eln All 205,55 bz Elektr.⸗A. 12 uk. 17†193/4 ½, 1.3.9 9.000 Rhein. Metallw. 105 4 100,50 do. Liefergsa. 10514 1.1.7 [1 Rp.⸗Wertf. Elektr. 102/4 ½ 121 00 bz G de. do. unk. 14 105,4¼ 1.4.1099 do. do. unk. 17 102 4 164.2 do. 1n2 e. 181. 1e5zn — do do 102 4 do 1912 unk 18 105/4 ½ do. do. Kalkw. 105/ 4 ½ 120,50 bz Elektr. Südw. 06,102 4 do. 1897, 168,4½ 111. 7 [166.00 bz G do. de. 12 uk. 20/102 4 ½ do 10274 ½ 1.1.7 [102. 151 60 b. G do. do 19061624 Rieb Mont12 nfls 102/ 41 1.2.8 100,00 bz G 575,00 bz G do. Licht u Fr 104,4 ½ Nöchling Ei u. St 10874 1. 1.7 [100.25 ci. bzB. 99.00 bz B Elektrochem. W. 102 44 Rombach. Hütten 103/4† 1.1.7 101.00 b B 179.250 Elektro⸗Treuh 12 102,4 do. 1000 ℳ 102/4 ½ 1.1.7 99,50 111,90 G Emich⸗Lippe Gw. 102 4 ½ do. 405 ℳ 102 4 ½ 116,9060 G Engl. Wollw. 103 4 Rütgerswerke 100/ 4 ½ do. do. 105/4 ½ 8 Rpbniker Stemk. 100/4 ¼ Erdmannsd. Sp. 1054 1.4.10. do. 1912 unk. 17 100 4 Eschweil Bergw. 103/4 ½ = garu Mosel Brg ,102/4 ½ 1. Fass. Manst. ukr 16 103/4 7 Säͤchs. Elektr. Sief. 105 4 ⁄ 15. Hap. 12 102, 4 ½ 1.1.7 Sächf⸗Thür Pril. 10 1.7 99.80 1 8 lt. u. Guill. 06/08 103,/4 ½ Sarotti Schok. 12 102 5 1.1. 101,0 8 1““ 8 do. do. 1034 1. G. Sauerbrev. M. 103 41.7 97. — 8 . ensb. Schiffbau 100/4 ½ Schaller Gruben drb. Kalil 0uk. 16 102 5 1.1.7 —, do. Frister u. Roßm. 105 4 ½ 26,2. istLeop 11 uk. 21 100/4 ¼ Gelsenk. Bergwerk 100 4 G 8e 19152 119164 14¾ 153 25 Ddo. . 6 8 24 1,. *. arienb. 1034
V
*
8 Westeregein Aff., 10 11 do. nene — — 4 1. 8 o GB⸗Akt. 4 4½ G. Sauerbre-M 8 10 4 1. — Westsalia Cein.
50 SaroniaCement 31 7 4 1. 7.75 Wests. Draht⸗H. 495,00 G Schaefer Blech 6 71 4 do. En.⸗ u. Dr. 90,00 bz Schedewitz Kma 20 15 4 —,— Langendreer. 144 75 G Schering Ch. F. 12 13 4 do Kupfer. 312,00 bz G do. V.⸗A. 41 41 4 111 [102 80 do. Stahlwrk. 202.00 et. bz B Schimischew C. 7 8 1 11 [162,00 bz Wehll. Bodng. i8. 78,50 G Schimmel, M. 10 7 ½8 4 1234,0 G Wicking Portl. 114,60 bz Schles Bab Zink 17 18 4 1.1 388,00 bz G Wickath Leder 11 93,609 do. St⸗Prior. 17 18 4 1.1 888,00 bz 6 Fiel . Hardim. 8 124 00 bz do. Cellulose. 74 — 4 1.7 [116.50 bz Wiesloch Thon. 6 94,75 B do. Elektr u. Gas 10 10 4 1.1 187,00 Wilhelmshütte 6 121,00 bz do. Lit. B. 10 10 4 1.11 184,75 8 Wilke, Vorz.⸗A. 6 50,50 bz G do. Koblenwert 0 0 4 17 Wilmersd.⸗Rhg. — 100,00 bz do.Lein. Kramsta 6 4 4 1.9 115,00 bz B Wißner. Met. 20 : 113,50 bz do. Portl. Zmtf. 1 1 1 [138,50 G itt. Glashütte 5 401,25 bz G do. Tertilwerke 8 7 121,50 do. Gußsthlw 9 2 Schloßf Schulte 8 8 B do. Stahlröhr 6
4215 eee
1
EEE — — [89 — 12222
[BS, n
S9 0 —'—— 9885
— — —9 — —
— 02 2ö—
Z
2
S.
— 9½
do. Marie, kons. Bw. 3 Marienh.⸗Kotzn. 8 Mark Portl.⸗Z 4 ärk. n 6 8 8 Maschin. Baum 8 do. Breuer 0 do. Buckau. 8 ½ 0 do. Vorzugsakt. 8 ½ 6 Kappel. 28 28
6
0
0
9
7
3
0
EüEgrEenene
— IS 3 —
18. 7 14121212ͦöy——
*
———ℳNöNOAAqg 8 In —22æö Im —— —
-üSbeeeeö
*
Iem
1. c 8⸗
4 8 8 4 8 8 0
—6
— SI99.
