1912 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 51 der„Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts“ vom 18. Dezember 1912 hat folgenden Inhalt: Uebersicht über die Jahresberichte der öffentlichen Anstalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln im Deutschen Reich, 1909. (Ankündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitzzeilige Maßregeln gegen an⸗ steckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest und Cholera. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Gelbfieber. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Gehirnentzündung der

ferde. (Kamerun.) Stechmückengefahr. (Preußen.) Medizinalwesen. Arzneimittel. (Sachsen.) Leichen. Geistes kranke. (Oldenburg.) Amtsärzte. Viehseuchenübereinkommen. (Waldeck.) Inflrenza der Pferde. (Hamburg.) Rindfleisch (Frankreich) Durchfuhr von Tieren. (Großbritannien.) Pferde. (Luxemburg.) Fleisch. -Tierseuchen im Auslande. Desgl. in Oester⸗ reich, 3. Vierteljahr. Desgl. in Italien. Desgl. in der Schweiz. Desgl. in Belgien. Desgl. in Dänemark. Desgl. in Aegypten. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bezirke Königsberg, Aurich; Hamburg, Elsaß⸗Lothringen.) Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, 3. Vierteljahr. (Preußen. Breslau.) Medizinalstatistisches, 1909.— Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß⸗ städte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

3 Verkehrswesen.

Heft 11 vom Jahrgang 1912 der „Zeitschrift für Klein⸗ bahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ verwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die Querschnittsform der Straßenbahnschienen; Staatsbeihilfen für Kleinbahnen; Statistik der schmalspurigen Eisen⸗ bahnen für das Betriebsjahr 1 909/1910, nach amtlichen Angaben bearbeitet von Oberingenieur F. Zezula (Fortsetzung). Gesetzgebung: Japan: Gesetz vom 21. März 1911, betreffend Staatsbeihilfen für Klein⸗ bahnen; Gesetz vom 24. März 1911, betreffend Aenderung des Klein⸗ bahngesetzes vom 20. April 1910. Rechtsprechung: Entscheidung des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts in Cöln vom 4. Juli 1912, betreffend den Begriff des Betriebsunfalls. Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebs⸗ eröffnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Der Wett⸗ bewerb des Motoromnibusses gegen die elektrischen Straßen⸗ bahnen in England; Pläne zur Verbesserung des Moskauer Stadt, und Vorortverkehrs; Die staatlichen Kleinbahnen auf Java im Jahre 1911. Bücherschau, Zeitschriftenschau. Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Straßen⸗ und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Die Stempelpflichtigkeit der Transportpapiere im Kleinbahnbetriebe, mitgeteilt von Rechts⸗ anwalt Kappe, Syndikus des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen; Patentbericht (mit 5 Abbildungen); Aus⸗ züge aus Geschäftsberichten. Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat September 1912.

Verdingungen. 8

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Belgien.

28. Dezember 1912, 10 ½ Uhr. Ministère de Colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung eines vielröhrigen Schiffs⸗ kessels. Lastenheft Nr. 5085 vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 24. Dezember.

28. Dezember 1912, 2 Uhr. Compagnie interecommunale pruxelloise des eaux in Jxelles bei Brüffel, Rue du Troône 48: Lieferung von Material und verschiedenen Gegenständen für die ver⸗ schiedenen Zweige der Verwaltung für das Jahr 1913. Eingeschriebene Angebote zum 26. Dezember. Bedingungen von der Gesellschaft.

3. Januar 1913, 1 ¼ Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Liefe⸗ rung von 100 000 kg Hafer in 2 Losen für den Straßenreinigungs⸗ dienst. Lastenheft (Preis 50 Cts.) vom Buroau de la comptabilité,

Rue du Lombard 18, zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zum

8Sgen Uuẽunt Januar.

Theater.

Künigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. (Programm wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: V. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ fonds. Dirigent: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Richard Strauß. Solist: Herr Konzertmeister Leop. Premyslav. (Beethoven⸗Abend.) Schauspielhaus. 284. Abonnementsvor⸗ stellung. Statt der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung: „Die Hermanns⸗ schlacht”: Flachsmann als Erzieher. Lustspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst.

ie: Herr Regisseur Patry. Anfang

Neues Operntheater. Russ. Ballett: Abschiedsvorstellung: Petruschka, Der Nachmittag eines Faunes, Polowetzer Tähnze, Karneval. Anfang 8 Uhr. Spöonnabend: Opernhaus. 273. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Das Rheingold. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Scchauspielhaus. G

stellung. Der große König. Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem Für die szenische Aufführung ein⸗ Dvon Josef Schlar. Anfang

½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Fünfte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Mein Freund Teddy. Sonnabend und Freund Teddy.

