Isolirrohrwerke Max Haas, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ in Reichenhain ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet künftig: Reichenhainer Rohrwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Carl Siems in Plaue bei Flöha.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 5. Dezember 1912.
1 “ [81340] In das Handesregister ist heute einge⸗
tragen worden: 1) auf Blatt 5051, betr. die Firma
„Emil Eiding“ in Mittelbach. Prokura
ist erteilt dem Kaufmann Emil Kurt Eiding in Mittelbach;
2) auf Blatt 6153, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Chemnitzer Kaffer Rösterei „Saxonia“ Arthur Schumann“ in Chemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Gustav Schumann ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Friedrich Paul Fischer in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft als alleimiger Inhaber fort. Die Firma lautet kuͤnftig: „Chemnitzer Kaffee⸗Rösterei „Saxonia“ Paul Fischer“:
3) auf Blatt 5702, betr. die Firma „Schaller & Winkler“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Curt Eugen Winkler, ist ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Paul Seidler in Chemnitz und der Kaufmann Johannes Buchholz daselbst. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Dezember 1912 be⸗ gonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Reh in Chemnitz und dem Kauf⸗ mann Walter Petermann daselbst. Des letzteren Einzelprokura hat sich damit erledigt;
4) auf Blatt 4555, betr. die Firma „Wilh. Curt Michael Nachf. Max Heigis“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Max Theodor Anton Heigis, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Willy Semmler in Limbach ist In⸗ haber. Er hastet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: „Wilh. Curt Michael Nachf. Willy Semmler“:;
5) auf Blatt 2290, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bruno Schellenberger“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Bruno Schellenberger ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Bruno Arthur Schellenberger in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Julius Richard Richter in Chemnitz;
6) auf Blatt 1707, betr. die Firma „Chemnitzer Blechbearbeitungsma⸗ schinen⸗Fabrik Richard Wagner“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt der Lina verehel. Wagner, geb. Friedrich, in Chemnitz;
7) auf Blatt 6108, betr. die Firma „Hotel Römischer Kaiser, Hecht & Tonndorf“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;
8) auf Blatt 4757, betr. die Firma „Oswald Friedrich“ in Schönau: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Gottlob Friedrich in Schönau;
9) auf Blatt 3970, betr. die Firma „C. Wilh. Nüßner Nachflg.“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 6. Dezember 1912.
Coburg. 81341] Im Handelsregister sind folgende Firmen gelöscht worden: 1) Friedrich Weigel in Coburg, 2) Deutsche Detektiv⸗Union, G. m.
b. H., in Coburg, Zweigniederlassung
des unter gleichlautender Firma in Halle a. S. bestehenden Hauptgeschäfts,
3) Emil Bauer & Co. in Löbelstein bei Coburg,
4) J. A. Fleischmann in Bertels⸗ dorf bei Coburg,
5) Moritz Sander in Coburg.
Coburg, den 6. Dezember 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [81342] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) Zur Firma N. Oberender in
Ebersdorf b. Neustadt: Der Pacht⸗
vertrag ist am 22. Juli 1912 aufgehoben.
Der Kaufmann Hermann Oberender in
Ebersdorf b. Neustadt ist seitdem Firmen⸗
inhaber. Frau Wilhelmine Oberender,
geb. Eckardt, daselbst hat Prokura.
2) Zur Firma Lina Neuweger in Coburg: Fräulein Eva Schwalb in Coburg kaufte das Geschäft am 1. Juli 1912 von Fräulein Lina Neuweger und führt es unter der bisherigen Firma fort. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf Fräulein Eva Schwalb ist ausgeschlossen.
3) Zur Firma F. Schumann in Coburg: Offene Handelsgesellschaft seit dem 26. November 1912. Zu ihrer Ver⸗ tretung sind beide Gesellschafter, die Kauf⸗ leute Friedrich Schumann und Anton Jacobi in Coburg, gleich ermächtigt.
4) Zur Firma M. Chuttke in Co⸗ burg: Der Kaufmann Albin Beck in Coburg kaufte das Geschäft am 25. No⸗ vember 1912 von der Witwe Emma Chuttke und deren Sohn und führt es seitdem unter der bisherigen Firma fort. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Albin Beck ist aus⸗ geschlossen. —
Coburg, den 6. Dezember 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Colmar, Eis.
[81344]
Bekanutmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VII. wurde unter Nr. 205 eingetragen:
Colmarer Sere Molse Kirsch & Cie. in Colmar. Offene 8b“ Persönlich haftende esellschafter sind: 1) Moise Kirsch, 2) Camille Geismar, 1“ beide Kaufleute in Colmar. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. Colmar, den 6. Dezember 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
Detmold. [81345]
In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 192 eingetragenen Firma: Deutsche Gypsdecken⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft System Leon⸗ Uisde eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Detmold, 4. Dezember 1912.
