1912 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und andwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern. Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmitte! Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile

167445.

Marquis pose

86 1912. Waldes & Ko., Dresden. 28/11 1912.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:

Kl

.15307.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hose träger, Handschuhe, Schweißblätter. Trocken⸗Apparate und Geräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 88

c. Nadeln, Fischangeln.

.Hufeisen, Hufnägel.

8. Emaillierte und verzinnte Waren.

†. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Osen Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stofsen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fiseur⸗Zwecke.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte. 1 Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Uhren und Uhrenteile.

W. 15319.

ermäfchem

11/6 1912. Waldes K Ko., Dresden. 28/11 1912

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:

Kl.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

„Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeiseisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Fischbein, Bernstein, Meerschaum, Flechtwaren, Bilderrahmen Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Kunstgegenstände. 8 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗“, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.

Säcke.

167447: W. 15320.

Wärchonprinz

11⁄6 1912. Waldes K Ko., Dresden. 28/11 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. 4. Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und Geräte. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. 0. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern. Spielwaren, Turn⸗ und S ort⸗Ge Säcke. Uhren und Uhrenteile

Glimmer und Waren

1116 1912. Waldes & Ko., Dresden. 28/11 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:

Za. Kopfhedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträ⸗ ger, Handschuhe, Schweißblätter.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Senser icheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

Nadeln, Fischangelnl.

Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗

Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke. Reisegeräte. Waren aus Hotz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗,

Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren

füfr Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

22 b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibrie⸗ menverbinder. 1 Möbel, Spiegel, Polsterwaren.)

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Glas, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.

Seifen⸗, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Wasch⸗Mittel, Parfümerien und Toilettenmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke.

Ton, Glimmer und Waren

Uhren und Uhrteile.

Uhren und Uhrteile. Druck von P. St

der Expedition (Heidrich) in Berlin.

30. W. 15342.

holksfreun

17/6 1912. Waldes K Ko., Dresden. 28/11 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und rh Waren:

8

167449.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträ⸗ ger, Handschuhe, Schweißblätter..

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗

Apparate und ⸗Geräte.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. .Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. 8 Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗

schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,

Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,

Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,

Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗- und Aluminium⸗

Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗

lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗

sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗

bein, Elfenbein, Perlmutter, Celluloid und ähn⸗

lichen Stoffen, Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figu⸗ ren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗

und photographische Apparate, ⸗Instrumente und

»Geräte, Meßinstrumente.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und

Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗

liche Geräte, Treibriemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗und Papp⸗Waren.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗

gegenstände.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ Und Muster⸗Klammern.

39. Säcke. 40. Uhren und Uhrteile.

Änderung in der Person des Inhabers.

2 119347 (O. 3387) R.⸗A. v. 20. 7. 1909.

Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: A. Champigny & Cie., Paris; Vertr.: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.

13 162808 (F. 11847) R.⸗A. v. 16. Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: Schock, Reichenbach a. Fils, Wörttemberg. 28 126371 (S. 9419) R.⸗A. v. 1. 3. 1910. Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: „Brag“ Brauchen⸗Register⸗Automaten Gesellschaft mit

beschränkter Haftung Nürnberg, Nürnberg.

2 57720 (B. 9027) R.⸗A. v. 10. 2. 1903. Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: Otto Bauer,

Harburg i. Bayern.

32 114258 (Sch. 11071) R.⸗A. v. 9. 2. 1909. Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: Wilhelm

Scheerbarth, Altona a. Elbe, Griesestr. 2.

20a 56169 (B. 7979) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: Borlido Maia

& Cia., Rio de Janeiro. Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Specht,

Hamburg.

4 25377 (K. 2756) R.⸗A. v. 27. 7. 1897. 25805 (K. 2755) b“ 89949 (K. 11571) 1166G6G6 1525828 (K. 21648) 26. 4. 1912. 165237 (K. 22554) u“ Umgeschrieben am 3. 12. 1912 auf: Heinr. Kock,

Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 9 b 42412 (H. 4429) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. Umgeschrieben am 4. 12. 1912 auf: F. Hausers

Erben Nachfolger Karl Köllner, Rottenbach bei Windischgräz, Steiermark. Vertreter: Pat.⸗Anw. A. W.

