Zwickau, Sachsen. [83071] AUeber das Vermögen des Kaufmanns Johann Emil Schaller in Zwickau, iußere Schneebergerstraße 16, alleinigen Inhaberseiner Schokoladen⸗und Zucker⸗ wareunfabrik unter der Firma Schaller & Co. ebenda, wird heute, am 13. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursver⸗ walter: Herr Vizelotalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1913. Wahltermin am 9. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Zwickau.
“
Annaberg, Erzgeb. [83073] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Albin Otto Böttcher in Annaberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Annaberg, den 12. Dezember 1912. Köntgliches Amtsgericht.
Aurich. Konkursverfahren. [83052] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Gerd Wieber⸗ sieck in Ost Großefehn wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. -“ Aurich, den 11. Dezember 191 Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Konkursverfahren. [83096] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Linde⸗ mann in Berlin, Brunnenstraße 112, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Glaͤu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Januar 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk Zimmer 143, bestimmt. b Berlin, den 5. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgertchts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [83094] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Meinhardt Adam in Berlin, Markgrafenstr. 38, jetzt Jägerstr. 27, Wohnung: Charlotten⸗ burg, Ansbacherstr. 6, Firma: Mein⸗ hardt Adam, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. 1 Berlin, den 6. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [83095] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns (Bankiers) Hermann Paasch aus Gr. Lichterfelde, in Firma Hermann Paasch in Berlin, Poststr. 31, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Verlin, den 10. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Dochum. Konkursverfahren. [83114] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumvereins „Gute Hoffnung“, eingetragene Genossen⸗ sschaft mit beschräukter Haftpflicht, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deien Forderungen, Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 3. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ ichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt.
Bochum, den 10. Dezember 1912. Sczygiol, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Bühl, waden. [83118]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Karl Ludwig Hoch., zuletzt in Steinbach, wird nach abgehaltenem Schlußtermins und nach vorgenommener Schlußverteilung aufge⸗ hoben.
Bühl. den 11. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Bunzlau. [83079] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. August 1911 ver⸗ storbenen Bankiers Oswald Klinger aus Bunzlau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. Dezember 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Bunzlau, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Cassel. Konkursverfahren. [83078] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Paul Glatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Allein⸗ inbabers der beiden Firmen G. Kroll Inh. Paul Glatz und Müller 4 Schneider in Cassel. ist nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cassel, den 11. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber Kol. Amtsgerichts. Abt. 13.
Cöln, Rhein. [83055] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Hila⸗ rius Thönig zu Cöln⸗Merheim, Neußerstraße 631, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Cöln, Rhein. [83056]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten und Bauunter⸗ nehmers Jean Schregel zu Cöln, Königsplatz 32, wird das Verfahren mangels Masse eingestellt.
Cöln, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 65. Colmar, Eis. —— [83119] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Rene Weill⸗Woog, früher in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Colmar, den 10. Dezember 1912.
Kaiserliches Amtsgericht. Dresden. [83063]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kartonnagenfabrikanten Max Gustav Teichmann, in Firma „Kartonnagen⸗Fabrik Ernst Hölter Nachf.“ in Dresden, Wartburgftr. 35, Hintergebäude (Wohnung: Blasewitzer⸗ straße 14 1), wird hierdurch, aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. Oktober 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Oktober 1912 bestätigt worden ist.
Dresden, den 13. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [83062] Das Konkursverfahren über den Nachlaß 1) der in Dresden, Werderstraße 33
II, wohnhaft gewesenen Weinhändlers⸗
witwe Auguste Martha Gröschel,
geb. Gläser,
2) der in Dresden, Bünaustraße 47, Erdgeschoß, wohnhaft gewesenen Manu⸗ faktur⸗ und Posamentengeschäfts⸗ inhaberin Johanna Louise verehel. Schneider, verw. gew. Stolle, geb. Prasse,
wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 13. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. I1.
Duisburg. [83075] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Evers, in Firma Withelm Evers zu Duis⸗ burg, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Duisburg, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Elsterwerda. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Maxi⸗ milian Matzke in Elsterwerda wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Elsterwerda, den 10. Dezember 1912 Königliches Amtsgericht.
Emden. [83054] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dreschmaschinenbesitzers Dirk Mennenga in Harsweg wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung wird auf den 8. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Emden, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Geislingen, Steige. [83384] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paol Pierpaoli, Händlers in Donzdorf, ist zur Prüfung nachtraglich angemeldeter Forderungen Termin auf Samstag, den 21. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Geislingen anberaumt.
Geislingen, den 12. Dezember 1912.
Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts:
Gaißer. Gelsenkirchen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Peter Klein in Unser Fritz wird, nachdem der in dem Vergleichskermine vom 31. Okober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Oktober 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Gelsenkirchen, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Greene. Konkursverfahren. 83120] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Großköters Gustav Voß in Erzhausen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoven. Greene, den 11. Dezember 1912. Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amte⸗ gerichts: (Unterschrift), Gerichtsobersekretär.
wadersleben, Schieswig. [83112] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändters Falle Foged in Hadersleben ist zur Hrüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 7. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Hadersleben anberaumt.
Hadereleben, den 9. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83067]
[83385]
Hamburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Heinrich Amthor, in Firma August H. Amthor, Hamburg, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hamburg, den 13. Dezember 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heilbronn. [83116] K. Amtsgericht Heilbronn. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1) des Friedrich und der Marie Pfeiffer, Spezereihändlerseheleute in Böckingen, ferner üher den Nachlaß des 2) Wilhelm Schäffler, gew. Wirts zur „Rose“ hier, 3) Bernhard Neher, Weinguts⸗ besitzers hier. wurde durch Gerichtsbeschluß vom 12. ds. Mts. aufgehoben. Den 13. Dezember 1912. Amtsgerichtssekretär Riedt.
Hörde. Konkursverfahren. [83053)
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zinkhüttenarbeiters und Kolonialwarenhändlers Franz Klaus zu Hörde ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Januar 1913, Mittage 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hörde anberaumt.
Hörde, den 9. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts: Schulte, Amtsgerichtssekretär.
Hultschin. [83104] Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Wenzeslaus Tichn in Petershofen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schluttermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hultschin, den 11. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Karlsruhe, Baden. [83058] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Karlsruhe wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der Schlußverteclung aufgehoben. Karlsruhe, den 13. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts A. VI.
Kattowitz, O. S. Beschluß. [83378]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Benno Lach⸗ mann in Kattowitz, Grundmannstraße 17, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.
Kattowitz, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtegericht. 6. N. 25a/11.
Kaukehmen. [83493] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Vogel in Elbings Kolonie wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, und nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Kaukehmen, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Körlin, Persante. [83088 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Bajohr, früher in Körlin, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Januar 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. b
Körlin, den 10. Dezember 1912.
Der Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Kolberg. [83091]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Prill⸗ witz in Kolberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geho! en.
Kolberg, den 5. Dezember 1912
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. [83101] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Liebich in Leobschütz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leodschütz, den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. 2 N. 1 a/11.
Münster, Westf. [831137 1b Hartwig, früher in Schloppe, jetzt in
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Fuheunternehmers Josef Thiesbrummel zu Münster i. W., Hansaring 36, wird nach erfolgter Ab⸗ boltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Münsteri. M., den 10. Deiember 1912. Königliches Amtsgericht. N. 20/071 53
661 Neckarsulm.
8 [82387] K. Amtsgericht Neckarsulm. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Friedr. Spindler jr., Inhabers der Firma Wilh. Friedr Spindler, Marmorwerk in Offenau, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Gerichtsbeschluß vom 10. d. M. aufgehoben.
Den 12. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber: Rupf.
Nenkölln. [83108] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Horwitz in Neukölln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 10. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 19 Erdgeschoß, bestimmt.
Neukölln, den 8. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abteilung 17.
Neustadt, Orla. Beschluß. [83089]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. Lange, alleiniger Inhaber der Lederfabrikant Arna Lange in Neustadt an der Orla, ist zur Prüfung einer nachträglich noch anzge⸗ meldeten Forderung Termin auf den 19. Dezember 1912, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Konkursgericht hier anberaumt.
Neustadt an der Orla, den 12. De⸗ zember 1912.
Großh. Sächs. Amtsgericht.
Osterwieck, Narz. Konkursverfahren. In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters und Fabrikanten Heinrich Panning in Osterwieck steht Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse in Frage. Zur Anhörung über die Einstellung wird eine Gläubigerversammlung auf. Freitag, den 3. Junuar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, ein⸗ berufen. Osterwieck, den 11. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.
Penzlin. Beschluß. [83072] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleisitzers Franz Gerhardt in Penzlin wird das Honorar des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Sauerwein in Neubrandenburg, auf 620 (sechshundertundzwanzig) Mark festgesetzt. Nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins wird das Konkursverfahren hier⸗ durch aufgehoben. Eine Schlußverteilung sindet nicht statt, weil die vorhandene Masse nur die Kosten des Verfahrens deckt. Penzlin, 10. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgerich
Potsdam. [83085] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Seide in Nowawes wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Potsdam, den 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[83076] Rantzau b. Barmstedt i. M.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Adolf Böge in Bilsen wird nach Abhaltung des Schlustermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung hiermit aufgehoben.
