1912 / 296 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Warburg. [82502]

Bel der im Handelsregister Abt. A Nr. 66 eingetragenen Firma „Altstädter

Brauhaus Gesellschaft mit beschr. Hastung zu Warburg“ ist heute in Spalte 4 folgendes eingetragen:

Dem Buchhalter Joser Tillmann und dem Braumeister Curt Schmidt zu War⸗ burg ist Kollektivprokura erteilt.

Warburg, den 9 Dezember 1912.

Königliches Amisgericht.

Warstein. [82503] Bekanntmachung. In unser Handelsregister & ist heute unter Nr. 34 eiagetragen die Firma Schulte & Grundmann Belecke und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Grundmann zu Belecke. Ferner wird bekannt gemacht, daß die Firma früher im Handelsregister Soest mit dem Sitze in Drüggelte eingetragen war. Warstein, 9. Dezember 1912. Könial. Amtsgericht.

Weiden. 8 Bekanntmachzang.

In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 22. November 1912:

„Porzellanfabrik Plankenhammer, G. m. b. H.“. Sitz: Plankenhammer. Die Gesellschaft wird nun vertreten in Gemeinschaft von den Geschaftsführern: 1) Reinhold Seidel, Direktor, 2) Johann Tröger, Buchhalter, beide in Planken⸗ hammer.

Am 25. November 1912:

„Erste bayr. Braungeschirrtöpferei Mitterteich, Th. Hegen u. Söhne“. Sitz: Mitterteich. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 22. November 1912: Braun⸗ geschirrtöpferei und Fabrikation von fäure⸗ haltigen Gefäßen und garantiert bleifreiem Koch⸗ und Gebrauchsgeschirr und sonstigen einschlägigen Artikeln. Gesellschafter: Thomas Hegen sen., Wolfgang Hegen und Thomas Hegen jun., sämtlich Fabrikanten in Mitterteich.

Am 28. November 1912:

„Heinrich Adler“. Sitz: Bärnau. Unter dieser Firma betreidt der Fabrikant Heinrich Adler in Bärnau mit dem Orte der Handelsniederlassung dortselbst eine Perlmutterknopffabrik.

Am 2. Dezember 1912:

„Naabtalsperre, Gesellschaft mit heschränkter Haftung“. Sitz: Weiden. Mit Gesellschattsvertrag vom 22. Oktober 1912 des K. Notariats Weiden G.⸗R⸗ Nr. 1249 wurde unter obiger Kirma mit dem Sitze in Weiden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb, der Betrieb, die Verwertung von Kraftwerken und Elektrizitätsanlagen, serner der Erwerb, die Veräußerung und⸗ Ver⸗ waltung von Anlagen und Grundstücken im Zusammenhange mit dem vorbezeich⸗ neten Gesellschaftszwecke. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Mark. Der Geschäftsführer zeichnet in der Weise, daß er zu der geschriebenen oder auf mecha⸗ nischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift beifügt Veröffentlichungsorgan: Reichsanzeiger. Geschäftsführer: Hans Rudelsberger, Rechtsanwalt, München.

Am 4. Dezember 1912:

„Mos. Mayer Bloch“. Floß Der Sitz der Firma ist von Floß nach Vapiermühle, Gemeinde Dimpfl, A.⸗G. Vohenstrauß, verlegt.

Weiden, den 11. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weisswasser. [82505]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Oberlausttzer Dampfsügewerk und Baugeschͤft Paul Schmidt, mit dem Sitze in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß die Gesamtprokura der Frau Agnes Schmidt, geb. Starke, und des Buchhalters Rudolf Göthert, beide in Weißwasser O. L., erloschen ist.

Weißwasser O. L., den 7. Dezember 1912.

[82504

Königliches Amtsgericht.

Werdau. [82506] Auf Blatt 828 des Handelsregisters, betreffend die Firma Paul Preil, Gast⸗ hof Leubnitz⸗Werdau. in Leubnitz, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Werdau, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, HMecklb. [82507] Zum Handelsregister ist heute unter kr. 161 die Firma Schulbau⸗Gesell⸗ chaft G. m. b. H., Leipzig, mit dem Sitze in Wittenburg einge⸗ ragen und als Gegenstand der Gesell⸗ schaft: Erwerb des Grundstücks Gustav⸗ dolfstraße 7 in Leipzig und Erbauung sowie Erhaltung eines Schulgebäudes auf demselben. Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Dezember 1912 abge⸗ schlossen. Geschäftsführer sind: Kaufmann Wilhelm Cohn und Justitiar Dr. H. Hof⸗ mann, beide in Lübeck. Die Geschäfts⸗ führer können die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich zeichnen und vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Wittenburg, den 3. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

8 2* * Genossenschaftsregister. Augaburg. Bekanntmachung. [82508] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

8 Am 5. Dezember 1912 :

Bei „Molkereigenossenschaft Unter⸗ mühlhausen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafrpflicht“

versammlung vom 17. November 1912 wurde ein neues Statut angenommen Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nun⸗ mehr: Molkerei⸗Genossenschaft⸗Unter⸗ mühlhausen (eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht). Gegenstand des Umternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Ver⸗ wertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und land⸗ wirtschafllichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. Am 7. Dezember 1912:

Bei „Milcheinkaufsgenossenschaft der Milchhändler Augsburgs und Umgevung, eingetragene Genossen schaft mit beschräntter Haftpflicht“ in Augsburg: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Alois Eschenlohr wurde der Milchhändler Johann Wurm in Augs⸗ burg in den Vorstand gewählt.