Brock, Berlin. 26d 135568 (L. 11985) R.⸗A. v. 1. 11. 1910. Umgeschrieben am 4. 12. 1912 auf: Hannoversche Bananenkakao⸗Fabrik Erich Ney & Co., Han⸗ nover. 26b 144879 . 234 74) R.⸗A. v. 20. 6. 1911. .23694) 811

145990 8 1 23874) 8e“

147916 8 148627 .24062) IW. „150246 23914) IW9 150298 v111“

4. 12. 1912 auf: Ostpreußische

Umgeschrieben am Landbutterei und Margarine⸗Gesellschaft mit 9. 1910.

beschränkter Haftung, Berlin. 26 b 133397 (L. 11939) R.⸗A. v. 2. Umgeschrieben am 4. 12. 1912 auf: M. B. Gruber, München, Viktualienmarkt, Stand 15. Nachtrag.

9 b 20226 (Sch. 1785) R.⸗A. v. 20. 11. 1896. Zeicheninhaber ist: Hugo Schumacher, Bickenbach

Bez. Köln. 26d 155168 (5. 23868) R.⸗A. v. 1912. Hollän⸗

8. 1912. Fa. Nägele⸗

2 It

2

1. . 156312 H. 29. 3. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: dische Bisknitfabrik Hickstein & Co. 35 62191 (E. 3316) R.⸗A. v. 11. 2. 1903. Sitz der Inhaberin verlegt nach: Manebach i. Th.

t

——— —.—

1

Anderung in der Person des Vertreters. 2 57996 (Sch. 5481) R.⸗A. v. 27. 2. 1903. Jetziger Vertreter: Justizrat Richard Horwitz, Ber⸗ lin W. 35.

ankiewie' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14

Löschung.

384 157269 (P. 9516) RN.⸗A. v. 26. 4. 1912. (Inhaber: Fa. Willy Pelz, Charlottenburg). Gelöscht

am 3. 12. 1912.

27 164238 (H. 25298) R.⸗A. v. 4. 10. 1912. (Inhaber: Fa. Heinr. Arthur Hoesch, Düren (Rhld.).

Gelöscht am 3. 12. 1912.

34 146146 (N. 4782) R.⸗A. v. 7. 7. 1911. (Inhaber: Fa. A. Nichterlein, Berlin). Hinter „Wasch⸗

mittel“ ist der Zusatz „[ausgenommen Seife)“ aufge⸗

nommen. 16a 25915 (N. 2737) R.⸗A. v. 7. 2. 1905. 110914 (. 16940) 16. 10. 1908. (B. 16616) 12. 2. 1909.

114342 (Inhaber: Braunschweiger Mumme⸗Brauerei H. C. F. Nettelbeck G. m. b. H., Braunschweig). Gelöscht am 4. 12. 1912. 18

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

225b 56751 (2. 4435) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. 63940 (L. 4434) 13. 11. 1903.

(Inhaber: A. Liban & Comp., Berlin). Gelöscht am 4. 12. 1912.

Erneuerung der Anmeldung. Am 18. 9. 1912.

56951 (C. 3729). .“ Am 26. 9. 1912. 65847 (Sch. 5335). 88 Am 7. 10. 58835 (F. 4349). 110 59416 (C. 3742). 8 Am 9. 10. 58421 (V. 1825). Am 14. 10. 1912. 58956 (T. 65041 (K. 58655 58007 (E.

71

1912. 1912. 1912.

10. 1912. 1912.

1912.

63049 (K. 9015).

58751

60523 „. 58739 H. 64217 (S. 58409 .

63848 K. 58882 (D. 59112 (E. 657262 M. 66780 R. 65745 M.

2073) 4308). 4414). 8205). 8090). 4664). 4627). 6028).

3422). 5281 7417 4405

4396 4397 8084

7430 7431

1826 9025 3220;

4364 5985 9117) 2097). .5438 3717 9028

58532 (T. 58983 (T. 59326 T.

