1912 / 294 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Hinterlegter Geldbetrag.

a. Kapital 3 b. Gutgeschriebene Zinsen

Tag der Hinterlegung

Bezeichnung des Hinterlegers

Name des Gläubigers, für welchen hinterlegt ist bezw. an welchen gezahlt werden soll

63,20 15,01

a. F.

b-—5 9.

(Rest von a. 3230,—)

a. 0,05 20.

(Rest von a. 11,94) 3. a. 8 12. Sep

24. Nov

a. 20,44 24. Apr

v (Rest von a. 135,

a. 13,30

30. Apr

b. 12,50 19. Ma

(Rest von a. 500,— und 1

4 —,62

57,32 12,50 4,60

4. Jur

25. 10.

12,50 30,— —,889 23. 22,41 2691,89) 24,57 1 H. 4,79 15. (Rest von a. 85,30 und 20.

a. 2.28 81. 26,40 8.

21. 15,—

H (Rest von a. a.

Ju Ju

14. 29.

14. 29.

17. 31. 27.

Ju

Ju

176 (Rest von a. 92,20)

a. 9,01

b. 19 (Rest von a. 75,65, 228,35, 476,85) 20.

4. Fe .e255 8811ö11

(Rest von a. 6

16.

.November 1879

Oktober 1879 Januar 1880

Dezember 1879 Januar 1880

25. August 1879 30. Oktober 1879 12./22. Juni 1880 29. Juli 1880 15./28. April 1880

7./28. April 1880

10. Mat 1880

18. Juni 1881 29. Juli 1881 3./29. Juni 1881

21. Junit 1 30. Juni 1881

11. August 1880 31. August 1880

11. Mai 1880 9. Juni 1880 18. Mai 1880 31. Mai 1880

25. Juni Juni 1880 Juni Mat 9. Juni Juni 1880 Juli

Juli

Juli

Juli Juli Juli Juli

Juli 1880 Juli 1880 November 1879 Dezember 1879

27. September 1879 August 1879 3 22. Januar 1880 Oktober 1879 November 1879

13. August 1879 20. Oktober 1879

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die vorstehend Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls

Wirt Stanislaus Czeszewo

als Konkursverwalter Gerichtsvollzieher

tember 1879 ember 1879

Handelsmann Valentin Ostrowo geistlich K. Amtsgericht Posen

il 1880

Kröben

Posen

Gerichtsvollzieher Ber

8 il 1880 Kaufmann H. Bresch i

i 1880

Stadt Posen

ni 1880 1880

1880 1880 1880

1880

1880 1880 li 1880 li 1880 1880 1880 1880

1880 bei Posen

li 1880 li 1880

bruar 1880

Posen, den 5. Oktober 1912.

Jakubiak

Kaufmann W. Giering in Miloslaw

Graffstein Wreschen 1 Rechtsanwalt Thiel in Wreschen Kaufmann M. L. Adler, Schlawa

Provinzialfeuersozietät Posen

Kgl. Hauptsteueramt in Posen

Müllermeister Friedrich Springer in Provinztalfeuersozietätsdirektion

Gerichtsvollzieher Hohensee in Posen

K. Amtsgericht Wreschen Vorschußverein der Industriellen der

Friebe, Gerichtsvollzieher in Posen

Adolf Kantorowicz, Kaufmann in ofen

Kaufmann Hermann Hirschberg in

Wreschen Gerichtsvollzieher Schoepe in Posen Gerichtsvollzieher Otto in Pofen

Gerichtsvollzieher Bernau in Posen Wirt Michael Wisniewski in Kiein

Gerichtsvollzieher Otto in Posen

Moritz Vietor in Posen

Militärpensionskasse in Berlin

bezeichneten Massen sp sie mit ihren Ansprüchen

V Die Wirtsfrau Eleonore Rutke in Czeszewo od. der Besitzer von Czeszewo Nr. 5

.“

in

Die Konkurkgläubiger

Handelsmann Markus Pukacz in Mielezyn Handlung J. & A. Witkowski in Posen

Unbestimmt Valentin Dolata Unbestimmt 1 event. an Bäcker F. Gohle in Posen oder

homas Wieckowski daselbst 1 Unbestimmt; event. Peter Fabrowski II. in Mirstadt

in

Dolata in

8

Die unbekannten Erben der Anna Rosine Nitschke

Friedrich Springer

a. Die Emilie und Eduard Gumpertschen Ehel. in Korvtnica,

b. Müller August Schmidt daselbst,

c. Provinzialfeuersozietät in Posen

Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten

in

in Posen

n Leipzig Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten

Bleibt der Entscheidu g des Gerichts vorbehalten

Arbeiter Martin Gosciaszek Zerniki 2 Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten

oder Witwe Graczyk in

Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten

Hermann Hirschberg oder Wirt Wawrzyn Kubezak in

Gozdowo 1 Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten

Die unbekannten Nachla Bleibt der Entscheidung des Gerichts vorbehalten Die Erben des Stanislaus Begier: 7.

