1912 / 299 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

188852% Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Ludowieg zu Bremerbaven, Bürgermeister Smidtstraße Nr. 7175, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Claussen zu Bremerhaven, klagt gegen den Schiffsoffizier Erich Hirschfeld. früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Zuständig⸗ keit des angerufenen Gerichts vereinbart sei, wegen im Jahre 1910 käuflich ge⸗ lieferter Waren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 79 65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Montag⸗ den 17. Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Bremer⸗ haven, am Hafen Nr. 9, Zimmer 7, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremerhaven, den 11. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtzaerichts: Höppner, Gerichtssekretär.

[83571]9 Oeffentliche Zustellung.

L z9 Preuß isch Boden Credit⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin, Voßstraße 6, vertreten durch ihren Vorstand, Bankdirektor Walter Klamroth und stellvertretenden Bank⸗ direktor Richard Anders, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Koffka, Justizrat Homever und Justizrat Gundlach in Berlin W. 66, Wilhelm⸗ straße 46/47, klagt gegen den Ingenieur Johannes Silvester, zuletzt zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlandstr. 148, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau ver⸗ pflichtet sei, da die Ehefrau des Beklagten das im Grundbuch von Dt. Wilmersdorf Band 34 Blatt 1051 verzeichnete Grund⸗ stück mit seiner Zustimmung erworben und auch die auf diesem Grundstück in Abteilung III Nr. 15 eingetragene Hppothek der Klägerin übernommen habe,

mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

pflichtig zu verurteilen, wegen der Zins⸗ forderung der Klägerin gegen die Ehefrau des Beklagten aus der notariellen Urkunde vom 3. April 1909 für das 4. Quartal

1912 im Betrage von 1734,38 die

Zwangsvollstreckung in das eingebrachte

Gut seiner Ehefrau, insbesondere in ihren

Anteil an dem zu Wilmersdorf, Uhland⸗

straße 148, belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg

von Dt. Wilmersdorf Band 34 Blatt 1051 verzeichnete Grundstück zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg,

Tegeler Weg 17 20, Zimmer 84 II, auf

den 11. März 1913. Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Ee den 13. Dezember

Beaudonin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. 83455] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Adalbert Wvlegala in Grützendorf Abbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in Czarnikau, lagt gegen die Geschwister Johann, Beate CThristine, Wilhelm, Eva Rosine, Michael August und Karl Ferdinand Rösler, ämtlich früher in Romanshof, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, im Grundbuche von Romanshof U.⸗G. Blatt Nr. 41, dessen Eigentümer Kläger ei, in Abteilung III unter Nr. 2 für die Beklagten ein Vatererbteil von zusammen 26 Taler 12 Sgr. nebst ee einge⸗ tragen stehe, daß die Beklagten wegen hrer Forderungen nebst Zinsen von dem Vorbesitzer des Klägers, dem jetzigen Alt⸗ itzer Josef Wylegala in Grützendorf, be⸗ riedigt seien und daß Josef Wyleaala einen Anspruch auf Löschung dieser Post an den Kläger abgetreten habe, mit dem ntrage, die Beklagten zu verurteilen, in ie Löschung dieser Post zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf den 3. Februar 1913, Mittags 2 Uhr, geladen. Czarnikau, den 5. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

83456] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Richter & Röhrig. Groß⸗ andlung in sämtlichen Artikeln für Gas⸗ und Wasserleitungen in Düsseldorf, Scheurenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp daselbst, klagt gegen den G. Klusmeier, früher in Dieseldocf. Heresbachstraße 19, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser aus einem ihm kzeptierten Wechsel vom 10. August 1912 ihr 307,50 schulde, mit dem Antrag, Königliches Amtsgericht wolle den Be⸗

klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ 1 an Heick 40,— ℳ, an Widder 9,— zu

streckbares Urteil zur Zahlung von 307,50 (Dreihundertsieben Mark 50 ₰) nebst 6 % Zinsen von 300 seit dem 3. November

1912 verurteilen. Der Beklagte wird zur daß

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf Donnerstag, den 27. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 64 des Justizgebäudes am Königs⸗

platz, vorgeladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 7. Dezember 1912.

Söhnen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[83458]

Die Hochberger Sparkasse in Emmen⸗ dingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Götz in Emmendingen, klagt gegen die ledige Frieda Heß, Privat aus Bremen, vertreten durch ihre General⸗ bevollmächtiagte Frau Dr. E. M. Klein. früher zu Naunhof, Amtsgerichtsbezirks Grimma, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin den 4 ½ %igen Zins aus einem Kapital von 147 000 für die Zeit vom 1. Januar 1912 bis 1. Juli 1912, zahlbar in bar auf 1. Juli 1912, mit 3307 50 schulde und daß sich der Zinsfuß laut Urkunde vom 15. April 1912 auf 4 ½ % erhöht, sofern die Be⸗ klaate bis zum 30. September 1912 die Schuld nicht berichtiat, sodaß der kläge⸗

rische Anspruch an die Beklagte 3490 80 beträgt, mit dem Antrage auf Ver⸗

urfeilung der Beklagten, wegen obiger Forderung von 3490 80 Drei⸗ tausendvierbundertneunzig Mark 80 samt Kosten auf Grund der im Grund⸗ buch von Emmendingen Band 24 Heft 26 Abt. III unter O.⸗Z. 1 zugunsten der Klägerin eingetragenen Briefhypothek die Zwanggsvollstreckung in das der Beklagten eigentümlich gehörige Grundstück Lab. Nr. 1176 der Gemarkung Emmendingen zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Emmendingen ist Termin auf Don⸗ nerstag, den 13. Februar 1913. Vormittaas 9 Uhr. bestimmt. Hierzu wird der Beklagten Vertreterin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emmendingen, den 11. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[83562] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Hohensalza, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geschke in Hohen⸗ salza, klagt gegen den Gastwirt Christian Mener, Ende Oktober 1912 von Prondy bei Bromberg unbekannt verzogen wohin, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 1. Juli 1912 über 300 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1912, als Akzeptant die Wechselsumme nebst Wechselunkosten und Zinsen verschulde mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Händler Adolf Dreger in Hohensalza zu verurteilen, an die Klägerin 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 sowie 4,49 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hohensalza auf den 8. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.

