beantragt, ihren verschollenen Ehemann, [84021] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Wienke in Dortmund, klagt ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur klagten für den allein schuldigen Teil zu den Arbeiter Nikolaus Livnn, geboren Die Arbeiterfrau Emma Hübner, ge⸗ gegen ihren Ehemann, früber in Hörde Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗ erklären; 2) dem Beklagten die Kosten am 8. Dezember 1848 in Chojno, zuletzt borene Rohn, in Brieg, Fischerstraße 25, k. W., mit dem Antrage auf Ehescheidung. klaote zur mündlichen Verhandlung des aufzuerlegen. Die Kläögerin ladet den ohnhaft in Golejewo, für tot zu erklären. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dan⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ ziger in Brieg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts in Koblenz Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des ordert, sich spätestens in dem auf den mann, den Arbeiter Max Hübner, früher vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen a. Rhein auf den 28. Februar 1913, Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf 9. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, vor in Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗- den 25. Februar 1913, Vormittags dem unterzeichneten Gericht, Zimmer unter der Behauptung, daß der Beklagte auf den 12. 1 Vormittags rung, sich durch einen bei diesem Gerichte 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu die Klägerin wiederholt schwer mißhandelt 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen melden, widrigenfalls die Todeserklärung und in der gröblichsten Weise beleidigt, sie einen bei diesem Gerichte zugelassenen bevollmächtigten vertreten zu lassen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der erfolgen wird. An alle, welche Auskunft außerdem auch am 3. 1911 verlassen “ als Prozeßbevollmächtigten 8 “ den . 82 81“ 5 dieser Auszug über Leben oder Tod des Verschollenen zu hat, und daß dessen Aufenthalt jetzt un⸗ vertreten zu lassen. (L. S.) Anton, Ger reiber eer Klage bekannt gemacht. 1 8 8 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bekannt ist, mit dem Antrage auf EChe⸗ Dortmund, den 7. Dezember 1912. des Königlichen Landgerichts. Wiesbaden, den 4. Dezember 1912. 2 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber (83574) Oeffentliche Zugtellung Der Gerichtsschreiber 1““ Berfanfe⸗ neen. Verdingungen ꝛc. richte Anzeige zu machen. klagten zur mündlichen Verhandlung des des Königlichen Landgerichts. 8 Di Ebefrau Anna Wollweb 8 des Königlichen Landgerichhes. 1 8. osung ꝛc. von Wertpapieren. 8 Rawitsch, den 11. Dezember 1912. Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des —— vZ“ “ a-⸗ [84019] Oeffentliche Zusielung. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Königliches Amtsgericht. Köntglichen Landgerichts in Brieg auf den [84027] Oeffentliche Zustellung. ächtigter: Ree Seehe 8 - F 7 Jabczynsti b Recklen⸗ = Feae⸗ 8. März 1913, Vormittags 10 uhr, In Sachen Minderlein, Kunigunda, maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bors in Frau Anna Jahsꝛnsti, geb. Mecklen⸗ [83176] Aufgebot. .mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Schlossersfrau in Fürth, Klägerin, ver⸗ Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, burg, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Der Heinrich Mand in Remsfeld hat 111“ * „ . 88 zett den Arbeiter Heinrich Wollweber, früher Rechtsanwalt Dr. Stadthagen, Berlin, I1““ - dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu treten durch Rechtsanwalt Loew in Fürth, M. 8 bekan 1“ als Pfleger über den Nachlaß des am bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gegen Minperlein, Georg, Schlosser, zu⸗ n 8 agdeburg, SH beanoge ag. gegcn ren 28. Oktober 1912 in Remsfeld verstorbenen stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ letzt in Fürth, nun unbekannten Aufent⸗ enthalts, wegen Zecrüttung des ehelichen “ meieher ööe“ Schreinermeisters Jakob Stiebeling das neee..,enws ag halts, Beklagten, hat unterm 11. De⸗ Verhältnisses und böslichen Verlassens, früher in Berlin, jetzt un ekannten uf⸗ Febebeders seht 8 Zwecke 8 8 Bri⸗ 8n en 13 Deember 191 2. ä’. klägerischer Prozeßbevoll⸗ mit schem “ die 8 der . 11““ 8 “ 1 183460] ließung von Nachlaßgläubigern beantragt. — 1p.“ Fa ee. des zu scheiden un en Beklagten kosten⸗ auf Wied chen Lebens. 1 Die Nachlaßglänbiger werden daher aufge⸗ des “ Escsgter, i geaerh .“ 1.— pflichtig für den allein schuldigen Teil zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß es Köͤniglichen Landg 8. 3 S 5 cht ntrage Ferklären. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des verstorbenen Schreinermeisters Jakob [84022] Oeffentliche Zustellung. durch Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Stiebeliug spätestens in dem auf Frei⸗ Die Frau Karoline Zdunek, geb. Kraska, Streitsteile wird geschieden. 11. Der Be⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, tag, den 7. Februar 1913, Vor⸗ in Spandau, Prozeßbevollmächtigter: klagte trägt die Schuld an der Scheidung. Königlichen Landgerichts in Magdeburg, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den mittags 11 Uhr;, vor dem unter. Rechtsanwalt Dr. Abrahamsohn in Char⸗ III. Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, 18. März 1913, Vormittags beraumten Aufgebotstermine bei diesem Fhemann, de eiter dn g J. 1 e 1 1 hte e asse lentharrs, . eea2. 