8 a. Rosalie Retur, geb. Kosmowska,]

b. Franziska Wisniewska, 1

zu a in Kowalskie, zu b in Kiein

Maurer Robert Blaschke in Winiary bei Posen

Hedwig Galinek unbekannten Aufenthalts

Gastwirt Brosig in Kl. Starolenka od. die Handlung Gebr. Königsberger in Posen

Major z. D. von Rudolphie in Berlin, gestorben am 27. Oktober 1879, bezw. die Gläubiger desselben

Bürger Anton Basinski in Jarotschin bezw. die Erben der Dionysius u. Marianna Kaniewskischen Ehe⸗ leute, u. zwar: b

1) die Katharina Polerowicz, geb. Kaniewska, in

Slawoszewo, 2) Arbeiter Gregor Kaniewski in Cisewice, 3) Schäfer Simon Kaniewski in Lawiczno, 4) der Schneider Nikolaus Kantewski in Wita⸗ swce Hl

Streitmasse Rutke gegen Jakubiak zur Deckung der Eleonore Rutke wegen des Anspruchs derselben aus der Hypothek auf Czeszewo Nr. 5 Abt. III Nr. 1 .ee henssgsehs gehkasene b . 7. Majewskische Konkursmasse de sgerichts Wreschen. III 3/79. 8 8

Streitmasse Pukacz gegen Beusch Amtsgerichts Wreschen. Prozeßkaution in Sachen Witkowski gegen Solewski IV 2969/79 des Kreisgerichts in Wreschen. Sequestrationsmasse Adler gegen Kurr III 108/79 des Kreisgerichts Wollstein. Arrestkaution in Sachen Dolata gegen Walicki I G. 5/80 des Amtsgerichts in Wreschen. Streitmasse in Sachen Szeszula gegen Gogulski. Vc 4002/79. Brandentschädigungsgelder gegen: a. die Simon und Rosalie Biczakschen Eheleute in Komorowo, die Kaufmann Mendel und Ernstine Lewkowick⸗ schen Eheleute in Ostrowo, der Schneider Josef Roszykiewicz in Mixstadt

un

die Johann und Marianna Bilickischen Ehe⸗

leute daselbst, . erhoben beim Amtsgericht Kempen. IV b 3315/79. In der Biermannschen Subhastationssache von Lomnitz Nr. 152 des Amtsgerichts Meseritz. II 25 55/79 gezahlte Kaufgelder. Anordnung der Provinzialfeuersozietätsdirektion Posen vom 24. V. 1881. F. Nr. 2797/81. Zwangsvollstreckungssache Gumpert gegen Schmidt des Amtsgerichts in Krotoschin. II M 117/80.

18

zufolge Depositionsklage

in

Ueberschuß aus dem Auktionserlös in der Prozeßsache Leciejewicz gegen Suren. III C 1167/81 des Amts⸗ gerichts Posen.

Kaution in den beiden Prozeßsachen Bresch gegen des Amtsgerichts Posen. III a G 3/80 u. G 1/80.

Erlös aus dem Verkauf eines Löffels in Sachen Zuromski gegen Podbielska. III b G 4/80 des Amts⸗ gerichts Posen.

Streitmasse in Sachen Gosciaszek gegen Graczyk bezw. Pauczak wegen Ausgedinge. 1V 487/79. Zufolge Arrestlegung in Sachen Morawska gegen Kar⸗ czewski V C 1908/79 u. Gensler gegen Karczewski. III a C. 601/80 des Kreisgerichts Posen. Arrestsache Abrahamsohn gegen Schumann. IIIa G 16/80 des Amtsgerichts Posen. Arrestsache Schulz gegen Schekiel L. 16/99 II 3644.

