1912 / 296 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗

zeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft fortgesetzt.

Die an R. P. Knigge erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Lentz & Benecke. Die offene Handels⸗

esellschaft ist aufgelöst worden; das

Geschäft ist von dem Gesellschafter Benecke mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Paulsen & Bohde Nfg. Bezüglich des Inhabers E. M. G. Bielfeldt ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Hugo Timm & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Charles Timm mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ludwig Kahn. Das Geschäft ist von James Friedrich Kahn, Kaufmann, zu

Hamburg, übernommen worden und

wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

„Die an F. F. Kahn erteilte Prokura ist erloschen. Dezember 9.

John Florentz. Inhaber: John Wil⸗ Florentz, Kaufmann, zu

mburg,

Edgar Hellberg. Inhaber: Edgar Jo⸗ hannes Wilhelm Hellberg, Kaufmann, zu Hamburg.

Kurt Radunz & Co. Das Geschäft

ist von Heinrich Gustav Griessbauer, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Bezüglich des Griessbauer ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

Anton Lorenzen. Ehefrau Gertrud Marie Emilie Elisabeth Lorenzen, geb. Fuhse, zu Altona, ist als Gesellschafterin

eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Dezember 1912 begonnen.

Holz⸗Handel und Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Dresden mit Zweigniederlassung zu Hamburg. h Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. September 1912 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert worden.

Grundstücksgesellschaft St. Georg mit beschränkter Haftung. An

Stelle des ausgeschiedenen E. E. G. Corell ist August Johann Ehlers, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Gasmotoren⸗Fabrik Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma asmotoren⸗ Fabrik Deutz, zu Cöln⸗Deutz. Prokura ist erteilt an Carl Majer,

u Cöln⸗Deutz, mit der Befugnis, die

irma der Gesellschaft in Gemeinschaft nit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen.

Die an R. Petzoldt und L. Dreisvogt erteilten Prokureg sind erloschen.

„Alsterhalle“ Hülbertus Lyon. In⸗ haber: Peter Gerardus Hubertus Lyon, Restaurateur, zu Hamburg.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung sir das Handelsregister.

Hann. Münden. [82459]

In das hiesige Handelsregister A ist

unter Nr. 197 heute eingetragen die Firma

Otto Penze in Hann. Münden und als

deren Inhaber der Drechslermeister Otto

Henze in Münden.

Hann. Münden, den 7. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [82460]

„Eisenwerk Martinlamitz, Aktien⸗ gesellschaft“ in Martinlamitz, A.⸗G. Rehau: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 5. X. 1912 wurde die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 100 000 unter entsprechender Abänderung des § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien wurden zum Nennwerte von je 1000 ausgegeben; außerdem haben die Uebernehmer die Stempelgebühr und die sämtlichen Kosten der Ausfertigung und Eintragung der neuen Aktien zu tragen. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist auch bereits erfolgt. ““ Hof, den 11. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Hohenmölsen. [80162] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Bernhard Weber, In⸗ haber Adolf Günther eingetragen: Die Firma heißt jetzt: Bernhard Weber, Inhaber Albert Faber. Hohenmölsen, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Idstein. Bekanntmachung. [82461] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist bei der Central⸗Molkerei Wals⸗ dorf i./T. G. m. b. H. heute einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß vom 10. Oktober 1912 ist das Srammkapital auf 70 000 er⸗ höht. An Stelle der Geschäftsführer Lechler und Krohmann ist der Geesell⸗ schafter Kaufmann Adolf Piefke in Frank⸗ furt a. M. getreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Oktober 1912 abge⸗

ändert worden. Auf die darauf bezügliche Urkunde (Blatt 69/71 d. A.) wird Bezug genommen.

Die Gesellschafterin Konsum⸗Verein Frankfurt a. M. und Umgegend, e. G. m. b. H., in Frankfurt a. M. bringt als Einlage ihre Forderung gegen die Gesell⸗ schaft in Höhe von 34 500 ein.

Idstein, den 29. November 1912.

Königl. Amtsgericht.

Jauer. [82462]

In unser Handelsregister B ist bet der unter Nr. 4 eingetragenen „Stadt⸗ brauerei Jauer“ eingetragen worden, daß der bisherige Geschäftsführer Kurt Lucas ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Gustav Stempel jun. in Jauer getreten ist.

Kgl. Amtsgericht Jauer, am 5. Dezember 1912.

Karlsruhe, Baden. [82100] In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 25 wurde zur Firma Karlsruher Kohlenverein, Karlsruhe, eingetragen: Kaufmann Friedrich Axtmann, Karls⸗ ruhe, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist Kaufmann Otto Marx hier als Vorstandsmitglied bestellt. Karlsruhe, den 7. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [82101] In das Handelsregister B Band II O.-Z. 51 wurde zur Firma Aktiengesell⸗ schaft für Metallindustrie vorm. Zustav Richter, Pforzheim mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. August 1912 wurde⸗ der § 15 des Gesellschaftsvertrags be⸗ züglich der Vergütung des Aufsichtsrats abgeändert. Karlsruhe, den 10. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht B. 2.

