triebe bewährten und versuchten Gegenmittel, ihre Kritik und neue Vorschläge. 2) verlangt er eine Abhandlung über das Wesen der zurzeit gebräuchlichen Dampfheizungen für Eisen⸗ bahnfahrzeuge und ihre technische Durchbildung (Preis bis zu 1500 ℳ); 3) eine Abhandlung über die Wirtschaft⸗ lichkeit der zurzeit gebräuchlichsten Hebezeuge in Loko⸗ motivwerkstätten der Eisenbahnverwaltung (CPreis 9. Gewünscht wird eine knappe H“ stellung der gebräuchlichsten Hebezeuge ohne Eingehen auf Einzel⸗ Ermittlung der Bau⸗ und Betriebskosten für die verschie⸗ denen Gattungen unter verschiedenen Arbeitsverhältnissen, Einfluß auf die Baukosten der Werkstatt. Beurteilung der verschiedenen Hebezeuge für die Verwendung in einer großen, mittleren und kleinen Werkstatt. 4) werden Entwürfe und Berechnungen für Tragfedern von Eisenbahnwagen gewünscht (Preis bis zu 4000 ℳ). Die bisherige Berechnungsweise der Tragfedern nach einfachen Formeln gibt keine erschöpfende Auskunft über alle in Betracht kommenden Verhältnisse; auch zeigen vielfache ungünstige Erfahrungen — Bruch, bleibende Durchbiegung, ungenügende Wirkung der Federn —, daß die gebräuchliche Art der Berechnung und Formgebung sowohl der Blatt⸗ als auch der Drehungsfedern einer Verbesserung bedarf. Es ist rechnerisch und durch Versuche zu ermitteln, wie die Tragfedern zu gestalten, anzubringen und zu be⸗ rechnen sind, damit sie ihren Zweck dauernd und in weitgehendstem Maße erfüllen. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen in eine für en praktischen Gebrauch geeignete Form gebracht werden. 8 Die näheren Bedingungen sind zu erfragen bei der Geschäftsstelle “ deutscher Maschineningenieure, Berlin SW., Linden⸗ straße 80.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartöoffel in Antwerpen im Monat November 1912.
B Einfuhr: gen: etwa 58 000 dz, davon aus
11..“
bbbbeeeöö11.“]; bbI1“
“ etwa 1 816 000 dz, davon aus b4* ͤa1114““ den Vereinigten Staaten von Amerika v1ö111“ 11XA1A1“ “ a1X1A1“; den Niederlanden Argentitien . . . beIn“*“
Gerste: etwa 435 000 dz, davon aus EEINNNNVN16 MM bb1111“; 8 6 “ 11114“*“ den Vereinigten Staaten Mexiko. “ ECöö. 1“¹“; Lö66 den Niederlanden ..
120 000 dz, davon aus Deutschtand. den Vereinigten Staaten 1111“”“; 732 000 dz, davon aus “”“; ce1“]; der Südafrikanischen Union . .
6 b885 Kartoffeln: etwa 4000 dz, davon aus
Deutschland den Niederlanden
11 770 25 320 17 540
22 070 722 890 461 660 289 140 154 050
52 210 “ rG 1“ . . 51 640 9 780
—2 8
28 590 166 490 77 130 70 790 32 600 21 410 10 100 10 000 7 280
7 250
von Amerika
* *
28 2 1 .8 „vx n
6 710 90 790 16 900
. 1— 8 8
von Amerika Mais: etwa 670 829
47 290 7 190
. 8
50 3 530
ͤ
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 267. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludoviec Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: ⸗ Oberregisseur Droescher. Ballett:
err Ballettmeister Graeb. (Carmen: Fräulein Marguerita Sylva von der Opéra Comique zu Paris als Gast.) An⸗
8 Uhr: Filmzauber.
Sonnabend, Kabale und Liebe. zauber.
Rosinen.
Straße. Freitag,
Berliner Theater. Freitag, Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. F1een. Abend
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Abends: Filmzauber. Montag und Dienstag: Filmzauber.
Theater in der Königgrützer Abends
Roggen:
Weizen: etwa 301 000 dz, davon nach
etwa 7000 dz, davon nach
Deutschland..
1“ “
den Niederlanden . . . .
Gerste: etwa 22 000 dz, davon nach
Mais: etwa
Kartoffeln
(Nach einem Bericht des Kaiserlich
Deutschland.
