1912 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

mittel V gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Verkaufte Menge

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage

(Spalte 1)

nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

8 1“ arnaszsususauaua eae

u .

Thorn . 8 Breslau. 8 Glatz. Glogau . 8 Neustadt O. S. ee .“ h161626565 E111“X“X“ E11I1I11X“ Schwabmünchen. u“ u1u6“ schwerin i. Mecklb. Saargemünd ..

Günzburg. Memmingen Waldsee .. Pfullendorf.

Allenstein. E1656 Breslau.. E““ Glogau. . Neustadt O. S. Hannover. Emden.. Hegen i. W. 11“” 1““ Memmingen. Schwabmünchen. eweeezte 5. chwerin i. Mecklb. Saargemünd...

Allenstein

Thorn.

Breslau. 11““ 8 Braugerste Glatz.. Glogau .

Neustadt O. S.

Hannover.

Hagen i. W.

N.

Ehingen..

Waldsee.

Pfullendorf

Saargemünd

Allenstein Thorn. Breslau. Glatz.. Glogau . Neustadt O. Hannover Emden. Hagen i. W. 161“ Neuß E Memmingen. Schwabmünchen

Ehingen . .. ö1“ . Pfullendorf... . 8 Schwerin i. Mecklb. 8

B.

emerkun

R

Berlin, den 18. Dezember 1912.

16,00

16,90 17,00 17,50 17,00 19,20

20,00

16,00 15,00

16,40 18,60

15,50 14,40 14,50 14,60 14,60 17,00

17,50

14,00 14,40

16,00 16,20 16,00 16,00 16,25

16,00

14,90 13,50 14,40 13,40 20,40 12,00 20,25 17,00 14,70

18,44 17,00 15,9 14,78

14,40

gen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentne liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bed

17,20 17,50 17,50 17,40 19,40

20,00 16,00

15,00

16,40 18,60

15,50

14,90 15,00 14,60 14,80 17,20

17,50

14,00 15,10

16,50 16,20 16,40 17,00 16,25

16,00

14,40

15,40 14,00 14,40 13,60 20,60 13,20 20,25 17,00 14,70

18,44 17,00

15,30 14,75

16,00 18,00

ung, daß d

W 18,00 20,00 18,20 18 00 18,20 18,10 19,80

20,50

ei zen. 20,00 20,20 18,30 18,50 19,00 18,40 20,00 18,65 21,00 21,40 19,50 20,50 18,00 20,00 16,00 1700 17,̃50 19,00 19,00 21,00 Kernen (euthülster Spelz, 20,00 20,00 20,20 19,86 19,86 20,50 19,00 19,00 24,00 19,00 19,00 24,30 Roggen. 15,95 16,40 16,10 16, 15,50 15,6 15,40 15,50 15,40 17,60 18,65 18,00

17,40 17,80 17,60

15,80 17,50

20,00 20,40 19,20 19,00 19,00 18,80 20,20 18,95 21,00 21,60 20,50

20,00 17,50 21,00

19,80 17,30 18,00 18,20 17,70 19,60

20,50 19,50 18,00

20,20 20,50 24,00 24,30

16,40 16,50 16,10 16,50 16,00 16,00 18,00 19,35 18,50 19,90 17,90 19,00

18,00 16,20 18,00

15,95 15,90 15,00 15,50 15,40 15,10 17,40 18,65 18,00 17,40 17,80 17,60

15,50 17,50

16,00 15,60 17,80 19,05 18,50 17,90 19,00 18,00 16,00 18,00 er ste. 18,00 17,60 16,10 17,50 17,50 18,20 17,40 20,40 17,25

G 16,00 % 17,20 15,50 1740 17,00 17,20 17,20 18,00 16,75 16,50 16,40 18,40 16,00 16,00

16,20 17,20 15,80 14,50 15,20 14,50 21,00 14,60 20,75

17,70 19,60 18,86 18,00 16,40 17,60 17,00 16,00 16,00

18,00 18,00 16,40 18,50 18,00 18,20 18,00 21,40 17,25

16,00 16,80 15,20 16,50 17,00 17,20

16,60

17,00 16,75 16,50

16,20

18,40

16,00

16,00

18,00

18,00 18,50

18,50 fer. 18,00 17,40 15,90 15,00 16,00 15,00 21,20 14,80 21,25 19,00 18,70 22,00 19,30 18,20

18,00 17,60 16,20 15,50 16,00 15,40 21,40 17,00 21,25 19,00 18,70 22,00 19,30 18,20

16,20 17,00 15,50 14,50 15,20 14,20 20,80 13,40 20,75

17,70 19,00 18,86 18,00 16,00 16,00 17,00 15,00 16,00

——

16,20 17,80

16,20 17,80

Delbruck.