24 mbe 1 n Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat ““ v st eit “ sich durch einen bei diesem Gerichte zu- Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der mändlichen Verhandlung auf den F Fene 9 hEENE. unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines der Behauptung, daß der Beklagte ihr vember 1912 und von 240 ℳ seit der die Angabe des Gegenstandes und des halts, 5ne der Behauptung, daß der des, e Bütetts van das Meescer gn 3. gelasenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ v Fuftellung ““ 3 b LE g.-eEaJ2 1— Kauf⸗ und Lieferungsvertrages, mit dem auf Grund des Wechsels vom 1. Mai “ 1e og Grundes der Forderung zu enthalten; ur. Beklagte seit dem 22. März 1892 sie Wvrmitg98 9 n raumten Termine mzchtigten vertreten zu lassen. er Klage bekannt gemacht. (70. K. 410.12.] ier. eHrotirat. . 9 Der Gerichtsschreiber Antrage, den Beklagten durch vorläufig 1912, zahlbar am 1. August 1912, 1550 ℳ unkosten an Klägerin zu zahlen. 8 “ 7as sei 9 hr, anberaumten Termine unß . hier, Bahnhofstraße 9, Zimmer Nr. 10 Der Gerichtsschreiber 8 8 ““ August 1912, Klägerin ladet den Beklagten Möller zu kundliche Beweisstücke sind in Urschrift böswillig verlassen habe und seitdem sein mit der Aufforderun Weh de Magdeburg, den 11. Dezember 1912. Berlin, den 11. Dezember 1912. ter, — 2. 1 vollstreckhares Urteil, zur Zahlung von sowie 19,95 ℳ Wechselunkosten verschulde, Kläger 1 Beklagten Möller z in2 ift beizufü Anfen u“ 1— g, einen bei dem ge⸗ 2 schts 8 Pilkowsk 1 bestimmt. Zu diesem Termin wird der des Königlichen Amtsgerichts. 1“ 8 5 1 — V elunk Ide, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit e Nachlaß⸗ Aufenthe k. dem2 „Landgerichtssekretär, ilkowski, Gerichtsschreiber Su ie 3 266 ℳ 2 5 0, 8e 8 Nust ehh. ann nündlichen Verhandlung des Rechtsstrei er mecscescs ee nicht “ Auftgghgt dabefenq esglnntede adei dasnagen. . he aeets enenecbeehen “ des akhlüüchen “ 3.K. 34. Beklagte hiermit öffentlich geladen. [84268] Oeffentliche Zustellung. 85 Seztebes 117 “ “ vor die Kammer für Handelsfazen de nbeschabet des Rechts, vor den Verbind⸗ ooo S “ “ dn bestzchan des Königlichen Landgerichts. [83581] Oeffentliche Zustell 8 Hattingen⸗Ruhr, den 9. Dezember 1912. Der Maschinenmeister Richard Ganzer urtellen. Zur mündlichen Verhandlung 1550 ℳ nebst 6 % Zinsen dem Königlichen Lardgerichts in Flensburg auf lichkeiten aus Pflichtteilsre ten, Vermächt⸗ des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer “ [84057] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Förster, Georg Slitler in des Herictichechcschrebeichts in Berlin, Rosenthalerstr. 66, bei Mundt, des Rechtsstreits ist Termin vor dem 1. August 1912 sowie 19,95 ℳℳ Wechsel⸗ 28 nhr ““ E1113“ 8 EC1Z11u“ nburg, Tegeler We 2 9 8 F ächtigter: t Kriener hi 3 8 n zu Berlin, Cha .27, klagt de . F „ V ellungstag fällig eilen un 8 Pr evollmäͤcht friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Zimmer 65 eer Er. 8 den 26. Fe. 1S2.ütssch iberei des K. Landgerichts Weag. “ p. 1iehhe. In Sachen des minderjährigen Siegfried gegen seine Ehefrau Else⸗ Ganzer, ge⸗ 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, bestimmt. Der das Urteil für vorläufig vollstreckbar Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ druar 1913, Vormittags 10 Uhr, ha 8 „ Sehenkn eche⸗ Fuaeh eher Heahchen zurzeit n hier, Wölfelstraße 10 Krettek in Zalenze, vertreien durch seinen borene Mundt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ Beklagte wird zu diesem Termin hierdurch erklären. Zur mündlichen Verhandlung lassen. 16. Dezember 1912 biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [84028] Oeffentliche Zustellung unBek Aufenthalts nicht vertreten, kannten Aufenthalts Verklagte wegen Vormund, Kranführer Georg Scheiter enthalts, früher in Pankow bei Berlin, Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Flen⸗ Ie. Gerj chtss Fs⸗ “ Glänbiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu In Sachen der Frau Frieda Auguste auf Ehescheidung wegen schwerer Verletzung Wiederherstellung der ehelichen ae. daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Hartwigntr. 109, wohnhaft gewesen, „auf stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗ des Köni lich erichts mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Elise Hoffacker, geb. Jürgens, vertreten der durch die Ehe bearündeten Pflichten, schaft, ist dom Gerichtsvorsitzenden zur anwalt Dr. Seyda in Kattowitz, gegen Grund der Behauptung, daß sie ihn Mitte kannt gemacht. Ruhrort auf den 20. Februar 1913, s Königlichen Landg . biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, Zustellung wird dieser Auszug der Klage durch Rechttanwalt Dr. Pferdmenges, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Verhandlung über die am 4. November den Schlosser Johann Rapka., früher in September 1911 ohne Grund unter Mit. Bernburg, den 13. Dezember 1912. Vormittags 11 Uhr, Zimmer 27, [84011] Oeffentliche Zustellung. . asig. 88 Aasgebat . bekannt gemacht. v 2 gegen ihren Ehemann Otto Hellmuth Ehe der Streitsteile wird aus Allein⸗ 1912 eingereichte Klage vom 2. Novemher “ * ““ Ahpenchafte — v6““ Richard ö“ 8öu Geacchts. 8“ vd“ Der Schneidermeiner Otto Bartelt in omberg (Bez. Cassel), den 11. De⸗ Charlottenburg, den 9. Dezember 1912. Hubert H ten Aufent⸗ 11 des Bekle f .1912 die öffentli S 81 8 wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ verlassen 2 dem unange⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts i. V. uisburg⸗Ruhrort, den 6 e⸗ S., Hallor — 9 g8 Hubert Hoffacker, unbekannten Aufent⸗ verschulden des Beklagten geschieden. 1912 die öffentliche Sitzung des Prozeß Uanbtnseh . Fe ttreie. ve dien meldet in der Welt umherreise und einen ““ 8 8 11““