Rantzau, Post Barmstedt i. H., den 3. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Saalfeld. Saaie. [83074]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Simon Groß⸗ mann in Saalfeld wird nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufge⸗ hoben.
(Saale), den 9. Dezember
12.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Schiltigheim. [83115] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Kamill Meyer, Sohn von Moses, in Wolsis⸗ heim wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. September 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 30. September 1912 bestätigt ist und der Verwalter Schlußrechnung gelegt hat, hierdurch auf⸗ gehoben.
Schiltigheim, den 11. Dezember 1912. Kaiserliches Amtsgericht. Schloppe. [83102]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ megen des Kausmanus Wilthelm
[83379]
Schneidemühl, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des fruheren Verwalters, Kaufmanns Fritz Rehdanz in Landsberg a. W., zur Wahl eines neuen Verwalters, zur Leistung des Offenbarungseides seitens des Gemeinschuldners, zur Verhandlung über die eidliche Vernehmung der Ehefrau des Gemeinschuldners als Zeugin und zur
Anhörung der Beteiligten über Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Konkursverwalter und der Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 14. Janunar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. 8 Schloppe, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Schloppe. [83103] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Artur Hammerschmidt in Schloppe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des früheren Verwalters, Kaufmanns Fritz Rehdanz in Landsberg a. W., zur Wahl eines neuen Verwalters und zur Anhörung der Be⸗ teiligten über Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Konkursverwalter und der Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 14. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Schloppe, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Soest. [83106] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Theodor Kemper zu Soest wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Soest, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. “
Stadtoldendorf. [83090] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Brink⸗ sitzers Heinrich Fricke in Wangeln⸗ stedt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stadtoldendorf, den 11. Dezember 1912
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Zie genmeyer, Registrat⸗
Tondern. Konkursverfahren. [83111] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Nieolaus Bruhn in Tondern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Tondern, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Vvechta. [82329] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Wirts Johannes Kluge in
Oythe wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben.
1912, Dezember 5.
Großherzogliches Amtsgerscht, 1I, B
8 Veröffentlicht:
D eeken, Gerichtsaktuargeh Wadern, Bz. Prier. [83110] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Krämers Jakob Meyer aus Unter⸗ thailen ist Termin zur Prüfung der 1“ angemeldeten Forderungen auf den 15.
11 Uhr, bestimmt.
Wadern, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Deutsch⸗ und Niederländisch⸗Russi
scher Eisenbahnverband. Gütertar
Teil 11 19. August alten—8 eil II vom i. geptember neuen tils
2. Februar alten 1 1909. Vom 15. Februar neuen Stils 1913 wird von und nach den Stationen der Russischen Ersten Zufuhrbahn⸗Gesell⸗ schaft (Südliche Zufuhrbahn. Swenz⸗ janyer und Pernau⸗Revaler Zufuhrbahn) die Kopekengebühr erhoben. — Stehe Seite 165 des Teils I1I.
Bromberg, den 11. Dezember 1912. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[83059] Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterreichtsch⸗Ungari⸗ scher Eisenbahnverband. Trit NII. Heft C vom 1. Juni 1909. Pruck⸗ fehlerberichtigung. Auf Selte 102 des Tarifs ist der Frachtsatz der Abt. VII (Roheisen usw.) Deutsch⸗Oth⸗Blansko von 152 in 252 ₰ zu berichtigen.
München, den 9. Dezember 1912.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B r. d. Rh.
Am 2. Januar 1913 wird der zwischen den Stationen Biekenfeld⸗Neubrücke und Türkismühle links der Bahnstrecke Binger⸗ brück — Neunkirchen (Soar) gelegene Holte⸗ punkt Nohfelden, welcher bisher dem Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr diente, auch für den Eil⸗ und Frachtstückautverkehr im Einzelgewichte bis zu 400 kg cröffnet werden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe er⸗ forderlich ist, ist bis auf weiteres aus⸗ geschlossen. Mit demselben Tage wird Nohfelden in den Staats⸗, und Privat⸗ bahngütertarif gufgenommen. Die Be⸗ zeichnung im Heft A Anhang 4 (Stations⸗ verzeichnis) hat zu lauten: Nohselben (Sbr.) O. K. St. 400 kg. Ueber die Höhbe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Saarbrücken, im Dezember 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
1““
anuar 1913, Vormittags
1“
zum. 4 298.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse. 16. Dezbr. 1912.