Augsburg, den 10. Dezember 1912.

K. Amtsgericht. Berlin. [82509]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Central⸗Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, vom 25. November 1912 ist die Haftsumme auf 3000 erhöht. Berlin, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [82510]

Nach Statut vom 19. November 1912 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaft für Frauenheimstätten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin er⸗ richtet und heute unter Nr. 578 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und Förderung genossenschaftlicher An. siedlungen auf der Grundlage des gemein⸗ samen Bodenbesitzes. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäfteanteile ist zehn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Genossen schaftssfirma mit den für ihre Zeichnung vorgeschriebenen Unterschriften im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und im Berliner Lokal⸗Anzeiger. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich durch gemeinschaftliches Handeln zweier Mitgliteder. Er zeichner für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Worte „der Vorstand“ und die Unterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Dora Martin zu Berlin⸗ Schöneberg, Gertrud Skladny zu Berlin⸗ Wilmersdorf und Otto Waeger zu Berlin⸗ Lichterfelde. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 6. Dezember 1912. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bonn. [82511] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 48, Bornheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bornheim, folgendes eingetragen worden: Rendant Franz Kuhl ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden und für ihn Peter Busacker in Botzdorf bestellt. Bonn, den 9. Dezember 1912. önigliches Amtsgericht. Abt. 9.

DButzbach. [82512] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H. in Traies⸗Münzenberg ein⸗ getragen:

Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma ist im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht worden.

Butzbach, den 5. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht.

Chemnitz. 182913] Auf Blatt 54 des Genossenschaftsregisters, betr. den „Konsumverein Flöhamünde für Euba und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht“ in Euba, ist heute eingetragen worden: Der Steinmetz Richard Oswald Horn ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Kern⸗ macher Jobann Emil Richter in Euba c als 1. Kontrolleur Mitglied des Vor⸗ tands. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Dezember 1912.

Cöln, Rhein. [82514]

In das Genossenschaftsregister ist am 10. Dezember 1912 eingetragen:

Nr. 73. „Schwadorfer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Schwadorf. Josef Ken⸗ tenich ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Jacob Spürk, Gutsbesitzer in Schwadorf, ist in den Vorstand gewählt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

in Untermühlhausen: In der General⸗

be⸗

Czarnikaunu. [82515] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am 7. Dezember 1912 bet Nr. 15, Deutscher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftflicht in Romanshof folgendes eingetragen worden: Der Eigen⸗ tümer Gustav Heyn ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Eigentümer und Postagent Julius Henke in Romanshof U.⸗G. in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Czarnikau.

Danzig. Bekanntmachung. [82516]

In unser Genossenschaftsreaister ist bei Nr. 17, betreffend die Genossenschaft in Firma „Groschkenkamper Spar⸗ und Darlehne kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Groschkenkampe heute eingetragen, daß der Hofbesitzer Ernst Ludwig in Groschkenkampe durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und statt seiner der Getreidehändler Robert Henning in Neukrügerskampe in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Danzig, den 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dortmund. [82517]

Bei der unter Nr. 30 des Genossen⸗ schaftsregisters Band II eingetragenen Genossenschaft „Einkaufgenossenschaft selbstandiger Milchhändler von Dort⸗ mund und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 18. November 1912 ist die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil auf 1500 erhöht.

Dortmund, den 6. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [82518]

Betreff: Bergener Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Bergen, Mittelfr. Durch Statut vom 2. Dezember 1912 wurde unter der Firma: Bergener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Bergen, Mittelfr., eine Genossenschaft ge⸗ gründet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten ländlicher Ge⸗ nossenschaften für das rechtsrheinische Bavpern in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form 16 d. Statuts), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Städtler, Ludwig, k. Pfarrer in Bergen,

Vorsteher. 2) Hölzel, Georg Michael, Landwirt in Bergen, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Winter, Johann, Distriktsstraßen⸗

wärter in Bergen,

4) Dorner, Georg, Landwirt in Bergen,

5) Horndasch, Georg Michael, Postbote

in Geyern.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eichstätt, den 5. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Eisenach. [82519]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma Nord & Süd Ein⸗ kaufsgenossenschaft für Luxuswaren, Porzellan, Steinaut, Glas, Be⸗ leuchtungsartikel, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Eise⸗ nach, heute eingetragen worden:

Der Sitz der Genossenschaft ist nach Berlin verlegt.

