Daum für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1878, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Potsdam, den 10. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
183167] Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts
Ulm.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1912 ist die am 6. April 1868 in Laup⸗ heim geborene Magdalene Pilger, Tochter der † Weichenwärterseheleute Karl Pilger und Auguste Pilger, geb. Dorn, in Laup⸗ heim, — im Inland zuletzt in Ulm wohn⸗ haft gewesen, etwa 1886 nach Nordamerika ausgewandert, dort angeblich in New York mit einem gewissen Scherer verheiratet, im Jahre 1897 noch in Brooklyn wohn⸗ haft, seither verschollen, — für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der Schluß des Jahres 1907 festgestellt
Den 10. Dezember 1912. (F. 470/12.)
Amtsgerichtssekretär Goeser.
[831531 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. No⸗ vember 1912 ist die Schuldverschreibung der 3 ⅛ prozentigen Königlich Preußischen koönsolidierten Staatsanleihe von 1890 Lit. C Nr. 290 001 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84. 1u“
[83157-⁷1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. No⸗ vember 1912 sind die Schuldverschrei⸗ bungen der Preußischen konsoltdierten 3 ½⸗, vormals 4 prozentigen Staatsanleihe von 1884: Lit. B Nr. 100 860 über 2000 ℳ und Lit. C Nr. 190 606 über 1000 ℳ ür kraftlos erklärt worden.
Berlin. den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
831561 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. No⸗ ember 1912 ist die Schuldverschreibung er Königlich Preußischen konsolidierten 3 ½ prozentigen Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nr. 490 637 über 500 ℳ für kraft⸗ os erklärt worden.
Berlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mi
Abteilung 84. b
831551 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. No⸗
vember 1912 ist die Schuldverschreibun
der Königlich Preußischen konsolidierten
Staatsanleihe von 1882 Lit. E Nr. 519 645
über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[83159-1/ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. November 1912 sind die Schuldverschreibungen der Königlich Preußischen konsolidierten 3 ½ pro⸗ zentigen, vormals 4 prozentigen Staats⸗ anleihe von 1885 Lit. J a. Nr. 48 148, b. Nr. 48 149, c. Nr. 48 150, d. Nr. 48 151 über je 3000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[83154 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. November 1912 ist die Schuldverschreibung der König⸗ lich Preußischen konsolidierten 3 ½—, vormals 4 prozentigen Staatsanleihe von 1876 bis 1879 Lit. P Nr. 63 551 über 300 ℳ für
kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 25. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlit
Abteilung 84.
[83303]38 Bekanntmachung. Das Aufgebot des Anleihescheins der
Stadt Berlin Buchstabe O Nr. 83 791
über 100 ℳ vom 1. Dezember 1892 ist
durch Rücknahme erledigt.
Berlin, den 6. Dezember 1912. Königliches 1u“ Berlin⸗Mitte.
.
[83158] Bekanntmachung Durch Ausschlußurteil vom 25. No⸗ vember 1912 sind die Sckuldverschrei⸗ bungen der Königlich Preußischen konsoli⸗ dierten 4 prozentigen Staatsanleihe von 1909 Lit. D: a. Nr. 980 258, b. Nr. 980 259, c. Nr. 980 262, d. Nr. 980 263 über je 500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[83162] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Witwe Louise Glade, geb. Gennerich, vertreten durch den Kauf⸗ mann Johann Conrad Otto Hörmann, Hamburg, Tornquiststr. 17, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Ab teilung für Aufgebotssachen, vom 13. De⸗ zember 1912 die Obligation der Ham⸗ burgischen Prämien Anleihe von 1866 Serie 3950 Nr. 21 über 50 Taler oder 125 ℳ Kurant, verzinsbar mit 3 %, mit Coupons vom 1. März 1909 bis 1. März 1926 inklusive, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 13. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[83161) Vekanntmachung.
Auf Antrag der Erben der verstorbenen Marie Södler, vertreten durch Konrad Centmayer, München, Hendstr. 9 1, sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts Abteilung für Aufgebotssachen, vom 13. Dezember 1912 die Schuldverschreibung über 500 ℳ der 3 ½ % Hamburgischen Staatsanleihe von 1887 Nr. 26987 sowie
8
der am 1. November 1911 fällig gewesene Zinsschein für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 13. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [82765]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Dezember 1912 sind die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, Serie IV Lit. E. Nr. 3827 über 200 ℳ und Serie B Nr. 3669 über 500 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Kais. Amtsgericht zu Straßburg.
