Beteiliaung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Restaurateur Otto Echtermeyer in Halberstadt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. November 1912 festgestellt.
Außer vorstehender Eintragung wird noch bekannt gemacht: Der Mutggesell⸗ schafter Artur Matrowitz hat in die Ge⸗ sellschaft eine Sacheinlage eingebracht, be⸗ stehend aus:
a. den Rechten und Pflichten des von ihm mit Herrn August Knopf in Halber⸗ stadt am 18. Oktober 1912 getätigten Mietsvertrogs,
b. einer kompletten automatischen Restau⸗ rationseinrichtung, nämlich aus 30 diversen Apparaten inklusive Büfett, zum fest. gesetzten Geldwerte von 28 000 ℳ, auf welche 12 000 ℳ zurückgezahlt sind, sodaß noch 16 000 ℳ verbleiben.
Halberstadt, den 4. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [83235]
Bei der im Handelsregister A Nr. 845 verzeichneten Hohenzollern⸗Drogerie Hermann Heyer in Halberstadt ist heute eingetragen:
Die Firma heißt jetzt Hohenzollern⸗ Drogerie Erwin Otto Bestvoter. Inhaber ist der Kaufmann Erwin Otto Bestvater in Halberstadt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Außenstände und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Erwin Otto Best⸗ vater ausgeschlossen.
Halberstadt, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. [83236]
Bei der im Handelsregister A Nr. 876 verzeichneten Schirmfabrik Fichtner Inhaber Gustav Fichtner in Halber⸗ stadt mit Zweigniederlassung in Bern⸗ burg, Cöthen, Aschersleben und Staß⸗ furt ist heute eingetragen:
Die Firma heißt jetzt Schirmfabrik Fichtner. Inhaberin ist die Ehefrau Fichtner, Marta geb. Eftger, in Halberstadt.
Die Prokura der letzteren ist erloschen.
Halberstadt, den 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. [82854] Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Dezember 10.
Frick & Werber. Gesellschafter: Theodor
Carl Rudolf Friedrich Johann Heinrich Frick, Ingenieur, Otto Werber, Kauf⸗ mann, und Alfred Werber, Kaufmann,
sämtlich zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.
William Hugo. Inhaber: Charles William Hugo, Kaufmann, zu Lokstedt.
Paul Stender. Albert Johannes Rudolf Stender, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Dezember 1912 begonnen.
John Tatlock. Diese Firma ist erloschen.
Timmermannu & Co. Prokura ist er⸗ teilt an Ernst Carl Gustav Kirsebom zu Wandsbek.
Arturo Junge. Diese Firma sowie die an J. F. W. E. Walther erteilte Prokura sind erloschen.
Hugo Loewenstein zu Dässeldorf mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an Popper erteilte Prokura ist erloschen.
Einkaufs⸗Verband „Norden“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. November 1912 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um ℳ 12 000,— auf ℳ 130 000,— erhöht und der § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.
Dewajot Company mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Merkel ist beendigt.
Geschäftsführer ist Alkuin Louis Wilhelm Karl Röbbing, Kaufmann, zu Hamburg.
Hamburgia Cakes⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Josef Kolbe ist beendigt.
Ernst Joseph Albert Henneberg, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Gladbacher Feuerversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft, zu Gladbach. Die an K. R. J. Gnass erteilte Voll⸗ macht ist erloschen.
Vereinigte Gasglühlicht⸗VBersiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 30. November 1912 ist die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen und u. a. bestimmt worden:
Auch wenn mehr als zwei Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, sind je zwei von ihnen gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt. 1
Die Berechtigung des Geschäftsführers Röper zur Alleinvertretung ist erloschen.
Elektro⸗Werke Isola A.⸗G., Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Oerlikon⸗Zürich.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6./15. Januar 1912 abgeschlossen worden
Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Handel von Isolations⸗ materialien und anderen technischen Ar⸗ tikeln sowie Uebernahme von Liefe⸗ rungen für Elektrizitätsunternehmen, Bahnen, Telegraph und Telephon und Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. —
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Frcs. 200 000, eingeteilt in 400 auf den Namen lautende Aktien zu je Frcs. 500.
Vorstand ist: Nikolaus Iselin, Ad⸗ vokat, zu Zürich, der als Delegierter des Verwaltungsrats die rechtsverbind⸗ liche Unterschrift namens der Gesell⸗ schaft führt.
