1912 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

147,90 bz G Westeregeln Alk./10 11 4 1.1 204,75 bz G Elcktr.⸗A. 12 uk. 171103/4 ½ 1.3.9 1100,00 G Rhein. Metallw. 105 4 139,509 do. V.⸗⸗Akt. 41 43 1 [100,50 G do. Liefergsg. 105/4 ½ 1.1.7 1100,00G Rh.⸗AMestf. Elektr. 102 4 ½ 140,50 bz G Westfalia Cem. 5 1 120,75 bz do. de. unk. 14 105/4 1.4.1099,70 bz G do. do. unk. 17 102/4 128,00 Wests. Draht⸗H. 7 1.7 [164,00G ep. 1940 unt. 161105 4 15.5 1199,20 b; do. do. 10274 110,50 do. Ers.- u. Dr. do. 1912 unk. 18 105/4⁄ do. do. Kalkw. 105/4 ½ —,— Langendreer. 121,25 bz G Elektr. Südw. 061102/4 ½ 0 99,00 bz G oo 1897 103 4 ½ 219,40 bz do. 2 8 105,25 bz G do. do. 12 uk. 20,102,4 ½ 100,00 G do. 1024½ 102,80 bz do. Stahlwrk. do. do. 1906,102/4 Rieb Mont 2 uk18/ 102 4 ¼ 162,00 bz G Westl. Bodna.iL. 104 4 ½ Röchling Eis. u. St 103/4 ½ 134,00 bz G Wicking Portl. . W. 102/4 ¼ ner2 h Rombach. Hütten 103,4 ½ 392,00 G Wickrath Leder. Treuh. 12 102/4 ½ 99,60 bz G do. 1000 102 392,00 G Wiel. u. Hardtm. Emsch.⸗Lippe Gw. 102, 4 ½ 99,75 G do. 405 102 117,00 G Wiesloch Thon. Engl. Wollw. 10314 Rütgerswerke 100 187,00 8 F do. do. 105,4 ½ Rybniker Steink. 100 184,75 B Wilke, .2 4 Erdmannsd. Sp. 1054 do. 1912 unk. 17 /100 30,50 G Wilmersd.⸗Rhg. fr. Z. 71,77 schweil. Bergw. 103/4 ½ Saaru Mosel Brg 102 115,50 G § Wißner. Met. 20 31 4 17 869,500 8 Manst ukv 16 1038,42 2

—2

Luther Masch.. 6 Madb. Allg Gas. 6 do. Bauhank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 8

annesmannr. 12 ½ do. neue Marie, kons. Bw. 4 Marienh.-Kohn. 8 Mark“ Portl.⸗Z 6 Märk⸗Wf.Bab. 4 Markt⸗u. Kühlh. 6 Maschin. Baum 8 do. Breuer. 0 do. Buckau. 8 ½ do. Vorzugsakt. 8 ½ do. appel. 28 Mech. Web. Lind 12 do. do. Sorau 6 do. do. Zittau 10 Meggen. Wlzw. 7 do. neue 3 Méguin& Co. 8 1 Meinele. 7 9 Mercur, Wollw. 20 4 Dr. Paul Meper 7 ½ 7 ½ 4 Milowicer Eisen 1 ½ 3 4 Mix und Genest 3 0 4 Mühle Rüning. 24 30 4 Mülh. Bergwerk 11 11 4 Müller, Gummi 8 8 Müller, Speisef. 15 8

74,00 bz G Sarotti Chocol. 12 10 100,00 bz G o. neue 52,75 G G. Sauerbrev MN 8 10 493,00 bz G SaxoniaCement 31½ 7 493,00 G Schaefer Blech 6 7¼½ 93,25 bz G Schedewitz Kmg 20 15 1144,75 3 Schering Ch. F. 12 13 212,00 bz G do. V.⸗A. 41 4 ½ 202,25bz Schimischow E. 7 8 78,50 G Schimmel, M. 10 7 ½ 114,60 bz Schles. Bab Zink 17 18 94,00 bz G do. St.⸗Prior. 17 18 124,75 bz do. Cellulose. 7 ½ 95,00 B do. Elcktr. u. Gas 10 10 121,25G do. Lit. B. 10 10 50,50 G do. Kohlenwerk 0 100,25 bz G do.Lein. Kramsta 6 4 114,00 bz do. Portl. Zmtf. 1 410,75 bz G do. Textilwerke 8 314,00 bz Schloßf. Schulte 8 139,50 G ugo Schneider 10 159,50 G choeller Eitorf 6 152,50 bz G W. A. Scholten 12 143,50 bz G Schombg. u. Se. 155,75 G Schönebeck Met. 144,00 B Schön. Fried. Tr. 201,40 bz Schöning Eisen. 122,00 G Schönw. Porz.g 72,75 bz G öö1 83,75 er. bz B chriftgieß. Huck 345,50 bz Schub. u. 171,50 bz G Schuckert, Elktr. 115,00 bz do. ult. Dez. 173,00 bz G do. neue Nähmasch. Koch 11 192,25 G Heinr. ASchulte Napbta Produkt 18325,00 bz G tz Schulz jun. Nobel 12 14 4 1.1 Üchulz⸗Knaudt Nauh. säuref. Pr. i. L. o. D. ℳpSt. 51,00 G Schwaneb. Zem. NeptunSchiffw. 0 0 4 1.1 85,10 bz G Schwelmer Eis. Neu⸗Finkenkrug oD ffr. 3. 68,00 2 Seck Mhlb. Drsd Neu Grunewald oD fr. Z. vSt. 1690 G Seebck. Schffsw. Neu⸗Westend A. D fr. Z. 160,50 bz G Segall Strumpf 0 Neue Bodenges. 10 10 4 1.2 87,25 bz G r. Seiffert u. Co 7 euß, Wag. i. Lg. 1 95 fr. Z. St. entker W. Vz. A i. 11/12 Niedl. Koblenw. 11 15 4 14 [194,75 ct. bz G Siegen⸗Soling. 0 0 Niederschl. Elekt. 8 9 4 153 00 bz G Siemens E. Btr. 6 ½ Nienb. Vorz. A 0 3 4 68,75 bz Siemens Glsind 14 14 4 Nitritfabrik 16 16 4 14 [151,90 bz; G Siem. u. Halske 12 i. D4 Nordd. Eiswerke 2 0 4 1.1 34,80 G o. ult. Dez. do. do. V.⸗A 5 0 4 .1 59,50 G Silesia Portl.⸗C do. Jute⸗S. V. à 8 6 4 137,25 G Simonius Cell. do. do. 5 99,20 bz G J.C. Spinn u. S V Spinn Rennu. C 4