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu
18. Dezember
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung⸗
—24
1. Untersuchungssachen.
82⁄
Berlin, Mittwoch, den
e
Offentlicher Anzeiger. Vankausweise
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
2 m99 f .; 7 von ihrer Geburt an bis zur Vollendung 1913 Vormittags 10 Uhr Zimmer 10, das Königliche Amtsgericht in Dü A SF hse
. 2 1“ b ö1— 2s 10 Uhr, Zi 8 ₰ e gericht in Düsseldorf Jörgensen in Hockerup, 2) den Adolf
2) Au gebote, Verlust U. ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ auf den 1. Mäürz 1913, Vormittags Möller, früher in Flensburg, Norder⸗
Fundsachen Zustellungen halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 9 Uhr, Zimmer 64 des Justizgebäudes straße 101/105, später in Hamburg, jetzt g 72 “ rente von vierteljährlich 60 ℳ für die bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ am Königsplatz, geladen. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
U. dergl. jährlich 50 ℳ für die folgenden 14 Lebens⸗ kannt gemacht.
Düsseldorf, den 13. Dezember 1912. 3 Wechsel vom 15. Juni, 24. Juli und 1 vre enbe E Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: 4. August 1912, fällig gewesen am 15. Sep⸗ Ladung. jahre, und zwar die rückständigen Beträge Berlin, den 12. Dezember 1912. Ham bitzer, Assistent. tember, 24. Oktober und 4. November 1912, In Sachen der Wilhelmine Jahnke in sofort, die künftig fällig werdenden am Reinsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber 1] über respektive 220 ℳ, 240 ℳ und 320 ℳ Altendorf⸗Ruhr, vertreten durch den Be⸗ 22 Dezember, 16. März, 16. Juni und des Königlichen Landgerichts II. 18ee. und der mangels Zahlung aufgenommenen — 9 5 5 * 9 S. „ 5 9 3 1p — O-eonQʒQ:,— Nẽ 8 9 9 „2 ehhar hg. 89 — 5& rufsvormund, I. Amtssekretär Steinberg 16. September jeden Jahres, zu zahten [84009] Oeffenliche Zustellung. in Duiabung Meiderich, Prozeßbevoll⸗ Protesturkunden vom 18 September, 26 Ok
in Winz, dieser vertreten durch den Rechts⸗ und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 8 — fobrir 3 2 tober und 4. November 1912, mit den 8 8 9. 2 8 . 8 ab ka † Vo 9 Re Ph G M . 1. Mobem 12, I. anwalt Förster in Hatringen, gegen den und das Urteil für vorläufig pollstreckbar Nübins Prons Heitm htücter 1 “ ——1 . “
6
2 1 8 ₰ 0 1 22 8 2₰ 8 4 +X% 9 2 8 22 d 4 1 b v. ¹ G * bbbböee C11 “ Venband . Kaupisch lagt meister Winiarski, früher in Hamborn, “ ü g5 “ Eep
beiden ersten Lebensjahre und von viertel⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
——V ——y—
—,—
—
zember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
[84032] 8 “ Durch Ausschlußurteil des Königlichen
Amtsgerichts in Angermünde vom 2 No⸗ in Charlottenburg, Sopbie⸗Charlotten⸗ vember 1912 ist der verschollene Gastwirt straße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Julius Zimmermann, geboren am anwalt Otto Brennert in Berlin O. 34, 2. Juni 1859 in Klein Ziethen, zuletzt Frankfurter Allee 113 1, klagt gegen ihren ebenda wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Ehemann, den Mechaniker Willt Preiß,
des Königlichen Landgerichts III Berlin.
Gerichtsschreiber
83138] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Berta Preiß, geb. Köppen,
halts, wegen Ehescheidung, beantragt 11I. Der Beklagte hat die Kosten des Klägerin nunmehr: die Ehe der Parteien Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. wegen böslicher Verlassung des Beklagten Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ zu scheiden und den Beklagten für den lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor schuldigen Teil zu erklären, und ladet den die I. Zivilkammer des Käniglichen Land⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung gerichts München 1 auf Mittwoch, den des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III 26. Februar 1913, Vormittags des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, Justizpalast, gebäude, Holstenplatz) auf den 11. Fe⸗ mit der Aufforderung, einen bei diesem bruar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
gerichts, K. Landgericht Würzburg II, Zivilkammer, vom Samstag, den 8. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138 I1I, Obergeschoß im Gerichts⸗ gebäude zu Würzburg, Ottostraße bestimmt, zu welchem Termine behufs muündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeßbevollmächtigte des Gegners die Verklagte mit der Auf⸗
11. Februar 1913,
Vormittags unsittlichen Lebenswandel führe, daß sie 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht teils das Kind auf ihren Reisen mit sich in Kattowitz — Zimmer Nr. 19 — ge⸗
Kattowitz, den 10. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84013] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt 1
führe, teils für die Zeit ihrer Abwesenheit het anderen Leuten unterbringe, daß das Kind oft gezwungen sei, Zeuge ihres unmoralischen Lebenswandels zu sein, und daß es so gut wie gar keine Erziehung ge⸗ nieße, mit dem Antrage, sie zu verurteilen, ihm das gemeinsame Kind, den am
Dr. Heinemann dahier 17. Januar 1908 in Berlin geborenen
[84049) Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Johann Moenen in Bor⸗ beck, Niederstraße 91, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Jostes in Borbeck, klagt gegen den Unternehmer Wilhelm Müller, früher in Herten i. Westf., Eisenmarkistraße Nr. 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für er⸗ haltene Wohnung und Kost im Monat
“ (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
84051] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Samuel Rosenthal zu Holzappel, Proz bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hertz in Ems, klagt gegen 1) den Schreinermeister Heinrich Seck in Metz, Diedenhofenerstraße, 2) die Ehefrau des Zollaufsehers Karl Müller, Auguste Marie Jakobine geb. Höhner, verwitwete