Ferner wird belannt gemacht:
Die Einladung zur Generalversamm⸗ lung hat vom Verwaltungsrat durch eingeschriebenen Brief innerhalb der gesetzlichen Frist zu geschehen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: Oberstleutnant Iselin, zu Glarus, Hans Grob, zu Zürich, Advokat Iselin, zu Zürich. Dr. Jsler, Rechtsanwalt, zu Schaffhausen, die zusammen 200 Aktien gezeichnet haben.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Niklaus Iselin, Rechtsanwalt, zu Zürich, Dr. jur. Otto Isler, Rechtsanwalt, zu Schaffhausen.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Neue Zürcher
Zeitung. Dezember 11.
Schütt & Steup. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Steup mit Aktiven und Passiven über⸗ uommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Clasen & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Clasen mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Schuster. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Peters mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
L. W. C. Michelsen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Peters mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
b Votgt. Diese Firma ist erloschen.
J. Borchardt. Die an W. Genmbickt erteilte Prokura ist erloschen.
Gebr. Jürgens. Bezüglich des In⸗ habers Jürgens ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Schilmann & Bene. Bezüglich des Gesellschafters Schilmann ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Maison Albert Heinemann. Bezüglich des Inhabers Heinemann ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
„Farbenfabrik Hansa“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Kiel mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Wilhelm Reidock.
Dampfschifffahrtsgesellschaft Ham⸗ burg, mit beschränkter Haftung.
ie Geschäftsführer Bartels, Roth und Kopp sind aus ihrer Stellung aus⸗ geschieden.
Wilhelm Hermann Ludwig Klemme, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Automobil⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Hamburg mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Betrieb von Automobilen und Automobildroschken sowie aller in die Automobilbranche fallenden Geschäfte für eigene und fremde Rechnung.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 110 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertreten sie die Gesellschaft gemeinschaftlich.
Geschäftsführer ist: Alex Fischer, In⸗ genieur, zu Halensee.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [82855] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist in Abteilung B heute folgendes eingetragen: Zu Nr. 718 Firma Hamerstorfer Kieselguhrwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Georg Quindel is als Geschäftsführer ausgeschieden. Bohr unternehmer Theodor Hauke in Unterlüß ist zum Geschäftsfuhrer bestellt.
Unter Nr. 832 die Firma Hannoversche Treuhaund⸗Gesellschaft mit beschräuk⸗
ter Haftung mit Sitz in Haunover. Gegenstand des Unternehmens ist die Revision von Büchern und Bllanzen, ferner die Vornahme von Vermögens⸗ verwaltungen, Liquidationen sowie über⸗ haupt die Vornahme von Treuhänder⸗ funktionen aller Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann und beeidigter Bücherrevisor Carl Eduard Meyer in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1912 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Bestellung jedes Prokuristen bedarf der vorherigen Einwilliguug der Gesellschafter. Soweit die Gesellschaft per Prokura ver⸗ treten werden soll, ist dies s
von dem Fall der gemeinschaftlichen Ver⸗ tretung mit einem Geschäftsführer — nur durch gemeinschaftliche Handlung zweier Prokuristen wirksam. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Unter Nr. 833 die Firma Frida, Bergbaugesellschaft mit beschrünkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb bergbaulicher Unternehmungen jeder Art, Erwerb, Ausbeutung von nutzbaren Bodenbestandteilen jeder Art und in jeder gesetzlich zulässigen Form sowie die Beteiligung an derartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Direktor Emil Küppers in Hannover. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1912 festgestellt. Der Gesellschafter, Diplom⸗ ingenieur Carl Birk zu Hamnover hat auf seinen Stammanteil als Sacheinlage den⸗ jenigen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingebracht, den er am 18. No⸗ vember 1912 mit dem Kötner Heinrich von Echte in Hänigsen Nr. 38 geschlossen hat und der sich auf die Gewinnung von Erdöl bezieht. Der Wert des Vertrages ist auf 19 500 ℳ angenommen. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Hannover, den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [83238]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Gemeinnützige Baugesellschaft“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Heiligenstadt eingetragen: Der Stadt⸗ baumeister August Lutterberg ist als Ge⸗ schäftsfüͤhrer ausgeschieden und an seine Stelle der jetzige Stadtbaumeister Augustin Bodmann zu Heiligenstadt zum Geschäfts⸗ fübrer bestellt.
Heiligenstadt, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. III.
Herbstein. Bekanntmachung. 83239] Betreffend: Ftrma Kübel und Schneider zu Herbstein. Der Teilhaber Engelbert Kübel ist verstorben und Nikolaus Kübel ist am 9. Dezember 1912 aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten. Dasselbe ist auf Antonius Josef Kübel und Lorenz Her⸗ mann Kübel, beide zu Herbstein, über⸗ gegangen, welche das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterbetreiben. Eintrag im Firmenregister ist erfolgt. Herbstein, den 9. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung. ([83240]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 334 ist heute die Firma Frau Peter Cleves mit dem Sitz in Herne und als deren Inhaber die Ehefrau Peter Cleves, geb. Möllenberg, in Herne einge⸗ tragen worden.