Karlsruhe, Baden. [82463]

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band II O.⸗Z. 155 zur Firma Hoerth, Daeschner & Cie., Karls⸗ Prokura: Leonore Hoerth, Karls⸗ ruhe.

Zu Band III O.⸗Z. 136 zur Firma Karl Fleischmann, Eggenstein: Die Firma ist erloschen.

Zu Band III O.⸗Z. 174 zur Firma Heinrich Baer & Söhne, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Gesellschafters Fabrikanten Heinrich Baer aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Fabrikant Albert Baer führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weiter.

Zu Band III O.⸗Z. 229 zur Firma Carl Kirchenbauer, Söllingen mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe: Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ist aufgehoben.

Zu Band IV O.⸗Z. 298 Firma und Sitz: Gotthilf Lieb, Karlsruhe. In⸗ haber: Gotthilf Lieb, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. (Butter en gros.)

Zu Band IV O.⸗Z. 299 Firma und Sitz: August Schmitt, Karleruhe. Inhaber: August Schmitt, Kaufmann, Karlsruhe. Prokura: August Schmitt, Kaufmann⸗Ehefrau Margarete geb. Schaal, Karlsruhe. (Hypotheken⸗, Bankkom⸗ missions⸗ und Liegenschaftsgeschäft.) Karlsruhe, den 11. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kattowitz, O0. S. [82560] Bekaunntmachung.

Die Firma „Franz Bernard“ in

Kattowitz ist erloschen und im Handels⸗

register gelöscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kempen, Rhein. [82102] Bekanntmachunag.

Im hiesigen Handelsregister Abt. B

Nr. 11 ist heute bei der Firma Johs

Girmes & Co Actiengesellschaft in

Oedt eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Karl

Pasch aus Oedt ist erloschen.

Kempen, Rhein, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. III. HKempten, Algäu. [82103]

Handelsregistereintrag.

Mit Vertrag vom 26. August 1912 hat sich unter der Firma „Kraftwagengesell⸗ schaft Wangen Hergatz Nieder⸗ staufen Bregenz mit beschränkter Haftung“ eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gebildet. Sitz der Gesellschaft ist Niederstaufen. egen⸗ stand des Unternehmens ist ein Kraft⸗ wagenbetrieb zur Beförderung von Per⸗ sonen und Gütern sowie der Brief⸗ und Paketpost zwischen Hergatz Niederstaufen und Bregenz —Hohenweiler. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 101 000 einhunderteintausend Mark —. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Jedoch ist der in Oesterreich wohnende Geschäfts⸗ führer bei Rechtsgeschäften, die in Oester⸗ reich vorgenommen werden, befugt, die we⸗ sellschaft allein zu vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch folgende Zeitungen: „Argenbote in Wangen“, „Landeszeitung“ und „Volks⸗ blatt“ in Bregenz, „Gemeindeblatt für Hohenweiler, Hörbranz, Möggers und Lochau“, „Anzeigeblatt“ in Weiler und „Lindauer Volkszeitung“ in Lindau. Ge⸗ schäftsführer sind: Thomas Epple, Pri⸗ vatier, und Wilhelm Drißler, Wagner⸗ meister, beide in Niederstaufen, Ludwig Eberle, Kaufmann in Wangen, Stefan Kohler, Kaufmann in Bregenz. Kempten, den 5. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

Kerpen, Bz. Cöln. 18982464]

Im Handelsregister ist bei der Firma Hubertus Braunkohlen⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Brüggen bei Liblar einge tragen worden: Karl Brendgen jr., Berg⸗ werksdirektor in Kierdorf, und Heinrich Schnorrenberg, Buchhalter in Balkhausen, ist Gesamtprokura erteilt.

Kerpen, den 9. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [82104]

Auf Blatt 287 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft In⸗ dustrie für Grundstücks⸗, Wohnungs⸗, Laden⸗, Contor⸗Möbel, Scheffler Co. in Coswig i. Sa. und weiter folgendes eingetragen worden: Gesell⸗ schafter sind: a. Marte verehel. Scheffler, geb. Köhler in Coswig und b. der Kaufmann Adolf Wächtler in Dresden. Die Gesell⸗ schaft ist am 24. August 1912 errichtet worden. Die unter a Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

Kötzschenbroda, am 9. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht⸗

Kolberg. [82465] Im Handelsregister Abt. A Nr. 226 ist das Erlöschen der Firma Heinrich Krüger, Kolberg eingetragen. Kolberg, 29. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. [82105] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 171 eingetragenen „Paul Przygode, Krotoschin“ olgendes eingetragen worden:

Spalte Bezeichnung der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter: und der Kaufmann Johannes Przpgode zu Krotoschin.

Spalte Rechtsverhältnisse: Offene Han⸗ delsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.

Die dem Johannes Przygode erteilte Prokura ist erloschen.

Krotoschin, den 9. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lampertheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma Elsa Schaller, Lampertheim: Die Firma sowie die Prokura des Franz Josef Roth zu Lampert⸗ heim sind erloschen. Lampertheim, den 5. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [82561]

Firma Jakob Koch, Schnittwaren⸗ handlung in St. Martin. Seit 1. August 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: 1) Jakob Koch, 2) Jean Koch, Kaufleute, 3) Magdalena Koch, ledig, alle in St. Martin.

