1912 / 290 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. No⸗ ember/3. Dezember 1912 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und das Burgdorfer Kreisblatt. i. H., den 4. Dezember 12.

Königliches Amtsgericht. 1.

öln, Rhein. 18ꝑ81343]

In das Handelsregister ist am 6. De⸗ zember 1912 bü-r

Abteilung A.

Nr. 5526 die Firma „Ludwig Michaelis“, Cöln, und als Inhaber Ludwig Michaelis, Kaufmann, Cöln.

Nr. 5527 die Firma „Max Doen⸗ hardt“, Cöln, und als Inhaber Max Doenhardt, Apotheker, Cöln. Dem Dr. Ernst Josef Muͤller in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 1262 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bausch & Sohn“, Cöln: Dem Christian Baggeler in Cöln und dem Konrad Gesellensetter in Oberkotzau ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 2267 bei der Firma „E. Kahle“, Cöln: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura von Max Schreiter.

Nr. 4775 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Werner Frisch“, Cöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ehefrau Klara von Froreich,

eb. Frisch, ist alleiniger Inhaber der

irma. Abteilung B.

Nr. 17. „Waggonfabrik Actien Gesellschaft vormals P. Herbrand * Cie.“, Cöln: Dem Oberingenieur Franz Basse und dem Buchhalter und Kassierer Albert Salomon in Cöln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß diese berechtigt sind, entweder zusammen oder in Gemeinschaft mit einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Firma rechts⸗ verbindlich zu zeichnen. 1

Nr. 1149 „Westdeutsche Mineral⸗ mahlwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Großkönigsdorf bei Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. November 1912 ist die Firma der Gesellschaft abgeändert in: „Mahl⸗ werk Silicium Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Errichtung, Er⸗ werb, Betrieb und Finanzierung von Werken der Sand⸗, Ton⸗ und keramischen Industrie, insbesondere Herstellung von gemahlenem Quarzsand, Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Ok⸗ tober 1912 ist das Stammkapital um 150 000,— auf 300 000,— erhöht. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. Oktober und 30. No⸗ vember 1912 ist der Vertrag geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 30. September 1928 festgesetzt. Wird die Gesellschaft nicht ein Jahr vor Ablauf der vereinbarten Zeit von einem der Ge⸗ sellschafter gekündigt, so setzt sie sich immer stillschweigend von 5 zu 5 Jahren fort, falls sie nicht mit Frist eines Jahres vor Ablauf der fünfjährigen Periode ge⸗ kündigt wird. Die Willenserklärungen und Firmenzeichnungen der Gesellschaft erfolgen durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit dem Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Paul Diederich, Kauf⸗ mann in Großkönigsdorf, hat zur Deckung seiner Stammeinlage von 150 000,— folgende Sacheinlagen eingebracht:

1) das früher von den Erben Diederich unter der Firma: „E. Schumann & Cie.“ zu Roisdorf geführte, jetzt ihm gehörige Mineralmahlwerk mit allen Lieferungs⸗ verträgen unter Verzicht auf die Kund⸗ schaft und auf das Recht der Weiter⸗ führung der Firma und des Werks so, daß die Gesellschaft jene führen und dieses stillegen kann. Dabei werden nicht mit übertragen die Liegenschaften, die Geschäfts⸗ forderungen und die Geschäftsschulden und die Maschinen, außer einer Mahlmühle und einem Motor;

2) die beweglichen Sachen: Mahlmühle, Motor, Betriebsmaterialien und ähnliches,

Werte von 25 000,—;

Lieferungsvertragsforderungen im Werte von 75 000,—; 1

der Verzicht auf Firma und Kundschaft wird bewertet mit 50 000,—.

Nr. 1739 „Herold⸗Verlag Gesell⸗

mit beschränkter A“. * Josef Woltering hat sein Amt

ls Geschäftsführer niedergelegt. 18 Geschäftsführern sind bestellt: Generalsekretär Dr. Theodor Scharmitzel, Cöln, Rektor Peter Rödder, Cöln⸗Höhen⸗ berg, Kaufmann Hans Vogt, Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Vertretungsbefugnis, der Veräußerung von Geschäftsanteilen und der e Aufsichtsrats geändert. Die Gesel schaft wird vertreten, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäͤfts⸗ führer und einen Prokuristen.