—,—8—O8OOOOOO' 4. 7

2üöAö’AgdeAA EEEöE —₰½

. —-9b= 8 8

A

B—

8S8

——b

8ꝙ2.

*.

8 GöSR& F. 22—

-

veere üwe

8

222ͤöF2ö2ö-öq

S—.

200Sn

‚’AE

üuAEnn 8 aS“ 2H önSnAAUöü

en ö

0

Der Bezugnpreis beträgt vierteljührlich 5 40 ₰. 1 . Anzeigenpreis K 5 k 1 8 preis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- Sächs.⸗Thür Prtl. 108,4 Alle Nostanstuiten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer Lö1. 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. 8.Sn hcho a. 108 21 eee. 1— deu Postanstalten und Zritnngsspeditenren für Belbstabholer F. 8 Anzeigen nimmt an: Schalker Gruben 100 4 1. auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. LPLEEW 1 die Königliche Evprdition des Reichs- und Staatsanzeigers do. 1898 1024 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. vise eeeee Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 6 V 85== eeige Scheidemdl. 14. Schl. El. u. Gas 103/4 ½ ve kermann Schött 103, 4 ½ 1.I. chuckert El. 98,99 102 4 1.1. do. do. 1901 102 4 ½ 1. ev.he . 18189 r. do. 1892 Schulz⸗Knaudt. 8 wabenbräu.. 8 Schwanebeckzem. 1See Seebeck Schiffsw. 10ʃ99,10 G Seiffert u. Co. 11100,50 6 I Gew. 100,50 G Siem. FEl. do. 1912 ukv. 18 —,— Siemens Glash. Siem. u. Halske 12 do. 1898 103 do. konv. 103 Siemens⸗Schuck. 103 do. 1912 unk. 18 100 Simonius Cell. 2 105 Sollstedt Kaliw. 10378 Steffens u. Nölle 103/4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stett. Bulkan 1034 Stssben. Näö m. 1034 eas vewer m. 4 101,40 B Stolb. Zink 103 8

4

22-2Ag=2

2 8. 1 8 8 Sächs. Elektr. Lief. 105 138,25bz; G Witt. Glashutte 5 6 4 1.1 [100,00 G seldmühle Pap. 12, 102/4 ½ 8 8 Sr. 2 Sußfihte 2 8 4 29, o. Stahlröhr. 6 0 7 210,00 bz o. 2 1— 139,10 bz G Wrede Mälzerei 1.9 71,00 ensb. Schiffbau 100/4 ½ 7,50 G Wunderlich u. CG 111]199,00 bꝛ G drh. Kalil0uk. 16,102,5 207,90 bz ech.⸗Kriebitzsch 11 84,25 b,; G ister u. Roßm. 105/,4 ½ 199,50 bz eitzer Maschin. 18 1.7 [291,25 bz G ürstSeop. 11 uk. 21 100/4 ½ 115,00 bz G ellstoff⸗Verein 8 7 80,00 B Gasanst. Betr. 12 103/4 ½ Frewesn ellstoff Waldb. 1.1 [231,80 bz Gelsent K 88 24,00 bz0 i do. o. 1 85,50 5b Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 ben [1.1 [153,00 G do. 1911 unk. 16 1004 1““ 1 Otavi Min. u. Eb. 8 fr. 3. b Georgs⸗Marienh. 103/4 ½

882ℳ 1 St. 100 81 6 p. Sts105,00 et. bz G do. do. [1024 ½ 808,20 bz South West Africa 5 7177 1. s125,25 5b1G do. do. 1034 16416,414, b; do. ult. Des. zedeb; Fen⸗e. Pera 1885 112,6066 Obligationen industrieller Gesellsch. Berm aic hart. 10842 24,00 G Altm. Ueberlg. ur15 100,4 1.1.7 s94,00 G . 1108 124,00 Dtich⸗Atl. Lel. 1004 1.17 54,25G Ges. f. elektr. Unt. 103/4 719,2858 Dt.⸗Nied. Telegr. 100 1.1.7 97,00 bz B 8 1911 8 17 1 99 Sr.⸗Südau Kel. 10941 1147 99,00 b:9 101,75 G Tel. 100 8 Ges. †. Teerverw. 103/4 ½ 124,00 G Ueberlandz. Birnb 19242 100,75 do. 1912 unk. 17 103,4 ½ 164,25 B do. Weferlingen 100/714 93,00 bz G Glückauf Berka 103,4 35,00 G Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. 8 Ost 1912 1034 ½ 54,50 G A.⸗-G. f. Anilinf. 105(4 103/4 ½ 134,50 G do. do. 1034 ½ 1 3,25 G do. 09 unk. 17 102, 4 ½ 52,10 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 118,60 G A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 229,00 G Adler Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 218,90 bz Alk. Ronnenb. 103,5 218 ½ εμ bz Allg. El.⸗G. 06. S6 ,100/,4% 162,75 bz G do. 1911, S. 7 100/ 4 ½ 108,25 G do. S. 1 5/100/ 4 31,25 G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 104,75 G Amélie Gew. 103 4 ½ 141,75 et. bz B Anbalt. Kohlenw. 103/4 ½ 404,00 bz G do. do. 1896 100/4 05,50 bz do. do. 1906 100/4 143.25 G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 43,75 bz Archimedes unk. 15/103/4 ½ 58,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 137,50 do. do. 03/102 143,25 bz G Augustus I. Gew. 102 91,50 bz G Bad. Anil. u. Soda 100 211,50 bzz Basalt, A.⸗G. 02 103 125,75 bz do. 1911 uk. 17 103 1 Benrather Masch. 103 111 235,10 ö. 169,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 188,00 G de. do. konv.05 100 do. do. konv. 06 100 118,10 do. do. 1901 100 do. do. v. 1908 100 Se.,0R. hen99 erl. H. Kaiserh. do. do. 1907 do. do. 1908 do. do. 1911 Hent esgeemn hn. 198 ing, Nürn. Met. 102 8 —,— i .hgtsac 1. 99,00 bz B IR 2 102 1.7 —,— ow ⸗Werke. 1 Bochum. Bergw. 100 4 1.1.7 [92,90 bz G üstener Gewerk 102 87,00 G do. Gußstahl 102, 4 ½ 1.3.9 —,— üttenbetr. Duisb /100 70,00 B Braunk. u. Brikett 100 4 ) 1.1.7, 98,00 G Ilse Bergbau 102 0