Dem Ehemann Peter Cleves in Herne ist Prokura erteilt. 1“
Herne, den 6. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hillesheim, Eifel. [83241]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist heute die Firma Johanu Peter Hammes in Gerolstein und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Hammes in Dommershausen ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Josef Hammes in Gerolstein ist Prokura erteilt.
Hillesheim (Eifel), 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hörde. [83242] Im Handelsregister ist heute bei der Firma S. Selig, Hörde, eingetragen worden: 1 Die Firma ist auf den Kaufmann Hugo Grünberg, Hörde, übergegangen. Die Prokura des Joseph Selig ist erloschen. Hörde, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Höxter. [83243] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 125 die Firma Heinrich Thiele, Hotel Reichspost, Höxter, und als deren Inhaber der Hotelier Heinrich Thiele, Höxter, eingetragen. Höxter, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Höxter. [83244] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 126 die Firma Rudolf Lüdecke, Höxter, und als deren Inhaber der Metzgermeister Rudolf Lüdecke, Höxter, eingetragen. 6“ Höxter, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Jauer. [83245]
In unser Handelsregister B ist am 29. November 1912 unter Nr. 7 die Firma „Straßenwalzen⸗Betrieb⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jauer“ eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. November 1912 fest⸗ gestellt worden. Der Sitz der Firma ist Jauer. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Straßenwalz⸗ und Aufreißarbeiten mittels Kraftbetriebes, von Pflugarbeiten mittels Kraftbetriebes sowie der Erwerb anderer bereits bestehender Unterneh mungen ähn⸗ lichen Geschaftszweiges. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Kaufmann Kurt Peibst in Jauer bestimmt.
Königl. Amtsgericht Jauer,
Bernhard
1“
Gund Veräußerung
Zum Geschäftsführer ist der
Kattowitz, 0. S. [83341] Bekanntmachung.
Das im Handelsregister A& (Nr. 937) unter der Firma „Glauer & Co., Inh. Auguste Glauer“ in Kattowitz eingetragene Handelsgeschäft ist auf die verehelichte Grubensteiger Margarethe Stelzer, geborene Glauer, in Mikultschütz übergegangen und wird von dieser unter der Firma „Glauer & Co., Inh. Margarethe Stelzer“ fortgeführt. Dem Kaufmann Reinhold Glauer in Kattowitz ist wieder Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, 0. S. [83340] Bekanntmachung.
Die Oberschlesische Erzaufberei⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Kattowitz ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kehl. [83246]
In das Handelsregister Abt. B O.⸗Z. 5 wurde eingetragen:
„Elsässische Seifenfabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kehl“. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. November 1912 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Direktor Hermann Kaufmann in Straßburg.
Kehl, den 13. Dezember 1912.
Gr. Amtsgericht.
Kempten, Algäu.
HKandelsregistereintrag. Geschäft und Firma W. Fergg in Kempten si
[83247]
sind übergegangen auf den Kaufmann Franz Hahn in Kempten. Kempten, den 11. Dezember 1912. K. Amtsgericht.
Körlin, Persante. [83248] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 41 die Firma Ewald Pittelkow in Körlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Pittelkow in Körlin eingetragen. Körlin, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Konstanz. Handelsregister. [83060]
Handelsregistereintrag zu Bd. II1 O.⸗Z. 108, Firma Ziegler u. Groß in Konstanz: Die Firma ist auf eine Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen. Beteiligt ist Kaufmann Max Gangwisch in Radolf⸗ zell als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.
A Bd. I O.⸗Z. 26, Firma Gabriel Herosé in Konstanz: An Dr. Pierre Albert Feder in Kreuzlingen wurde Kol⸗ lektivpprokura erteilt. Der Genannte ist berechtigt, mit einem weiteren Prokuristen die Firma zu zeichnen. Die an Alfred Kopp sen. erteilte Prokura ist erloschen.
Konstanz, den 10. Dezember 1912.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Lengenfeld, vogtl. [83249] Auf Blatt 298 des Handelsregisters ist heute die Firma Franz Herm. Seiferth in Lengenfeld (Vogtl.) und als deren Inhaber der Garnhändler Franz Hermann Seiferth in Lengenfeld eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Garn⸗ handel. Lengenfeld (Vogtl.), den 10. De⸗ zember 1912. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [83250] Bei der Firma „Fried. Krupp Actien⸗ gesellschaft Grusonwerk“, Zweignieder⸗ lassung der in Essen bestehenden Haupt⸗ niederlassung, unter Nr. 125 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Dem Otto Hagemann in Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten ermächtigt ist. Magdeburg, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
MHergentheim. [83256] K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, ist heute bei der Firma „Süddeutsche Volksbauk A. G. in Mergentheim“ eingetragen worden:
Bankdirektor Conrad Ziegelbaur ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Edmund Palm, Bank⸗ beamter in Darmstadt, bestellt worden.