[82794]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1912 sind die am 15. Juli 1909 auf den Inhaber ausgestellten, auf 1. Februar und 1. August zu 4 % verzinslichen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Württembergischen Vereins⸗ bank in Stuttgart Serie 41 Lit. C Nr. 96 494 über 500 ℳ und Serie 41 Lit. D Nr. 96 918 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Stuttgart, den 10. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
[82793] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember
1912 ist die am 1. März 1883 aus⸗
gestellte, auf den Inhaber lautende, auf
1. März und 1. September zu 3 ½ % ver⸗
zinsliche Obligation der Württembergischen
Vereinsbank in Stuttgart Serie VI Lit. A
Nr. 4741 über 100 ℳ für kraftlos erklärt
worden.
Stuttgart, den 11. Dezember 1912. 1 Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
[82949]
Der auf den Inhaber lautende 4 % ige Pfandbrief der Norddeutschen Grundkredit⸗ bank in Weimar vom 15. Juni 1905 Ser. XV Lit. F Nr. 09 306 über 30)0 ℳ ist im Augebotstermin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Weimar, den 5. Dezember 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
[82755] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Nikolaus
ohn von Hüngsberg hat das Königliche Amtsgericht in Asbach am 14. September 1912 für Recht erkannt: Der über die im Grundbuche von Windhagen Band 4 Artikel 178 Abteilung III Nr. 2 und Bühlingen Band 1 Artikel 8 Abteilung II1 Nr. 1 eingetragene Hypotheküber 168,68 ℳ und Zinsen zugunsten des Nathan Wallach in Linz ausgestellte Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Asbach, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
[83174) Bekauntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1912 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Goch Band I Blatt 37 in Abt. III unter Nr. 2 für die Rentnerin Witwe Peter Custodis, Gertrud geborene Bewer, zu Düsseldorf eingetragene Teilhppothek von 5000 ℳ (fünftausend Mark) für kraft⸗ los erklärt.
Goch, den 1. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
[83133] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Pauline Lüde⸗ mann, geb. Richter, zu Klinge bei Cottbus, Haus 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Friedrich Koch in Altona, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Heinrich Lüdemann, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Altona auf den 1. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Altona, den 13. Dezember 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83134] Oeffentliche Zustellung.
Anna Busch, geb. Müuller, in Neukölln, Pflügerstr. 56, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bein in Berlin, Friedrichstr. 61, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Carl Busch, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie grob gemißhandelt sowie nicht für sie gesorgt und sich strafbarer Handlungen im Sinne des § 175 St.⸗G.⸗B. schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fuür schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1912.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[83579] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler August Heinrich Stargardt in Neukölln, Kottbuserdamm 73 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Karl Wilhelm Hamburger in Berlin S. 14, Alexandrinenstraße 45, klagt gegen seine Ehefrau Marie Helene Stargardt, geb. Pollitowski, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 847. 12,
wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die
Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts II in Berlin
SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 7. März 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1912. Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[83136] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Anton Szym⸗ czak, Marianna geborene Krzyzosiak, in Hattingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bayer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser dem Trunke er⸗ geben sei, seine Unterhaltspflicht dauernd verletzt und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 22. Februar 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 10. Dezember 1912. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[83139] Oeffentliche Zustellung. „In der Ehescheidungssache der Frau Margarete Potthoff, geb. Blaesing, in Charlottenburg, Leibnizstr. 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nadolny in Berlin C. 25, Gontardstraße 5, gegen den Reisenden Walter Potthoff, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 65, 11 Tr., auf den 26. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Charlottenburg, den 9. Dezember 1912. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[83137] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Wenghöfer, geb. Behrend, in Wandlitz i. Mark, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Becker und Sitte in Berlin N. 31, Brunnen⸗ straße 117, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Reinhold Wenghöfer, zuletzt in Wandlitz i. Mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft verurteilt sei, daß seitdem 1 Jahr vergangen sei und der Beklagte böswillig dem Urteil nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 65, II Tr., auf den 26. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 9. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[83573] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau August Ducoffré in Ober⸗ hausen, Stöckmannstraße 16, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerritzen in Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, den Kellner August Ducoffré, früher in Wesel, Feldstraße 41, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 15. Februr 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Duisburg, den 13. Dezember 1912.