Halle a. S., klagt gegen den Maurer Karl Ziesche, früher in Ammendorf jetzt un⸗- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 17 April 1910 gelieferten Anzug noch die Restsumme von 57 ℳ schulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, an den Kläger 57 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 17. April 1910 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗
Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten dr lasse 1 8 8 8 Ih 2 Ubr . 5 1 1 mit der Aufforderung, einen hbei dem ge⸗ Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum forderung ladet, einen beim K. Land⸗ 8 1911, Mitternacht 12 Uhr, fest öu““ 8 I““ 8g dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gerichte Würzburg zugelassenen Rechts⸗ 9 Ua eemünhe den 2. Dehereher 1914 “ 1 sie fel er ieß 8 echl des bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. anwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. 8 . 7 . „Zufsammenlebens sehr häufig geschlagen Zustellung wird diese Ladung bekannt München, den 13. Dezember 1912. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen:
Engkrdentene nagrhe g ss cers Zrichrdne öerzekls, engeg khennen Fehehnen, 1917. für icd unnes Acbeiter — Kanl Seck, u Erier St Barbera dser 108, strecbar. Zur mündlichen Verhandlung Stahl dahier, Hertelstraße 8, a or. O. 154. 12. Der Kläger ladet die Bekle welche bei ihm in Diensten standen — Kar b zu Prier St. Barbara Ufer 100, ztsssrei 8 8 üba⸗ des Abé, unehe⸗ ö“ den eg von 59 ℳ 1 ₰ nnebs 4 % 3) Fenamnte ö“ g 8 28 bee Ke e Shat⸗ Ir igli icht. mi 1 Schi b . Se., 1“ 88 liches Kind der Damenschneiderin Gustt strei se 39. Zwi König⸗ Zinsen seit dem 17. Februar 1912 ver⸗ Seck zu Rüßbach bei Stollberg (Rhein⸗ das Königliche Amtsger in e a. S., “ — W “ d gemacht. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. 1. Die Beklagte ist schuldig, die ee Abé dahier, obere Baustraße 22/1, gegen v“ Khnig. schulde, b dem Antrage auf vorläufig provinz), 5) die ledige und großjährig⸗ Poststraße 13, Zimmer 130, auf den [83801] b scheidung. Die Klägerin ladet den Be. Hanahurge den d. Dezember 1912.. 835761 Oesfentliche Zustelung. Znbbbe dazisSchrifisteller Gustav Sachs. srüher Gerichtsgebaude, Erunerftrz. 11. Stock, vollstreckhare Verarteilung des Beklagten Wiltelmine genannt Finchen Seck zu Cöln 14. Februar 1918, Bormittags Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten klagten zur mündlichen Verhandlung des Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. In Sachen des Lokomotivführers Bern⸗ n dliche Kosten ehacghtsst dts 6 dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Saal 16/18, auf den 8. März 1913, zur Zahlung von 59,35 ℳ nebst 4 % a. Rh., Schwalbengasse, Ecke Berlich, hr, geladen. en 12. Deiember 1912 Gerichtz vom 6. Dezember 1912 ist der Rechtsstreitz vor die 23. Zivilkammer 2 EE bard Adolf Zeh in Nürnberg, Austraße 122, fümttie 11““4“”“ wegen Festsellung der Vaterschaft u. a. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. Ziusen seit dem 17. Februar 192 sowie 6) den Maurer Wilhelm Seck, unbekannt Halle ö““ verschollene Schlosser Ferdinand Kreutz, des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin 184029] Heffentliche Fur⸗ Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt rgen 88B 88 “ ber 1912 Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg er⸗ forrerung, sich durch einen bei diesem Belastung des Beklagten mit den Kosten wo, 7) den Hetzer Ferdinand Seck, un⸗ Der Gerichtsschreiber geboren am 23. Dezember 1838 in Hagen, 8n Charkottenburg Tegeler Weg 17,20 Die Ehefrau Dora Bärmann, Cur⸗ Ee1“] rz “ 8 8— er hoben mit dem Antrage, zu erk nnen: Gerschte 6“ Rechtsanwalt als des Rechtestreits und der des vorauf⸗ bekannt wo, auf Grund der Behauptung, des Königlichen Amtsgerichts. zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot Zimmer 65 II Tr. auf den 26. Februar haven, Hermannstr. 5, 1, vertreten durch Ehefrau Marie Zeh, zuletzt in Zürich b N1 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. gegangenen Arrestverfahrens. Zur münd⸗ daß die im Grundbuch von Ems Band 14 [83921] erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird 1 Vormittags 10 Uhr. Zum Rechtsanwalt Dr. Ernst Boblen in Cur⸗ Frohburgstraß⸗ 19, nun unbekannten Auf⸗ des K. Landgerichts Würzburg. 8 Gustav Sachs der Vater des am 22. Sep⸗ Berlin, den 14. Dezember 1912. llichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Blatt Nr. 525 auf lfde. Nr. 1 Karten⸗ K. Amtsgericht Langenburg. der 31. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, Zwecke deröffentlichen Zustellung wird dieser 2 Ubirn gcexmann veee⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist [83453] Oeffentliche Zustellung. 1911 in Nürnberg von der ledigen Worm, Gerichtsschreiber der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ blatt 21 Parzelle Nr. 2 für die Beklagten Oeffentliche Zustehung. festgestellt. 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 1“ 88 B., zur Verhandlung über die eingereichte Der Weichensteller Heinrich Greinke volljährigen Damenschneiderin Gusti Abé des Königlichen Landgerichts. 1. gericht in Borbeck auf den 11. Februar eingetragene Restkaufgelderhypothetk von Leonhard Wagner, Schreinermeister in Dortmund, den 7. Dezember 1912. Charlottenburg, den 9. Dezember 1912. helm aͤrmann aus 8 1568 B. G. D., Klage vom 23. Mai 1912 die öffentliche aus Buer⸗Beckhausen, Horsterstraße 247, unehelich geborenen Kindes Walter [84007] Oeffentliche Zustellun 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 162,50 ℳ bezahlt sei, mithin der im Oberstetten, vertreten durch Rechtsanwalt Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber C EA“ Sitzung der III. Zivilkammer des K. als Vormund der minderjährigen Irma Ferdinand Abs ist, II. der Beklagte hat Die Firma Jonas Schwabe & 85 Borbeck, den 10. Dezember 1912. Zwangsversteigerungsverfahren Sanner Dr. Lang in Crailsheim, klagt gegen den 8 —— 2 GC. z zu scheiden und den Beklagten für den Terage, Rürnberg vom Wie Hedwig Bertha Zielke daselbst, Prozeß⸗ EECiEdee959... in Bracht, Gerichtsschreiber. hdinterlegte Betrag dieser Hypotbek von Dienstknecht Johann Stri D [83605] Bekanntmachung des Königlichen Landgerichts III Berlin. ris, e kl. d ih Landgerichts Nürnberg vom Dienstag. Hedwig Bertha Zie aselbst, Proz 56 Z“ ; 33 Aschersleben Prozeßbevollmächtigter X.