1912 / 298 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1. Oktober bis zur Klagestellung und aus 4929 80 seidem zu bezahlen. II. Der Betlagte hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ erlage vorläufig vollstreckbar.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhondlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf: Montag, den 10. Februar 191 3, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85 I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 12. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[83182] Bekanntmachung.

In Sachen des Teppich⸗ und Möbel⸗ stoffegeschäfts J. D. Jacobi in Frankfurt a. M., Klageteils, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Helbling in München, gegen den Dekorateur Alois Fleischmann in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Donners⸗ tag, den 6. Februar 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Saal Nr. 149/1 des Justizpalastes bestimmt, wozu Be⸗ klagter durch den klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K.Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird

Meantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 1000 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 16. Oktober 1912 sowis 14 20 für Protesterhebung, Spesen und gesetz⸗ liche Provision zu bezahlen sowie die Kosten zu tragen. II. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.

München, am 13. Deiember 1912.

Gerichtsschreiberei für Handelssachen

des K. Landgerichts München I.

[83586] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Janssen Söhne in Leer, Ostfrl., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Arends, Neuenhaus, klagt gegen den Schlosser Max Gliese, früber in Uelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der ägerin für käuflich gelieferte Waren noch den Restbetrag von 115,83 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klaaten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 115,83 nebst % Zinsen seit der Klagezustellunmg und Traguug der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuenhaus auf den 13. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr. geladen. Neuenhaus, den 12 Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83587] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Heinrich Schmir⸗ bach in Neuwied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Friedrich, früher in Mannheim G. 7. 32, jetzt un⸗ bekannt wo, unter der Behauptung, daß der damals in Neuwied wohnhafte Be⸗ klagte eine Wohnung mit Laden im klägerischen Hause, Marktstraße 19 a, vom 1. Mai 1911 ab zu dem jährlichen, in Kalendermonatsteilzahlungen fälligen Preise von 1300 gemietet habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 216,88 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neuwied auf den 5. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Neuwied, den 11. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [83570] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Busch in Penzlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Felten in Waren, ladet den früheren Gutsbesitzer Dr. G. v. Bassewitz, früher in Neu Finkenkrug, unter der Behauptuna, daß er ihm aus dem vollstreckbaren Urteil und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse C. 15.12 des Großherzoglichen Amtsgerichts Penzlin i. Meckl. vom 14. Februar 21. Mai 1912 204,98 schulde und die Zwangsvoll⸗ streckung bei ihm fruchtlos ausgefallen sei, mit dem Antrage auf Leistung des Offen⸗ barungseides. Zur Leistung des Offen⸗ barungseides wird der Schuldner vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, auf den 3. Februar 191 8, Vormittags 9 Uhr, unter Hinweis auf §§ 900, 901. Z.⸗P.⸗O. geladen.

1

Mark) nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i E. auf den 14. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 7. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[83132] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur G. Haas in Straß⸗ burg, Restaurant Valentin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte J. R. Dr.

klagt gegen den Referendar C. Weigand, früher in Straßburg, 4, Auf⸗

8. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ u. senthaltsort, unter der Behauptung, daß

ihm der Beklagte für verabreichte Speisen und Getränke laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von 596,70 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und ey gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung obigen Betrages nebst 4 % Prozeßzinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 18. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen.

Straßburg, den 12 Dezember 1912.

Gerichtsschreiberet bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[83568] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Burger, Schuhmacher⸗ meister in Straßburg i. E., klagt gegen den Walter Mecker⸗Schön, Rentner, früher in Straßburg i. E. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltentsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1910 und 1911 gelieferte Schuhwaren und Reparaturen den Betrag von 299,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 299,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 10. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg i. Els., den 14. Dezember

1912 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[83125] Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 27. November 1912 An den Kaufmann Mar Stiebitz, Berlin⸗ Friedenau, Albestraße Nr. 17. Geehrter Herr!

Hiermit richte ich auch an Sie diejenige Rücktrittserklärung, welche ich inhalts des anliegenden Schriftstücks vom 23. November 7912 an Ihre Ehefrau gerichtet habe. Leo Meyhoefer, Berlin, Jahnstr. 11.

Berlin, den 23. Nobember 1912. An Frau Anna Stiebitz, geb. Zernickow, Berlin⸗Friedenau, Albestr. 17.

Hiermit teile ich Ihnen mit: Sie haben im Widerspruch mit dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 25. September 1912, Nummer 432 des Notariatsregisters des Notars Ulrich für 1912, unterlassen, die für das Grundstück Berlin, Thurney⸗ straße 4, Buttmannstraße 9, Berlin⸗ Wedding Band 102 Blatt 2357 an den Magistrat zu Berlin zu entrichtende Grundsteuer für das vierte Vierteljahr 1912 mit 234,05 ℳ, die bereits seit An⸗ fang Oktober 1912 sällig war, zu be⸗ zahlen. Sie haben dadurch das mit dem Kaufangebot gleschzeitig getroffene notarielle Abkommen vom 25. September 1912 ver⸗ letzt. Aus diesem Grunde trete ich von dem notariellen Vertragsangebot vom 25. September 1912 und von dem Ab⸗ kommen vom gleichen Tage, betreffend die Ueberlassung der Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Grundstücks bis zum Ablauf der Bindezeit, hiermit zurück. Sie haben

sich nunmehr jeder Verwaltungshandlung

in Ansehung des Grundstücks, insbesondere auch der Einziehung der Mieten von den Mietern des Hauses, zu enthalten. (gez.) Leo Meyhoefer, Berlin, Jahnstraße 11. Berlin⸗Schöneberg, den 4. Dezember 1912. 15. II. 16. 12. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