8 Uhr: Filmzauber.

Rosi

Straße. Freitag, Hedda Gabler. 8 Akten von Henrik Ibsen.

Lessingtheater.

285. Abonnementsvor⸗ Drei 8 Uhr:

mann.

tion:

straße 104 104 a.)

gut sitzende Frack.

RKomödienhaus.

Sonnabend: Zum 25. Male: König Heinrich IV. (2. Teil.) 1

Sonntag: König Heinrich IV. (1. Teil.

Generalsecke.

rote Leutnant.

3 MNporwegen.

10. Januar 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 500 Stück Zungenschienen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa leveranse av tunges- kinner“ werden im Expeditionsbureau der Hauptverwaltung der Staatsbahnen, Kristiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen. Nähere Bestimmungen, Bedingungen und 3 Zeichnungen im Bureau des Eisenbahndirektors, ebendaselbst, beim „Reichsanzeiger“ und in der

46 Tote und 12 Verletzte, geborgen sind. Auf eine Seiner Majestät dem Kaiser und König erstattete Meldung über das Unglück lief gestern an den Berghauptmann Liebrecht aus dem Geheimen Zivilkabinett ein Telegramm ein, in dem Seine Majestät sein schmerzlichstes Bedauern über den Tod so zahlreicher Knappen und seine wärmste Teilnahme für die Hinterbliebenen der Ver⸗ unglückten sowie für die Verwundeten aussprechen läßt. Auf der Zeche „Minister Achenbach“ trafen heute früh mehrere Mitglieder der

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum 150. Male:

Sonntag:

Berliner Theater. Freitag, Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonnabend: Filmzauber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Abends: Filmzauber

Theater in der Königgrützer Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier

Sonnabend: Die fünf Frankfurter. Sonntag: Die fünf Frankkfurter. Montag: Hedda Gabler.

.“ 8 Freitag, Abends

Gabriel Schillings Flucht. Drama in fünf Akten von Gerhart Haupt⸗

Sonnabend: Rose Bernd. Sonntag: Rose Bernd.

Deutsches Schanspielhaus. (Direk⸗ Adolf Lantz. NW. 7, ; Freitag, 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gabriel Dregely.

Sonnabend und folgende Tage: Der

Freitag, Deutsches Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in

8 Uhr: König Heinrich IV. (1. Teil.) drei Akten von Richard Skowronnek. - 88 - Sonnabend und folgende Tage: Die

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ Vertreter in Norwegen notwendig. Armeedepot in Kristiania: Liefe⸗ rung von 15 000 kg reinem und ausschließlich mit Eichenohe ge⸗ Versiegelte Angebote mit der „Saalelaͤr“ werden in der Generalintendantur in Kristiania, Nedre Qualitätsproben und Bedingungen Vebendaselbst. Allgemeine Be⸗ dingungen für Lieferungen an die Armee sowie Lederproben nebst be⸗ sonderen Bedingungen liegen beim Neichsanzeiger“ . der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“

im Reichsamt des Innern. 15. Januar 1913, 12 Uhr.

gerbtem

Fästning, entgegengenommen. beim Hauptverwalter

im Rei

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, an Stelle der zuerst angekündigten Aufführung der „Hermannsschlacht“ Otto Ernsts Lustspiel „Flachsmann als Erzieher“, mit den Damen sowie den Herren von Ledebur, Stange, Vallentin, Werrack, Eichholz und Arndt in den Hauptrollen, 2 „Hermannsschlacht“ ge⸗ kauften Eintrittskarten behalten Gültigkeit für die neuangesetzte Vor⸗ stellung „Flachsmann als Erzieher“, können aber auch an der Vor⸗ mittagskasse von 10 ¼ bis 1 Uhr und auch an der Abendkasse bis zum Beginn der Aufführung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurück⸗

Eine spätere Zurücknahme findet ni t statt.

Heisler, Vollmer,

gegeben.

eben werden.

und Forstmeister,

Landmesser,

teilnehmen.

von rund 4000 Ein⸗ und Ausgängen gebucht.

Sohlenleder.

Butze, Eggeling,

Die an

des Depots

Innern aus. Vertreter in

Theater und Musik

Clara Meyer

Abich und Fotevche⸗ ohl, Patry,

Boettcher,

der Theaterkasse zur

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Dezember 1912.