-e 185 3 i Dienstknecht Johann Ströbel von Ober⸗ Durch Ausschlußurteil vom 23. Oktober “ allein schuldigen Teil zu erklären und ihm den 4. Februar 1913, Vormittags bevollmächtigter: Rechtsanwalt Böcker in zurückgelegten 16. Lebensjahre einen jähr⸗ Rechtsanwalt Juslizrat Naß in Aschers⸗ des Königlichen Amtsgerichts. 162,50 ℳ ihnen nicht mehr zustehe, mit stetten, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt Durch 8 1“ in Grohn 184023] Oeffentliche Zustellung. die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen. 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 126 des Buer, klagt gegen den Bergmann Wilhelm lichen, vierteljährlich vorauszahlharen leben, klagt xve. Gußeb sitze 84024] C dem Antrage, die Beklagten kostenfällig abwesend, wegen Forderung aus Auftrag 1912 ist der am 10. Juli 1863 in Groh Die Frau Ponath, geborene Täuscher, Klägerin ladet den Beklagten zur alten Justizgebaudes an der Augustiner⸗ Wensing, früher in Holthausen, zurzeit Unterhaltsbeitrag von 312 ℳ zu bezahlen, lel ha. 8 gt gegen 81 Her⸗ “ 1 S zu verurteilen, in die Auszahlung der in mit dem Z x2 8““ in Dresden, Feldschlößchenstraße 30, Prozeß⸗ 89- straße als neuerlicher Termin bestimmt, unbekannten Aufenthalts, unter der B 8 I 8 u 1“ 8u 8 seot urdatanien Aafentbolts in Wehsfel⸗ in Keinneehe “ 11’1 Sruner des Zahlung von 10 ℳ 5 3 nebst 4 %8 Zin sen 1 8 8— üchtigter: Rechtsanwalt Lomnitz in vor die Zivilkammer I des Landgerichts in wozu die Klagepartei die Beklagte wieder⸗ hauptung, daß Beklagter der Vater des gffig, vorläufig vollstreckhar. Die öffent, „H., s. e, n evene 11“ 8 .: den Kgl. Amzsgerichts zu Ems K. 312 hinter. aus 3 ℳ 35 ₰ seit dem 20. April 1909 der 31. Dezember 1894 festgestellt worden. Ses . w. Hamburg (Ziviljustizgebände, Sieveking⸗ wosß ’ — 22 April Sd Z liche Zustellung ist bewilligt und Ter prozesse. Klägerin beantragt unter der durch den Rechtsanwalt Bhringer in legten Streit 2,5 3 3 seit dem 20. April 1910, Lesum, den 11. Dezember 1912. Berlin, 1Se- 15, klagt gegen platz) (St “ 1918, holt ladet mit der Aufforderung, recht⸗ am 22. April 1908 von der Ida Zielke, . Zanslichen “ esgaeesüa Behauptung, daß ihr Beklagter aus dem Burgstädt, klagt gegen: 1) Frau Marie deen. sre ö““ Fehr den aus 3 ℳ 35 ₰ seit dem 20. April 1910, ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann 2 zeitig einen beim K. Landgericht Nürnberg jetzigen Ehefrau Wilhelm Bonorden, ge⸗ * Dir 5 llligen, ir aus 3 ℳ 35 ₰ seit dem 20. April 1911
Königliches Amtsgericht. 86 “ Vormittags 9 ½ nU it der Auf⸗ 4 e⸗ “ 8 3 f-D 6 13. F am 5. April 1912 fälligen Wechsel vom Keller, verw. gew. Ulbricht, geb. Grabner aufi hre — z 8 8 1“ g
glich P „früher in Berlin, Oudenarder⸗ Vormittags 4 Uhr, mi lu Rechts 8 bo desr edw ertha auf Donnerstag, den Februar 39 De r⸗ 5 8 18-. 8 2 1 — vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur r 2) das ir vorläu
[83606] hoach nelthe Weise jest 1ne 1 bö einen bei dem gedachten Ge⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. borenen Kindes Irma Hedwig Berth 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29. Dezember 1911 über 1350 ℳ noch in Pirna, 2) deren Ehemann, den Buch⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtestreits E1 EEEEP“ 0 7 2 r hte 8414 8 * 1
kläger wi 1 .J. Die Zielke sei, da er innerbhalb der gesetzlichen 8 9 Ul 20 111“ . 2 E der Durch Ausschlußurteil des unterzeich. Ausenthalis, unter der Bedauptung, daß Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. Die Zielke sei, da nnerh der gesetz Nr. 15 des IJustizgebäures an der 700 ℳ sowie 7,80 ℳ Protestkosten halter Ernst Otto Keller, jetzt unbekannten werden die Beklagten zu 6 und 7 vor das Verhandlung des Rechtsstreits wird der
ugelassenen Anwalt zu bestellen. Ehe der Streitsteile wird geschieden. Empfängniszeit der Mutter beigewohnt schul 8 iner 25 1 75 Behaup 8 8 mniss — t gewohnt Iwxx in wien schulde, den Beklagten zu vern en, an Aufenthalts, wegen Abgc L5 „3 1, 8 8 neten Gerichts vom 9. Dezember 1912 ist derselbe his in die neueste Zeit Cbebruch Zum . II. Beklagte trägt die Schuld an der habe, mit dem Antrage, den Beklagten ““ diesem Termin wird Klägerin 290 “ 6 Nhas 1132 dgs. Königliche Amtsgericht in Ems auf den Beklagte auf Dienstag, den 11. Fe⸗ der am 3. Dezember 1861 in Gdingen treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. wird dieser Auszug der Klage bekannt Scheidung. III. Beklagte hat die Kosten fostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde 0. b. agte geladen. 1350 ℳ seit 5.—15. April 1912, b. von trage: 1) die Beklagte zu! zu verurteilen, 242 ½ Februar 1918, Vormittags bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, geborene Zimmermannssohn August Kristen Die Klägerin ladet den Beklagten zur gemach b den 12. Dezember 1912 des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche von seiner Geburt an bis zur Vollendung Geri ztsschreiberei des K. Amtsgerichts 1000 ℳ seit 16. Aprit-— 6. August 1912, darein mit ehemännlicher Genehmigung zu 9 ½ uhr, geladen. zegg Die Einlassungsfrist vor das K. Amtsgericht Langenburg ge⸗ für tot erklärt. Als Todestag ist der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8. . Beriisschr h“ lichts. Zustellung ist auf Partetantrag bewilligt. seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ Nüenberg. c. von 700 ℳ seit 7. August 1912 sowie willigen, daß die für sie auf Blatt 438 . Eö“ laden.