1 Frank „1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12.00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
= 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =—
2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold)
= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1 75 ℳ. 1 Dollar
= 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, baß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar sind. “
Wechsel. Amsterd.⸗Rott. 100 fl. 8 T. do. do. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest 100 Kr. do. 100 Kr. Christiania 100 Kr. Iralien. Plätze do. do. Kopenhagen .. Lissab., Oporto do. do. London.....
0 8
A
—,—
— COo0 b = Sbe 0 bo 00 80
E
8.
I“ Madrid, Bare. do. do. New York.
Tes ol S
t0.0 2 8— 8*
8
8
I1In St. Petersburg 100 Schweiz. Plätze Ddo. do. 1 . Stockh., Gthbg. 1 Warschuau Wien. 7100 Kr. 8 T. 84,30 bz G
do. 100 Ftr. 2 R.
öö8“ Bankdiskont.
Berlin 6 omb. 7). Amsterbam 4. 8 Christiania 5 ½ Iralbn. Pl. 8 Kopenh. e
bon 6. London 5. Madrid 4 ¼, Paris 4. St. Peters bnrg „ Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 87. en 6.
œ SboUœCUS OdCOA icSZkaSktgen
Geldsorten, Banknoten u. C oupons. Münz-⸗Dukaten.. . . pro Stücks9, 73 bz B Rand⸗Dukaten.. . do. 8 Sopereigns. —— 20 Francs⸗Stücke . . . .. .. 16,21 bz 8 Gulden. Stücce —— ·“ erials alte pro Stück —,— do. 9. . . .pr —— Neues Russisches Gld. zu 100 F 216,20 5; G Amerikanische Banknoten, großes4,1925 bz G do. do. lein —,— do. Coup. zb. New Vork 4,1925 G Belgische Banknoten 100 Francs 80,55 bz G Daͤnische Banknoten 100 Kronen 112,305bz Englische Banknoten 12 720,43 bz Französische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. —. Ftalienische Banknoten 100 .8 Korwegische Banknoten 100 Kr. —.— Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,45 bz B do. do. 1000 Kr.84,45 3 Russische Banknoten p. 100 R. 215,60 bz 8 8 500 R. 215,35 bz d. o.
5, 3 u. 1 R. 216,75 et. bz G do. do. ult. Dez. —.,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,30 bz Schweiser Banknoten 100 Fr. 80,80 bz Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel—.— dy. do. kleine —,— S Fheee. b Hatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14/4 1.1.7 [99,20 bz G „ 1. 4. 15/4 1.4.10 [99,10 G 1. 5. 164 1.1,7 895,40 bz G Dt Reichs⸗Anl. uk. 18/4 versch. 99,10 bz G do. do. 3 ½ versch. 87,00 bz G do. do. 3* versch.7710 B do. ult. Dez.
77,10à77 5z
do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/26/4 Pr. Staatssch. f. 1.4.15/4 „1415
4 „ 1.5.16/4
Preuß. kons.Anl. uk. 184 do. Staffelanleihe 4 do. kons. Anl. 3 ½ 3
4
4
3 1,7 [99,10 bz G ersch. 99,10 bz G 1.4.10093,00 bz G 87,00 bz G J77,90 bz G 77,10à76,90 z
. 8 lt. D
D. ult. es.
Baden 1901, . ... dee eie do. 1908, 09 unk. 18 99,10 G do. 1911/12 unk 21 4 1.1.7 99,50 G do. kv. v. 75,78,79,90 ,3 ⁄ o. v. 92, 94. 1900 3 1.5.11.—
1902 4.1
.3 ½ de S 86,50 G
„
. . 4 1,5,11 [99,00 G unk. 1514 1.5.1199,00 G unk. 1814 1. 99,30 bz unk. 99,10 G . 1912 unk. 5.111100,00 G do. .3 ⁄ versch. 86,50 B do. Eisenbahn⸗Obl. 2. en do. Ldgk.⸗Rentensch. — Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 — do. do. S. 63 1.1.10 —,— BremerAnl. 1908 uk.18 3.9 98,60 B do. do. 1909 uk. 19 3.9 98,60 B do. do. 1911 uk. 21 4.108,— do. do. 1887.99 —,— do. do. 1905 unk. 153 ½ 1. —— do. do 1896, 1902/3 8 75,20 bz Hamburger St.⸗Rnt. 3 ⅜ 8 .— do. amort, St.⸗Al1900 11.7 198,50 bz G do. 1907 ukv. 15 98,50 bz G do. 1908 ukv. 18 3.9 98,50 bz G do. 09 S. 1, 2 ukv. 19/4 1.7 [98,70 bz do. 11 unkv. 31 4 1.1.7 [99,10 bz do. amort. 1887-1904 3 ⅛ 87,90 bz B do 1836.1902 3 versch... Hessen 1899 4 1.4.107— do. 1906 unk. 13 b 1908, 1909 unk. 18,/4
1912 unk. 21 4 1.1.7 1893-1909,3 ½ versch. 86,50 B 1896-.1905,3 sch. 75,40 bz ukv. 14/18,74 1.5.11 98 30 bz G
1912 8H. 6. 98 80 9—
399/ 3 81,1,7 88.00 1895 3 4. eoge 7 [91,50 G,
4 Kanalv. Wilm. u. Telt. b Sonderburg. Kr. 1899
S 8
Mecklb. kons. Anl. 8.