5 Ber Bezugsprrisg beträgt niertefjährlich 5 ℳ 40 298 Awmeigenprei wmer 5 1 I . . 1 . Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ do. 8 1.1.,7 83.80 — ““ wee I an; lea ewaea, vi 1“ zeile 30 ₰, einer 3 gespalteuen Einheitszeile 50 ₰. 00 1.7 90.50 3 den Postanstalten Zritungsspediteuren stabho 8 1 8 Anzeihemn m 2 92 anch dir Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32 3 1 E 8 die Königliche E -.-Hr 1“ 8, 8 8 8 g* 1 gliche Expredition des Reichz⸗- und Htaatganzeigers Einzelne ummern kosten 25 ₰. ila Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ev4-
89
89
2 =gEgee 02882 eehn
2„
138,50 b; ugo Schneider 10 7 1 140,900 b0 EFrede Mälzerei 3 159.50 choeller Eitorf 6 4 ½ 5 B Wunderlich u. G 14 151,00 bz W. A. Scholzen 12 vene Köfebit ch 5 142,75 et. b;G Schombg. u. Se. 8 Maschin. 18 . 154,50 bz (Schöͤnebeck Met. toff⸗Verein 8
5 stoff Waldb. 15
1 143,00 B Schön. Fried. Tr. 2991,390 Schöning Eisen. Kolo Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 Otavi Min. u. Eh.
120,25 et. bz G Schönw. Porz. 189 Feren rel. 6 1 St — 100 88 6 105,00 G do. do. 18841 840,75 bz G Schub. u. Salzer 20 Soutb West Vfricg 5 7½24 125,25 bz do. do. 1103,4 171,00 ei b;G Schuckert. Esktr. 73 5,00 G a reimn eae — 12584, bz Germ.⸗Br. Drtm. 102,4 117,50 bz G de. ult. Dez. Sve Cpiigatiomen indu Geseusch Seees Pen 1e r
do. do. Sorau 6 do. do. Zittau 10 Meggen. Wlzw 7
neue
Meéguin Co. 8 1 Meinecke 7 r. Paul Meper 7 ¼ 7 Milowicer Eisen 14½ Mix und Genen 3 Mühle Rüning. 24 30 Mülb. Bergwert 11 11 Meüner Seem 8 8 er, Speisef. Nähmasch. Koch 11 11 4 *apyta Produkt
Ien — 1
do. 28 Mech. Web. Lind 12 20
88 VVVE—
——89önööN —12ö
7 EEETI1 7 4 12 & 8
pb 2 CGo
SPPSPSSPereg
. 2* E — aGöAöbAggee
4-4-
EEE“
ỹ̃ E111“*“
1“
de. 08, unk. 14,108 41 1.1,7 9.50 G 3 8 Schultbeiß⸗Br. 88,105 4 11,7 101,00 bz B --s. 981,9 2 101,00 b „Abends. Schulz⸗Knaudt 102 4 ¼ 15. 101,00 G 1
E 5. Schwabenbräu. 102 4 ½ 1.1.7 [100,00 B v1 8 v““
ö chuls⸗Knaudt 0 142,00 c.. bz G Dt.Nisd. o, 1178. do. 1911 unk. 17103 4 ½ 1. 1 Seiffert u. Co. 103 4 1.1,7 100.,75 G des Kommandeurkreuzes ersten Grades des Königlich Hoheit den Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern die Naub. säuref Pr. i.8. 0,D. Schwaneb. Zem. 3 101. 75G öbe 8 Ges. Teerverw. 103,4 ½ 1.5111 Fentene Gew. 102 4 1.41088 60 G —2 Dänischen Danebrogordens Prauer auf drei Wochen, und zwar bis einschließlich den NeptunSchiffw. 0 1.1 83.7 Schwelmer Eis. 0 123 25 bz G uexeeee 41 do. 1912 unk. 17,163,4 ½ 1.6.12 Siem EFi Betr. 103 4 † 1. 25 G 1 3 - — b E1168 1. Januar 1913, an 1 Neu⸗Hintenkrug — *D — fr. 3. 68 SeckMhlb. Drsd 12 162,75 bz eoeoee Glückauf Berka 103 ,41 1.3.8 do. 1907 ukv. 13,103 4 ½ 1.4.10199. Dent 8 ch. dem Direktor im Reichspostamt Köhler; sowie v116“ tr. 1 id Klei Neu Grunewald oD fr. Z. *pSt.1⸗ Seebck Schffsw. 0 35,00 cc. Boei u. Co. 100 fr. Z. do. Of 1912 105 41 155 .— do. 1912 usv. 18/103 4 1.41099,75 G 11“ “ 8* “ z Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar die
.“ 6 .g. 2 Anülinf. 2 — “ 103/4 1.1.7 —+. — Glasb. 103 4 1.1. 8 3 ätehmng .een eine Ermächtigung zur Vornahme von des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia et pontifices“: düig⸗ vierzehn . bis einschließlich den 25. d. M. mit 133 50 5; 3 . 103. P. Goerz, Opt. Siem. u. Halske 12,100 41 1.4 6 8 Zwvilstandsakten. dem Buchhalter August Biecheler zu Isenheim i. Els hwarzem Kopfputz, schwarzen Handschuhen, schwarzen Fächern 908 do. 0g unk 17 102,4⁄ Anft; unkv. 13,1034 h e- E— Bekanntmachung, betreffend eine Abschlagszahlung auf die 1 ieais itatan zu N. und schwarzem Schmuck, die letzten acht Tage mit . Siemens⸗Schuck 108 4 versch.) Divwidende der Reichs nkanteile. Kopfputz, grauen Handschuhen, weißen Fächern und Perlen.