SFRSSUoO,Co,. N.e⸗

S 2002ö—

24

SFSZSEg

en

12289,ö,—— 22ͤö

D

1

1“.“I 2 Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember, Abends.

So. -Z22S

———8O8OhAhhAhqA9AqNég . 2 : A☛ 2

*ꝙ S

0=2 2

—,—,—,—

Sa Ser 11

5

Kestenholz im genannten Kreise, Eduard X“ § 1. cobg E., e8“ zu S Zuständigkeit der Behörden im allgemeinen. 3 8 ourt im Kreise Chateau⸗Salins, 0 üller zu Mas⸗ 7 3 1 . 100,008 3 . münster im Kreise Thann, Gustav N ssel zu Niederhagen⸗ nübes Kenchkeneen sich zangegelchelgen haag 90,00 cG Deutsches Reich. 1 thal im Kreise Mülhausen i. E., Franz Scherer zu Maurs⸗ 1) die der Landesregierung im Falle des § 166 Absatz 3 des 190,9G Bekanntmachung des Großherzoglich badischen Ministeriums des münster im Kreise Georg Schlitt zu St. Gesetzes durch das Ministerium des Innern, geeignetenfalls im Be⸗ Innern über den Vollzug des Versicherungsgesetzes für An⸗ Kreuz im Kreise Nappoltsweiler, Georg Wachsen nehmen mit dem Ministerium der Finanzen; 4 gestellte. zu Wollmeringen im Kreise Diedenhofen Ost, Albert Wölky 2) die der obersten Verwaltungsbehörde in den Fällen Urste Beilage: zu Straßburg i. E. und Moritz Zschätzsch zu Epfig im Kreise § 9 Absatz 3 für die in Betrieben oder im Wienste Pe . b Schlettstadt, dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeis *s Stanten Z, chöftigten durch das vorgesette 1 Personalveränderungen in der Armee. Rsan . pens Fußg meriewachtmeister für die Geistlichen, Lehrer und Erzieher sowi lle des Heinrich Sander zu St. Marie aux Chénes im Landkreise 851 Ziffer 4 des Gesetzes 9. hHoesenige Meiosterhan 5 Königreich Preußen. Metz, dem pensionierten Zollaufseher Valentin Weber zu zu dessen Geschäftsbereich die Religionsgesellschaften, 169,S959e Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Barr im Kreise Schlettstadt, dem Gemeindeförster Nikolaus Schulen oder Anstalten gehören, im Benehmen mit dem

d. 2So0.Sc.

do x do

———2ö-öö

οScoSeo⸗

—,———8—OO8OOO— —,—,—O—,—,— —9

0 22

80 —,——,—AAö

êS 22ͤ2ͤ2.S2ͤ

—— —22ͤög2ög2

1 8 1. 88

—,———6—— ——

0--SAS=g 8 2”

—,— —29,—-———- 2S2S

.

2SStoSe⸗

88 21

.4.

IS ss g8. S

t. . 13 103/4 ½ Th. Goldschmidt 105,4 ½ Gorl. Masch. L8. C 103/4 ½ do. do. 1911103/4 ½ Gottfr Wilh. Gew. 103 4 ½ agen. Text.⸗Ind. 105/4 anau Hofbr. 103,4 andelsg. f. Grndb 102/5 andelsst Belleall. 103/4 ½ Karp. Bergbau kv. 100/,4 do. do. 1902 100 4 do. do. 1905 ,100,4 Föüe⸗ Masch. 103/4 ½

101,50

ee d4 8 Schemel zu Herlingen im Kreise Bolchen, dem pensionierten Ministerium des Innern; sonstige Personalveränderungen. Gemeindeförster Michel Houette zu Dieblingen im Kreise „im übrigen durch das Ministerium des Innern;