EMEʒARKTee er mxysexserMexr.eAnüErraae 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[83315] Verdingung von frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch sowie fettem und magerem geräucherten Speck. Am Montag, den 30. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, soll der Friedensbedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch sowie fettem und magerem geräucherten Speck für S. M. Schiffe in Emden für die Zeit vom

Spandau, den 12. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83569]) Oeffentliche Zustellung. 4 Die Wwe. Daniel Kahn, geb. Josef, Rentnerin, Finkmattstraße 19 in Straß⸗ hurg i. E., Prozeßbevollmächtlgter: R.⸗A. Dr. Hirsch hier, klagt gegen den Leo Dreyfuß, Kaufmann, früher in Straß⸗ burg i. E, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Miete unn Auslagen einen Betrag von 520 (fünfhundertzwanzig Mark) schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 520 (fünfhundertzwanzig

15. Januar 1913 bis 30. Sept mber 1913 zu veränderlichen oder festen Preisen öffent⸗

lich verdungen werden.

Die Bedingungen, welche nähere An⸗ gaben über die Lieferung enthalten, können gegen Einsendung von 0,60 in bar von der Marineintendantur bezogen werden.

Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeit⸗ punkt an die unterzeichnete Marineinten⸗ dantur unter der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch sowie fettem und magerem geräucherten Speck für Emden“ einzusenden.

Wilhelmshaven, im Dezember 1912.

Kaiserliche Marineintendantur.

Lennig und O. Mayer in Straßburg, f

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[74728] Bekanutmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 8. v. Mts. heute stattge⸗ fundenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1913 nachstehende Nummern gezogen:

I. 4 % Rentenbriefe Lit. A D.

113 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 46 143 477 502 621 631 802 953 1307 1396 1677 1743 2178 2208 2371 2483 2486 2495 2685 3036 3050 3116 3251 3260 3315 3327 3336 3609 3931 3977 4146 4391 4941 5119 5223 5387 5460 5658 5680 5816 5974 6311 6318 6443 6491 6558 6692 6742 6792 6915 7001 7019 7227 7296 7380 7491 7500 7530 7592 7621 7735 7869

9075 9093 9142 9245 9283 9503 9572 9740 9743 10105 10218 10310 10312 10367 10604 10648 11016 11116 11178 11232 11317 11321 11553 11559 11663 11773 12275 12277 12381 12446 12948 13059 13090 13115 13225 13295 13356 13550 13555 13743 13969 14001 4313

36 Stück Lit. n zu 1500 (500 Tlr.) 54 255 729 839 1098 1144 1296 1477 1688 1901 1928 1961 2049 2059 2086 2173 2607 2687 2775 2788 2811 2815 2835 2937 3091 3141 3215 3269 3649 3866 3872 4039 4260 4274 4407 4450

184 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 304 367 617 938 997 1098 1227 1504 1697 1907 1924 1992 2044 2193 2224 2245 2380 2412 2476 2540 2619 3382 3429 3651 3709 3735 4194 4226 4395 4418 4785 5049 5706 5745 5761 5821 5880 6313 6463 6472 6668 7019 7430 7485 7981 8188 8289 8443 8473 8505 8680 8696 9070 9203 9222 9922 10186 10278 10372 10718 11100 11170 11173 11227 11333 11432 11446 11516 11573 11689 11750 11821 11905 12030 12146 12291 12340 12348 12387 12665 12821 12924 12925 13137 13389 13718 13900 13919 14218 14342 14482 14570 14735 14951 15070 15100 15136 15317 15335 15376 15654 15656 15716 15967 15987 16538 16609 16625 16643 16669 16711 16738 16844 16939 16959 17055 17082 17115 17118 17289 17312 17401 17503 17525 17609 17768 17890 17996 18023 18094 18118 18138 18257 18382 18780 18898 19270 19359 19152 19536 19756 19908 19959 20059 20096 20163 20671 20697 20705 20808 20835 20944 20980 20983 21027 21042 21049 21108 21137 21265 21336 21394 21399 21410 21468 21514 21598 21600 21693 21768 21777 22033 22046 22170 22178 22196 22218 22277 22331 22360 22379 22436 22468 22471.