Landau, Pfalz, 11. Dezbr. 1912.

Kgl. Amtsgericht.

[82107]

Leipzig. (82108]

In das Handelsregister ist heute ei⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 477 die Firma Hein⸗ rich Berthold in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Berthold in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Lederhandlung);

2) auf Blatt 15 478 die Firma Fischer

& Schöbel in Leipzig. Gesellschafter sind der Gutsbesitzer Johann Georg Bern⸗ hard Fischer in Naunhof dei Eilenburg und der Kaufmann Ernst Gustav Schöbel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handels und Kommissionsgeschäfts mit Getreide, Saaten, Kartoffeln, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln); 3) auf Blatt 40 (G. A. I1), betr. die Firma Rud. Sack in Leipzig: Der Kaufmann Gustav Rudolph Friedrich Sack in Leipzig ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter, sondern Kommanditist;

4) auf Blatt 5023, betr. die Firma Theodor Mügge in Leipzig: Cloulde Clementine Rosa unverehel. Pietsch ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Arthur Alfred Pietsch in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Ida A. verehel. Pietsch, geb. Dreßler, in Leipzig;

5) Blatt 9120, betr. die Firma Brune & Struth in Leipzig: Prokura ist erreilt dem Kaufmann Otto Julius Walter Börner in Leipzig; 1

6) auf Blatt 9651, betr. die Firma Leipziger Lederwarenfabrik für Re⸗ klameartikel Otto Buschendorf in Leipzig: Hermann Otto Buschen dorf ist als Inhaber ausgeschieden. Der Fabrikant Georg Gustav Curt Hildebrond in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Leipziger Lederwarenfabrik für Re⸗ klamegrtikel Otto Buschendorf Nachf.;

7) duf Blatt 10 649, betr. die Firma Gustav Männel in Leipzig: Malinka verehel. Köhler, geb. Männel, ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieben. Hulda verw. Männel, geb. Schubert, in Leipzig ist nicht mehr persönlich haftende Gesell⸗ schafterin, sondern Kommanditistin;

8) auf Blatt 11 357, betr. die Firma Formular⸗Verlag Neufriedstein des Landesvereins zur Unterstützung ver⸗ waister und unversorgter Prevbigers⸗ töchter im Königreich Sachsen in Gautzsch: Die Handelsniederlassung ist nach Oetzsch verlegt worden;

9) auf Blatt 12 529, betr. die Firma Albert Becker in Leipzig: Ernst Albert Becker ist als Inbaber ausgeschieden. Der

Buchdrucker Karl Oswald Friedrich Schlippe

in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Oswald Schlippe:

10) auf Blatt 13 193, betr. die Firma Allgemeine Baumaschinen⸗Bedarfs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Allgemeine Baumaschinen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung;

11) auf Blatt 13 667, betr. die Firma Willy Heydenreich in Leipzig: Paul Gallenkamp ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden;

12) auf Blatt 14 577, betr. die Firma Elias Blasco in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Rafael Andrés in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. Oktober 1912 er⸗ richtet worden. Die Firma lautet künftig: Blasco & Andrés;

13) auf Blatt 14 798, betr. die Firma Mütz & Co. in Leipzig: Willy Heyden⸗ reich ist als Gesellschafter ausgeschieden;

14) auf Blatt 14 857, betr. die Firma Leipziger Tonsteinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Hugo Starcke ist als E eschäftsführer aus⸗ Zum Geschäftsführer ist be⸗ tellt der Werkmeister Johannes Karl Leonhardt in Holzhausen;

15) auf Blatt 14 871, betr. die Firma Vereinigte Kunstanstalten Gebrüder Mejo & Mejo & Springer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Friedrich Seyffert ist als Ge⸗ schäftsfuhrer ausgeschieden;

16) auf Blatt 15 425, betr. die Firma American Automatic Photo Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Samuel Hirschland ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zur Ge⸗ schäftsführerin ist bestellt Ida Bertha unverehel. Rosenthal in Leipzig;

17) auf Blatt 10 951, betr. die Firma Hôtel Dresdner Bahnhof Franz König in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

Leipzig, den 7. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [82466]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 479 die Firma Heinrich Rehse in Leipzig. Der Kaufmann Heinrich Konrad Friedrich Theodor Rehse in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Eisenwaren⸗ handelsgeschäfts);

2) auf Blatt 15 480 die Firma Hygeos H. Theodor Rösch in Leipzig. Der Kaufmann Hugo Theodor Rösch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts in hygienischen und Haushaltungs⸗ artikeln sowie Nährmitteln);

3) auf Blatt 992, betr. die Firma J. B. Limburger junior in Lelpzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Martin Beckmann in Leipzig;

4) auf Blatt 11 427, betr. die Firma Gebrüder Bachmann in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Robert Albert Guido Georg Boguszewski und Traugott Oskar Hugo Klügling, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

5) auf Blatt 13 931, betr. die Firma Gesellschaft für Montanindustrie mit beschränkter Haftung in Leipzig: Gotthold Stribrny ist als Liquidator aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Bankier Paul Schulz in Berlin;