116 000 dz, davon nach Deutschland. “ den Niederlanden . .. der Südafrikanischen Union : etwa 52 000 dz, davon nach aböb1ö111X1X“; ““ “
vom 7. Dezember 1912.)
244 200
dz
51 610 „
16 490 64 010
dz
dz
23 250 „ 20 820 „
6
46 940
“
dz
2 320
en Generalkonsuls in Antwerpen
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Suriname vom 2. November d. J. wird wegen Vorkommens von gelbem Fieber
den von Venezuela kommenden Schiffen
und denjenigen
Schiffen, welche mit solchen in Verbindung gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem Hafen von Suriname Quarantäne auf⸗
Konstan
57 Erkrankun Werchn (W. T. B.)
no pel, , 11. Dezember.
e Udinsk (Transbaikalien),
gestellt worden.
Laut Tel Italien, di zu kurze Halt
Verkehrswesen.
egramm aus Cassel ist die Post aus Elsa erlin fällig war, ausgeblieben
e heute früh in ezeit in Frankfurt (Main).
Verdingungen.
8 71. Heute waren gen und 19 Todesfälle an Cholera zu verzeichnen. 11. Dezember. Hier sind drei Todesfälle an Pest bakteriologisch fest⸗
und
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können
Expedit
“
Italien. irektion des K.
öniglichen Arsenals in Spezia:
in den Wochentagen in dessen ion während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Der
Termin für die Vergebung der Lieferung von Südwestern und Oel⸗ röcken im Werte von 93 900 Lire — vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 280 vom 25. November 1912 — ist vom 7. Dezember auf den 30. De⸗ zember 1912 verlegt worden. 1 Generaldirektionen der Staatseisenbahnen in Rom. 1913, Vormittags 10 Uhr: Bau der Strecke Fiume Amaseno—- Formia 8 Los) der Eisenbahnlinie Rom— Neapel, nebst Lieferung der er⸗ orderlichen Materialien. Länge 1598,03 m. Voranschlag 1 480 000 Lire. Zeugnisse und vorläufige Sicherheits leistung (50 000 Lire) bis 21. De⸗ zember 1912. Endgültige Sicherheitsleistung 148 000 Lire. in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Stadt T
eines Schulhauses. Voranschlag 280 000 Lire.
heitsleistung
Sicherheitsleistung ½% der Zuschlagssumme.
urin.
25 000 Lire; Kontraktspesen 4000 Lire.
Sprache beim „Reichsanzeiger“.
31. Deze
Belgien.
mber 1912, 12 Uhr. Salle
3.
28. Dezember 1912, Nachmittags 2 Uhr: Vorläufige Sicher⸗
Januar
Näheres Bau
Endgültige
de la Madeleine
Näheres in italienischer
in
Brüssel: Lieferung von Gummirohren, Glasröhren U, Dochtträger aus Berliner Silber, messingne Zylinderträger, Kupferrohr, gußeiserne und messingene Pfropfen, Reflektoren für Lampen usw. 23 Lose.
Eingeschrieben
e Angebote zum 27. Dezember.
Speziallastenheft
Nr. 792 vom Bureau des adjudications in Brüssel, rue des Augustins 15, zu beziehen.
3 ½ Uhr: 8: Film⸗
8 Uhr:
und Schwert. — Abends: Im weißen Rößl.
8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von
fang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 277. Abonnementsvor⸗ stellung. Ein Waffengang. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
eues Operntheater. Russ. Ballett: Armidas Pavillon, Thamar, Der Nachmittag eines Faunes, Polowetzer Täuze. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 101. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Das Rheingold. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 278. Abonnementsvor⸗ stellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr: Auf Aller höchsten Befehl: Vierte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Per⸗ sonen findet nicht statt.)
—
Deutsches Theater. Freitag, Abende 7 ½ Uhr: König Heinrich IV. (2. Teil.) Sonnabend: König Heinrich IV.
(1. Teil.) Sonntag: König Heinrich IV. (2. Teil.) Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Maria Magdalene. Sonnabend: Mein Freund Teddy.
Hedda Gabler. Schauspiel in vier Akten von Henrik Ibsen.
Sonnabend: Die fünf Fraukfurter. Sonntag: Hedda Gabler.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gabriel Schillings Flucht. Drama in fünf Akten von Gerhart Haupt⸗ mann.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Wohl⸗ tätigkeitsvorstellung für Schülerwande⸗ rungen: Die Bekehrung der bösen Tilla. — Abends: Der Biberpelz. Sonntag: Gabriel Schillings Flucht.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der gut sitzende 2. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gabriel Dregely. Sonnabend und Sonntag: Der gut sitzende Frack.
