bahnhofe in Amsterdam, in dem Zimmer neben dem Wartesaal . G Gemäß Besteck Nr. 1213 Bau einer Lokomotivwerkstätte mit den dazu gehörigen Arbeiten auf dem Ge⸗ erecht; ebenso fanden die Rollen des He S und des Grafen Lerma in und Mannstädt tüchtige Vertreter.
III. Klasse (Eingang: Vestibüle):
nde der Zentralwerkstätte in Haarlem. Das Besteck mit 3 “ ist für nungen für 1 Fl. im Zentra
zeitiger Zusendung des Betrages durch (Briefmarken werden nicht in Zahlung Postanweisung bleiben unberücksichtigt.) im Besteck angegeben.
Belgien.
1b 11 Uhr. Hötel de ville in Gent: Lieferung und Einrichtun eines Kohlenverladeapparats für die Elek⸗ hectsleiftung 10 % des Verdingungsbetrages.
30. Dezember 1912,
Sicher Angebote zum 28. D
trizitätszentrale. Eingeschriebene Stadtsekretariat.
31. Dezember 1912, Mittags. Hôt Lieferung eines Dampfkessels für das beitsleistung 1000 Fr. sekretariat. “
Theater und Musik.
önigliches Schau
Die Königliche Bühne hat sich der dankenswerten, mühevollen
8 Aufgabe unterzogen, Schillers „Don
Daß der redliche Eifer der mitwirkenden Künstler und die sorgfältige
Arbeit der Regie nicht vergeblich gew aufführung, die die zahlreichen Hörer ihrem Bann hi stellung reichen Beifall der gestrigen Aufführung 1 einzigen ernstlichen, die an den Darstelle liegt, sei sie vorausgenommen. der ihm zugewiesenen Rolle des
hervorrief.
Trotz alles Glanzes, mit dem ihr eine erhebliche Unwahrscheinlichkeit an
von Herzen kommende Wärme, durch echtes sittliches Pathos und durch eine bezwingende, schlichte Größe auch im äußeren Auftreten vergessen machen muß. Wie eine lichte,
Kraft ausstrahlende Erscheinung muß
von unheimlichen Wettern bedrückten und umlohten Hof von Madrid Nur dann ist er dort mit Herr
hinaus und ein Nicht⸗Marquis. — An
aufleuchten. Einfluß eine mögliche Figur. über das Deklamieren nicht äußeren Spiel fast in jedem Zuge der Spitze der übrigen
einheitlich geschlossenes Bild des düsteren
marternden Däͤmon des Argwohns kämpft und sein erkaltetes Herz an einem lauteren, treuen Herzen wärmen möchte, und den doch der eigene Marr, ihn umgebenden Politik immer wieder
harakter und die Ränke der in die kalte, grausame
fölen Wiedersehen mit Posa im Kerker schien. an den König,
vor der Leiche des Freun der Königin.
Diese wurde
zecht beachtenswert; nur in der Gartensz wenig Königin. Die Gattin, von der chämt, ja gedemütigt bekennt, darf in
verwaltungsgebäude der Gesellschaft aan het Droogdok in Amsterdam, Abteilung Dienst van Weg en Werken, Zimmer 150, erhältlich; es ist auch auf
Lastenheft (Preis 50 Centimes) vom Stadt⸗ “ 4 3 8
hielt und nach den Aktschlüssen wie am Ende der Vor⸗ nicht mit einer Ausstellung zu enden, der
Herr Mühlhofer Marquis Posa weder in innerer
Schiller diese
. arsteller, sie alle stand Herr Sommerstorff als König Philipp. Mit malerei Sr er ein in alle Einzelzüge verfolgtes, aber zugleich in sich
— Fpranneneis eneren zurückzwingen. Don Carlos des Herrn Geisendörfer fesselte, obwohl er in der großen Szene mit der Prinzessin Eboli etwas äußerlich und kalt,
Sehr wirkungsvoll war sein Spiel bei der ersten Annäherung
von Fräulein Ressel gespielt, sehr an⸗ mutig in der äußeren Erscheinung und im Durchdringen der Rolle
baren Ro
Schätzung 383 700 Gulden. — 2,50 Fl. und ohne die Zeich⸗ maleris
rankoanfrage unter gleich⸗ Postanweisung zu bekommen. genommen und Anträge ohne
. Gestrichen Die Besichtigung erfolgt wie
ezember. Bedingungen vom
Hamlet⸗
el de Ville in Antwerpen: Wasserwerk „Nord“. Sicher⸗
spielhaus. Fricka:
Carlos“ neu einzustudieren.