Pötter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83141] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise de Clezc, geb. Kluger, in Altwasser, Charlottenbrunnen⸗ straße 114, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Fressel in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner und Grubenarbeiter Julius de EClerc, früher in Lüneburg, zurzeit unbekannten Anfenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 5. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 12. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83140] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Heyer, geb. Behrens, in Aderstedt Fei Gunsleben, Prozeßbevollmächtigter⸗Rechtsanwalt Ritter
in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dachdecker August Heyer, früher in Stadt Hadmersleben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Trunksucht, unordentliche Wirtschaft und Versagung des Unterhalts eine tiefe Zerrütttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe — § 1568 B. G.⸗B. —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 17. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 11. Dezember 1912.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83142] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Else Schmidt, geborene Sievers, in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bock in 2 Nagde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Chemigraph Dito Schmidt, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. Nr. 131, Zimmer 142, auf den 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 6. Dezember 1912. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[82477]
In Sachen des Handelsmanns Adolf Bierhinkel in Elgersweier, Kl. — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kornmayer in Offenburg — gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Graf, früher in Bachheim, nun an unbekannten Orten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Verhandlungstermin vor der Zivilkammer I des Landgerichts Offenburg auf Dienstag, den 21. Januar 1913, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem di Beklagte geladen wird. 8
Offenburg, den 11. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. [83577] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heizers Bruno Alfre Haberer, Emma Catharine Christine geb. Behrens, in Fedderwarden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohse in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 24. April 1908 vor dem Standesamte Neuende zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 20. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Oldenburg, den 30. November 1912. Ihnken, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschrei
des Großherzoglichen Landgerichts [83578] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Joseph Böttcher, Anna geb. Bibrich, in Delmen horst, — 116, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ruhstrat, hiers., klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Del menhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 10. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 30. November 1912.
Möller, Ger.⸗Aktuargeh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [83144] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Stahl, geb Nitzel, in Marlow, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zschimmer in Rostock, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Stahl, zuletzt in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Rostock auf den 10. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht. 8
Rostock, den 5. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[83143] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberschweizer Robert Wulff in Gehlsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weidt in Rostock, ladet seine Ehe⸗ frau Olga Wulff, geborene Kina, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klage auf Scheidung der Ehe nunmehr außer auf Ehebruch auch auf bösliche Verlassung gegründet wird, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Beweisaufnahme vor die 11. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Rostock auf den 20. Februar 19129, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. 1 Rostock, den 6. Dezember 1912 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[83145] Kgl. Württ. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Katharine Rapp, geb. Lauffer, früher in Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, nun in Kocnwestheim, O.⸗A. Ludwigsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Singer in Rottweil, gegen ihren Ehemann Emil Rapp, früher Fabrikarbeiter in Schwenningen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat der Vertreter der Klägerin wieder angerufen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Rott⸗ weil auf Dienstag, 4. März 1913 Vormittags 8 ⅛ Uhr, unter der wieder
holten Aufforderung einen bei dem ge⸗ .
nannten Gericht zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies bekann gemacht. Den 11. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber: Bühle [83580] Oeffentliche Zustellung. Pauline Schmidt, geb. Reichle, Nähterin in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Ulm, ladet ihren Ehemann Georg Schmidt, Schreinergesellen aus Ulm, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, in der hier anhängigen Rechts⸗ sache der Parteien wegen Ehescheidung zur neuen mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 5. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. . 31. Ulm, den 13. Dezember 1912. (L. S.) Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83293] Oeffentliche Zustellung.