Observationskostenvorschußmasse Hirschberg gegen Kub⸗ czak. IV 2357/79 des Amtsgerichts Wreschen. Erlös für Pfandstücke in der Arrestsache Spizewski poen Szcezodrowski III b G 29/80 des Amtsgerichts Posen. 8 Adam Steszewskische Nachlaßmasse des Amtsgerichts Posen. 111 25/80 1355/80 bz. VIII 17

Streitmasse in der Prozeßsache Schmidt gegen Urba⸗ nowski. Vg 1179/80 des Amtsgerichts Posen.

Stanislaus Begiersche Nachlaß⸗ bezw. Streitmasse Wisniewski gegen Retur des Landgerichts Posen.

Annahmeverweigerung des Klägers in der Prozeßsache Blaschke gegen v. Treskow. V. B 4932/79 des Amts⸗ gerichts Posen.

Fundsache Nr. 67/78 Vol. II J.⸗Nr. 6 des Amtse⸗ gerichts Posen.

In der Zwangsvollstreckung von Kl. Starolenka Nr. 10 P. gelangt und in Sachen G 15/79 ge⸗ pfändet.

Gehaltsabzugsverfahren des Kgl. Kreisgericht in Posen Nr. III R. 16/63. 8

Von der unvollendeten Dionysius und Marianna Kaniewskischen Nachlaßmasse 11 50/72 ist der Anteil des Nikolaus Kaniewski für den Justizrat Tschuschke in Posen mit Arrest belegt worden.

Königliches Amtsgericht.

5) Schneider Stanisl. Kaniewski in Versailles, 6) die Magd Marianna Marciniak in Jarotschin ätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1 a gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

[81672] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in des in Berlin, Füdenstraße 46, belegenen, im Grund⸗ buche von Berlin Band 7 Blatt Nr. 566 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen: 1) des Schlächtermeisters Emil Schramm, 2) der

rau Clara Rohrmann, geborenen chramm, 3) des Schlächtermeisters Franz Schramm, sämtlich in Berlin, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 21. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht 1eee und unter Nr. 281 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 3280 mit 120 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der ist am 11. November 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗

der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Antrag⸗ steller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt und ei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. 85 K. 160. 12. Berlin, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

74439] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 12

Versteigerungsvermerks auf den Namen des Direktors Emil Polzin in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 14. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 339 verzeichnete Grundstück besteht aus den Parzellen Kartenblatt 3 Nr. 459/10, 460/8, 862/10 zc., zu 861/8 ꝛc., Acker bezw. Holzung von Plan XV von zusammen 40 a 41 am Größe mit 0,54 Tlr. Reinertrag. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. . Abteilung 7. 3

20. Januar 1913,

Nr. 91, Wohnhaus mit das Trennstück

Artikel Nr. 2139 und in

zeichnet. am 26. Oktober 1912 in

eingetragen.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf

forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit

Blatt Nr. 359 zur Zeit der Eintragung des

Band 71 Blatt Nr. 2155 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvp ks auf

den Namen des Rentiers Salo Almus in Berlin eingetragene Grundstück am

10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Scharnweberstraße, Ecke verlängerte General⸗Woyna⸗Straße belegene Grundstück

ofraum und umfaßt Kartenblatt 1 2088/28 ꝛc. von 11 a 09 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf

steuerrolle unter Nr. 1377 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13 400 ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist

Berlin, den 11. November 1912.. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[74440] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im von Berlin (Wedding) Band 142 Blatt

Nr. 3401 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Unterspann in Nieder Schönhausen eingetragene Grund⸗ stück am 9. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Quer⸗ wohngebäude mit Vorflügel rechts, Rück⸗ flügel links und Hof in der Sprengel⸗ straße 22 in Berlin, von 8 a 98 b Größe, 14 200 Nutzungswert. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 19 Nr. 2093/168 2ꝛc. und ist eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des tadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel 5836 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5836. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. b Berlin, den 12. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

Vormittags

enthält Parzelle unter

der Gebäude⸗

das Grundbuch

Grundbuche

Vi

erte Beilag

Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Be

Unterfuchungssachen.

Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung

ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

üdsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

6 8 .* 8 IIn , 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. 8α1½ 5 e 1 Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[81300]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute das folgende Aufgevot nebst Zohlungssperre erlassen: Die ledigen Geschwister Johanna und Lina Landsberger in Berlin⸗Charlottenburg, Lietzenburger⸗ straße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiztat Katz I. und Dr. Simon in Berlin, haben das Aufgebot des Braun⸗ schweigischen 20 Taler⸗Loses Serie 289 Nr. 15, welches angeblich von der Mutter der Antragstellerinnen versehentlich ver⸗ brannt sein soll beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braunschweig, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an Herzogliches Finanzkollegium in Braun⸗ schweig das Verbot erlassen, an den In⸗ S. des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken.