Hohensalza, den 4 Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83561] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Hohensalza, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geschke in Hohen⸗ salza, klagt gegen 1) den Gastwirt Christian Meyer, 2) dessen Ehefrau Anna Meyer, Ende Oktober 1912 von Prondy bei Bromberg unbekannt verzogen wohin, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus dem Wechsel vom 6. Februar 1912, fällig am 6. August 1912 über 1600 die Wechselsumme nebst Wechsel⸗ unkosten und Zinsen verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit den durch Urteil vom 27. No⸗ vember 1912 verurteilten Beklagten, Land⸗ wirt Reinhold Balzer in Deutschwalde und Ansiedler Karl Baumgarten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. August 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Könialiche Amtsgericht in Hohensalza auf den S. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.

Hohensalza, den 5. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.“

(83591]

Der Kunstläufer Werner Stapler zu

Berlin, der Rollschuhlehrer Wilh. Gradert zu Kiel, der Anschnaller Ernst zu Lübeck, der Anschnaller Adolf Grabner zu Lübeck, der Schlosser Emil Heick zu Lübeck, der Anschnaller Franz Widder zu Lübeck, Prozeßbevollmächtigte: Rat Dr. Link und Assessor Frohneberg zu Lübeck, klagen gegen die Rollschuhbahnbesitzer Heinrich Kraye und Philipv Kayser in Lübeck, Fischstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗

klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Stapler 71,— ℳ, an Gradert 58,14 ℳ,

an Peterson 9,— ℳ, an Grabner 9,— ℳ,

zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ 1 zu erklären, unter der Begründung, die Beklagten in Lubeck eine Roll⸗ schuhbahn eröffnet hatten, die Kläger in deren Betrieb angestellt waren und von diesen den im Klageantrage im einzelnen angeführten Lohn zu fordern haben. Die

Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Ge⸗ werbegericht Lübeck, Gr. Burgstraße 4, Zimmer 7, auf Sounabend, den 25. Ja⸗ nuar 1913, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 13. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.

[83567]

Der Kaufmann Hermann Piper in Pößneck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dressel in Pößneck, klagt gegen den Schneider Robert Rath, früher in Großkamsdorf, unter der Bebauptung, daß ihm der Beklagte laut Schuldschein vom 17. September 1907 ein Darlehen von 301,05 nebst Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1912 schulde, welches zur Rückzahlung gekündigt sei, mit dem Antrage, 1) den Beklaaten zu verurteilen, an ihn 301,05 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 2/12 zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandluna des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Ranis auf Dienstag, den 18. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Ranis, den 11. Dezember 1912.

„Hänsel, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[83598

Der Bäcker Fritz Fuchs aus Hof bei Rosbach, zuletzt in Koblenz wohnhaft ge⸗ wesen, wird aufgefordert, 84 15 Gerichtskosten, die er der Gerichtskasse in Ohligs aus der Prozeßsache Rühl gegen Fuchs verschuldet, an diese Kasse zu zahlen. E. L. B. 37 10. E. R. 1849/12.

L.eng. den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[810411 Bekanntmachung.

Freitag, den 3. Januar 1913 Vormittags 11 Uhr, sollen nachstehende gebrauchte, in der Gewehrfabrik nicht mehr verwendbare Maschinen und deren Zu⸗ behör, und zwar: Ausbohrmaschinen, Drehbänke, Fräsmaschinen, Kaltsäge⸗ maschine, Kaltziehmaschine, Kopier maschinen, Laufbohrbänke, Laufnachbohr⸗ bank, Laufrichtmaschine, Reibahlmaschine. Schabemaschinen, Schleifmaschinen, Stoß⸗ maschinen usw. sowie verschiedene Oefen, Hängelampen und andere Gegenstände meistbietend verkauft werden.

Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Aufschrift: „Verdingung von Maschinen und Maschinenzubehör“ versehen, post mäßig verschlossen der Königl. Gewehr⸗ fabrik bis zum genannten Zeitpunkt porto⸗ frei einzusenden.

Die Bedingungen liegen in der Re⸗ gistratur der Gewehrfabrik zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 in bar oder in 10 ₰⸗ Marken von hier bezogen werden.

Vorschriftsmäßige Muster zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben. Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.

[83846] Verdingung der Lieferung von Werkstattsmaterialien.

Los Nr. 1: Heizerschaufeln, Hämmer, Schlösser, Schraubenschlüssel, Schlüssel, Reflektoren, Schmierkissengestelle, Asch⸗ becher für D⸗Zugwagen.

Los Nr. 2: Bolzen, Unterlagsscheiben, Drahtgeflecht, Knopfnägel, Polsternägel, eiserne Rohre, Bremsspindeln.

Los Nr. 3: Federunterlagsplatten, Ring⸗ schrauben, Verschlußsicherungen, Verschluß⸗ haken, Puffersplintkeile, Federbunde, Puffer⸗ hinterlegeringe, Tragfederrollen, Zugstangen⸗ muffenkeile, Daumenwellenlager.

Los Nr. 4: Waterprooffirnis.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 118 des Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von da gegen postfreie Einsendung von 1 für Los 1, 70 für Los 2, 1,20 für Los 3 und 50 für Los 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Verschlossene, mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Werkstatts⸗ materialien Los Nr.... versehene Angebote sind

für Los Nr. 1 bis zum 8. Januar 1913, fr Los Nr. 2 bis zum 9. Januar 1913,

für Los Nr. 3 und 4 bis zum 10. Ja⸗ nuar 1913,

Rechnungsbureau einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist: 8. Februar 1913. Saarbrücken 2, den 12 Dezember 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

183315] Verdingung

von frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch sowie fettem und magerem geräucherten Speck. Am Montag, den 30. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, soll der Friedensbedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch sowie fettem und magerem geräucherten Speck für S. M. Sene in Emden für die Zeit vom

15. Januar 1913 bis 30. September 1913

zu veränderlichen oder festen Preisen öffent⸗ lich verdungen werden.