Den 12. Dezember 1912.
Amtsrichter Dr. Bühler.
Bekanntmachung. [83373]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist unter Nr. 106 die Firma: „Mewer Dampfziegelwerke Alex⸗ ander Tramm in Mewe“ eingetragen worden.
Mewe, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [83295]
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft W. Ham⸗ mann zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:
Die Gesellschafter Wilhelm und Hedwig Hammann sind, letztere durch Tod, aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Witwe Wilhelm Ham⸗ mann, Louise geb. Barnikel, und Karl Hammann, jeder für sich allein, berechtigt.
Die Prokura des Karl Hammann ist erloschen.
Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Speldorf. 8
Mülheim⸗Ruhr, 19. 12. 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Mewe.
Neuruppin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister à Nr 197 ist heute bei der Firma „Kunella Birtter⸗ handlung Max Kunert, zu Neu⸗ ruppin“ eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Paul Rost in 1
[83259]
Friedenau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bemündeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ꝛc. Rost ausgeschlossen. Neuruppin, den 10. Dezember 1912. Könlgliches Amtsgericht.
Neuss. Bekauntmachung. ([83257]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 120 eingetragen worden die Firma Oelsaaten⸗Kommission, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neuß.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Jof. Berard in Neuß bestandenen Zweig⸗ geschäfts und insbesondere der Betrieb eines Kommissionsgeschäfts in Saaten und Nebenprodukten, die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen sowie der Abschluß und die Abwicklung aller Geschäfte, wle sie im Handel vorkommen können, Grund⸗ stückserwerbungen eingeschlossen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Peinz Rosellen in Neuß.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. No⸗ vember 1912 getätigt.
Neuß. den 13. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
[83260] Oberkaufungen, Bz. Cassel. Bei der unter Nr. 12 des Handele⸗ registers A eingetragenen Firma Friedrich Schuchardt, Oberkaufungen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Oberkaufungen, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Oels, Schles. [83261 In das Handelgsregister Abt. K ist heute unter Nr. 184 die Firma Breslauer Herrenkleider ⸗ Fabrik, Inhaber Julius Jandelowsky in Oels und als Inhaber der Kaufmann Julius Jande⸗ lowsky zu Breslau eingetragen worden. Oels, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde zur Firma Leisegang & Rudolph zu Offenbach a. M. — unter A/711 — von Amts wegen eingetragen, daß Friedrich Leisegang zu Offenbach a. M. die Aktiven und Passiven so übernommen hat, wie solche in dem Verzeichnis, das dem Ver⸗ gleich vom 3. Dezember 1912 angeheftet ist, enthalten sind. Offenbach a. M., 11. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Ohlau. [83263]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 9. Dezember 1912 bei Nr. 23 (Firma Dr. P. Hamberger, Ohlau) einge⸗ tragen worden, daß der Apotheker Willy Hamberger zu Ohlau in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Die nunmehr aus dem Apothekenbesiber Dr. Paul Hamberger und dem Apotheker Willy Hamberger, beide in Ohlau, be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 2. Dezember 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Ohlau, den 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Patschkau.
In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma Nr. 45, „A. H. Wenzel“ in Patschkau. eingetragen, daß der Kaufmann Alexander Wenzel in Patschkau in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, daß die nunmehr aus den Kaufleuten Frau Anna Wenzel und Alexander Wenzel in Patschkau bestehende offene Handelsgesell⸗
[83202]
schaft am 1. Dezember 1912 begonnen bat
und unter unveränderter Firma fortgeführt wird und daß der Uebergang aller im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten und begründeten Forderungen des früheren Geschäftsinhabers auf die
Gesellschaft ausgeschlossen ist. Amtsgericht
Patschkau, den 9. Dezember 1912.
Pirna. [83265] Auf Blatt 450 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Julius Kühn in Mügeln betr., ist heute ein⸗ getragen worden: 1 Die dem Kaufmann Alwin Drechsel in Mügeln erteilte Prokura ist erloschen. Pirna, am 12. Dezember 1912. Das Königliche Amtsgericht.
Posen. [83267] In unser Handelsregister B Nr. 142 ist bei der Aktiengesellschaft Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Posen eingetragen worden; 8 An Stelle des ausgeschiedenen Kom⸗ merzienrats Paulus ist der Landesrat Dr.