Eisenach, den 10. Dezember 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV,

Ems. [82520] Bei dem Emser Vorschuß⸗ und Creditverein E. G. m. u. H. in Ems ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen worden: Mit dem 1. De⸗ zember 1912 ist Hotelbesitzer Ermisch aus dem Vorstand ausgetreten. An seiner Stelle ist der Mechaniker Ernst Lotz in den Vorstand gewählt. Ems, den 9. Dezember 1912. 8 Königl Amtsgericht. 8 Filehne. Bekanntmachung. [82521] In das Genossenschaftsregister ist hbeute

bei Nr. 27 Deutsche Brennerei⸗

Kempen, Bz. Posen.

genossenschaft Nosko, e. G. m. b. H. in Rosko eingetragen worden:

Der Ansiedler Hermann Schulz in Rosko ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

An seine Stelle ist der Ansiedler Gustav

Rückert in Rosko in den Vorstand gewählt. Filehne, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Greifenhagen. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die durch Satzung vom 6. September 1911 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Eltektrizitäts⸗ uüund Maschinengenossenschaft Buch⸗ holz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Buchholz eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Vorstandsmitglieder sind: Behnke, Franz Krüger und Berndt, sämtlich in Buch⸗ holz. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, im Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen rechte verbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 100 ℳ; jeder Genosse kann nicht mehr als 100 Geschäftsanteile erwerben. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden auf der Gerichtsschrei⸗ berei 2 jedem gestattet. Greifenhagen, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

SGreussen. Bekanntmachung. [82523] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Thüringer Dampf⸗ molkerei Greußen e. G. m. u. H. in Greußen“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Oberamtmanns Max Borrmann der Amtmann Otto Hatzius, hier, als Liquidator gewählt worden ist. Greußen, den 7. Dezember 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.

Guhranu, Bz. Breslau. [82524 Bei Nr. 14 unseres Genossenschafts⸗ registers,

ist folgendes eingetragen worden: Karl Günther, Oder Schüttlau, ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist Wilhelm Baudach in den Vorstand gewählt worden. Guhrau, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

[82525] Hachenburg, Westerwald.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Vereinsbank Hachenburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Hachenburg heute eingetragen worden: Der Kaufman Karl Keßler ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Ludwig Kramer zu Hachenburg getreten.

Hachenburg, den 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hof. [82526] Genossenschaftsregister betr.

„Konsumverein Tröstau und Um⸗ gebung, e. G. m. b. H.“ in Troestau, A.⸗G. Wunsiedel: Für Adolf Merkel nun Steinhauer Wilhelm Merkel in Tröstau Schriftführer.

Hof, den 10. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

[82527] Bekanntmachung. b

In unserem Genossenschaftzsregister ist heute unter Nr 14 die durch Statut vom 20. November 1912 errichtete Genossen⸗ schaft „Mikorzyner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht“ mit dem Sitze in Mikorzyn eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

9 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf. ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur Irieees eser Uecberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ 1 Miünster, eingetragen worden.

schaft erfolgen im landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied und mit rechtlicher Wirkung für den Verein in der für die Zeichnung des Vorstands be⸗ stimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter dem Vorsteher oder seinem Stell⸗ vertreter; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen.

Mitglieder des Vorstands sind 1) Anton

Tomczak in Mikorzyn, 2) Gustav Wey⸗

rauch in Mikorzyn, 3) Karl Broda in Mikorzyn, 4) Thomas Brylak in Domanin und 5) Ludwig Ogrodowski in Mechnice.

[82522

betr. die Spar⸗ und Darlehns. kasse, e. G. m. u. H., in Schüttlau,

Die Einsicht der Liste der Eenossen ist während der Dienststunden des Gerichls

jedem gestattet.

Kempen i. Posf., den 290. November

1912. Königliches Amtsgericht.

Hiel. Eintragung [82528] in das Genossenschaftsregister am 7. Dezember 1912: Landwirtschaftlicher Bezugs⸗Verein. e. G. m. u. H., Moorsee. T. Heinrich Schnack und der Gastwirt Johannes Först sind aus dem Vorstande ausgetreten und an ihrer Stelle die Hufner Ernst Arp und Hans Schnack, beide in Moorsee, in den Vorstand gewählt.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Kreuzburg, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Züchtervereinigung

[81529]

für schwere Gebrauchepferde Creuz⸗ .

burg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Creuz⸗ burg. Ostpr, heute eingetragen worden:

Spalte 5: Gutsbesitzer Theodor Schwarz⸗

Liepnicken. Der Gutsbesitzer Albert

Spalte 6: Der 1 Wölk Sollnicken ist aus dem Vorstande an seine Stelle der

ausgeschieden und

Gutsbesitzer Theodor Schwarz⸗Liepnicken getreten. Kreuzburg, Sstpr., den 2. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Labes. [82529] Oeffentliche Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei⸗ der unter Nr. 17 eingetragenen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Schönwalde eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung die höchste Zahl der Genossenschaftsanteile auf funfzig er⸗

höht worden ist.

Labes, den 28. November 1912.