Montag: Gläubiger. Vorher: Mit dem Feuer spielen.
Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Geueralsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Sonnabend und folgende Tage: Die Generalsecke.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Talisman. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf
Charlottenburg. Freitag, Abends
Streladorf. Schauspiel in drei Aufzügen
von Max Drevyer.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallen⸗
steins Tod. — Abends: Se— Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die
Jüdin von Toledo. — Abends: Heim⸗
g’funden.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Fidelio.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. (Vereinsvorstellung.) Abends: Zar und Zimmermann. 1 Montag: Fidelio.
8 8
Montis Gperettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler. Sonnabend und folgende Tage: Der Frauenfresser. C““ Nachmittags 3 Uhr: Wiener lut.
Theater am Mollendorsplatz. Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Freitag, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwei Aufzügen von Offenbach.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. — Abends: Kismet.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. — Abends: Kismet.
Montag: Orpheus in der Unter⸗ welt.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freütag Abends 8 ¼ Uhr: Graf Pepi. zustspiel in drei Akten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred
alm. Sonnabend und folgende Tage: Graf
Pepi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein
vom
drei Akten
Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Constanze von Linden Théatre Brüssel: Prinzenerziehung. von Maurice arbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗ Baeckers. Sonnabend und folgende Tage: Prinzen⸗ erziehung. onntag, Nachmittags 3 Uhr: für die Firma. 9
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Abends 8 Uhr (letzte
Schönfeld. utoliebchen.
Norwegen. 1 Staatsbahnen in
27. Dezember 1912, 1 Uhr. Norwegische
Kristiania: Lieferung von 305 000 Stück galvanisierten Kontroll-
nägeln. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa kontrolspiker“ werden im o“ der Eisenbahnver⸗ waltung, Jernbanetorvet 8/9 in
bahndirektors ebendaselbst. Bedingungen und Spezifikation auch beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.
Theater und Musik.
„Im Königlichen Opernhause wird morgen „Carmen“, mit Feüese M. Sylva als Gast in der Titelrolle, wiederholt. Fräulein rtöt de Padilla singt die Micasla, Herr Berger den Don José, Lve8 den Escamillo. Der Kapellmeister von Strauß rigiert. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, Oskar Blumenthals Lustspiel „Ein Waffengang“ in der bekannten Besetzung wiederholt.
In der Gethsemanekirche findet am Sonntag, Abends 8 Uhr, ein Weihnachtskonzert statt unter Mitwirkung von Fräulein Gertrud Mauksch (Sopran), Fräulein Gerda Reichert (Violine), Fräulein Annie Ließner (Harfe), veranstaltet von dem “ unter der Leitung seines Dirigenten H. Trahn⸗ or
Am Montag, Abends 8 Uhr, veranstaltet der Schriftsteller Adolf Nissen⸗Stinde im Harmoniumsaal, Steglitzer Straße 35, einen „Julius Stinde⸗Abend“. Eintrittskarten zu 4, 3, 2, 1 ℳ sind bei A. Wertheim, Leipziger Platz, und an der Abendkasse zu haben. “ Mannigfaltiges.
Cöln, 11. Dezember. (W. T. B.) Im Prozeß wegen des Diebstahls der Kaiserkette wurde heute abend das Urteil efällt: Die Angeklagten Kniep und Hochgeschurz wurden zu sieben Jahren Zuchthaus und zehn Jahren Ehrverlust verurteilt. Der An⸗ stifter Bayer wurde reg weil er nur Vorbereitungshand⸗ lungen begangen habe. Der Hehler Rolla erhielt ein Jabr sechs Monate Gefangnis, der Hehler Hamacher zehn Monate Gefängnis und der Cölner Hehler Zahntechniker Thill fünf Monate Gefängnis. Als straferschwerend wurde hervorgehoben, daß es sich um ein Kunst⸗ werk von erheblichem Wert handele und daß es im öffentlichen Interesse liege, derartige Gegenstände, die in Mufeen ausgestellt seien,
zu schützen.