do. do. 90,94,01,05,3 5
Oldenb. St.⸗A. 0: uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 do. do. 1896
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
Sächsische St.⸗Rente do. ult. Dez.
Schwrzb.⸗Sond. 1900
Württemberg unk. 15
unk. 21
do. do. 1881 — 83 3 ⅞ Preußische Rentenbriefe 4 versch. versch. 1.4.10 versch. 8 eSSs 2 versch. 1.1
1.4,10
Heunoersche o. „ H ssen⸗Nassau 8—
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do⸗ do.
8 2
—
Lauenburger 4
Pommersche.... do. .1“ Posensche.... do. 11“ .
o. enI Rhein. und Westfäl. d 88
.3 ¾ 4
o. do. Säͤchsisce o. 1u1“ e. v
do. Coburg. Landrbk. S. 1
do. S. 2 u. 3 unk. 22/ 4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16⸗4 do. do. 18/4
do. do. 20
do. do. rk. 22/4
uk. 24/ 4 do. do. 1902, 03, 05,31 Suchs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17/4 do. do. unt. 194 do. do. konv. 3 ½ S.⸗Weim. Ldskr. 4 do. Sod.. 1848
do. do.
do. do.
3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondh. Ldskred. 3 ½ 1 Dirv. Eisen bahnanleih Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1. Braunschweigische 4 Magdeb.⸗Wittenberge 3 Feseahg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ fälzische Eisenbahn. 4 do. konv. u. v. 95,3 1½ 1
Wismar⸗Carow 3 ½ 8 Provinzialanleih
Brandbg. 08 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25/ 4 do 1899 3 ½ Cassel Lndskr. S. 22.4
S. 23
1 S. 21 S. 15, 16
Ser. 9 3 ½
8 9 do. do. S. 7, 8 Oberhest Pr⸗Kunt.7 Ostpr. Prov. S. 8 — 10 do. do. S. 1 — 10 Pomm. Prov. A. 6—9 dov. A. 10/14 uk. 17/18
do. A. 1894, 97, 1900/3 ¼ do. Ausg. 14 unk. 193 ½
Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888,92,95,98,01 do. 1895
Rhpr. A. 20, 21, 31-34
do. A. 35/37 uk. 17/18 do. A. 22 u. 23
. As 8710,8.88 2 g. 3⸗ ,12-17
19, 24 — 29 do. Ausg 18 unk. 16 do. Ausg. 9, 11, 14. Schl⸗H. 0:/0 ukv 19/20 bo. do. 98 92 05 do. Landesklt. Rentb.
o. do. Westf. Prov. 1“ 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16
do. Ausg. 6 ukv. 25/4. do. Ausg. 4/3 Ausg. 2 — 4 3 ¾
do. Ausg. 2/3 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7/4 do. do. S. 5 — 73 ½¼ 1,4. Kreis⸗ und e. 1
Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4 Emsch. 10/12 ukv. 20/22/4
Flensburg Kr. 1901,74
Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Lebus Kr. 1910 unk. 20
4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 do. do. 1890, 1901 3
Deutschen Reichsanzeiger und König
Börsen⸗Beilage— lich Preußischen Staatsanzeig
4
1.4.10 versch. 4 1 4.10 o. “ Schleswig⸗Holstein. 4 verf do. do. 3 6 versch Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗ u, Leihek. 4 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch do. do. unk. 22/14 versch. do. do. 3 ⁄ versch. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ¼ versch.
1
30/˙3
un⸗
4.10 886.10G
he. 80 b;B
14.10
versch. ersc
versch.
