1912 / 300 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ardt, Sitz Löwenberg i. Schl., und 1s deren Inhaber der Kaufmann Carl Gerhardt daselbst. gLöwenberg i. Schl., den 12. Dezember

19 Königliches Amtsgericht. LELudwigshafen, Rnein. [84143] Handelsregistereinträge.

1) Schuellpressenfabrif Frankenthal Albert & Cie., Aktiengesfellschaft in Frankenthaf. Dem Diplomingenieur

urt Ganß in Frankenthal ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, gemeinsam mit einem Vor⸗ andsmitglied, einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten die

Gesellschaft zu vertreten.

2) Franz Klenger in Deidesheim. 2 Firma ist erloschen. 3) Louis Kuhn in Ludwigshafen

a. Rh. Die Firma wurde von Amts

egen gelöscht.

4) Central⸗ Heizungsanlagen Otto Mayer in Ludwig hafen a. Rh. Die irma wurde von Amts wegen gelöscht.

Ludwigshafen a. Rh., 12. Dezember

Kgl. Amtsgericht. b

Lübbecke. [84144]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 37 ist beute bei der Firma „Witwe H. Reipschläger“ zu Lübbecke ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen“.

Lübbecke, den 11. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [83696]

Am 13. Dezember 1912 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Schwefelfäure⸗ und Superphosphat⸗Fabrik. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. März 1912 ist die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen.

Der Kaufmann Friedrich Feddern in Lübeck ist zum Liquidator bestellt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. [83697]

Im Handelsregister B ist am 13. De⸗ zember 1912 unter Nr. 136 eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Lübecker Schwefelsäure⸗ und Superphosphat⸗ Fabrik Akliengesellschaft“ mit dem Sitz in Lübeck. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist

1) der Erwerb und Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure⸗ und Superphosphat⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation ge⸗ hörigen Grundstücken und Anlagen in Dänischburg,

2) die Herstellung und der Verkauf von Schwefelsäuren, künstlichen Duüͤngemitteln, namentlich Superphosphat und sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten,

3) der Ermwerb von Grundbesitz für die vorstehenden Zwecke der Gesellschaft,

4) die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die in den Bereich der Gesell⸗ schaftszwecke fallen.

Die Höhe des Grundkapifals beträgt 1 500 000 ℳ. Die Höhe der einzelnen, auf den Inhaber lautenden Aktien beträgt 1000 ℳ. Die Ausgabe dieser Aktien er⸗ folgt zum Nennwert. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. November 1912 festge⸗ stellt worden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aussichtsrats aus einem oder mehreren Mitaliedern. Die Be⸗ stellung der späteren Mitglieder des Vor⸗ stands sowie der Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses, sonst entweder 1) durch ein Mitglied des Vorstands oder 2) von 2 Mitgliedern des Vorstands oder 3) pon einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen. Die Beschlußfassung darüber, ob ein Mitaglied des Vorstands und welches zur Vertretung und Zeichnung allein berechtigt ist, steht dem Aufsichtsrat zu. Der Kaufmann Gustav Förtsch in Schwartau ist zum Vorstand ernannt worden.

Die Berufung der in Lübeck statt⸗ findenden Generalversammlungerfolgt durch öffentliche Bekanntmachung seitens des Vorstands oder des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachung muß so rechtzeitig ge⸗ scheben, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens 2 Wochen frei bleiben.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand kann die Bekanntmachungen auch noch in anderen Zeitungen erlassen. Die Gründer bringen mit Wirkung vom 1. Januar 1912 die fämtlichen Aktiven und Passiven der Lübecker Schwefelsäure⸗ und Superphos⸗ phat⸗Fabrik G. m. b. H. in Liquidation zu Lübeck mit dem Wert, wie er in ihrer Schlußbilanz per 31. Dezember 1911 fest⸗ gestellt ist, nämlich 1 500 000 in die Aktiengesellschaft ein. Als Gegenwert für die Einlage werden 1500 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 der Lübecker Schwefelsäure⸗ und Superphosphat⸗Fabrik, Aktiengesellschaft gewährt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) für die Lübecker Schwefelsäure⸗ und Superphosphat⸗Fabrik, G. m. b. H. in Liquidation in Lübeck der Liquidator, Friedrich Feddern in Lübeck,

2) Senator Friedrich Ewers zu Lübeck,

3) Rechtsanwalt Doktor Heinrich Görtz zu Lübeck, 4

4) Kaufmann Gustav Degener⸗Böning zu Lübeck,

5) Kaufmann Friedrich Stave zu Lübeck.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

V

Den Aufsichtsrat bilden: 1) Senator Friedrich Ewers zu Lübeck, 2) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz zu

Lübeck,

3) Kaufmann Gustav Degener⸗Böning

zu Lübeck,

4) Bürgermeister Hermann Eschenburg

zu Lübeck.

Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. ““

Lübeck, den 13. Dezember 191

Das Amtsgericht. Abt. II.

HMagdeburg. [83699]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:

1) „Schondorff & Curio“, unter Nr. 1623 der Abteilung A: Die Prokura des Max Schondorff ist erloschen. Dem Walter Schondorff in Magdeburg ist Prokura erteilt.

2) „Bürger & Schulz“, unter Nr. 2154 derselben Abteilung, daß die Ehefrau des Schneidermeisters Gustav Bürger, Emma geb. Grunwald, in Magde⸗ burg jetzt Inhaber der Firma ist. er Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Emma Bürger ausgeschlossen. Dem Gustav Bürger in Magdeburg ist Prokura erteilt.

3) „Bernhard Wegener“, unter Nr. 2362 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

4) „Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik vorm. C. Louis Strube Actiengesellschaft“, unter Nr. 18 der Abteilung B: Der Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1900 über die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ist aufgehoben. Die in der Generalversammlung vom 17. Mai 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 900 000 ist erfolgt. Nach dem Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung soll das Grundkapital um bis zu 900 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 1000 erhöht werden. Dieser Beschluß ist in Höhe von 522 000 durchgeführt. Ferner sind von den 900 zusammengelegten alten Aktien 522 in Vorzugsaktien umgewandelt. Das Grundkapital beträgt daher jetzt 1 422 000 (378 Stammaktien und 1044 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, sämt⸗ lich auf den Inhaber lautend). Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Vorzugsaktien werden zum Nenn⸗ betrage zuzüglich 4 % Stückzinsen seit dem 1. Januar 1912 ausgegeben.

Magdeburg, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marggrabowa. [83814] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 132 die Firma Gottlieb Kohs mit dem Sitz in Marggrabowa und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Gottlieb Kohs in Marggrabowa ein⸗ getragen worden. Marggrabowa, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [83702] Ins Handelsregister A ist eingetragen, daß die Firma A. Gurski in Marien⸗ burg erloschen ist. Marienburg, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Marsberg. Bekanntmachung. [83703]

In unser Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen:

Am 3. Dezember 1912:

1) unter Nr. 35: Wilhelm Ising, Niedermarsberg, und als deren Inhaber der Handelsmüller Wilhelm Ising zu Niedermarsberg.

2) unter Nr. 36: Josef Zieren, Niedermarsberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Zieren zu Nieder⸗ marsberg.

3) unter Nr. 37: Anton Kloke, Niedermarsberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kloke zu Nieder⸗ marsberg.

4) unter Nr. 38: Heinrich Runge, Holzschleiferei, Niedermarsberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Runge zu Niedermarsberg.

5) unter Nr. 39: Anton Luce, Nieder⸗ marsberg, und als deren Inhaber der Handelsmüller Anton Luce zu Nieder⸗ marsberg.

Am 6. Dezember 1912:

6) unter Nr. 40: Heinrich Bartholme, Obermarsberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bartholme zu Obermarsberg.

7) unter Nr. 41: Josef Prior, Nieder⸗ marsberg, und als deren Inhaber der Bauunternehmer Josef Prior zu Nieder⸗ marsberg.

8) unter Nr. 42: Johann Schulte, Niedermarsberg, und als deren In⸗ haber der Buchhändler Johann Schulte zu Niedermarsberg.

Ferner ist daselbst 4. Dezember 1912:

Unter Nr. 4 bei der Firma J. Loewen⸗ bach, Niedermarsberg: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 16 bei der Firma Heinemann Dalberg, Niedermarsberg: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelost. Die Firma ist erloschen.

Marsberg, den 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen am

Mirow. 1““ [84145]

Die in unserem Handelsregister einge⸗ tragene Firma „Alfred Wegner“ hier ist erloschen.

Mirow, den 16. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Mogilno. 1 [34146]

In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma „Eugen Wetzker in Mogilno“ heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Mogilno, den 10. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 1 In unser Handelsregister ist heute be⸗ der Kommanditgesellschaft Hennes & Co. zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bonn verlegt. Mülheim⸗Ruhr, 10. 12. 12. Kgl. Amtsgericht. München. 83705]

I. Neueingetragene Firmen. Josef Heid & Cie. Sitz München. OÖffene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. November 1912. Fabrikation und Handel mit patentierten Neuheiten, Fliegenstr. 5. Ge⸗ sellschafter: Josef Heid und August Götze jr., Kaufleute in München. Der Gesellschafter August Götze jr. ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Industriewerke München⸗Nord Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Her⸗ mann Weil gelöscht.

2) Apfelwein⸗Kelterei Hermann Krauters Nchf. Sitz München. Pro⸗ kura des Hans Höfling gelöscht.