esen, zeigte die gestrige Erst⸗ volle fünf Stunden lang in
Um die knappe Würdigung
ion zu machen ein Anlaß vor⸗ zeigte sich
igur ausstattete, haftet „die der Darsteller durch eine
Herzenswärme und sittliche dieser Marquis am düstern,
seinem vorübergehenden Mühlhofer kam aber
blieb auch im bei A.
überragend, feiner Seelen⸗ von
Tyrannen, der mit dem ihn
Auch der gestellt.
bei dem zu gleichgültig⸗resigniert er⸗
des und beim Abschied von
ene war diese Elisabeth zu ein König Philipp sich be⸗ dieser Szene nicht wie ein
Fheater. Königliche Schauspiele. Sonn⸗
abend: Opernhaus. 101. Kartenreservesatz. Das Abonnement sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu ein⸗ studiert: Das Rheingold. Mustkalische Lettung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: b Regisseur Braunschweig. Anfang
4 Uhr.
Schauspielhaus. 278. Abonnementsvor⸗ stellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Russ. Ballett: Petruschka, Kleopatra, Karneval.
268. Abonne⸗
Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Opernhaus.
mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Das Rheingold. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 279. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ aufgehoben. Don Carlos, Jafant von Spanien. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegehen. Ein Verkauf an einzelne Per⸗ sonen findet nicht statt.)
Deutsches Theater. Sonnabend,
Abends 7 ½ Uhr: König Heinrich IV. Sonntag: (2. Teil.) König Heinrich IV. (1. Teil.) Kammerspiele.
(1. Teil.)
König Heinrich Iv. Montag: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mein
Sonntag und Montag: Mein Freund Tebddy. 8 8
Freund Teddy.
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauersviel in fünf Akten von Schiller. — Abends 8 Uhr: Film⸗
auber. Große Posse mit Gesang und anz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. — Abends: Filmzauber. Montag und Dienstag: Filmzauber.
Theater in der Königgrützer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.
Sonntag: Hedda Gabler.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Lessingthenter. Sonnabend, Nach⸗ mittags 4 Uhr: Wohltätigkeitsvorstellung für Schülerwanderungen: Die Bekehrung der bösen Tilla. — Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.
Sonntag: Gabriel Schillings Flucht.
Montag: Gabriel Schillings Flucht.
Deutsches Schauspielhaus. (Diret⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: 22 sitzende Frack. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gabriel Dregely.
Sonntag: Der gut sitzende Frack.
Montag: Gläubiger. Vorher: Mit dem Feuer spielen.
Komödienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. — Abends: Die Generalsecke.
Montag und folgende Tage: Die Generalsecke.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im weisen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von O. Blumenthal und G. Kadelburg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf — Abends: Im weißen
Montag: Hedda Gabler.
Charlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich
zaghaftes Fe auftreten. e der Prinzessin Eboli wurde
Bühnenbilder gesorgt, sondern bewährte si und harmonischen Zusammenspiel, schuldbaren A
schlungenen Fäden des Intrigenspiels Streichung fiel als bedauerlich auf. Das das der Marquis Posa in seiner Scheidest ist für seinen Charakter, und gehört dichterisch⸗gedan
die erste Aufführung von und der Hülsenschen Neueinrichtung ste rollen MWetan⸗ mann; Froh: Herr pp; Mime, Nibelungen: und Fafner, Frau Goetze; Arndt⸗Ober; Reynolds und Arndt⸗Ober. meister Blech.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der neu⸗ einstudierte „Don Carlos“ von Schiller zum ersten Male wiederholt. gibt für seine Volksunterhaltungs⸗ und Dauerbezugshefte
nicht kostspieliges Weihnachts⸗ zunächst für einen zehnstündigen r Dr. Paul Schubring über das zur Gegenwart“
Das Schillertheater Volksbildungsveranstaltungen jetzt heraus, die weiten Kreisen als ein geschenk willkommen sein dürften;
2 “ mit Lichtbildern, den Professo — Durchdringung ihres Gehalts noch im äußeren Spiel gewachsen. hema „Die Kunst in Paris von der Gotik bis im Schillersaal, Charlottenburg, hält. Abends 9—10 Uhr), Preis: 4 ℳ eins für fünf Sonntagskonzerte lottenburg, die, Florian Zajic stehend, vorträge bringen. 2,50 ℳ und 3,50 ℳ einschl. Kleidera ginn: 12. Januar, Mittags 12 Uhr. übertragbar, sind sowohl im S ertheim zu haben. Das Lessingtheater bringt am Donnerstag, den 19. d. M., neu einstudiert und in teilweise neuer Besetzung, ei Gerhart Hauptmanns Schauspiel „Rose Bernd“. spielt Else Lehmann, die Frau Flamm Otto Werther vom Leteiges Schauspielhaus als Gast. übrigen Hanptrnee werden von ans Mierendorff,
um 7 ½ Uhr.
und in ihrer feinen Abtönung
einer ersten
war im Szenenaufbau nur wenig, wohl
Im Königlichen E findet morgen, Sonnabend, „Rheingold“ in musikalischer Neueinstudierung
att. Die Besetzung der Haupt⸗ Herr Hoffmann; Donner: Herr Bach⸗ Loge: Herr Kirchhoff; Alberich und und Henke; und Schwegler;
die Herren Habich Riesen: die Herren Knüpfer Freia: Frau Hafgren⸗Waag;
drei Rheintöchter: die Damen Dux,
wieder
(Beginn
8
Mannigfaltiges. Berlin, 13. Dezember 1912.
Auf dem Futterboden eines in der Schwedenstraße 14/15 gelegenen Stallgebäudes der Omnibusaktiengesellschaft brach gestern nachmittag, wie hiesige Blätter melden, aus unbekannter Uirsach
aus, der die dort aufgestapelten Heu⸗ u
Allgemeinen
Schiller. — Abends 8 Uhr: Heim⸗ g’funden. Weihnachtskomödie in sechs Bildern von Ludwig Anzengruber. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Indin von Toledo. — Abends: Heim⸗ g'funden. 1 Montag: Heimg'funden.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Dtrektion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fidelio.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. (Vereinsvorstellung.) — Abends: Zar und Zimmermann.
Montag: Fidelio.
Dienstag: Zum ersten Male: Oberon.
Mittwoch: Figaros Hochzeit.
Donnerstag: Oberon.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Fraueufresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler.
Sonntag, Nachmtittags 3 Uhr: Wiener Blut. — Abends: Der .
Montag und folgende Tage: er Frauenfresser.
Theater am MNollendorfplatz. Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. — Abends 8 Uhr: Kismet. Ein Traum aus 1001 Nacht. Aus⸗ stattungsstück mit Musik in 8 Bildern von Josef Gustav Mraczek.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. — Abends: Kismet.
Orpheus in der Unter⸗ welt.
Residenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Constanze von Linden vom Théatre Royal du Parc in Brüssel: Prinzenerziehung. Satire in drei Akten von Maurice Donnav. Be⸗ arbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗ Baeckers.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Alles für die Firma. — Abends Prinzen⸗ erziehung.
Montag und folgende Tage: Prinzen⸗ erziehmng.