.86,75 G 96,30 G 86,80 bz
versch. —,— versch. 86,80 G 97,30 86,80 G 97,50 B 87,00 G 96,25 G 86,75 bz G
96,90 bz 098,00 G 0/[88,00 G 99,10 G 99,10 G 99,50 G
.98,20 bz G 93,00 G 90,90 G
87,30 G 85,50 G 82,10 G
—.,—
98,25 bz B 98,20 99,25 G 10 93,00 G 110 86,75 b
81,50
09,00 b; G 100,25 C
96 80 G 86,90 G
100,50G 99,100 99,30 G
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902
0 Baden⸗Baden 98, 66. N
S. 10
do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19.21 1892
do. Altona 1901 ..... do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Aestbur. 1 do. 907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05
IDe᷑nE 2
beEFE
“ do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82,87,91, 96 do. 1901 N, 1904, 05
Berl. 1904 S. L ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4
—ꝙ₰ earngsSeren
*—
enSee.
2949— 1 ——
A
—ög
96,80 G 7 97,10 G
87,00 B 88,00 B 1.7 [98,25 G 97,00 G 96,25 bz 98,50 bz
Berlin, Montag, den 16. Dezember
Berlin 1912 u
Hdlsk Svnode 18994
. 1908 unkv. 19
do. 1899, 1904. 05 Bielef. 98,00, FG0 Bochum ...
Bonn do.
do. Borxb.⸗Rummelsb Brandenb. a. H. “ Breslau 06 Nunk 09 N unkv. 24
do.
do.
Bromberg.. do. 09 ukv. 19,20 1895, 1899,3;
do.
do.
Charlottenb. 89, verf do. 1907 unkv. 174 1.4 do. 1908 unkv. 18/20[14 do. 1911/12 l unk 224 do. 1885 konv. 1889,3 ½ do. 95, 99, 1902, 05, 3 ½ versch. 88. Coblen 1910 Nukv. 2074 1.4.10 do. 85 kv. 97, 1900/3 ⅛ versch. ..1900, 1906/4 versch.
1908 ukv. 134 1.1,7 do. 94, 96, 98, 01, 03,3 ½ versch. Cöpenick 1901 4 1.4.10 Cottbus 1900 ,4 do. 1909 N unkv. 15
1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. do. 1909 unkv
do. do.
do. Stadt 09 ukv. 20
do. do. 1912 uk Dortm. 07..
L
7 ukv. 20/22 do. 1891, 98, 1903
Dresden . 1900 32 1908 unkv. 18 5
do.
do.
do. Dresd. Grd
do. S. 7 unk. 16 S. 8 unk. 20/4 S. 9 unk. 22/4 S. 3, 4, 6 N3 ¾ G r. S. 1, 24 1.4,10 Düsseldorf 1899, 1905/4 versch. do. 1900,7,8, -uk. 13/15 0 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23/4
do. do. 88, 90, 94, 0
do.
do. Grundrb
bd.. .
Duisbur
do. 1909 ukv. 15/17
2
do. 1908 N ukv. 18/20 do. kony. u. 1889 elag; 1903 ukv. 1774 909 N ukv. 19
do. Emden 08 H. J. uk Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N7, 1910 S uiv. 18,/21 4 versch do. 1893 N, 1901 N3 ½ 1.4. L69901 4
do. 1909 ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg.
do.
Essen.. do. 1906
1
do. 1 Frankf. a. M. 06 uk do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv.
“ Freibrg. i. B. do. Fürstenwalde Sp.
Fulda
Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4
do. 1910 N unk. 21/ 4 Gießen 1901, 1909 unk. 14/4
1912 unk. 22/4
do. do.
do. Gr Lichterf. Gem. 18g
Hagen 6 do. E, 08/11 uk. 15/16/4 do. 1912 N unkv. 22 4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40 4 1897, 1902 3 ⅓ Halle 1900, 1905 N4 do. 1910 N. ukv. 21 4 1886, 1892 3 do. 1909 u annover.. Heidelberg
do. Herford 1910 rz. Karlsruhe 1907 uk. 1374 do.
1886, 1889 3
do.
do.
b“ dr. 1904 unkv. 1114
—
·5F —28ö
—— 22uö
2 2 1
—
—
—,2 ne 2, —,—————AnéO
—xSsHvöS
22—üööF
— — —-- — — 3q·*qE* —2-öö SSSS
1
2
— 2
—
—OOVOPVS'PBSVB— üeebene. —,—— ,———
8.
—8
01 31 95,99/4 ver
Kiel 07 N ukv. 18/19/21,/4 d0o. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ½
Königsberg 1899, 01 4 dy. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 Nunkv. 20/4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ⅞
Lichtenberg Gem. 1900/4
do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen 1906 do. 1890,94, 1900,02 Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86. 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mainz. 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888,91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06,07 do. 1908 unk. 13 do. 1912 unk. 17
do. 3 ½ do. 905/3 ½ Marburg 1903 N 3 ½
Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 907 unk. 16 Mülheim, Rbh. 99, 04 do. 1908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 E. 11 do. 1889, 97 München .1892
—,—F—; SSSS
280 SS
Danzig 1904 ukv. 1 do. 1909 ukv. 1
do. Darmstadt 1907 uk. 14 1909 N uk. 16
— SSS
2.5 SnEgES
-—2,—- — —
S
16- 264- Se=eee
* 02 92 8— 5
8
dbSg=gä SSS
8
½ 8SgS=SgSS SS SS=
1
—
FPSoe
—25gg
FE
& ——2gög
—92SOSSgVSVe
S
.