168 Stück Lit. zu 75 (25 Tlr.) 832 910 1244 1443 1525 1545 2561 2837 3559 3661 3827 3840 3895 3925 3930 4207 4795 4924 4938 5064 5143 5440 5654 5708 5786 6030 6061 6096 6249 6380 6962 6972 7163 7275 7330 7500 7538 7675 7724 7966 8243 8249 8526 8787 8840 8907 9195 9305 9399 9404 9486 9544 9603 9721 9828 9966 10038 10094 10127 10188 10224 10260 10423 10441 10487 10633 10821 10857 10871 11014 11047 11064 11635 11675 11775 11809 1182¼ 11919 12007 12152 12445 12688 12747 12765 12876 12974 13029 13070 13217 13443 13822 13887 14024 14276 14281 14453 14691 14764 14913 14935 15030 15152 15258 15373 15430 15471 16002 16014 16039 16125 16359 16386 16572 16589 16607 16747 16851 17001 17185 17254 17292 17397 17548 17614 17651 17733 17768 17785 17928 18184 18238 18282 18283 18411 18481 18524 18572 18606 18696 18750 18845 18943 18966 18976 18982 19002 19021 19049 19093 19129 19173 19186 19257 19341 19528 19597 19687 19763 19843 19973 20138 20160 20186 20325 20366 20386 20448 20476.

II. 3 ½ % Rentenbriefe Lit. L— O-

28 Stück Lit. I. zu 3000 527 600 654 1342 1627 1956 1979 2218 2234 2329 2432 2765 2923 2980 3076 3196 3291 3657 3880 3988 4139 4519 4593 4657 4787 5193 5351 5598.

7 Stück Lit. M zu 1500 57 69 241 497 732 922 1121.

20 Stück Lit. N zu 300 1082 1429 1452 1455 1469 1608 1991 2044 2081 2129 2136 2138 2593 2907 2910 3008 3273 3687 3697 4086.

18 Stück Lit. 0 zu 75 122 131 321 327 455 540 579 997 1133 1155 2005 2022 2292 2742 2804 3102 3135 3229.

III. 4 % Rentenbriefe Lit. Aͤà —DD.

1 Stück Lit. C Nr. 1.

1 Stück Lit. DD Nr. 12.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe, und zwar zu I mit den Zinsscheinen Reihe 8. Nr. 14 bis 16, zu II mit den Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 12 bis 16, zu III mit den Zinsscheinen Reihe I1 Nr. 9 bis 16 und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1913 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei

der Rentenbankkasse für die Provinz

7971 8055 8354 8535 8708 8778 9057 K

Brandenburg in Berlin an den Wochen⸗ tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in

Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten gekündigten Rentenbriefen steht es

und

auch

frei, dieselben mit der Post an die ge⸗ naunnten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittlung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und

Kosten des Empfängers erfolge. Vom 1. April 1913 ab hört die

zinsung der ausgelosten Rentenbriefe

und wird der

Ver⸗ auf,

Wert der etwa nicht mit

eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach den Be timmungen des § 44 gF. a. O. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levy⸗ sohn in Berlin W. 10, Stülerftr. 14, berausgegebene, in Grüneberg i. Schl. erscheinende allgemeine Verlosungstabelle im Mai und November j. Js. veröffentlicht

werden. für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[561151 Bekanntmachung.

Königsberg, den 14. November 1912. 5 lgliche Direktion der Rentenbank

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mat 1885 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗

planes zur Einziehung im Jahre ausgelost worden:

1913

a. Von dem Bucchstaben C über je 500 die Nummern 8 23 75 126 172

192 275 303 315.

b. Von dem Buchstaben D über je

200 die Nummern 73 79 196 232 239 272 308.

212

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen

Sund den hierzu

gehörigen Zinsschein⸗

anweisungen vom 1. April 1913 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür

in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1913 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren

Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Früher ausgelost und bisher nicht

eingelöst sind:

Lit. A Nr. 83, Lit. A Nr. 308, Lit. B Nr. 2, Lit. B Nr. 86, Lit. B Nr. 81, Lit. Nr. 88, Lit, B Nr. 277, it. Nr. 230, Lit. D. Nr. 58, Lit. D Nr. 72.

Zossen, den 19. September 1912 Der Magistrat.

[83320) Bekanntmachung.

Zur planmäßigen am 1. April 1913 fälligen Tilgung der 3 % Potsdamer Stadtanleihe über 6 000 000 vom Jahre 1902 sind Schuldverschrei⸗

bungen aungekauft worden.

Hatacitt. den 1. Dezember 1912.

Der Magistrat. Vosberg.

[57499]

Cottbuser 3 ½ % ige Stadtanleihe von 1889

*†

Bei der plan mäßigen Auslosung wurden

folgende Nummern gezogen: . Buchstabe à zu 5000 Nr. 23 103 115 131 172 190.

Buchstabe B zu 2000 Nr.

214 234 281 290 324 230 352 357 395 414 419 454 468 495 530 578 586 619 629 676 678 693 698.

Buchstabe C zu 1000 Nr.

723 730 737 738 741 767 770 792 830 866 873 878 883 892 909 923 971 1019 1024 1044 1065 1106 1143 1146 1149 1252 1267 1268. Buchstabe D zu 500 Nr. 1307 1322 1344 1350 1363 1366 1503 1514 1529 1548 1591 1599 1637 1663 1669 1681 1727 1731 1743 1744 1791 1861 1865 1870 1903 1905 1911 1916 1925 1958.

