1912 / 301 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten Wund Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten.

(Nach denVeröffentlichungen des Kaiserlichen Ges undheitsamts“, Nr. 51 vom 18. Dezember 1912.)

Pest.

Aegypten. Vom 23. bis 29. November erkrankten 8 (und starben 4) Personen, davon 5 (2) in Mina el Kamh, 2 (1) in Minieh und 1 (1) in Dessuk.

Britisch Ostindien. Vom 3. bis 9. November erkrankten 2088 und starben 1784 Personen an der Pest. Von den Todesfällen kamen 532 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 2 auf die Stadt Bombay), 408 auf Rajputana und Ajmer Merwara (davon 404 auf die Stadt Jaipur), 326 auf die Vereinigten Provinzen, 130 auf die Präsidentschaft Madras, 111 auf Hyderabad, 101 auf den Staat Mysore, 68 auf das Punjab⸗ gebiet, 38 auf die Zentralprovinzen, 28 auf Zentralindien, 27 auf Bihar und Orissa, 8 auf Bengalen (davon 7 auf ö 5 auf Burma (nur die Stadt Rangun) und 2 auf De t.

Philippinen. In Manila sind vom 23. bis 26. Oktober 16 Pestfälle, davon 15 mit tödlichem Verlaufe, gemeldet worden.

Chile. Zufolge Mitteilung vom 29. Oktober sollen in Taltal 2 weitere Pesterkrankungen mit 1 Todesfalle vorgekommen sein.

Cholera.

Türkei. Nach dem amtlichen Ausweis Nr. 3 sind in Konstantinopel vom 26. November bis 2. Dezember 302 Er⸗ krankungen (und 166 Todesfälle) festgestellt worden, davon 84 (67) bei zugewanderten Personen.

Straits Settlements. In Singapore sind vom 12 Oktober bis 12. November 4 tödlich verlaufene Cholerafälle gemeldet worden.

Japan. Zufolge Mitteilung vom 26. November geht die Cholera ihrem allmahlichen Erlöschen entgegen. Vom 26. Oktober bis 25. November wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) festgestellt: in den Städten Osaka 11 (7), Amagasaki 25 (19), Kobe⸗Hiogo 6 (3) und in anderen Teilen der Präfektur Hiogo 9 (6). Die überwiegende Mehrzahl dieser Fälle ist vor dem 10. No⸗ vember aufgetreten.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 8. bis 14. Dezember wurden 2 Erkrankungen in Neresheim (Zagstkreis) festgestellt.

Spanien. Seit Ende November sind in Barcelona die Pocken seuchenartig aufgetreten, und zwar nicht nur in der eigentlichen Stadt, sondern auch in den Vorstädten und den Ortschaften der Um⸗ gebung bis zu einer Entfernung von etwa 40 km; der Verlauf wird als verhältnismäßig gutartig und die Sterblichkeit als gering be⸗

zeichnet. Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 24. bis 30. November, in Galizien

40 Erkrankungen.

Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 1. bis 7. Dezember sind 3 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regterungsbezirken [und Kreisen)] angezeigt worden: Düsseldorf 1 (Essen Stadt), Oppeln 1 (1) [Kattowitz Land]s, Potsdam 1 (1), [Zauch⸗Belzigj.

Oesterreich. Vom 17. pis 23. November in Galizien 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 1. bis 7. Dezember ist 1 Er⸗ krankung im Kreise Hamborn des Regierungsbezirks Düsseldorf ge⸗ meldet worden.

Oesterreich. Vom 17. bis 23. November in einer Gemeinde Mährens 2 Erkrankungen.

Verschiede ne Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (24. bis 30. November) 21, Peters⸗ burg 1, Rom 2, Warschau 3 Todesfälle; Paris 2, Petersburg 10, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Varizellen: Nürn⸗ herg 38, Budapest 97, New York 38, Petersburg 23, Prag 58, Wien 170 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa! Todesfall; Odessa 5, Petersburg 1, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Milz⸗ brand: Wien 1 Erkrankung; Tollwut: Wien 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 4, Braunschweig 1, Antwerpen, Budapest je 2, Edinburg 1, Kopenhagen 2, London 20, Moskau 3, New York, Petersburg je 2 Todesfälle;