Dinkel, Fesen). 1

330 300

600 450

25 797 797

4 400

57 203 69 50

75

unkt

ein P

14,10 14,60

17,75 17,00

18,50 18,30

17,61 16,57

17,33

800 002

504 11] 1 394

3 109

24 560

in den letzten sechs Spalten, daß en

13.12.

10. 12. 13.12. 10.˖12. 16. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10.·12.

13. 12.

10.12. 13.12.

10. 12. 16. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12.

10. 12.

13. 12.

10. 12. 10. 12. 10.·12.

13.12.

10. 12. 13. 12.

10. 12. 16. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12.

10. 12.

r und der Verkaufswert auf volle Mark 1“ Der Durchschnittspreis wird aus den nnceshecher

betreffende Preis nicht vorgekommen i Kaiserliches Statistisches Amt.

Zahlen berechnet.

ericht fehl

t

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

für die Woche vom 9. bis 14. Dezember 1912

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

1000 kg in Mark.

Roggen, Weizen,

Weizen,

Roggen, Weizen, Hafer,

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.. Weizen, Pfälzer, rumänischer, mittel Hafer, badischer, russischer, mittel.. 1 badische, Pfälzer, mittel. w“];

Gerste

Roggen, Pester Boden

Weizen, Theiße ..

Hefs. ungarischer, I. erste, slovakische..

Mais, ungarischer

Roggen, Weigen,

er, . erste, Futter⸗.

Mais,

u“ Berlin.

gesunder, mindestens 712 g das 1. 8 5 755 g das 1.

450 g das 1.

9 8* 4*

Mannheim.

Plata

alter neuer

Bu Mittelware.

Woche

9./14.

Dezbr. 1912

72,39 203,72

190,63 222,63 186,25 209,38 160,00 155,00

211,82

181,44 126,59

166,16 190,55 187,35 158,91 159,50

Da⸗ gegen

Vor⸗ woche

174,48 204,29 174,92

190,31 222,63 187,50 211,88 160,00 152,50

177,24 212,69 183,99 183,99 176,40 135,04

Roggen Weizen

Roggen

Weizen

Weizen fer

Gerste

168,29 191,42 187,37 159,52 163,74

Odess

71 bis 72 kg das hl. Ulka, 75 bis 76 kg d

Riga.

71 bis 72 kg das hlhl... 78 bis 79 kg das hl..

Paris. 1 lieferbare Ware des laufender

Antwerpen.

Donau⸗, mittel .. . eeee; Kalkutta Nr. 2 ..

Amsterdam.

v

St. Petersburger ..

1amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt La Plata..

1

engl. 5 Olam. Lane) .. 1 englisches Getreide, 8

Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

bb““ Nord Duluth.. Manitoba Nr. 2

La Plata.

Kurrachee

Australier

118,57

154,14

118,57 154,14

130,69 153,09

130,65 152,39

167,21 223,37

172,08 222,62

162,73 163,94 169,58 169,58

163,42 164,62 169,62 169,62

143,44 149,08 165,70 172,76

112,54

139,32

164,19 172,64 118,38

159,90 1 48,72 144,02

139,08 164,37

153,26

145,65 140,96 168,68

169,15 166,80 164,92 163,98 172,44 179,49

165,31 167,66 165,67 163,90 172,36 177,99

162,21

Hafer, englisch weißer... erste, Futter. Kurrachee.. v1Z1616868 Mais amerikanischer, bunt . 111“X“;

Chicago.

Dezember. ieferungsware Mai...

E111“ Dezember.

Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2..

1 ezember Lieferungsware Heaen b

Buenos Aires.