31. Dezember 1901 festgestellt. vor die 14. Zivilkammer des Königlichen —“ Nürnberg, den 14. Dezember 1912. halt eine im voraus zu entrichtende Geld 1[84017] Oeffentliche Zustellung. 7,80 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und des Grundbuchs für Hartmannsdorf in “ G ö1e”“ Den 16. Dezember 1912.
Neustadt Wpr., den 9. Dezember 1912. Landgerichts 1I1 in Berlin zu Char⸗ 301 Oeffentlr m Der Gerichtsschreiber rente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar Die Cäcilie Hausladen, geboren am die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Abteilung 111 unter Nr. 16, 17 in Ver⸗ v ““ Amtsgerichtssekretär Kömpf. Königliches Amtsgericht. lottenburg, 2298 bet. 189980 1-S.e he Sahid geb. des K. Landgerichts Nürnberg. es rückständigen Beträge seshet die “ —. Dezember 1911, uneheliches Kind der Nach der der Klage deigefügten Wechsel⸗ bindung mit Nr. 22 eingetragene Buch⸗ “ [83920]
2 11. März 1913, Vormittags .. 1““ e. dea magr⸗ 8- ,8, v1“ ällig werdenden am 1. ober, 1. Ja⸗ Steinrichterstochter Marie Hausladen in abschrift ist die Zuständigke 8 Amta Faes ce 6 9 . 951 b b 8 1 83802 genexn 9 8 öor 1 e 8 8 . d Steinrichterstochter Marie Hausladen in abschrift ist die Zuständigkeit des Amts⸗ hypothek von 6300 ℳ s. Anh. gelöscht 84 Oesfentliche Zustellung. J 9 8 danh Ausschlußurteil vom 7. Dezember Saal 53, mit der Aufforderung, einen bei [ Heehuen üb,ga “ ver. (84031 Oeffentliche Zustellung. nuar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres Windischbergerdorf, vertreten durch den gerichts Aschersleben varrindart. Zur münd. werde; 2) den Beklagten zu 2 k- 85 Die zugne8 nce Zuste S 72. In⸗ 1 SISeaüns eeKenen. 1912 ist der am 17. Dezember 4840 in dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iee .X eee “ Der Rechtsanwalt Heinecke in Weimar, zu zahlen und das Urteil für vorläufig Bormund Michael Hausladen in Windisch⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird urtetlen, zu der von der Beklagten zu 1 haber Paul J. Schmidt in Flensbürg. Geor Hub, Schuhn ach Ober Schodnia geborene Grubenarbeiter Johann zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen xun Vischler “ Echmip. As “ der Handarbeiterin 1 vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen ergerdorf, klagt gegen den ledigen voll⸗ der Beklagte vor das Köntaliche Amts⸗ abzugebenden Löschungsbewilligung die ehe⸗ Norderstraße — Hrozeßbevollmächtigte stetten derch Rechtsanwalt Br. Goletz für tot erklärt worden. Als Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1. thalts aus 88 15672. Peint t. geb. Zimmermann, in EuUers⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ hrigen Dienstknecht Albert Braun, gericht in Ascherslehen auf den 14. Fe⸗ männliche Genehmigung zu erteilen; 3) die Rechtsanwälte Dr. Weiß und Ehlers in Lang in Crailsheim, klagt gegen den
Ses b b bekannt gemacht. en „aus 38 1520,,leben hat Klage erhoben gegen ihren klagte vor das Köntgliche Amtsgericht hier auf eher in Ulm, jetzt unbekannten Aufent, hruar 1913 jttaa8 de 9 1“ 1 3 vLang theim, kagt gegen de Todestag ist der 31. Dezember 1890 fest⸗ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe 3 1 bieh i, jetz Aufent⸗ bruar „ Vormittags 9 Uhr, Kosten des Rechtsstreits den Beklagten Flensburg klagt gegen den Adolf Dienstknecht Johann Ströbel von Ober⸗ gestellt. Ir-nhasenat,Enes. Pi ns Pexemhe. ET“ der Vethlen für “ 5Sen, den 14. Februar 1913, Vormittags halis, wegen Ansprüche aus unehelicher Zimmer Nr. 1, geladen als Gesamtschuldnern aufzuerlegen; 4) das Möller, früher in Flensburg, Norder⸗ stetten, z Zt. mit unbekanntem Autentbalt Rybnik, den 10. Dezember 1912. 1912. 8 Wö“ den allein schuldigen Teil zu erklären und ”“ e “ 8 8 A 12 Uhr, geladen. 4 III G. 922/12. 3. Vaterschaft, mit dem Antrage auf — soweit Aschersleben, den 13. Dezember 1912. Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ straße 101/103, später in Hamburg jetzt abwesend, wegen Forderung aus Waren⸗
Königliches Amtsgericht. Richter, Aktuar, Gerichtsschreiher ih bi Kost des R chtsstreits auf u. balts, g⸗ Ehescheidung, mit em An⸗ Buer, den 9. Dezember 1912. gesetzlich zulässig — vorläufig vollstreckbares Nitz, Amtsgerichtssekretär, läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet unbekannten Aufenthalts auf Grund der kauf von 1911 und 1912 mit dem An⸗ E des Königlichen Landgerichts III in Berlin. 8s A. e. 8— 81 “ 8. V 8nce 8 gh 78 S Mn. “ Schul ze⸗Witteborg, Gerichtsschreiber Urteil dahin: Der Beklagte ist schuldig, Gerichtsschreiber des Konigl. Amtsgerichts. den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ beiden Wechsel vom 15. Juni und 3. August trage: 1) 88 1w.a. e nae dsurch gusschlußunteil vom 10,Pezember 184065 Oessentliche Jußtelun mündlichen Verhandlung des Rechisstreits Teil zu crilären; ihm auch die Kosten des ‚a 82, Zdlignen entsgerichts 3 der eaeilie Hausladen für die geit vom (84020]) Oeffengliche Justenung. Vkeedang, des Jeechtsfireits vor die dritte 1912, fallig gewesen am 15. September 22 ℳℳ 32 2 nebst 400 Zinsen seit dem 1912 ist der am 5. Februar 1847 in Zerbst Die Sren 9e Pefenn-a nft vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den [84052] S Le 8 16 11“ Der Albert Ohrt in Schöneberg, ee Ebö 88. 1“ 8 S 88 F7; der Klage bn 82