Farbag, heh eblcniferPenten zu Kreuz⸗ be“ der höheren Verwaltungsbehörde durch den nach, dem Polizeidiener Joseph Hütter zu Odern im Kreise 1 . 38 nhenn, dem, Schreiermeister Fehannee Busche 8 Lemte B51 der unteren Verwaltungsbehörde durch das S.z 1 1 esal h im Kreise Wiedenbrück, dem Brennmeister Klemens Brände 5) die d izei 5 8 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu Colmar i. E., dem Obermonteur Ernst Schulz zu Berlin⸗ licher 8 8 19 14 65— e 100,00 G ““ 108 dem Regierungs⸗ und Baurat Freiherrn von Richthofen Treptom, dem Former Hermann Mü⸗ hlenkordt zu Liemke Bürgermeister; 1 1“ Tangermünd Zuck 1084½ 14. zu Montigny bei Metz und dem Ministerialsekretär a. D., im Kreise Wiedenbrück, dem Hofmeister Friedrich Bartels 6) die der Gemeindebehörde durch den Gemeinde⸗ 18,75 G KEelepb. J. Berliner 102,4 1 111. Geheimen Rechnungsrat Karl Tacke zu Bischweiler im Kreise zu Bergzow im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Schafmeister (Stadt⸗)rat, im Falle des § 149 Absatz 1 des Gesetzes durch den EE1’“ EEEF Hagenau den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, August Schmidt und dem 1. Karl Pohl, beide zu Bäürgermeister. § 3 Fhseverdall⸗ .100 8 17 97 dem Königlichen Kammersänger Enrico Caruso den Cammerau im Landkreise Schweidnitz, das Allgemeine Ehren⸗ ö Teele⸗Windser ..1024: 1,17 le RKoten Adlerorden dritter 80 mit der Königlichen Krone, zeichen, .“ 8 Unt.d.Lind Baup. 1004 1.7 87,50 G dem Kapitänleutnant Johannes Faber vom Stabe S. M. dem Ackerer Peter Müller zu Rhaunen im Kreise Bern⸗ & S Hemehaheverbände gelten die Kreise und die Bez 83 8 vne2 SII; 8 Linienschiffes „Deutschland“, dem etatsmäßigen Professor an castel, dem Werkführer Theodor Pöppelbaum zu Wieden⸗ 8 4 des Verwaltungsgesetzes vom 5. Oktober 1863) Ver. Cham Kulmis 108 4 der Technischen Hochschule in Hannover Robert O zen, dem brück, den Zimmerpolieren Kaspar Wortmann und Christian Karlsruhe, den 10. Dezember 1912. Ver. Dampfz. 105,5 Amtsgerichtsrat Paul Salomon zu Lügumkloster im Wietlake ebendaselbst, dem Ge⸗ angentransporteur Wilhelm Großherzogliches Ministerium des Innern. B. St. Zvp. u. Wifs. 102 Se Tondern, dem Pfarrer Wilhelm Schultz zu Salzsieder zu Berlin, dem Pfeifendreher Karl Dürren⸗ 8 Freiherr von Bodman. 8898 bbeep“ v Tetzleben im Kreise Demmin, dem emeritierten berger zu Straßburg i. E., dem Schreiner Stanislaus 98,00 bz G Bentd. 1 82 11 Pfarrer Karl Horning zu Straßburg i. E., dem Bade⸗ und Margot zu Großmoyeupre im Kreise Diedenhofen West, dem

0,—,—

.

—2ö=öS 22NcSS dCe

=

S ööev

E1““ 2 Lg 2

—,— —- —2,—

do. Gummi abg.

u. neue 0 11 77,10 bz G Sprengst. Carb. do. Lagerh. i. L. o D fr. 3. pSt. 705,00 G Spritbank A.⸗G do. Lederpappen 5 4 1.10 84,50 G Stadtberg⸗Hütt. do. Spritwerke 15 4 1.10 245,00 G Stahl u. Nölke do. Steingut 25 271 4 14 335,20 bz G Stahnsdrf. Terr. do. Tricot Sprick 11 11 4 1.5 145,50 bz Stark. u. Hoff. ab. do. Wollkämm. 10 10 4 1.1 [145,10 bz G Staßf. Chm. Fb. Nordh. Tap. i. L. °D fr.Z. vSt. 21,25 G SteauaRomana Nordpark Terr. oD fr. 3. pSt. 1310 G Stett. Bred. Zm. 1 Nürnb. Herk.⸗W 8 4 1.10 131,00 G do. Chamotte 14 14 Obschl. Eisb.⸗Bd] 21 3 ½ 4 1.1 [93,50 bz G do. Elektrizit. 7 7 do. ult. Dez. à93⁄ z do. Vulkan 11 11 do. E.⸗J. Car. H 0 0 4 1.1 182,00 ei. bz G Stodieku. Co. 12 do. ult. Dez. à 82: ; Stöhr Kammg. 14 10 do. Kokswerte 10 12 4 208,10 bz G Stoewer, Nähm. do. Portl. Zem. 3 3 148,75bz G Stolberger Zink Odenw. Hartst. 7 7114 1.1 [112,50 G Gebr. Stllwck. V 1 S8 7 [6 4 98,10 bz G Strls. Spl. S.⸗ Oelf. Gr. Gerau 11 11 4 148,10 bz, h Sturm Akt.⸗G. E. F. Ohle sErb. 12 16 4 231,50 bz G Sdd. Imm. 80 % Oldb. Eisenb. kv. 0 0 4 54,00 G Tafelglas.. Opp. Portl. Zem, 3 5 4 148,30G Tecklenb. Schiff. Orenst. u. Koppel 14 14 4 201,10 bz G Tel. J. Berliner do. ult. Dez. à2200 1à201 bz Telt. Kanalterr. 8 68,00 B Tempelh. Feld 8 112,00 G Terra, Akt.⸗Ges. 275,75 G Terr. Großschiff. 101,75 G do. Müllerstr.. 91,60 B do. N. Bot. Grt. 102,00 G do. N.⸗Schönh. 143,00 bz G do. Nordost. 1 4

ScUA

—22ö2ö

Hasper Eisen 103/4 ½ seckmann uk. 157103]4 ¾ Helios elektr. 4 % 102 —, do. 4 % abg. 102 99,50 B do. 4 ½ % 100 0102,00 G do. 4 ½ % abg. 99 50 G do. 5 % 99, 50 G do. 5 % abg. 93,50 G ckel⸗Beuthen. —,— enckel⸗Wolfsb.. —,— „Herne“ Vereinig.

93,00 bz G d. o. —, Hibernia konv. 99,50 G do. 1 99,25 G do. 1903 ukv. 14 100 99,75 et. bz G irsch, Kupfer 103 —,— irschberg. Leder. 103 100,00 B ochofen Lübeck . 103 100,50 G öchster Farbw. 103 99,75 bz G öö“ enlhew. ukv. 20 10074 ½ örder Bergw. 103

——ö—

2— 8—,—O———-

22g

ergSS’vCÖS

Soocceh]

srrrargeeeeegerereen 2 82 2 ⸗. 2* 8 9. g.