Karl Erwin Zizmann, minderj., von Ebingen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Johannes Zizmann, Webmeister in Ebingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Harr in Balingen, klagt gegen den z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fritz Blickle, Schreiner, früher in Ebingen, wegen Unterhaltsfor⸗ derung, mit dem Antrag, durch ein vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger zu Händen seines Vormunds eine vierteljährlich vorauszahl⸗ bare, je am 12. August, 12. November, 12. Februar und 12. Mat fällige Geld⸗ rente im Betrage von vierteljährlich 50 ℳ,
ferstmals am 12. August 1912, zu bezahlen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Balingen auf Montag, den 3. Februar 1913, Nachmittags 3 ½¼ Uhr, geladen.
Balingen, den 12. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Sekretär Hailer. 8—
[83126] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Annaliese Flöthe in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magistratssekretär Her⸗ mann Seewald in Halle a. S., Rathaus⸗ straße Nr. 17 1, klagt gegen den Artisten (Bauarbeiter) Alfred Kirchner, früher in Johannisthal bei Berlin, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der unverehe⸗ lichten Dienstmagd Hedwig Flöthe in Greifenberg i. Pommern bei Dr. Apel, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 25. September 1911 bis bis 24. Januar 1912 beigewohnt hat, und mithin der Vater der Klägerin ist, mit dem Antrag, 1) der Klägerin z. Hd. des Vormundes vom Tage der Geburt, also vom 23. Juli 1912 abß bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 216 ℳ Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Januar, 23. April, 23. Juli und 23. Oktober jedes Jahres, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ³) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöpenick auf den 23. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöpenick, den 30. November 1912.
1 Der Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
1. Untersuchungssachen. 2. Jasg et 3. Ver
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Dr
nzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Montag, den 16. Dezember .
8
1
itte
Offentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4₰.
Anzeiger.
Mbeeeaaae aatsanzeiger.
Unfall⸗ und In Bankausweise.
— SS90S29
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rech
8
1912.
1“
tsanwälten. validitäts⸗ ꝛc. Versicherung,
Verschiedene Bekanntmachungen.
8
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[83135] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Agnes Rütter⸗ mann, geborene Meyer, zu Schöneberg, Erdmannstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Alwin Elsbach zu Berlin, Behrenstraße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Architekten Ernst Joseph Rüttermann, früher zu Schöneberg, Neue Winterfeldtstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gemäß § 1578 Abs. 1 B. G.⸗B. verpflichtet sei, ihr standesgemäßen Unter⸗ halt zu gewähren, daß sie vermögenslos, der Beklagte aber in der Lage sei, sie zu unterhalten, mit dem Antrage, auf Zah⸗ lung von Unterhaltsgeldern in Höhe von 150 ℳ, in monatlichen, im voraus am I. eines jeden Monats zu entrichtenden Raten, zahlbar für die Zeit vom 1. Fe⸗
bruar 1911 ab. Die Klägerin ladet den
Beklagten
en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts II
zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31,
Zimmer 57, auf den 26. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗
derung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Dezember 1912., Buhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II. Zivilkammer 16.
[83127] Ladung. In Sachen Lehmann, Helene, unehel. Kind von Tiefenfurt, gesetzlich vertreten durch den Vormund Emil Motschmann, Porzellanmaler in Tiefenfurt, und dieser durch Rechtsanwalt Birkel in Hof, gegen Ullrich, Jakob, Porzellanmaler in Ober⸗ kotzau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, hat das K. Amtsgericht Hof a. S. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt auf Montag, den 10. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14 des K. Amtsgerichts Hof. Zu diesem Termine wird der Beklagte Ullrich hiermit eladen, nachdem durch Beschluß des K. Aurtsgerichts Hof vom 11. Dezember 1912 ie öffentliche Zustellung dieser Ladung be⸗ willigt wurde. Hof, den 11. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
83566] Ladung. In Sachen des minderjährigen Karl Phülpin, geboren am 26. April 1912, ver⸗
reten durch seinen Vormund, den Ackerer
Ziktor Phülpin in Großrumbach, Gemeinde
Kreuz, Kläger, gegen den Fabrik⸗ beiter Karl Dodin, früher in St. Kreuz Lebertal, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗
und Aufenthaltsort, Beklagten, ist Termin zur Weiterverhandlung auf Donnerstag, den 23. Januar 1913, Vormittags
9 ½ Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gericht in Markirch, Zimmer Nr. 6, be⸗ stimmt. Zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte hiermit geladen.