Fürstliches Amtsgericht. 2.
Dortmund. [81346] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 475 die Firma: „Auf⸗ bruchbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund, früher in Essen, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Aufbruchbohrlöchern mittels Maschinen und die Ausführung ähnlicher Arbeiten, sowie die Herstellung und der Verkauf von Aufbruchbohrvorrichtungen und alle unmittelbar oder mittelbar hier⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.
Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 13. September 1912 auf 40 000 ℳ erheht.
Geschäftsführer ist der Bergingenieur Albert Kozlowicz zu Essen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 errichtet und durch Vertrag vom 13. September 1912 in der jetzigen Form abgeändert. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1932 festgesetzt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Verbindung mit einem Proku⸗ oder Handlungsbevollmächtigten ver⸗ treten.
Die frühere Gesellschafterin Förster’sche Maschinen und Armaturenfabrik, Actien⸗ gesellschaft zu Essen hat auf ihre Stamm⸗ einlage von 12 000 ℳ eine Sacheinlage zum gleichen Werte eingebracht.
Diese setzt sich wie folgt zusammen: 1) Sie hat der Gesellschaft drei Auf⸗ bruchbohrmaschinen mit Zubehör, Röhren⸗ gestangen und Reserveteilen, wie diese bei Gründung dieser Gesellschaft vorhanden waren, und zwar in betriebsfähigem Zu⸗ stande übereignet.
2) Ferner hat sie alle Rechte aus den für diese Gegenstände gemachten Patent⸗ und Musterschutzanmeldungen abgetreten, auch die Verpflichtungen übernommen, sämtliche von ihr oder ihren Angestellten an derartigen oder den gleichen Zweck ver⸗ folgenden Maschinen oder Maschinenteilen noch zu machenden Erfindungen oder Ver⸗ besserungen an die Gesellschaft unentgeltlich abzutreten und an keine andere Firma oder Unternehmung die gleichen oder ähnliche Maschinen zu verkaufen oder zu liefern.
3) Für die Zeit bis zum 30. Juni 1912 hat sie außerdem die erforderlichen kauf⸗ männischen Beamten und Uitensilien der Gesellschaft kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dortmund, den 19 November 1912.
Bei der unter No. 475 im hiesigen Handelsregister Abteilung B. eingetragenen Firma: „Aufbruchbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist am 25. November 1912 folgendes ein⸗ getragen worden:
. zweiten Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Peters in Dortmund bestellt.
Königliches Amtsgericht Dortmund.
Dresden. [81347]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 85
1) auf Blatt 11 894, betr. die Gesell⸗ schaft in Firma Gesellschaft für Gas⸗ feuerungstechnik (Kerpely⸗Patente) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Marx Grün⸗ berg ist nicht mehr Geschäftsführer.
2) auf Blatt 13 266: Die offene Handels⸗ gesellschaft Motor & Kabel⸗Vertriebs⸗ gesellschaft Naumann & Hauschild mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind der Techniker Karl Heinrich Adolf Naumann in Deuben und der Kauf⸗ mann Karl Max Hauschild in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. 31
3) auf Blatt 13 267: Die offene Handelsgesellschaft Elisabeth c&& Hedwig Kühne mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind die Konfektionsgeschäfts⸗ mitinhaberinnenElisabeth Clementine ledige Kühne und Hedwig Lina ledige Kühne, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 begonnen.
4) auf Blatt 5438, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Robert Eger & Sohn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kommanditistin ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Arthur Eger in Dresden führt das Handelsgeschäft und
die Firma als Alleininhaber fort.
5) auf Blatt 1699, betr. die offene Handelsgesellschaft Lange & Jedicke in Dresden: Die an Otto Langfeld er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Arthur
Mitzscherling in Dresden.
6) auf Blatt 10 297, betr. die Firma Kneschke A Dominick in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 7. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [81348]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 243, die offene Handelsgesellschaft Heinrich Straeter zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: 16“
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschaft ohne die Aktiven und Passiven ist auf die Ehefrau Kauf⸗ mann Heinrich Straeter, Anna geb. Müller, zu Oberhausen⸗Alstaden übergegangen.
Die Prokuren der Kaufleute Ferdinand Rabeler und Franz Feuerlein zu Duisburg sind erloschen.