I1

2220;g

eeee—

—xS* S

. —'—8q——V——séöNöN

1u“

₰½ 97 vn

2222ög=æ2

1.

—2ö-—— 2 —888BBVSqqx

td. Eisenw. 102/4 ½ 1.1. 8 8 8 . 1 Sec ..103¼ 1.1. Brunnendirektor Richard Rieß zu Bad Ems, dem Gutsgärtner Ernst Berger zu Stemmen im Landkreise Linden, 0 if. u.

1 , Hirektor der Königlichen Gemäldegalerie in Cassel Dr. Georg den Tagnern Emil Gauthier zu Mülhausen i. E. und Michack zn: 199,298 III 1. 18 Fronau, dem Direktor der Artländer Melloratiansgenossene Schaller zu Straßburg i. E., den Waldarbeitern Heinrich Königreich Preußen. 99. 2e. Kupfer.. 1084, 1.410,88,059 chaft, Hofbesitzer Diedrich Ascherbehl zu Borg im Kreise Dähn zu Abtshagen im Kreise Grimmen und Johann Kiefer Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: II11“ Bersenbrück, dem Rentamtmann a. D., Steuerrat Hugo zu Stieringen⸗Wendel im Kreise Forbach das Allgemeine Ehren⸗ dem Oberamtmann Landgraf in Zollernfelde, Kreis 85 m 8 . 7 6.osn auly zu Mülhausen i. E., dem Oberlehrer a. D. Anton zeichen in Bronze sowie Färotschin dem Oberamtmann Eschenbach in Guthof, Kreis

.

- ögxgg2 2

2

Sceece2e.

100,008

¶w b * —ör.;

—2,ööö

3 1

eEreeEgEg

28=8

—,— 0

9

22ö-ööö

5,8—q—öq—òℳVM⸗-8nS'SenSgSgSgSqSSg=S=S 2 2. .

22æ

——

S

28ꝙ-

58 188, 117 802908 harrière zu Estavayer (Schweiz), bisher in Metz, dem dem Bäckermeister Joseph Sasges zu Trier und dem reschen, und dem Oberamtmann Wilhelm von Pannwitz da. do ugh.17 †¼ ektor Theodor Sylvester zu Kolberg, dem Amtmann Ffischer Hermann Engels zu Mondorf im Siegkreise die in Botzanowitz, Kreis Rosenberg O. S., den Charakter als Zeitzer Maschinen 4. Grafen von Haslingen zu Meinerzhagen im Kreise Altena, Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Amtsrat zu verleihen.

197,50 G b uk. 13/100/ 4 ½ 15,5.11 98,00 G do. 1912 unk. 17 100/4 ½ 8 j ; Ff 8 8 do. 11 unk. 171004; JE es Fesfenit Falimerte 10274 8.-Mhisf. 103 17 bs. vem Kaufmann Leonhard Tietz zu Cöln und dem Revier:r J1019 bz G Braunschw. Kobl. 10314 1.1. aliw. Aschersl. 100[4 do 1907105 78 . örster Robert Rum ler zu Banzenheim im Kreise Mülhausen

t. 590,00 bz6 Bresl. Wagenbau 10374 1 Kattow. Berabau 100, 3 1.4.10 87,50G do. 08 unk. 13 102 35 B i. E. den Roten Adlerorden vierter Klass Seine Majestät der König haben Allergnädi st geruh 2 1 1 k Jve 8 . ,n9. 22 . 8 8 5 1* asse, 2 2 2 r2 8 9 g ZEII1ö161“ whs Ludr. Gee016 8 1.7 88.00 8ocloa. Garten d9 109 1.7 99., dem Major z. D. von Reiche zu Baden⸗Oos, bisherigem 8 Pee der Kaiser und König haben Aller⸗ dem technischen Eisenbahnobersekretär Eyring in Limburg

248,50 bz Brown Boveri uC 100/4 Könia Wilhelm 100741 1.1.7 59,00 t.b)G Fleh Pferdevormusterungskommissar in Stralsund, dem Pfarrer gnädigst geruht: üai 88.ee ECahn) den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8 d —,— 8 Ehm. Joseph Drathschmidt zu Neustadt O. Schl., dem Oberlehrer, den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis

—.—

Vorzugs Eisw.

α ,——

g*

GO922 2- . E MR .

2 2

22g

SSS]SSS=

80G do. Rud⸗Johib. 6,25 do. Südwesten i.

—— :;850 öooꝛdo 28

52 —e

SSSanon

422 80‿

L. 73.75 B do. Witzleb. i. L. oD 7,75 G Teut. Misburg. 5 2,50 bz G ETbale Eis St⸗P. 12 9,50 G do. do. V.⸗Akt. 12 Lhiederhall .6

5 Thomée 6

hörls Ver. Oelf. 24 1

S 12

neue

do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. HPhön. Bergb. A do. ult. Dez. Julius Pintsch. Planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Pongs, Spinn. oppe u. Wirth orta Union Ptl PreßspanUnters. FrRasquin Farb Rauchw. Walter Rapsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisbolz Papierf Reiß u. Martin Rheinfeld Kraft Rbein. Braunk.

——JO— Ms8öOAAA

¶ꝗꝙ —q———

¶0SS 1

—½

—,— 00IAG Gochn

66,50 bz G 5 del 1 58,00 bz / Thür.Ndl. u. St. 12 10 4

1

4

8 0

8.