3) Münchner Strohhülsen⸗Fa⸗ brikation Bernhard Gratz. Sitz München. Seit 25. November 1912 offene Handelsgesellschaft unter der ge⸗ änderten Firma!]. Münchner Stroh⸗ hülsen⸗Fabrik Bernhard Gratz. Ge⸗ sellschafter: Robert und Marie Bechtold, Fabrikantenseheleute in München.

4) Josef Zwisler’s Stetngeschäft Nachfolger Aktiengesellschaft für Marmorinindustrie Kiefer. Zweig⸗ niederlassung München. Die General⸗ versammlung vom 26. November 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags hinsichtlich der Firma der Gesell⸗ schaft beschlossen. Diese lautet unn: Marmor⸗Industrie Kieser Aktien⸗ gesellschaft, und dementsprechend die Firma der Zweigniederlassung: Josef Zwisler’s Steingeschäft, Filiale der Marmor⸗Industrie iefer Aktien⸗ gesellschaft.

5) Energos Co. Wilhelm & Pau⸗ line Bosse. Sitz München. Wilhelm Bernhard Martin Bosse als Inhaber ge⸗ löscht. Seit 14. Dezember 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Pauline Bosse, Fabrikantensgattin, und Dr. jur Max Knör, beide in München. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.

6) Deutsche Gesellschaft lfür Kos⸗ metik Dr. Böttcher & Co. Sitz München. Wilheim Bosse als In⸗ haber gelöscht. Seit 14. Dezember 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter Pauline Bosse, Fabrikantensgattin, und Dr. jur. Max Knör, beide in München. Die beiden Gesellschafter sind nur ge⸗ meinschaftlich vertretungsberechtigt.

7) Pathé frères & Cp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Filiale München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. November 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags dahin beschlossen, daß jeder der beiden Geschäftsführer Paul Pigeard und Fernand Neupille allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

8) Leitzachwerke Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversamm⸗ lung vom 10. Dezember 1912 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlosfen.

München, den 14. Dezember 1912.

K. Amtsgericht.

Neubrandenburg, Mecklb. [84148] In dem Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma „Franz Dohausen“ gelöscht worden. Neubrandenburg, 13. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Nenhaldensleben. [84149] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma „G. C. Petry,. Alvensleven“ als deren Inhaberin die Witwe Agnes Petry, geb. Daul, zu Dorfalvensleben heute eingetragen worden. u.““ den 12. Dezember

Königliches Amtsgericht.

Neurode. [83708] In unser Handelsregister ist bei H.⸗R. B 8r. 13: „Elektrizitätsmwerk Schlesien, Aktiengesellschaft, Kraftstation Mölke“ heute eingetragen, daß durch Generalver⸗ sammlung vom 15. Mai d. Js. die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 4 Millionen Mark beschlossen wurde, daß diese Er⸗ höhung erfolgt ist und das Grundkapital jetzt 8 Millionen Mark beträgt. Es werden 4000 neue, auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ausgegeben. Neurode, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Neurode. [83707] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 95, Firma Schiminsty Co. in Mittel⸗ steine, ist folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗

berige Gesellschafter Adolf Sch alleiniger Inhaber der Firma. Neurode, den 31. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. .“

Neusalza-Spremberg. [84150] Auf dem die Firma August Hempel in Niederecunewaldebetreffenden Blatt 108 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden: Der seit⸗ herige Inhaber Friedrich August Hempel ist ausgeschieden. Seine Erben, nämlich: a. Auguste Bertha Emilie Hempel in Cunewalde, b. Anna Emllie Leistner, geb. Hempel, Kaufmannsehefrau in Leipzig, c. Friedrich August Ernst Hempel, Kauf⸗ mann in Cunewalde, d. Minna Auguste Hildebrandt, geb. Hempel, Universitäts⸗ professorsehefrau in Halle a. S., e. Auguste Emma Schurig, geb. Hempel, Fabrik⸗ besitzersehefrau in Großröhrsdorf, 1. Alwin Hempel, Ingenieur in Steglitz bei Berlin, führen das Handelsgeschäft in Erben⸗ gemeinschaft fort. Die Geschäftsführung ist der unter a genannten Bertha Hempel und dem unter e genannten Ernst Hempel übertragen. Zur Vertretung sind sie nur in Gemeinschaft miteinander oder mit einem Prokuristen berechtigt. Bei der Zeichnung der Firma haben beide ihre Namensunterschrift beizufügen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Georg Christian Dahinten in Cunewalde. Er darf aber nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer handeln und zeichnen. Neusalza, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. ([83709] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 119 eingetragen die Firma Rheinische Hundekuchen und Ge⸗ flügelkraftfutterfabrik G. m. b. H. in Büttgerwald, Post Schiefbahn. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Handel und Vertrieb von Hunde⸗ und Geflügelfutter sowie der Be⸗ trieb aller damit verbundenen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind Richard Gisbertz, Rentner, und Theodor Gisbertz, Kauf⸗ mann, beide in Neuß.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. No⸗ vember 1912 errichtet. Die Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich.