venEDEEeeee G ee züvarr wn eedern Ziviljustizgebäude, Sievekigg⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlun Der minderjährige Gustav Karl Har⸗ 18 steinerstraße 4, Kläger, Prozeßbevoll Sbemnitz au n 7. Februar 3, un „und der beiden mangels urteilen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ geborene Schlosser Franz Poppei für tot Lüke, Katharina geborene Benders, zu in Hamburg (Zivi igh Beklagten zur mündlichen Verhan gisch in Schwel ertreten durch seinen orauszahlbaren Unterhalt von je 45 ℳ steinerftraß 111““ Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. Zahlung aufgenommenen Protesturkunden streckbar zu erklären. 3 ündslichen B erklärt worden. Als Todestag ist der Fischeln, Fichtenstraße 2, Prozeßbevoll⸗ platz) auf den 18. Februar 1913, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer 8 ) in Schwelm, vertreten durch sei u entrichte d die Kosten des Rechts⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. und Shr⸗ 1111““ —— Zahlung aufe . Protesturkunden streckdar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ 6 9 Als Fischeln, ichtenst 2, 0 bv 1. whe2- 1— nund, den Fabrikarbeiter Hermann zu entrichten un e Kosten des Rechts⸗ T. 1 in Berli ; rgbe 84 forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vom 18. September und 6. November handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ 31. Dezember 1896 festgestellt. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Vormitags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ Großberzoglichen Landgerichts zu Weimar 8. treits zu tragen. Der Beklagte wi Dr. phil. Frey in Berlin, Zimmerstraße 84, enag. Ae he stell⸗ . 8 G - 8 11“ 2. ““ * esveean G 1b 8 eI Schwelm, Prozeßbevollmach⸗ eits zu tragen. Der Beklagte wird zur Flagt en P. Schmidt, zuletzt in richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1912, mit dem Antrage, den Beklagten klagte vor das K. Amlsgericht Langenburg
Zerbst,. den 10. Dezember 1912. Simon in Crefeld, klagt gegen den Hausterer forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu dem auf Freitag, den 31. Ja⸗ Rencht hwelm, Prozesb mach ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits lagt gegen den P. midt, zuletzt in 8 ö.4—8 zen1. 8 88 gte v 88 8 . 1 earigse. E““ 8 n a b ütaas 8 1 sanwalt Dr. Wiechens in “ rhandlung des Rechtsstreits Berlt öneberg, Bayrischerplatz 13/14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zu verurteilen, 1330 ℳ nebst 6 % . a. auf Dienstag, 11. Februar 1913 8 Herzogliches Amtsgericht. August Lüke, ihren Ehemann, früher in zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, an⸗ tigter ki den Metzgergesellen vor das Königliche Amtsgericht zu Ulm Berlin⸗Schöneberg, Bayrischerplatz 13,14, dird dieser Auszug der Klags betannt i nsen von 330 ℳ seit dem 18. Sep. B hr, gelad 86
—j— Erefeld, unter der Behauptung, daß er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird beraumten weiteren Verhandlungstermin Hanau, lagt gegen den Metzgergeselle agi S. dch venls zu lan setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 6 Auszug d ge bekannt Zir von 330 ℳ seit dem 18. Sep. Vorm. 10 Uhr, geladen. 8 [84038] Bekanntmachung. Seene. für seine Familie gesorgt, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mit der Aufforderung, sich durch einen Gustav Hohagen jun,, früher in Hanau, 8 vutag, den 2. Januar „nachdem sich das Amtsgericht Berlin⸗ gemacht. tember 1912 und von 1. 00 ℳ seit dem Den 16. Dezember 1912.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten in keiner Weise für seine Familie gesorgt, amburg, den 13. Dezember 1912. pei pies zer ö1“ s, unter der Behauptung, daß der Beklagte Nachmittags 3 Uhr, geladen. Zum Schaues B ß vom 27. No. Chemnitz, am 14. Dezember 1912. 6. November 1912 sowie 23,85 ℳ Amtsgerichtsseketär Kämpf. Gerichts vom 27. November 1912 ist das nicht gearbeitet, sich dem Trunke ergehen 8 Gearchissh eiber d 1 gerichts 84 8 8- Fee. der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Schöneberg durch h. eschluß vom N. i Der Gerichtsschreiber Wechselunkosten an Klägerin zu bezahlen. ☚ 2 —— Sparkassenbuch Nr. 74 450 der Sparkasse und die Klägerin Be-- ihren sich “X“ 1 . “ Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ “ ö des Königlichen Landgerichts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 84012] gw.e3n., Zustellung. Spartäasent 1Se. †, selbst überlassen habe, mit dem ntrag vL“ reten zu lassen. .g g e zega⸗ 1 b. . Den 14. nb 2. 8 n Rech eit an das Landgerich — — ; g M .ö FS Der Schneidermeister Franz Hilmar zu 88111“ “ 8* auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet [83910] Oeffentliche Zustellung. Weimar. den 11. Dezember 1912. 9. .e 1952 b — “ “ vas 1 . “ C. 2373/12. Berlin verwiesen hat, unter der Behaup⸗ [84050] Oeffentliche Zustellung. 1ö“ Magdeburg, Breiteweg 187 1, klagt gegen Namen des Rangierers Fritz Lux den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der Zapfer Josef Lauer in Koblenz, Der Gerichtsschreiber ewohn abe, m em Antrage, i b“ 1 tung, daß zwischen den Parteien am Die Firma E. Dittrich & G. m. dvor die K 3 ir Handelssa en des den Oberlehrer Dr. Neils. fruher im Solingen, für krast os „ s[ung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil. Gemüsegasse 3. Prozeßbepollmächtigte: des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. einer Geburt — 6. April 1912 1“ 88 84018] Oeffentliche Zustellung. 1. August 1912 ein Vertrag geschlossen b. H. in Düsseldorf, Adersstraße Nr. 79, E11““ zu Flensbumg Wannsee bei Berlin, jetzt unbekannten