Weizen

Weizen Mais

nee = 504 Pfund en ätzen an 196 Marktorten des

englisch, 1 Pfund englisch Weihen 2400, Mais = 2000 k Bei der Umrechnung der

und Liverpool die Kurse auf London,

burg, für Paris,

Preise in Berlin, den 18. Dezember 1912.

preise für einheimisches Getreide (Gaze

unrh, setzt: Weizen = 60,

angesetzt; 1 Bushe 2 453,6 g; 1 Last Roggen

Durchschnittsware ““

Bemerkungen. 8e

ial; eer ist für die Weizennotiz an der Londoner 85“* I. gerechnet; für die aus den Um⸗ önigreichs ermittelten Durchschnitts⸗ ette averages) ist 1 Imperial Gerste = 400 Pfund engl. = 56 Pfund

den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ lichen e 1e 88

1 ür Wi udape ie Kur und zwar für Wien un 8 dhes 1Sb 8 Neu York, für Odessa und Riga die I und Amsterdam die iese Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

135,67 151,06 127,27 143,24 110,37

130,06 138,30 133,93

78,74

165,93 140,95 147,90

143,43 87,31

für

135,73 151,13 127,33 144,72 111,13

130,47 140,08 135,76

81,04

164,81 140,34 149,30

143.43 86,86

2100,

Preise in Reichswährung sind die aus ermittelten wöchent⸗ Börse zuͤgrunde gelegt,

London

Vork die

f St. Peters⸗ 8 diese Plätze.

Kaiserliches Statistisches Amt. 1 Delbrück.

der Körperverletzung

2. Auf hahanggsefgh und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung 4.ꝙ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Zustellungen u. dergl

en zc.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8

9. Bankausweise.

wälten.

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Flrcgraef

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung, 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungssachen.

[84243] Steckbrief.

Gegen den Rekruten Paul Luchterhand

8

aus dem Lanswehrbezirk 11 Altona, geboren

10. 1. 1890 zu Wandsbek, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft Fahnensh verhängt.

anstalt in Altona oder Militärbehörde zum Weitertransport nach Altona abzuliefern. Flensburg, den 15. Dezember 1912. Gericht der 18. Diviston.

[84248] K. Wäürtt. Staatsanwaltschaft Tübingen.

In der Strafsache gegen

1) Karl Diebold, geboren am 18. Sep⸗ tember 1890 in Tübingen,

2) Christian Adolf Etter, geboren am 19. Mat 1890 in Gönningen, O.⸗A. Tübingen, .

3) Johannes Götz, geboren am 10. Sep⸗ tember 1890 in Pfullingen, O.⸗A. Reut⸗

ingen,

4) Julius Heinrich Hirn, geboren am 8 August 1890 in Porrentruy, Kanton Bern,

5) Hermann Paul Heymer, geboren am 9. Februar 1889 in Crimmitschau, Sachsen,

6) Johann Jakob Roth, geboren am 30. oder 31. Mai 1890 in Dettenhausen, O.⸗A. Tübingen,

7) Oskar Wilhelm Ludwig Stadt⸗ müller, geboren am 24. November 1889 in Tübingen,

8) Karl Matthäus Vischer, geboren am 23. Juli 1889 in Dobel, O.⸗A. Neuenbürg,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der K. Strafkammer da⸗

hier vom 25. November 1912 gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 mit Beschlag belegt worden. Den 10. Dezember 1912. Staatsanwalt Schiele.

[84244] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Paul Luchterhand aus dem Landwehrbezirk 11 Altona, geboren 10. 1. 18980 zu Wandsbek, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetbbuchs sowie der §§ 356, 360 der 1 Heilitärstrafgerichtsor dnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 15. Dezember 1912. Gericht der 18. Division.

[84267] Fahnenfluchtserklärung.

er zur Disposition der Ersatzbehörden

wurde vom obenbezeichneten Gerichte am 11. Dezember 1912 aufgehoben. Straubing, den 14. Dezember 1912. I1 Der K. I. Staatsanwalt. Fiedler.

wegen 6 M⸗ B ihn zu verhaften und in 8— Mrkdeerfucht, 2) Aufgebote, Verlust⸗ u.

an die nächste

Fundsachen, Zustellungen uüu. dergl.