Nr. 1900. „Stumpf & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Fuhrgeschäfts nebst Sperition und Möbeltransport sowie eine Kohlen⸗ handlun. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfteführer: Peter Stumpf, Kauf⸗ mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 28. November 1912. Als nicht ein⸗ etragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ selschusterin Frau Stumpf, Sofia geb. Küpper, in Cöln⸗Ehrenfeld bringt zur Deckung ihrer Einlage das von ihr bisher unter dem Namen „Frau

P. Stumpf“ in Cöln⸗Ehrenfeld als Fuhr⸗

geschäft und Kohlenhandlung betriebene Handelsgeschäft mit Ausschluß der Ge⸗ chäftsforderungen, im übrigen mit allen ktiven und Passiven, wie sie in dem dem Z“ beigefügten Verzeich⸗ nisse enthalten sind, im Werte von 19 000,— ein. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1901. „Rohrverdichtungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“,

Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbliche Verwertung und Ausnutzung der Patentanmeldung K 51 556 VI/4c, betr. „Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Gasleitungen“, und dieser Erfindung im Ausland. Betrieb eines Installationsgeschäfts und der mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbin⸗ dung stehenden Geschäfte sowie Beteili⸗ gung an solchen. Stammkapital 24 000 ℳ. Geschäftsführer: Nikolaus Sesterhenn, Bauunternehmer, Cöln, und Jean Klauer, Installateur, Cöln⸗Ehrenfeld. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 27. November 1912.

Die Gesellschafter Jean und August Klauer, beide Installateure in Cöͤln, bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen von je 6000 folgende Sacheinlagen im Gesamtwert von 12 000 ein:

1) die ausschließliche Lizenz des unter K 51 556 VI/4 c zum Patent ange⸗ meldeten Verfahrens und der Vorrichtung zum Abdichten von Gasleitungen, die Rechte auf Verwertung dieser Erfindung im Ausland,

2) die Lizenz der unter K 53 462/4 c G. M. zur Gebrauchsmusterrolle ange⸗ meldeten Erfindungen sowie die Rechte XX“ dieser Erfindung im Aus⸗ and,

3) das von ihnen bisher in Cöln für gemeinsame Rechnung betriebene In⸗ stallationsgeschäft mit allen Werkzeugen und Materialien sowie Außenständen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1902. „Liebig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb von allgemeinen Export⸗ und Importgeschäften und Kommissionsgeschäften, Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln und pharmazeutischen Präparaten aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Liebig's Extract of Meat Company Limited in London und der Deutschen Farmgesellschaft in Düsseldorf. Stammkapital: 250 000 ℳ. Geschäftsführer: Johannes Kürschner in Hamburg, Bruno Schmidt in Cöln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. November 1912. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird he⸗ kannt gemacht: Die offene Handelsgesell. schaft Schlüter & Maack zu Hamburg bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage von 25 000 das von ihrer Liebig⸗Ab⸗ teilung betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven ein sowie die fol⸗ genden für ihre Firma eingetragenen Schutzmarken: a. für Deutschland: Nummern 13117, 13191, 15253, 15313, 15341, 16994, 16663, 16664, 16875, 16884, 21512, 21514, 21511, 22978, 38467, 38547, 38548, 38546, 38549, 38543, 38842, 45405, 45956, 50184, 50172, 50183, 50173, 50174, 50175, 50176, 50177, 50189, 50190, 50181, 50188, 50187, 49598, 50182, 50180, 50186, 50179, 50185, 50178, 54850, 59944, 69191, 116084, 125954, 121082, 127277, 128505, 140690, 135718, 136045, 133340, 92166, 136425, 147061, 153901, 147667, 159534, 166352, 166353; b. für Dänemark: Nummern 118, 434, c. für Norwegen: Nummern 44, 361, d. für Schweden: Nummern 10853, 11451. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 1903. „Metallwarenfabrik „Rhe⸗ nania“ mit beschränkter Haftung“, Cöln, bisher Bonn. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Stammkapital 20 100 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Charles Scheuermann, Ingenieur, Cöln. Dem Rentner Julius Scheuermann zu Cöln und dem Rentner Ewald Hoppe in Godesberg ist Einzelprokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 13. bezw. 20. Ja⸗ nuar, 7. Oktober 1912.

Nr. 1904. „E. Kahle, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Frant⸗ furt a. M. mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortbetrieb der zwei unter der Firma E. Kahle in Frankfurt a. M. und Cöln a. Rh. bestehenden Geschäfte, der Vertrieb und die Herstellung elektro⸗ technischer Bedarfsartikel und die Ver⸗ tretung elektrotechnischer Fabriken. Die Gesellschaft ist jedoch befugt, auf Grund des Beschlusses der Geschäfts⸗ führer und des Aufsichtsrats sich bei anderen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich zulässigen Form zu beteiligen. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Reinhold Henning in Frankfurt a. M., Max Schreiter in Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 22. Ok. tober 1912. Jeder der beiden ernannten Geschäftsführer ist allein berechtiat, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Gesell⸗ schafter Emil Kahle vorgenannt