Die Bedingungen, welche nähere An⸗ gaben über die Lieferung enthalten, können

Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser

gegen Einsendung von 0,60 in bar von der Marineintendantur bezogen werden. Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeit⸗ punkt an die unterzeichnete Marineinten⸗ dantur unter der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch sowie fettem und magerem geräucherten Speck für Emden“ einzusenden.

Wilhelmshaven, im Dezember 1912. Kaiserliche Marineintendantur.

rHAxvexhe RcvIHxewAkwnRewereESeeFegrwsers⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[84195] Berichtigung. 1“ In der Bekanntmachung des Boden⸗ creditverein für kleinere Realitäten auf dem Lande in Jütland zu Aal⸗ borg, abgedruckt in Nr. 296 III Beil. d. Bl. vom 13. Dezember 1912, betreffend Einlösung von Obligationen, muß es unter 4 prozeutige: 1. Abteilung Lit. E à 50 Kr. statt 1117 1²) richtig (11171,12) und 2. Abteilung Lit. A à 2000 Kr. statt (9251 ½2) richtig

[83852]

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausge⸗ gebenen Perleberger Stadtobliga⸗ tionen sind

Nr. 9 und 41 über 1000 ℳ,

Nr. 87 132 142 163 174 194 über

500 ℳ, Nr. 259 285 289 324 332 348 413 454 507 520 523 über 200 gezogen worden.

Diese Obligationen werden den In⸗ habern hiermit zum 1. Juli 1913 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbe⸗ trag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Talons und Couponbogen vom 1. Juli 1913 ab bei der Stadt⸗ kasse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit ein⸗ gelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht.

Perleberg, den 11. Dezember 1912.

3 Der Magistrat.

Pohl.

Almtliche Bekanntmachung. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1895 genehmigten An⸗ leihe von 2 321 000 sind nach den Vorschriften und dem Tilgungsplane am 1. April 1913 60 400 zu tilgen. Zur Tilgung sind Anleihescheine im Betrage von 19 400 angekauft, der Rest im Betrage von 41 000 ist aus⸗ gelost worden. Bei der Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden: von dem Buchstaben & über 1000 die Nummern: 44 53 74 91 96 189 195 275 311 332 341 357 375 377 387 413 444 545 564 590 841 894 911 924 940 1043 1065 1252 1288 1355 1406 1429 1465 1483, von dem Buchstaben B über 500 die Nummern: 1 48 205 322 325 521 725 751 957 1165, von dem Buchstaben C über 200 die Nummern: 84 134 152 200 267 362 460 482 531 558. Die Inhaber werden hierdurch auf⸗ gefordert, die ausgelosten und hiermit ge⸗ kündigten Anleihescheine nebst den Zins⸗ scheinen über die nach dem 1. April 1913 fällig werdenden Zinsen und den zu⸗ gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1913 ab bei der Gemeindehauptkasse in Berlin⸗Lichterfelde,

bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. oder bei dem

A. Schaaffhausen’schen Baukverein

in Berlin und Cöln a. Rh. einzureichen und den Nennnwert der An⸗ leibe dafür in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

ür fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗

etrag vom Kapital abgezogen. 1

Von den zum 1. April 1907 ausgelosten und gekündigten Anleihescheinen ist von dem Buchstaben A über 1000 die Nummer 571, von den zum 1. April 1912 ausgelosten und gekündigten Anleihescheinen von dem Buchstaben A über 1000 die Nummer 1327 bis jetzt nicht zurück⸗ gelangt.

Die Inhaber werden hierdurch nochmals aufgefordert, diese Scheine der Gemeinde⸗ hauptkasse Berlin⸗Lichterfelde oder den ein⸗ gangs bezeichneten Banken einzureichen.

*

[83848] Als ausschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Zinsscheine und ver⸗ losten Stücke der Kieler Stadtauleihe von 1889 sind für Berlin die Kgl. Seehandlungs⸗ hauptkasse, die Deutsche Bank und für Hamburg die Deutsche Bank, Filiale Hamburg, errichtet, was hierdur wird. Kiel, den 16. Dezember 1912. Der Magistrat.

bekannt gemacht

[83847] S Auslosung Essener Stadtobligationen. Am 1. Juli 1913 sind von den Schuld⸗

verschreibungen der Stadt Essen V. Aus⸗

gabe von 1884 zu 3 ½ % 129 000 zu tilgen. Während hiervon 2500 durch freihändigen Ankauf gedeckt worden sind, wurden im öffentlichen Auslosungstermin am 5. Dezember 1912 zur Tilgung des Restbetrages ausgelost: 86 Ausgabe von 1884 zu 3 ½ %.

a. von Lit. A 33 Stück à 2000 Nt. 1 13 17 20 81 2 53 57 82 89 93 108 132 133 136 139 141 143 147 174 175 182 183 189 198 210 227 238 250 258 280 296.

b. von Lit. B 55 Stück à. 1000 Nr. 7 25 38 57 58 64 71 77 79 84 97 131 145 152 162 165 184 190 207 208 216 222 228 245 258 266 267 277 281 289 298 346 348 356 377 383 400 406 407 419 425 439 449 451 457 470 473 500 604 607 718 721 750 763 767.

c. von Lit. C 11 Stück à 500 Nr. 48 120 209 243 367 403 678 703 707 776 869.