Braunschweig. den 25 November 1912.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts. 18. Lange.

[81314]

Herzo liches Amtsgericht Schöningen erließ heute nachstehendes Aufgebot: Der Landwirt Ernst Müller in Frankfurt a M.⸗Sachsenhausen hat das Aufgebot des ang blich abhanden gekommenen, auf den Namen des Kotsassen Heinrich Löhr in Watenstedt am 20 Juli 1873 ausge⸗ ftellten Aktienscheines Nr. 118 über 1000 Taler Kurant der Actien Zucker⸗ fahrik Watenstedt beantragt. Der In⸗ haber er Urkunde wird aufgefordert⸗ spätestens in dem auf den 9 August 1913, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Aktienschein vorzulegen, widrigen salls die Kraftloserklärung des Aktien⸗ scheins erfolgen wird.

Schöuingen, den 5. Dezember 1912 Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

Köhler, Gerichtssekretär.

[818559†% Berkanntmachung.

Die Aktie Nr. 8684 der Süddeutschen

Diskonto Gesellschaft A. G. Mannheim nebst Dividendenschein pro 1912 und ff. ist zu Verlust gegangen. Dies wird im Vollzuge des § 367 des Handelsnesetzbuchs und des Art. 90 des Bayer. Ausführungegesetzes zum B. G⸗B auf Antrag der Süddeutschen Diskonto⸗ gesellichaft A. G. in Landau hiermit be⸗ kannt gegeben.

Landau, Pfalz den 7. Dezember 1912.

Der Stadtmagistrat. Mahla.

81662]

Unsere Bekanntmachung vom 18. und 27. Mat 1911, betr. die Aktie A Nr. 879 der Vereinsbank in Neumünster A. G., wird zurückgenommen.

Neumünster, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

[81895] Der Kaufmann Heinrich Pick in Lublinitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ under daselbst, hat die Zahlungssperre der nachstehenden, angeblich abhanden ge⸗ kommenen 4 % igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau: „A. Serie VIII. Lit. C: Nr. 5736, Nr. 1024, Nr. 75 r. 7921 über je 1000,02, 1 7921 über je B. Serie VIII Lit B: 20090 ℳ, 806 Serie IX Lit I: Nr. 178, Nr. 180, Nr. 179 über je 300 ℳ, 0. Serie IX Lit. C: Nr. 6846 über

90 ℳ, L.. Serie IX Nr. 4082 über Gemäß §§ 1019, 1020

100 3 beantragt.

Fähe hn wird der Antragstellerin, der 8 chen Boden⸗Credit⸗Aktien Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirten, insbesondere neue Zinsscheine oder kkhei auszugeben.

Breslau, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Nr. 2599 über

Lit. F:

[81896] 8 Die Pfandbriefe unserer Bank Serie 50 Lit. N. Nr. 6647, Serie 51 Lit. N Nr. 2984 sind abhanden gekommen.

a. M., den 10. Dezember

Frankfurter Hypotbeken⸗Kredit⸗Vereln. Greß. Dr. Schmidt⸗Knaß V

[80856] Bekanntmachung. ergeht folgende Berichtigung:

Der unter Ziffer 3 angegebene Pfand⸗ brief Serie XVI Lit. B Nr. 272014 zu 1000 ist richtig bezeichnet Serie XXI Lit. 42 zu 1000 ℳ.

Würzburg, den 6. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

[81279] Der Versicherungsschein Nr. 464 987,

nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Hotelbesitzers Max Lückerath, früher in Essen⸗R., jetzt in Bredeney, ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 11. Fe⸗ bruar 1913 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 7. Dezember 1912.

Gothaer Lebensversicherungsbant a. G.

Dr. R. Mueller.

[81315] Aufgebot.

Die Frau Thekla Müller, Witwe in Dauenberg jetzt in Waiblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Buchhold in Waih⸗ lingen, hat das Aufgebot der Schuld⸗ urkunde Nr. 181 c des Vorschußvereins Stockach vom 3. Juni 1908, inhaltlich

deren der Vorschußverein Stockach, e. G. m. u. H., von Frau Thekla Müller in Dauenberg ein bares Darl hen von 2100

am 3. Juni 1908 erhalten und dieses Darlehen vom 3. VI. 1908 an mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach geschehener halbjährlicher Kündigung an die Gläubigerin heimzuzahlen versprochen hat beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stockach anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stockach, den 3. Dezember 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. [80830] Aufgebot.