bringt zur teilweisen Deckung seiner

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: R

Stammeinlage von 180 000 in die Gesellschaft ein: 1) die bare Kasse in Höhe von

4 980,70 2) die Postschecks in Höhe v

on 2 090,73 3) das Bankguthaben in 661163 4) die Wechsel in Höhe von 500,— 5) das Mobilar in Höhe von 2 850,— 6) die Debitoren in Höhe von. 131 355,19 7) die Waren in Höhe von 65 266,54 8) die Drucksachen in Höhe 650,— 9) a. Beleuchtungskonto 250,— c. Matrizen⸗ 8 kemkoc 1 Summa. 225 050,06 abzüglich der Buchschulden in Hoöle von . .. .. sodaß die gesamte Sach⸗ einlage 171 197,94 beträgt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen eichsanzeiger. Berichtigung zu H.⸗R. B 530. Der bei der Gasmotoren Fabrik Deutz am 29. November 1912 eingetragene Prokurist heißt Majer, nicht Mayer. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Colmar, Els. [82067] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 21: Neue Spinnerei Colmar, Aktiengesellschaft in Colmar, eingetragen:

Dem Paul Helmbold, Spinnereidirektor in Colmar, ist Einzelprokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die dem L“ Helmbold und dem Prokuristen Haeßler erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Colmar, den 28. Noyember 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [82068] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1796 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Pelkowski & Co.“ in Danzig eingetragen. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Ernst Mogi⸗ lowski in Danzig und Frau Gertrud Pelkowski, geb. Mogilowski, in Danzig. Die Gesellschaft hat am 25. November 1912 begonnen. Dem Kaufmann Walter Pelkowski in Danzig ist erteilt. Danzig, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dresden. [82069]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 13 229, betr. vie Gesell⸗ schaft Sächsische Verlagsaustalt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Edgar Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer.

2) auf Blatt 11 175, betr. die Gesell⸗

schaft Kohlenkontor vorm. Anton Skuthau und Eisold & Rohde Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung; vom 14. November 1912 um einhunderttausend Mark, mithin auf dreihunderttausfend Mark erhöht worden. Es legen auf das erhöhte Stammkapital in die Gesellschaft ein die Kaufleute Hugo Erwin Eisold und Kurt Georg Sskar Rohde, beide in Dresden, ein jeder eine ihm gegen die Gesellschaft Koblenkontor vorm. Anton Skuthan und Eisold & Rohde Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden zustehende zigtausend Mark. Von der Gesellschaft werden diese Einlagen je zum Geldwerte von fünfzigtausend Mark angenommen. Der Gesellschaftsvertrag vom 11. August 1906 ist in den §§ 18 und 21, durch Streichung der §§ 23 und 25 und durch Anfügung eines neuen Paragraphen durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. November 1912 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. 3) auf Blatt 12 086, betr. die offene Handelsgesellschaft Sächsische Luftgas⸗ apparatfabrik „Jupiter“ Müller & Reutsch in Dresden: Die Gesells aft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Fabrikant Emil Marx Rentsch ist ausgeschteden. Der Gesellschafter Fabrikant Johann Christian Müller in Dresden führt das Handels⸗ geschäft als Alleininbaber fort. Die Firma lautet künftig: Sächsische Luftgas⸗ apparatefabrik „Jupiter“ Christian Müller.

Dresden, am 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 182070

Auf Blatt 13 269 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Köttewitzer Papierfabrik Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind Er⸗ werb und Betrieb der in Köttewitz gelegenen Papierfabrik. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt zwanzigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen

orderung von fünf⸗ K.

Geschäftsführer und vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hubert Dehlinger in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Dresden, am 10. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, KRheinl. [81719]

In unser Handelsregister wurde zur Firma „Continentale Isola Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Düren“ folgendes eingetragen: Die in der Generalversamm⸗ lung vom 3. Dezember 1912 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 805 000 ℳ, eingetellt in Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Von den neuen Aktien lauten 500 auf den In⸗ haber, 300 auf den Namen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist dahin er⸗ weitert, daß die Gesellschaft auch befugt ist, sich an anderen mit der Wund dem Vertriebe von Fsolations⸗ materialien und anderen verwandten tech⸗ nischen Artikeln zusammenhängenden Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und solche zu erwerben. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von 2 Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht durch den Auf⸗ sichtsrat oder in dessen Auftrag durch den Vorstand durch einmaliges Ausschreiben im Deutschen Reichsanzeiger, sie ist von dem Einberufenden zu unterzeichnen und zu veröffentlichen derart, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Ver⸗ sammlung mindestens 2 Wochen und 3 Werktage liegen. Der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Generalversamm⸗ lung wird hierbei nicht mitgerechnet. Von den mit der Anmeldung der Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages ein⸗ Schriftstücken kann bei dem intsgericht Einsicht genommen werden.