Neuß, den 9. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 138 ist die offene Handelsgesellschaft in Firma „Litzbarski & Schultz“ mit dem Sitze in Neustadt Wpr. eingetragen.

Gesellschafter sind: der Bauunternehmer Franz Litzbarski, der Bauunternehmer Erich Schultz, beide in Neustadt Wpr.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.

Amtsgericht Neustadt Wpr., den 10. Dezember 1912.

Nossen. 8 [84151]

Auf Blatt 275 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Oppelt & Otto, IW“ schaft für elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen Nossen in Nossen eingetragen worden. Gesellschafter sind: a. der Monteur Heinrich Oswin Oppelt, b. der Monteur Louis Emil Otto, beide in Nossen. Die Gesellschaft ist am 1. De⸗ zember 1912 errichtet worden.

Nossen, am 14. Dezember 1912

Königliches Amtsgericht. 8

Nürnberg. [84152] Handelsregistereinträge.

1) Vereinigte leonische Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafter⸗ versammlun om 7. Dezember 1912 wurde die Nuflöfung der Gesellschaft und eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich der Firma beschlossen.

Liquidatoren mit dem Rechte der Einzel⸗ vertretung sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Kommerzienrat Theodor Beckh und Kaufmann Georg E. Schmidmer.

Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma auf die neue Kommanditgesellschaft „Vereinigte leonische Fabriken“ in Nürnberg über⸗ gegangen (siehe Nr. 2).

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in „Leonische Drahtwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“.

Die Prokuren des Wilhelm Nützel und Ernst Paul sind erloschen.

2) Vereinigte leonische Fabriken in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Kommerzienrat Theodor Beckh und der Kaufmann Georg E. Schmidmer, beide in Nürnberg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter mit zwei Kommanditisten in Kommanditgesellschaft seit 7. Deiember 1912 die Herstellung und den Verkauf von leonischen und anderen Metallfabri⸗ katen (siehe Nr. 1).

Den Kaufleuten Wilhelm Nützel und Ernst Paul in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt.

3) Brüder Nußbaum in Nüruberg. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Mendel und Kalman Nußbaum, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Oktober 1912 in offener Handelsgesellschaft ein Herrengarderobegeschäft.

4) Hecker & Schmid in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Hans Hecker und sodann unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe der bisherigen Inhaber begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf den Kaufmann Ludwig

5) American Sales Company

Burger & Mengershausen in Nürn⸗

berg. Unter dieser Firma betreiben die Mengershausen in Nürnberg daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 7. Dezember 1912 die Herstellung von Maschinen und

Herkunft. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Theodor Burger berechtigt. (Geschaͤftslokal: Ostendstraße 183.)

6) A. Pickert in Nüruberg. Firma wurde gelöscht. 1 1

7) Hennig, Laser & Strieth in Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

8) Schuhsport Bernard Flaum in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmunn Bernard Flaum in Nürn⸗ berg, Karolinenstr. 47, ein Schuhwaren⸗ geschäft.

Nürnberg, 14. Dezember 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Offenbach, Main. [84153] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A/64 wurde heute bei der Firma Georg Kann in Rumpenheim eingetragen:

Dem Kaufmann Georg Eduard Kann in Rumpenheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Heinemann die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Die dem Prokuristen Georg Heinrich Wilhelm Heinemann, Kaufmann in Rum⸗ penheim, s. Z. erteilte Prokura ist dahin abgeändert, daß er nur mit dem Proku⸗ risten Kann die Firma zeichnen kann.

Offenbach a. M., 12. Dezember 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. 1689712] In unser Handelsregister ist folzendes eingetragen worden:

Abt. A. Nr. 190 bei der Firma O. u. C. Küpper in Ohligs, daß die Firma erloschen ist. 3

Nr. 334 bei der Firma Altenboch d. Gläser in Ohligs, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der bisherige Gesell⸗ schafter Fabrikant Hermann Joseph Alten⸗ bach zu Ohligs das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der Firma H. Joseph Altenbach in Ohligs weiterführt.

Abt. B. Nr. 45 die Firma Hansa⸗ Werke Gesellschaft für Maschinen⸗ bau und Metallwaren mit beschrünkter Haftung zu Ohligs. Der Gesellschafts⸗ vertrag 18 am 30. September 1912 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinen⸗ und Metall⸗ warenfabrik und die Vornahme aller ge⸗ schäftlichen Handlungen, die unmittelbar oder mittelbar damit zusammenhängen, sowie Handel mit allen Erzeugnissen ähn⸗ licher und anderer Art und Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Georg Kruschka zu Ohligs

estellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staatsanzeiger.