Karl Hauffe in Posen zum Vorstandsmit⸗
gliede bestellt.
Posen, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Rastenburg, Ostpr. [83268]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 36 ist heute eingetragen: 8 Die Firma Heymann Katz Nachf. Inh. Julius Cohn, Rastenburg, ist erloschen. Rastenburg, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
[832641
dahin geändert,
worden.
astenburg, Ostpr. [83269] In unser Handelsregister A ist heute nter Nr. 177 die Firma Arnold Cohn und als deren Inhaber Kaufmann Arnold ohn, Rastenburg, eingetragen. Rastenburg, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [83270]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist bei der Firma Rathenower Chemische und Farben Industrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rathenow beute der Rentier Max Steinhardt in Charlottenburg eingetragen worden.
Der Kaufmann Wilbelm Leinert in Rathenow ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Rentier Marx Steinhardt zum Geschäftsführer be⸗ stellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Rathenow, den 7. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [83271] K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma „Gomer u. Kutter mechanische Strumpfwarenfabrik“ in Weingarten: Das Geschäft wurde nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft auf den früheren Gesellschafter Eduard Kutter übertragen; siehe hienach. 1
Abteilung für Einzelfirmen:
Neu die Firma: „Gomer u. Kutter Inhaber Eduard Kuiter, Strumpf⸗ fabrik“; Sitz in Weingarten; Inhaber: Eduard Kutter, Strumpffabrikant in Ravensburg.
Den 11. Dezember 1912.
Amtsrichter Dr. Rauch.
Reichenbach, O. L. [83272] Eintrag. v. 12./12. 12 Handelsreg. B Nr. 1 (Grießdorf & Rabe, hier): Prokura Karl und Gustav Kummer er⸗ loschen. Amtsgericht Reichenbach O. L.
Rheydt, Bz. Dusseidorf. [83273] Bekanntmachung.
In das Handelscegister in Abt. A wurde eingetragen: I
Unter Nr. 298 bei der Firma Heinr. Graß in Rheindahlen: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 472 bei der Firma Oskar Geßner in Rheydt: Die Firma iß loschen.
Rheydt, den 9. Dezember 1912. Königl. Amtagericht. Saalfeld, Ostpr. [83275]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 9 bei der Firma Eduard Falck — Saalfeld Ostpr. eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.“
Kaufmann Ernst Kirstein von hier oder
worden, daß dem Korrespondenten Emil! Linde in Tilsit Prokura erteilt ist. Tilsit, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Treuen. [83284]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft August Obertein in Treuen betreffenden Blatt 41 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz August Oberlein in Treuen ist aus⸗ geschieden.
Treuen, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. Hann. [83285]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Hambrocker Haristein⸗ und Mörtelwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Uelzen einge⸗ tragen: Zu Geschäfte führern sind gewählt:
Maurermeister Robert Behne in Uelzen, Maurermeister Heinrich Schulze in Uelzen, Hofbesitzer Heinrich Ludolphs in Hambrock, Hofbesitzer Johann Meyer in Hambrock.
Uelzen, den 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schies. [83374]
In unser Handelsregister A ist am 10. Dezember 1912 folgende Firma ein⸗ getragen worden: Nr. 524 Karl Schön⸗ feld in Waldenburg und als In⸗ haber der Seilermeister Karl Schönfeld daselbst. Dem Techniker Martin Schön⸗ feld in Waldenburg ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Waldenburg i. Schles.
Waldenburg, Schles. [83375] In unser Handelsregister ist am 11. De⸗
zember 1912 bei Nr. 167, Firma P. G. Rudolph in Waldenburg. eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Rudolph in Waldenburg in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die nunmehr aus den Kauf⸗ leuten Paul und Ernst Rudolph, beide zu Waldenburg, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Ferner ist daselbst eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Ernst Rudolph, jo tzigen Gesell⸗
schafter, erteilte Prokura erloschen ist. Amtsgericht Waldenburg i. Schles.
Wiesbaden. [83286]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 1115 eingetragene, nicht mehr be⸗ stehende Firma Ernst Kirstein mit dem Sitz in Wiesbaden soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma
dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. April 1913 bei uns geltend zu machen. Wiesbaden, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wismar. [83289] In das Handelsregister ist heute bei der
Firma Heinrich Gelbe folgendes einge⸗ tragen worden: Von Amts wegen gelöscht.