6) auf den Blättern 14 137 und 14138, betr. die Firmen Josef Wichterich und Central⸗Verlag des Bezugsquellen⸗ Verzeichnisses Josef Wichterich, beide in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Moritz Theodor Oskar Tröge in Leipzig; 1

7) auf Blatt 14 683, betr. die Firma Groshermsdorfer Kohlenfelder⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Lcipzig; Ernst Otto Oertel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Paul Hübner in Chemnitz;

8) auf Blatt 14 721, betr. die Firma Friedrich A. Siebert in Leipzig: Amalie Mathilde jetzt verw. Dölling, geb. Hammig, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Kurt Kaestner in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura der Anna Clara verehel Funke, geb. Dölling, ist erloschen;

9) auf Blatt 14 032, betr. die Firma Norddeutsche Maßstabfabrik Paul Rockmann & Co. in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 11. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.

Löbanu, Sachsen. [82467]

Auf dem Blatt 383 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Löbau ist heute die Firma „Union⸗Brauerei“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Löbau, und dazu folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. No⸗ vember 1912 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb der Löbauer Genossenschaftsbrauerei, ferner auch der Betrieb von einschlägigen Handels⸗ geschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Braumeister Johannes Rolke in Löbau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur je zwei zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Weiter wird bekannt gegeben,

daß die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft im Reichsanzeiger zu veröffentlichen

sind.

Löbau, den 9. Dezember 1912. Das Königliche Amtsgericht. Magdeburg. [82109] Bei der Firma „Aktiengesellschaft für Kohlensäure⸗Industrie“, Zweig niederlassung der in Berlin bestebenden Hauptniederlassung, unter Nr. 231 der Abteilung B des Handelsregisters ist heute eingetragen: Die Prokura des Joseph Deutschland ist erloschen. Magdeburg, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [82468] Bet der Firma „Magdeburger Biervertriebs⸗Gesellschaft Böttger & Zabel“, unter Nr. 2629 der Ab teilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Moritz Zabel in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Auch er ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Magdeburg, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marbach, Neckar. [82469] K. Amtsgericht Marbach. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute auf Seite 198 eingetragen: Die Firma J. Georg Großmann, Buchdruckerei in Großbottwar, In⸗ haber J. Georg Großmann, Buchdruckerei⸗ besitzer in Großbottwar. Marbach, den 10. Dezember 1912. Oberamtsrichter Härlin.

Meinerzhagen. [82470] Bekanntmachung.

Die Firma Albert und Julius Bäcker zu Oelmühle bei Meinerzhagen ist erloschen. 8

Dies ist im Handelsregister Abt. A Nr. 61 vermerkt.

Meinerzhagen, den 9. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [82471] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen in Band VII Nr. 182 des Gesellschaftsregisters bei der offenen Handelsgesellschaft J. Wein⸗ brenner & R. Wagner in Thann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, den 3. Dezember 1912.

Kais. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [82472]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Deutsche Wildermann⸗Werke, chemische Fabriken⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülhetm⸗Ruhr, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die elektrolvtische Zersetzung von Chlorkalium bezw. Chlornatrium nach dem Wilder⸗ mannschen Verfahren, Herstellung, Weiter⸗ verarbeitung und Vertrieb aller bei dieser Zersetzung gewinnbaren Produkte, die Be⸗ teiligung an anderen gleichartigen Unter nehmungen sowie überhaupt die Auf nahme aller Produkttonsprozesse und de Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vor genannten Zweck zusammenhängen ode 1““ des Unternehmens dienlic ind.

Das Stammkapital beträgt 3 000 000

Der Gesellschafter Dr. Wildermann z London bringt auf seine Stammeinlag folgende Patente ein:

1) Deutsches Reichspatent Nr. 172 40 Klasse 121, Gruppe 10, Rührvorrichtung ar elektrischen Zellen, erteilt am 2 Mai 1902

2) Deutsches Reichspatent Nr. 244 84. Klasse 121, Gruppe 10, Patent für die elektrische Zelle des Dr. Wildermann von 23. Dezember 1909.

Der Gesellschafter Wildermann räumt der Gesellschaft das Recht ein, nach dem Deutschen Reichspatente Nr. 216 227 Klasse 39 b, Gruppe 3, Ebonite herzu stellen zum Zwecke der Verwendung im Zusammenhange mit der Wildermannschen Zelle, sei es in eigenen Anlagen oder bei Linzenznehmern und bei der Weiterver⸗ arbeitung und Verwendung von nach dem Wildermannschen Verfahren erzeugten Pro dukten in eigenen oder auf Grund irgend welcher Rechstitel betriebenen Fabriken.

Für die Einbringung der vorbezeichneten Rechte erhält der Gesellschaffer Wilder⸗ mann von der Gesellschaft 3 000 000 ℳ, welche in Höhe von 1 000 000 auf die von Herrn Wildermann übernommene Stammeinlage von 1 000 000 ver⸗ rechnet werden. Der Rest von 2 000 000 wird von der Gesellschaft dem Gesell⸗ schafter Wildermann als Darlehn nach Maßgabe des § 7 des Gesellschaftsvertrages geschuldet.

Geschäftsführer ist der Bergwerksdirektor Dr. Willy Hinniger zu Essen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. November 1912 abgeschlossen.