VI. Ausgabe von 1889 zu 3 ½ % sind 128 000 am 1. Juli 1913 zu tilgen Der ganze Tilgungsbedarf für diese Aus gabe ist durch freihändigen Ankauf gedeckt worden, sodaß eine Auslosung nicht statt zufinden braucht. 8

Von der XI. 4⸗ und 3 ½ %igen Anleihe der Stadt Essen sind am 1. April 1913 planmäßig zu tilgen 284 500 ℳ. Hiervon durch freihändigen Ankauf gedeckt 61 000 ℳ. Der Restbetrag wurde im öffentlichen Auslosungstermin am 5. Dezember 1912. ausgelost. 8

XI. Anleihe Ausgabe von 190 (4 % iger Teil). 8

a. von Lit. A 21 Stück à 1000 Nr. 24 380 98 51 72 81 151 169 218 253 258 273 274 304 332 341 358 386 391 441 449. .

b. von Lit. B 21 Stück à 2000 Nr. 37 38 85 93 103 104 110 176 202 229 244 264 285 298 336 370 375 379 420 448 480.

c. von Lit. C 20 Stück à 5000 Nr. 42 70 78 140 142 146 162 181 207 208 218 231 239 244 257 302 362 460 464 479. 1

XI. Anleihe, Ausgabe von 1903 (3 ½ % iger Teil). 1

a. von Lit. A 10 Stück à 1000 Nr. 595 598 620 664 665 705 808 809 812 867.

b. von Lit. B 10 Stück à 2000 Nr. 642 659 802 805 825 847 890 891 906 929.

c. von Lit. C 5 Stück à 5000 Nr. 579 626 658 903 920.

d. von Lit. D. 11 Stück à 500 Nr. 239 259 293 336 355 364 465 508 642 693 703. 6

Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden diese hiermit, und zwar: 8 der V. Anleihe zum 1. Juli 1913,

der XI. Anleihe zum 1. April 1913, derart gekündigt, daß mit diesen Tagen die Verzinsung aufhört und die Anleibe⸗ scheine mit den noch nicht fälligen Zins scheinen und Erneuerungsscheinen geger Auszahlung des Nennbetrages

a. für die V. und XI. Anleihe gemeinschaftlich

1) bei der Stadthauptkasse in Essen,

2) bei der Essener Kreditanstalt in

Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum,

3) bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

und in Essen,

außerdem 1

b. nur für die V. Anleilhe bei dem Bankhaus Sal. Oppenheimer jr. & Co. in Cöln, 1 0. nur für die XI. Anleihe

1) bei der Deutschen Bank in Berlin,

2) bei der Preußischen Zen algenosse

schaftskasse in Berlin

abzuliefern sind. Die Besitzer von Schuldverschreibun 1

der Stadt Essen machen wir hierbei

gleichzeitig auf das bei der Stadtkasse ein⸗

gerichtete Stadtschuldbuch

aufmerksam.

Die Schuldbuchkasse übernimmt die ge⸗ mte Verwaltung der hinterlegten Stücke.

a Unnms wird bereitwilligst. erteilt bei der Schuldbuchkasse, Rathaus, Nr. 24. Essen, den 11. Dezember 1911. Die städtische Anleihe⸗ u. Schuldentilgungskommission.

[83849]

den 12. Dez 1 22 Der Gemeindevorstand.

Die nüchstjährigen Tilgungen der Anleihen vom Jahre 1910 II. Serie und 1900 er⸗

folgen durch Ankauf. Koblenz, den 12. Dezember 1912.

Der Oberbürgermeister:

““

Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk, Tiefenort.

Zimmer

1 2

8

Der am 2. Januar 1913 fällige G vierte Zinsschein Reihe II unserer

5 % igen Obligationen wird von diesem Tage an bei der Essener Credit⸗Anstalt und dem Essener Bankverein in Essen⸗ Ruhr und bei der Deutschen Bank in Berlin eingelöst. Tiefenort, den 16. Dezember Der Grubenvorstand. Dr. Fritz Eltzbacher.

Nr. 210 503 733 890 1005 1133 1214 1509 1815 1934 2068 3023 3185 3246

4980 5248 5811 6913 7280 2357 7870 38340 8488 8743 9652

18963 19143 19221 19261 19390 19478 19599 19614 19637 19813 19974 20060 M20132 20142 20146 20177 20256 20400

„Lit. L. zu 3000 3 Stück Nr. 310

71. Bekanntmachung.

Bei der beutigen Auslosung von Rentenbrirfen der Provinzen Sachsen Wund Haunover zum 1. April 1913 sind folgende Nummern gezogen worden: 1. Von 4 % Rentenbriefen 8 der Provinz Sachsen. 1

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 109 Stück Nr. 138 295 385 831 835 988 994 1642 1654 1667 1756 1859 2118 2324 3149 3236 3445 3453 3568 3899 4181 4248 4264 4353 4541 4549 4620 4669 4725 4748 5185 5495 5559 5872 5876 6608 6630 6917 7196 7634 7694 7695 7829 7961 8092 8156 8193 8255 8279 8294 8381 8395 8553 8592 8643 9023 9261 9307 9392 9486 9596 9599 9801 10005 10016 10104 10247 10274 10303 10426 10489 10719 10869 11793 11847 11920 12575 12578 12626 12702 12808 12946 12947 13436 13513

74257]

13614 13991 14006 14178 14314 14323

14377 14398 14488 14528 14664 14677 14714 15272 15319 15368 15450 15592 15856 15931 15966 16160 16207 16270.

Lit. B zu 1300 (500 Klr.) 32 Stück Nr. 437 583 707 896 1448 1749 1804 2021 2064 2072 2088 2219

2605 2649 2662 2720 2897 2962 3242

3401 9430 3506 3622 3669 3748 3940 40800 4149 4273 4400 4623 4814.