Königliches Amtsgericht. Langenselbold. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist als Ifd. Nr. 5, Konsumverein für Langen⸗ selbold und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Langenselbold solgendes ein⸗ getragen worden:

a. in Spalte 2: Konsumverein für Langenselbold⸗Hanau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Langenselbold.

b. in Spalte 6: Das Statut und die Bezeichnung der Genossenschaft ist geändert am 24. November 1912. (S. Spalte 2.)

Langenselbold, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. (92881]

Auf Blatt 88 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Baugenossenschaft Fenbesoldeter in Leipzig, eingetra⸗ gene Genossenschaft mir beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden:

Das Statut ist im § 3 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 40 der Re⸗ gisterakten. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt dreihundert Mark.

Leipzig, den 11. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lublinitz. Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Woischniker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. am 14. November 1912 eingetragen worden, daß Zydek aus dem Vorstand ausgeschieden und Kawaletz in den Vorstand gewählt is Amtsgericht Lublinitz.

NMerzig. Bekanntmachung 182532] Bei Nr. 18 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Brittener Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. in Britten, wurde beute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Mathias Jakobs ist Fabrikarbeiter Peter Grenz in Britten zum Vorstandsmitglied bestellt. Merzig, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Minden, Westr. [82533] Bekanntmachung.

Die unter Nr. 43 des Genossenschafts⸗ registers eingetragene, in Eisbergen errichtete Zweigniederlassung des Konsum⸗ vereins Rinteln, eingetragene Ge⸗

[82530]

nossenschaft mit beschränkter Haft

pflicht, ist aufgehoben. 1 Minden, den 9. Dezember 1912 Königl. Amtsgericht.

Münster, Westf. [82534]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die Eisenbahn STpar und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Genossen durch Ansammlung und Nutzbarmachung von Ersparnissen und Gewährung von Darlehn. 8

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 20 von je 100 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Eisenbahn⸗ kontrolleur August Krefter, 1. Vorsitzender, Stationsvorsteher 1. Klasse August Völcker, 2 Vorsitzender, Oberbahnassistent Rewert Nanninga, (Gepäͤcktrüger Arius Mevper, Oberbahnassistent Bavo Smid, Eisen bahnsekretär Schwellenbach, Fahrkarten⸗ ausgeber Krause, fämtlich in Emden.

Der Hufner

[81530]

Das Statut datiert vom 31. 1905 nebst Ergänzungen vom 29. März 1908, vom 24. März 1912 und 1. Sep⸗ tember 1912.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Amts⸗ blatt der Königlichen Eisenbahndirektion in Mänster i. W.

Das Geschäftsjahr ist dos Kalenderjahr.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Mit glieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sein mus. Die Zeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. .

Münster, den 5. Dezember 1912.

Königliches Amisaericht. Neumarkt, Schles. [82535]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Maltscher Spar⸗ uad Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht (Nr. 28 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

„Der Gutspächter Bruno Danke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kohlenhändler Hermann Neu⸗ mann in Maltsch a. O. getreten.“

i. Schles., den 9. Dezember 1912.

Ober Ingelzeim. [82536 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen das Statut vom 20. No⸗

vember 1912 des Obst. & Gartenbau

vereins, eingetragene Geuossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Heidesheim, Rheinhessen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinsamer Bezug von landwirtschaftlichen Zedarfsartikeln, gemeinsamer Verkauf von andwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Hessischen Obst⸗, Wein⸗, Gemüse⸗ und Gartenbauzeitung zu Darmstadt aufzu⸗ nehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Der Vorstand besteht aus Martin Lorenz Berg, Gastwirt, Karl August Krebs II., Heinrich Josef Arnold, Philipp Jakob Appel I., Franz Josef Swidersky, diese Landwirte, alle in Heidesheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

182 Ingelheim, den 10. Dezember

912.

Gr. Amtsgericht. Osterholz-senarmbeck. ([82537]

In das Genossenschaftsregister ist beute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Molkerei Osterholz⸗Scharm⸗ beck eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Scharm⸗ beck“ folgendes eingetragen:

Spalte 5: 1) Landwirt Heinrich Steffens in Scharmbeck, 1

2) der Landwirt Johann Ahrens in Scharmbeck. 8

3) der Landwirt Kurt Hartmann in Bredbeck,

4) der Landwirt Johann Wellbrock in Teufelsmoor, Hs. Nr. 2.

Spalte 6: Der Gutsverwalter Karl Schmelzeisen auf Gut Elm, der Landwirt Hermann Schriefer in Osterholz, Mühlen besitzer D. A. von Rönn in Scharmbeck und Hofbesitzer Johann Tietjen in Bahren⸗ winkel, Gemeinde Buschhausen 1, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle die in Spalte 5 genannten Steffens, Ahrens, Hartmann und Wellbrock getreten.

Osterholz, 3. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ravensburg. [82538] K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma: Oberschwäbische Milchzentrale Ravensburg e. G. m. u. H. eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitalieds Michael Feucht wurde ge⸗ wählt: Max Sandholz in Locherhof.