Markirch, den 13. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber
8 bei dem Kaisl. Amtsgericht.
83178] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufn’ ann Louis Pfeiffer in Aachen, Großkölnstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zündorff in Aachen, klagt egen den Jean Heutz jr., früͤher in Aachen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Be⸗ klagten eine Forderung von 129 ℳ aus geliefert erhaltenen Waren zustehe, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 129 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 8. Februar 913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 10. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pfaff, Amtsgerichtssekretär
[83179] Oeffentliche Zustellung. Der Fahrradhändler Gerhard Haus⸗ wirth in Aachen, Stiftstraße 43, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zündorf in Aachen, klagt gegen 1) den Jean Heut, 2) den Josef Heutz, minderjährig und vertreten gesetzlich durch den Beklagten zu 1, beide früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus einem am 15. November 1908 erhaltenen Darlehn noch einen Restbetrag von 500 ℳ nebst 6. % Zinsen verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur
*
seit dem 15. Mai 1912 kostenfällig und vorläufig vollstreckbar, eventuell gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 8. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 10. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Pfaff, Amtsgerichtssekretär.
[83123] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Richter & Zinzow in Dresden N., Schillerstraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Oberjusttz⸗ rat Bräuer, Dr. Näser, Dr. Paul Schulze und Dr. Wetzig in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Neuendorf, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hedemannstr. 13/14, auf Grund des Wechsels vom 9. Mai 1912, fällig am 26. Juli 1912, mit dem Antrag auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 311,05 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 3. 8. 12 sowie 1,60 ℳ ½ % eigener Provision und Portoauslagen. Aktenzeichen 48 D 237/12. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 48, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer 214/216, auf den 13. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Berlin, den 2. Dezember 1912
Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83122] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Edwards & Sons in London, 161 und 159 Regent Street W, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Aschheim, in Berlin W. 8, Leipziger⸗ straße 41 II, klagt gegen den Frederick Squirl, früher in Freiburg (Baden), Günthersthalerstraße 62, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die von seiner Uhefran bei der Klägerin bestellten und ihr von dieser gelieferten Waren gemäß § 1357 B. G.⸗B. hafte, daß ferner das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte als zuständiges Ge⸗ richt vereinbart worden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ½ 4. 15. 2 = 95,20 ℳ
nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 9, Neue Friedrichstraße 13—14, II. Stock⸗ werk, Zimmer 170/172, auf den 7. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 66. G. 22. 18 — 11. Berlin, den 7. Dezember 1912. Roesnick, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66.
[83124] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Goldschmidt u. Co. in Berlin, Zimmerstr. 19, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Harry Berendt, Se 196, klagt gegen den Techniker Mar Hartmann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Magdeburg, Prälaten⸗ straße 15, unter der E daß Be⸗ klagter die in der Klagerechnung auf⸗ geführten Waren bestellt und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a. sofort 126 ℳ nebst 4 % Zinsen von je 21 ℳ seit dem 1. September, 1. Oktober, 1. November und 1. Dezember 1911 und 1. Januar und 1. Februar 1912, b. am 1. März, 1. April, 1. Mai, 1. Juni und 1. Juli 1912 weitere 9,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit den Fälligkeitstagen im des Verzuges zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 163, Neue Friedrichstraße 14, II. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den 10. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. — Aktenzeichen 163 C. 105. 12. Berlin, den 12. Dezember 1912. (L. S.) Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83450] Oeffentliche Zustellung.
Die Elfriede Hölscher in Cöln, Bis⸗ markstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mayer II. in Bonn, klagt gegen den Ernst Stadör, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus barem Darlehn den eingeklagten Betrag ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 200,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 7. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 88, geladen.
Bonn, den 10. Dezember 1912.
Baver, Gerichtsschreiber
Zahlung von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen
des Königlichen Amtsgerichts.
8
[83582] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Fluthwedel in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Versen in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Peter Misczock, fruͤher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Kost und Logis 57,85 ℳ schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zur Zahlung obiger Summe zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 7. Februar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 84, geladen.
Dortmund, den 11. Dezember 1912.
Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83572] Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Gustav Bitterlich in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Herschel in Dresden, klagt gegen: 1) Martha verehel. Ohmann, geb. Gnüchtel, früher in Dresden Löbhtau, Bünaustraße 27, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) deren Ehemann. Er behauptet: Die Beklagte zu 1 habe von ihm in der Zeit vom 9. Oktober 1910 bis 11. Mat 1912 insgesamt 1681 ℳ in kleineren Be⸗ trägen gelieben erhalten, darauf aber nur 500 ℳ zurückgezahlt; den Rest, den sie bis 1. Juni 1912 zurückzuzahlen versprochen habe, zahle sie trotz Mahnung nicht; sie habe ihm gegenüber der Wahrhelt zuwider die Einwilligung ihres Mannes zur Auf⸗ nahme der Darlehen behauptet. — Er beantragt: 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1181 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Juni 1912 zu zahlen, 2) ihr als Gesamtschuldnerin mit ihrem Manne die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 11. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.
[83331] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Uhrmann, Josef, Haus⸗ besitzer in Oberkreuzberg, vertreten durch Rechtsanwalt Niedermayer in Grafenau, Kläger, gegen Fischer, Max, zuletzt Ver walter in der Troibersäge bei Neuschönau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen
orderung zu 500 ℳ, wurde die öffent⸗
iche Zustellung der Klage bewilligt und
ist zur Verhandlung uber diese Klage die
öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Grafenau vom Samstag, den 1. Fe. bruar 1913, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter hiermit geladen:; seitens der Klagspartei wird beantragt werden: Der Beklagte Fischer ist schuldig: a. an den Kläger Uhrmann 500 ℳ Haupt⸗ sache zu bezahlen; b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klage teil zu erstatten. Grafenau, den 12. Dezember 1912.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
[83330] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Graßl, Josef, Gastwirt in Oberkreuzberg, vertreten durch Rechtsanwalt Niedermayer in Grafenau, Kläger, gegen Fischer, Max, zuletzt Verwalter in der Troibersäge bei Neuschönau, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung zu 270 ℳ, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts
Grafenau vom Samstag, den 1. Fe⸗
bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter hiermit geladen; seitens des Klägers wird beantragt werden: Der Beklagte Fischer ist schuldig: a. an den Kläger Graßl 270 ℳ Hauptsache zu bezahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. Grafenau, den 12. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts 6 “
8
[83180] G“ Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Vereinigten Gummiwarenfabriken Harburg⸗Wien, vorm. Menier —J. N. Reit⸗ hoffer in Harburg a. d. Elbe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlever in Kehl, klagen gegen den Automobilbesitzer Georg Ebs, früher in Zierolshofen, jetzt an unbekanntem Ort, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser der Klägerin aus Warenkauf vom Jahre 1912 142. ℳ 55 ₰, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1912, schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗
fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des genannten Betrags nebst Zinsen an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Kehl, Zimmer Nr. 2, auf Freitag, den 7. Februar 1913, Vormittags H Uhr, geladen.
Kehl, den 11. Dezember 1912.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
[82728] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Stiegelmeyer & Co. G. m. b. H. in Herford (Westfalen), Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Markert und Dr. Taeschner in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Georg Karl Schulze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kaufvertrag, mit dem An⸗ trage, der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 461 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits ag erlest Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 156, auf den 15. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 11. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[82748] Oeffentliche Zustellung.
Schickler, Bohe & Co., G. m. b. H, Zweigniederlassung Berlin⸗Tempelhof, Ringbahnstraße 41/42, vertreten durch ihren Geschäftsführer Hermann Schickler, Elberfeld, Sternstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Rudolf Dehn u. Labowsky in Hamburg, klagt gegen den Georg K. Schulze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 423 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 156, auf den 15. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 11. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83128] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Boenicke G. m. b. H. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alfons Papsdorf daselbst, klagt gegen den Kapitän Collardon, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf vor⸗
läusig vollstreckdare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 4³9 Zinsen seit dem 10. August 1909. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8, Zimmer 76, auf den 7. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 12. Dezember 1912. 83129] Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Vorstandes der städtischen Sparkasse zu Lüben i. Schl., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schmeidler und Wentzel in Liegnitz, ist gegen den Buchdruckereibesitzer Martin Alscher, früher in Liegnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm an rück⸗ ständigen Zinsen für ein Hypotheken⸗ darlehen von 34 000 ℳ zu 4 % für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1912 680 ℳ schulde, seitens des Amtsgerichts Liegnitz am 26. August 1912 ein Zahlungs⸗ befehl über 680 ℳ erlassen und dem Beklagten am 29. August 1912 zugestellt worden. Gegen diesen Zabhlungsbefehl
hoben. Kläger hat Anberaumung des Termins zur mündlichen Verhandlung beantragt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 7. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen. Liegnitz, den 9. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83575] Oeffentliche Zustellung.