ööööö

2 &

58 1A à tet. à59 ½ bz Thüring. Salin. 5 67,00 G Leonhard Tietz. 62,50 bz G TillmannEisnb. 100,25 G Tit. Kunsttöpf. is 73,00 B Tittel u. Kruͤger Trachenbg. Zuck. Triptis Akt.⸗Ges. 1 Tuchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha 1 Ungar. Zucker 1 Union, Bauges. do. Chem. Fabr.? U. d. Ld. Bauv. B Unterhausen Sp. 245,00 bz Varzin. Papierf. 1 87,60 G Ventzki, Masch. 150,00 B V.chem Fab. Zeitz 165,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 105,25 bz Ver. B. Mörtlw. 8 5 267,00 G Ver. Chem. Chrl. 20 21 76,50 B Vr. Köln⸗Rottw. 18 18 89,75 G Ver. Dt. Nickelw. 18 18. 132,50 bz G do. Flanschenfab. 4 7 311,00 bz do. Fränk. Schuh 10 7 268,00 G do. Glanzstoff 36 36 157,10 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 15 1571à157 ½bz V. HarzerPrtl. 3. 5 133,00 bz Ver. Kammerich 5 6 116,25 bz G V. Knst. Troitzsch 13 163,50 bz / V.Lausitzer Glas 24 25 227,00 bz Ver. Met. Haller 11 127,00 G do. Pinselfabrik 15 112,00 B do Schmirg. VM. 9 175,00 bzh do. Smyr.⸗Tepp. 0 397,75 bz; G do. Thür. Met. —,— do. Zvpenu. Wiss. 10 Viktoria⸗Werke Vogel, Telegr.. Vogt u. Wolf. Vogtlnd. Masch. . do. V.⸗A. . 3 164,10 bz G do. Tüllfabrik 164 ,à165bz Voigt u. Windesi. 8. 268,25 bz G Vorw., Biel. Sp. ( 255,00 ct. bz G Vorwohl. Portl. 7, 87,75 B Wanderer Wrk. 25 10113,10 bz B Warsteiner Grb. 9 fr. Z. 12,40 B Gelsenk. 10 Russ. Allg. Elekt. 158,00 bz h A. Wegelin Ruß 14 Rütgerswerke.. 190,00 bz G Wegel. u. Hübn. 13 1 1.1 [154,00 G Wenderoth.. 5 do. Cartonn. 12 ½ ,12 ½ 4 1 [192,00 bz G WernshKammgsl2 143,00 G do. Röhrenind. 103/4 ½ do. Guß Dhl. ,15 ² 1.7 [275,00 bz G do. Vorz.⸗A. 14 150,50 G Dpckerh. u. Widm. 103/4 ½ do. Kammg. B. A 1.1 97,00 G Wersch⸗Weißenf Eckert Masch. 103/4 Sächs. Thürpril 1.1 [192,00 bz G Brnt Lit. A P 11 4 1166,50 bz G Eintracht Braunk. 100,4„ do. Wbst. Fb. 15 15 4 1.7 226,25 bz do. neue Lit. E-— 152,50 G do. 28, 103/4 ½ Saline Salzung 71 7 [4 z Weser Akt.⸗Ges. 108,00 bz G F 12* Silesia 100 4 ½ 2 L. Wessel Porz. 3 74 75 bz [berfeld. 102 4 ½ Westd. Jutesp. 8. 113,00 bz G do. apier 103/4 ½

50,50 bz G Busch e b. 190 4 ½ 123,75 bz G Calmon est. 105 4 ½ 30,00 bz Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ 148.00 G Charlotte Czernitz 103,4 ½ 143,25 bz G Charlottenhütte 103/4 ½ 132,75 G Chem. Buckau 102 4 ½ 178,25 bz G do. 1911 unk. 17 102 ,4 % 0 82,25 G do. Grünau 103 4 ½ 223,00 bz B do. Milch uk. 14 102,4 ½ —,— do. Weiler 1024 87,00 bz G do. do. 103,4; 271.75 bz Chr Friedr. Gw. 10/103/4 ¼ 157,75 bz G Cbln. Gas u. El. 103/41 148,50 B do. do. 103/4 V

100,00 bz G

1 1 1 1 1 1 1 2 4 1 2

—,—,——6——q———— EEEE111A““ —'——õ2A2SAüg

SUn

8

————8q . 2 .

—, 8

AISocnrechcsöZSSco

. e. 8AqAN EEoE11“

8 A

9

—,— do o0de S

8—

S8S0 = 2S 8. 8 8

e eeeeeeeneneeen

+ 2ö—ö—önͤdeööanne

80 -—

172,00 b Concordia Bergb. 100/4 191,10 Constant, der Gr. 1 100,74 131,50 G do. 190uob9 100 4 134 00 G Cont. El. Nürnb. 102 4 87.75 B do. Wasserw. S. 1,2 103,4 ½ 325,25 bz G Dannenbaum 1034 316,00 bz G Dessauer Gas 105 4 ½ 266,50 G do. 1892. 105,41 138,00 bz G do. 1898. 105,4 113,50 bz do. 1905 1054 558,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/ 4 ½ 196,00 bz do. do. 1902 102/4 ½ 51,00 G do. unk. 15 103/4 ½ 109,10 bz DOtsch neber, E1.2103,5 140,25 G do. S. 3-5 ukv. 13,103,5 378,50 bz G do. S. 6 unk. 15/103,5 152,00 bzz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 278,50 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 136,00 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 76,75 G do. Linoleum 103/4 ½ 202,00 G do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½ 176,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 5 99,25 G Dtsch. Wafs. 1898 102/4 178,30 bz G do. do. 102 4 ½ 229,00 B do. Eisenh. uk. 14, 103/4 ½ 605,50 bz G; do. Kaiser Gew. 10074 606,75 bz G do. do. 1904 100/4 135,20 b Donnersmarckh. 100 3 ¾ 392,00 o. do. 100ʃ4 3970538 Dorstfeld Gew. 103

232,00 bz G do. do. 102,4 404,50 bzz G Dortm. Bergb. jetzzt

141,90 b Gewrk. General 105/4 ½ 195,50 do. Union 100/4 ½ 220,50 bzG do. do. ukv. 14 103,41 187250 do. do. 1100/4 92,25 G Düsseld. E. u. Dr. ,105/4 ½

21 80200

C0 DC vheo

[1 80.,0000.