Mülheim⸗Ruhr. 6. 12. 12.

Kgl. Amtsgericht. 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Pyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 101 4 und 101 B.)

Noo. 296.

bauung 1 bemittelte und deren Vermietung sowie das

88

zum Deu

Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse f

Dags Zentral⸗Handelsregister für das Deuts für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedi Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

nchen. [82112] I1. Neu eingetragene Firmen.

1) Trockenmilchwerk Beruhard Wiedenbauer. Sitz Baiernrain. In⸗ haber: Trockenmilchwerksbesitzer Bernhard Wiedenbauer in Baiernrain. Trocken⸗ milchwerk.

2) Carl J. Fröhlich. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Julius Fröhlich in München.

chuhwaren, Schwanthalerstr. 100.

3) Josef Denkl. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Josef Denkl in München. Import technischer Spezial⸗ apparate, Kaufingerstr. 25.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Gemeinnützige Baugesellschaft München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ chafterversammlung vom 2. Dezember 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals um

40 000 auf 140 000 und die weitere

Aenderung des Gesellschaftsvertrags hin⸗

sichtlich des Gegenstandes des Unternehmens

beschlossen. von Wohnungen

Dieser ist nunmehr die Er⸗ für Minder⸗

Vermieten, Pachten und Weiterverpachten n hierzu geeigneten Immobilien, ferner ie Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmungen ähnlicher Art sowie r Betrieb aller zur Förderung des Unter⸗ nehmens geeigneten Geschäfte. Geschäfts⸗ ührer Franz Paver Dauer gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Eduard Bittner, Bautechniker in München. 2) Bayerische Geschäftsbücherfabrik n. Buchdruckerei Dietz & Lüchtrath ommanditgesellschaft. Sitz München. ntritt eines weiteren Kommanditisten. brokura des Josef Schulte gelöscht. 3) A. Rosenblum. Zweignieder⸗ assung München. Seit 1. Januar 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ chafter: Amalie Rosenblum, Kaufmanns⸗ vitwe in Berlin⸗Wilmersdorf, und Sa⸗ nuel Horowitz, Kaufmann in Berlin. Prokura des Ignatz Engelstein gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firmen. Valentin Metz. Sitz München. München, den 10. Dezember 1912. K. Amtsgericht.

Nordhausen. [82474]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 138 Firma Georg Reddersen hier eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Fabrikant Georg Reddersen zu Nordhausen ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 7. Dezember 1912 begonnen. Seine Prokura ist gelöscht.

Nordhausen, den 9. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

ordhansen. 182473]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 30 Glektrizitätswerke und chemische Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in olkrams⸗ hausen eingetragen: Die Prokura des Julius Heine ist erloschen.

Nordhausen, den 10. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht. 2.

Nmenberg. [82118] Handelsregistereinträge.

1) Gasmotoren Fabrik Deutz, Zweiagnkederlassung in Nüruberg, Haupt⸗ miederlassung in Cöm Deutz. Dem Kaufmann Karl Mgjer in Cöln⸗Deutz ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die Prokuren des Rudolf Petzold und des Ludwig Dreisvogt sind erloschen.

2) Andreas Raum Nr. 191 in

Hersbruck. Das Geschäft ist auf die Kaufleute Hans Raum und Georg Raum in Hersbruck üͤbergegangen, die es in offener Hande lsgesellschaft seit 1. November 1912 unter der Firma Gebr. Raum weiter⸗ betreiben. Die bisherige Firma ist er loschen. 3) Robert L2. Kappler in Happurg. Inhaber hat seinen Wohnsitz und den St Geschäfts nach Hersbruck erlegt.

4) Heinr. W. Haagen in Nürnberg. Das Geschäft ist unier Ausschluß der Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Wil⸗ belm Andreas Buümlein in Nuürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Der Ebefrau des

nhabers Fanny Bümlein in Nürnberg sst Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Marie Gever ist erloschen.

2) Deutsche Wachwihmetall⸗Aktien⸗ gesellschaft in Herobruck. Die Gesesl⸗

Agentur und Handel in

-

1

Sechste Beilage n Neichsanzeiger und Königlich

8*

Preußischen Staatsanz

Berlin, Freitag, den 13. Dezember

in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels;. Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und

owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister für

he Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ion des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

schaft, welche mit Verfügung vom 28. August 1911 gelöscht worden war, ist erneut in das Stadium der Liquidation getreten.

Als Liquidator ist der Kaufmann Walter Lehringer in Remscheid bestellt worden.

6) Therese Amos in Penzendorf. Die Firma wurde gelöscht.

Nürnberg, 7. Dezem ber 1912.

K. Amtsgericht Registergericht. OHenbach, Main.

Bekanntmachung.