[84063] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mariannen⸗Platz 8, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 40 Blatt Nr. 1984 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentners Erich Ell⸗ wanger zu Berlin, jetzt in Falkenberg i. M. wohnhaft, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 15. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 1735 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 300 (nach dem Grundbuch 7860 ℳ) zu 648 jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. November 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87. K. 222. 12. Berlin, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

([84064] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Senefelderstraße Nr. 27, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 94 Blatt Nr. 2806 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Mar Stelldinger zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus:

Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗

flügel, kurzem 1. linken Seitenflügel, Doppelquergebäude mit 2. linken Setten⸗ flügel und 2 Höfen, am 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14,

1II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113

115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 2875 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 31 Parzelle Nr. 2154/1 ein⸗ getragen, 9 a 44 m groß und unter Nr. 2875 der Gebäudesteuerrolle bei einem ljährlichen Nutzungswert von 15500

entlassene Chevaul. Johannes Mompéère mit 600 Jahresbetrag zur Gebäude⸗

aus dem Landwehrbezirk Zweibrücken wird gemäß §§ 69 R.⸗M. G., 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. für fahnenflüchtig erklänt. Landau, 13. 12. 12. 8 Gericht K. B. 3. Division. [84245] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen

den Rekruten Wilhelm Friedrich Gulden⸗ meinschaft, die in Ansebun

fels aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

1Rastatt Karisruhe, den 15. Dezember

Gericht der 28. Division.

134246] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Schanzel aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigke hierdurch für fahnenflüchtig

lärt.

Rastatt Karlsruhe, den 15. Dezember mit Vorbau rechts und Hof

Gericht der 28. Division.

882 Fahnenfluchtserklärung. n der Untersuchungssache gegen den Rekruten Viktor Wolf aus dem Land⸗ wehrbezirk Lörrach, wegen Fahngnftucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der

ff. M.⸗St. G.⸗B., 562,60: merk ist

steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗

am 22. November 1912 in das

Grundbuch eingetragen. 85. K. 165. 12. Berlin, den 12. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[84039] Zwangsverstei erung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗

8568.“

(Wedding) Band 96 Blatt Nr. 22 Zeit der Eintragung des Versteige vermerks auf den Namen a. des Rentiers Ernst Schülke, b. des Privatiers Ludwig Apel in Berlin als Gesellschafter zur gesamten Hand eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Flächenabschnitt Kartenblatt 22

verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗„Wedding. Abteilung 6.

[76589] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 359 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Helene Stapler, geb. Lange, in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 14. Jauuarxr 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Vordereckwohngehäude mit linkem Seiten⸗ flügel und Hof, liegt in Berlin, Stol⸗ pischestraße 32, Ecke Driesenerstraße 20, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27 Nr. 727/19 ꝛc. von 11 a 16 am Größe und ist unter Artikel Nr. 1293 der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle verzeichnet. Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 21 400 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[82795] Die katholische Kapellengemeinde Ober⸗

ihren Vorstand, hat das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen 3 ½8 % Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bank in Wiesbaden S. C. 4081 und 4082 über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die EbE der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 6. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

[84062]

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Dezember 1912 das folgende Auf⸗ gebot erlassen: „Auf Antrag des Pri⸗ vatiers Georg Carl Hecker in Oberlößnitz, Sophienstraße 18, wird der unbekannte Inhaber des Interimsscheins über die Schuldverschreibung der 4 prozentigen An⸗ leihe der Freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1911, Lit. A Nr. 220, groß 10 000,—, hiermit aufgefordert, den bezeichneten Interimsschein unter Anmel⸗

dung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 3. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause, hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 16. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Weitsch.

des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin 80 zur rungs⸗ erlassen;

Parzelle 1286/25, liegt in Berlin, Rei⸗ nickendorferstraße 69, und besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Querwohngehäude mit Rückflügel rechts und Hof, b. 2. Querwohngebäude f. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 5370 eingetragen, 10 a 35 qm groß und hat einen jährlichen Nutzungswert von 11 080 ℳ. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 4. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. RastattKarlsruhe, den 15. Dezember

191 Gericht der 28. Division.

(84266] Beschluß. Die in Nr. 5 des Reichsanzeigers v. 6. 1. 12 unter Z. 87 694 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung Vund Vermögens⸗ eschlagnahme des Ehev. Julius Barbe Chev.⸗Rgtis. wird hiermit zurück⸗ genommen. Landau, 12. 12. 12. Gericht K. B. 3. Division

[84249. 1

„„Die vom K. Landgerichte Straubing am 30. Juni 1892 in der Untecsuchungssache gegen den Häutler Franz Kronner von Arrach und Genossen wegen Verbrechens angeordnete Be⸗ schlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögen des Franz Kronner