Düren, den 6. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Düren, Rhbheinl. [81718] In unser Handelsregister wurde zur Firma „Dürener Bauverein für Ar⸗ beiterwohnungen, Aktiengesellschaft, Düren, eingetragen, daß Dr. jur. Karl Jarres aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Beigeordneter Robert Mevyer getreten ist. 8 Düren, den 6. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht. Düren, Kheinl. 1782071] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Brüing & Lindenstruth als erloschen gelöscht worden. 8 8 Düren, 7. Dezember 1912 Königl. Amtsgericht.

Düsseldorf. [81720]

In das Handelsregister B wurde am 5. 12. 1912 eingetragen:

Nr. 1155 die Gesellschaft in Firma Rheinische Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 16. und 26. 11. und 3. 12. 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Eisenwaren⸗ exportgeschäfts, insbesondere die Fort⸗ führung und der Weiterbetrieb des bisher unter der Firma R. Lausberg & Wink⸗ haus in Düsseldorf geführten Eisenwaren⸗ exportgeschäfts, welches Geschäft Fabrikant artl Heidmann in Remscheid von der Konkursmasse der Firma R. Lausberg & Winkhaus erworben hat. Das Stamm⸗ kapital beträgt 65 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ selben zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Erwin Linden und Georg Grabensee, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht: In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen werden von den Gesell⸗ schaftern in die Gesellschaft eingebracht:

I. von Karl Heidmann, vorgenannt, die folgenden von ihm aus der Konkursmasse der Firma R. Lausberg & Winkhaus in Düsseldorf erworbenen Vermögensstücke, insbesondere an Aktiven:

einen Prokuristen

8*

a. Warenvorräte im Werte von 8 20 607,80 b. Inventar, Drucksachen und Muster im Werte 11““ c. ausstehende Forderungen in Höhe von. „20 692,— zusammen 45 000,— B. belastet mit folgenden Passiven: a. Forderung des Fabrikanten Gustav Schmidt in Remscheid in Höhe von 5 000

b. Forderung des Fabrikanten Albert Zerver in Remscheid im Pehe vo1u“*“

zusammen 10 000

Dieses Einbringen insgesamt bewertet mit 35 000 ℳ.

II. von Gustav Schmidt, vorgenannt, die zu IBa aufgeführte Forderung.

III. von Albert Zerver, vorgenannt, die zu IB b aufgeführte Forderung, zu II und III bewertet je mit 5000 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Nr. 1156 die Gesellschaft in Firma Gummiwarenfabrik b-e. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düffelvorf. Der Gesell⸗

Gesellschaft im G

schaftsvertrag ist am 30. 11. 1912 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Gummiartikeln aller Art, insbesondere Automobilreifen und Schläuchen, Gummi⸗ absätzen und Absätzen aus Leder und Gummi, Reparatur von Gummiartikeln sowie an Unternehmungen ähnlicher Art. as Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Ziviltngenieur Paul Pieper, hier, be⸗ stellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Paul Pieper, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: a. das von ihm zu Düsseldorf unter der Firma „Düsseldorfer Specialfabrik für Autobereifung Paul Pieper“ geführte Geschäft nach dem Stande vom 31. Ok⸗ tober 1912. Insbesondere werden einge⸗ bracht:

1) Kassabestand und Bank⸗

uthaben mit.. . 8 754,66

2) Außenstände . 2 896,07

5284* 3 414,06

4) Maschinen, Werkzeuge

und Mobiliar 4 900,—

19 964,79

hiervon ab die Passiven mit 9 190,17

Fs sich ein Ueberschuß von 10 774,62 ergibt,

b. die Gebrauchsmuster Nr. 511 970, 511 969 und 515 713 auf Gleit⸗ und Schleuderschutzarmierung für Automobil⸗ reifen und auf Stollen zum Panzergleit⸗ schutz für Automobilreifen, ferner die Ge⸗ brauchsmuster Nr. 520 541, 518 629, 518 630, 531 557 auf Gummikante für Absätze, Gummikante für Sohlen und Absätze, Befestigungsleiste für Gummi⸗ kanten und bezw. Lederfleck für Absätze, ferner die Rechte aus der Patentanmeldung für Gummikante für Sohlen und Absätze, vom 25. Mai 1912. Die Patent⸗ und Gebrauchsmusteranmeldung, betreffend Gummiabsatz, vom 19. November 1912 und die Gebrauchsmusteranmeldung, be⸗ treffend Absatz, vom 23. November 1912, bewertet zu 10 000 ℳ, insgesamt bewertet mit 20 774,62 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Nr. 1157 die Gesellschaft in Firm Rheinischer Schuhwarenvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haflung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. 12. 1912 fest⸗ gestellt. Die Dauer der Gesellschaft be⸗ trägt drei Jahre, verlängert sich jedoch auf fernere drei Jahre, wenn sie nicht sofort nach Ablauf des jeweilig zweiten Ge⸗ schäftsjahres mit Frist von einem Jahre spätestens an dem darauffolgenden dritten Werktage von einem Gesellschafter gekün⸗ digt wird. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art sowie der Abschluß von allen Ge⸗

schäften, die hiermit in unmittelbarem oder

mittelbarem Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Paul Heinrich, hier. wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft nur im „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