Der schweren und ziemlich undank⸗ den Dachstuhl Frau Poppe in jeder Weise
rzog Alba, des Beichtvaters den Herren von Ledebur, Eggeling Die Regie hatte nicht nur für äußerst ch auch in dem natürlichen das an keiner Stelle die ent⸗ Aufführung
nicht zu zerreißen. Vermächtnis an den Prinzen, unde der Königin anvertraut, für sein Handeln von so großer Bedeutung aklich so sehr zu den Höhepunkten des Dramas, daß diese Worte nicht gekürzt werden sollten. Sie zudem seit unseren Jugendta missen, 5 uns etwa Strei
een so vertraut, daß wir sie ebenso ver⸗ ungen im Faust⸗Monolog oder in einem
Nonolog unliebsam auffallen würden..
Die musikalische Leitung hat der Kapell⸗
chließlich Kleiderablage; dann im Schillertheater unter der künstlerischen Leitung von Professor jedesmal zwei Kammermusikwerke und Gesangs⸗ Der Preis für diese Veranstaltungen beträgt blage und Vortragsfolge. Be⸗ Alle Hefte, unpersönlich und chillertheater Charlottenburg als auch
ne Wiederaufnahme Die Titelrolle Flamm Ilka Grüning, den Christoph
hristel Lorenz, Karl Forest, Hans Paul Pauli und Oskar Sauer dar⸗ Die Regie führt Emil Lessing. Diese Vorstellung beginnt
J“
e ein umfangreicher Brand nd Strohvorräte sowie
mannschaften fesselnde
zeigte. um die ver⸗ Eine
Wilhelm Pfeiffer), Weihna Strümpfe, Spiel Berlin NW., Chariteest Postscheckkonto Berlin
sind uns allen
es ein Leben auf dem
an den Vortrag finden
4 Uhr an
vernichtete.
Wund Omnibusangestellten Abends gegen 7 Uhr war der Brand gelöscht. Die arbeiten zogen sich bis in die größtenteils in anderen Stallungen in der Nachbarschaft untergestellt.
Der Kinder⸗Rettungsverein E. V. (Vorstand:
a ra r. 2482 einzuzahlen.
Archenhold am Sonntag, — onde?“ über: „Die Sternbilder und der Lauf der Planeten“.
auf der Plattform der Sternw Uebungen in der Aufsuchung der Sternbilder statt. gemeinverständlich und mit zahlreichen Lichtbild
it dem großen Fernrohr wird jetzt täglich s
- der Mond gezeigt, dessen K. eine günstige Gelegenheit zur Beobachtung darbieten.
7
Nacht hin.
Kleider, Wäsche, S bittet er an Frau
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor F. S. Nachmittags 5 Uhr, über die Frage: „Giht ontag, Abends 7 Uhr, Im Anschluß arte praktische Beide Vorträge ern ausgestattet. chon von Nachmittags rater und Berge gerade jetzt
und am
1“
Fasolt
Erda: Frau illan,
Schloßhauer⸗ kitten gestrandet.
versuche zu machen. hörig,
14. Januar, daß ein Boot Boot, dessen
Char⸗ Mannes.
Brüssel, 12. Pepinster ist der vormittag entgleist. Die stark beschädigt,
Hauptgleis 268 starke Verspätungen.
brochen. herzustellen.
Berliner
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Graf Pepi. Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre 186 von Robert Saudek und Alfred
alm.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr. — Abends: Graf Pepi.
b und folgende Tage: Graf
epi.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonntag bis Dienstag (letzte Vor⸗ stellungen): Autoliebchen.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und C. Kraatz. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Erste — die Beste. Lustspiel in drei Akten von Paul Gavault.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. — Abends: Die Erste — die Beste.
Montag und folgende Die
Tage: Erste — die Beste.
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abende 3 Uhr: 2. Konzert von Dr. Rudolf Siegel (Dirigent) mit dem Philhar⸗ monischen Orchester.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Julius Thoru⸗ berg (Violine). Am Klavier: F. Veit.