8

Die Bedeutung des Vogelschutzes wird immer mehr erkannt. Dies zeigt unter anderem die stetig zunehmende Besuchsziffer der „staatlich autorisierten G 1

Vogelschutz des Freiherrn von Berlepsch, Schloßgut Seebach, Kreis Langensalza“. Im Winterhalbjahr finden daselbst fünftägige Kurse statt, in denen sowohl theoretische Belehrung als auch prak⸗ tische Unterweisung in allen Zweigen des Vogelschutzes geboten wird. In diesem Herbst wurden deren schon 6 abgehalten, und zwar 2 für Königliche Forst⸗ und 2 für Königliche Oberforstbeamte, Oberförster Oberjäger, 1 für schon festgesetzten 8 Kursen werden unter anderen obere und mittlere Verwaltungs⸗ beamte, obere und untere Bahnbeamte sowie auch Privatpersonen Daneben wurde seit April bis jetzt ein Schriftverkehr In Bayern, Hessen,

Öund Mustersta

Versuchs⸗

1 für aktive preußische

Wund an den weiteren vorläufig

und in der

ersten Not wurde 50000 angewiesen.

Aufschrift der Weser

Wiesen überschwemmt. In

wendig.

vollständig überschwer gleichfalls überschwemmt. E ist groß. Bei Vlotho ist

werden, da die Schiffe unt durchfahren können.

Zindersiederet ausdehnte.

stehungsursache des Feuers i

tion für

schädigt. Der Personenve Sperrung durch Umsteigen eingeleitet.

Paris, 19. Dezember.

sodaß die Bahn am Fluß nicht mehr verkehren kann. Wasser noch weiter steigt, muß die Weserschiffahrt teilweise eingestellt

mit zweihundert Mann waren an der Brandstätte tätig. das Umsichgreifen des Feuers auf andere Betriebe zu verhindern. Der Schaden ist beträchtlich, aber durch Versicherung gedeckt.

Familie Stumm ein, um sich von dem Umfang des Unglücks und dem Stande der Rettungsarbeiten zu überzeugen von seiten der Familie ein Betrag von

Für Linderung der

Minden (Westfalen), 18. Dezember. (W. T. B.) Das Wasser 2 hat hier heute einen Stand von 5,51 m trreicht. Die Weser ist aus den Ufern getreten und hat die angrenzenden

vergangener Nacht ist infolge des Hoch⸗

wasserdrucks der Schutz damm des Kanals, der die Abwässer aus der städtischen Kläranstalt in die Weser leitet, in einer Entfernung von einigen hundert Meter vor der Weser gebrochen und weggespült worden. Das Wasser aus dem Kanal hat die dort im Bau befindliche, etwa 15 m tiefe Pumpstation für den Ems Weferkanal

umt. Der Unterhafen an der Weser ist in Schiff ist gesunken. Der Schaden das Gleis der Kleinbahn überspült, Wenn das

er den niedrigen Weserbrücken nicht mehr

Beut hen (Oberschles.), 19. Dezember. (W. T. B.) In Bobrek bei Beuthen entstand gestern abend in der Kohlengrube „Julienhütte“ ein Brand, der sich auf die Kohlenrampe und die Vierzehn Feuerwehren der Nachbarschaft

Es gelang,

1 Die Ent⸗ st unbekannt.

Bremen, 18. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In der Nähe von Bremen auf der Strecke von Osnabrück ist heute vormittag ein Güterzug entgleist ist unerheblich verletzt, sonst niemand von der Bedienungs⸗ mannschaft. Der ““ ist durch Brand erheblich be⸗

Der Zugführer

Beseitigung de Die Untersuchung i

rkehr wird bis zur aufrecht erhalten.

Nottingham, 18. Dezember. (W. T. B.) fabrik von Perry brach heute früh Feuer aus. wird auf 60 000 bis 70 000 Pfund Sterling geschätzt. hundert Arbeiter müssen feiern.

In der Schürzen Der Schade Mehrer

(W T. B.) Aus Epinal wird be⸗

richtet, daß infolge eines überaus heftigen Unwetters im Vo⸗

V s Jad do o 8 2 1 G 817 neuerdings auch in Sachsen, Baden und den Reichslanden bestehen gesengehien 11114“*“

staatliche Kommissionen, die den Vogelschutz in den betreffenden Ländern nach den Lehren des Freiherrn von Berlepsch ins Werk werden in Seebach aus⸗ ein Königlich erstreckt

sollen.

setzen gebildet;

nahmen und nur am gr Immer mehr

Wert der von Berlepschen Lehren und somit der Seebacher Anstalt darin erkannt und gewürdigt, daß sie dem Besucher natürliche Ur⸗ kunden ihres unmittelbaren und mittelbaren Erfolges zu seiner eigenen unbeeinflußten Selbstüberzeugung vor Augen führt. und ist übrigens dieses Jahr in Seebach besonders Alle Nisthöhlen sind besetzt und die Vogelschutzgehölze strotzen geradezu von Nestern. Besonders zahlreich sind auch die geschützten Daß die Besucher gleichzeitig ein Dutzend Turmfalken, ein halbes Dutzend Bussarde und ebensoviele Eulen sehen, ist keine

reichtum war groß.