Lit. C u 300 (100 Tlr.) 170 Stück Nr. 329 988 1293 1475 1999 2040 2330 2343 2632 2653 2800 2963 3270 3443 3615 3633 4329 4516 4585 4627 5100 5233 5890 6090 6147 6275 6394 7604 7682 8095 8849 9177 9254 9492 9704 9781 10063 10145 10257 10291 10295 10485 10678 10708 10719 10775 10808 10890 10899 10981 11112 11217 11235 11441 11577 12053 12181 12201 12238 12369 12502 12513 12560 12676 12712 12866 13145 13176 13255 13259 13265 13271 13420 13449 13660 13703 13738 13827 14235 14441 14491

15190 15237 15393 15424 15564 15972 16145 16153 16552 16678 2 17082 17160 17276 17530 17660 46 17820 17823 17915 18156 18285 28 18440 18490 18609 18613 18919 19223 19253 19296 19395 19541 19621 19803 19840 19965 20014 20878 20887 21072 21285 21310 21477 21594 21631 21675 21952 3 22256 22366 22595 23093 23255 23532 23711 23777 23873 23892 24147 24166 24200 24318 24350 8 24382 24446 24449 24482 24661 33 24667 24721 24784 24794 24802 328 24845 24910 24923 24948. Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 137 Stück

411 3442 3518 3524 3772 4197 4746

10071 10161 10476 10498 10754 10788 10896 11348 11401 11597 11681 11795 12051 12237 12850 13029 13103 13192 13750 13804 14067 14229 14294 14378 14521 14595 14650 14879 15093 15359 15680 15699 16094 16293 16404 16685 16819 17046 17319 17491 17523 17550 17714 17885 18252 18254 18383 18411 18686 18711 18736 18747

20496 20676 20889 20933 21142 21265 81 21386 21501 21542 22021 22047 22389 22471 22474 22574 22629 22750 22946 23127 23147 23176

Von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Sachsen. Lit. L zu 3000 1 Stück Nr. 5. Lit. M zu 1500 1 Stück Nr. 26. Lit. N zu 300 1 Stück Nr. 123. Lit. 0 zu 75 4 Stück Nr. 31 81 10 155. Lit. P zu 30 3 Stück Nr. 18 28 III. Von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover. Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 15 Stück Nr. 28 122 354 385 398 447 947 1018 1061 1111 1245 1283

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 4 Stück Nr. 242 255 411 493. Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 22 Stück Nr. 146 195 455 484 623 720 096 1182 1336 1388 1526 1529 1781 120 2202 2235 2236 2251 2266 2314 363 2484. Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 19 Stück Nr. 88 105 123 473 803 1215 1223 1339 1405 1431 1629 1638 1740 1843 948 1985 2050 2107 2144. Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 10 Stück Nr. 280 295 356 436 999 1168 1272 1422 1434 1469. IV. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover.

61 472.

z18 N zu 300 2 Stück Nr. 263

Lit. 0 zu 75 2 Stück Nr. 264 717. 6 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. April 1913 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe nebt den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen mit Erneuerungsscheinen. Vom 1. April 1913 ab hört die Ver⸗ Binsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aut⸗

zahlung vom Kapftale in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Nenten⸗ briefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 14. November 1912. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

8

[738641 Bekanntmachung.

Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1912 bis Ende März 1913 sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

1) Buchstabe A zu 1000 Taler = 3000 Nr. 129 625 793 1152 1162 1494 1687 3150 3204 3668 3726 3959 4168 4242 4265 4773 4817 4969 4977 5203 5303 5527 5571 5594 5636 5660 5946 6036 6163 6194 6210 6297 6305 6323 6556 6759 6969 7242 7478 7620 7712 7736 7781 7869 7883 7888.

2) Buchstabe B zu 500 Taler = 1500 Nr. 61 708 1390 1909 2095 2206 2563 2661 2785 2805 2846 2848 2891 2991 3041 3082 3088 3099 120.

3) Buchstabe C zu 100 Taler = 300 Nr. 340 671 672 722 731 1343 1851 1980 2011 2758 3331 3559 4629 4866 4917 5063 5759 6061 6071 6074 6509 6693 7111 7398 7830 7926 7943 8169 8326 8541 9055 9356 9800 10496 11100 11237 12486 12538 12696 12878 13149 13156 13903 13990 14094 14105 14157 14223 14255 14542 14580 14817 14889 14904 14998 15005 15167 15173 15185 15362 15397 15474 15526 15590 15829 15831 16155 16182 16361 16487 16620 16712 16772 16815 16823 16888 16984 17377 17438 17556 17678 17797 17894 17905 18160 18396 18494 18495 18593 18750 18851 18881 18972 18996 19100 19108 19268 19488 19568 19594 19736 19942 19947 20015 20031 20061 20083 20142 20176 20212 20225 20242 20335 20364 20483 20569 20640 20642 20731 20740 20741 20743.

4) Buchstabe D zu 25 Taler = 75 Nr. 610 1238 1620 2025 2233 2400 2470 2718 2828 3078 3757 4357 4885 5589 5688 5867 6398 6664 6680 6883 6952 7406 7527 7967 8072 8126 8408 8563 9492 10288 10609 10708 10941 11058 11133 11242 11398 11669 11715 11872 11921 12239 12352 12372 12455 12619 12781 12979 12990 13234 13262 13381 13532 13705 13904 14008 14114 14211 14405 14548 14733 14859 14965 15165 15265 15542 15643 15669 15755 16007 16409 16504 16623 16852 16996 17112 17254 17313 17372 17431 17470 17532 17826 17871 18023 18050 18194 18246 18361 18439 18618 18646 18658 18772 18987 19043 19066 19241 19346 19375 19388 19426 19437 19512 19539 19609 19630 19680 19777 19798 19807 19913 19916 19918 19943 19989.

II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Buchstabe L zu 3000 Nr. 173

487 781 797 801 904.

3 Buchstabe A zu 1300 Nr. 82

3) Buchstabe N zu 300 Nr. 138 283 779 781 879 904 908 1079 1094 1213 1

4) Buchstabe P zu 30 Nr. 347. III. Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗

Nassau.