28,9

———— 199œ⸗= 2. S. 88

4496). 4817).

Am 15. 10. 1912. 59593

4286).

4337). 14 65648 (F. 61857 (St. 2098). 34 68203

4541). 3 b 57999 59987 M. 6011). 17 58895

7323). 35 62191 Am 23. 10. 1912 (Sch. 5423). Am 25. 64161 (B. 58057 (G. Am 6. 11. 1912. 57720 (B. 9027). Am 8. 11. 1912. 63166 (L. 4551). 20 b 57945 M. 1848). 260 58624 H. Am 12. 11. 1912. 7416). 26a 58731 (H. 3674). 58732 (§. 61974 St. 2099). 25 57854 57911 F. 4390). 40 58092 Am 14. 11. 1912. 58947 (M. 5981). 34 58103 60947 M. 4532). Am 16. 11. 1912. 2500)0. 42 78475 2499). 25 59023 59393 (u. 544). 2 59092 Am 19. 11. 1912. 58860 R. 4905). 26c 58320 (P. 3222). 58770 (H. 8174). 61842 P. 3223). 58831 (H. ( (

8A8

2469). 3333). Am 28. 10. 63469 (S. 4322). Am 29. 10. (L. 4499). Am 1. 11. 1912. 9721). Am 2. 11. 1912. 58014 (A. 3343). Am 9. 11. 1912. 7866). 34 60137 (B. Am 10. 11. 1912. (Sch. 5402). .“ 4653). 16 b 62416 . 8162). 34 59328 (G. 3377). 2 63285 (G. 5989). 26a 63953 G. 4924). 42 627449 M. 6026). 67185 (M. 6007). 627447 M. 60227). Am 13. 11. 1912. 62897 (B. 9037). 41e 63383 5982). 58104 58460 H. 8144). 16b 57799 58995 (H. 8145). Am 15. 11. 1919. 690238 (P. 3219). 36 62387 57960 (C. 4533). 62388 57992 (L. 4529). 59164 58060 L. 4540). 26e 57493 58214 2. 58215 . 2489). 11, 59095 60604 (T. 2498)5. 16b 59097 60661 (T. 2481). 38 57609 61706 (T. 2487). 26c 58374 58464 (E. 3366). 32 58572 Am 18. 11. 1912. 63363 (H. 8421) 32 58573 58047 (M. 6010) 2 58844 8173). 72423 3224). 57802 (R. 4803). 7 59188 4417). Am 20. 11. 1912. 59257 P. 3226). Am 21. 11. 1912. 60920 (D. 3708). 9f 57685 (F. 4400). c 57631 (V. 1857). 62087 (F. 4399). 64957 (V. 1849). 38 58905 (H. 1600). 3 64821 (D. 3689). 23 68685 (R. 4813). 63221 (B. 9046). 38 58030 (O. 1602. Am 22. 11. 1912. 58078 (G. 4315). 2 58846 (S. 58814 (G. 4314).

Am 23. 11. 1912. 59718 B. 9118). 2 57996 60036

4355).

(Sch. 5481). Am 25. 11. 1912.

(D. 3692). 13 67193 (C. Berichtigung. 164212 (2. 14617) R.⸗A. v. 4. 10. 1912.

Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in L. 14616.

Berlin, den 138. Dezember 1912. 1

Kaiserliches Patentam Robolski.

4037).

Drdensverleihungen ꝛc.

Ernennungen,

Querfurt

Chmielni Mathias Mangels zu Hohenraden, Gemeinde Borstel, Kreis

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jritungsspediteuren für Belbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

1 Berlin,

. Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Abschiedsaudienz des bis kanischen Gesandten.

Exequaturerteilung. .““

Bekanntmachung, betreffend die Wahlen der Mitglieder des Verwaltungsrats, der Beisitzer des Rentenausschusses, des Schiedsgerichts und des Oberschiedsgerichts sowie ihrer Ersatzmänner nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Eisenbahnstrecke.

betreffend die Ausgabe der Deutschen Arzneitare ür 1913.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Uebersichten über die im ersten Vierteljahr 1913 stattfindenden Fes zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt sowie über die Seedampsschiffsmaschinisten⸗Prüfungen und die Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur.