Beethoven-Sanl. Sonnab., Abends 8 Uhr: Zweites Abonnementskonzert (Dvorük⸗Abend) des Böhmischen Streich⸗Quartetts. Mitw.: Dr. Paul Weingarten. ““ 8
13. Dezember. „Elbing II!“, von Stettin nach Elbing unterwe gangenen Nacht in “ Schneesturm und
der Schlepper sind an die Unfallstelle abgegangen,
Emden, 12. Dezember.
das Schlachtschiff „C unbekannten Dampfer hatte, eine Laterne gefunden wurde, die
Dezember. von Lüttich kommend
Nimwegen, 12. Dezember. einer Betonbrücke auf der Linie Kleve —Nimwegen in der Nähe von St. Anna ist die Etsenbahnverbindung unter⸗ van Holland konnte nicht durchfahren. geschickt, um die Verbindung wieder⸗
Der Zug nach Hoek Militär ist an Ort und Stelle
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zaehen bichem n “
(W. T. B.)
Lotsendampfer „Pilot“ und
enturion“
„Derna“ ein ita
(W. T. B.) Auf der Station
888
(W. T. B.
e
Blüthner-Saal. Sonnabend, Abends
8 Uhr: Konzert von Irene von Dubiska
(Violine) mit dem Blüthner⸗Orchester.
Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Hildegard Lundgreen.
Birkus Schumann. Sonnaben Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Vorzügliches Programm. — Zum Sehs. Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ 8-. 88 SS Vorstellungen as große Spezialitätenprogramm. — Nachmittags und Abends: Zum Schluß⸗ Der unsichtbare Mensch.
8. 1“
Birkus Busch. Sonnabend, Abende 7 ½ Uhr: Große Galavorstenlung. — Zum Schluß: Die große Prunt⸗ pantomime: „Sevilla“.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. — Nachmittags: „Unter Gorillas“ — Abends: „Sevilla“.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Edith Lange mi
rn. Oberleutnant Max Aufschläger
Brieg, Bez. Breslau — Königsbrüch, Bez. Dresden).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ leutnant Alexander Grafen von Platen⸗ Hallermund (Pasewalk). 11
Gestorben: Stiftsdame Elisabeth Gräfin von Brühl (Greiz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei vnd Verlagsanstalt, Btscher Wilhelmstraße 32. Zehn Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 101 A u. 101 B).
330 Pferde, die in den Stallungen untergebracht waren, wurden durch die Feuerwehr. Iüig gerettet,
ufräumungz. Die Pferde wurden
Past
der mehr als 4000 Mündel durch 18 Helfer 8 180 Mündelpflegerinnen bevormundet, bittet angesichts des nahenden tsfestes um Gaben. hHe,
.8 u. g. olter, e 2, zu schicken, Geldspenden auf das
Dezember
8 8
8
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Freitag, den 13. Dezember
Qualität
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
Tag niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner
Verkaufs⸗
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preit
ℳ: ℳ
Durchschnitts preis für 1 Doppel⸗
zentner
wert
Der Dampfern gs, ist in der ver⸗ Nebel bei Ten⸗ mehrere Vum Abschleppungs⸗
(W. T. B.) Der mit Erz befrachtete Dampfer „Montania“, der Reederei Kunstmann⸗Stettin ge⸗ ist bei Borkum gestrandet. Schlepper sind hinausgefahren.
London, 12. Dezember. (W. T. B.) Lloyds A das die
Einzelheiten fehlen noch.
Agentur meldet, Namen „Derna“ und Genua trägt, bei Brock auf der Insel Wight ans Ufer gespült wurde. Bug eingerammt war,
In dem einger, fand man die Leiche eines Lloyds fügt hinzu, daß nach dem Zusammenstoß, den am 10. Dezember mit einem auf der Brücke des „Centurion“ im Jahre 1903 von einem deutschen Reeder für den deutschen Dampfer „Girgenti“ wurde, der zuletzt unter dem Namen
ienisches Schiff war. (Vgl. Nr. 295 d. Bl.) b
e Personenzug heut Die Lokomotive und drei Wagen wurden einige Personen leicht verletzt.
perrt ist, erleiden die Züge von und 8
Da das Deutschland
Durch Einsturz
Landsberg a. W. . EW95öööö Wongrowitz.. ahghs .. . . öen“¹“ Hirschberg i. Schl.