90,50 G Buder. Eisenw. 103 do. 102744 do. do. ch 103 8 Shns 2 b 5 230,006z 9 Burbach Gewrfich 1038 1I1I““ bnbesen.3 106 Professor Dr. Gustav Knod zu Straßburg i. E., dem Ober⸗ zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu 170,00G do. do. unk. 191035 Königsborn . 1024 95,75 G Kab: S-. 1 rof dar. Sh e 1, 80c’ he. e 1008 tdemg Jacobi zu Attendorn den des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu M-M. Cen.81646 11 81998 8 19 öniglichen Kronenorden dritter Klasse, burgischen Greifenordens: Naumburg a. S. getroffenen Wahl dem Bureaudirektor Her⸗ Fried⸗Krupp 1893 1004 88,0 Steauna Romana 105 101,90 G Peine, dem Amtsbeigeordneten, Guts⸗ und Brennereibesitzer 5 Stadt Naumburg a. S. für die gesetzli J do. do. 1908,100(44 I114““ August Krugmann zu Meinerzhagen im Kreise Altena, dem Ch zwölf Jahren zu bestütigen geseßliche Amtsdauer von Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 2 1 5 “] meae unäv. 13 ,1034 er. ½-G uk. 17 1107% 7 [99,50 G Magistratssekretär Berthold Steegmann zu Berlin⸗Schöneberg des Kaiserlich Russischen St. Annenordens do. .100 3 1.3. Versicherungsaktien. den Lehrern Anton Frenz und Eugen Bauer zu Kolberg begs-s ereflen angelegenheiten. befgve Sn. c. 103 fr Gestern: den Lehrern a. D. Albert Biedermann zu Roppenzweiler dem Oberleutmant zur See Hellmuth von Rabenau; Dem außeretatsmäßigen Zivillehrer an der Festungsbau⸗ do. 1912 unk. 17 103,/4 ½ Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 281 G Joseph Bitsch 1 1 1 geopoldgrube. 10241 —— ers. Beet 1er⸗ 8 S Thann den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ 1 der Aufgehenden Sonne: ist das Prädikat Professor worden. Lubw Eüwe 1 geo. 13 8 59 Union, Hag.⸗Vers., Weimar 1050 G ordens von Hohenzollern, dem Vizeadmiral von Krosigk; 21 Fen 1 Pn. I Heute: landen im Kreise Mülhausen i. E., dem a. D. bn 3 88 Lothr. Portl. Cem. 102/4 Deutsche Lebens⸗Vers. Berlin 102505 8 Görke zu Hegenheim im genannten reise, dem den Kapitäns zur See Tiesmeyer, Rösing und Nicht 16 do. Bau⸗u Krb. 10341 Magdeburger Feuer⸗Vers.⸗G. 4850 G zj 2 8 Sllch amtli es. do. Abt. 11,12 103 41 Madeburger Feuer⸗Vers.⸗G. 48500 zieher a. D. Ludwig Schultz zu Königshütte O. Schl., den en Ritterkreu 3 Kaniali ächsische Rückvers. 760 bz Hegemeistern Feodor Feuerstac zu Forsthaus Bodenmark im ax Erkofer⸗ E Deutsches Reich.

do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult, Dez. Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. Sprengst.

avid Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt.

Ddo. 2 85,30G 103 Königin Marienb. 100,4 1.1.7 100,00, Zürj 1 1.17 897,90G Pringesberg. 106 1 3 bburg Pe.⸗Me04, V V 8. lehrer a. D., Professor Max Happach zu Jever (Oldenburg) erteilen, und zwar: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gebr. Körting 103/4 Kref. Stablw. ukl1 2 103,4 dem Bürgervorsteher, Rentner Hermann Hummel zu ant z tee Grafen von Harbuval gen. mann Becker in Halle a. S. als Zweiten Bürgermeister der Kullmann u. Ko. 1084 Bictoria SallsPow 8 Rentner Elias Hirschberg zu Marienwerder und dem Laurahütte 100,4 1.1.7 93.25 G den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Miznisterium der geistlichen und Unterrichts⸗ 8 8 107 4 1 M d fEg. . 2 G . 4 1. 8 88 2 1 : . . 2 2 . eZZ kagdeburg. Feuerversichü⸗Ges. 48502 im Kreise Altkirch und Joseph Sigfrit zu Bitschweiler im des Großkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens schule in Charlottendurg. Alerander Nachtsheim Lindenb. Stahl 10/102 4 ½ 15. 8 15 il „Allg.4 .2261 bz dem Bürgermeister, Landwirt le F . Wilhelma, Allg. Magdebg. 2261 bz g ster, L Philemon Keller zu Flachs des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: Magdb. Allg. Gas 1034 1.1. 5. (EGermania, Leb.⸗Vers. 1850 B ergreviersekretär Franz Loos zu Siegen, dem Gerichtsvolle Behncke;