Personalveränderungen bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Erste Beilage: und Branntweinverbrauch

igen mexi⸗

Branntweinerzeugung im Monat

November 1912. Königreich Preußen. 1 Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung über die Reisekosten der Justizbeamten bei gericht⸗ sichen Geschäften innerhalb des Amtsgerichtsbezirkes der Be⸗ äftigung. I die Ausgabe der Nummer 36 der Preußischen esetzsammlung. Zweite Beilage: Nachweisung der in den Jahren 1913 und 1914 behufs ander⸗ weiter Verpachtung zur öffentlichen Ausbietung kommenden Domänenvorwerke.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtsgerichtsräten Georg Boltz zu Ragnit, Leo Clahr zu Bartenstein und Johannes Krakau zu Heilsberg, em Pfarrer Friedrich Mitusch zu Zeuchfeld im Kreise Wund dem Badeinspektor Johannes Laffert zu Schlangenbad im Untertaunuskreise den Roten Adlerorden

vierter Klasse, dem Hauptlehrer Joseph Gieselmann zu Münster i. W., bisher in Holzen, Landkreis Yetlohn, den Lehrern Julian zu Chomencice im Kreise Posen West und

inneberg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ rdens von Hohenzollern, B dem Obermusikmeister a. D. August Eule zu Hannover, bisher im Feldartillerieregiment von Scharnhorst (1. Han⸗ noverschen) Nr 10, dem E11 Albert Seeck zu Heilsberg und dem Gerichtsdiener Augu t Walter Oberlandesgericht in Breslau das Verdienstkreuz in ilber, dem Privatrevierförster Anton Höke zu Bökendorf im Kreise Höxter das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ddem Kirchenältesten und Ortsrichter, Landwirt August Hecht, dem Kirchenältesten, Landwirt Friedrich Rockrohr, beide zu Zeuchfeld im Kreise Querfurt, den Polizeiwacht⸗ meistern Friedrich Hartmann zu Aurich und Karl Motzkus zu Schwiebus, dem Schutzmann Hermann Z iske zu Breslau, dem städtischen Fekftaer Ernst Helle zu Marklissa im Kreise Lauban, dem Privatförster Franz Radermacher zu aus Auel im Siegkreise, dem Lagermeister Hermann orscht zu Kempen (Rhein), dem Tischler Christian Lühmann, dem Fräser Anton Lüchtefeld, beide zu Hannover, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Gutstagelöhner Georg Ahlers zu Brenken im Kreise Büren, dem Gutsvorarbeiter Joseph Bannach, dem Gutsviehfütterer Adam Clonetzki, dem Gutsbrennereiheizer Joseph Michalowski, dem Gutspferdeknecht Leo Tubaya, dem Gutsnachtwächter Thomas Kaspricki, sämtlich zu Bankau im Kreise Schwetz, dem Gutshofarbeiter Bernhard Schröter im Kreise Bitterfeld und dem Gutsarbeiter August hormann zu Löberitz im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, dem Platzmeister Wilhelm Kummer zu Magdeburg⸗ Buckau die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse sowie dem Sergeanten, Hilfshoboisten Friedrich Petzold im 1. Kurhessischen Infanterleregiment Nr. 81, dem Bäckermeister Simon Baum zu Godesberg im e Bonn, dem Fischer und Gastwirt Andreas Hattesen zu Warnitzwick im Kreise penrade, dem Fischer und Strandvogt Louis Griepentrog 8 Warnitz im genannten Kreise und dem Anstreicher Wilhelm b zu Lippstadt die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ n

b

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser und König haben 1 den 14. Dezember, Mittags 12 ½ Uhr, im Neuen Palais ei Potsdam den bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Meriko am Allerhöchsten Hofe A. de Icaza zur Entgegennahme seines Abberufungsschreibens zu empfangen geruht. 1

Bei der Audienz war der Unterstaatssekretär im Aus⸗ wärtigen Amt, Wirkliche Geheime Legationsrat Zimmer⸗ mann zugegen.