„Nachgetragen wurde bei der Nr. 121 eingetragenen Gesellschaft in Firma Jacgues Piedboeuf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Direktor Emil Eckmann, hier, zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist;

bei der Nr. 186 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma „A. Schaaff⸗ hausen’scher Bankverein Düsseldors“, hier, daß Siegfried Samuel infolge Ab⸗ lebens aus dem Vorstande ausgeschieden und die e des Wilhelm Heinrich, hier, erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [82072]

In dem Handelsregister B wurde am 7. Dezember 1912 nachgetragen:

bet der Nr. 64 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma Düsseldorfer Bau⸗ bank, hier, daß der Norstand Karl Scheurenberg gestorben und die Stellver⸗ tretung des Vorstands durch Kommerzienrat Bankier Wilhelm Pfeiffer beendet ist; ferner daß der Hoteldirektor Jobannes Multerer zu Düsseldorf und der Direktions⸗ Heinrich Strack zu Düsseldorf zu Mttgliedern des Vorstands in der Weise

bestellt sind, daß nur beide zusammen oder

einer von ihnen zusammen mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten können;

bei der Nr. 864 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Maschinenfabrik Hasenclever, Aktiengesellschaft“, hier, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1912 der § 22 Ziffer 4 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend die aus dem Reingewinn zu entnehmenden Tantiemen, abgeändert worden ist;

bei der Nr. 870 eingetragenen Gesell⸗ schaft unter der Firma „Im goldenen Hahn, Spezialausschank für ober⸗ gäriges Bier, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß Wilhelm Ludwig Butzon als Geschäftsführer aus⸗ eschieden und Brauereibesitzer Ferdinand

urst, hier, zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Vyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

CEitcchstätt, den 9. Dezember 1912

295.

Der dieser Beilage, in patente, CeKrau dear. Sohene⸗

1“

n“ 8 für Selbstabholer auch durch

Handelsregister. Düsseldorf. [81721]

In das Handelsregister A wurde am 7. Dezember 1912 eingetragen:

Nr. 3941 die Firma Walter Jung⸗ bluth mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Walter Jung⸗

luth, hier. Außerdem wird bekannt ge⸗

macht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Wasserleitungs⸗ und Zentralheizungs⸗ artikelgeschäft;

Nr. 3942 die Firma Albert Palm

mit dem Sitze in Düsseldorf und als

Inhaber der Agent Albert Palm, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Waren⸗ agenturgeschäft;

Nr. 3943 die Firma Paul Geuer mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haber der Techniker Paul Geuer, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Geschäft für Inneneinrichtungen; 8

Nr. 3944 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Total Feuerungs⸗ Werk, Düsseldorf, Frese & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter der am 6. Dezember 1912 be⸗

unenen Gesellschaft sind Ehefrau Karl

rese, Adele geborene Schmitt,

tand, und Wilhelm Melmer, Ma⸗ chinenbauer, beide von Düsseldorf. Dem

arl Frese, hier, ist Einzelprokura erteilt.

Nachgetragen wurde bei der unter

Nr. 3924 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Ftrma A. Kreukels & Co., daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter August Krenkels, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der unter Nr. 3831 eingetragenen Firma Bictor Meyer, hier, daß dem Walther Mever, hier, Einzelprokura er⸗ teilt worden ist;

bei der Nr. 763 eingetragenen Firma Ernst Reiß, hier, daß die Firma und die Prokura des Gustav Friedrich Dinger, hier, erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düuseldorf. [82073] Bei der Nr. 853 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in „Boersken & Co., Ges. mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Oberkassel wurde am 9. De⸗ zember 1912 nachgetragen, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Ernst Bversken und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düffeldorf.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Abt. B bei Nr. 59 A. Schaaff⸗ haufen’schen Bankverein Filiale Ruhrort: Siegfried Samuel ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Prokura des Wilhelm Heinrich ist er⸗ oschen.

2) Abt. A unter Nr. 727 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ger⸗ hard Scholten & Co Duisburg⸗Ruhr⸗ ort. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ingenieur Gerhard Scholten und Kaufmann Karl Fischer, beide in Duis⸗ burg⸗Ruhrort. Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1912 begonnen.