Duisburg, den 4. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. [81349] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 225 bei der Firma Jo⸗ hannes Jordan in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Elbing. 181350] In unser Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nr. 406 die Firma Man Bahlinger in Elbing und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Max Bahlinger in Elbing eingetragen. Elbing, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Eimsborn. [81351] In das Handelsregister A Nr. 223 ist heute die Firma Wilhelm Koopmann in Elmshorn neu eingetragen. Inhaber ist Ingenieur Wilhelm Koopmann hier. Elmshorn, 5. Dezember 1912 Königl. Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. [81353 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Dezember 1912 eingetragen zu A Nr. 440, betr. die Firma F. W. Rötgers, Essen: Die Prokura des Dr. Curt Rötgers ist erloschen. Der Kaufmann Dr. Curt Rötgers, Essen, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ““
Essen, Ruhr. 181352]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Dezember 1912 eingetragen zu B Nr. 343, betr. die Firma A. H. Meisiunger & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Bollens zu Essen ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Oktober 1912 ist der § 7 des Gesell⸗ schaftsvertrages bezüglich der Geschäfts⸗ führer abgeändert. Der Kaufmann Willy Unruh zu Essen ist zum dritten Geschaäͤfts⸗ führer bestellt. Zwei Geschäftsführer sind in Gemeinschaft vertretungsbefugt.
Essen, Ruhr. [81354]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 3. Dezember 1912 eingetragen zu B Nr. 357, betr. die Firma American Automatie Phyoto⸗ Eie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf, Zweignieder⸗ lassung, Essen: Der Photograph Nikolaus Speicher in Düsseldorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Esslingen. [81355] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
Bei der Einzelfirma Erwin Behr in
Wendlingen: Dem Architekten Peter
Elbers in Stuttgart ist Prokura erteilt.
der Weise erteilt, daß je zwei der Proku⸗ risten zur Zeichnung der Firma befugt sind. Bei der Einzelfirma Adolf Winter vorm. Georg Kümmel in Obereßlingen: Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: „Adolf Winter“. 8 Den 5. Dezember 1912. Amtsrichter Dr. v. Rom.
Förde. [81356]
In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 6 bei der Firma Grevenbrücker Kalkwerke, Gesellschaft
120 000 ℳ erhöht worden ist und somit jetzt 234 600 ℳ beträgt. Förde, den 29. November 1912 Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, Queis. [81358]
In das Handelsregister A ist am 2. De⸗ zember 1912 unter Nr. 96 die Firma Robert Boese, Maschinenbauanstalt zu Friede⸗ berg a. Qu. und als Inhaber der Ma⸗ schinenbauer Robert Boese daselbst einge⸗ tragen.
Amtsgericht Friedeberg a. Qu.
Giessen. Bekanutmachung. [81360]
In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Am 4. Dezember 1912 bezüglich der Firma Bewachungs⸗JInstitut und Pripat⸗Detektiv⸗Büro Carl Neuz, Gießen: Die Firma ist erloschen.
Am 6. Dezember 1912 bezüglich der Firma Anna Margarethe Krutz in Gießen: Die Firma ist erloschen.
Die Prokura ist als Gelamtprokura in
mit beschränkter Haftung. in Greven⸗ brück eingetragen worden, daß das Stamm⸗ kapital durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 27. April 1911 um
Am 6. Dezember 1912 bezüglich der Firma Isaak Edelmuth zu Beuern:
Die Firma ist erloschen. Gießen, den 7. Dezember 1912. roßherzogliches Amtsgericht.
Gleiwitz. 181361] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 716 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Mariendrogerie Gebr. von Kardolinskt mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden. Geschäfts⸗ betrieb: Drogengeschäft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wladimir von Kardo⸗ linski und Wladislaus von Kardolinski, beide in Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 29. November 1912 begonnen. Gleiwitz, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht.
Gross Gerau. [81362] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: Die Firma G. Sim⸗ mermacher zu Groß Gerau ist erloschen.
Groß Gerau, den 5. Dezember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Grumbach, Pz. Trier. 81363] Bekanntmachung.
Die unter Nr. 21 in Abteilung A des Handelsregisters eingetragene Firma „Ja⸗ cob Drexler zu Kirchenbollenbach“ist erloschen.