Dem Konsul von Guatemala in Danzig Adolf Weber ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden

8 8

Bekanntmachung,

betreffend die Wahlen der Mitglieder des Ver⸗

waltungsrats, der Beisitzer des Rentenausschusses,

des Schiedsgerichts und des Oberschiedsgerichts

sowie ihrer Ersatzmänner (§§ 109 folg., 131 folg.,

160 folg., 164 des Versicherungsgesetzes für Angestellte).

Gemäß § 2 der Wahlordnung vom 22. Oktober 1912

(Reichsgesetzblatt S. 513) wird hiermit folgendes bekannt⸗ gemacht: Der Zeitraum, innerhalb dessen die Stimmzettel einzusenden sind (die Wahlfrist), dauert bis zum 25. Februar 1913 einschließlich. Die Stimmzettel sind in einem verschlossenen Umschlag dem unterzeichneten Wahlleiter einzureichen. Stimm⸗ zettel, die später 11 sind ungültig.

Zu wählen sind 24 Mitglieder des Verwaltungs⸗ rats, 20 Beisitzer des ee een es sowie je 12 Beisitzer für Schieds⸗ und Oberschiedsgericht, dazu für jedes der Organe die doppelte Zahl 1“ männer. Sie sind zur einen w . den versicherten Ange⸗ stellten, zur anderen ihren Arbeitgebern zu entnehmen. Die Vertreter bezw. Beisitzer aus den Arbeitgebern werden von den Vertrauensmännern, die Arbeitgebervertreter sind, die übrigen von den Angestelltenvertretern unter den Vertrauensmännern gewählt.

Wahlberechtigt sind lediglich die Vertrauensmänner, nicht ihre Ersatzmänner; das Geschlecht begründet hierbei keinen Unterschied.

Wählbar als Vertreter der Versicherten sind nur Ver⸗ sicherte, die nicht als Vertreter der Arbeitgeber wählbar sind: wählbar als Vertreter der Arbeitgeber ist, wer regelmäßig mindestens einen versicherten Angestellten beschäftigt.

Wählbar sind nur volljährige Deutsche.

Nicht wählbar ist

1) wer infolge strafgerichtlicher Verurteilung die Fähig⸗ keit zur Bekleidung öffentlicher Aemter verloren hat oder wegen eines Verbrechens oder Vergehens, das den Verlust dieser Fähigkeit zur Folge haben kann, verfolgt wird, falls gegen ihn das Hauptverfahren eröffnet ist,

2) wer infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist.

Angestellte, die nach § 390 des Versicherungsgesetzes 15 Angestellte von der Beitragsleistung befreit sind, bleiben wählbar.

Nicht wählbar zu Beisitzern des Schiedsgerichts und des Oberschiedsgerichts sind Frauen. Zu Beisitzern des Rentenausschusses können sie gewählt werden, dürfen jedoch bei richterlichen Entscheidungen nicht mitwirken.

Gewählt wird nach den Grundsätzen der Verhältnis⸗ wahl. 9ch fordere die Vertrauensmänner auf, für die Wahlen Vorschlagslisten nach dem hierunter angefügten Vordruck in Größe des Reichsformats (33 21 Zentimeter) spätestens am 25. Januar 1913 mir einzureichen.

Die Vorschlagslisten sind für die Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats, die Beisitzer des Rentenausschusses, des Schieds⸗

erichts und des Oberschiedsgerichts getrennt aufzustellen sowohl für die Wahl der Vertreter der Arbeitgeber als auch die der Vertreter der versicherten Angestellten. Jede Vor⸗ schlagsliste soll mindestens so viel Namen enthalten, als Ver⸗ treter und Ersatzmänner zu wählen sind; sie darf höchstens die doppelte Anzahl solcher Namen aufweisen. 8

Die Vorgeschlagenen sind nach Vor⸗ und Zunamen, Stand oder Beruf und Wohnort zu bezeichnen und in erkennbarer Reihenfolge aufzuführen.