19,89151 9 den 6. Dezember

912. 8 G

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [82075] Betreff: Handelsregister. Die Firma

Friedrich Mory, jun., in Weißenburg

lautet nunmehr „Friedrich Mory“.

8 8 [82074]

K. Amtsgericht.

W“ Elmshorn. [82076] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma Heim * Nielsen in Elmshorn eingetragen: Kaufmann Gustav Heim ist aus der Ge sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Scherping hier in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. mshorn, 9. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. II. EEI

Eltville.

Eltville, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Erfurt. [82077 In unser Handelsregister A ist beute Lei der unter Nr. 5 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Kästner 4&

zum Deutschen Neichsan

in welcher die Bekanntmachun owie die Tarif⸗ und ee. der Eisenbahnen

Zentral⸗Handelsregister

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin on des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, V Bezugspreis

brtrar Hamdelarefäsez ir das peut Anzeigenpreis für den R

2 ve Königliche Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Firma

1 [82217]

Laut Eintrag in unserem Handels⸗ register B bei dem „Metallziehwerk Rekord Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gltville“ von heute ist der Sitz der Gesellschaft nach Dortmund verlegt.

Grabow, Mecklb.

Toebelmann in Erfurt eingetragen: Der Ingenteur Hermann Kaestner in Erfurt ist in das Geschäft als persönlich Gesellschafter eingetreten. Der ommerzienrat Franz Kästner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Erfurt, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Euskirchen. [82078]

In unser Handelsregister A Nr. 29 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Sch. Sieger in Zülvich eingetragen: Dem Alfred Heinrich Sieger, Kaufmann in Zülpich, ist Prokura erteilt.

us kirchen, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Eutin. [82163]

In das Handelsregister Abteilung A des Amtsgerichts Eutin ist heute ein⸗ getragen worden:

Unter Nr. 146 die Firma Klücher Waldvogel, Eutin. Inhaber sind die Architekten Christian Klücher und Aug. Waldvogel, Eutin. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. ie Ge⸗ sellschaft hat am 1. September 1912 begonnen. Ein jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung befugt. Geschäftszweig: Architekturbureau.

Eutin, 1912, Dezember 3. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung I.

Falkenstein, Vogtl. [82079]

Auf Blatt 140 des Handelsregisters, die Firma Pohland & Comp. in Falken⸗ stein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Carl Ferdi⸗ nand Petzoldt in Falkenstein Prokura erteilt worden ist.

Falkenstein, den 6. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Odenwald. [82081] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma „Birkenauer Ziegelwerk J. Keil, Kommanditgesell⸗ schaft zu Birkenau“, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Fürth i. O., den 7. Dezember 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [81359] Handelsregistereintrag.

Eisenwerk Doos Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation mit dem Sitz in Fürth. Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vertretungsbefuanis des Liquidators und die Firma erloschen.

Fürth, den 9. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geestemünde. [82082] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 429 ist heute zur Firma Sturzebecher und Rohde in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Geestemünde, den 6. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [82083] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma: Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen ist am 4. Dezember 1912. folgendes ein⸗

getragen worden:

Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Karl Müller zu Rauxel, Egon Linden⸗ berg in Gelsenkirchen und Franz Burgers in Gelsenkirchen sind zu ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern ernannt. 1

Dem Theodor Schmitz in Düsseldorf ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma mit einem ordent⸗ lichen oder einem stellvertretenden Vor⸗

standsmitglied zu zeichnen.

Gelsenkirchen, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [82084] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 870 eingetragenen Firma: Eilboten⸗Institut Rote Radler, Frau Heinrich Trampe zu Gelsen⸗

skirchen ist am 5. Dezember 1912 folgendes 8r en worden: er

Ehemann der Geschäftsinhaberin, Fahrradhändler Heinrich Trampe in Alten essen, lebt mit dieser in der westfälischen Gütergemeinschaft nach dem Gesetz vom 16. April 1860.

Gelsenkirchen, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

[82085] In das hiesige Handelsregister ist heute

das Erlöschen der Firma „Hermann

Greve in Grabow“ eingetragen worden. Grabow, den 6. Dezember 1912.

Großherz oglik

Grabow, Mecklb. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Mineralölraffinerie Grabow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung’“ zu Grabow eingetragen worden: Spalte 6. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: Die Bestellung des Dr. Eber⸗ hardt zum Geschäftsführer ist widerrufen. Dr. Ferdinand Schroeder zu Grabow ist zum Geschäftsführer bestellt.

Grabow. den 9. Dezember 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [82087]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 188 die Firma „Oskar Stiebeiner, Apotheke in Opalenitza“ und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Oskar Stiebeiner in Opalenitza eingetragen worden.

Amtsgericht Grätz, 7. Dezember 1912.