Grumbach, den 5. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. 1(81364]
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Taschen & Jausen zu Hagen, Zweigniederlassung der in M. Gladbach unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung ein⸗ etragen. Persönlich haftende Gesell⸗ sind der Kaufmann Johann Taschen in M. Gladbach und der Kauf⸗ mann Jakob Jansen in Viersen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Hagen i. W, den 30. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [81365] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 238 ist heute bei der Gesellschaft Volkspark, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Halle, S., ein⸗ getragen worden: Der Arbeitersekretär Mathias Güldenberg ist als Geschästs führer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. November 1912 sind die §§ 5 und 7 des Gesellschaftsver⸗ trags dahin geändert worden, daß die Ge⸗ sellschaft nur zwei Geschäftsführer, dagegen vier Aufsichtsratsmitglieder haben soll. Halle S., den 29. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 81366] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1839, betr. die Firma Gentrup &. Petri, Ingenieur Bürp, in Halle S. ist heute eingetragen: Dem Bernhard Harms in Halle S. ist Gesamtprokura erteilt, dergestalt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist. Die Prokura des Erwin Helbig ist er⸗ loschen. Halle S., den 3. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [81367] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2364, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Kießler & Co. in Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Lina Kießler, geb. Nagel, ist alleinige Inhaberin der Firma. 6 Halle S., den 3. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hameln. [81368] In das Handelsregister B ist unter Nr. 47 heute eingetragen die Firma Hameler Dampfwäscherei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Hameln. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ werb und Betrieb der bisher dem Kauf⸗ mann Wilhelm Spillner gehörigen Dampf⸗ wäscherei in Hameln. Das Stammtapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Fabrikant Carl Reese in Hameln, Kaufmann Heinrich Kater in Hameln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1912 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Hameln, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. I.
Helmstedt. [81370]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 197 ist heute bei der Firma „Heinrich Braun“ in Helmstedt in Spalte 3 (Inhaber der Firma) folgendes ein⸗ getragen:
Jetzt die Erben des Kaufmanns Heinrich Braun, nämlich:
a. dessen Witwe, Martha geb. Klemm,
b. deren beider Kinder: 1) Else, 2) Heinrich, 3) Gertrud, 4) Hildegard, 5) Kurt und 6) Arndt Braun.
Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Helmstedt, 27. November 1912.
Herzogliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [81371] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 27 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma May⸗ weg & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz ir Hohenlimburg eingetragen worden.
Betrieb b 8 Walzwerks sowie die Fabrikation, der Kauf und Verkauf der im eigenen oder
worden. Strumpfdruckeret und Färberei. 28 y be
Dem Carl Majer, Kaufmann in Cöln, is
Gegenstand des Unternehmens ist der einer Drahtzteherei und eines
fremden derartigen Betrieben hergestellten
Produkte und Nebenprodukte.
Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) der Drahtziehermeister Ernst May⸗
weg zu Halden,
2) der Kaufmann Julius Koppel zu
Letmathe,
3) der Kaufmann Karl Rademacher zu
Letmathe.
Die Gesellschaft wird durch 2 Ge⸗
schäftsführer vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Oktober 1912 geschlossen.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft
erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Hohenlimburg, den 2. Dezember 1912. Köntaliches Amtsgericht.
Hobenstein-Erustthal. [81372] Auf Blatt 151 des hiesigen Handels⸗
8 registers für die Dörfer ist heute die Firma
Carl Steiner in Oberlungwitz und ls deren Inhaber der Färber Carl Theodor Steiner daselbst eingetragen Angegebener Geschäftszweig:
Königliches Amtsgericht.
— —
Karlsrube, Baden. 81373 In das Handelsregister B. Band II „Z. 64 wurde zur Firma Gasmotoren⸗ kabrik Deutz in Cöln Deutz ein⸗ etragen: Die Prokura des Rudolf Petzold nd des Ludwig Dreisvogt ist erloschen. erart Prokura erteilt, daß er berechtigt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit nem Prokuristen oder einem Vorstands⸗
mitgliede zu vertreten.
Karlsruhe, den 6. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht. B 2.
gempen, Rhnein. [81374] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 283 wurde beute die Firma „Hubert Strathen“ in Kempen am Rhein ein⸗ getragen: Inhaber Buchhändler Hubert Strathen in Kempen, Rhein. — Buch⸗ handlung. .
Kempen, Rhein, den 6. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. III.
Kiel. [81375] Eintragungen in das Handelsregister am 5. Dezember 1912.
1) Karl H. Detlefsen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Karl Heinrich Detlefsen in Kiel.
2) H. Wilhelm Hahn, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann und Bandagist Heinrich Wilhelm Hahn, Kiel.
2) Hotel zur Linde, Wilhelm Stabe, Kiel. Inhaber ist der Hotelbesitzer Wil⸗ helm Friedrich Stabe, Kiel.
4) Stoltenberg & Richter, Kiel. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Stoltenberg in Laboe und Ernst Heinrich Karl Reinhard Richter, Kaufmann in Kiel. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1912 be⸗ gonnen. Den Kaufleuten Claus Richter und Paul Schlie, beide in Kiel, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. 1
5) Marius Mohussen, Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Marius Mohnssen in Kiel.