An —
do. 1900/01, 1906 do. 1907 unk. 13
do. 1908/11 unk. 19/4 do. 1912 unk. 424 do. 86, 87, 88, 90, 94, 3 ½ do. 1897, 99, 03, 04 3 x¾ M.⸗Gladbach 99,1900/4 do. 1911 N unk. 36/4 1880, 1888 3;%
do 1899, 03 N 3 ½
Münster 1908 ukv. 18
Nürnberg .1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14
do. 09-11 uk. 19/21 1903
Pforzbeim 1901 2 1907 unk. 13 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1903 unk. 13
do. Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18
—,—,— &
—,— — — S
— — 8
g 2. S
— — —- —- — —
33
-2öSAöngg g
—
=qö=qégqg —öxöv2ö22ög= SS
½ N —q.
28. ⸗
28 —2
SIn 1
SeS — 2—
2SSN
—,————
10802S⸗
900oN
—,— — — A☛
22 8
¹ 2˙8
— —Z.—
2 — 3 †
8
— ₰ — —
gS= —2
..
—823— 2F
ꝙ
2½2 —625S=V
4.10 88,10 G
—,———
410 93,00 B
—'—8O—
do. 1894, 1903 otsdam 1902
do. 97 N01.03, 05
Rostock. 1881, 1884 do. 1903
do. ha eahaa as 10 8; 16
Thorn do. 1906 ukv. 19164 do. 1909 ukv. 1919/4
Wiesb. 1900,01,03 S. 4 4 vo. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückzb. 37/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 22/4
Worms 1901, 1906/4 do. 1909 unk. 14 4
Berliner 8
do. do Brdbg. Pfdbamt 1 — 3/4
d Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen .1. 2 unk. 30/4
do. Komm.⸗Oblig. 4 do. v do. „Z“ Landschaftl. Zentral. do. do. 8 do. 3
do. Ostpreußische 4 do.
*v994- 2
grEEEnEEE 2
92 2—
4
ce * n
,2
enUO UD2 2
³ versch. 87,80 G
4 do. 195781 Naumburg 97,1900 kv. 8 4 do. 07/08 uk. 17/18/4 4 de 81 83 d.Z6. 88,0906 3 ½ o. 8 Offenbach a. M. 1900/4
do. 1907 N unk. 154 do. 1902, 05 3% 4
4 4 4 3 4 1903/3 4 4 3 3
Regensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 85
5 3 ½ do. 18898 Remscheid 1900, 1903, 3 ½ 3 ½ 3 ¾ 56 4
2 896/3 ⅓ Schöneberg Gem. 96,3 ¼ do Stdt. 04,07 ukv17/18/4 do. do. 09 unkv. 19/ 4 do. 1904.07 ukv. 21 4 do. 1904 /3 ½ Schwerin i. M. 1897,3
Spandau c1891 4 do. 1895 3 ½ Stendal 1901]4 do. 1908 ukv. 1919714 do. 1903 ,3 ½ Stettin Lit. N. 0, P, 3 †½ EEEEII1“ Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4 Stuttgart. 1895 N.4 do. 1906 N unk. 13,14 do. do. unk. 164 do. 1905 N 32
do. 1895/,3 ½ Trier 1910 N unk. 21/ 4 I1 1903,3 ½
912 unk. 1674
do. 1879, 80, 83 31 do. 95, 98, 01, 03 V3
— —
do. konv. 1892, 1894 3 ½
do 1903. 05 ,3 ¼ versch [87,00 G Weitere Stadtanleihen werden am Diens
und Freitag notiert (s. Seite 4).