do. 1912 unk 18 100 41 1.89 rordnung, betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von XM“ “ Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen SEAceen 1.28 6 . Tieren aus der Schweiz. veet—; Flor um den linken Arm. Die Herren vom Zivil tragen zum
oll . . 399 11. 1 8 S8 1“ 38 1“ de: 8 8 7-RS . — 8 35 P; Steffens u. Nölle 103,4 1.1.7 97,00 G Königreich Preuß Dem Kaiserlichen Konsul Will in Bahia ist auf Grund 1 5 8. 8 ver veer “ Stett.⸗Bred. Portl 105 4 4. Königreis Perspen. des § 1 des Ges om 4. Mai 1870 für seinen Amts rund den 25. d. M. bei großer Gala schwarze “ schwarze Stett. Oderwerke 105,4 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und di 8. ves Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen mit 4 ½ ie Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Che⸗ schwarzer Scheide, in den letzten acht Tagen blanke Schnallen,
88 Stett. Bulkan 103,4 ½ 2 sonstige Personalveränderun 81 20 b; Stöhr . e. .1084 schließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, ur halben Gala die gold⸗ beziehungsweise silberbordierten
Se Stwewer Nähm. 102,4, 50 Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ hte ““ Fee “ 8 1 1 — v 101,50 bz Stolb. Zink .. 1608,4 11. 3 gelischen Gemeinden in Grootfontein und Tsumeb an die Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 1 Beinkleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie 101,00 bz G do. do. 1024 5G vvangelische Landeskirche. in dem anderen Falle den gold⸗ beziehungsweise silberbordierten es Lengeemrümd Fuc 85 t Allerhöchster Erlaß, betressend die Verleihung des Enteignungs⸗ b ö Hut mit weißer Feder; zur kleinen Uniform dagegen schwarze .1375 bz Leutonds⸗Misb. 103 42 1.-1. . rechts an die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. Bekanntma chung. “ Kniehosen, schwarze seidene :180 Fbale Sisenbe- 102 4:b 89,500 Hofansage. “ 8 912 fest⸗ 1 Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schleifen und den dreieckigen 38 E 1;g zweite halbjährliche Abschlagszahlung von ein und drei⸗ tragen die Herren schwarze wollene Westen und schwarze Hand Ieen vzeertel Prezem abeeer— schuhe, in den letzten acht Tagen schwarze seidene Westen und 8 graue Handschuhe. v“
13,75 bz 1 2 4 104.00 G do. 12 unk. 21 1025 2109 8 59 8 8 Ee 89 2 — 8 Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: 5, für jeden Anteil zu 3000 ℳ und Berlin, den 12. Dezember 191k2. B. St.Zp. . s1. 1022 - dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät v Der Oberzeremonienmeister Bictoria⸗Lün. Gw 103 4½ 1.5.11 98. der Universität in Bonn, Geheimen Medizinalrat Dr. Karl ra jeden Anteil z she ehenah ⸗ nit schei — A E g Bogtl. Masch. 102,4 ½ 1.1.7 89 Garre den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 89 1 N. F g. 19b een 5 Dividendenschein Nr.5 X“ Westd. Eisenw. 192,4 8,50G 1 3 dem ordentlichen Pro essor in der medizinischen Fakultät Raich m shellen 8 Reichedn neh in “ 8 Bemerkung: Für das Weihnachtsfest und den Neujahrstag 1- der Universität in Bonn Dr. Walther Kruse, dem Direktor Rei bantnebenstellen mit 22 88 sämtlichen wird die Trauer auf Mlerhöchsien Befehl abgelect. 1 der Murhardschen Bibliothek der Stadt Cassel, Professor Dr. Fegäs . g erfolgen. 108,00 bz B unk 1917 . 109,41 9,75, Georg Steinhausen und dem Oberlehrer, Professor Dr. Berlin, den 11. Dezember 1912. 99.50G do. Kugxfer 1034 Theodor Scheel zu Schönebeck im Kreise Kalbe den Roten Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Justizm inisterium
scäler⸗Küpper 103 4 5 8 8 8 ösch Eisen u. St. 100,4 S 4 Adlerorden vierter Klasse, Delbrück. 1 “ vwaldts⸗Werke 102, 41 1.1 7 . Wildelmshütte.. dem ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen Der Rechtsanwalt, Justizrat Emil Stam brau in Königs⸗ sstener Srmelk 8854 111, Zecs⸗Kaicb. 817188 der Universität in Bonn, Geheimen Medizinalrat Dr. — 8 berg i. Pr. *½ zum Notar für den Bezirk des Oberlandes⸗ 88,00 G eE“ Zeiter Maschinen 103 4 Emil Ungar und dem ardentlichen Professor in der medizi⸗⸗ Verordnung gerichts zu Königsberg i. Pr. mit Anweisung seines Amts⸗ 1 do. 1912 unk. 17 100 4½ 1.1.7 “ unk. 14,103 4 ½ nischen Fakultät der genannten Universität, Geheimen treffend die Ei d D 82 . sitzes in i. Pr. und 2—.,— senitz Kaliwerke 102,41 1.1. Selltoff. Waldh. 102 4 ⁄ Medizinalrat Dr. Hugo Ribbert den Königlichen Kronenorden betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren der Gerichtsassessor Jochem in St. Wendel zum Notar aliw. Aschersl. 100/4 1.:8. 8 do. 1907 105/4½1 dritter Klasse 3 aus der Schweiz. ffür den Bezirk des Oberlandesgerichts in Cöln mit Anweisun Kattow. Bergbhau 100,3 ¼ 1. — do. 08 unk. 13 102 4 ½ nee. 12n. 2 r 6 9 9 Kön Ludw Gem 10 102,4 ½ 1.1. 1 Zoolog. Garten 09,100 41 ees Amtssitzes in Aldenhoven ernannt worden. do. do. 102/4 1.1. do. do. 100 4 König Wildelm 100,41 1.1. 1G Imnmnmn o b8 102 4 1.1.7 — näes Unteeee. u, Königin Marienh. 100 4¼ 1.1. „ Grängesberg .108 4 dM. do. 102 4 1 11.7 [97 Haidar⸗Pacha⸗H. 100,5 Lönigsborn 24 1. 1 Napdta Prod. Rob 100 4 Sde. do. 100,5 Rufs Angg Elekt. 06 100 5 R. Zellft. Waldb. 100 42⁄
8 G 6 0 0 — —
8000S5S2 Penes
q ℳ ö
.8.