5 20

209 581

710 809 956 1128

1304 1412 1630

1733

1898

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1913 ab bei der Stadthauptkasse

hierselbst statt. Mit dem 1. April 1913 bört die

Ver⸗

zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1913

und

die Anweisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Rückständig ist Buchstabe D Nr. über 500 ℳ.

1492

Cottbus, den 24. September 1912.

Der Magistrat.

[78764] Bekanntmachung.

Die Verausgabung der Zinsscheln⸗ bogen Reihe 6 zu den 3 ½ % Berliner Stadtauleihescheinen von 1892, um⸗ fassend die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 31. Dezember 1922, findet gegen Ein⸗ reichung der zur Reihe 5 gehörigen An⸗ weisung vom 16. Dezember d. Js. ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Eingang Jüdenstraße, Erdgeschoß rechts, Zimmer 4, während der Kassenstunden von 9—1 Uhr statt.

Ueber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Verzeichnisse aufzustellen, zu welchen Formulare von der Kasse verabfolgt werden.

Die Empfangnahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferung der Anweisungen und Verzeichnisse gegen Rück⸗ gabe der erhaltenen Marke erfolgen. Berlin, den 26. November 1912.

(J.⸗Nr. 451 Fin. 12 Magistrat. Reicke.

[83321] Wandsbeker Stadtanleihe von 1907, I. Serie, und von 1910, I. Serke.

Es sind am 26. September d. Js. folgende Nummern gezogen worden: 19907, I. Serie (fünfte Auslosung).

Buchstabe A Nr. 46 106 175 190 über je 2000 ℳ, 8

Buchstabe B Nr. 33 73 127 132 176 178 238 324 über je 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 17 90 132 341 367 391 über je 500 ℳ.

1910, I. Serie (erste Auslosung).

Buchstabe A Nr. 130 144 145 186 über je 2000 ℳ,

Buchstabe Nr. 67 97 115 165 18 235 366 über je 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 96 115 122 127 136 226 283 328 348 über je 500 ℳ.

Rückzahlung vom 1. April 1912 ab bei der hiesigen Stadtkasse, de Vereinsbank, der Commerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und bei dem Bankhause Delbrück Schickler . Co. in Berlin gegen Rückgabe der An leibescheine, der noch nicht fälligen Zins scheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1913 auf.

Von der Anleihe von 1910 I. Seri sind noch zur Tilgung freihändig an gekauft 2000 ℳ.

Wandsbek, den 10. Dezember 1912.

Der Magistrat.

Bekanntmachung.

[83317]

Von den beiden Anleihen der Stadt⸗

gemeinde Babenhausen von 1900 und 1901 sind heute zur Rückzahlung für den 1. April 1913 ausgelost worden

die Schuldverschreibungen:

Lit. à Nr. 106 137 192 299 433 503 517 526 607 und 671 à 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 48 56 131 176 177 223 375 381 631 635 834 und 841 à 500 ℳ.

Lit. C Nr. 28 334 365 423 425 und

Die Verzinsung der vorbezeichneten Stücke hört mit dem 31. März 1913 auf. 8

Die Heimzahlung erfolgt ab 1. April

1913 bei der Stadtkasse Babenhausen

oder den mit der Einlösung der Zins⸗

abschnitte beauftragten Zahlstellen gegen

Rückgabe der Titel und der Zinsscheine

der sväteren Fähigkeitstermine. Für etwa

fehlende Zinsabschnitte wird deren Betrag vom Kapital gekürzt.

Babenhausen, am 12. Dezember 1912.

Gr. eäct aitit üc Babenhausen. Rühl.

[83324] b St. Lonis & San Francisco

Railroad Company.

Die am 1. Januar 1913 fälligen Zinsscheine der 4 % Kefunding Mortgage Gold-Bonds werden zum jeweiligen Tageskurse an unserer Cou⸗ pypuskasse bezahlt. 8

Berliner Handels-Gesellschaft.

[83319] .

Bei der am 17. Septembex 1912 statt⸗ gefundenen Auslosung von 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen unserer Gesell⸗ schaft sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Lit, 4 Nr. 28 43 56 109 122 à 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 199 254 273 323 361 367 376 381 395 418 à 500 ℳ. 1

Die Auszahlung der gezogenen Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1913 ab bei unserer Kasse zu 103 % vom Nennwerte.

Stärkefabrik Kyritz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. G. A. Bergmann. R. Pohl.

[61887]

Bekanntmachung.

Dillinger Stadtanlehen. Bei der 13. Verlosung unseres 3 ½ % igen Anlehens vom Jahre

wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A zu 2000 Nr. 105 258. Lit. B zu 1000 Nr. 4 68 161 196. Lit. C zu 500 Nr. 29 60 67 102 ““ Lit. D zu 200 Nr. 5 16 52 68 73. „Mit 1. Januar 1913 hort die Verzinsung der gezogenen Nummern auf.

Restanten bestehen nicht. Sini

. D., am 1. Oktober 1912. Stadtmagistrat.

1ö1“

s 33

Degen, Kgl. Hofrat.