Ostpr., den 12. Dezember 15
Königliches Amtsgericht
Sayda, Erzgebp. [83276] Auf Blatt 161 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Otto Wolff in Neu⸗ hausen betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Sayda, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [83278]
Unter Nr. 567 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Sieger⸗ länder Baumschulen und Gartenbau⸗ betrieb Willibald Pätzold in Weidenau und als deren Inhaber der Baumschulen⸗ besitzer Willibald Pätzold in Weidenau eingetragen worden. 1
Siegen, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Befanntmachung. (83279] Eintragung in das Handelsregister B 5
bei der Firma „Aktien⸗Mälzerei vorm.
Jul. Sommerkamp in Svest“:
Die Firma lautet vom 15. Dezember 1912 ab „Aktien Mälzerei Soest“. Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1912 wird das Stammkapital von 500 000 ℳ auf 250 000 ℳ herabgesetzt werden, und zwar durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer Aktie.
Der § 20 des Gesellschaftestatuts vom 6. X. 1900 ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 28. November 1912 daß an Stelle des Wortes „vorzuzeigen“ die Worte „zu hinterlegen“ gesetzt werden.
Soest, 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
stenaalM. [83280] In unser Handelsregister Abteilung 1 ist heute unter Nr. 310 bei der offenen
Handelsgesellschaft „Wilhelm Lindhorst
Sohn“ in Arneburg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Stendal, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Templin. [83282] In unserem Handelsregister A ist die Firma: Harry Friedländer, Berliner Bekleidungshaus, Templin, gelöscht Die in Neubrandenburg er⸗ ichtete Zweigniederlassung wird als Haupt geschäft weitergeführt. Templin, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. 83283] In das Handelsregister Abteilung ist ute unter Nr. 277 bei der Firma Oito
Wismar, 11. Dezember 1912. Großherzoaliches Amtsgericht.
Wismur. [83288]
In unser Handelsregister ist heute bei der hiesigen Firma Ludwig Chambalu, vorm. Gustav Bonda, eingetragen, daß der Chirurgtemechaniker René Chambalu als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten ist und daß dieses seit dem 1. De⸗ zember 1912 eine offene Handelsgesellschaft bildet.
Wismar, 11. Dezember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wolkenstein. [83290]
Auf Blatt 150 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Clemens Neumann in Drebach und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Franz Clemens Neu⸗ mann in Drebach eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabräkation von Strumpfwaren.
Wolkenstein, am 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Zeven. [83291] Nachstehende, in unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ firma: Nr. 7, Heinrich Walth. Kreamer Nachf. Inhaber W. Dohrn in Zeven (Inhaber Kaufmann Wilhelm Dohrn in Zeven) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. April 1913 geltend zu machen. 3 Zeven, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Achim. Bekanntmachung. (83342] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 17, betreffend die Viehverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hemelingen heute folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Vorrichter Fried⸗ rich Wailke in Hemelingen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an feine Stelle der Arbeiter Adolf Holtkamp in Heme⸗ lingen in den Vorstand eingetreten. Achim, den 5. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Altenburg, S.-A. 183344] In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 212 — Lohmager Darlehns⸗
kassen⸗Verein, eingerragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Hastpflicht in Lohma a. d. L. — eingetragen worden,
on Mauderode in Titsit eingetragem
daß an Stelle des Voestandsmitglieds!
Arno Bachmann in Lohma a. d. L. das Vorstandsmitglied Nichard Bachmann in Zschernichen zum Vereinsvorsteher gewählt worden ist. Altenburg, den 12. Dezember 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Bolkenhain. [83345] Die Eintragungen in unserem Genossen⸗ schaftsregister bei Nr. 17, Konsum⸗ verein Solidarität, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht, Landeshut, Zweigniederlassung in Rudelstadt, Liquidation, wurden heute von wegen gelöscht. Amtsgericht Bolkenhain, 4. Dezember 1912. Bolkenhain. [83346]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 2, dem Würgsdorfer Darlehnskassenverein, eingetr. Ge⸗ nossensch. mit unbeschr. Haftpflicht in Würgsdorf, eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Wilhelm Stenzel in Würgsdorf ist der Bauergutsbesitzer Alfred Neudeck daselbst getreten.
Amtsgericht Bolkenhain, 6. Dezember 1912.
148 Amts
Celle. [83347]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 38 die Firma Haushaltsverein für Unterlüß⸗ und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Unterlüß. gegründet durch Statut vom 22 September 1912. — Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftebedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. — Vorstand: Lager⸗ verwalter Ludwig Kuckuck, Werkmeister Fritz Zietz und Sägemühlenarbeiter Otto Schimeck, sämtlich in Unterlüß. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma in der Celle⸗ schen Zeitung zu Celle. — Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, welche in der Weise zeichnen, daß sie ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Haftsumme der eimelnen Genossen beträgt 30 ℳ. jahr beginnt am 1. November und endigt am 30. Oktober. — Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Celle, den 12. Dezember 1912.