Abteilung 7. 8

[76588]2 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wittenau Band 19 Blatt Nr. 571 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Geskrak.easgegen und Hypotheken⸗ Verkehr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Berlin eingetragene Grundstück am 31. Januar 1919, Vörmittags 11 Uhr., durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Spandauerstraße gelegene Grundstück, eine Holzung, enthält das Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 710⁄12 mit einer Gröͤße von 5 a bl qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Wittenau unter Artikel Nr. 556

unter Artikel bezw.

mit einem Reinertrag von 0,09 Talern

[84061] 1

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Dezember 1912 das folgende Verbot 1 „Auf Grund des Privatiers Georg Carl Hecker in Oberlößnitz, Sophien⸗ straße 18, welcher den Verlust des Inte⸗ rimsscheins über die Schuldperschreibung der 4 prozentigen Anleihe der Freien Hanse⸗ stadt Bremen vom Jahre 1911, Lit. A Nr. 220, groß 10 000,—, glaubhaft gemacht hat, ergeht an:

1) den Bremischen Staat, vertreten durch die Finanzdeputation,

2) die Vereinshank in Hamburg das Verbot, an den Inhaber des bezeichneten Interimsscheins eine Leistung zu bewirken. insbesondere die neue Schuldverschreibung nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen auszugeben. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des bezeich⸗ neten Interimsscheins ist eingeleitet worden.“

Bremen, den 16. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Zeitsch.

[84216] Aufgebot.

Der Rentier Robert Landt in Zoppot, Danzigerstraße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Skibowski dasclbst, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, von der Stadt Neumünster ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Schuld⸗ verschreibung der Stadt Neumünster über 200 Reichswährung der Stadtanleihe vom Jahre 1907, Buchstabe C Nr. 0023, de dato Neumünster, den 1. Juli 1907, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neumünster. den 14. Dezember 1912.

ahr, Kreis Westerburg, vertreten durch⸗

2. Mai 1873 eingetragenen

haber lautenden Schuldverschreibung der Stadt Neumünster über 200 Reichs⸗ währung der Stadtanleihe vom Jahre 1907, Buchstabe C Nr. 0023, de dato Neumünster, den 1. Juli 1907 sowie

den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (Zahlungssperre.) Das

das abhanden gekommen ist, ist eingeleitet Neumünster, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. 2.

[83597]

Der Versicherungsschein Nr. 124 301, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Oberpfarrers a. D. Emil Hermann Friedrich Boldt in Berlin genommen ist, soll abhanden gekommen sein.

oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 18. Fe⸗ bruar 1913 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir die Versicherungssumme an die nach unseren Büchern Berechtigte zahlen werden.

Gotha, den 14. Dezember 1912.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

[83919]

Die Versicherungsscheine Nr. 5678, 36 466, 63 364, 72 676 A und 51 866 B sind angeblich abhanden gekommen. So⸗ fern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus.

Haynau, den 14. Dezember 1912. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

[84037] Aufgebot. Die Erben der Frau Marie Christiane Senn geb. Koch, aus Apfelstädt haben das Aufgebot eines auf den Namen der Marie Christiane Seyring, geb. Koch, ausgestellten Sparkassenbuchs des Spar⸗ & Vorschuß⸗Vereins Dietendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hertpfliche D 203 über 956 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Gotha, den 12. Dezember 1912 Herzogliches Amtegericht. 1.

[83598] Die Firma Gebrüder Ikle zu Berlin, Hausvogteiplatz 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Breslauer, Dr. Hantke und Dr. Leszvnsky zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ angenen, am 15. Januar 1913 fälligen Zechsels d. d. Baden⸗Baden, den 15. Bk tober 1912 über 1295 85 ₰, ausgestellt von der Firma Heinr. Hofmann Söhne und Co., akzeptiert von der Rheinischen Kreditbank in Baden⸗Baden beantragt. Die Sache wird als Feriensache bezeichnet. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch. den 23. Juli 1913, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

an die in der Schuldverschreibung bezeich⸗ neten Zahlstellen das Verbot erlassen, an