6) Karl Brägas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Fabrik für Zentralheizung und gesundheitstech⸗ nische Anlagen, Kiel. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Zentral⸗ heizungen und der Vertrieb gesundheits⸗ technischer Anlagen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Richard Brägas und der Ingenieur Karl Brägas, beide in Kiel. Von den Gesellschaftern bringen die Witwe Catharina Geiger, geb. Uedsen, Materialien für den Bau von Heizungsanlagen ein, die ihr mit 12 000 ℳ auf ihre Stammeinlage angerechnet werden. Der Gesellschafter Richard Brägas bringt in die Gesellschaft Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge und Waren ein, welche ihm mit 8000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 3. Dezember 1912 fest⸗ gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Bei den Firmen: a. Saat⸗Niederlage Probsteier Hufuer, Stoltenberg & Richter, Laboe, Zweigniederlassung Kiel. Die Zweigniederlassung ist erloschen.
5. Ostseebad und Hotel Bellevue, Wilhelm Bense, Kiel. Die Firma ist erloschen.
c. Mohnssen & Volckerts, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8
Königl. Amtsgericht Kiel.
Koblenz.
b [81376] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 656 die offene Handels⸗ gesellschaft Gappenach & Hartmann in Kärlich eingetragen. Dieselbe hat am 18. November 1912
begonnen. schafter sind:
Landesproduktenhändler in Kärlich, 2) Heinrich Hartmann, Landesprodukten⸗ heändler in Kärlich. toblenz., den 28. November 1912. Königliches Amtsgericht. 5.
Persönlich haftende Gesell⸗ 1) Wilhelm Gappenach, Gastwirt und
Königsberg, Dr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 5. Dezember 1912 in Abteilung A bei Nr. 1928: Die Firma Walter Brückert hier ist erloschen. Am 6. Dezember 1912 in Abteilung B unter Nr. 244 die Firma Königsberger Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Herstellung und Verwertung von Häusern. Das Stammkapital beträgt 52 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Isidor Laser, Jeremias Kallenbach und Max Quedenfeld in Königsberg i. Pr. Fabrik⸗ besitzer Gustav Allzeit in Königsberg i. Pr. ist stellvertretender Geschäftsführer, Kauf⸗
mann Max Laser in Köͤnigsberg i. Pr. ist
Stellvertreter nur für Isidor Laser. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. No⸗ vember 1912 und bis zum 30. September 1922 geschlossen. Er gilt als immer auf ein weiteres Jahr verlängert, falls nicht ein Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf kündigt. Zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich sind vertretungsberechtigt.
Königstein, Eibe. [81378]
Auf Blatt 155 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Wei⸗ gend & Püschner Zweigniederlassung des in Tyssa in Böhmen bestehenden Hauptgeschäfts betr., ist heute eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Gesellschafter Josef Weigend aus⸗ geschieden und der Fabrikant Karl Ernft Weigend in Tyssa in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist.
Königstein, den 4. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Krappitz. 1 [81379] In unser Handelsregister A ist bei
Nr. 7 heute eingetragen worden, daß die Firma M. Rosenbaum Gogolin er⸗
loschen ist.
Amtsgericht Krappitz, 3. 12. 12. Kreuznach. [81380] Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „A. Plager“ in Kreuzuach
folgendes eingetragen worden: Dem Buchhalter Peter Wagner in Kreuznach ist Prokura erteilt. Kreuznach, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [81381]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist heute eingetragen, daß die Firma Emil John Nachflgr. auf den Kauf⸗ mann Gustav Zahn zu Krossen a. D. übergegangen ist.
Die Firma lautet jetzt: „Emil John, Nachflgr. Gustav Zahn.“
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Zahn ausgeschlossen.