Konigliches Amtsgericht.
Düben. [83348]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschüuß⸗ und Spar⸗ verein zu Düben eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ vermerkt worden:
An Stelle des Statuts vom 26. Fe⸗ bruar/26. März 1902 ist das Statut vom 28. November/9. Dezember 1972 getreten.
Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma in den Dübener Nach⸗ richten. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 8
Düben, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Eberbach, Baden.
Unter O.⸗Z. 11 des Genossenschafts⸗ registers Band I wurde eingetragen: Bau⸗ genossenschaft Eberbach. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit Sitz zu Cberbach. Statut vom 22. September 1912 nebst Abände⸗ rung vom 30. November 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung ge⸗ sunder und zweckmäßig eingerichteter Woh⸗ nungen an unbemittelte Familien oder Personen zu billigen Preisen. Haftsumme: 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Vorstand: Kamuf, Erhard, Schreiner, Heidelberg, Ostertag, Friedrich, Lokomotivführer, Eberbach, Hemberger, Friedrich, Wirt, Eberbach. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Je nachdem sie vom Vorstand oder von dem Aufsichtsrate er⸗ lassen werden, haben sie den Zusatz „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“ zu
tragen. Im ersten Falle müssen sie von
zwet Vorstandsmitgliedern, im zweiten vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterzeichnet sein. Die Veröffentlichung erfolgt durch ein⸗ maliges Einrücken in den in Eberbach er scheinenden Tageblättern. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma der Genossenschaft unter Bei fügung der Namensunterschriften von zwei Vorstandsmitaliedern. Der Vorstand ver⸗ tritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Eberbach, den 12. Dezember 19 E. Großh. Amtsgericht.
EHrich. [83350]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 (Pützlinger Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pütz⸗ lingen) eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren beendet ist. Die Firma ist demzufolge im Ge⸗ nossenschaftsregister gelöscht worden.
Ellrich, den 10. Dezember 1912
8 Köͤnigl. Amtsgericht.
Kreis Bolkenhain, in
Das Geschäfts⸗
Görlitz. [83351]
In unser Genossenschaftsregister ist unten Nr. 42 bei der Firma: Eietk⸗ trizitäts⸗Genossenschaft Leopoldshain, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht, mit dem Sitze in Leopoldshain folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Oktober 1912 ist das Statut dahin geändert, daß die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft nur noch in dem „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ aufzunehmen sind.
Görlit, den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Güteratoh. [83352] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Bäuerlichen Be. zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Verl e. G. m. b. H. in Verl eingetragen worden: An Stelle des Vorstandsmit⸗ gliedes und stellvertretenden Vereinsvor⸗ stehers Gutsbesitzers Joh. Hammann ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Oktober 1912 der Fabrekant Heinrich Schroeder von Verl als Vor⸗ standsmitglied und das bisberige Vor⸗ standsmitglied Gemeindevorsteher Heinrich Junkerfeuerborn von Verl als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers gewählt worden. Gütersloh, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [83354] Genofsenschaftsregistereintrag. Allgemeiner Konsumverein für
Kaufbeuren und Umgebung e. G. ma.
b. . Durch Beschluß vom 8. Dezember
1912 wurden neue Statuten angenommen.
Hiernach gestalten sich die Rechtsverhält⸗
nisse der Genossenschaft, wie folgt: Die
Genossenschaft führt nunmehr die Firma
„Konsum⸗ und Spargenossenschaft
für Kaufbeuren und Umgegend, ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Gegenstand
Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder. Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma mit Unter⸗ zeichnung mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder und sind im Kaufbeurer Anzeige⸗ Blatt und Kaufbeurer Volkszeitung zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. Sep⸗ tember. Kempten, den 11. Dezember 1912. K. Amtsgericht.
Könignlutter. [83353]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bet der unter lfde. Nr. 10 einge⸗ tragenen Molkerei Süpplingen e. G. m. b. H. in Süpplingen folgendes ein⸗ getragen:
Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ alteder Evers und Kammrath sind die Landwirte F. Kirchhoff und F. Möllering aus Süpplingen in den Vorstand gewählt.
Königslutter, den 10. Dezember 1912.
Herzogliches Amtsgericht.
Helle.
Laage, Weckib. [83355] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Konsumverein für Laage
und Umgepend, e. G. m. b. H., ein getragen:
In der Generalversammlung vom 1. De⸗ aus dem Vor⸗
zember 1912 ist für den stande ausscheidenden Hermann Krasemann der Arbeiter Wilhelm Dabl zu Laage wieder in den Vorstand gewählt.