Raubvögel. Seltenheit.

Mengede, 19. Dezember. rxplosion auf der Zeche „Minister Achenbach“ (vgl. Nr. 300 d. Bl.) wird weiter berichtet, daß nunmehr sämtliche Verunglückte,

Mein

Friedrich⸗ Abends

Abends

augenblicklich sächsischer Oberförster nur streng auf

grünen

Ihre Sachverständigen weilt für längere Zeit daselbst. Die Belehrung wissenschaftlich begründete und erpr vermeidet, als zwecklos und Tisch entstandene Vorschläge und

wird daher auch der hauptsächlichste

(W. T. B.) Zur Schl

Schillertheater. o. theater.) Freitag, Im weißen Rößl. Aufzügen von O. Blumenthal und G. Kadelburg.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die Schmetterlingsschlacht.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Abends: Flachsmann als Erzieher.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in vier Aufzügen von E. von Wolzogen und W. Schumann. Sonnabend: Heimg funden. 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Abends: Heim⸗ g’funden.

Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.) Abends 8 Uhr: Oberon. Sonnabend: Zar und Zimmermann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (bei er⸗ mäßigten Preisen): Fidelio. Abends: Oberon. 8 Montag: Oberon.

(Char⸗ 34 37. Freitag,

88 Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl

Lindau. Musik von Edmund Eysler. Sonnabend und folgende Tage: Der Frauenfresser. k.exx eh Nachmittags 3 Uhr: Wiener Bluüt.

Theater am Nollendorsplatz. Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: reitag, Abends 8 Uhr: Kismet. Ein Traum aus 1001 Nacht. Ausstattungs⸗ stück mit Musik in 8 Bildern von Josef Gustav Mraczek. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗

Der

wittchen. Abends: Kismet. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Enee⸗

irreführend,

Der Vogel⸗

(Wallner⸗ Abends 8 Uhr: Frettag, Abends 8 ½ Uhr: Graf Pepi. Lustspiel in drei L.

geschwollen seien. Schaden. 8

sich Palermo, obte Maß⸗ jegliche Methoden“. und wahre

getötet und zwölf verle

von Zuylen getötet. dame der Prinzessin Ciement wurden schwer verletzt.

agwetter⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) ustspiel in drei Akten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alkfred Halm. 1 und folgende Tage: Graf epi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Windhund!

W“

Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Constanze von Linden vom Théatre Royal du Parc in Brüssel: Prinzenerziehung. Satire in drei Akten von Maurice Donnay. Be⸗ arbeitet und inszeniert von H. Bolten⸗ Baeckers.

Sonnabend und folgende Tage: Prinzen⸗ erziehung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Alles für die Firma. 8

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Abends: Puppchen.

Sonntag und folgende Tage: Puppchen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Erste die Beste. Lust⸗ spiel in drei Akten von Paul Gavault.

Sonnabend und folgende Tage: Die Erste die Beste.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Rudolf Gmeiner. Am Klavier: Prof. Robert

Bochnia, 18. Dezember. (W. T. B.) Durch eine Benzin explosion in einer hiefigen Drogerie wurden fünf Personer

In den Wäldern verursachte der Sturm großen

18. Dezember. F Garros ist, von Tunesien kommend, nach glücklicher Fahr über das Mittelländische Meer gegen Mittag über Marsale eingetroffen, wo er wegen eines Maschinenschadens niedergehen mußte Nachdem er wieder aufgestiegen war, landete er gegen 2 Uhr Nach mittags bei Trapani. Er wird morgen seinen Flug fortsetzen.

(W. T. B.) Der Flieger

zt.

Brüssel, 18. Dezember. (W. T. B.) Bei einem Auto⸗ mobilunfall in der Nähe von Antwerpen wurde der Baro

Zwei Damen, unter ihnen eine Hof⸗ ine, und der Leutnant Baron Goffinet

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 8 Ersten Beilage.)

kowski (Klavier) monischen Orchester.

Klindworth⸗-Scharwenka⸗Sanal. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Else Schmidt⸗Held. Am Klavier: Eduard Behm.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.

Zirkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Felabeese aae. Zum Schluß: Die 2

große Prun pantomime: „Sevilla“.