SPoe. n. 288S
Ss . OSeotochSen
8 8
** —6,
94,25 G
—x—8qqqN 8
2—
1
1222222
—
Sce No
22
11 1 4.
—V——Vqq— —— 71— 2
.— 80 .
0—
Neu⸗Westend A. — d — h.ß. 50,00 bz SegallStrumpf 0 Neue Bodenges. 10 10 4 1.1 86,50 b Fr. Seiffert u. Co 7 euß. Wag. i. Lg. 195 fr. Z. ℳ St. Sentker W. Vz. A i. 11/12 Niedl. Kohlenw. 11 15 4 14 Siegen⸗Soling. 0 Niederschl. Elekt. 8 9 4 Siemens E. Btr. 6½ — Nienb. Vorz. 4 0 3 4 Siemens Glsind 14 14 Kitritfabrik 16 16 4 Siem. u. Halske 12 i Nordd. Eiswerke 2 0 4 de. ult. Dez. do. do. B.⸗A 5 0 4 Silesia Portl.⸗C 4 do. Jute⸗S. V. A 4 Simonius Cell. 6 do. do. B 5 0 ¼ 1. X.C. Spinn u. S 0 8 Spinn Rennn. C 7 4 1.1 77,00 G Sprengst. Carb. 7 ¼ *p St. 700, 00 bz G GSvrithank A.⸗G 24 4 1.1084 75 G Stadtberg. Hütt. 1 4 4 243,75 bz G Stahl u. Nolke 0
000 ETSe““
-Shb
H
—58SqASqö 4 * 27 4 8”
oögAnnn
Th. Goldschmidt 105 4 Gorl. Masch. L. C103/4 ½ do. do. 1911/103/4 Gottr Wilb Gew. 103,4 ⁄ agen. Tert.⸗Ind. 105/4 an Hofbr. 1034 andelsg. f Grndk 102 5 andelsstBelleall 103 4 ½ warp. Bergban kv. 100/4 do. do. 1902 100,4 do. do. 1905 100, 4 artm. Masch. 103/4 ½ Hasper Eisen 103/4 ½ Heckmann uk. 15/103,4 ½ Helios elektr. 4 % 102 — do. 4 % abg. 102 — do. 4 ½ % 100— do. 4 ½ % abg. 100 — do. 5 ½⅔102 — do. 5 % abg. 102 — 97,25 bz .105 4% — „Herne Vereinig. 103,4 1 83 50 et. bz G 8 Nhae 1034 83 50 G ibernia konv. 10 * 99,5 do. 1898 10074 1. 99 10 bz do. 1903 ukv. 14100,4 99,60 bz G nas. Kupser 103 4 ½ —.— irschberg. Leder. 103,4 ½ 99,25 6 ochofen Lübeck 103/4 ½ 100,50 bz G öchster Farbw. 103/4 99,75 G ohenfels Gewsch. 103,5 Hobenlhew. ukv. 20 100 4 ½ örder Bergw. 103,4
52,00 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 118,25G A. G. f. Verkehrsw. 103,/4 ¼ 229 00 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 18 10 b: Alk. Ronnenb. 108 5
219à218 1 bͤz Allg. El.⸗G. 8. S6 ,100 4½ 163,00 bz G do. 1911, S. 7 100 4 ½ 108 25 G do. S. 1 — 5 100 4 31.25 G Alsen Portl. Cem. 102 4 ¾ 105,50 bz G Amoölie Gew. 103 4 ½ 141,5 Anbalt. Kohlenw. 103/4 ½ 899,00 bz G do. do. 1898 100/ 4
65,50 b: do. do. 1906 100, 4
143.00 bz Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 3,75 G Archimedes unk. 151103,/4 ½ 58.50 G Aschaffb. M.⸗Pap 102 4 ½ 137,90 bz G do. do. 03/102 4 ½ 1410 bz G Augustus I. Gew. 102 4 ½ 91,75 G Bad. Anil. u. Soda 100 ,4 ½ 211. 75 bz Basalt, A.⸗G. 02,103 4 ⁄ 125,75G do. 1911 uk. 17103/ 4 ½ 175,00 G Benrather Masch. 103 4 ½ 235.00bz B Bergm Elekt. uk 15 103, 4 ½ 169,0 Berl. Elektriz.⸗W. 100,4
188,90 bz de. do. konv. 05 100 4 134,60 bz G do. do. konv 06,100/4
117.500 do. de. 1901 100,4 137 90 G do. do. v. 1908 100/ 4 ½
82
——öö
22ö—ö2öön
8
g.
2 Fef xe. —Vögg —5 —,—
Se 1.