Der Kaufmann Felix Groth, Inhaber der Firma Rudolf Klotz Nachf. in Küstrin⸗ Neustadt. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ephraim daselbst, hat das Auf⸗ gehot des von Karl Kettelhut in Berlin⸗ Lichterfelde, Knesebeckstraße 10, ausgemellten, von dem Restaurateur Julius David in Berlin, Weinmessterstraße 18, ange⸗ nommenen, am 10. Jult 1912 zahlbaren Wechsels über 300 beantragt, welcher an die Firma Kias in Küstrin und sodann von deren Mitinhaber, dem Kaufmann Kias, an den Antragneller weitergegeben war Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. e. den 2. Dezember Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

[81673) Aufgebot.

„Der Kaufmann Albert Schüler in Düsseldorf, Ludwig Loewehaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Oktober 1912 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Hagen, den 5. Jult 1912, über 134 ℳ, der von Heinrich Behrens auf Wilhelm Schade in Hagen i. W. gezogen, von diesem an⸗ genommen und auf den Antragsteller über⸗ tragen worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z'mmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Hagen, den 27. November 1912 Königliches Amtsgericht.

[81307] Aufgebpt.

Die National Registrier⸗Kassen⸗Gesell schaft m. b. H., vertreten durch ibren Geschäftsführer Wark in Berlin, Hallesches User Nr. 12, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Bruno Saenger und Dr Goldstrom in Berlin, Königstraße Nr. 45,

hat das Aufgebot des von Frz. Josf Weber ausgestellten und in blanco girierten, auf Landolin Herzog in Main«, Rheinstraße

Nr. 61, gezogenen und pon diesem akzeptierten Wechsels, d. d. Mainz, den 29. Februar 1919, über 750 ℳ, fallig am 1. Juli 1912, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1

1912, Vormittags 10 Uhr,

Sffentlicher Anzeiger.

Zum Aufgebot vom 19. November 1912

mit

rlin Mittwoch den 11. Dezember

191

Bankausweise.

eis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

9

Versicherung

Verschiedene Bekanntmachungen.

vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 316, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte selben erfolgen wird. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ öni 1 lma 66 g der Ur Königliches Amtsgericht. Mainz, den 4. Dezember 1912. 1 . 1 Großherzogliches Amtsgericht. [77251] Die Königliche Regierung, Hinter⸗

legungsstelle in Marienwerder, hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt: 8

1) 6,19 ℳ, am 28. 6. 1882 von dem Kaiserlichen Oberpostdirektor in Brom⸗ berg hinterlegte Amtskautionsmasse des Landbriefträgers Karl Ludwig August Battige aus Buchholz, Aufenthaltsort un⸗ bekannt. 1 F 74/12.

2) 235,80 ℳ, am 2. 12. 1881 hinterlegt durch das Amtsgericht Pr. Friedland als Daniel Hagedornsche Sequestrationsmasse. 1 F 76/12.

3) 54,60 ℳ, am 28. 4. 1882 durch den

widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗

[81795) Aufgebot. Der Gasthausbesitzer Franz Müller und seine Ehefrau, Anna geborene Hoheisel, zu Nendorf, Kreis Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Badrian in Kattowitz, haben das Aufgebot des an⸗ geblich vern chteten Hypothekenbriefs vom 9. Juni 1892 über die im Grundbuche von Neudorf Blatt Nr. 400 in Ab⸗ teilung I1I unter Nr. 1 für die Ober⸗ schlesische Steinkohlen⸗Bergbauhilfskasse zu Tarnowitz eingetragene Hypothek von 3000 zum Zwecke der Kraftloserklärung des Briefes beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1913, Besitzer Karl Wollenweber in Kl. Nebrau Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ binterlegt als Ernst Wollenwebersche Auf⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, an⸗ Febotemasse des Grundstücks Stangendorf beraumten Aufgebotstermine seine Rechte Nr. 6 für die Witwe Helene Buhse, geb. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Frost, in Groß Grabau. 1 F 77/12. widrigenfalls die Kraftloserklärung der 4. 15 Restbestand der am 26.2. 1881 Urkunde erfolgen wird. durch das Amtsgericht Culm in der David Kattomwitz den 28. November 1912. Mateschen Zwangsversteigerung von Gr Königliches Amtsgericht. 11“““ Klara, Mathilde, Emtlie, Reinhold und 813097 Aufgebot. Albert Matzsche Spezialmasse hinterlegten 1 Die Sparkasse des Kreises Cochem hat 7200 ℳ. 1 F 78/12. das Aufgebot des verloren gegangenen 5) 6,25 Restbestand der von dem Amtsgericht Culm am 22 5. 1882 als

ypothekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatte der Gemeinde Laubach Artikel 493 Friederike, Erbardt, Wilbelmine Fischer, Marte und Klara Erhardtsche Arrestmasse

und 95 und der Gemeinde Masburg

Artikel 261 für die Sparkasse des Kreises hinterlegten 47,89 ℳ. 1 F 79/12.

Cochem eingetragene Darlehnsforderung 6) 47,10 ℳ, durch das Amtsgericht Pr. Friedland am 23. Juni 1882 binterlegt

von 3000 dreitausend Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird als Pächter Hagedornsche Sequestrations⸗ masse. 1 F 80/12.

aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, 7) 14,72 Restbestand der durch das Amtsgericht Graudenz und den Rechts⸗

vor dem unterzeichneten Gericht

Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ anwalt v. Werner in Graudenz am 26. 9.

termine seine Rechte anzumelden und die bezw. 22. 10. 1881 hinterlegten 1635,80

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft und 181,15 Eduard Krügerschen Nachlat⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. masse. (Salowsche Zwangsverkaufs sache Mayen, den 3. Dezember 1912. von Graudenz 621.) 1 F 81/12.

8

22) 28 ℳ, hinterlegt am 31. 7. 1882 durch den Gerichtsvollzieher Gancza in als in Sachen des Badevereins Schwetz gegen den Förf Muskate. 1 F 96/12. bb his 23) 29,95 ℳ, durch den Gerichtsvoll zieher Schmalz in Schwetz am 23. 6 188. in Sachen Belgardt und in Sachen Rachau wider Lüttke hinterlegte Prioritätsstreit⸗ masse. 1 F 97/12.

24) 27 ℳ, am 5. 1882 durch die Eheleute Besitzer Adam Lendzion und Marianna geb. Kobylska für den Kauf⸗ mann F. J. Pielecki in Neuenburg hinter⸗ legte Streitmasse. 1 F 98/12.

25 4,20 ℳ, durch das Amtsgericht Schwetz am 12 August 1882 hinterlegte Schäfer Ziolkowski Knecht Halfut Arbeiter Juhzdowskische Annahmeverweige⸗ rungsmasse in der Strafsache gegen die Gustav und Rosalie Laboddaschen Ehe leute. 1 F 100/12.

26) 3,25 Restbestand der am 15. 9. 1879 durch das Kreisgericht in Schwetz hinterlegten 3827,25 Weide⸗ ablösungsmasse des Ritterguts Jaszez und der Einsassen in Neu Jascz. 1 102/12.

28) 557,45 Restbestand der am 13. 9. 1879 durch das Kreisgericht Flatow hnterlegten 4501,96 Schneidemühl⸗ Derschauer Eisenbahnlandkaufgeldermasse. 1 F 103/12.

29) 7,50 am 13. Mai 1882 durch den Maurer Johann Haberer in Neu Skompe hinterleate Altsitzerwitwe Elisa⸗ beth Schlagsche Aufgebotsmasse von Neu Skompe Nr. 32. 1 F 104/12.

30) 600 ℳ, hinterleat am 23. 5. 1882 durch das Amtsgericht Tuchel in der Lipskischen Subhastattonssache als Cajetan Debeckische Speztalmasse. 1 F 105/12.

3¹) 30,35 ℳ, eine am 1. 6. 1882 durch das Amtsgericht Löbau als Einsasse F. Ruczynski in Harnowitz Besitzer Marian Pokoysti in Gronowo hinterlegte

Streitmasse. 1 F 106/12.

32) 1,50 ℳ, durch den Gerichtsvollzieher Kirsch in Pr. Friedland am 1. 6. 1882 hinterlegte Schäfer Karl Schultzsche Ver⸗ von Annenfelde. 1 F

77/12.