Krossen a. O., 3. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
ELandeck, Schles. [81473] In unser Handelsregister Abt. A laufende Nr. 43 ist das Erlöschen der hierselbst unter der Firma „Wilhelm Stenzel“ vorhanden gewesenen Zweigniederlassung der offenen Handelegesellschaft J. F. Richter zu Liegnitz eingetragen worden. Landeck Schles., den 2. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 8 [80957]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15 470 die Firma Max Scheidt in Leipzig. Der Kaufmann Max Scheidt in Leipzig ist Inhaber. (An⸗
egebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fügeat und Exvortgeschäfts verbunden mit Agentur und Kommission);
2) auf Blatt 15 471 die Firma Central⸗ Hotel de Pologne Otto Schumann in Leipzig. Der Gastwirt Franz Otto Schumann in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Weingrossohandlung, verbunden mit Hotel⸗ betrieb):
3) auf Blatt 15 472 die Firma Robert A. Keil in Leipzig. Der Kaufmann Robert Arthur Keil in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Imyvort⸗ und Exportgeschäfts verbunden mit Agentur und Kommission);
4) auf Blatt 15 473 die Firma Alfred Vater in Leipzig, Zweigniederlassung der in Drebden unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hermann Alfred Vater und Karl Ernst Emil Martin Schlee, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1911 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Vater in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Stahlröhren);
5) auf Blatt 239, betr. die Firma J. Jacob Huth Nachfolger in Leipzig: Johannes Franz Schube ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Die in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Therese Constanze Marie verw. Schube, geb. Becker, der Kaufmann Albert Franz Schube und der minderjährige Jo
hannes Guldo Curt Schube, sämtlich in
Leipzig, sind Inhaber der Firma;
6) auf Blatt 1305, betr. die Firma M. D. Schwennicke Wwe. Doerr & Fink in Leipzig: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Dresden verlegt worden, we ele die Firma hier in Wegfall kommt;
7) auf Blatt 1918. betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Privatbank
1
in Königstein,
[81377] zu Gotha, Filiale Leipzig in Leipzig. Zweigniederlassung: Gotthold Völker ist Bleichrode, Kaufmann in Berlin⸗Wilmere⸗ als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Zum dorf, ist bestellt der 19 500 ℳ dadurch, daß er ein Warenlager
Mitgliede des Yorstands Direktor Carl Cron in Gotha; 8) auf Blart 7847,
sönlich haftende Gesellschafter Hugo Popper und die Kommanditistin sind — infolge Ablebens — ausgeschieden. Gesellschafter
Leipzig als schafterin und acht Kommanditisten. zuerst Genannte darf die Gesellschaft, die am 1. Januar 1911 errichtet worden ist,
Karl Friedrich Hermann Möhle vertreten; 9) auf Blatt 9772, betr. die
erloschen;
10) auf Blatt 10 380, betr. die Firma R. Weimann in Leipzig: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Zwenkau verlegt
kommt;
11) auf Blatt 11 427, betr. die Firma Gebrüder Bachmann in Leipzig: Robert Albert Guido Georg Boguszewski ist als Inhaber ausgeschieden. Der Privat⸗ mann Hermann Laves in Eisenach ist In⸗ haber;
12) auf Blatt 12 594, betr. die Firma J. B. Sachs & Co.
ausgeschieden Nesse verehel. Sachs, geb. Libson, in Leipzig ist Inbaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Joseph Benjamin Sachs in Leipzig;
13) auf Blatt 12 936, betr. die Firma Sächsische schaft Hermann Matz & Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist ausge⸗ schieden;
14) auf Blatt 13 074, betr. die Firma Eduard Maerter in Leipzig: Albert Christian Eduard Maerter ist als In⸗ haber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Anna Clara Lina verw. Maerter, Hundt, in Leipzig ist Inhaberin: 15) auf Blatt 13 546, betr. die Firma Otto Hebron in Leipzig: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Berlin verlegt worden, weshalb die Firma hier in Weg⸗ fall kommt:;
16) auf Blatt 15 127, betr. die Firma Schindler & Co. in Leipzig: Oskar Hermann Max Schmidt ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;
17) auf Blatt 15 252, betr. die Firma Deutsche Automatenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig:
1
30 000 ℳ erhöht worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 2. Mai 1912 ist durch den gleichen Beschluß außer Kraft gesetzt worden An seine Stelle tritt der am 22. November 1912 festgestellte neue Ge⸗ sellschaftsvertrag. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Bruno Schabert in 1
18) auf den Blättern 10 193 und 11 031, betr. die Firmen Friedrich Großmann
Die Firma ist erloschen. Leipzig. den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1I B.
betr. die Firma vo Popper & Co. in Leipzig: Der per⸗ mit der Firma Colonial Gut — Glaß
nur gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Leipzig.
1 2, betr. d Firma ist Kasten * Co. in Leipzig: Die Protkura Lötwerkzeuge, Walter Ulbrich & Co. des David Hermann Richard Geißler ist Gesellschaft mit beschränkter Haftung
worden, weshalb die Firma hier in Wegfall vember 1912 abgeündert worden. stand des Unternehmens
Brikett Verkaufsgesell⸗
geb. Ülbrich zur alleinigen Befriedigung.