London, 11. Dezember. (W. T. B.) Ein Telegramm der Admiralität besagt, daß eine vom Schlachtschiff „Centurion“ aufgefundene, von dem gesunkenen Dampfer (vgl. Nr. 294 d. Bl.) stammende Laterne gezeichnet ist: Ih. Peters und Bey Hamburg 1668. — Der britische Dampfer „Osprey“, von dem man An⸗ fangs glaubte, er sei von dem „Centurion“ zum Sinken gebracht, ist auf der Höhe von Portland gesichtet worden.
Catania, 12. Dezember. (W. T. B.) Gestern früh wurde in den Orten Milo, Zafferangetna, Santa Venerina und an anderen Stellen in der Umgebung des Aetna eine starke Erd⸗ erschütterung verspürt. Schaden ist nicht angerichtet worden.
Tunis, 11. Dezember. (W. T. B.) Der Flieger Garros ist 5801 m hoch geflogen und hat mit dieser Leistung alle bisherige Höhenflüge ü berboten.
New York, 11. Dezember. (W. T. B.) In der Niederlage der Standard Oil Company in Brooklyn erfolgte heute früh eine Explosion, wodurch 40 000 Gallonen Petroleum vernichtet wurden. Soweit bis jetzt festgestellt, ist eine Person dabei ums Leben gekommen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen Zweiten und Dritten Beilage.)
der Ersten,
Sual Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: 3. (letztes) Konzert von Hugo Kortschak. Am Klavier: Fritz Göllner.
Choralion⸗Snal. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: 3. Kammermusikabend des Kestenberg⸗Trio.
Zirkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Royal du
S in atire in onnay. Be⸗
Alles
Posse mit Ge⸗
— istiania, entgegengenommen. Be⸗ dingungen und Spezifikation sowie Probenägel im Bureau des Eisen⸗
Woche): sang und Tanz in drei Akten von Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von 8 t
Jean
sean Gilbert.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends: Autoliebchen. Sonntag bis Mittwoch: Autoliebchen. Donnerstag, 19. Dezember: Zum ersten Male: Puppchen. Possennovität von J. Kren und C. S Gesangstexte “ Schönfeld. Musik von Jean
ert.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Erste die Beste. Lustspiel in drei Akten von Paul Gavault.
Sonnabend und folgende Tage: Die Erste — die Beste.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.
“ Konzerte. 8
Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. (letzter) Liederabend von Elena Gerhardt. Am Klavier: Prof. Arthur Nikisch.
Singakademie.
Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Quartettabend des Witten⸗ berg⸗Quartetts. Mitw.: Prof. Oscar Schubert.
Beethoven⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: KRonzert von Felix Dyck Klavier) mit dem Philharmonischen rchester. Dirigent: Camillo Hilde⸗
Zirkus Busch. Freitag, Abends
7 ½ Uhr: Große Galavporstellung.
— Zum Schluß: Die große Prunk⸗
pantomime: „Sevilla“.
e;ö];
Familiennachrichten.
Verlobt: Erika Freiin von Kap herr mit Hrn. Gustav Hühn (Rostock i. M.). — Frl. Frieda Hohenthal mit Hrn. Pesen Walther Petzholtz (Rhinow — Merzdorf bei Schwiebus). — Frl. Dora Drews mit Hrn. Oberarzt Dr. Bern⸗ hard Paetsch (Stettin⸗Westend-—Stettin)
Verehelicht: Hr. Major Alexander ven Restorff mit Frl. Erna von Nostiz⸗ Jänkendorf (Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Georg Riedesel Frhrn. zu Eisenbach Fosgelene — Hrn. L. Grafen von Bernstorff⸗Beseritz (Beseritz bei Fried⸗ land i. M.). Hrn. Joachim von Oppen (Dannenwalde). — Hrn. Berg⸗ assessor Heinrich von Waldthausen (Essen, Ruhr).
Gestorben: Fr. Emma von Poser und Groß⸗Naedlitz, geb. Stapel (Bingerau). — Stiftsdame Elise von Helldorff (Weimar).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Acht Beilagen
Sonntag: Mein Freund Teddy.
Sonnabend: Im weißen Rößl.
alter Herr.
brandt.
Gut dem Freiherrn Flemens von Fürften
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8
No. 289.
1. Untersuchun glachen. 2. Aufgebote,
4
8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Vierte Beila ge ““ anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 5. Dezember
dergl.
Anzeigenpreis für den Raum tiner 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
— ————
Anzeiger.
Staatsonzeiger.