29

Königliches Amtsgericht. 2. 8 8) 33,11 ℳ, am 15. 4 1882 durch das 8 Amtsgericht Schwetz i s (81308] Aufgebot. 1 sgericht Schwetz in der Roggeschen Die Sparkasse des ereises Cochem ha

Subhastationssache von 1865 hinterlegt das Aufgebot des verloren gegangenen

als Augun Kocksche Spezialmasse S2/12 Hypothekenbriefes über die auf dem Grund⸗

ö u 1882 durch die Eisenbahndi ektion Bromber buchblatte der Gemeinde Müll nbach legte 11— Band 13 Blatt 592 und Band 3 Blatt 111 Mocker Blatt 459 der für den Kaufmann für die Sparkasse des Kreises Cochem ein⸗ Wilhelm Wolff in Gr. Mocker und die getragene Darlehnsforderung von 16 000 unbekannten Erben seiner Ehefrau, Eleonore Sechzehntausend Mark beantragt he

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

geb. Hertzberg, sowie die Eheleut Spediteur fordert, spätestens in dem auf den 8. Mai

Karl und Emma geb. Henkel in 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Thorn. F 83/12. unterzeichneten Gericht, Sitzunge saal an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen; den 3. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 2.

durch die Kolonist Franz und Krauseschen Eheleute in Wittkau Kamin hinterleuten 9

Krauseschen Judizialm ür den Vor⸗ n und, Einsassen Jose rrziemski in Bölv. 1 F 84/12. 11) 11,65 Restbestand der am 17. 8. 1879 durch das Kreisgericht Lautenburg als Karl Zabornssche Speztalmasse hinter⸗ legten 917,99 ℳ. 1 F 5/12. 12) 1,50 Fundmasse des Pestamts Culm, hinterlegt am 22 5. 1882 durch die Oberpostdirektion Danzig. 1 F 86

[81663] Aufgebot. 5 Im Grundhbuche des dem Gärtner Adam Gizineki in Posen gehörigen Grund ücks Posen Vorstadt Zawade Bd. XII Blatt Nr. 276 stehen in Abt. 11I1 Nr. 13 ein⸗ getragen: 1950 Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen, wovon zustehen: 1) je Drei⸗ hundert Mark dem Möbelhändler, jetzt Rentier Otto Friedr. Aug. Bantz in Reinickendorf bei Berlin bezw. der Frau Schmiedemeister Anna Emilie Elise Baatz, 14) 18 ℳ, am 1. 6. 1882 durch das geb. Bantz, in Treuenbrietzen bezw. der Amtsgericht Zempelburg in der Karl Frau Rendant Mathilde Giese, geb. Steinkeschen Zwangsversteigerung hinter Bant, in Wilsnack bezw. dem Schmiede legt als Geschwister Pommersche Speztal⸗ meister Robert Bantz in Budzin und masse. 1 F 88/12 2) 750 dem Reg.⸗Sekretär Adolr Julius 15) 120,02 ℳ, am 7. Juni 1882 durch Nathanael Bantz in Posen, welcher in, den Besitzer Michael Leopold Hollatz in wischen verstorben ist, auf Grund des Erutta dinterlegte Leo Neumannsche Auf⸗ Kaufvertrages vom 2 März 1889. Der gebotsmasse. 1 F 89/12. Anteil des Robert Bantz ist an den vor. 16) 0,23 Fundmasse des Postamts genannten Otto Friedr. Aug. Bantz ab. Chrtistburg, hinterlegt am 22. 5. 1882 getreten. Der oben zu 2 genannte hat durch die Oberpostdirektion Danzig. neben seiner gütergemeinschaftlichen Ehe⸗ 1 F 90/12. frau Hedwig Bantz, geb. Drabsch, zu 17) 15,29. Restbetrag der am 20. 9. 1879 seinen alleinigen gesetzlichen Erden seine durch das Kreisgericht Culm in der Kauf. Kinder Geschwister Bantz binterlassen: maan W. Goldbergschen Konkursmasse a. Elfriede, volljährig, b. Paula, verebe. hinterlegten 727 ℳ. 1 F 9111. lichte Lehrer Georg Müller in Posen. 18) 7,67 Teilrestbestand der am Der über obige Forderung gehildete, an. 20. 9. 1879 durch das Kreisgericht Culm geblich verlorene Hypothekenbrief vom in der W. Goldbergschen Konkursmasse 18. April 1889 besteht aus dem Grund hinterlegten 727 ℳ. 1 F 92/12. 8 buchauszuge nedst angehängter Ausfertigung 19) 7,93 ℳ, in der Rosalte Przvdon⸗ des vorgenannten Kausvertrages und Ein, schen Zwangsversteigerungssache binterlegt tragungsvermerk von demselden Tage. Auf am 25. 5. 1882 durch das Amtsgericht Antrag der letztgenannten drei Personen Zempelburg als Nastsche Spezialmasse. sowie der oben zu 1 aufgefährten Rentier 1 F 937/12. Bantz und Frau Baatz vertreten durch den 20) 1,83 ℳ, am 22. 5. 1882 von dem Justiꝛrat v. Giebocki in Posen, wird der Kaufmann L8. Boͤge in Baldenbung dinter⸗ Inhader des vorbez ichneten Hopotheken. legt als 8. Boge Hermanm Jast che briefes aufgefordert spätestens in dem auf Streitmasse 1 94 12. 8 den 4. April 1913. Rachmittags 2 ¼) 74 . hinterlagt am 15. 7. 12Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, durch das Ghendadmdetrerdaamt Bro⸗ Mühlenstraße 12., Zimmer Nr. 39, an alr Gdsendabnentscdädan 9 beraumten Aufschotgtermene seine Nechte Nr. A der Wisiers Freedrich