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Käthe Baeck mit Hrn. Rittergutsbesitzer Herbert Walter ( Schöneiche, Kr. Neumarkt,

Schles.). 1 Verehelicht: Hr. Oberleutnant Botbe von Platen mit Frl. Leontine von Winterfeld (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst⸗ leutnant Frhrn. von Beaulieu⸗Mar⸗ connay (Borkum). . Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Walter Herwig (Berlin⸗Lichterfelde). Hr. Ober a. D. Franz Miketta (Wiesbaden.) h Hr. Lauchlan Almonde Mac Lean of Coll (Roschau). Frl. Sally von Ciesielski (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich)

in Berlin. 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Acht Beilagen

wittchen. Abends: Kismet. Montag: Kismet.

Kahn.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

betreffenden Regimenter, zu Oberstlts. befördert.

Beethoven-Snal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Jascha Spiwa⸗ mit dem Philhar⸗

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße as

1

Personalveränderungen.

Königlich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche usw.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 3 Im aktiven Heere.

Den 13. Dezember. Die Majore: Apel⸗Pus Bats Kommandeur im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wesch⸗ König von Preußen, Roeßler, Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Nr. 12, Vollert, beauftragt mit Führung des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Richter, beauftragt mit Führung des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, letztere beiden unter Ernennung zu Kommandeuren der t u v. d. Pforte beim Stabe des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 18 zum Bats. Kommandeur ernannt, Martini beim Stabe des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, als aggreg. in das 13. Inf. Regt. Nr. 178. versetzt; derselbe bezieht das Gehalt vom 1. Dezember d. J. ab aus der neuen Stelle.

Den überzähl. Majoren: Höckner beim Stabe des 1. äger⸗

bats. Nr. 12, Leonhardt beim Stabe des 11. Inf. Regts. g8 18,

vom 1. Dezember d. J. ab, Bucher beim Stabe des 6. Inf.

Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, vom 1. Ja⸗ . ab, ö EEEö“ bewilligt.

Arnim, Major beim Stabe des 2. Hus. Regts. Nr. 19, ei

Patent seines Dienstgrades verliehen. Sf u

Die Hauptleute und Komp. Chefs: Thomas im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Versetzung zum Stabe des 16. Inf. Regts. Nr. 192 Harlinghausen beim Kadettenkorps, Frhr. von 1’ b 88 Inf. 8* Eee eerh der. 107, dieser unter Ver⸗ setzung zum Stabe de ützen⸗(Füs.) Regts. Pri 1 zu überzähl. Majoren befördert. Die Hauptleute: Loesche im 4. Inf. Regt. Nr. 103, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt XIN. (. K. 8) Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, Klose, Adjutant der 1. Inf. Brig. Nr. 45, in das Kriegsministerium, versetzt, Nagy, Komp. Chef im 8. Inf. Reat. Prinz Johann Georg tr. 107, zum Adjutanten der 1. Inf. Brig. Nr. 45 ernannt. v. Loeben beim Stabe des 16. Inf. Regts. Nr. 182, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Stabe des 1. (Leib⸗) Gren. Regts Nr. 100 versetzt, Schroeder (Severin) beim Stabe . 4. Ie. . 5 des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, üller beim Stabe des 16. Inf. Regts. Nr. 182, zu Komp. Chefs ernannt. Oberlts: Edler v. der Planitz im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. „zum überzähl. Hauptm., Holtsch im 8. —— Regt. Prianh Georg Nr. 107, unter Ernennung zum Komp. Chef, Weis

im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Versetzung zum Stabe des 4. Inf.

Regts. Nr. 103, zu Hauptleuten, befördert, Bunde im 16. In Regt. Nr. 182, Bock im 8. Inf. Regt. Prinz Jobann 8 11 . Patent, befördert und Stäben der betreff. Regtr. versetzt, erz im 2. Ulan. Regt. Nr. 1 zum überzähl. Rittm. beförgere⸗ 8 Fischer, Hauptm. beim Stabe des 5. Feldart. Regts. Nr. 64 zum überzähl. Masor befördert. Eve hn elde gk. der Nr des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Lt. mit seinem Patente vom 5. November 1907, im genannten Regt. angestellt. Noetzold, Fähnr. der Res. des Landw. Bezirks II Dresden, früher im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, als Fähnr. im 13. Inf. Regt. Nr. 178 wiederangestellt. Die charakteris. Fähnriche: Kobligk im 4. Inf. Regt. Nr. 103 Graf Schaffgotsch im 1. Hus. Regt. König Albert Ne. 18, Graf v. Wengersky im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Saalmann im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, die Unteroffiziere: Niezoldi, Eisenstuck, Hirsch⸗ berg, Wengler im 5. Jnf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Wagner, Bretschneider im 9. Inf. Regt. Nr. 133, May im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Wolf im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Franke, Haucke im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Spangenberg, Heink im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Bernhard, Oßwald im Fußart. Regt. Nr. 12, zu 8 ark, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenübungs⸗ platzes Königsbrück, der Charakter als Gen. Major ö g