1) Buchstabe A zu 3000 Nr. 92 176 273 408 651 821.

2) Buchstabe B zu 1500 Nr. 144 323 3838SS711..

3) Buchstabe C zu 300 Nr. 73 150 395 948 949 1116 1456 1605 1632 2239 2421 2618 2664 2974 3008 3230 3464 3615 3908 3987 4098 4294 4318 4322 4351.

4) Buchstabe D zu 75 Nr. 217 285 962 1000 1158 1296 1430 1800 1808 1826 1975 1988 1989 2266 2427 2710 3338 3361 3804.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1913 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag sefen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ riefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:

zu I Reihe VIII Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen,

zu II Reihe III Nr. 12 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen,

zu III Reihe V Nr. 9 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen

vom 1. April 1913 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen, hier⸗ selbst, oder in Berlin C., Klosterstraße 761, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der ge⸗ Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Beifügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den ge⸗ nannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des .“ auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahy und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Münster, den 13. November 1912. Königliche Direktion der Rentenbank

ür die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Ascher.

9

20

[83023]1

Erblündischer Ritterschaftlicher

Creditverein im Königreiche Sachsen.

Bei der heute erfolgten vierundsechzigsten Auslosung von Pfandbriefen des Erb⸗ ländischen Ritterschaftlichen Credit⸗ vereins im Königreiche Sachsen sind folgende:

Serie III.

Lit. A Nr. 28 432 476 520 523 557 570 606 709 756 zu 500 Tlr.,

Lit. B Nr. 10 43 98 148 236 239 340 341 560 561 823 876 1036 1124 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 383 692 935 1641 1739 1814 1848 2020 2066 2165 zu 25 Tlr., Serie IV.

Lit. A Nr. 136 309 442 445 446 502 630 641 662 789 zu 500 Tlr.,

Lit. B Nr. 30 119 164 218 411 450 549 606 751 804 892 1085 1086 1103 1150 1228 1368 1400 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 297 1526 1933 2281 2769 2898 3283 3371 3461 3706 zu 25 Tlr.,

Serie V u. V b.

Lit. A Nr. 59 63 69 82 187 223 252 257 342 432 550 596 672 738 848 890 1030 1226 1275 1392 1472 1507 1817 1841 1874 1875 2027 2085 zu 500 Tlr.,

Lit. B Nr. 3 34 35 126 139 236 242 243 295 383 523 525 527 560 799 811 830 851 900 950 1259 1280 1600 1763 2032 2041 2287 2443 2491 2507 2533 2601 2632 2860 3036 3110 3217 3512

4324 4577 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 94 448 843 943 981 1635 2077 3658 4194 4539 5030 5218 5575 5784 5879 6058 6545 6856 7034 7264 zu 25 Tlr.,

Serie VI u. VI b.

Lit. à. Nr. 23 63 156 378 691 731 748 1160 1168 1198 1243 1290 1320 1463 1492 1663 1665 1670 1857 1888 1995 2029 2066 zu 500 Tlr.,

Lit. Nr. 69 142 372 374 573 644 832 876 946 1254 1256 1271 1446 1478 1615 1754 1838 1929 1981 2068 2183 2322 2380 2459 2507 2646 2868 2896 2967 3086 3105 3132 zu 100 Tlr,

Lit. C Nr. 10 23 199 261 796 1002 1381 1892 2434 2932 3168 3213 3511 3832 3970 4132 4274 4356 4440 4443 4451 4545 4578 zu 25 Tlr.,

Serie VII.

Lit. A Nr. 152 232 275 281 485 512 615 637 951 954 1067 1089 1116 1122 1146 1172 1292 1352 1362 1435 1519

2361 2538 2794 2906 zu 500 Tlr.,

658 674 784 873 920 1047 1083 1156 1171 1316 1675 1708 1750 1811 2275 2280 2305 2649 2686 2750 2853 2889 2903 2940 2996 3044 3197 3202 3222 3288 3339 3379 3497 3500 3504 3514 3526 3539 3583 3585 3887 3976 4010

4083 4198 4619 4859 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 220 292 295 303 811 822 973 1168 1464 1468 1824 1856 2013 2301 2326 2734 3950 4559 5854 5877 zu 25 Tlr., Serie VIII. Lit. A Nr.

500 Tlr.,

553 586 592 593 942 962 1136 1223 1405 1626 2251 2258 2279 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 46 157 451 546 1491 1670 1760 1795 1893 2493 2548 3041 zu

25 Tlr., . Serie IX.

Lit. A Nr. 18 92 160 318 413 484 497 572 649 728 789 1011 1027 1186 1200 1220 1248 1251 1273 1359 1383 1445 1483 1490 1539 1545 1564 1568 1573 1595 1668 1812 1835 1843 1900

2384 2656 2739 2773 zu 500 Tlr.,

357 404 445 509 513 574 599 642 697 752 768 786 811 891 899 928 1081 1083 1349 1369 1372 1444 1528 1552 1587 1620 1871 1886 1887 1996 2068 2110 2159 zu 100 Tlr.,

Si, Ce RN . 8 523 385 zu

25 Tlr., Serie X.

Lit. A Nr. 28 76 208 262 279 281 301 623 659 701 zu 2000 ℳ, Lit. Nr. 71 243 370 466 477 612 662 909 937 1013 1100 1140 1265 1270 1304 1352 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 42 92 249 282 288 292 350 398 955 989 1040 1160 1190 1194 zu 500 ℳ,

863 897 1319 1463 1530 1571 1583 1635 1740 1858 1897 1902 zu 100 ℳ, Serie XI.

Lit. A Nr. 38 109 183 189 427 590 696 944 976 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 165 216 573 600 614 661 691 1285 1338 1339 1342 1343 1368 1467 1472 1488 1547 1652 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 6 23 276 395 414 576 762 991 1117 1211 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 525 880 1004 1830 zu 100 ℳ,

Serie XII.