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. 5 11
.8 1. 2* 1. 18 18
Calenbg. Cred. D. F. 3 ⅛ vers o. D. E. kündb. 3 ½¼ ver
Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. do. neue 3 ½
3
————ö—gö——— A
ldsch. Schuldv. Pommersche 6
1.1.7 90 1.1.7 87,00 B ch. 96,25 G 1.4.10 96,60 bz versch. 88,75 bz 1.4.10/96,25 B
₰ι —
99,10 bz 98,50 G
ürn 78 335 2 Ab 80b0-.FgS8ög
+e
88,75 B 99,30 G 97 00 G 97,00 G 97,00 G 2 97,00 G 88,25 bz .96,25 G
87,70 G 87,00 B
7 96,25 G
—V—’'OBE —,—8,öN
8
Seacaeee. —————————
sch. 97,50 G 9. 89,50 B
97,00 G 97,00 G 90,10 bz 90,50 B
SEE=Zgg —221v S
— —
89,50 B 97,50 G 96,50 bz 98,00 G 97,50 G 86,80 G
97,00 G
2,—öqqéNöé
; 5,—
— 2. . 5ö8”SSöö
96,30 bz G 96,30 bz G 96,30 bz 0 96,30 bz G 87,60 G
9
—22ö2ö-ö---boN ö1111.““
Sümrhgnrndo—B.ö 0
EbSASAASEEgSEgZEg 200. —ö — 8
—
87,00 bz G 8
222
82,50G 92,80G 97,40 bz G 97,400 90,50
—,JO—BOòOeOSyOSOSOYV— —2,—-,—- ——— -- SSSSSSS
11
’g.
98,00 G 95,50 G 97,25 G 297,25 G
86,50et. bz G 86,50 G 98,50 G
ESSEgE
-— 8; 0022ö— — - 2ͤ— — 1 S S 2q
Seegggggg SSSSS
exEEEE
B d
2 —+
92 81
F
1.1,7 90,75 06
8
8
118,00 G 7 [103,80 G 7 [97,50bz 96,10 bzz d 87,00 0
— - —- — - —222ͤö2ͤ2ͤ2ͤ=2
„
do.
833 ,2 g9.
2AS
. * 122ö22ö-21ö2—ö—öh=
58 — +
2222ö2
2 “
—2——
do. Posensche do.
222222ö2222ö82ö2ö2ö
do. 99,00 G Süichfälch⸗ D.
2
Z I
29ꝗ— 87
cecehneceeen
SSSeSeabb ₰
SceSUnEoSn
222ö222ö2ͤö2
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. d
822
do. do. Westfälische .... do.
e gwe⸗
ScSnSDcCS DUe
“ do. Westpr. rittersch. S. do. do. S
gorcecUcce 280
—222ͤ2ͤ2ͤ22ö2ö2ö2öSSönnönSöägnöene
22
Sce eoe 127
93,75G Ff. Ed.⸗Hvp.⸗Pf vef. &n. HogsPe
do. S. 14, 15, 17
do. S. 108,23 — 26
de Kom.⸗Obl, 5. 6 d S. 7 — 9
SS 82
—
*
————— 22222ö2ͤ2ͤö22
S——— SS& 8- S
do. S. Ja, 13, 14 Säͤchs. Idw. Pf. bis 28
8
828△ — —2
—
do. Kredit. d 1
—,—
bis 25/3 ⅞ 1.1.7 189,00 bz egeer Verschiedene Losanleihen. es⸗ Had. Praͤm⸗Anl. 186714 1.288 8975 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — 93,00G Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 8683 Oldenburg. 40 Tlr.⸗S. 3 “ Sachsen⸗Mein. 7 Fl.⸗L. — 8770060 Augsburger7 Fl.⸗Lose — H Cöln⸗Mind. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose — aa. 8,00 G Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges⸗ Kamerun E. G.⸗A. L. B33 1.
200,00 ct. bz G
84,40 b
1 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (o. Reich m. 3 % ginf u. 120 % Rückz. gar) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) Ausländische Fonds. 8 Staatsfonds. 88 25 bz Argent. Eis. 1890 5 17 do. 100 4£
““
inn. Ed 1907
. 100 *£, 20 £ do. 09 50 er, 10 er
Anleibe 1887
—,— SggSS 89,9.
a
Snaerchahcche
1 inn. kl. . Auß. 88 10002
1 20 £ . Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. obn. heh..
do. 1902ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08
do. r. 10 do. 1000 u. 500 £
—,J8—OOoOOVOSOOSgSqSSNANhA=N=g
ꝓEʒ
üeeeeeeerzehbeesg
Ar vp. 241561.2465 5r 121561-136560 61551 -85650
Cbilen. A. 1911 Gold 89 gr.
251.
— —8——
1222 2 2227
101,60 b do. do.
.
eöeggeeeeesns. +₰
do. 78 25G Cbines. 95 99,00 bz vdo. ssoc. 96 500,1092 o.
8q8qAqN 14ö52—ö48 58
2
doc HuknanaJar edenen F. Erg. 10 uk. A11. 2
2
99691*22* Euwwme wenmchuàe ₰ ASee ¶ ϑ ☛̈