7 8
,—— ——8JO8— &œSo l 9,
192 g . 8
— 259892
— 57
.
do. Lagerb. i. L. D fr. Z. do. Lederpvappen 5 do. Spritwerke 15 . do. St t 25 27 ⅛ 4 1.4 331,50 bz G Stahnsdrf. Terr. — do.TricotSpric 11 11 4 1.5 115,50 Gh Starkn⸗Hoft ab. 3 do. Wollkämm. 10 10 4 1.1 144,90 bz G· Staßf. Chm. Ft. 9 Nordb. Tap. i. L. Dd 8 21,25 G Steaua Romana 8 Nordpark Terr. oD fr.Z. 1325 bz G Stett. Bred. Zm. 0 0 Nürnb. Herk.⸗W 8 — 4 132,70 bz G do. Chamotte 14 14 Obschl Eisb.⸗Bd 21 31 4 1.1 195,00 etk bz G do. Wlektrizit. 7 do. ult. Dez. 9 1At bz 1 do. E.⸗J. Car. H 01 0 4 11.1 181,75 bz 8.S 12 do. ult. Dez. —482zà811 bz Stöhr Kammg. 14 10 do. Kokswerke 10 112 207.00 bz Stoewer, Nähm. 13 13 do. Portl Zem. 3 147,90 bz Stolberger Zink 5 0 denw. Hartft. 7 112,50 G Gebr. Stllwck. B.6 6 OekingStahlw. 76 88,00 G Strll. Spl. S.⸗P 7½ 8 elf. Gr. Gerau 11 147 60 bz Sturm Akt⸗G. 3 — 0,00 bz do. do. v. 1911/100/,4 ½ Ohle Erb. 12 230,00 G Sdd. Imm. 80 % 3 3 90 G Berl. H. Kaiserh 90 100, 4 ½ 54,00 G Tafelglas 10 10 4 1.5 sl1388,75 G 2 do. do. 1907 102/4 ½ 147,10 bz G Tecklenb. Schiff. 0 4 41 [133,50 bz de. do. 1908 103,5 200,25 bz G Tel. J. Berliner 8 — 4 1.7 163,00 bz G de. do. 1911 . — 8200 ½ bz Telt. Kanalterr. fr. Z. 22,50 G Bert. Luckenw TWn. 103,4 ½ 68,00 B Tempelh. Feld — o. Db fr. 3 101,00 bz G Zing. Nurn Met 102,4 ¾ 111,7 Terra, Akt⸗Ges. 10 1.8 92,50 G Bismarchhütte 103/4 ½ 1I. 2757 Terr Grobschift 6 4 17 82,00 cet. bz G do. kv. 1024 1. 101,75 G do. Müllerstr. 0 1.7 41,00 bz Bochum. Bergw. 100,74 1. do. N. Bot Grt. 87.00 G do. Gußstahl 102,4 ½ 1. do. N.⸗Schönd. 0 4 1.1 70,00 b; G Braunk. u. Briketrz 100/4 ½ 1. 6 9 1 197,500 do. uk. 13/100/4 ½ 15.
— GüPPgBäene 1 5
901217118
öböb S San 48
83
EAEEEE““ 2₰
1n 8888 —— 6— 1
2 5
S. P FüRfRFESSSSS⸗ EI11XA“
SNN
—6,—— — —q-qéqq EeggbewE
öoͤö
— 2
4-
ügöbeübeübenemegn, 8* 282ö62 S— *—
g
7 2
EEEEEEET 8S* 2
EE11P1— 22S —
—n
.
—V—V—qSSSAgN
+—,8 en x
89
Osznabr. Kupfer 6 Ostd. Holzind.. Ostelb. S 8 do. Vorzugs Ottensen. Eisw.
—1
ö9ön 2--2
8
.
2S
2
—2=— 1—28 22
. 8
85—öq— 180
SSöge
—x-2
eegekg —
E&Eg —,—öq—ö-=2
—
ᷣ— 1,—
SSSS
—222
do. Nordost.. 310 do. Rud⸗Johth. 0 1 .— do. 11 unk. 17 100 4 1. 46,50 G do. Südwesten i. 8. o. Db. fr. Z. 1000 bz G Braunschw. Kobl. 103,4 ½ 1. 170,00 bz G do. Witzleb. i. 2. D fr. 3. * p St. 610,00 G Bresl. Wagenbau 103/4 16,75 G Teut. Misburg. 5 5 137,25 bz do. do. konv. 100 4 122,75 bz G Thale Eis. St⸗P. 12 18 244.50 bz G Brieger St.⸗Br. 103 4 118,00 G do. do. V.⸗Akt 12 18 245,00 G Brown Boveri uC 100 4 ½ 162,75 G Thiederhall.. 6 7 90,00 G Buder. Eisenw. 103 ,4 ½ 10,00 b iedr. Thomée 6 85,30 G do. do. 103 4 Piersee Spinn. 8 168,89 10 hörls Ver. Oeff. 24 228.00 bz B Burbach Gewrksch 103 5 Phön. Bergb. A 15 18 4 256 10 b z G Thür. Ndl. u. St. 12 168, 00 ct. bz G do. deo. unk 18 103 5 da ntt Dez. 58:à56età5à50:,5;z Thüring. Salin. 5 50.75 bz B Busch onfb. 100 4 ½ Julius Pinnch. 10 8 11 [166,50 bz Leonhard Tietz. 8 123,759 on Afbest. 105 4 ½ Planiawerke 15 1 280.00 bz G Tillmann Eisub. 0 82,50 bz G Carl⸗Aler. Gew. 103 4 ½ Plauen. Spitzen 100 25 G Tit. Kunsttöpf. 2 oD kr. Z. 145,00 bz G arlotte Czernitz 103 4 ½ do. Tüll u. Gard. 72,90 bz Tittel u. Krüger 10 arlottenhütte .103 4 ½ Herm PögeElekt 118,00 bz Trachenbg. Zuck. 8 bem. Bucau 102 4⁄ — Spinn. 34,00 G TriptisAkt.⸗Ges. 12 do. 19811 unk. 17 102 4 ½ oppe u. Wirth 117,50 G Tuchf. Aachen 5 do. Grünau 103 4 ½ orta Union Pti 8 ,00 b Tüllfabr. Flöha 18 do. Milch uk. 14 102 4 ½ a
—,— gg
.41. .
4
.