Lit. A Nr. 59 229 293 475 478 700 745 756 761 819 846 915 952 973 994 1183 1364 1480 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 99 186 266 363 593 837 843 920 947 1056 1089 1154 1202 1208. 1656 1677 1682 1955 1992 2000 2018 2039 2139 2241 2276 2317 2366 2406

2595 2654 2669 2705 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 130 198 250 270 302 345 352 359 373 409 462 879 941 955 990 1143 1283 1359 1548 zu 500 ℳ,

3551 3735 3772 3809 4170 4175 4307

1571 1719 1734 2028 2159 2179 2282 Lit. 8☚ Nr. 11 15 348 380 518 599

kr. 4 154 289 492 533 644 695 1117 1213 1303 1354 1375 zu

Lit. 1 Nr. 206 211 232 315 358 367

1914 1979 1994 2061 2080 2186 2348 Lit. B. Nr. 41 210 235 262 281 342

Lit. D Nr. 135 264 334 678 727 738

Lit. D Nr. 101 137 337 351 422 457 [616 736 1073 1269 1305 1629 1835 1838 1962 2110 2403 2534 2619 2626 2885 3186 zu 100 ℳ,

Serie XIII.

Lit. 4. Nr. 107 148 178 186 325

441 488 683 912 1030 1151 1164 zu 2000 ℳ, Lit. B Nr. 73 261 417 509 628 844 [892 973 1008 1034 1036 1063 1078 1099 1315 1376 1398 1484 1676 zu 1000 ℳ,

Lit. O Nr. 34 176 194 330 436 593 644 819 829 863 898 1133 1142 1194 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 92 293 327 395 761 763 795 801 938 1089 1267 1310 1346 1357 1464 1909 2183 zu 100 ℳ,

Serie XIV.

Lit. A Nr. 78 416 473 785 791 794 1117 1247 1356 1412 1491 1603 1606 1643 1743 1809 1871 1881 2101 2172 2290 2331 2358 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 122 296 370 402 435 452 462 473 625 984 1189 1384 1457 1504 1572 1594 1742 1878 1985 1990 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 69 142 155 269 499 550 818 833 1177 1190 1197 1466 1489 1539 1663 1705 1763 1775 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 97 337 353 370 969 1020 1138 1233 1331 2039 2118 2241 2250 2472 2527 2558 zu 100 ℳ,

Serie XV.

Lit. A Nr. 30 193 309 753 920 948 956 1145 1150 1364 1377 1456 1560 1609 1752 1888 1971 2010 2065 2112 2229 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 163 203 206 295 523 550 609 694 956 1198 1376 1520 1564 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 25 63 142 169 244 432 452 513 520 604 649 1402 1532 1577 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 2 163 185 248 291 475 651 904 1494 1616 1819 2007 2044 zu 100 ℳ,

Serie XVI.

Lit. A Nr. 284 384 392 937 979 1172 1723 1759 1850 2129 2136 2684 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 86 507 666 1215 1324 1402 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 270 430 551 1109 1110 1225 1273 1329 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 311 1156 1208 1380 1731 1778 1816 zu 100 ℳ,

Serie XVII.

Lit. A. Nr. 150 360 728 1026 1063 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 50 203 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 200 583 656 705 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 89 462 790 zu 100 ℳ,

Serie XVII a.

Lit. A Nr. 417 584 807 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 420 492 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 255 376 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 190 238 318 zu 100 ℳ,

Serie XVIII.

Lit. A Nr. 623 645 859 1236 1277 1483 1531 zu 2000 ℳ,

Lit. Nr. 316 393 448 664 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 59 697 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 192 367 970 1282 zu 100 ℳ,

821 zu

Serie XVIIIa. Lit. A Nr. 29 597 736 zu 2000 ℳ, Lit. B Nr. 75 126 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 82 455 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 143 362 403 zu 100 ℳ,

Serie XIX. 760 zu

Lit. B

Nr. 19 393 801 920 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 66 135 369 445 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 24 1963552 603 zu 100 ℳ, Serie XX. Lit. A Nr. 103 188 728 zu 2000 ℳ, Lit. B Nr. 84 129 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 81 237 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 82 140 423 710 zu 100 ℳ, Serie XXa. Sit 4. Nr. 424 524 857 1127 zu 2000 ℳ, 8 Lit. B Nr. 234 315 559 867 1163 zu 1000 ℳ, Nr. 267

Lit. C Lit. D Nr. 114 211 758 zu 100 ℳ,

Sit. A 2000 ℳ,

274 450 891 zu

500 ℳ,

gezogen worden. Die Nummern von Serie V und Yb, beziehentlich VI und VIb sind durchlaufend, sodaß diejenigen der Serie Vb und VIb sich an die letzten Nummern der Serie V und VI anschließen.

Die für den 1. Juli 1913 zur Rück⸗ zahlung gelosten Stücke der Serien VIII und XI werden bereits vom 2. Ja⸗ nuar 1913 ab gegen Rückgabe der Pfandbriefe samt Zinsleisten eingelöst, da die Zinsbogen dieser Serien am 31. De⸗ zember 1912 ablaufen und nene Zinsbogen zu den ausgelosten Stücken nicht ausgegeben werden. Auf die in der ersten Hälfte des Jahres 1913 zur Ein⸗ lösung gelangenden, für den 1. Juli 1913 gelosten Pfandbriefe der Serien VIII und XI werden bis zum Tage der Vorlegung, aber nicht über den 1. Juli 1913 hinaus, Stückzinsen nach Maßgabe von 3 ½ % jährlich vergütet.

ie Inhaber der übrigen ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, deren Beträge am 1. Juli 1913 oder

8 folgende Tage 8 gegen Rückgabe der Pfandbriefe samt Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer Kanzlei in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1913 ab findet eine weitere Verzinsung der ausgelosten

Pfandbriefe nicht statt, vielmehr werden

die etwa erbobenen weiteren Zinsen (fehlenden Zinsscheine) bei der Erhebung des Hauptstammes in Abzug gebracht.