Greifenhagen. [82089]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 118 eingetragene Firma „Franz Kohser Nachfolger, Gebrüder Adam Greifenhagen“ (Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei) von Amts wegen gelöscht worden.

Greifenhagen, den 9. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald. [82088]

Bei der Nr. 128 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Ftrma „Carl Juhl“ mit dem Sitze in Greifeswald ist am 3. Dezember 1912 eingetragen: Der Kauf⸗ mann Carl Juhl in Greifswald ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Er und der Gesell⸗ schafter Paul Juhl sind nur in Gemein⸗ schaft zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Königliches Amtsgericht Greifswald.

Greiz. Bekanntmachung. [82090)] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 285 die Firma Gustav Ploß in Grerz und als deren Inhaber der Alteisenhändler Gustav Ploß in Greiz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Alkelsen und Metall. Greiz, den 9. Dezember 1912. Fürstliches Amtsgericht.

Grimma. [82091] Firma Richard Dittrich in Brandis betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Dittrich in Brandis als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist, daß die offene Handelsgesellschaft am 1. November 1912 begonnen hat und daß die Prokura des Heinrich Richard Dittrich und des Ferdinand Wilhelm Dittrich erloschen ist. Königl. Amtsgericht Grimma, den 10. Dezember 1912.

Halle, Saale. [82092] In unser Handelsregister Abt. B zu 266 ist heute bei der Eigenheim⸗Baugesell⸗

ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Statt ist der Landwirt Franz Walther in

Halle S., den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [82093] In das hiesige Handelsregister Abt. zu 2255, betr. die offene Handelsgesellschaft Dorendorf & Comp. Halle S. ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Zwiesigk ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle S., den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [82094] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei 2389 die offene Handels⸗ gesellschaft „K. Neuländer & Co.“ in Leipzig mit Zweigniederlassung in Halle S. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Frau Privatmann Bertha Neuländer, geb. Bielschowski, in Leipzig und Frau Kaufmann Käthe Chrza⸗ nowe ki, geb. Neuländer, in Halle S. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Halle S., den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [82095]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu 288 eingetragen: Fraucken & Lang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. In Halle (Saale) ist eine Zweigniederlassung errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Zeitschriften, der Betrieb von Lesezirkeln urd ähnlichen Unternehmungen sowie Verlagsgeschäfte aller Art. Das Stammkapital beträgt

267 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist

8

[82086]

aus den Handels. Güterrechts., Vereins⸗ Genossenschafts⸗, enthalten sind, erscheint auch i

Auf Blatt 423 des Handelsregisters, die

2 e ch ste Beilag zeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember

Kaufmann Marx Lang in Schöneberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1910 festgestellt. Halle a. S., den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. [81731] Im hiesigen Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein. getragen worden: In Abteilung A:

Zu Nr. 3220 Firma Hermann Eilers: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 102 Firma H. Timmann: Dem Paul Assmy in Hannover ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß der⸗ selbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokunristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist. Der bisherige Pro⸗ kurist Otto Bottenwieser ist ebenfalls be⸗ fugt, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten. Die Prokura des Heinrich Marten ist erloschen.

Zu Nr. 2192 Firma Dyes & Co.: Die Zahl der Kommanditisten ist um einen verringert und beträgt jetzt 2.

Zu Nr. 2194 Firma Johannes Fritze: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Adolf Pfannkuchen in Hannover über⸗ gegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Wilhelm Eggers und des Adolf Pfannkuchen ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 3701 Firma Otto Gaestel: Das Geschäft ist zur Fortführung unter der Firma Otto Gaestel Inh. Gertrud Hüning auf Fräulein Gertrud Hüning in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen.

Zu Nr. 4138 Firma Deutsche Obst⸗ verwertungs ⸗Industrie Thomas & Co.: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann David Brinitzer in Han⸗ nover übergegangen, dabei ist der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen.

Unter Nr. 4228 die Firma Versand „Hygiea“ Josef Kronenberg mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Kaufmann Josef Kronenberg in

Hannover. In Abteilung B:

Zu Nr. 704 Firma Bengen & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Dem Hugo Brandt zu Hannover und dem Carl Brandt zu Hannover ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt worden, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗

schäftsführer zu vertreten. Hannover, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

schaft mit beschräukter Haftung in Halle S. eingetragen: Friedrich Schulz

Klein Kugel zum Geschäftsführer bestellt.

1

8 Hannover. [81732]

Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Unter Nr. 4229 die Firma: Erste Hannoversche Pneumatic⸗Reparatur⸗ Anstalt Weule & Marten mit Sttz Haunnover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Ludwig Weule und Heinrich Marten in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1912. Zur Vertretung sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Geschäfts⸗ zweig ist Verkauf von Automobilreifen und Automobilzubehörteilen sowie Betrieb einer Pneumaticreparaturanstalt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 717 Firma Braunkohlenwerk Hausselberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Georg Quindel ist Bohrunternebmer Theodor Hauke in Unterlüß zum Geschäftsführer beftellt.