Ohligs, den 12. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [84154] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma A. G. Gehrels & Sohn in Oldenburg eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns August Melching ist erloschen. Oldenburg i. Gr., 1912, Dezbr. 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Posen. 1 183718 In unser Handelsreaister A Nr. 1349

Die

der Firma Richard Mentzel in Posen eingetragen worden. Posen, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Preetz. [84156 Im Handelsregister A Nr. 60 Firma Harder & Hofmeister in Preetz ist heute eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Hofmeister ist ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Harder setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Preetz, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Preussisch Friedland. [84157] In unserem Handelsregister Abteilung A

ist heute die Firma B. Maszkowski

Pr. Friedland gelöscht worden. Preuß. Friedland, den 12. Dezember

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [84158] Die nicht mehr bestehenden Firmen Tannalin, Fabrik zur Verwertung Harzer Waldprodukte, Otto Stein weg und Rudolf Frick in Thale, sollen in unserem Handelsregister von Amts wegen elöscht werden. Die Inhaber dieser oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen Löschung der Firmen bis zum 1. April 1913 geltend zu machen. Quedlinburg, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

11“ 2. 8““ 1“ * Bendit in Fürth übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

Kaufleute Theodor Burger und Otto von

Waren, insbesondere solcher amerikanischer

ist heute die Witwe Elise Mentzel, geb. Voßberg in Posen als neue Inhaberin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

utschen Reich

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. Ratibor. [83722]

Im Handelsregister A sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) am 25. November 1912 unter Nr. 5778 de Firma „Marien Apotheke und Drogenhandlung Johann Galinski“ zu Ratiborhammer und als deren In⸗ bah Apotheker Johann Galinski daselbst.

2) am 26. November 1912 bei Nr. 382 Firma „Schäfers Hotel“ in Ratibor: Die Firma ist erloschen.

3) am 28 November 1912 bei Nr. 294 Firmg „Richard Siecora“ in Ratibor: Die Firma ist erloschen.

4) am 4. Dezember 1912 bei Nr. 106 Firma „Leopold Bielschowski“ in Ratibor: Die Firma ist erloschen.

5) am 4. Dezember 1912 unter Nr. 29 bei der Firma „Knittels Hotel Adolf Knittel“ zu Ratibor: Die Firma lautet „Knittels Hotel Hermann

deren Inhaber: Hotelbesitzer Hermann Wenzel in Ratibor. Der Ueber⸗ gang der Geschäftsforderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Wenzel aus⸗ geschlossen. 8

Amtsgericht Ratibor.

Recklinghausen. [84159] Brkanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 74 ist beute bei der Firma „Westfälische Bau⸗ ud Holzhandelsgesellschaft mit be⸗ chrünkter Haftung Recklinghausen“ olgendes eingetragen: 1

8 5 des Gesellschaftsvertrags ist ab⸗

geäündert. Das Amt des ꝛc. Hogrebe als stellvertretenden Geschäftsführers ist be⸗

endet. Kaufmann Emil Eberius zu Essen st zum dritten e bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, o können immer je 2 Geschäftsführer oder Geschäftsführer mit 1 Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Herr Schmuck kann jedoch nur zusammen mit Herrn Eberius der Herr Diergardt kann nur zusammen mit Herrn Eberius die Gesellschaft gültig vertreten. Recklinghausen, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Rheda, Bz. Minden. [84162] . Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 84 ist folgendes eingetragen:

Die Firma Strothmann & Leßmann, Rheda i /W., als persönlich haftende Gesellschafter:

1) Zigarrenfabrikant Wilhelm Stroth⸗ mann,

2) Zigarrenfabrikant August Leßmann, beide in Rheda. 1

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1912 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder allein ermächtigt.

Rheda, den 11. Dezember 1912. Köntgliches Amtsgericht. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [84163] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist unter Nr. 40 bei der Firma Kohlenhandels⸗ gesellschaft m. b. H. Rheydt einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Theodor Schulteis aus Mülheim a. d. Ruhr ist zum dritten Geschäftzführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Dezember 1912 ist die Satzung geändert und das Stammkapital auf 300 000 erhöht vorden. Bezüglich der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer ist bestimmt:

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ arungen müssen entweder von zwei Ge⸗ schäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einen Proku⸗ risten oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schriften hinzusetzen, und zwar sofern der Zeichnende Prokurist ist, mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatz.

„Auf den bei den Atten befindlichen Beschluß vom 10. Dezember 1912 wird ezug genommen.