Den 9. Dezember 1912.

Amtsrichter Dr. Rauch. Suargemünd. Genossenschaftsregister.

Am 9. Dezember 1912 wurde Band 1 bei Nr. 5 für den Konsumverein der Angestellten und Arbeiter der Firmen Unschueider & Cie. und Utzschneider Eduard Jaunez, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Saargemünd eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1912 ist das Statut ab⸗ geändert worden. § 16 Absatz 3, 4 und 5 wird aufgehoben und ersetzt durch die Be⸗ stimmung: Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt und entlassen. Dem⸗ entsprechend wurden § 26 aufgehoben und die §§ 34 Absatz 2 und 35 Ziffer 6 und 8 entsprechend abgeändert.

K. Amtsgericht Saargemünd. Stettin. 18

In das Genossenschaftsregister it unter Nr. 78 eingetragen „Garautie Genossenschaft pommerscher Apo

[82539]

0

März

ist heute bei

eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Steuin. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittelung von Hypotheken an die Ge⸗ nossen gegen Eiatragung auf deren Apo⸗ tbekengrundstücke oder Prwilegien und Uebernahme von Bürgschaften oder Aus⸗ bietungsverpflichtungen für solche Hypo⸗ theken. Das Statut ist vom 21. No⸗ vember 1912. Die Haftsumme eines jeden Genpssen beträgt 10 000 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 10. Vorstandsmitglieder sind: Dagobert Fonfe, Friedrich Christalle und Wilhelm Ziegel, sämtlich in Stettin. Die Bekannt⸗ machungen der Geneossenschaft erfolgen unter ihrer Firma in der „Apotheker⸗ Zeitung“ und in der „Pharmazeutischen Zeitung“; beim Eingehen beider Blätter im „Dentschen Reichsanzeiger“. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Die Wileenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.) Stettin, den 7. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [82541] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 44, „Virchenziner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen: Ernst Molden. hauer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist als stellvertretender Vorsteher der Landwirt Oswald Poller in Virchenzin in den Vorstand gewählt. Stolp i. P., den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Teuchern. [82542] In unser Genossenschaftsregister ist heute

theker „Garda“,

bei Nr. 5: Ländliche Spar und Dar⸗

lehnskasse Nessa nossenschaft mit pflicht zu Nessa eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 10. und 17. Oktober 1912 aufgelöst. Zu Liaui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: 1) Gutsbesitzer Artur Krieg,

2) Gutsbesitzer Emil Rohland, 3) Gastwirt Albert Roßberg, sämtlich zu Unternessa, bestellt worden Teuchern, den 7. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Vieselbach.

eingetragene Ge⸗

Nr. 8 ist heute bei dem Nieder⸗ zimmerner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Nieder⸗ zimmern eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Land⸗ wirts Max Löber in Niederzimmern ist der Landwirt Robert Löber daselbst als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Vieselbach, den 9. Dezember 1912.

Großh. S. Amtsgericht. Waldshut. [82544] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 70 wurde eingetragen: Landwirt⸗ schaftlicher Bezugs und Absatzverein Waldshut, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Waldshut.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, ferner gemeinschaft⸗ 5 Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse.

Statut vom 6. Oktober 1912.

Vorstandsmitglieder sind: Werner Ulrich, Landwirt in Waldshut (Direktor), Hand⸗ loser, Gottfried, Gastwirt daselbst (Rechner), Veit, Jakob, Landwirt in Gaiß (gleichzeitig Stellvertreter des Direktors), Marder, Karl, Landwirt in Eschbach, und Granacher, Ludwig, Landwirt in Schmitzingen.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im badischen Landw. Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifugen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Waldshut, den 6. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Weisswasser. [82545])

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Credit⸗ Genossenschaft zu Weißwafser O/L.,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß der Tischlermeister Julius Kerl in Weißwasser durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Schmiedemeister Max Pfitzmann in Weiß⸗ wasser in den Vorstand gewählt ist. Weißwasser O. L., den 7. Dezember

1912. Königliches Amtsgericht.

wolfenbüttel. [82546]

In das hiesige Genossenschaftzregister der Firma „Consum⸗ Verein Remlingen e. G. m. b. H.

254 hente zu Remlingen“ folgendes eingetragen

In der Generalversammlung vom

17. November 1912 ist an Srelle des zum

beschrünkter Haft⸗

bach 182543] In unser Genossenschaftsregister unter

31. Dezember 1912 aus dem ausscheidenden Geschäftsführers L. Rosen⸗ thal das Vorstandsmitglied H. Bock ge⸗ wählt Für Letzteren ist der Stellmacher⸗ meister Hermann Glockentöger in Remlingen für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 1. Januar 1915 in den Vorstand gewählt. Wolfenbüttel, den 27. November 1912. 8 Herzogliches Amtegericht. Rhamm.

Wolgast. [82547]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Badegesellschaft Carlshagen“, E. G. m. b. H. zu Cartshagen Nr. 9 des Registers folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Dekorationsmaler Richard Athmer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Stadtzörster Reinhold Johnke getreten.