816, Gewerkschaf An Zalt in Leopoldshall.

Die am 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine zu den 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen werden bereits vom 20. Dezember 1912 bei uns eingelöst. Berlin, den 13. Dezember 1912. 1 A. Reißner Söhne.

[83318]2 Bekauntmachung. .

Planmäßig sind von der 4 % igen Anleihe der Gemeinde Deutsch Wil⸗ mersdorf von 1899 am 1. April 1913 59 500 zu tilgen.

Zu diesem Zwecke sind von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 13. März 1899 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen angekauft worden:

1) von dem Buchstaben A über 29000 23 Stück 46 000

2) von dem Buchstaben B über 1000 4 Stück 4 000

zusammen 50 000

Zur Tilgung des verbleibenden Rest⸗ betrages von 9500 sind heute folgende Anleihescheine ausgelost worden:

Buchstabe A über 2000 6 und 142.

Buchstabe B über 1000 2 287 292 345 und 455.

Buchstabe C über 500 21.

Diese ausgelosten Anleihescheine werden

den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1913 gekündigt. Die weitere Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse, der Deutschen Bank und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehuskasse zu Berlin.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der

Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, die innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine nicht erhoben werden, ver⸗ jähren zugunsten der Stadtgemeinde.

Die Einlösung der im vorigen Jahre

ausgelosten Anleihescheine

Buchstabe A 90 406 Buchstabe B 285 387 . Buchstabe C 57 wird in Erinnerung gebracht. Berlin⸗ —* den 10. 12*

Der Magistraut. Rohde.

[83322] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung von Auleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Ok⸗ tober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B zu 500 ℳ: 534.

Buchstabe C zu 1000 ℳ: 1 20 28 33 41 60 67 68 95 122 124 141 143 153 165 176 183 207 228 237 267 283 313 326 365 371. 373 398 405 432 438 469 470 482 503 534 538 540 556 588 614 622 634 644 654 678 691 694 700 726 733 734 737 764 779 787 842 850 857 922 923 928 941 990 995 1015 1020 1027 1097 1099 1103 1130 1146 1166 1183 1194 1197 1217 1244 1260 1266 1269 1286 1303 1309 1319 1337 1350 1360 1368 1369 1400 1406 1471.

Die Einlösung dieser Anseihescheine erfolgt vom 1. April 1913 ab bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Berlin und Cöln sowie bei der hiesigen Stadtkasse.

Noch nicht eingelöst sind die früher ausgelosten Obligationen Nr. 406 598 599 817 und 821, Buchstabe C zu 1000 ℳ. An deren Abhebung wird hier⸗ mit crinnert.

Es wird gleichzeitig darauf hingewiesen, daß die Schuldverschreibungen der Stadt Mülheim a. d. Ruhr nach der hier er⸗ lassenen Schuldbuchordnung in Buch⸗ schulden auf den Namen eines bestimmten Gläubigers umgewandelt werden können. Die Umwandlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung zum Umlause brauchbarer Stadtschuldverschreibungen durch kostenlose Eintragung in das Stadtschuldbuch. Die Zinsen werden kostenfrei übersandt. Mülheim a. d. Ruhr., den 9. De⸗ zember 1912.

Der Oberbürgermeister. 8

J. V.: von Wedelstädt.

[83323] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihescheinen der auf Grund des

Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Mai

1897 ausgegebenen Obligationsanleihe

der Stadt Mülheim a. d. Ruhr sind

folgende Nummern gerogen worden: Buchstabe B zu 1000 14 39 78 121 133 142 216 227 244 262 275 324 333 335 365 436 448 471 498 512 529 531 581 660 661 680 699 716 750. Buchstabe C zu 3000 116 161. Ddie Einlösung dieser Schuldscheine er⸗ folgt vom 1. April 1913 ab bei der Kasse der Rheinischen Bank zu Mülheim a. d. Ruhr, der Bank sfür Handel und Industrie zu Berlin, den Geschäftsstellen des A. Schaaffhausen⸗ schen Bankvereins in Berlin und Cöln und bei der hiesigen Stadtkasse. MNpoch nicht eingelöst sind die früher ausgelosten Obligationen Nr. 409 und 483 Buchstabe A zu 500 und Nr. 55 und 120 Buchstabe B zu 1000 ℳ. An deren Abhebung wird hiermit erinnert.

Es wird gleichzeitig darauf hingewiesen, daß die Sch Idverschreibungen der Stadt Mülheim a. d. Ruhr nach der hier er⸗ assenen Schuldhuchordnung in Buch⸗ culden auf den Namen eines bestimmten Gläubigers umgewandelt werden können.

ie Umwandlung erfolgt gegen Ein⸗ ieferung zum Umlaufe brauchbarer Stadtschuldverschreibungen durch kostenlose Eintragung in das Stadtschuldbuch. Die Zinsen werden kostenfrei übersandt.

Mülheim a. d. Ruhr, den I11. De⸗

zember 1912. 8

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

83035]

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Dr. A. v. Rambach aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[83335] 8 Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr Tenge⸗Spies, A.⸗-G., Barmen.