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. November 1912 auf 1
Der
Gesellschafter
Jacob Beniamin
leistet seine Stammeinlage von von amerikanischen Kristallwaren im Werte von 4500 ℳ und seine Rechte aus den
Comp. in New York geschlossenen Ver⸗ trägen, betr. den Alleinvertrteb von amerikanischem Kristall in Europa, im
sind Antonie verw. Popper, geb. Helm, in Werte von 15 000 ℳ in die Gesellschaft persönlich haftende . einbringt. die
Leipzig, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 80956] Auf Blatt 15 476 des Handelsregisters heute die Ftrma Deutsche Wuco⸗
in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25 Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen und am 28. No⸗ Gegen⸗ ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des bisher von der nicht eingetragenen Firma Walter Ulbrich, Fabrikation der Wuco⸗Lötapparate in Leipzig betriebenen Geschäfts und damit zusammenhängender Geschäfte.
Die im Betriebe dieses Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen
in Leipzig: Inhabers gehen auf die Gesellschaft nicht Joseyh Benjamin Sachs ist als Inhaler mnnb bers gehen auf die Gesellschaft nich
Das Stammlapital beträgt 25 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Bruno Walter Ulbrich und Emil Fritz Beck, beide in Leipzig.
Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Bruno Walter Ulbrich, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 20 000 ℳ dadurch, daß er das von ihm bisher unter der Firma Walter Ulbrich in Leipzig geführte Geschäft unter Uebernahme der gesamten Aktiven in die Gesellschaft einbringt. Die Passiven übernimmt der Fefehichae.
er Kapitalwert der Aktiven dieses Geschäfts nach Kürzung der Passiben beträgt 20 000 ℳ.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und sind von den Geschäftsführern zu erlassen.
Leipzig, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B. Lengefeld, Erzgeb. 81382]
Im Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Lengefeld ist folgendes ein⸗ getragen worden:
1. am 1. November 1912 auf Blatt 138 die Firma „Robert Ullmann in Pockau“ und als deren Inhaber der Viehhändler Robert Bruno Ullmann in Pockau.
Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinbander mit allen Gattungen von Groß⸗ und Kleinvieh und Großhandel mit Gänsen;
II. am 6. Dezember 1912 auf Blatt 136, die Niedersatdaer Holzwarenfabrik,
und Otto Schumann, beide in Leipzig: Gesellschaft mit beschrünkter Haftung⸗
in Niedersaida betreffend:
Der Kaufmann Karl Erich Günther, jetzt in Berlin, ist als Geschäftsführer ausgeschieden;
Leipzig. [80954] Auf Blatt 15 474 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Biamol⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. No⸗ vember 1912 abgeschlossen und am 27. No⸗ vember 1912 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des von Arthur Tauscher zum Patent angemeldeten Ver⸗ fabhrens zur Herstellung leicht verdaulicher Nährmittel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Schoch in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter, Fabrikant Arthur Tauscher in Leipzig, gewährt seine Stamm⸗ einlage dadurch, daß er das von ihm an⸗ gemeldete Patent auf ein Verfahren zur Herstellung leichtverdaulicher Nährmittel, diese Erfindung und das von ihm angemel⸗ dete Warenzeichen „Biamol“ Wz. 3197/12 sowie das in seinem Geschäft, Körner⸗ straße Nr. 8 in Leipzig, benutzte Inventar, alle diese Werte zum festgestellten Betrage von 18 000 ℳ, in die Gesellschaft einbringt.
Leipzig, den 4. Dezember 1912. I
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [80955]
Auf Blatt 15 475 des Handelsregisters ist heute die Firma Americau Crystall Glaß Co. Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Leipzig ein getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. No⸗ vember 1910 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Glas⸗ und Kristallwaren, insbesondere amerikanischem Kristall. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Kündigung der Gesellschaft darf bis zum 31. De⸗ zember 1915 nicht erfolgen.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Jacob Benjamin Bleichrode in Berlin⸗Wilmersdorf. I1
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
III. auf Blatt 121, die Firma Wittig & Schwabe in Lengefeld betreffend:
1) der Gesellschafter, Kaufmann Paul Georg Wittig in Lengefeld, ist ausge⸗ schieden,
2 dem Buchhalter Georg Max Förster in Le
ugefeld ist Prokura erteilt. Lengefeld i. E., am 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Lommatzsch. [81383]
Auf Blatt 96 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. F. Gersten auf Bahnhof Lom⸗ matzsch, Zweigniederlassung der in Frei⸗ berg i. Sa. unter der Firma F. F. Gersten bestehenden Hauptniederlassung, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Franz Anton Dietzsch in Stauchitz Prokura erteilt worden ist.
Lommassch, am 7. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister.
Am 3. Dezember 1912 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Eisenbetonwerk Emil Scheufler, Lübeck: Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. [81385]
Am 4. Dezember 1912 ist eingetragen
1) bei der Firma J. H. A. Lübcke, Lübeck:
2) bei der Firma F. Georg Jaussen, Lübeck:
Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüneburg. [81386]
In das hiesige Handelsregister A ist bei Nr. 200 der Firma F. C. Meyer in Lüneburg heute eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf mann Paul Mexyer in Lüneburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. Nobember 1912 begonnen.