Rheydt, den 12. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rogasen, Bz. Posen. [84164] In das Handelsregister B ist bei Nr. 1, Zentralhotel Rogasen Gesellschaft mit beschränkter Hastung, in Liqui⸗ dation, folgendes eingetragen worden:

August Lide und Karl Kühl sind aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle zu Liqui⸗ datoren gewählt Heinrich Werdin und

1 ard Lorenz.

Rogasen, den 12. Dezember 1912.

Königliches A er'

Schmiedeberg, Bz. malle. [84167]

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun gen aus den Handels⸗, Gäüterrechts⸗, Vereinse, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonder

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des

durch alle Postanstalten, in Berlin Das

Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Anzeigenpreis für den R

[84165] Schubin. Bekanntmachung. [84168]

„In unser Handelsregister Abteilung B

ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen

Glashütte Thure, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Thure, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. November 1912 ist der § 9 und 11 Nr. 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages vom 11. April 1912 abgeändert. 1

n Stelle des Wilhelm Kock und Her⸗ mann Brauer sind der Kaufmann Otto Heinrici und Postagent Karl Seel in Thure zu Geschäftsführern bestellt.

Schubin, den 11. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwedt. Handelsregister A. [84169]

Nr. 189. In das Register ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Beutler & Wangenheim mit dem Sitze in Schwedt und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Sigmund Beutler und Max Wangenheim, beide in Schwedt, ein⸗ getragen worden.

Geschäft⸗zweig: Rohtabakhandlung.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.

Schwedt a. O., den 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rosswein.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 377, die Firma Papier⸗ Karton⸗ und Pappenfabrik Jung⸗ hanns und Reinelt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grunau betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Fabrik⸗ direktor Franz Reinelt in Grunau.

2) auf Blatt 213, die Firma F. E. Gruhle, Inh. Max Gruhle in Roß⸗ wein betr.: Die Firma ist erloschen.

Roßwein, am 14. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [84166] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 349 ist bei der Firma Klein & Co in Blankenburg heute folgendes ein.⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rudolstadt, den 16. Dezember 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [83725]

Im Handelsregister A 57 wurde heute bei der Firma Exportgesellschaft Matheis, Suppanz, Koritschan u. Co. in Marburg Zweigniederlassung in Saarbrücken eingetragen: Die Gesell⸗ schafter Clara und Alfred Koritschan sind aus der Gesellschaft ausgetreten. Die

Im Handelsregister A Nr. 54 ist heute eingetragen: Die Firma H. Neubürger Wollfabrik, Inh. Gebr. Beuthner in Schmiedeberg ist erloschen. Amtsgericht Schmiedeberg, Bz. Halle,

9. Dezember 1912.

Schneeberg-Neustädtel. 18eg2s, Auf Blatt 395 des Handelsregisters ist heute die Firma Holländische Glas⸗ malerei vormals Glazer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oberschlema eingetragen worden. Sie hatte vorher ihren Sitz in Hamburg und war im dortigen Handelsregister eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. De⸗ zember 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tabletts mit Glasmalerei und ähnlichen Artikeln.

Das Stammkapital betrug ursprünglich achtundzwanzigtausend Mark; es ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Juli 1912 auf siebzigtausend Mark erhöht worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 2. Jult 1912 und 10. Dezember 1912 abgeändert worden. Danach ist die Gesellschaft zunächst bis Ende Dezember 1922 geschlossen und ihr Sitz von Hamburg na Oberschlema ver⸗ legt worden.

Für Veröffentlichungen der Gesellschaft genügt deren Bekanntgabe im Reichs⸗ anzeiger.

Zu Geschäftsführern sind der Kunst⸗ maler Max Cassutto in Oberschlema und der Lehrer a. D. Anton Friedrich Ernst Heyl ebenda bestellt. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.

Schneeberg, am 13. Dezember 1912.

önigliches Amtsgericht.