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Graeße, Hauptm. und Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Nr. 182 unter Verleihung des Charakters als Major in seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106 zur Disp. gestellt. Brümmer, Fähnr. bei den Königl. Sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausge⸗ schieden. Johagentgen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Borna, Meldeamt Rochlitz, v. Koczorowski, Major Siesem. 88 ü- der Uniform

2s 2. Hus. Regts. Nr. 19, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. b 8

8 Im Sanitätskorps

r. Freytag (II Leipzig), Unterarzt der Res., Dr. Göcke (II Dresden), Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots, Assist. Aerzten der Res. befördert.

8 Verfügung des Kriegsministeriums.

r. Gottlöber, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Beauftragung mit Wahrnehmung 85 bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. Dezember d. J. zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt. .

5 Im Veterinärkorps. en 9. Dezember. Slomke, Stabsveterlnär beim 3. Hus. Regt. Nr. 20, zum 3 Feldart. Regt. Nr. 32 versetzt. 8r 2nf Oberveterinär beim 1. Feldart Regt. Nr. 12, zum Stabsveterinär befördert Dr. Ulbricht, Oberveterinär beim 1. Hus. Regt. Nr. 18, zum 3. Hus. Regt. Nr. 20 versetzt. Bergelt, Veterinär beim Karab. Regt., M üller, Veterinär beim 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Zzu Oberveterinären befördert. Krause, Stabsvetermnär beim la Feldart. Regt. Nr. 32, mit der gesetzlichen Pension und der Er⸗ aubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Evangelische Militärgeistliche. 1 Verfügung des Kriegsministeriums. ven 6. Dezember. Pause, Div. Pfarrer von der 1. Div. Nr. 23, Standort Dreoden, Specht, Div. Pfarrer von der 4. Div.

88. Standort Chemnitz, unterm 1. Januar 1913 gegenseitig

Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerbhöchsten Beschluß. Den 13. Dezember. Gbeling, Geheimer expedierender Sekretär

ste Beilage utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 23. November. Richter, Lazarettunterinsp. in Bautzen, unterm 1. Dezember d. J. als Lazarettinsp. in Dresden angestellt. Den 6. Dezember. Hißbach, Unterapotheker der Res. im Landw. e 1 Z“ 89. befördert. Dittrich, eer der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezi Leipzig, der Abschied bewilligt. 8 v11“ Den 9. Dezember. Lauer, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppenübungsplatze Königsbrück, Merker, Garn. Verwalt. Insp. in Dresden, unterm 1. April 1913 gegenseitig versetzt. 1b 1 v 1 Unterapotheker der Landw. 1 m Landw. Bezirk Chemnitz, zum Obera d Landw. 1. Aufgebots befördert. 8 Den 13. Dezember. Adam, Geheimer Kalkulator im Kriegs⸗ ministerium, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegszahlamt, unterm 1. Januar 1913 als Zahlmstr. angestellt und dem Hr 88 überwiesen. Zscherpe, Garn. Ver⸗ alt. Insp. auf Probe in Chemnitz, zum Garn. Verwalt. Insp. mit Wirkung vom 1. Dezember d. J. ab ernannt. 8 8

Kaiserliche Marine. Offiziere usw.

Den 14. Dezember. Befördert: Mischke, Kapitän zur See, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee, unter Er⸗ nennung zum Inspekteur der I. Marineinsp., Schaumann, Kapitän zur See, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der II. Marineinsp. und der Vertretung des Zweiten Admirals des I. Geschwaders, unter Ernennung zum Inspekteur der II. Marine⸗ 8 insp., zu Konteradmiralen, Orth, Freg. Kavpitän, zur Verfügung Hafer: Greifbare Ware konnte sich auf der bisherigen Höhe be⸗ des Chefs der Marinestation der Nordsee, Michaelis (William), bhaupten. Für spätere Sichten hingegen bestehen infolge der guten Cöe Abteil. Chef im Admiralstabe der Marine, zu Aussichten in Argentinien wesentlich niedrigere Preise.