— —
Ratibor . . .
Göttingen 8““ ööös. v1166“ v1¹“ Lanenanun.. Chateau⸗Salins.
aun AàAaàunn an a n
Langenau
Landsberg a. W.. bbeenn¹““ Hfitraho. Wongrowitz... Grhö. Striegau. Hirschberg i. Schl. 11.“ Göttingen .. Geldern... Pbbb““ “ ö““ Chäateau Salins
a2ua a 2
80 8
14,20 14,40
15,20
s. “
Breslau.. 1.““
Ses 8 8 Braugerste
Striegau . .. “
S i. Schl. . Göttingen. 8 b . 3 . Braugerste
Geldern..
Neuß..
Göbeln..
b8
Langenau .
Chäteau⸗Salins
— 2——
16,00
Se a. W. 5 Eotthus.. 1 bn.““ 15,00 h wit 1u.“ 6 een““ 1 5% 0
Striegau . sescber i. Schl. 15,00 0 1 or 8 2 8 8 Göttingen. 15,00 Geldern.. 15,50 eu “ 15,00 e 8 — Döbeln.. Urach .“ Fünhenen 8
Rastatt.. Chaͤteau⸗Salins
80
15,00 15,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
8 Weizen. 19,60 19,00 18,20 18,30 19,00 19,30 19,00 19,55 21,40 20,50 18,40 19,00 19,00 20,40 20,60
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 18,80 18,60 20,00 20,00
Roggen. — 16,80 16,40 — 15,80 S 15,20
15,10 15,50 15,60 15,70 15,90 15,60 16,10 16,00 17,00 19,30 18,10
18,50
19,60 19,10 18,40 19,20 19,20 19,30 19,10 19,55 21,70 20,50 18,70
18,90 18,10 18,20 18,60 19,00
18,80 21,40 19,50 18,10 17,00
18,80 17,90 17,30 18,40 18,50
18,80- 21,10 19,50 17,50 17,00
—
16,80
15,40 16,10 16,10 16.10 16,20 17,00 19,60 18,10
18,50
16,40 19,30 17,60 16,10 18,25 17,50
1. 15,75
16,10 17,50 16,30 16,50
21,00 16,70
15,50 15,00 15,50
17,40 16,00 16,00 17,00
16,70 16,50 19,00 18,40 17,60 18,00
H
17,60 15,80 14,80 15,80 16,10 15,60 15,60 17,50 18,00 16,00
16,80 16,00
15,50 14,50 15,50 15,90 15,60 15,60
16,50 18,00 15,50
16,40 16,00
17,00 17,50
Kaiserliches Statistisches Amt. J. B.: e. Facher.
2* 5 24 21,33
20,00
19,30 17,85
18,25
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Haus der Abgeordneten. 06. Sitzung vom 12. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr.
(Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“.)
Ueber den ersten Teil der Verhandlungen in dieser Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Es folgt die in der 99. Sitzung vertagte Fortsetzung der Beratung des Antrages der Abgg. Str. osser (kons.) und Genossen, betreffend Erwerbung e ines Grundstücks der Heeresverwaltung in der Prinz Albrecht⸗ Straße für Zwecke des Abgeordnetenhau ses.
Die Beratung ist am 4. d. M. abgebrochen worden, nachdem das Haus auf Antrag des Abg. Lippmann (fortschr. Volksp.) den Beschluß gefaßt hatte, auf Grund des Artikels 60 der Verfassung („Jede Kammer kann die Gegenwart der Minister verlangen“) die Gegenwart des Ministerpräsidenten und des Kriegsministers zu verlangen.
Die Büßgettom mission hat vorgeschlagen, den Antrag Strosser der Regierung als Material zu überweisen.