7 Niederlassun Anfall⸗ und Bankausweise
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften ꝛc, von Rechtsanwälten. Pnvaliditais. ꝛc. Versicherun
10. Verschiedene Bekanntmachungen
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot.
Gastwirt Gustav Schmidt in
Schleiz hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Schuldhuchs der Fürst lichen Sparkasse Schleiz Nr. 69 069 mit 1045,55 ℳ Bestand vom 4. Januar 1912 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den 26. Juni 1913,
Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ I1 zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11,
Frönsport und Botrbeck zuerst auf seine des Elemens von Füͤrstenberg eigene männ liche Nachkommen, nach deren Aussterben auf die männliche Deszendenz seines Bru⸗ ders Theodor, dann auf jene seines Bru⸗ ders Johann Friedrich, dann auf jene seines
Bruders Franz Friedrich, dann auf jene
seines Bruders Adolf, dann auf jene seines Bruders Joseph und dann auf jene feines Bruders Franz Egon übergehen sollen, wobei jedoch die näheren Bestimmungen über die Ausstattung der nachgeborenen Sohne und Töchter, über die Nutzungs⸗ rechte der Witwen der verstorbenen Fidei⸗ kommißbesitzer, Aggravation in außerordent⸗ lichen Fällen. Austauschung zur besseren Arrondierung usw. der näheren Bestim⸗
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mung des Stifters überlassen bleiben soll.
anzumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 3 an den Aussteller dieser Urkunde das Verbot, an den Jahaber irgend eine Leistung zu bewirken. 5 Schleiz. den 4. Dezember 1912 Fürstliches Amtsgericht. J. Thalemann.
——-— 24
e“
[79854] G
Durch Urteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig vom heutigen Tage sind 1) der von der Firma Gumpert & Lindemann in Berlin ausgestellte und mit deren Blankogiro versehene, von der Firma Zeiner & Schümann in Crim⸗ mitschau akzeptierte Wechsel vom 10. August 1910 über 1150 ℳ, fällig am 25. No⸗ vember 1910, zahlbar bei der Bank für Handel und Industrie in Leipzig,
2) der auf Ernst Werner in Leipzig ge⸗ zogene und von diesem akzeptierte, am 29 Februar 1912 fällige Wechsel vom 15. Januar 1912 über 250 ℳ, der von einem Aussteller nicht unterzeichnet und in dem ein eigener Zahlungsort nicht an⸗ gegeben ist,
für kraftlos erklärt worden. 8 Leipzig, am 2. Dezember 1912 8 Königliches Amtsgericht. I [79861] fgebot.
Der Kaufmann Düsseldorf, Ludw. Loewehaus, hat das Aufgebot eines Wechsels über 72 ℳ, aus⸗ gestellt Aachen, den 25. März 1912 von 5. Levy⸗Mond auf Wilhelm Geisberg in Annen i. W. und angenommen von diesem, zahlbar per 15. Jult 1912 auf Annen i. W., auf der Rückseite mit folgendem Vermerk versehen: „J. Levy⸗Mond, Leonhard Crott. Für mich an die Ordre der Bergisch⸗ Märkischen Bank. Werth in Rechnung Düsseldorf, den 6. Juli 1912. Albert Schüler.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafkloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Witten, den 19. November 1912
Königliches Amtsgericht.
[79845] Aufgebot. 6 Auf dem dem Zimmergesellen August Schultz gehörigen Grundstück Leopolds⸗ hagen Band 1 Blatt Nr. 31 ist in Ab⸗ teilung 11I1 unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 2. Mai 1821 eine Hvpothet folgenden Inhalts eingetragen: „150 Taler, welche Besitzer laut Obligation vom 23. April 1821 von dem Zimmermann Kruse zu 5 Prozent und dreimonatlicher Kündigung angeliehen. Von dieser Post sind im Jahre 1832 50 Taler gelöscht. Der Grundstückseigentümer hat das Aufgebot
Albert Schüler in
Zugleich ergebt
Eingetragen ex decreto vom 6. März 1829.“ Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1913, Vormittags 1121 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt, Zimmer Ni. 9, anberaumten Auf⸗
gebotstermine ihre Rechte anumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden. Buer, den 26. November 1912. Koönigliches Amtsgericht.