[82475]

In unser Handelsregister A Nr. 820

wurde heute die Kommanditgesellschaft in Firma Ullmer & Co. in Frankfurt a. M. Zweigniederlassung Offenbach a. M. eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Gustav Ullmer in Frank⸗ furt a. M. Die Zweigniederlassung hat am 2. September 1912 begonnen. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Dem Kaufmann Bruno Hochheimer zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt. Offenbach a. M., 9. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach. Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A/551 wurde heute eingetragen: Die Firma Georg Wenzel zu Offen⸗ bach a. M.⸗Bürgel ist erloschen. Offenbach a. M., 10. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

oldenburg, Grosah. [82478]

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Mion & Massaro in Liqui⸗ dation in Oldenburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Oldenburg i. Gr., 1912, Dez. 7. Großh. Amtsgericht. Abt. V. Opladen. Bekauntmachung. [82479] Im Handelsreginer Abt. B ist heute bei Nr. 62, betr. die Firma: Bergisch Märkische Bank Depositenkasse Op⸗

[82476]

Potsdam. [32482] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Zweignieder⸗ lassung in Firma „A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein, Depositenkasse Potsdam“ der Aktiengesellschaft in Firma Schaaffhausen scher Bankverein mit dem Sitze in Cöln a. Rh. einge⸗ tragen worden, daß Siegfried Samuel in Berlin infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden und daß die Prokura des Wilbelm Heinrich in Düsseldorf erloschen ist. Potsdam, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abtellung 1.

Ratingen. [82483] In unser Handelsregister B wurde heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma: Passendorf u. Brandt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ratingen eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1912 die Gesell⸗ schaft aufgelöst und daß der Kaufmann K. E. Schuhmacher zu Bergisch⸗Neukirchen zum Liquidator bestellt worden ist. Ratingen, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung.

In das Pandelsregister wurde heute eingetragen⸗

I. Bei der Firma „Erbstößer & Cie.“ in Regensburg: Inhaber ist nun Carl Theodor Heiselbetz in Freising; der Ge⸗ schaftsführerin Amalie Heiselbetz in Regens⸗ burg wurde Prokura erteilt.

II. Bei der offenen Handelegesellschaft „Driver & Mayer“ in Regensburg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, und ist die Firma erloschen.

I11. Der Verleger Karl Weichlein in Regensburg betreibt unter der Firma „Karl Weichlein“ mit dem Sitze in Regensburg einen Verlag.

Regensburg, den 11. 1912.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

[82484]

isenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Sondershausen.

gesellschaft Sondershausen, den 9. Deßember 1912.

Stadtilm.

Schwarzburgischen Landesbank Sondershausen in Stadtilm beute ein⸗ Kaufmann

Stassfurt. das Handelsregister B Nr. 14 ist

für das Vierteljahr.

Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üb in einem besonderen Blatt unter dem Titel 11“

das Deutsche Reich. ar. wnn)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reic 81 Bezugspreis beträgt 1 80 1 futsche Reich erschein

Anzeigenpreis für

in der Regel täglich. Der

für das eeljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist;

erloschen.’ Das Geschäft wird unter der neuen Firma „Seehäuser Sauerkraut⸗ fabrik Gustav Koch“ in Seehausen, Kr. W. von dem bieherigen Gesellschafter, Möbelhändler Gustav Koch in Seehausen, Kr. W., als alleinigen Inhaber fortgeführt. Neueintragung ist unter Nr. 56 erfolgt.

Kr. W., den 5. Dezember

Königliches Amtzgericht.

[82492] Betkanutmachung,

In unser Handelsregister A Nr. 130 ist heute bei der Firma Rudolf David Nähwareunfabrik folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft seit 1. De⸗ zember 1912; persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Rudolf und Siegfried David hier; Firma lautet jetzt: Rudolf David, Mechanische Strickerei und Nähwarenfabrik, offene Handels⸗ in Sondershausen.

½ bie

Fürstliches Amtsgericht. I1.

Im hiesigen Handelsregister Abtellung B Nr. 6 ist bei der Fuma Fitiale der zu getragen worden, daß kem Anton Hörlin in Stadtilm für die Zweig⸗ niederlassung Stadtitm Prokurna erteilt ist.

Stadtilm, den 9. Dezember 1912.

Fürstliches Amtsgeri Hr. Stallupönen.

In unser Handelsregister A ist bei der Firma A. Böhnke Nachf. Mehlkehmen, Nr. 117, folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma ist in „Hütt A Krumm“ Mehlkehmen geändert.

Amtsgericht Stallupönen,

1912

den 7. Dezember

84—-

8 [82495,

sSaarbrücken. [82485 Im Handelsregister A 977 wurde heute die Firma Gebrüder Lieser in Saar⸗

laden in Opladen Zweiantederlassung der Bergisch Märkischen Bank Attien⸗ gesellschaft in Elberfeld folgendes eingetragen worden: 1 ie dem Bankdirektor Ludwig Müller

in Mülheim a. Rhein erteilte Prokura ist erloschen.