Die Prokura des Paul Meyer ist er⸗ loschen.
Lüneburg, den 5. Dezember 1915.
Königliches Amtsgerscht.
Nagdeburg. 1(81387]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „H. Middendorff“, unter Nr. 1170: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Der bisherige Gesellschafter Eduard Middendorff ist alleiniger Inhaber der Firma.
2) Die Firma „Tuchversandhaus Elisabeth Ohlrogge“ in Magdeburg und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Ohlrogge, Elisabeth geb. Lorenz daselbst, unter Nr. 2651. Dem Hermann Ohlrogge in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [81388] In unser Handelsregister wurde heute die Firmma: „Ludwig Marx Dampf⸗ zitegeleien“”“ in Mainz und als deren Inhaber Ludwig Marx, Dampfziegeleien⸗ besitzer in Mainz, eingetragen. Dem Kauf⸗ mann Ernst Marr in Mainz ist für die gedachte Firma Prokura erteilt, was eben⸗ falls eingetragen wurde. Mainz, am 4. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [81389]
In Band VII Nr. 1 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma De Wendel’sche Immabilien⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hayingen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1912 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung und Verwaltung von Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so genügt für die Vertretung die Zeichnung durch einen Geschäftsführer.
Geschäftsführer ist Eugen Bourgui Güterverwalter in Ersingen. 1
Metz, den 3. Dezember 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mirow. [81390] In das Handelsregister ist heute die Firma „Ernst Gundlach“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Gund⸗ lach hierselbst eingetragen. Mirow, den 6. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
HMörs. [81391]
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 282 die Firma Fritz Back⸗ haus, Getreide⸗ und Mühlenfabrikate in Homberg am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Backhaus in Homberg eingetragen worden.
Mörs, den 30. November 1912
Keodönigliches Amtsgericht.
München. [81392] I. Neu eingetragene Firmen. 1) Wohnungsbüro Staruberg Oskar
[81384]
Baumgärtner. Sitz Starnberg. In⸗ haber: Kaufmann Oskar Baumgärtner in Starnberg. Wohnungsbureau und Im⸗ mobiliengeschäft, Bahnhosplatz.
2) Otto Herzog. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Otto Herzog in Mün⸗ chen. Agentur, Schillerstr. 6.
3) Buchheim & Heister. Zweig⸗ niederlassung München, Hauptnieder⸗ lassung Frankfurt a. M. Kommandit⸗ gesellschaft. Beginn: 15. Junt 1908. Uebernahme und Ausführung von Beton⸗ und Eisenbetonarbeiten, Goethestr. 20. Persönlich haftender Gesellschafter: Ludwig Heister, Kaufmann, in Frankfurt a. M. Prokuristen: Therese Stern und Heinrich Leppin. Ein Kommanditist.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Anton Chr. Dießl Aktien⸗Ge sellschaft. Sitz München. Die Gene ralversammlung vom 30. November 1912 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrage nach näherer Maßgabe des eingereichter Protokolls beschlossen.
2) Ruckdeschel & Noack, Gesellschaf mit beschränkter Haftung. Sitz Mün chen. Neubestellte Prokuristen: Kar Hauber und Alfred Steiner, Gesamt prokurg.
3) Hch. Heddäus Nachf. Sitz Mün chen. Moses gen. Max Moritz Gott schalk als Inbaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Fritz Ablagger i München. Forderungen und Verbindlich keiten sind nicht übernommen. 3 4) J. W. Dieffenbach’s Punsch⸗, Liqueur⸗ & Fruchtsäfte⸗Fabrik & Cognac⸗Brennerei Heinrsich Eckel. Sitz München. Else Eckel als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kauf mann Franz Ottenheimer in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht überommen.
5) Emil Stiefel. Sitz München. Seit 8. Oktober 1912 offene Handels⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma: Süddeutscher Holzwaren⸗ Vertrieb Emil Stiefel. Gesellschafter: Emil
Stiefel und Karl Sulzbacher, Kaufleute
in München. Die Verbindlichkeiten sind nicht übernommen mit Ausnahme der in dem eingereichten Verzeichnis aufgeführten. 6) Joseph Anton Weitmann. Sitz Fürstenfeldbruck mit Zweigniederlassung München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Architekt Josef Weitmann in Muünchen. Sitz ver⸗ legt nach München. Zweigniederlassung ünchen aufgehoben.
III. Löschungen eingetragener Firmen. Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft Baderse in Liquidation. Sit Badersee. München. den 7. Dezemder 1912.
8 *
K. Amtsgericht.