apitäns zur See; zu Freg. Kapitäns: die Korv. Kapitäns: Frhr. „Mais: Argentinien ist immer noch der ausschließliche Lieferant b. Bülow (Friedrich), Erster Offizier S. M. Linienschiffs „Rhein⸗ für den Bedarf Italiens an ausländischem Mais. Die Beschaffen⸗ land’, Dominik vom Reichsmarineamt, Rößler, Kommandant heit der jetzigen Ankünfte ist befriedigend. Während in früheren S. M. kleinen Kreuzers „Stuttgart“’; zu Korv. Kapitäns: die Jahren die Maisverschiffungen aus Argentinien dann aufhörten, wenn Kapitänlts. Mündel, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs⸗ die neuen Weizen zur Verladung kamen, dehnen sich infolge des marineamt, Habedank, Referent beim Art. Versuchskommando, Roß, Reichtums der letzten argentinischen Maisernte dieses Jahr die Lehrer an der Marineschule; zu Kapitänlts.: die Oberlts. zur See: Offerten auch auf Januar und sogar Februar n. J. aus. Jeß vom Stabe S. M. Linienschiffes „Ostfriesland“, Meißner Nach Mitteilung aus Bankkreisen importierte Italien vom von der I. Marineinsp., Schulten vom Stabe S. M. großen 1. Juli bis 30. November 659 945 t Weichweizen Kreuzers „Moltke⸗, Schroeter (Walter), kommandiert zur Dienst⸗ gegenüber . . . . . . . . 322 670 t leistung bei der Werft zu Danzig; zu Martnestabsingenieuren: die in dem gleichen Zeitraum des 116“ e Bescgeng des ö“ ⁊+IZIIZIZEI16““

amp vom Stabe S. .Linienschiffes „Braunschweig“; Am 10. in Genua di für g E11 Ih Loeberh vom wie folgt: Dezember stellten sich in Genua die Preise für 100 kg Stabe S. M. Linienschiffes „Friedrich der Große“, Hoffmann Ghirca Ulka Nicolaieff, m 20 8 20 Fr. cif; (Richard) vom Stabe S M. großen Kreuzers „Goeben“, Schröter Azima Theodosia, Bromate Be 7208 8 von der II. Werftdiv.; Dr. Meye, Marineassist. Arzt, zur Ver⸗ Ghirca Ulca, 21 r.; Donauweizen 78—79 kg prompte Ver⸗ fügung des Gouvernements Kiautschou, zum Mariveoberassist. Arzt, schiffung, 20 ½ 21 Fr.; desgl., 79 80 kg 21 21 Fr. e81 desal Dr. Müller (Karl), Marineunterarzt von der Marinestation der 79 80 kg, Januar-⸗April⸗Verschiffung, 21. 21 Fr. cit: Plata⸗ Ostsee, zum Marineassist. Arzt. weizen, 78 kg, Januar. Februar⸗Verschiffung, 820 20 Fr

Der Charakter verliehen: Schultze (Friedrich), Korv. Kapitän cif; desgl., 79 kg, 20 ½ - 20 Fr.: 1 Italienischer 1. z. D., zugeteilt dem Admiralstabe der Marine, als Freg. Kapitän, weizen, lombardische Mittelqualität, 28 ¾ —29¼ Lire franko Dietert (Bruno), Kapitänlt. z. D., zugeteilt dem Admiralstabe der Mailand; Mehl, Ia weiß, 36 37 Lire franko Genua; Marine, als Korv. Kapitän. G 3 Hartweizen Novorossisk, prompte Verschiffung, 23 ½ 23 Fr. cif; miß der Gesebgen Henston 88 Disß. gestellt: desgl., Januar⸗März⸗Verschiffung, 23 cik; Hartweizen Taganrog,

8 räse er iffsprüfungskommission, unter hwi 9 22 ½ ir. el Plata⸗Mats 1 Verleihung des Charakterz als Vizeadmiral, Sthamer, Konter⸗ eebbeeeeceichen, 2., Sr. aie; Geelder Blats⸗Nelk g.

3 bis 14 ¼ Fr. cif; roter Platamais —— 5 Fr. höher: italienischer Mais admiral, Inspekteur der I. Marineinsp., Kloebe (Friedrich), Kapitän Marlt Eritgi vele Phetc franko zur See, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. 45 kg, 17 ¼ Fr. cif; desgl. schwimmend, 16 ½ Fr. cif: Plata⸗Hafer, 8, Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf An⸗ 45 kg, Januar⸗ oder Februar⸗Verschiffung, 142 15 Fr. cif, Nicolaiesf⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Hafer, 46 47 kg, prompte Verschiffung 162 16 2 cif; litalienischer Uniform bewilligt: Kanitzberg, Marinestabsingen. von der 1I. Werft⸗ Hafer, Mittelqualität, 23 ¼ —23 ¾ Lire franko Mailand. div., Hohenstein (Richard), Marinestabsingen. von der II. Werft⸗ Die in Genua lagernden Getreidevorräte wurden ge⸗ div., Christlieb, Marineoberingen. von der VI. Res. Halbflottille. schätzt (dz) am: 31. Oktober 1912 30. November 1912