Die N. G. Elwertsche Universitätsbuch⸗ handlung in Marburg a. L., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher in Marburg, klagt gegen den stud. phil. Fritz Cahen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Aachen, Nr. 7, auf Grund Bücherlieferung vom Jahre 1912 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 788 ℳ 80 ₰
(hat Beklagter rechtzeitig Widerspruch er⸗
(siebenhundertachtundachtzig Mark 80 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkamme
des Königlichen Landgerichts in Marburg, Bez. Cassel, auf den 12. März 1913
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 6. Dezember 1912.
Sander, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83565] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelter A. Obermeit in Marien werder, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vonschott in Marienwerder, klagt gegen den Güteragenten Willy Spak, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter im Jahre 1912 in seinem Hotel gewohnt und für Speisen und Getränke den Restbetrag von 43,10 ℳ schuldet mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zur Zahlung von 43,10 ℳ nebs
für vorläufig vollstreckbar zu Marienwerder soll als vereinbart sein.
klagte vor das Königliche Amtsgericht in
Vormittags 9 Uhr, geladen. Marienwerder, den 12. Dezember 1912 Senkbeil, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83130] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Kuno Schwarze in
Grötzner daselbst, klagt gegen 1) den August Hahn, 2) dessen Ehefrau, Emma Hahn, früher in Untermaßfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Jahre 1910 Waren zum Preise von 24 ℳ 79 ₰ gekauft und übergeben er⸗ halten haben, mit dem Antrage: 1) die Beklagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, an den Kläger 24 ℳ 79 ₰ nebst 4 % Verzugszinsen daraus seik 1. Januar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) der beklagte Ehemann wird verurteilt, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Herzogliche Amts⸗ gericht, Abteilung I1I, in Meiningen auf Donnerstag, den 23. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 11. Dezember 1912. 1. §.) Hilpert, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber 1“ Amtsgerichts.
(83584] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sander u. Moll in Mül⸗ heim⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Feldmann hier, klagt gegen die Firma Kohl u. Cie., Inhaber Jo⸗ hann Kohl, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte dem Anstreicher⸗ meister Theodor Landscheidt zu Hamborn für Arbeiten den Betrag von 338,02 ℳ verschulde und dieser die Forderung laut Zession vom 17. Oktober 1912 an die Klägerin abgetreten habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zu ver urteilen, 1) der Klägerin 338,02 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1912 zu zahlen, 2) die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr auf den 27. Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 28, geladen. 1b Mülheim⸗Ruhr, den 10. Dezember
1912. EIrhmang. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtg.
[83181] Oeffentliche Zustellung. Firma Hanns Hummelsheim, Werk⸗ stätten für Bühnenkunst in München, Herzogstraße 21, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Felix Schwarz in München, Kaufingerftraße 3 III, klagt gegen Tiede⸗ mann, Robdert, zuletzt in Munchen. Maximiliansstraße 20 b. zurzeit undekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem
Zollernstraße Antrage zu erkennen. „I. Der Beklagte
ist schuldig, an Klagetell 4829 ℳ 80 swanzgig Mark achtzig Pfennäge — naebit
vier Prazent Zinsen aus 1900 ℳ dom 18. Juni des d. Jald aus 1500 ℳ dem 8 .
5. Juk ba 1. D . aus 45020 ℳ vom
———
4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil erklären. Erfüllungsort Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
Marienwerder auf den 3. März 1913,
Meiningen, vertreten durch Rechtsanwalt G
—,—
— -— — — 2 2
AS