[79851] Aufgebot.
und der Bleicher Carl Leesemann in Hameln haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothelenbriefs vom 6. Ja⸗ nuar 1896 über die im Grundbuche von Haßieln Band 59 Blatt Nr. 2094 in Abteilung 111 unter Nr. 1 eingetragene Püst von 10 000 ℳ beantragt. Her In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. April 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
der Restpost zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger beantragt. Diese werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzttmelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Anklam, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht. [79846] Aufgebot. Der Reichsfreiherr Maximilian von uürstenberg zu Schloß Hugenpoet bei
9 , 8 8 68 Mintard, vertreten durch den Rechtsanwalt kommener Hvpothekenbriefe beantragt:
heimen Justizrat Schultz in Hamm
(Westf.), hal das Aufgebot nachfolgender, briefes üͤber die
dn Grundbuche von Horst Band 2 Blatt 1 Abteilung 11 Nr. 4, Band 13 Blatt 51 öteilung 1I Nr. 1, 3, 6, 9 und Band 13 Blatt 52 Abteilung I1 Nr. 8 auf den da⸗ jelbst bezeichneten Grundstücken eingetra- Lenen Vormerkung zum Zwechke der Aus⸗ schließung der unbekannten Berechtigten Heantragt: „Zufolge Vertrages, de dato Adolphs Burg, 27. Jult 1827, ist dieses
5 n1n Verhindlichkeit übertragen, amilienfideikommißftifte,
dieses Gut in Verbindung schaft st, dem Gute
8
Steinhausen,
Hameln, den 27. November 1912 Königliches Amtsgericht. 5.
179871) Aufgebot. “ Der Christian August Dubs I. in Heppenheim für sich und als Bevoll⸗ mäͤchtigter seiner Chefrau geb. Pfenning hat das Aufgebot des von Gr. Amtsgericht Lorsch am 3. Juni 1909 ausgestellten Hypothekenbriefs bezüglich einer im Grund⸗ buch von Heppenheim Bl. 814 Abt. I11. Nr. 1 zu seinen Gunsten und zugunsten seiner Ehefrau auf dem Grundstück Fl. I Nr. 333 der Heinrich Ingenhaag Ehe⸗ leute (Gemarkung Heppenheim) einge⸗ tragenen Briefhypothek von 20 000 ℳ beantragt. Der Verlust ist durch eldes⸗ stattliche Versicherung glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lorsch, den 16. November 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
[77950] Aufgebot.
1) Die verwitwete Frau Pastor Klara Woelffer, geborene Richter, in Baruth, die verwitwete Frau Postmeister Ernestine Richter, geb. Schulze, ebenda, die ver⸗ witwete Frau Direktor Helene Richter, geborene Reich, ebenda, 2) der Hauseigen⸗ tümer Friedrich Kloas in Berlin, Wal⸗ deyerstraße 7, 3) die Frau Kaufmann Marie Leberecht, geborene Reitz, im Bei⸗ stande und mit Genehmigung ihres Ebe⸗ mannes, des Kaufmanns Adolf Leberecht. beide in Luckau, 4) die Frau Auszügler Marie Domka, geborene Geras, in Groß⸗ lubolz, im Beistande und mit Genehmigung ihres Ehemannes, des Auszüglers Karl Domka, ebenda, 5) der Bauer Hermann Golze in Zaako, 6) der Büdner Erdmann Broddack in Großlubolz, 7) der Acker⸗ bürger Hermann Borg in Luckau, vertreten zu 1, 3, 4, 5 und 6 durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kessel in Luckau, zu 7 durch Rechtsanwalt Bohnstedt in Luckau, haben das Aufgebot folgender abhanden ge⸗
1) Woelffer und Gen.: des Hypotheken auf dem Grundstücke Luckau Landungen Band XIII Blatt Nr. 518 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Zimmermeister Moritz Richter eingetragene Hypothek von 200 Talern,
2) Kloas: des Hyyvothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Luckau Band VII Blatt 405 in Abteilung III unter Nr. 2 für Frau Wilhelmine Kloas, geborene Münnich, eingetragene Hypothek von 1500 ℳ,
8) Leberecht: des Hypothekenbriefes über
oritz Reitz eingetragene
Der Rentier Carl Heyden in Hameln
1 schollenen zu erteilen vermögem, späteft Ankeitung der Gesetze im die auf dem Grundstücke Luckau Band 111 im Aufgebokstermime den Serher Ihehe nach welchem Blatt 175 in Abteilung III unter Nr. 2 zu machen
mit der Herr. fur Fried
8. 4) Homsta: des Hopothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Großlubolz Band I11 Blatt Nr. 41 in Abteilung 111 unter Nr. 9 für Frau Auszügler Marie Domka, geborene Geras, eingetragene
5) Golze: des Hypothekenbrieses über die auf dem Grundstücke Zaako Blatt Nr. 25 in Abteilung 111 unter Nr. 5 für die verwitwete Karoline Herzog, geborene Bielack, eingetrabene Hypothek von 225 ℳ,
6) Broddack: des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Schöonwalde Band I Blatt Nr. 29 in Abteilung 111 unter Nr. 4 für den Büdner Gottfried Lippus eingetragene Hypothek von 600 ℳ, 77) Borg: des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Luckau Blatt 460 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Ackerbürger Hermann Borg und seinen Bruder Franz Borg eingetragene Hypothek von 2 *% 40 Talern. 1
Die Inhaber der Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Junt 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Luckau, den 22. Nopember 1912.