do. Abt. 13,14 103,4 do. Abt. 15.18 1034⁄ 1

15— orbhehsn Hh-—SSgcodeeeUhoeh

EEEEEEEEETeeöb

Thuringia, Erfurt 6250 G Kreise Saarbur b 8 g 1 Neuls zu Essesdorf im genannten ee. wesha cs . Beücen ächer p Hhücar 87 Kreise, Ludwig Wagner zu Bitsch im Kreise Saargemünd dem Oberleutmnant zur See Drewes: sowie BPreußen. Berlin, 12. Dezember 1912. 11I1.““ ee eeob. 88 und dem Hegemeister a. D. Joseph Walter zu Neunhäuser der Großherrlich Türkischen Ifticharmedaille Seine Majestät der Kaiser und König nahmen 1010b,B8H Masöpesszen. 1978, 112 b128 Derschtigungen. Vorgesern: Nam⸗ im Kreise Diedenhofen West das Verdienstkreuz in Gold. 11“ 11.“ 105,00 bz 8 Mend.u⸗Schwerte 108,4; 1.1,7 8. 1898 konv. gr. u. kl. 87,80 =z G. dem städtischen Bureauhilfsarbeiter a. D. Albert Schack dem Obermaschinistenmaaten Roth, Statssekretärs des ttigen Amts von Kiderlen⸗Wa enh Snf : 19341 4102. Rehem: . 1“ 88 8 zu Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem Bootsmannsmaaten Busch. 8 entge Heute varmittag hörten Seine Majestät im Neuen Mülheim Bergw. 1024 1 1.1.7 (99. 09,/11 98 10 6; Pförzheim 3 vng Sn. dem berittenen Zollaufseher Karl Geiger zu St. Ludwig den Matrosen Hentjes, H. Jacobs, J. Jac Palats dei Potsdam die Vorträge des Chefs des 8 Fees henaedr 04 1.1.7 90,00 G 87,60 G. Trier 4 % St. A. 96 40G im Kreise Mülhausen i. E., dem pensionierten Gefängnisober⸗ Pörtner, Dathe, Woerdmann, Möller und der Armee, Generals der Infanterie von Moltke und des Chefs 105,00 b; B g gggs ger. 101 82½ 1—17 81 3 % 95,00 G. 3 % neue Berl. Pfbbr. aufseher Friedrich Bögge zu Sablon bei Metz und dem dem Signalmachersgasten Meinert. des Militärkabinetts, Generals der Infanterie 788 do. pbotagr Ges. 10821 11lcen 28,506bz. 4 % Egypt. —,—. Lüb. Büchen pensionierten Kanzleidiener Martin Leiber zu Urschenheim im von Shechet. do Sentten Koble 10941 14193 St.Ak. 175 b8. Marienb. Bendf 138,796. Kreise Colmar t. E. das Kreuß des Allgemeinen Chrenzeichens, b Foßlen 16 10242 14,1099 Braunk. u. Brik. 179,75 z B. Halle, dem Gemeindevorsteher Ommo de Jonge zu Popens im debd Eismne. n 241 1.3.9 1 Masch. 423,00bz. Nordh. Tap. 21,25 G. MKireise Aurich, den Kirchenältesten, Hofbesitzer Johann 8 Kordstern Kohke 1084 11.7 8 Stett. Cham. 210,00et. bzG. Ver. Kunst Wüstenberg zu Lebbin im Kreise Demmin und Fischler⸗ Deuntsches Reich. önigrei 8 1 if Sberschl. Eis. 103,41 1.3.9 98. Troitzsch 140,25 G. b meister Friedrich Lüdemann zu Groß Tetzleben im ge⸗ Heagimahung, des Königreichs Bayern Vermweser, dt 2 - x 4 ueee nannten Kreise, dem Gendarmerieoberwachtmeister Nikolaus 2 8 8 Ia München sanft entschlafen. Trauernd Feh 98 Kokswerte 104 14.100987 en r. 89 nhs-e . n Bolchen, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern betreffend den v.e 88 Ferficherungsgefetes stehen die Deutschen in der weiten Hrsinen Loore1c 1511107306, H Ie . Bansen⸗ 1.“ Kenn 8 sin g su Lingolsheim im Kreise Erstein, Philip 8 8 ““ ] 8 lalbverehrten Fürsten und nedrnen Pe fühe vuns . 1716321 1.7 11g notterungen nur wenig Beachtung fanden, Zeunzehn zu Vigy im Landkreise Metz und Friedri In den §§ 1 und 3 der Verordnung vom 5. August Schmerz, von dem Barerns nhe 1 er. 1171881 eS106. ngen Engensihe SE . . . Fe⸗ Schulze zu Dieuze im Kreise Chateau⸗Salins, den Fuß⸗ 1912, den Vollzug des Versicherungsgesetzes für Angestellte b 8 erfült 8 8 8. gendarmeriewachtmeistern Karl Becht zu Saargemünd, Christoph 1 betreffend (Gesetzes und Verordnungsdiatt füͤr das Großherzog⸗ liebten Regenten ge; zu Schiltigheim bei Straßburg i. E., August tum Baden S. 339), ist zu § Jl des genannten Gesetzes 92. Lebensjahrrs 1

Pfefferberg Br. 105 4 14.1099,50S Frichte dazu bei, den Markt anfänglich zu V Fe hönir Bergbau. 103 4.10 103,00 B. verstimmen und namentlich einen Druck 2 e ir 1 . 8 m zu Barr im Kreise Schlettstadt, Ernst Haus mann zu folgendes bestimmt worden:

ul. Pintsch 8. g. 8 auf das Gebiet der russischen Banken aus ee ngfersabe. 103 g- zuüben. Im weiteren Verlaufe befestigte 8 Rbein Antbr K. 102 1.1.7 91. sich die Börse auf bessere Londoner und

do. Braunk. 08 102 4. 8 Wiener Berichte. Das Geschäft war

do. do. 09 102 4.10 99 00 ruhig im Hinblick auf die Geldknappheit.

do. El. u. Klnb. 12 103/4 ½ 1.2. Der Privatdiskont notierte 6 %.

Mannesmannr. 105/4 Märk⸗WestfBg. 09/ 105/4

—,— nn =8. *⸗ S Q

111“

2 22232

882822882383888

—₰

——O—V—'OOAOAOéqAAAgAqN

bcetsSchte —ö—-y——

D

SOSSS

222ö==ö

Seine Königliche Hoheit der Prinz Lmtpold,

—O Seo O0e —2,ö==

Rolandshütte 8 Rombach. Hütt. do. ult. Dez. Ph. Rosenth. Prz d nne Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neuesi. K. i.

————— —J8—SOeSOSq'AqAShn

8 . 2

22ͤöm=SögnnööS

8388SFS2ögge S.

ÜüePeeeaeeeen

89.

*

90 SSUSSmnde

—— -22öAb

[0⸗] 5 S

11W ——

8

WEEITTTTS;

311“ ““

218028=ö82ͤög2ͤö

————-—q—- —,—————OA9NöN . 2

. —y—