Meyer (Karl), Marineingen. von der II. Werftdiv, der Abschied Weichweizen . 173 000 b g8 edegesäßhlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ Hartweizen 65 000 135 000 willigt. 11““ . 2 000 285

Dr. Bergeat, Marineoberassist. Arzt der Res. im Landw. Roggen. he 8 300

Bezirk Heidelberg, der Abschied behufs Uebertritts zur Schutztruvpe Hafer ..... 1 10 000 17 000 für Kamerun mit dem 5. Januar 1913 bewilligt. Pfahl (Franz), Nach Savona wurden im Monat November eingeführt 509 t Peler ncs heench eherr 8 1“ Weizen und 1685 t Hafer, von denen nichts auf Lager blieb. 3 Wolfgang), nr. zur See von der Marinesch 8 iserlichen C onsulats in Ge Marineres. beurlaubt. u“

111““ 2

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Dezember 1912 und im Betriebsjahr 1912/13, beginnend mit 1. September.

Getreidemarkt in Italien während des Monats November 1912. Die durch die Vorgänge auf dem Balkan geschaffene anormale Geschäftslage hat sich in dem Berichtsmonat insofern geändert, als die Frachtsätze infolge der Ersetzung der griechischen Dampfer durch Dampfer neutraler Flagge zurückgegangen sind. Trotzdem verlief der Berichtsmonat, was Umsätze in aus⸗ ländischer Ware anlangt, recht ruhig. Die Umsätze beschränkten sich hauptsächlich auf Plataweizen neuer Ernte, wobei es sich aber ausschließlich um Vorgaben handelt. Die Aus⸗ sichten der argentinischen Ernte sollen recht gute sein. Der Export von Rostow⸗Taganrog⸗Weizen, der sich im ersten Viertel der neuen Kampagne besonders leistungsfähig gezeigt hatte, ging wesentlich zurück. In Oberitalien haben die Inlandweizen Hahiger Märkte mit allerdings wenig bedeutenden Preisrückgängen ehabt.

Hartweizen: Die hiesigen Bestände in Hartweizen wuchsen klktäglich an und sind heute dreimal so groß wie die Vorräte in Weich⸗ weizen. Die Preise sind deshalb auch wesentlich billiger als am Ursprung und an anderen italienischen Plätzen. Die An⸗ häufung russischer Hartweizen in Genua hat seinen Grund darin, daß die Reeder ihre Dampfer gern nach Genua senden, wo durch die Silosanlagen ihre rasche Abfertigung ermöglicht wird. Ferner wurden die Ende Oktober und in der ersten Novemberhälfte für Genua bestimmten Dampfer in den Häfen des Schwarzen Meeres mit Hartweizen geladen, da wenig Weichweizen zur Verfügung and.

Land⸗ und Forstwirtschaft

Weichweizen:

Vorjahres

anderer Zucker H7e. 1““

Kriegsministerium, der Eharakter als Rechnungsrat verliehen.

im Spezialhandel

1. Sept. 1911 bis

1. bis V V b 1 z. V 10. Dez.

10. Dez.

1912 1911

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 af(i) .. . .. 276 1114.““; 201 davon Veresedhaxfhrshebr ööö“

ae (granulierter), (auch Sandzucker) davon Veredelungsverkehr .. . . . . .. Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 ₰.

8

29327

1

7 ⸗658

gemahlener Melis (176 d) .—

Stücken⸗ und Krümelzucker (176 0) b gemahlene Raffinade (176 fk) . eeeeöö11 Farin (176 1) 8 116A**

0☛ᷣ 8

4472 —— 7 19

2 2

2 572

581 5 589

2 2 2 2 2 2 28 2 7

Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k). 8 8 davon Veredelungsverkehr .. 8 1 Rübenzucker, roher, fester und fnfser d176) hö“ 800 351 1 848 2a1

8 üssige Raffinade einschliehl

e* 8 88 ad

anderer fester und flüssiger Zucker ( davon Veredelungsverkehr .. . 5 8 1

des Invertzuck⸗ V; Dr. Ja2en.

futter; Rübensaft Ahornsaft (176 n) B bavon Veredelungsverkehr .. . .... Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: 4* Menge des darin enthaltenen Zuckers. . . . .. 8 .

Berlin, den 19. Dezember 1912. Kaiserliches Statütischen Amt.

2

Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassedraft.

2 1 9⸗8.