Opladen, den 7. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. [82180] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A

ist unter Nr. 344 die Firma: Russisch⸗ deutsches Speditionsgeschäft: In⸗ haber Josef Mackowiak in Skal⸗ mierzyee und als dessen Inhaber der Kaufmann Josef Mackowiak in Skal⸗ mierzyce eingetragen worden. Ostrowo, den 30. November 1912. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [82481]

In das Handelsregister ist beute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatte 2903: Die Firma „Karl Ernst Lorenz“ in Plauen i, B. ist erloschen, b. auf dem Blatte 3202: Die Firma „Karl Ernst Lorenz Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitz in Plauen i. V. und weiter folgendes:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. No

vember 1912 abgeschlossen; der Gegenstand

des Unternehmens ist der Fortbetrieb des

Geschäftszweig: waren und Handschuhe en gros.

brücken 3 eingetragen Gesellschafter

eingetragen worden: Professor Dr. Precht ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

sind die Kaufleute Moritz und Slilpain Lieser zu Saarbrücken. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 2. Dezember 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben sind die beiden Gesellschafter einzeln ermächtigt. Trikotagen, Strumpf⸗

Saarbrücken, den 3. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarlonis. Im Handelsregister A Nr. 240 ist heute

bei der Firma JI Roggy zu Saarlouis

vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Saarlouis, den 6. Dezember 1912.

[82488]

Inhaber Dr. Lionel Baumgürtuer

Staßfurt, den 4. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handeleregister. [82496]

K. Amtsgericht Stungart Stadt. In das Handelsregister wurde einge⸗

rragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: 8 Am 4. Dezember 1912. 8 Zu der Firma Verlag „Das Wasßer“ Inhaber Arthur Dolge hier: Das Geschäft ist auf Dr. Linnel Baumgärtner der Firma BVeriag „Das Waßer“

E

Königliches Amtsgericht. 6. scheibenberg. [82487] Auf Blatt 283 des biesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma: Zschocke & Laug in Croiten⸗ dorf betreffend, ist heute folgendes em getragen worden: Die Gesellschaft ist am 9. Dezember 1912 aufgelöst worden. Der Baugewerke Julius Franz Lang ist aus geschieden. Das Handelsgeschaft ist mit der Firma auf den Baugewerken Karl Edmund Zschocke in Crottenderf allem übergegangen. 1

b

Scheibenberg, den 11 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. 82488] In unser Handelsregister A ist hrute unter Nr. 89 eingetragene Frma

des

Geschäfts begründeten Verbendlichk iten bisberigen Inhabers sind auf den neuen 2 8 nicht übergegangen, mohl

aber die Forderungen in dem Umfang der

weiterführt.

besonders getroffenen Vereinbarung

Am 9. Dezember 1912.

Die Firma Oscar Konold in Stutt⸗ gart. Inhaber Oskar Konold, Kauf. mann hier.

Die Firma Heinrich Hermann in Stuutgart⸗Tangen. Inhaver Heinrich Hermann, Buchdrucereibesitzer in Stutt gart. Wangen. Etikettenfabrik und Buch⸗ druckerei.

Die Firma Louis Gusfelin in Stutt⸗ gart. haber Louis Enßlin, Kautmann bhier. Agenrurgeschaft der Textil Spitzenbranche.

Zu der Firma Vereinigte Seifen⸗ fabriken Sturtgart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Dem Her mann Knorpp, Kaufmann in Stuttgart, und Eugen Schertlen, Chemiker in Unter⸗ türkheim, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaf mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Zu der Firma Brüder Löwenthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: dem Walter Rochow, Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt⸗

heute

bei dem Talzvergwert Neu Staßfurt zu Löderburg (Ktreis Calbe) heute

—C—C—

und

Zu der Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Aktiengesellschaft in Cöln⸗ Deutz, Zweigniederlassung Stuttgart: Die Prokura des Rudolf Petzoldt und des Ludwig Dreisvogt ist erloschen. Dem Karl Majer, Kaufmann in Cöln⸗Deutz, ist derart Prokura erteilt, daß derselbe be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschattlich mit einem Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitglier zu vertreten.

Die Firma Stuttgarter Metall⸗ arbeiterheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. 20. April 1892 bis 20 Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftevertrags vom 29 November 1912. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Erwerb des An⸗ wesens Gebäude Nr. 33 der Kanzleistraße in Stuttgart —: 7 a 84 gm Wohnhaus mit Buchdruckereigebäunde und Hinterhaus⸗ gebäude und Hofraum, Parz.⸗Nr. 499,2 —:5 8 56 ggm Gemüse⸗ und Lustgarten samt Weg in den Seewiesen beim Haus (vergl Grundbuch von Stutigart Heft 3212). 2) Errichtung eines Verbandshauses für die Zwecke der Verwaltungsstelle Stuttgart des Deutschen Metallarbeiterverbandes auf dem gekauften Areal und n en.

. d

8* Arcal die

dieses Gebäudes. 3) Eventueller Erwer und event. Verwertung anderer Grund⸗ stücke füir die Zwecke der Verwaltungk⸗ stelle Stuttgart des Deutschen Metall⸗ arbeiterverbandes. Das Stammkapital beträgt 20,000 ℳ. Die Gesellschaft muß mindestens zwei Geschäftsführer haben. Jeder Geschaftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Otto Hosenthien, Geschäfts⸗ führer in Stuttgort⸗Untertürkheim, Jakob Haug, Kassier in Eßlingen Neckarhulde. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Den 8. Dezamber 1912 Landrichter Pfizer 1“ Teterow. [82487] In unser Handelsregister ist beute das Erloschen Firma F. Lehmbecker in Teiernm eingetragen Triernm, den 10. Dezember 1512. Großherzogliches Amtsgericht.