Von den infolge früherer Ver⸗

losungen bereits zahlbar gewesenen Pfanda

briefen sind folgende: 8 bere Teft. A9Nr. 352 zu 500 Tlr.

Lit. B Nr. 1214 2786 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 13 1128 1382 1798 1799 5888 6293 7133 zu 25 Tlr,

Serie II Lit. C Nr. 971 zu 25 Tlr., Serie v Lit. B Nr. 750 4376 zu 100 TI

Lit. C Nr. 1535 3951 4125 zu 25 Tlr.,

Serie VI Lit. C Nr. 348 1322 1537 3550 zu 25 Tlr., 8

Serie VII Lit. B Nr. 418 1515 1850 3842 zu 100 Tlr, 3

Lit. C. Nr. 845 879 zu 25 Tr., Serie VIII Lit. C Nr. 3108 zu 25 Tlr., Serie IX Lit. C Nr. 387 388 zu 25 Tlr., Serie X Lit. B Nr. 503 zu 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 588 zu 100 ℳ,

Serie XI Lit. B Nr. 250 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 131 1129 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 1463 1696 1994 zu 100 ℳ, Serie XII Lit. C Nr. 759 zu 500 ℳ, Serie XIII Lit. C Nr. 836 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 206 2064 zu 100 ℳ,

Serie XIV Lit. B Nr. 333 zu 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 682 2658 2734 zu 100 ℳ, Serie XV Lit. A Nr. 663 zu 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 595 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 37 1241 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 1984 zu 100 ℳ,

Serie XVI Lit. C Nr. 54 zu 500 ℳ, Serie XVIII Lit. A Nr. 313 zu 2000 ℳ,

Lit. D Nr. 674 zu 100 ℳ, 8 Serie XIX Lit. C Nr. 365 zu 500

noch nicht zur Auszahlung vorgeleg worden. 2 1 Wegen der 3 ½ % Pfandbriefe Serie X Lit. A Nr. 588 zu 2000 ℳ, Serie X Lit. B Nr. 847 zu 1000 und Serie X* Lit. C Nr. 689 zu 500 ist ein öffent⸗ liches Aufgebotsverfahren bei dem Kgl Amtsgerscht Leipzig anhängig.

Die Ueberwachung der Auslosung beim Verein hierzu angemeldeter Erbländischer Pfandbriese erfolgt kostenlos. Anmeldungsformulare 8 hierzu sind in der Kanzlei, Blücher platz 11, erhältlich.

Leipzig, am 7. Dezember 1912.

Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachfen.

Dr. von Hübel, Vorsitzender.

Rechtsanwalt Dr. Conrad Junck,

Syndikus. 8 Schwarz, Bevollmächtigter.

[83854]

Zur Tilgung der 3 ½ % Stadtanleihe aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. à Nr. 9 113 168 242 à 1000 ℳ. B Nr. 1 4 12 26 44 87 115 116 132 160 163 183 187 249 257

258 261 302 306 360 390 422 435 447 450 459 à 500 ℳ. C Nr. 7 10 35 50 85 125 163. 187 211 259 293 318

321 323 360 380 385 409 410 413 421 473 à 200 ℳ. Der Restanteil ist an gekauft. Diese werden den Inhabern zum 1. April 1913 zur Rückzahlung durch unsere

Stadthauptkasse mit dem Bemerken ge⸗

kündigt, daß mit diesem Termine die Ver⸗

zinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus

früheren Jahren: Zum 1. April 1907 ge⸗ kündigt Lit. C Nr. 253 über 200 ℳ. Liegnitz, den 10. Dezember 1912 Der Magistrat

[838511 Bekanntmachung.

Die elfte Auslosung der planmäßig zu tilgenden Lichtenberger à % Schuld⸗ verschreibungen vom 1. April 1901 erfolgte am 29. November 1912.

Es sind 44 400 ausgelost, und zwar:

vom Buchstaben A über je 2000 die Nummern 7 und 63,

vom Buchstaben B über je 1000 die Nummern 43 88 111 168 205 und 219,

vom Buchstaben C über je 500 die Nummern 7 38 59 102 206 245 359 449 488 548 570 655 686 716 718 741 774 789 825 850 897 935 1002 1023 1049 1084 1105 1164 1229 1321 1337 1403 1443 1530 1586 1635 1670 1702 1704 1764 1794 1804 1863 und 1942,

vom Buchstaben D über je 200 die Nummern 1 47 63 110 137 232 270 333 356 381 399 469 524 552 563 565 610 655 658 687 726 802 847 931 999 1024 1107 1145 1210 1245 1333 1392 1406 1492 1563 1587 1637 1673 1774 1831 1907 1967 2029 2043 2087 2124 2174 2242 2339 2395 2453 2494 2531 2589 2612 2697 2746 2765 2815 2858 2902 und 2992.

Diese Lichtenberger Schuldverschreibungen kündigen wir den Inhabern zum 1. April 1913, und hört von diesem Tage ab ihre weitere Verzinsung auf.

Die Zuruckzahlung der Kapitalsbeträge erfolgt vom 1. April 1913 ab gegen Rückgabe der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen nebst Zinsscheinanweisung durch das Bankhaus Delbräck Schickler und Co. in Berlin und durch die Stadt⸗ hauptkasse hierselbst.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im November 1911 ausgelosten Lichtenberger Schuldverschreibungen die Stücke B Nr. 21 26 und 89 über je 1000 ℳ, C Nr. 135 150 770 832 und 902 über je 500 ℳ, D Nr. 209 636 1750 und 2471 über sje 200 bis heute nicht cingelbhst sind und dafür vom 1. Aprif 1912 ab Zinsen nicht mehr gezablt werden.

Verlin⸗Lichtenberg, den 5. Dezember 1919

Der Manisrrat.

Liegnitzer

Stadtanleihescheine

8

——-———

———