Laage, den 9. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Lyck. [83389]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft: Molkereigenossensthaft Skomatzko, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräunkter Haftpflicht zu Skomatzko, eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1911 die Haftsumme auf 320 ℳ herabgesetzt worden ist.
Lyck, den 6. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht. Meiz. [82979] Genossenschaftsregister Mey. In Band I Nr. 79 wurde heute bei dem Leidinger Spar & Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗
schuft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Heiningen eingetragen:
Peter Loreng ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist Michel Marion in Leidingen gewählt.
Metz, den 11. Dezember 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Nürnberg. 1 [82984]
Genossenschaftsregistereinträge.
1) Am 10. Dez. 1912 wurde ein⸗ getragen der Alfelder Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Berein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Alfeld.
Das Statut ist am 8. Dezember 1912 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Körderung der wirtschaftlichen8
der Mitglieder, insbesondere:
des Unternehmens ist die gemeinschaftliche
11. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;
2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung:
3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Ver⸗ ein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten des Revisions⸗ verbandes in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Ver⸗ ein verbunden sind, in der für die Zeich⸗ nung des Vorstands für den Verein b⸗ stimmten Form, sonst durch den steher allein zu zeichnen.
Vorstandsmitglieder sind: Dr. Karl Schornbaum, K. Pfarrer, Vorstehber, Johann Arndt, Büttner, Vorsteherstell⸗ vertreter, Johann Maul, Viehhändler, Johann Häusler, Schuhmacher, alle in Alfeld, und Georg Fischer, Oekonom in Pollanden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Einkaufsvereinigung Nürn⸗ berger Kohlenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht in Nürnberg. Hans Freiberager ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Als solches wurde Kohlenhändler Konrad Schlötzer in Närnberg (Kassier) gewählt.
Nürnberg, 11. Dezember 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht. Papenburg. [83356]
In das hiesige Genossenschaftsregister isi heute zu der unter Nr. 24 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Konsumverein ce. G. m. u. H. in Papenburg“ folgendes eingetragen worden:
Der Stadtförster (Moorvogt) August Bley ist aus dem Vorstande ausoeschieden und an seine Stelle der Landwirt Chritoph Bracht zu Papenburg getreten.
Papenburg, 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. I.
Rostock. Mecklb. [82986]
In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Wirtschaftliche Vereinigung Mecklenburgischer Beamten zu Rostock c. G. m. b. H. eingetraagen worden:
In der Generalversammlung vom 21. November 1912 sind die §§ 33 und 50 der Satzung geändert, wie sich aus 15] d. A. ergibt. Darnach sind die hier be⸗ zielten Veröffentlichungen jetzt in den „Rostocker Anzeiger“ oder in die „Nostocker Zeitung“ einzurücken.
Rosrock, den 7. Dezember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
St. Wendel. [83257
Heute wurde bei Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters — Winterbacher Kon⸗ sumverein, eingetr. G. m. b. H. zu Winterbach — eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Andreas Weiskirchen und Ni⸗ kolaus Dewes gewählt worden sind: Jakeb Kirtz, vens. Hüttenarbeiter, und Nikolaus Leist, Ackerer, beide zu Winterbach.
St. Wendel. den 12. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht. 2.
St. Wendel. [83358]
Heute wurde bei Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters — Alsweiler Konsuüm⸗ verein, eing. G. m. b. H. zu Ais⸗ weiler — eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mit⸗ glieder Nikolaus Dörr, Jakob Reckten⸗ wald und Jakob Kreutz gewählt worden sind: Peter Arnu 2, Jakohb Ohlmann und Michel Ohlmann, sämtlich zu Als⸗ weiler.
St. Wendel, den 12. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht. 2.
Schmölln, S.-A. In das Genossenschaftsregister Nr. 5 — Thonhausener Darlechns⸗ kassenverein, eingetragene Genosen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht, * Thonhausen — eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Bein Uhrmacher Moritz Schumann hausen ist der Gutebesitzer Florus Kiß in Wettelswalde als solcher gewädlt Schmölln, den 10. Derember 1912. Heczogliches Amtsgericht. Abt
’- Segeverg. Bekanntmachung. 188300]
In das Genossenschoöftsregiter ist dei der Dampfdreschgenossenschaft e. Fen. m. u. H. in Geschendorf eingetragen worden:
„Fritz Saggau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Landmann (Engelhard Boekhoff in Geschenderf gewählt worden.“
Segeberg, den 11. Dezember 1812. Königliches Amtsgerdce.
Simmern. ₰ üaeen Gardden Aꝓwn 8— ist dei Im ieverrdanr Snnn und Dartehmecasemvevehm. d. G. „n. (Setrasen woede 6“