Hypothek von 150 ℳ, sch
richt melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
179857]
Justizrat Pawelitzki in Ostrowo, antragt, den verschollenen Arbeiter Franz
7985680 Aufgebot.
1) Die verehelichte Pauline Mörstedt, geb. Hirt, 2) der Landwirt Gustap Hirt 3) der Landwirt Oskar Hirt, sämtlich in Großengottern, haben beantragt, den ver⸗ ollenen Landwirt Karl August Hirt, zuletzt wohnhaft in Großengottern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Langensalza, den 2. Dezember 1912.
Köntgliches Amtsgericht7..
. . Aufgebot. Die Häuslerfrau Constancia in Skalmiersyce, vertreten
Owczarek
Owezarek, zuletzt in Skalmiersyece, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten
Königliches Amtsgericht. [79517] Aufgebot.
Der Johann Lücht in Boekzetelerfehn als Pfleger des Nachlasses der Eheleute Kretzmer daselbst hat beantragt, die ver⸗ schollenen Matrosen 1) Tobias Kretzmer
dorf aus Iheringsfehn, 3) Weert de Buhr aus Iheringsfehn für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 19123, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toveserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aurich, den 25. November 1912. Konigliches Amtsgericht. I.
[79847] Aufgebot.
Der Oberbahnassistent August Weber in Erfurt als gesetzlicher Vertrenr des Willy Weber dafelbst, geb. 6. Juli 1893, hat be. antragt, den verschollenen Kellner Christian Wilhelm Zimmermann, zuletzt wohnhaft gewesen in Eisenach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1913, Vormittags 8½ Uhr, vordem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ergehen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisenach, den 30. November 1912. 1
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 111. [79848)
Das Großh. Amtsgericht hier unterm Heutigen folgendes Aufgebot er⸗
lassen: Hermann Speck, Schreinermeisters über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Ehefrau, Maria geb. Wenger, in Hattingen hat beantragt, den verschollenen Dienst⸗ knecht Christian Wenger, geboren am
8. XII. 1852 in Hattingen, Amt Engen,
im Jahre 1872 nach Ametika ausge⸗ wandert, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donuerstag, den 3. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsngericht zu Engen bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Engen, den 30. November 1912. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgekichts. [79849) Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Eschenbach erlußt folgendes Aufgebot: Die Garnisfon⸗ verwaltungsoberinspektorsgattin Anna Eck⸗
1
Antrag gestellt, den verschollenen Wilbelm Friedrich Völkl, Schneider von Eschen⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Chicago in Amerika, für tot zu erklären. D wird daher aufg spätestens in dem auf Montag, den 2. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. vordem unterfertigten Gerichte ander Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. Fermer ergeht die Aufforderung an alle, melche Auskunft uüber Leben oder Tod des Wer
„ 2,„ Wor n
fr Sg † †
rberk, sich
—. den 2. Hezember 1912.