.“ E1X““

Ober. 1 F 86/12.

13) 27,30 ℳ, am 13. April 1882 durch den Gerich svolleieher Bockmann in Dt Krone hinterlegte Wirt Sterhan Ewert in Deutsch Krone ]. die Eheleute Johann Kottke Streitmasse. 1 F 87/12.

anzumelden und diese Wrande verzalegen, Am

10) 0,75 Restbestand der am 14 9. 1881 1 Katharina

durch

Streitmasse.

Tbomas ZInkintk nud Frudeich durch den Landrat in Serakcurag aln en.

durg.

33) 12 46 ℳ, hinterlegt am 25. 5. 1882 durch das Amtsgericht Zemp lburg in der Rosalie Pregpdonschen Zwangs⸗ versteigerung⸗ sach als Kaufmann A. Cohnsche Speialmasse 1 F 103/12. 34) 35 40 Resthestand der am 28 4. 1882 durch das Amtsgericht Löbau hinterlegten 54 als Zirklaff⸗Groß⸗ Lindenau Tulodziecki Schwochausche Streit⸗ masse. 1 F 109/12

35) 13,03 ℳ, biterlegt am 9 5. 1882 durch das Amtsgericht Neuenburg als

Henrieite Gollsche Subhastationsmasse von

Fie litz 4a für Anna Dembeck. 1 F 110/12.

36) 750 hinte leat am 16. 5. 1882 durch den Renter Albert Janke in Marienwerder als Jankesch⸗ Aufgebots⸗ masse von Oberfeld Nr. 28 und Nr. 11. 1 F 111/12

37) 16, 0 durch den Gerichtsrollzieber Crecholinskt in Thorn am 16 5. 1882 in Sachen Mondry ca Schachtel hinterlegte Streitmasse. 1 F 112/12

38) 3,66 ℳ, hinterlegt am 25 5. 1882 Amtsgericht Zemp Iburg in der lie Priydonschen Zwange versteige⸗ rungssache als Friedrich Kalwasche Spezialmasse 1 PF 11312.

39) 8,40 ℳ, hinterlegt am 17. 8. 1882 durch den Gerichtsvollzteher Karnatbd in Neumark als Otremba⸗Sarnowskische 1 E 11412

40) 70,64 binterlegt am 19. 5. 1882 durch den Besitzer August Bonneck in als August Wilhelm Haber⸗ de A 1 1 F 115712. 41) 58,49 Restbestand der am 13. 5. 1882 durch das Amtsgericht Graudenz in der Krauseschen Zwangsderkaufssache von Rebden 83, 141, 301, 354, 357 als Grzwmetzki⸗Lesinskische Spezialmasse himter⸗ legten 82,94 ℳ. 1 F 116 12

42) 14,80 Resthestand der am 12. und 22 5. 1882 durch den Gerichtsr Kramer in Flatow hinterleg und 9,85 Förster⸗Sergatz masse. 1 F 117/12. 8

43) 552,26 ℳ, am 29. legt in der Gienauscher sache durch den Rentier Slupp als Czepek⸗Zama masse. 12

88 88

Rosalie

ü Wolz

mannsche Aufgebots masse.

2

1 F 128

ollschläger in Addan Perbnde Arrestkantionsmasse. 1 119 8 45) 9,31 Henter

1† s. 48) 150 durch den Befttzer Ludmn Bodramli n. Moshzadoed den