—
—,—
b dem Juwelier Franz Stre ck zu Cöln, dem Realschullehrer 8 1 August Fehs e zu Schönebeck im Kreise Kalbe, dem Stadt: Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Maul⸗ und Klauen⸗ verordneten, immermeister Otto Schulze ebendaselbst und seuche in der Schweiz wird auf Grund des § 7 des Vieh⸗ dem Revierinspektor bei den städtischen Gaswerken Hugo seuchengesetzes vom 26. Juni 1909, des § 9 des Gesetzes vom * teinfaß zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter 5. 5 1 n — § 12 8 “ 18 10. 8 Klasse, 8— tember 1912 die Einfuhr u ur s r von Rindern un Ke Kanzleisekretär Groth zu Stettin das Verdienstkreuz Fiegen aus der gesamten Schweiz hiermit bis auf weiteres in Gold, verboten. v1X“ 8 101,90 8 dem Gemeindevorsteher, Rentner Ernst Wohlfahrt zu 8 2. 1 8
1 8 ₰ℳ 8 . — G 1 2 : : 8
EEE11ö 198 2, 185“d19,e e verf im Landkreise Schweidnitz das Verdienstkreuz in — Diese Verordnung tritt sofort in Kraft Preußen. Berlin, 13. Dezember 1912. do. do. S. 1 105 4 verz — Silber 8 8 b 1 88 8 88 Straßburg, den 5. Dezember 191k 121. In der am 12. d. M. abgehaltenen Plenarsitzung des 165 99.,0 “ Trichinenschauer, Stellenbesitzer und Tischlermeister Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 8 Bundesrats gedachte der Herr Reichskanzler mit bewegten Julius Kösler zu Riegersdorf im Kreise den b “ Ha veweaagI Worten des Hinscheidens Seiner Königlichen Hoheit des vVersicherungsaktirn. Stadtdienern Joseph Pauli und Siegmund Kiskalt zu Cöln, Abteilung fůür Landwirtschaft Abteilung für Finanzen, Prinzen Luitpold, des Königreichs Bayern Ver⸗ Deutsche Lebens⸗Vers. Berlin 102528 dem Platzmeister August Kretzschmar zu Berlin⸗Tempelhof, und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. we z.r LE1ö1“ g M 8 1111 17— dem Schriftsetzer Hens Giesecke zu Berlin, dem Modell⸗ Der Ministerialdirektor. er Unterstaatssekretär. Demnächst wurde der Vorlage, betreffend die Crnrichtang esss aes aicr 1⸗ schlosser Heinrich Laustroer zu Liemke im Kreise Wiedenbrück, von Traut. Koehler. d den Betrieb von Zinkhütten, die Zustimmung erteilt. Zue Bezugsrechte. dem Holzaufseher Wilhelm Lange zu Königshütte O. Schl Sen 2 die e betressend 882 Aus tern: 8 1.“ 1 bc A e. 8 d7 . “ La. 2. Besa 8-2 4 ¹ 8 8 Leesbant “ — dem Sve. Vorarbeiter Georg Wahl zu Cöln das führung des § 372 des Versicherungsgesetzes sr Angestellte, Allgemeine Ehrenzeichen sowie Königreich Preußen.
—1—ö—
SgSgS AI
2—2222=82
* 8
etersb. elktr Bl. 7 do. neue — do. Vorz. 10 Petrl.⸗W. ag. Vz. 0
—ö ———ö üEe
E11114164* 2—V—öqéBäneen
222
bePPEhs.,
—8— oee
— *2½ ——2
Sgmen o 952— „† An e
——Vé8BOSgSgh 2 AE
*
à.; . 4—6ö—öö
öumöä.
2= 86 88c S EIIEee1141
Lahmeper u. Ko. 103/,4 ½ ve do. 08 unkv. 13 108 4 ¾ Laurahütte 100 4 89. 100 3 ¾ Leonhard, Brnk. 103 4 ½ 2.do. 1912 knk. 1718 8 G ovoldgru .„ . 1892 1 eindenb. Stahl 10 102 4 ½ 1 Ludw. Löwe u. Ko. 108 4 ½ gae. b Habensch 1094 nbr Ho 8 Lorbr. Portl. Cem. 102 4 ¾ Magdb. Allg. Gas 103 4 do. Bau⸗u. Krb. 103/ 4 ½ do. Abt. 11,12 103/4 ½ do. Abt. 13,14 103/4 ½ do. Abt. 15-18 103/ 4 ½ Mannesmannr 105 4 ½ Märk⸗West’ Bg. 09 105 ,4 Maisch. Breuer 105 5 Mass Bergbau. 104 4 Mend. u. Schwerte 108 4 ½ Mir u. Genest.. 8 Mülbeim Bergw. 102 4 ½ Müs. Br Langendr 100 4 Neue Bodenges. 102 4 de. do. 101 3 ¾ d
o. Photogr Ges. 102 42 Seeenbabl⸗ 103 4 ⁄ Ndi. Kohlen 102 4 do. 1912 uk 16 102 4 ½ Nordd. Eiswerke. 103 4 Nordstern Kohle. 103 4 Oberschl. Eii. 103, 4 ½ do. do. 103 4 do. Eisen⸗Ind. 100 4 do. Kokswerke. 104 4 Orenst. u Korrel 103 4 PaFage unk. 1 102 5 vatzent. Br. us. 17,103 42 do. 8 gr HPhönir Bergbau. 103 4½ Iul .. 103 4½
—
EE
— —,— n to ö