B I 9 K. Amtsgert 8 8 8
hof, als
V mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
zu erklärung erfolgen wird.
burgerfeld, jetzt in Altjührden,
gebotstermin zu
- — in welche Auskunft maier von Erlangen hat als Schwester den
1“
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im
2½ . 2 f ste 9 Goprichte 9 aus Mittegroßefehn, 2) Pinrich Negens⸗ Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu
machen. Ostrowo, den 90. Nopember 1912. Königliches Amtsgericht. [79527] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Sellentin aus Tiegen⸗ Abwesenheitspfleger des Peter Schöler, hat beantragt, den verschollenen Peter Schöler, Sohn des Peter Schöler und der Elisabeth geborenen Becker, zu⸗ letzt wohnhaft in Alizow in Rußland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 14. Juni 1913, Vor⸗
anberaumten widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 29. November 1912. Königliches Amtsgericcht
[79860]) Aufgebot. Die Witwe des Ziegelarbeiters Johann
Gericht melden,
Hermann Georg Schütte, Anna Gesine
Neuen⸗ 1 hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Gerhard
geb. Schröder oder Schrör, in
Schütte, zuletzt wohnhaft in Neuenburg,
für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu hat melden, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Varel, 30. November 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
[79529]
1) Die Pollak, geborene Langner, 2) der Kauf⸗ mann Franz Pollak, beide zu Wohlau. haben beantragt, den verschollenen, am 20. März 1862 zu Wohlau geborenen Kaufmann Albert Lananer aus Wohlaun zuletzt wohnhaft in Middle⸗Hope (Ver⸗ einigte Staaten don Nordamerikee) für tot zu erklären. Der bezeichnene Ver⸗
Aufgebot.
oll „ ird aufgefprboer⸗ 8 8 schollene wird au Qgeserberk 14 amam
in dem auf Mittwoch den 9. Jult 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dam unterzeichneten Gericht anderaumten Auf melden, vidrigenfeilg der Todeserklärung erfolgen wird. Am Ala. über Leben oder Tad des Verschollenen zu erteilen dermügen, ergeht die Aufforderung, spätethers im Aufgedont. termine demn Gerichte Arteige zit manhen. 4 .4 2 Wohlau, den t. Pezember 13 12. Koönigliches Amengericht.
Aufgabot.
8 Gesam utsverwalters, der Menuen eawanmln Dn. Pnul Hemmanm Sdur Vinber mwüarder allb Gesaznthtche
8 zas.
a. Ger der un Dumbde mn . Pͤetar Z wweemn und um e. üember ed
aerssle emstenenen EE“ Gurter Aomo Snehuifed nd wimee üt eemdon Wheseee Vimnmihn Emür
durch den hat be⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
Aufgebotstermine
gerichts dom 22. derschullene Schifer Heme
verehelichte Kaufmann Marie
sebeendas Aersgabun erlassen: Auf Mitrag,
Catharina, geb Specht, aufgefordert, ihre (Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Januar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Heiltgengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufüugen. Gesamt gutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt iun werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Hamburg, den 25. November 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[79526] Aufgebot.
Der Bücherrevisor Salomon Hans Heß in Stettin hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. Juli 1912 in Stettin ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Heinrich George Hube das Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Heinrich George Hube, spätestens in dem auf den 22. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vordem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt 12 werden, von den Erben nur insoment Be⸗ friedigung verlangen, als sich Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Fläun⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen sowie für Gläubiger, denen die Erben unbeschrän haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nu für den seinem Erbteil entsprechenden Tei⸗ der Verbindlichkeit haftet.
Stettin, den 26. November 1912
Königliches Amtsgericht. Abt. 2
[79520]
Durch Ausschlußurteil von heute ist für Recht erkannt: Der verschollene Acbett August Kube, geboren am 4. Mat 1834 wird für tot erklärt. Als Zetmunkr des
2
Todes wird der 31. Dezember 1890, Nacsr⸗ 12 Uhr, festgestellt.
Burg b. M., 28. November 13212. Königliches Amsesgericht.
[79850] Amtsgericht Friesaacde.
Mebenser
Lurch 8* Mumn
Okteber 1
am kk. Ameee E Seselr. 1.2. Mmenter 25.
Faßᷣgh
523 Seamnammmndcpang.
Dunch Prsscktlenfürerl ders mmnnzens
verfcarlam, Huh, Keae. Müunen n
Pamkme. . Penors deelst ir um .
iirn A Imert der der üi
. Denenker Inn mimhememn 8 Boesecm. der 22. Mmmencher 122.
Durt Armüntumma dem euie Tane firrd Wenfithriltere, erntter Nn Smden ins Preürmm md üee er tobert Werrmnins Sesmne i üelr
fün nert ankra mamden. Alh Petmunik de
Amntxrrchr mmhnaen 3 289 — 4 2
92 Ducd uswbezutartteh wn. . Ne⸗ endäüme n Pntermm, mme ehe vüden