In der Generalversammlung vom 12. März 1912 ist die Herabsetzung des Grundkapitals von 1 450 000,— auf 912 000,— beschlossen worden.

Mit Bezug auf den § 289 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Barmen, den 13. Dezember 1912.

Der Vorstand.

Rothe. ppa. P. Schellenberg.

[83521]

Fr. Hesser Maschinenfabrik- Ahktiengesellschaft

Stuttgart⸗Cannstatt. Die Aktionäre der Fr. Hesser Ma⸗ schinenfabrik⸗Aktiengesellschaft in Stutt⸗ gart⸗Cannstatt werden unter Hinweis auf § 10 der Statuten hiemit auf Mittwoch, den 8. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr, zu der in dem Sitzungssaal der Stahl & Federer Aktiengesellschaft in Stuttgart stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Der Vorstand. A. Kappus.

[83548]

Brauhaus Schwabach A. G.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Montag, den 6. Januar 1913, Nachmittags 2 Uhr, in Schwabach im Verwaltungs⸗ gehäude, Hördlertorstraße 14, stattfindenden 13. ordentlichen Generalversamm⸗ lung höfl. eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1911/1912.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Erteilung der Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands.

Die zur Teilnahme an der General⸗ versammlung nötige Bescheinigung kann vom Vorstand der Gesellschaft zu Schwabach oder dem Bankhaufe Hugo Thalmessinger u. Co. in Regensburg ausgestellt werden.

Schwabach, 16. Dezember 1912.

Der Aufsichtsrat.

Rechtsanwalt Fensterer, Vorsitzender.

[83522]

Schramm'sche Lack⸗ und Farben⸗ fabriken vormals Christoph Schramm und Schramm & Hörner Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 11. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses S. Merz⸗ bach, Offenbach a. Main, stattfindenden 10. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Vorlage der Jahres⸗ rechnung.

2) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

3) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.

4) Aufsichtsratswahl.

Gemäß § 23 unserer Gesellschafts⸗ satzungen haben die Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, ihre Aktien oder die über deren Hinterlegung bei einem Notar aus⸗ gestellte Bescheinigung spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Versammlung

in Offenbach a. Main bei der Gesell⸗

schaft oder 1 bei dem Bankhause S. Merzbach, in Frankfurt a. Main bei dem Bank⸗ hause E. Ladenburg zu hinterlegen.

a. M., den 14. Dezember 1912.

Schramm'’sche Lack⸗ und Farben⸗ fabriken vormals Christoph Schramm und Schramm & Hörner Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Manteuffel. Philips⸗ Gebhardtsbauer

[83034 Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft.

Die am 1. Januar 1913 fälligen Zinsscheine gelangen gegen Einlieferung derselben bereits von heute ab

in Kulmbach: bei der Gesellschafts⸗

kasse und

beim Bankhause Christian Ruck⸗

Sdoeschel, 1

in Dresden: bei den Bankhäusern

Philipp Elimeyer und Gebr. Arnhold zur Auszahlung. Kulmbach, den 15. Dezember 1912. Der Vorstand. (83394] Essener Eredit⸗Anstalt.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 9. Januar 1913, um 4 Uhr Nachmittags, im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes zu Essen⸗Ruhr, Lindenallee 29/41, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Aenderung des § 14 des Statuts:

a. Einfügung des Wortes mindestens“ in der ersten Zeile des ersten Ab⸗ satzes hinter „besteht aus“ und Streichung der daselbst folgenden

orte „bis 25“,

b. im zweiten und dritten Satze des gleichen Absatzes anderweite Rege⸗ lung des jährlichen Ausscheidens der Aufsichtsratsmitglieder.

2) Aenderung des § 15 des Statuts:

durch Streichung des zweiten Absatzes.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Stimmenabgabe sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 3. Januar 1913

bei unseren Kassen in Essen und

unseren Filialplätzen sowie

in Verlin bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

in Cöln bei der Bergisch Märkischen

Bank Cöln, Herrn C. G.

in Düsseldorf bei Trinkaus, in Elberfeld bei der Bergisch Mär⸗ kischen Bank, in Hagen bei Herrn Ernst Osthaus oder bei einem deutschen Notar gemäß § 22 unseres Statuts hinterlegt oder die anderweitige rechtzeitige Hinterlegung in einer dem Aufsichtsrate genügend erschei⸗ nenden Weise dargetan haben. Essen, den 13. Dezember 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Essener Credit⸗Anstalt: Albert

[83395]

Essener Bankverein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hiermit zu einer am Donnerstag, den 9. Januar 1913, 11 Uhr Vormittags, in unserem Bank⸗ gebäude in Essen, II. Hagenstr. 45, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein. 8

1 Tagesordnung: Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, müssen ihre Aktien bezw. Depotschein über dieselben spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet, gemäß § 22 unseres Statuts hinterlegen.

Als Hinterlegungsstellen hat der Auf⸗ sichtsrat bestimmt:

1) die Kassen unserer Gesellschaft in Essen, Essen⸗Rüttenscheid, Alten⸗ essen, Borbeck, Bottrop, Ober⸗ hausen und Hattingen,

2) die Deutsche Bank in Berlin,

3) den A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Berlin und Cöln.