Der Abg. Strosser hat darauf beantragt, unter Ab⸗ lehnung des Kommissionsantrages seinem Antrage selbst zu⸗ zustimmen und außerdem folgende Resolution zu fassen: b
„die Regierung im Hinblick auf die bezüglich des Grundstücks Wilhelmstraße 78 früher Fürst Pleßsches Palais) und des Grund⸗ stücks Prinz Albrecht⸗Straße 6 schwebenden Tauschverhandlungen
S zʒbel allen Aend Mee ix u ersuchen, dafür Sorge z gen, daß bei allen Aenderungen in den Eigentums⸗, Besitz⸗ und Benutzungsverhältnissen der die Landtagsgrundstücke umgebenden Reichs⸗ und Staatsgrundstücke auf die Bedürfnisse des Abgeordnetenhauses die gebotene Rücksicht ge⸗ nommen und von der Absicht solcher Aenderungen rechtzeitig Mit⸗ teilung gemacht werde“. 5 1“ Der Präsident des Staatsministeriums hat dem Hause schriftlich mitgeteilt, daß ein endgültiger Vertrag über den Grundstücksaustausch noch nicht abgeschlossen ist, aber die Heeres⸗ verwaltung ein Tauschangebot erhalten hat, in dem das Grund⸗ stück Prinz Abrecht⸗Straße 6 der Banbeschränkung unterworfen ist, daß mit Gebäuden 10 m von der Grenze des Abgeordneten⸗ hauses und 4 m von der Baufluchtlinie der Prinz Albrecht⸗ Straße Abstand gehalten werden muß. 8 Von den Abg. Dr. Friedberg inl.), Dr. von Heyde brand und der Lasa (kons.), Dr. Pachnicke fortschr. Volksp.), Dr. Porsch (Zentr.) und Freiherr von Zedlitz und Neukirch (freikons.) ist neuerdings gemeinsam folgende Resolution beantragt worden:— 8 „die Regierung zu ersuchen, dafür Sorge zu tragen, daß die in dem Baublock zwischen der Leipziger Straße, Wilbelmstraße, Prinz Albrecht⸗Straße, Königgrätzer Straße und dem Leinziger Platz gelegenen Reichs⸗ und Staatsgrundstücke, namentlich die Grundstüce Prinz Albrecht⸗Straße 6 und Königgrätzer Straße 121, nicht in † riat. hände übergehen, sondern für Reichs und Staatszwecke, ins⸗ besondere für die e der benachbarten Verwaltungen des Reichsheeres, für Landwirtschaft usw. für Handel und Gewerbe und der beiden Häuser des Landtages erbalten dleiben“.
räsident des Staatsministeriums, Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg:
Meine Herren! Die Königliche Staatsregierung nimmt an, daß das Abgeordnetenhaus gemäß seinem Beschluß vom 4. Dezember den Antrag Strosser in Gegenwart der zuständigen Minister verhandelt wissen will. So interpretiert die Königliche Staatsregierung die Trag weite des Artikels 60 der Verfassungsurkunde. Der Antrag Strosser wünscht den Erwerb eines Grundstücks für den preußischen Staat und seine Verwendung — sei es im ganzen, sei es zum Teil — für Zwecke des Abgeordnetenhauses. Zuständig dafür sind der Herr Finanzminister und der Herr Minister des Innern. Der Herr Minister des Innern wird die Stellung darlegen, die die König⸗ liche Staatsregierung zu dieser Angelegenheit einnimmt.
Der Präsident des Staatsministeriums, Reichskanzler Dr. don
Bethmann Hollweg verläßt den Saal.)
Minister des Innern Dr. von Dallwitz:
Meine Herren! Aus den Verhandlungen vom 4. Dezemder abe ich ersehen, daß in diesem hohen Hause der Eindruc ohgemeiltet Hat als ob die Königliche Staatsregierung in dieser Fragr den Würichier des Abgeordnetenhauses das im Interesse eimes gedeiklichen Ier sammenwirkens erwünschte Entgegerkemmen mün ertgegemmemech habe. Es liegt mir demgegenüder danen Deutr Ferennttteiltaen da Meer Auffassung jedenfalls auf eimem Misvderstindm demhen mh tiee