Wolgast, den 4. Dezember 1912

Königliches Amtsgericht.

1 * 5 9 Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. [81974]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 30 443. Fabrikant Oswald Graichen in Berlin, Umschlag mit 9 Mustern für gestickte Motive, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2343 bis 2351, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. November 1912, Vormittags 9 Uhr 28 Minuten.

Nr. 30 444. Fabrikant Otto Schlick in Berlin, 1 Modell eines Halters für den Stift pyrophorer Feuerzeuge mit spitz ränderiertem Kopfe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ok tober 1912, Nachmittags 1—2 Uhr. Nr. 30 445. Firma Holzner & Co. in Berlin, Kiste mit 1 Modell für einen

weichen Herrenhut, welcher unter dem Namen „Ratinée“⸗ in den Handel gebracht wird, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummer Ratinée, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1912, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten.

Nr. 30 446. Fabrikantin Auguste Schmidt, geb. Grunow, in Berlin, Umschlag mit der Abbildung eines Mo⸗ dells für ein Funkenfeuerzeug, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 30 447. Firma „Diamant“ Gas⸗ glühlicht Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Paket mit 13 Mustern für die geschmackvolle Ausstattung von Glüh⸗ körperhülsen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 507 519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 30 448. Firma Joseph G. Huch in Berlin, Paket mit 1 Muster für eine Größenberechnungstabelle, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummer 101, Schutz rist 2 Jahre, angemeldet am 1. November 1912, Vormtttags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 30 449. Firma Gebrüder von Streit Glaswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, Paket mit 1 Modell für eine Puderdose aus Glas, offen, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummer 3974, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1912, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 30 450. Firma H. Steruberg jr. in Berlin, Umschlag mit 2 Mustern für Etiketts, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummern 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1912, Vor⸗ mittags 8—9 Uhr.

Bei Nr. 27 736. Fabrikant Max Weyle in Berlin, die Schutzfrist bezüg⸗ lich der Muster Fabriknummern 6500 und 6501 ist um je 2 Jahre verlängert, an gemeldet am 24. Oktober 1942, Nach⸗

mittags 4—8 Uhr.

Nr. 27 773. Firma H. Berthold, Messinglinienfabrit und Schrift⸗ gießerei Aktiengesellschaft in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 4. November 1912, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.

Nr. 30 451. Fabrikant Paul Grund⸗ mann in Berlin, Paket mit 2 Mustern zu Packungen für grünen Familientee und für Jodopixseife, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 20512 und 101, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 8. Okrober 1912, Vormittags 8—9 Uhr.

Bei Nr. 27 752. Firma Schriftgießerei Emil Gursch in Berlin, die Schutzfrift ist bis auf 10 Jahre verlängert, an. gemeldet am 5. November 1912, Vor⸗ mittags 9 —10 Uhr.

Nr. 30 452.

m. b. H. in Berlin, Umschlag mit der Abbildung eines Modells für einen Rodel⸗

No⸗

angemeldet am 5. Udr

frist 3 Jahre, b Vormittags 11

vember 1912, 51 Minuten. Nr. 30 453.

in Berlin, Paket mit 2 Modellen Knöpfe für die feldgraue Uniform für Sanitätsoffiziere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2064. 2065, Schutzfrist 3 Jabhre, angemeldet am 6. November 1912, Vormittags 9 Uhr 22 Minuten.

Nr. 30454. Fabrikant Richard Fender in Berlin⸗Baumschutenweg. Paker mit 1 Modell eFopf deckangen,

füt

Vorstand mit gegen Wasser

gemeldet am 2. mittags 9—10 Uhr.

Firma Berliner Eisen⸗ möbelfabrik Förster & Schulze G.

schlitten, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummer Georg, Schutz⸗

Firma J. C. Maedicke

die

Blumen besetzt sind, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4001. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1912, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.

Nr. 30 455. Firma Albert Wallach in Berlin. Umschlag mit 5 Abbildungen von Modellen für Lampenschirme aus be⸗ malter japanischer Seide mit japanischen Motiven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001 1005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 30 456. Firma Louis & H. Lorwenstein in Berlin, Umschlag mit 2 photographischen Abbildungen von Mo⸗ dellen für Rheostatapparate, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. November 1912, Vor⸗ mittags 10—11 Uhr.

Nr. 30 457. Fabrikant Margarethe Hoffmann, geb. Maecker, in Verlin, Umschlag mit 1 Muster einer Teepackung für Nenzschen Blasentee, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1, Schutzfrist3 Jahre, angemeldet am 6. November 1912, Mittags 12 Uhr.

widerstandsfähigen Nachfolger

Nr. 30 458. Firma Gustav Hirsch in Berlin, Paket mit dem Modell einer Packung aus gefalteter Pappe zur Be⸗ nutzung für Wäsche oder andere flache Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 919, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. November 1912, Nachmittags 1 Uhr 22 Minuten.