Die Hinterlegung kann auch bei einem

Notar erfolgen. Essen⸗Ruhr, den 13. Dezember 1912. Essener Bankverein. Hoffmann. Graf.

([83101] Chemische Fabriken & Afphalt⸗ merhe Artien-Gesellschaft,

Worms am Rhein.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Montag, den 6. Januar 1913. Vorm. 11 Uhr, im Hôtel Kaiserhof, Worms, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das am 31. Oktober 1912 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Worms zu hinterlegen, wogegen die Ein⸗ trittskarten ausgefolgt werden.

Worms, den 14. Dezember 1912. Chemische Fabriken & Asphaltwerke Actien⸗Gesellschaft.

W. Moths Dr. Artmann.

[83306] Küönig Friedrich August⸗Hütte in Potschappel. Die Einlösung der Zinscoupons Nr. 16 Serie 2 unserer 4 proz., mit 105 % rückzahlbaren Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom I. Januar 1913 ab bei der Dresdner Bank, Dresden, bei Herren Gebr. Arnhold, Dresden, sowie an der Kasse unseres Werkes in Potschappel bei Dresden. Potschappel, den 15. Dezember 1912. Die Direktion. LN Born. [83398) 1““ Brauerei zur Hülle, Aktiengesell⸗ schaft vormals Mattes & Müller,

Rndolfßzell.

Die für Freitag, den 20. Dezember 1912, Nachm. 2 ½ Uhr, im Brauerei gebäude zu Radolfzell einberufene 8. ordent⸗ liche Generalversammlung wird ver⸗ tagt.

Radolfzell, den 15. Dezember 1912.

Der Aufsichtsrat. Julius Mez, Geh. Kommerzienrat, Vorsitzender. [83307]

Die Deutsch⸗Amerikanische Lack und Firniswerke Degenhardt & Knoche Aktiengesellschaft zu Hamm (Westf.) hat in der Generalversammlung vom 25. November 1912 folgende Beschlüsse

gefaßt: I. Beschluß.

Die bisherige Fassung des in den General⸗ versammlungen vom 25. Oktober 1899 und 14. November 1903 festgestellten Statuts der Gesellschaft wird in folgenden Punkten geändert:

a. § 1 soll lauten:

Die bisherige Firma der Gesellschaft (Deutsch⸗Amerikanische Lack⸗ und Firnis⸗ werke Degenhardt & Knoche Aktiengesell⸗ schaft) ist dahin geändert, daß die Firma der Gesellschaft vom 1. Dezember 1912 ab lauten soll:

Aktiengesellschaft für Lackfabrikaton.

Der Sitz der Gesellschaft in Hamm (Westf.).

b. § 2 soll lauten: s

Der Gegenstand des Unternehn st die Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, die Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Ver⸗ wendung kommenden Robstoffe jeder Art, der Handel mit solchen Gegenständen, der Erwerb, die Pachtung, die Errichtung und der Betrieb aller zur Erreichung der vor⸗ gedachten Zwecke dienlichen Anlagen, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen und die Errichtung von Zweigniederlassungen.

c. § 5 soll lauten: b

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ steht in dem Betrage von 850 000,— und zerfällt in 850 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ.

d. § 6 soll lauten:

Die Aktien sind mit dem⸗Faksimile der Namensunterschriften des Vorstands und eines Aufsichtsratsmitglieds versehen, aus⸗ gefertigt und mit Dividendenscheinen auf eine vom Aufsichtsrat zu bestimmende Zahl von Jahren und Talons auszugeben.

Das Schema der Aktien. Dividenden⸗ scheine, Talons und Interims cheine be⸗ stimmt der Aufsichtsrat.

II. Beschluß.

Nachdem durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1912 die Zahl der Aktien auf 850 herabaesetzt worden ist, wird zur Ausführung dieses Beschlusses und im Anschluß an den heutigen über die Aenderung der Firma gefaßten Beschluß ferner folgendes be⸗ schlossen:

a. Die Aktionäre sollen nach Vorschrift des § 290 des Deutschen Handelsgesetz⸗ buchs aufgefordert werden, ihre Aktien dem Vorstand einzureichen, und sollen die nicht eingereichten Aktien dem Gesetze gemäß für kraftlos erklärt werden.

b. Auf die eingereichten Aktien sowie auf die infolge des Beschlusses de 17. Fe⸗ bruar 1912 angekauften Aktien soll durch Stempel folgender Vermerk gesetzt werden.

„Das Aktienkapital ist zwecks Stärkung des Reservefonds auf 850 000 herab⸗ gesetzt; die Firma lautet seit 1. Dezember 1912 „Aktiengesellschaft für Lackfabri⸗ kation“.

c. An Stelle der für kraftlos er klärten Aktien soll die entsprechende Zahl der angekauften Aktien in Gemäßheit des § 290 Absatz 3 des Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs verkauft und der Erlös den Berechtigten ausgezahlt oder hinterlegt werden; die hierzu nicht verwendeten ange⸗ kauften Aktien sollen demnächst durch Verbrennen vernichtet werden.