Zweigniederlassung ist in ein selbständiges Sehwelm. Bekanntmachung. [84170] den Kaufmann Noa Quadratstein in ist heute unter Nr. 495 die Firma Saarbrücken ohne Uebernahme der in dem Friedrich Schone Wwe. Nachf. in und Verhindlichkeiten, die vor dem 28. Ok. Vohwinkel nach hier verlegt hat, ein⸗ tober 1912 erwachsen sind, übergegangen heeager. Inhaberin ist Ehefrau Wil⸗ NoaQuadratstein vormals Steierische in Schwelm. Eier⸗Export⸗Gesellschaft weitergeführt. Schwelm, den 11. Dezember 1912. Nr. 978 übertragen worden Sehwetz. Weichsel. 84171] Mar Jellinck und 85 Anna Lang In das Handelsregister ist bei der Gesamtproturen sind durch den Uebergang eingetragen worden: Dem Fräulein Marie hinsichtlich der letzteren erloschen. Der Nehlipp in Schönau ist Prokura erteilt. Ehefrau Noa Quadratstein, Leontine geb Königliches Amtsgericht. Saarbrücken, den 5. Dezember 1912. A1A1X“ 7 Kgl. Amtsgericht. 17. Spancam. [84174] Saarbrücken. [83726] heute bei der offenen Handelsgesellschaft Im Handelsregister A 126 wurde heute C. Riefenstahl u. Co. zu Velten ein⸗ Saarbrücken 1 eingetragen: Geschäft und „Die Witwe Marie Rietz, geb. Müller, Firma sind auf den Kaufmann Ludwig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Saarbrücken, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht. 17. Spandau. [84173] Im Handelsregister A Nr. 979 wurde beute bei der Firma Brandenburgische heute die See Fritz Hoffmann in Kreis⸗Elektrizitätswerke, Gesellschaft Kaufmann Fritz Hoffmann daselbst einge⸗ eingetragen worden: 8 v Frit Hoff fechf 8 Dem Oberbuchhalter Franz Häusler zu Kgl. Amtsgericht. 17. Spaudau, den 11. Dezember 1912. 8 Königliches Amtsgericht. In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 138 („Pommersche Glashütten⸗ getragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 1Ae“ [84176] Nr. 176 (Firma „Reinhold Thiele“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ Stettin, den 13. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 253 („Stettiner Margarine⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 9. Dezember 1912 in Stettin ist zum Liquidator bestellt. Stettin, den 13. Dezember 1912. Stettin. 8 [84178 In das Handelsregister A ist heute bei Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin) eingetragen: Der Gesellschafter Franz schaft ausgeschlossen. Stettin, den 14. Dezember 1912. Stralsund. [83281] Bekanntmachung. ist heute bei Nr. 28 Bellevue⸗ Brauerei G. m. b. H. die gemäß

Hauptgeschäft umgewandelt, sodann auf In unser Handelsregister Abteilung A Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen Schwelm, die ihre Niederlassung von und wird von diesem unter der Firma helm Weustenfeld, Emilie geborene Schone, Diese Firma ist nach Handelsregister A Königliches Amtsgericht. Hans Kretschy, dem Ernst Firma Johannes Nehlipp in Schönau des Geschäftes der Zweigniederlassung Schwetz, den 29. November 1912. Fränkel, in Saarbrücken ist Prokura erteilt. In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Wilhelm Hoffmann in getragen worden: Hoffmann in Saarbrücken übergegangen. Spandau, den 11. Dezember 1912. Saarbrücken. [83727] In unserem Handelsregister Abt. B ist Saarbrücken und als deren Inhaber der mit beschränkter Haftung zu Spandau Saarbrücken, den 7. Dezember 1912. Spandau ist Prokura erteilt. Stettin. [84175] werke, G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ Stettin, den 11. Dezember 1912. In das Handelsregister A ist heute bei loschen. Stettin. [84177] Werke G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ aufgelöst. Der Kaufmann Julius Scherk Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Nr. 358 (Firma „Gebrüder Jacob“ in Jacob ist von der Vertretung der Gesell⸗ Königl. Amtsgericht. Abt. 5. In unser Handelsregister Abteilung B Gesellschaftsbeschluß vom 25. November

Bezugspreis beträgt 1 80

1912 erfolgte Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 30 000 ℳ, also auf 50 000 ℳ, die Beendigung der Geschäftsführung des Max Philipsborn und die Bestellung des Braumeisters Richard Kachulle in Berlin und des Brauereidirektors Max Mayer in Stralsund zu Geschäftsführern eingetragen. Stralsund, den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, ElHls. [83737] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 320 bei der Firma Ernst H. Gürke in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

Band VIII Nr. 134 bei der Firma Baer Speurs in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Eugen Schlaudecker in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Eugen Schlaudecker hier ausgeschlossen.

Band X Nr. 158 die Firma Baer Soeurs in Straßburg. Inhaber ist Eugen Schlaudecker, Kaufmann in Straß⸗

urg.

Vand VII Nr. 155 bei der Firma Myrtil Weill in Straßburg:

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Felix Weill und Gaston Weill, alle in Straß⸗ burg, übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft weiterführen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 72 die Firma Myrtil Weill in Straßburg.

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Oktober 1912.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: ) Felix Weill, Kaufmann, hier,

2) Gaston Weill, Kaufmann, hier,

Der Ehefrau Irma Weill, geb. Gugen⸗ heim, hier, ist Prokura erteilt.

In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 150 bei der Firma Max Gathalie Rebstock in Straßburg:

Das Handelegeschäft ist unter Ausschluß der Passiven auf die offene Handelsgesell⸗ schaft Myrtil Weill in Straßburg über⸗ gegangen.