Nr. 30 459 Firma Hülsenbeck, Kroll & Co. in Berlin. Paket mit 23 Ab⸗ bildungen von Modellen für Möbel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern „Willy“ 1778, 1779, „Alfons“ 1780, 1781, „Sirius“ 1782 bis 1785, „Erna“ 1786—1788, „Porta“ 1789, 1792, „Bozen“ 1790, 1791, „Schandau“ 1793, 1794, „Detmold“ 1795, 1796, „Brandenburg“ 1797, 1798, „Paderborn“ 1799. 1800, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. November 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 30 460. Fabrikant Max Küst in Berlin, Umschlag mit der Abbildung eines Modells fur die Flagge des Vereins „Wasserfreunde am Großen Zug zu Miers⸗ dorfer Werder i. d. Mark“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 11112, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ November 1912, Vor⸗

Nr. 30 461. Fabrikant Arnold Marcus

in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für ein Etikett „Sanovitin“, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer M. 1I, Schußfeist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1912, Vormittags 9—10 Uhr.

Nr. 30 462. Firma Walther Peck in Berlin, Umschlag mit 25 Mustern für Flaschenetiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2401, 2402, 2405, 2639, 152, E 1392, 1607 1609, 1618, 1624, 1626, 1630, 1632, 1646, 1647, 1649 bis 1654, 1656, 1658, 1659, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1912, Vormittags 11 Uhr 51 Minuten.

Nr. 30 463. Fabrikant Emil Geyer in Berlin, Paket mit 1 Modell für ein pyvrophores Feuerzeug in Büchsenform, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre,

in Berlin, Paket mit 27 Mustern für Schals und Tucher, ver⸗ siegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 5003, 4998, 5002, 5006, 5004, 5005, 4996, 5000, 5001, 4997, 49 9, 5007, 9166, 9169, 9164, 9080, 9085, 9084, 9082, 9081, 9167, 9168, 9185, 9165, 9188, 9163, 9186, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Novpember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr 26 Minuten. 88

Nr. 30 470. Firma W. Krüger in Berlin, Paket mit 15 Modellen für bunte Konusse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 370. bis 384, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1912, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 30 471. Firma Max Louis vorm. J. Louis in Berlin⸗Weißensee, Paket mit dem Modell einer Rasiergarnitur, ver siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 26,27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Mmuten.

Nr. 30 472. Fabrikant Alexis Kellner in Charlottenburg, Umschlag mit der Abbildung eines Modells für einen Ver⸗ deckkasten in Verbindung mit fischrücken⸗ artig geformter Karosseriehinterwand, ver⸗ siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 48, Schutzfrist 3 Jabhre, angemeldet am 13. November 1912, Vor⸗ mittags 8— 10 Uhr.

Nr. 30 473. Firma Schriftgießerei Emil Gursch in Berlin, UmsFla⸗ mit 1. Muster für zu Buchdruckzwecken be⸗ stimmte Einfassungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer Serie 145, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. No⸗ vember 1912, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten.

Nr. 30474. Firma Deutsche Tapisserie⸗ Fabrik G. m. b. H. in Berlin, Rolle mit 30 Mustern für Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1—30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1912, Nachmittags 12 Uhr 41 Minnuten.

Nr. 30 475. Firma Mannheim &A Wolsff in Berlin, Umschlag mit 19 Mustern für Leinen⸗, Baumwoll⸗ und Jutegewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1028, 5254, 7474, 7450, 7432, 74320, 7443, 7437, 30842 30850, 30854, 30855, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr 26 Minuten.

Nr. 30 476. Fabrikant Richard Michel in Berlin, Umschlag mit 2 Mustern für Reklamezwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 104, 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 30 477. Firma Rößler & Schmidt in Berlin, Umschlag mit 43 Abbildungen von Modellen für Salon⸗, Speise⸗ und Herrenzimmereinrichtungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 341, 341 A, 341 B, 341 0, 342, 342 A, 342 B, 342 G, 343, 343 A, 343 B, 344, 344 A, 344 B, 861, 861 à, 861 B, 861 C, 866, 866 A, 866 B, 867, 867 A, 867 B, 867 C, 868, 868 A, 868 B, 1082, 1082 A, 1083, 1083 A, 1078, 1078 A, 1084, 1084 A, 1085, 1085 B, 1085 A, 1086, 1086 A, 1087, 1087 A, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1912, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 30 478. Firma Rößler & Schmidt in Berlin, Umschlag m.

angemeldet am 9. November 1912, Nach⸗ 24 Abbildungen von Modellen für Herren

mittags 12 Uhr 27 Minuten. Nr. 30 464. Firma . Berliner Knopffabrit Alex Pier in

Sohland offen, 1 . Fabriknummern 869, 809 A, 869 B, 86910,

und Wobhnzimmereinrichtunge Muster für plastische Erzeugnisse,

Berlin. Umschlag mit 5 Modellen für 870, 870 A, 870 B, 1088, 1088 A, 1088 R,

übersponnene Zwirnknöpfe und Wäscheknöpfe, versiegelt, Muster plastische Erzeugnisse,

3 Jahre, 1912, Nachmiltags 12 Uhr 38 Minuten.

Nr. 30 465. Firma KaFenfabral Wilhelm Martin in Berlin, Umschlag mit dem Muster eines Schocks für Wet⸗ schaftskassen, versiegelt, Flachenmutster, Fabriknummer 350, Schmzfrift 3 Jahre angemeldet am 6. Nodember 19102, Vm mittags 9 10 Ubr.