Die Vorschlagslisten müssen von mindestens fünf Ver⸗ trauensmännern unter Benennung eines für weitere Verhand⸗ lungen Bevollmächtigten unterschrieben sein. 8

Hat ein Vertrauensmann mehrere Vorschlagslisten unter⸗ zeichnet, so wird seine Unterschrift auf allen Listen gestrichen.

Die Vorschlagslisten sind ungültig, wenn sie verspätet ein⸗ gereicht werden, oder wenn sie nicht vorschriftsmäßig unter⸗ schrieben sind und der Mangel nicht P; behoben wird.

Zwei oder mehr Vorschlagslisten können in der Weise

daß sie gegenüber anderen

miteinander verbunden werden,

x

Sonnabend, den 14. Dezember, Abends.

Anzrigenprris für den Raum riner 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Listen als eine einzige Liste gelten. In diesem Falle müssen die Unterzeichner der Vorschlagslisten oder die Bevollmächtigten übereinstimmend spätestens am 14. Februar 1913 die Erklärung abgeben, daß die Listen miteinander verbunden sein sollen. Andernfalls ist diese Erklärung ungültig.

Frühestens am 15. und spätestens am 18. Fe⸗ bruar 1913 werde ich die gültigen Vorschlagslisten mit ihrer Bezeichnung 8 Absatz 1 der Wahl⸗ ordnung) und unter Hinweis auf die Zusammen⸗ gehörigkeit verbundener Listen im, Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ bekannt machen.

Für die Wahlen der Mitglieder des Verwaltungsrats, der Beisitzer des Rentenausschusses, des Schiedsgerichts und des Oberschiedsgerichts ist je ein besonderer Stimmzettel zu ver⸗ wenden; die Stimmzettel werden demnächst von der Reichs⸗ versicherungsanstalt geliefert. Die Stimmzettel müssen von dem wählenden Vertrauensmann mit Namen und Vornamen, Beruf und Wohnort unterschrieben werden und dürfen keinen Vorbehalt oder Protest enthalten.

Jeder Vertrauensmann hat für jede der vier Wahlen eine Stimme. Befinden sich in einem Umschlag mehrere Stimm⸗ zettel derselben Art, so gelten sie als einer, wenn sie gleich lauten; andernfalls sind sie ungültig.

Es kann nur für unveränderte Vorschlagslisten gestimmt werden.

Ungültig ist die Wahl einer Person, die zur Zeit der Wahl nicht wählbar ist.

Ungültig ist ferner die Wahl einer Person, von der oder zu deren Gunsten seitens Dritter die Wahl rechtswidrig (§§ 107 bis 109, 240, 339 des Reichsstrafgesetzbuches) oder durch Ge⸗ währung oder Versprechung von Geschenken beeinflußt worden ist, es sei denn, daß dadurch das Wahlergebnis nicht verändert werden konnte.

Berlin⸗Wilmersdorf, den 14. Dezember 1912.

Der Wahlleiter: 8

(geg.) Koch, 8 Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Präsident des Direktoriums

Vorschlagsliste Mitglieder des Verwaltungsrats*) und ihrer atzmänner als Vertreter der Arbeitgeber**).

A. Zu Mitgliedern***) werden vorgeschlagen:

Vor⸗ und Zuname Stand oder Beruf Wohnort

Zu ersten Ersatzmännern werden vorgeschlagen:

Vor⸗ und Zuname Stand oder Beruf Wohnort

Zu zweiten Ersatzmännern werden vorgeschlagen:

Vor⸗ und Zuname Stand oder Beruf Wohnort

(Unterschriften: Vor⸗ und Zuname.)

(Vor⸗ und Zuname.) (Stand oder Beruf.) (Wodnert.)

*) oder: „die Beisitzer des Rentenausschusses“, „der Beisitzer des Schiedsgerichts“, „der Beisitzer des Oberschiedsgerichts **) oder: „als Vertreter der versicherten s ***) oder: „zu Beisitzern“.