Zu Nr. 24 Firma Gasmotoren Fabrik Deutz: Die Prokura des Rudolf Petzold und des Ludwig Dreisvogt ist erloschen. Dem Carl Majer in Cöͤln ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß derselbe herechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1912 ist der Gesellschaftervertrag dezüglich der Hinterlegung der Aktien abgeändert

worden

Unter Nr. 831 Firma: Heinicke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spezialvertrieb moderner Reklame⸗ Ausstattungen für alle Branchen mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Spezialvertrieb moderner Reklameausstattungen für alle Branchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zeschen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, n einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 2958)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich eträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

erscheint in der Regel täglich. Der

Geschäftsführer sind Kaufleute Heinrich

Heinicke und Robert von Kujawa, beide in Hannover.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktober 1912 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Es wird ferner bekannt gemacht: Heinrich Heinicke, Kaufmann in Hannover, hat in Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage alle Rechte aus den Verträgen eingebracht, die er am 1. Mai 1912 mit der Firma W. S. Feuerstein in Dresden, der Firma Carl Rose in Altenfeld⸗Thüringen und der Firma Heinrich Koch in Stuttgart abgeschlossen hat. Der Wert dieser Sacheinlage ist mit 4500 angenommen. Robert von Kujawa, Kaufmann in Hannover, hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage die⸗ jenigen gegen den Kaufmann Heinrich Heinicke in Hannpver bestehenden Forde⸗ rungen eingebracht, welche ihm von dem Apothekenbesitzer Dr. Benner in Algermissen im Betrage von 15 000 abgetreten sind. Der Wert dieser Sacheinlage ist mit 15 000 angenommen. Hannover, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

Hess. Oldendorf. [82097] In das Handelsregister B ist zu Nr. 3 (Firma: Zuckerfabrik Hessen⸗Olden⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Hafiung in Hess. Oldendorf) folgendes eingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns August Pape von hier ist der Rittergutspächter Gustav Francke in Apelern zum Geschäftsführer bestellt worden. Hess. Oldendorf, 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. [82098] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister A Nr. 316 ist die Firma Wilhelm Obersteller, Insterburg, gelöscht.

Amtsgericht Insterburg, den 6. Dezember 1912.

Jesberg. [82099]

In dem hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist am 29. November 1912 unter Nr. 6 eingetragen:

Firma: Salomon F. Katz in Jes⸗ berg. Inhaber: Kaufmann Julius Goldschmidt in Jesberg⸗

Dem Kaufmann Salomon ßeist Katz in Jesberg ist Prokura erteilt.

Jesberg, den 29. Novemder 1912.

Konigliches Amtsgericht. Kupp.

. [82106]

Im Handelsregister A Nr. 34 sst fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma Markus Ziegler, Kupp,

Inhaber Kaufmann Adolf Ziegler, ist er⸗ oschen. Amtsgericht Kupp, 5. 12. 1912.

[81747] In unser Handelsregister wurde heute die in Mainz errichtete Zweigniederlassung der mit Hauptsitz zu Frankfurt a. M bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rhenus Traus⸗ vort Gesellschaft mit 3 Haftung“ eingetragen Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb vo Reederei⸗Speditions⸗ u. Agenturgeschäften Die Gesellschaft kann sich an anderen Unter nehmungen beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftevertrag ist am 13. November 1912 fengestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur Vertretung das Zu⸗ sammenwirken von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen erforderlich. Die Gesellschaft kann auch durch das Zusammenwirken von zwei Prokuristen vertreten werden Geschaftsführer der Gesellschaft ist Gott lieb Jäger, Direktor in Mannheim. Dem

Mainz.

1) Josef Anton Achtschin, 2) Georg

Heberer, 3) Otto Hensing, 4) Andreas Schröpfer, sämtlich in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei derselben die Gesellschaft vertreten können. Mainz, am 7. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht.

Malchin. [80961] In unfer Handelsregister ist heute Blatt 153 Nr. 203 zur Firma Akrien⸗ Zuckerfabrik Malchin eingetragen: Spalte 6v: Nach dem Bes Generalversammlung vom 22. Junt 1912 soll das Grundkapital um 100 000 durch Ausgabe den 100 neuen 1— lautend auf je 1000 ℳ, erdöht werden mit der Maßgabe, daß auch schen cive Erhödung um mindestens 50 000 des 18 * als dem Willen der neraldersammlung entidrechend axge seden werden soꝛl. Die Aktzen sotan zher

——

—— —ö— —,,— 8 8