Aufgebots⸗ verfahren bezüglich des genannten Papiers,

Wer sich im Besitze der Urkunde befindet

holtzschen Eheleute in Danzig⸗Schidlitz, Neuer Weinberg 347, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Citron und Anacker in Danzig, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. Februar 1913, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ arten Nr. 30, Zimmer 220, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die gedachten Ackerparzellen ausgeschlossen werden. Danzig, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[84059] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Clemens Scheyda von Bad Homburg v. d. Höhe als Pfleger des Johann Christian Sadtler von Hom⸗ burg v. d. Höhe hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Christian Sadtler, zu⸗ letzt wohnhaft in Homburg v. d. Höhe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abt. 1, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Homburg v. d. Höhe, den 6. De⸗ zember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[84034] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Cl. Scheyda, als Ab⸗ wesenheitspfleger, in Bad Homburg v. d. H. hat beantragt, den verschollenen Jacob Burghard, zuletzt wahrscheinlich wohn⸗ haft in Bad Homburg v. d. H., für den als Abwesenden bei der Amtssparkasse in Homburg v. d. H. in der Zeit vom 14. Dezember 1839 bis 11. März 1842 durch den Kurator Kammerkonsulent Hessemer 146 Fl. als Erbteil nach dem Administrator Johannes Müller hinterlegt worden sind, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen

Berlin, den 2. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht Berli

Abteilung 84.

[84035] . Der Eisenbahngehilfe Wilhelm Dierks in Ehlershausen, als Pfleger seines ver⸗ schollenen, zuletzt in Celle wohnhaft ge⸗ wesenen Bruders, des Malers Georg Ludwig Ferdinand Dierks, hat beantragt, seinen vorgenannten Bruder für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Celle, den 11. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. [83602] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hagemann in Tönning hat als Abwesenbeitspfleger der nach⸗

erklärung erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

[84214] Aufgebot. 1“ Der Rittergutsbesitzer Otto Jouanne zu Klenka hat das Aufgebot des für den Gutsbesitzer Moses Alexander auf dem Rittergut Neustadt a. W. in Abteilung I1I1 Nr. 32 und auf dem Grundstück Klenka 12 in Abteilung III unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 14. September 1876 bez. rückständigen Grundzinses von 34 Talern beantragt.

Königliches Amtsgericht. 2.

[84215] Beschluß.

Auf Antrag des Rentiers Robert Landt in Zoppot, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Skibowski daselbst, wird gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. an die Stadt Reu⸗

münster als Ausstellerin der auf den In⸗

Der unbekannte Gläubeger dieser Post wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 21. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung desselben erfolgen wird. Jarotschin, den 11. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

[84036] Aufgebot.

Diejenigen, die das Eigentum an den in der Grundsteuermutterrolle von Vor⸗ stadt Schidlitz unter Artikel Nr. 316, 225, 226 eingetragenen Ackerparzellen Karten⸗ blatt 5: a. Nr. 1331/225 in einer Größe von 5 à 54 qm mit 0,48 Taler Grund. steuerreinertrag, b. Nr. 1332,226 in einer Größe von 12 a 30 gm mit 1,10 Taler Grundsteuerreinertrag. 6 Nr. 1358,244 und 1359/244 in einer Größe von 11 à 10 qm mit 0,86 Taler Grundstenerrein⸗ ertrag, zu b und o an der Grenze mit Altdorf belegen, in Anspruch nehmen. werden auf Antrag der Büchsenmacher Johann und Emilie, geb. Jinnack. Eich.

benannten Verschollenen beantragt, die

Baden⸗Baden, den 6. Dezember 1912. verschollene unverehelichte Martjen Ohtfs, geboren in Welt am 10. März 1836, im Inlande zuletzt wohnhaft gewesen in Welt,

für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗

A— FaefanA, Fch sptpirenn z. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in

dem auf den 9. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, poc dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Uln alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergedt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Garding, den 7. Dezember 1912. Köntgliches Amergericht.

[83604] Aufgedor. Die underehelichte Gesine Lührs in Grünen⸗ deich hat beantragt, den derschollenen Wil⸗ delm Lührs, geboren am 11. Oktoder 1865 zu Grünendeich, zuletzt wohndaft in Grünen⸗ deich für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskant über Leben oder Tod des Vers⸗ zn

erteilen dermögen, ergedt die 3 pätestens im Anfgebetstermine dem Gerict Anzeige zu d. Jork. den 11. 1 1822. Königlches cmds.

[8ei8) Anfgede:

niak in Gexerend. Dertrehen

Nansdcd. dan

den d vr.