Traben-TFrarbach. 182498] Im Handelsregister A ist bei der Firma

C. Aug. Immich in Enkirch heutr em⸗

getragen worden:

Dem Kaufmann Nudolf Immich in

Traben Trarbach, den 9. Dezember 9819

842

1 Königliches Amtsgericht.

Triebel. 82499

In unser Handelsregister Abteilumg X C. J. Punnach, Triebel, alr Inbhaber getragen worden.

in Plauen unter der Firma Karl Ernst die Lorenz bestehenden, bisher dem Kaufmann „Walter Schweinitz“ in Schleusingen

Karl Ernst Lorenz gehörigen Gasglühlicht⸗g. fabrikationsgeschäfts sowie der . betrieb mit allen in die Beleuchtungs branche entfallenden Waren und den mit

diesem Handelsbetrieb verwandten Artikeln: Schwetz. Weichsel. (82489) d. Abtrilung füͤr Gesellschaftsfirmen:

das Stammkapital beträgt zwanzigtausend

Mark; zu Geschäftsführern sind die Kauf tin Nagowski in Noschaumo gelöscht.

leute Karl Ernst Lorenz und Rudolf Friedrich in Plauen bestellt; jeder

von ihnen ist für sich allein zur Vertretung gebmitsn, Sachsen

der Gesellschaft berechtigt.

2 en A . I Ferner wird noch bekannt gegeben: Der Blatt 581 ne Hama

öe in Sebnitz und als deren Inhaber Gastwirt Johann Christian Ednard Tetzver in Sebhnitz eingetragen worden.

Kaufmann Karl Ernst Lorenz in Plauen bringt als Sacheinlage das von ihm in Plauen unter der Firma „Karl Ernst Lorenz“ betriebene Gasglühlichtfabrikations⸗ - gesch ft mit allen Aktiven und Passiven 5 nach dem Stande vom 15. Oktober 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 15. Oktober 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ zuseben ist. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage wird nach Abzug der Passiven in Betrage von 9725 20 auf 14 000 fengesetzt; damit ist die Stammeinlage des Gesellschafters Lorenz geleistet. Plauen, den 11. Dezember 1912. Das Koͤnigliche Amtsgericht.

Sechausen. Kr. Wanzleben.

bei der unter Nr. 51 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Sauerkrautfabrik Wilhelm Rüdiger“ in Seehausen Kr. W. eingetragen: „Die

Die Firma Ernst Grothe in Stutt⸗ elöscht worden. gart. Inhaber Ernst Grothe, Kaufmann Schleusiagen, den 8. Dezetnber. 1912. hier. Hüte en gros.

Königliches Amtsgericht. Die Löschung der Firma Kölle & Held

K. Amssgericht In das Handelbregtster

ondelAres 5 e z Im Handelsregister itt die Firma Baen⸗

t, den 2. Dezember 1912. Königliches Amtegericht.

Im Handelsregister ist

(Ange⸗

ebener Geschäftszweig: Gaftwirtschafts⸗

etrieb.)

Sebnitz, am 10 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

[82491]

Bekanntmachung.

Z3u der Firma Deutsche Gumminol 1) Die Firma Maric Herzug Der Geschafte führer Jakob Stausser, Kauf⸗ Gemüse. und Südfruchtengoßhandlung in aaf worden. mann in Ulm der elcktrischen wasfernzünder, mit be⸗ Inhaberin: Emme Bühler Witwe, gebz.

Flektrotechntker hier, ist von seinem Amt Den 10. Dezember 1912.

porte Seb. Boser Gesellschaft mit be⸗- Varel. Oldenb.

lassung in Stuttgart: Ernst Ischia, Kauf⸗ in Varel eingetragen: In unser Handelsregister A ist beute

Geschäftsführer Georg Schwemöster hat sellschafter in das Geschäft eingetreten.

für Einzelfirmen Am 9. Dezember 1912: getragen: Korkt.Isolter⸗Gserich Gesellschaft mit llim. Indaberin. Marte Herzog Werwe beschrankter Haftung in Stuttgart: geb. Schäl, Inbdaberin einer Obnt 1e . 24900 Sena hier, ist von seinem Amt abberusen Ulm. Prokurrst: Eugen Maper, Kauf⸗ Eduard Tetzuer Zu der Firma Periv, Gesellschaft für 2—2) Zu der Firma A. Bähler in Ulm. schränkter Haftung in Stutrgart; Der Nutzinger, in Stuttgart: Die Firma st nrellpertr. Geschäftsführer Fritz Blaser, infolge Geschä tsaufgahe erloschen. abberufen worden. 8 1 Hilfsrichter Ros⸗ Zu der Firma Internationale Tranus⸗ 8 schränkter Haftung, Filiale Stutt⸗ In das Handelsregister hiesigen Amts gart, Sitz in Mannheim, Zweignieder⸗ gerichts ist heute zur Firma H. Geerken mann in Mannheim, ist ale Geschäfts. Der Kaufmann Georg Friedrich Geerken führer der Gesellschaft ausgeschieden. Der in Varel ist als persön ich haftender Ge seinen Wohnsitz von Mailand nach Luino 1912. Dezember 9. (Italien) verlegt. Amtsgericht Barol i. Ordbg.

„Magdeburger