Die Firma ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister:

Bd. VIII Nr. 209 bei der Firma Straß⸗ burger Dampfwaschanstalt Adolf Gall in Strasburg:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma auf die Firma W. und Erben A. Gall, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Straßburg, übergegangen.

Letzteres Handelsgeschäft hat die Firma angenommen: Straßhurger Dampfwasch⸗ anstalt Adolf Gall, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Straßburg.

Band XII Nr. 65 bei der Ftrma W. und Erben A. Gall Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg.

Die Firma ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 30. November 1912 geändert in Straßburger Dampfwasch⸗ anstalt Adolf Gall, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Straßburg.

Straßburg, den 10. Dezember 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuhm. [84179 In unser Handelsregister Abteilung2 ist unter Nr. 167 die Firma Schwarzer Adler Maria Przybylski in Brauns⸗

sterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ten Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. Hrr. 3005)

entral⸗Handelsregister das Deutsche Reich erscheint in ür das Vierteljahr. aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

ganzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember

über Warenzeichen,

der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Thorn⸗Mocker übergegangen ist. Dem⸗ nächst ist in das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 44 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Thorner Brotfabrik mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Thorn⸗M eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 24. und am 26. November

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der von dem Bäckermeister Karl Strube in Thorn Mocker unter der Firma „Karl Strube Thorner Brotfabrik“ in Thorn⸗Mocker betriebenen Brotfabrik. Stammkapital 55 000 ℳ. Auf seine Stammeinlage als nicht in Geld zu leistende Einlage bringt der Gesellschafter Bäckermeister Karl Strube in Thorn ein das von ihm unter der Firma „Karl Strube Thorner Brot⸗ fabrik“ in Thorn betriebene Fabrikgeschäft mit allem Zubehör und allen Einrich⸗ tungen, mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1912 und das Grundstück Mocker Blatt 228, auf welchem das Fabrikgeschäft betrieben wird, ferner alle fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien sowie alle Vorräte. Der Gesamtgeldwert dieser Einlage ist auf 10 000 festgesetzt. Geschäftsführer sind die Kaufleute Felix Schulze aus Kawka, Kreis Mogilno, und Karl Schönfeld aus Elbing. Thorn, am 12. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.

Wasungen. Bekanntmachung [84184]

aus dem Handelsregister B Nr. 5.

Eingetragen die Firma „Metallwerk Wasungen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wasungen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie aller Geschäfte, die nach dem Ermessen der Gesellschafterversammlung mit dem Betrieb einer solchen Fabrik in Verbindung stehen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Ferdinand Kretzschmar in Bremen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1912 abgeschlossen.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschaͤftsführer vertreten. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer ist jeder von ihnen befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger.

Wasungen, den 16. Dezember 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Wasungen. [84183] Bekanntmachung aus dem Handelsregister.

Zur Firma Eisen⸗ und Metall⸗ werke Waltz, Fießler, Wollfarth in Wasungen ist eingetragen:

Die Gesamtprokura der Kaufleute August Rudolph und Louis Eberlin in Wasungen ist erloschen.

Wasungen, den 16. Dezember 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

WMeimar. [84212]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 14 Bd. III ist heute bei der Firma Otto Alberti in Weimar eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Otto Alberti, Inh. Max Becher. Jetziger Inhab dieser Firma ist der Kaufmann Ma Becher in Weimar. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Becher in Weimar aus geschlossen.

Weimar, den 13. Dezember 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

walde und als deren Inhaberin die Pächterfrau Maria Przybylski ebendort eingetragen worden. Stuhm. den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Sulzbach, Saar. 84180] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Apotheke Hugo Gartz in Quierschied folgendes einge⸗ tragen worden: ie Firma ist erloschen. Sulzbach, den 10. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.

[84181] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die Ftrma „Samuel Schlochoff⸗ Roitza“ gelöscht worden. Amtsgericht Tarnowitz, 13. Dezember1912.

Thorn. [84182] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Karl Strube Thorn⸗ Mocker eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft mit der Firma auf die Firma

Bd. I ist heute bei der Firma: Privat⸗

„Thorner Brotfabrik Gesellschaft mit be⸗

Weimar. [84213 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 10 bauk zu Gotha Filiale Weimar, Zweigniederlassung der Privatbank zu Gotha in Gotha, eingetragen worden: 8 Die dem Carl Eifler in Weimar er teilte Gesamtprokura ist erloschen. Weimar, den 14. Dezember 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Werder, Havel. [84185] In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 18 verzeichneten Firma: Gebr. Luck, Werder, folgendes eingetragen worden: Dem Buchdrucker Lothar Luck in Werder a. H. ist Prokura erteilt. Werder, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Wernigerode. [84186-71 In das Handelsregister Abteilung A ist

heute unter der Nr. 177 bei der Firma

J. Reichenbach, Wernigerode einge

ocker