In Gemäßheit dieser Beschlüsse werden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien dem unterzeichneten Vorstande bis zum 1. April 1913 einzureichen: Aktien, welche bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, werden in Gemäßheit des

§ 290 des Deutschen Handelsgesetzbuchs für kraftlos erklärt werden.

Hamm, den 11. Dezember 1912. Deutsch⸗-Ameriknnische Lack⸗ und Firniswerke Degenhardt & Knoche Aktiengesellschaft

1 Hamm (Westf.)

Aktiengefellschaft für Lack⸗

8

fubrikntion zu Humm Westf.).

Der Vorstand.

Tisch. Mahnert. Dr. Meyenberg.

Sächsische Gußstahlfabrik

in Döhlen bei Dresden. Die am 1. Januar 1913 fälligen Zinsscheine Nr. 27 unserer Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1899 vom 20. Dezember d. J. ab e der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin und an unserer hiesigen Gesellschaftskasse eingelöst. Döhlen bei Dresden, am 13. Dezember 912. Der Vorstand der Sächsischen Gußstahlfabrik. Pfeifer. Boehm.

In der am 9. Dezember 1912 statt⸗ gefundenen Aufsichtsratssitzung sind von unserer hypothekarisch sichergestellten 4 % igen Anleihe vom Jahre 1899

a. die Teilschuldverschreibungen

über je 1000 ℳ:

Nr. 7 35 90 94 123 138 143 201 249 302 395 442 450 455 514 516 957 19689 581 587 602 659 660 715 766 864 879 925 980 993,

b. die Teilschuldverschreibungen

über je 500 ℳ:

Nr. 1124 1167 1169 1237 1266 1280 1339 1420 1448 1579 1580 1636 1674 1683 1790 1848 1946 1950 1958 1971 1983 1998 2003 2048 2071 2095 2140 2243 2263 2266 2279 2288 2421 2431 2447 2493 2495 2497 2499 2537 2610 2624 2669 2772 2779 2787 2788 2797 2814 2845 2848 2918 2920 2949 3005 3052 3080 3086 3173 3209 3214 3242 3271 3278 3305 3345 3353 3372 3387 3426 3432 3440 3453 3470 3494

zur Rückzahlung am 1. Juli 1913

notariell ausgelost worden.

Letztere erfolgt von vorgenanntem Zeitvunkte ab gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuldverschreibungen und der dazugehörigen Erneuerungsscheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei

der Dresdner Bank in Dresden,

der Dresdner Bank in Berlin und

hiesigen Gesellschafts⸗

asse.

Von den früher zur Rückzahlung aus⸗ gelosten Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:

1509 2221 3418 über je 500 ℳ, ausgelost zur Rückzahlung am 1. Juli 1911,

425 über 1000 ℳ,

1345 1784 3174 über je 500 ℳ, ausgelost zur Rückzahlung am 1. Juli 1912.

Döhlen bei Dresden, am 13. Dezember

1912. Der Vorstand der [83038] Sächsischen Gußstahlfabrik. Pfeifer. Boehm.

[83326] 4

Die am 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheine Nr. 7 unserer zu 3 % ver⸗ zinslichen Obligationen werden mit dem

Nennwert von

Hildesheim bei der

9,— sür die Obligationen Lit. A und 2 B vom 21. Dezember cr. ab eingelöst: in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bankhause Emtil Ebeling, der Commerz⸗ und Dis⸗ contobauk, Deutschen Bank, Bank für Handel und Industrie und d Dresdner Bank; in Breslau bei d Breslauer Discontobank und dem Schlesischen Bankverein; in Frank⸗ furt a. M. bei der Dresduer Bank und dem Bankhause J. Dreyfus & Co.; in Hamburg bei der Commerz⸗ und Diskontobank und dem Bankhause J. Magnus & Co.; in Hannover bei dem Bankhause Hermann Bartels: in Hildesheime Bank; in Leipzig bei der Mittel⸗ deutschen Privatbank Act. Ges. und der Dresdner Bank; in Dresden bei der Dresdner Bank. Berlin, den 16. Dezember 1912. Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗ Gesellschaft Actiengesellschaft.

183403 3. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft, Oehde bei Barmen-Rittershausen

Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 20. Januar 1913, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Hotel Vogeler zu Barmen stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzuladen

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ 8 und Verlustrechnung sowie den dazu

gehörigen Berichten.

2) Genehmigung des Geschäftsabschlusses und Erteilung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Aussichtsratswahlen.

Stimmberechtigt sind gemäß § 21 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien (Mäntel) bis spätestens Mitt⸗ woch, den 15. Januar 1913, hinter⸗ legt haben:

in Barmen und Glberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank.

in Verlin bei der Bank für Handel und Industrie oder bei dem Bank⸗ hause Abraham Schlesinger.

in Bremen bei dem Bankhause S. C. Weyhausen oder Carl F. Viun p & Co. oder bei der Deutschen Nativnalbank, Comm. Ges. g. Actien.

Oehde bei Barmen⸗Rittershauson, den Der Aufsschtsrat. A. Schuchart, Vorsitzender.

——

—ö—,—