Solingen, den 12. Dezember 1912. em.aa ee i Nöa Fe 2 schts in Rechtsanwalte Georg und Heinz Loenartz “ zur Vollendung des sechzehnten Lebens Die minderjährige Betti Adeline Chri⸗ sei, nach welchem Kläger von dem Be. Klägerin, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ auf den 28. Februar 1918. Vor⸗ Aufentbalts, unter der Bebaupt
gliches Amt t. 9 T“ . h 1s Unterhalt e voraus zu stine Wi ff 1 - Pauf mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung 1b 1 Bebauptung, daß Königliches Amtsgericht. 9. Crefeld auf den 14. Februar 1913, in Koblenz, klagt gegen seime Ehefrau [84058] Oeffeutliche Lveee A 8 rchte de Geldre ⸗ 5 rorfaͤhrlich Windler, geboren am 16. Juni 1912 klagten Dienstleistungen und eine Ein⸗ führer, klagt gegen den Kaufmann Wil⸗ sich s GG“ diesem L1e“*“ ihm für die in der Zeit vom 23. Oktoder [83600] Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Elisabeth Lauer, geborene Maver, früher Die Ehefraudes Gärtners Karl Vogt, una entri “ Be S von ler 8 . n karihauen, vertreten durch ihren Vor⸗ lage von 5000 ℳ in sein Geschäft zu belm Geistler, jetzt unbekannten Aufent⸗ elassenen Rechts 5N 1s P . a8.† 1908 bis 1. Juli 1909 zu vereinbarten
8 er Aufgebotss 8 Bopparder — . m. esem Gerl in Koblenz, unter der Behauptung, daß geborene Falk, in Berlin W., Tauentzien⸗ 60 — sechzig — Mark, und zwar die rüch mund, Anbauer Claus Hinrich Windler verlangen habe, mit dem Antrage, den haltsorts, früher in Leipzig, im Wechsel⸗ gezanenen Mechteanwalt als Prozesbevoll- eessen geieserten Kleidanaeti
In der Aufgebotssache des Bopparder rung, sich durch einen bet diesem Gerichte 8 5 die künftig fällig in N .7 1 nächtigten vertreten zu lasse gelief Kleidungsstücke eine Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ die Beklagte im Jahre 1912 bis zum straße 4 11, bei Seliger, Prozeßbevollmäch⸗ ständigen Beträge sofort, die üncg. 28 n Narthauen, klagt gegen den Zimmer, Beklagten zu verurteilen, dem Kläger die prozeß, unter der Behauptung, daß der ¹ F 19 öb 8 9 is ee 1912. Restforderung von 351 ℳ 25 ₰ an den mit unbeschränkter Haftung zu Boppard bevpollmächtigten vertreten zu lassen. “ Se ncgtesz “ 968 e . EE- vhah n .“ Fharker⸗set 84 Vertrage vom 1e 1912 verein⸗ Beklagte nicht eingelösten 8cs Io Gerne E —ꝙ Beklagten zustehe, mit dem Antrage, der zat das Königliche Amtsgericht in Koblen 8 den 12. Dezember 1912. erhältnis mit dem Fensterputzer Jaco Wiesbaden, klagt gegen ihren E n, pl. z 8 unten Aufenthalts, früher in Nar, barten Dienste zu leisten „und 5000 ℳ und protestterten Wechsels vom 9. No⸗ 1.“ 8 82 Beklagte wird verurteilt, an den bat I e A. 2 vveerje Frhen 7,12. De ensätescheiber unterhalten habe und seit letztgenanntem den Gärtner Karl Vogt, früher in Wies⸗ Verhandlung des Sss er thauen, als ihren außerehelichen Erzeuger, Kaptitalseinlage an den Kläger zu zahlen, vember 1911 sei, mit dem Antrage, ihn des Königlichen Landgerichts. 351 9 95 3 nebst 4 8% * seit thekenbriefe, welche über die im Grund⸗ des Königlichen Landgerichts. Tage 6s mit 9. 12 den, g i unbe enen ngis sot, Fäe * Eengce ggg8. denee der 8àb 888 der ihm 1 8 aufzuerlegen. Der r. vorläufig vollstreckbares Urteil kosten. 84026 Oeffentliche Zustellung. 6. April 1909 zu zadlen und die Kosten
uche von Waldesch: a. Band 6 Blatt Hi.achan asenneih eaacbs die zwischen den Parteien am 16. Oktober abwesend, auf Grund des § 1567 satz 2 1 1 . . er Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Kläger lahet den Beklagten von neuem pflichtig zu verurteilen, an Kläͤgerin Die Firma J. N. Schmidt Sohn, In⸗ des Rechtsstreits zu tra UA HöTzas 9 See III nar b. Band 7 [84056] Oeffentliche Zustellung. 1903 vor dem Standesbeamten zu Koblenz Satz 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Vormittags 9 Uhr, geladen. 912 Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok. bhaber Paul 58 Se zmidt, in Flensharn. süt genen eche eitsdeen I Blatt Nr. 253 in Abteilung III Nr. 1 Die Chefrau Arbeiter Heinrich Dieck, geschlossene Ehe auf Grund des § 1565 1) die am 19. Februar 1897 vor dem Hanuau, den 13. Dezember Al⸗greiber 191 August 1911 bis zum 18. Dezember streits vor die 18. Zivilkkammer des tober 1912 und 6,35 ℳ Wechselunkosten zu Norderstraße 9. Prozebevollmaäͤchtigte: vollstreddar. Jur ö eingerragenen Posten gebildet worden sind, mann, Thekla geb. Kosse, in Hörde B. G.⸗B. zu scheiden und die Beklagte Standesbeamten in Stargard in Pomm. Sommerfeld, Aktuar, -S en. EE Bcbeigewohnt hat, mit dem Antrage, Königlichen Landgerichts 11 in Verlin, zahlen. Zur, mündlichen Verhandlung Rechtsanwälte Dr. Weis u. Chlers in des dechedeürches — werden für kraftlos erklätt. i. W., Kluse 14, Prozeßbevollmächtigter: für den allein schuldigen Teil zu erklären, geschlossene Ehe zu trennen und den Be⸗ des Königlichen Amisgerichts. II. en Beklagten zu verurteilen, der Klägerin Hallesches Ufer 29/31, auf den 11. März des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Flensburg, klagt gegen 1) den Claus das wliche Amtsgericht zu e
-eenn⸗—söxe
—