—— 108,25 Ungar. Zucker. 10* de. Weiler 1024 asquinFarb 13 190.,50 Union. Bauges. do do 68 uchw. Walter 15 256. 25 bz B do. Chem. Fabr. 2 Chr Friedr Gw. 10 103/4 Ravsbg. Spinn. 2 ½ 1 [103,00 58.75 oln Gas u. El 108,4 Reichelt, Metall 12 14 1 l0,08 148.,00 bz G do. do. 1034 Reishols Papierf 18 18 248,25 bz G 171.10 b Concordia Bergb. 100 4 u. Martin 6 1 SBrZ. 50 G 1119 Constant der Gr. 1 100, 4 Rbheinfeld Kraft 8 1. s150,00 8 130, 75 G do. 1903 100 4 Rhein. Braunk. 9 9 4 14 [163,00 bz G 1324 90 G Cont. El. Nürnb. 102 4 do. Chamotte 5 [1.1 [104.80 8 87.75 B do. Wasserw. S. 1. 2 103 4½ do. Gerbstoff . 18 4 1.1 266.25. 821,50 bz Dannenbaum 103 4 do. Metallw. 0 — b 8,50 315,00 bz G Dessauer Gas. 105/ 4 ½ do. do. Be.⸗. 0 — 4 1.100 — — 1 287,00 ct bz G da. 1893. 105 14 do. Möhelst.⸗W. 11 3 1 1131.25 bz do. Flanschensab. 4 135,00 bz G do. 1898.. -105 4 do. Naf. Baw. 21 ℳ4 4 1. 1 de Fesot Schut 10 113,00 bz do. 1905. 105 4 do. Spiegelglas 18 18 1 268.2 do. Glanzstoff 36 559,75 bz DVesch.⸗Lur. Bg. kv. 100 4 ½ do. Stablmer 8 [1.7 I156,25 b; E 15 1383,50 bz de. do. 1902 102 4 ¾ 56 ½1à186:78i156 bz B. Harzer Pril. 3Z. 5 51,00G do. unk. 15 103 4 ½ Ver. Kammerich 5 110,00 bz Disch UeberJ. El. 2 103,5 140,25 G do. S. 3.5 ntv. 13 103 5 1 376,00 bz G do. S. 6 unk. 15 103 5 1.108152.2 Dtsch. Aipd⸗Ges 105 41 278 do. Bierbrauerei 103 4 doa. Kabelwerke 103 4 Linoleum 108 4 ½ do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 d9. 8.d 1025 Drsch. Was. 1888 102 4 do. do. 102 4 do. Eisend. nk. 14 103 4 Katser Gew. 100 4 .c. 1894 100 4 Donnersmarcch. 100 3 ½ SE Dorstield Gem. 108 4 ½ do. do. 1024 Greuwrk 105 4 do. Union . 100 4 doe. do. ndv. 14 103 4 d. do. 100 4 Düsseld E. u. Dr. 105 4½ u. Widm. 103 4 Masch. 103 4 Eintracht Braunk. 100 4 ¼
—2
— „7 80◻
—,— 8 8 EEEEEe 0:
S
——,——qqöqN IAIIS ———öö
59 S 905
8 EEE1 —
83
22g‚em.ö
282
er Entwurf einer deutschen Arzneitaxe 1913 und der Entwurf
Heute: 2 1 6““ Typen⸗Wissen 2088ze „ dem Oberhäuer Andreas Nowak zu Miechowitz im Land⸗ 1 einer Tabakzollordnung. Demnächst wurde über verschiedene Leonhardt 0,80 bz G 86 . 3 kreise Beuthen, dem Häuer Franz Hajok zu Königshütte Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Eingaben Beschluß gefaßt. Düsseld. Waggon 15,00 b; G 9. Schl., dem Grubenzimmermann und Stellmacher Ernst den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Technischen e.. abirbe⸗ — deSs öldner zu Geibsdorf im Kreise Lauban, dem landwirt⸗ Hochschule in Berlin Dr. Heinrich Herkner zum ordentlichen V Berichrigungen. Vorgestern: T. eeiee hehee Müller zu emmelsum, Ge⸗ Hrosestor in der vhüofophicgen erfürker Friedrich⸗Wilhelms⸗ “ St. A. 96,70 G. Eguvt. 4 % A neinde Spellen, Kreis Dinslaken, und dem landwirtschaftlichen Universität daselbst zu ernennen. Der Ausschuß des Bund 99,60 z G, Halle Masch. 424,00 G, gesti Arbeiter Wilhelm Kastner zu Brünken im Kreise Greifen⸗ 18 hielt heute eine Sitzung. Berichtigungen irrtümlich. — Gester hagen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. “ omm. Prov.⸗Anl. 1894,97, 1900 85,50bz, b W 1 8.a38. . ”t —— eTAA.“ Kleinhahn 151.90. Oberrh. Eis. Obl⸗ an. Seine ö der Kaiser und König haben und Tsumeb an die evangelische Landeskirche der älteren CETTTEEöö 8 en. r 59b S 93,20 bz. Nikolai Obl. 90,90 bz. Ders⸗ Allergnädigst geruht: Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu ge⸗ brücker Staatsgruben em fangen, die die Wünsche de Rio Ref. 5 % Bds. 91,10 B. Barmer den nachbenannten Reichsbeamten ꝛc. die Erlaubnis zur nehmigen geruht. Arbeiters chaft Win deng d⸗ mis F d. W.vre “ . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ gdum Pfarrer der be ist der Pastor Theodor Arbeitsordnung und 82 die Lohnverhältnisse vortrug. Anb. Kohlenm. Bhs. A. 113b2⁄h. Benl 1 een, und zwar: Wetschky in Grootfontein berufen worden. 8 “ in fünfeinbaibstündiaen Dampfm. 