Nr. 30 466. Fuma Sastan Gold⸗ schmidt in Berkin, Umschlag mit

1 Muster für ein Motibuch, versienolt

Flächenmuster, Fatritnummer 8179, Schuttz⸗ 18El, Whl 1539, 1502,

frist 3 Jahre, angemeldet am Il. Mo vember 1912, Vormittags 10 Uhr 26 Mi nuten.

Nachfolger in Berkin, Paket mit 50 Muftern für Scheils umd Puchor, vor stegelt, Flichenmuner, Fabrirnummern 685 B. vl6, 4. 88, 788, 4809, 4898 4695, 6Sh, vrecz aßsn . 9. Ln 4288. 4882 H e s 4286 SIS 2 e e e 479 %, Schaczit K Intmd, vngbenmlkdat un 6. Nerember IHl2, Vrwimktragt n Uüüae 26 Minmon.

Nachtolger in Berten. Peabet mit 49 Mastern für Schelt und Diccher, ver stegelt, Flächenmaster, Fabeirnunnnernn 4807, 4711, 4779, 4781. 888. 88n, erh bis 694, 690, 887, 689, 48258, Sea 4825, 4822. 4823, 4820, 4821. 828. 4829, 4828, 4890, 4819, 4798, 8855 4799, 4802, 4797, 4803, 480 ¼, 4890 4796, 4804, 4795, 4806, 4831, 4841, 4836, 4837, 4838, 4834, 4833, 4835, 4842. 4839, 4840, 4882, Schutzerift 3 Jabhre, angemeldet am . Myvember 1912, Vormittags 10 Uhr 26 Meinnten.

8 J. vL. Toc

Nr. 30 489. Firina

Fabriknummern 1100, 1200, 1300, 1400, 1500, Schutzfrift angemeldet am 9. Morvember

bezogene 1089, 1089 A, 871. 871 A, 871 B, 871 C., für 347

9 Agvgb5 A,

348 B, 348 , Schutzfrist 3 Jahre, unge meldet am 15. Nopember 1912, Wmr üttags 10 Uhr. Nr. 30 479. Firnma Dr. Mag Bey⸗ mann & Cn. in Berlin, Umschlag mit

1 —22— 4 Iab,⸗† α 1,7* 1 Muster füur Lin Mlakut, uffen Flachen

mufter, Fubriknummer 121112, Schupfrif

ö“ IS9.,

in Eilns, Mestall! urs Materiol, versiecxekt

5 Jahre, angemeldat am 15. Mypvencher 1912, Vormittags 8 9 Uhr.

Nr. 30 8,80. Fienm Pmul Hinze in Berlin, Umschlag mit 85 Abbildungen von Modellen fur Schroibmaren und Lüöfre verfiegalt, Muiter für Plaftische Erzeugnist Fubritnummern 1870, 1826, 1868, 1t81: 18550 1852, I758, 7847, 18a8, 1860, AIss, Igb, 1534, 1581, 18h, 18765 8885, 1894 1898, In8Hn, 90h, 1831—1834, 1853 bt 18m1— 1893, Schugfitst 3 Jahrt, angenmlder um 15. Movember 1912, Vor⸗

mittrags 11 Uhn

Mr. 30 4ℳ Firma Will Hrine⸗ mann, Eritr Serktnoer Onlz 4 Nohr mbhhellfiabrak in Berlin, Umschlag mit 8 Atbbüvdungen von Modellen für Hol; mühet, wersiegelt, Muster für Plastliche Ervzongnisir, Kahriknummern 2408, 240 B, „Z eSe eee8. 22 ., Schutzfriit 3 Jahre, angemeldet um us. Nvpamber 1912, Vormittags In Uhr 85 Miuten.

Bat ldr. 24 529. Kirme Allgemeine Glek⸗ üitrtits Sefellichaft in Berlin, deie Schufrift ist bis auf 10 Jabre verlänger. ungemeldet um 8. Movember 1H19. Wer⸗ mittags 98.—10 Ubhr.

Nr. 30 483. Fiema WMichaed Mrerk disdungen von Mendellen sir Warnerdeker

font: Frermeren. Multer ih vfaftinse Eerweugniste, ebeinuntmeen lüb⸗S898: Schutzkrift 3oIibre, angemesdernn. I8Mo. vember I912, Wvrmittas I1 br

Ir. I. F ImSH Wermnamnt Erchd. Nocht. H Beviimn, Pke hh e

189d,

18nd,

weilm faFiqHhil UeEs Nesen b . vNelm tür Gurtelkchlöser rKegelt Wutirr

ö