120,00 SB. Chem. F. Milch 1 1“““ Wie „W. T. B. berichtet, wurden in fünfeinha stündigen “ SNEFF des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen e Verhandlungen zunächst in Sachen der Arbeitsordnung die Irr 8 25 Ün Haäausordens der Wachsamkeit oder vom weißen 1 8 “ einzelnen beanstandeten Bestimmungen durchgesprochen und dabe Elektr. Licht u. Kr. ult 1258 bz. Ko H rden b 8 . - 8 u. Jourd 324bz G. Berl. Hot. Kaiser! Falken: Auf den Bericht vom 25. November d. J. will Ich der hervorgehoben, daß die einzige erhebliche Aenderung in der Or — — 8 Stadtgemeinde Frankfurt am Main auf Grund des zur Erfüllung eines alten Wunsches der Belegschaft angeordneten Obl. 1907 —,—. 8,z,. Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Ronge in Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hier⸗ —— 1 um f;-n Jahre ö der Fonde⸗ und Aktienbörse. erfurt, durch das Recht verleihen, die zu Bauten für die Heeres⸗ Staatskasse Mehraufn endungen im Betrage von etwa 1 ½ billionen „Berlin, 12. Dezember 19112. des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich verwaltung erforderlichen Parzellen 3 und 6 bis 10, Karten⸗ v-v lährlich ““ vee In allen Feen Punften Die Börse zeigte auch heute ein luft S „E. een d 1 e im W Fnt⸗ bandele es sich im wesentlichen nur um Fa ungsänderungen, loses und wenig verändertes Ausseben Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: blatt 13 der Gemarkung Bonames, im Wege der Ent die an der bisherigen Handhabung der Arbeitsordnung SZ vangtsächlich vu⸗ ddem Postdirektor Schreiber in Meiningen; eignung zu erwerben. — erag anbei zurück. egt⸗ Sges Voge Fünägen Uhehrvenber 2b der —— die bevorstehende Ultimolsquidation ge⸗ der demselben Orden ange chlossenen silbernen Donaueschingen, den 2. Dezember 1912. ergwerksdirektion beabsichtigten Aenderungen habe diese bereiis auf leldman äßt ei bßer üfts- dem Briefträger Graichen in Altenburg (S.⸗A.); nvy„on Breitenbach. von Dallwitz. frdnung aufrecht erhalten werden. Es solle jedoch die Bedeutung der 1“”“ Mazch esn S ( 8 Arbeitsordnungsänderungen, soweit sie bisher zu Mißverständnissen
do. Wbst.⸗Zb. 15 15 4 1.7 225,00 bz 6 do neue Lit. E do. iesbau 103 42 — 1-& 118 8 1 des Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: An die Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern. Veranlassung gegeden hätten, noch einmal durch eine ausführleahe Saline Salzung 71 7 4 111 100,50 5; Weser Akt⸗Ges. h. Stlesia 100 4½ do. Braunk. 08 102 4% “ veenig⸗ dem Postassistenten Friebe in Neutrebbin; 8 8 Vervöffentlichung klargestellt werden. In der Lohnfrage verwies
7
0o 8 —,—— öbgA — EE 2ö,— † —
8
Zen
— 19&
¹
2öö8222
8
☛ ——yögn
82 8 21—2
*
— 9 . t 8 wgeEEeee6 1 1 —,———
* —
—
7
—g9 — —B— 7 es; ☛
9 1 2I
8 882
B. Knst. Trotusch 13
B. Laufitzer Glas 24 Mer. Haller 11
do. Pinsf⸗ 15
do Schm
do
15 bo
2ööööeüaöeüen
AAn * 2 EEEW
8 4 ——ö
11*
2228222
88é — 8
—
₰ Vorza.⸗T kr S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter ..
Rockstroh & Sch. Roddergrube Br Rolandshutte Rombach. Hütt. do. ult. Dez. Ph. Rosenth. Prz
do. neue.. Rositzer Brk.⸗W. do. e
te Erde neuesi Russ. Allg. Elekt. Rütgerswerke. 11 Sächs BöhmPtl 3
SSNSSNq 1 8 M
[EFSeoen E1e““
8 —x
8
EEEE““ 8e
1
809—
q
—,—,—,N SI=ESg
00 b G 163,10 bz G PSo6G
4½
— —
4
7
——ö446v 1 8 —
2222
G-ggte ——ö8qAqAqg 28289
— 90 —,—
— 2- N. ; 900009260 14. 82 SSS 000
rF MesseesEsesssears⸗ —,—7
* —
29
Ag 8.
— Soe
25 91113, Warsteiner Grh. 9 13,50 B Wffrw. Gelsenk. 10 156,25 bz (A. Wegelin Ruß 14 1 [189,00 bz G Wegel u. Hübn. 13 1 11 15 1008 Wenderold .5 do. Cartonn. 12 ¼ 12 ½ 4 [192,50 bz; G WernshKammg 12 do. Guß Dbhl. 15 9 4 1.7 277,00 G do. Vorz.⸗A. 14 do Kammg. B. A 9 1.1 S7.605 Wersch⸗Weißenf Scht ThürPrti 10 12 4 1.1 181 005 G Bruf en X-1 11
, 1 —22
. 8
92b b 8.ö28
—
8 eee.; . 0 0—
2 —,
2. 2 2
—
50
—
—
2.
—2 —,——
*
2828228
* — —ö ———x=SnxöAn
8 EEEE;
—
— —
Sangerb. Msch. 8 1— 4 [1.101192,75 b 8. Wessel Porz. 3. 3 3 seld. den 102 4½ 1. * 09 102,4 ½ 00 flaue Tendenz der 1 1 hasiiii44*“ b.lad. nen 10 4 1442p * Or8a5.210341 148 8,29 8 Der Pribatblztont notierie 8 % 8
“
+—— Mö:ö 8 — 2
8
gctoex — Sekeahes
—,———