50, Kopenhagen 746, Odessa 52, Stockholm 24 Erkran⸗

3 Genickstarre: Christiania, New York je 1 Todesfall; Christiania 2, New York 4 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Allenstein 151 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Berlin⸗Steglitz, Beuthen, Graudenz Erkrankungen wurden gemeldet im Landes⸗ polizeibeziik Berlin 161 (Stadt Berlin 90) in Breslau 22, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 113, Düsseldorf 145, n Nürnberg 27, Hamburg 50, Amsterdam (4. bis 10. De⸗ ember) 96, Budapest 102, Christiania 32, Edinburg 23, Kopen⸗ hagen 38, London (Krankenhäuser) 285, New York 85, Odessa 54, Paris 60, St. Petersburg 61, Prag 62, Warschau (Krankenhäuser) 35, Wien 67; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben n Mülheim a. Rh., Recklinghausen, Rheydt Erkrankungen wurden angezeigt im Regierungsbezirk Posen 142, in Nürnberg 26, Hamburg 56, Budapest 94, London (Krankenhäuser) 142, New York 64, Odessa 56, Paris 85, Petersburg 93, Prag 41, Wien 243; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) oestorben in Berlin⸗Lichterfelde, Harburg, Herne, Plauen i. V. Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirk Berlin 224 (Stadt Berlin 138), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 114, Düsseldorf 110, Potsdam 108, Schleswig 116, in Hamburg 112, Budapest 25, Kristiania 28, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 121, New York 307, Paris 47, Petersburg 54, Prag 34, Wien 45; an Keuch⸗ husten gestorben in Erfurt Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Nürnberg 32, Kopenhagen 49, New York 39, Wien 42; an Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorben in Rheydt Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 31, in New York 85, Paris 30, Petersburg 151, Warschau (Krankenhäuser)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern. JEE gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.).

Eigentumsvorbehalt in Italien.

Die zur letzten Instanz vereinigten Zwilsenate des römischen Kassatjonshofs haben in dem einen grundsatzhalber durchgeführten Prozesse im Mai 1912 in Uebereinstimmung mit dem Avppellgericht in Parma und im Gegensatz zum Turiner Kassationshof den Eigen⸗ tumsvorbehalt unter Betonung der ihm innewohnenden volkswirt⸗ schaftlich bedeutungsvollen Eigenschaft, den auf Kredit angewiesenen kleineren Käufern die Existenzbegründung und das Fortkommen zu er⸗ leschtern, als vollkommen rechtsgültig anerkannt und damit auch die Aussonderung des unter solchem Vorbehalt verkauften Gegenstandes aus der Konkursmasse des Käufers festgelegt. 8 4

Nebenher sind noch zwei wichtige Grundsätze ausgesprochen worden, nämlich:

1) daß der Verkäufer bei Rückerlangung des Gegenstandes die vom Käufer bereits bezahlten Kaufraen als eine Art von Vertrags⸗ strafe oder Scha ensersatz zurückbehalten darf, wobei in besonders kraß scheinenden Fällen dem Richter das Recht eingeräumt wird, die

1“

G Eigentumsvorbehalt ver⸗

italienischen Handelsgesetzbuchs mit der einbar ist. 8 Das römische Plenarurteil ist nicht unbedingt für die Recht⸗ sprechung bindend. Immerhin sind inzwischen, zumal zuvor schon und auch später der Turiner Kassationsbof selbst in anderen Pro⸗ zessen den Eigentumsvorbehalt und den Ratenverfall als gültig an⸗ erkannte, auch andere Gerichte Oberitaliens, als des industriell wichtigsten Landesteils, der römischen Auffassung gefolgt. Unter diesen Umständen werden die Maschinenlieferanten mit Hilfe des vertraglich ausbedungenen Eigentumsvorbehalts von nun ab wohl mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen dürfen, daß sie vor unliehsamen Ueberraschungen in Konkursfällen ihrer Kunden bewahrt bleiben. Vorsichtshalber, wenn auch nur zur Geltend⸗ machung ihres Anspruchs auf doppeltem Wege, könnten sie daneben immer noch auch das bekanntlich in seinen Wirkungen einge⸗ schränktere und an gewisse Formen und Fristen gebundene Vor⸗ zugsrecht aus Art. 773 des italienischen Handelsgesetzbuchs gericht⸗ lich eintragen lassen. Uebrigens bleibt es dem Verkäufer auch unbe⸗ nommen, sich mit diesem Vorzugsrecht allein zu behelfen, wenn 3. B. bei fast völliger Anzahlung des Kauspreises der Eigentumsvorbehalt im Verhältnis zur rückständigen Rate von vornherein als zu rigoros erscheint. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Matland.)

Winke für den Verkehr mit dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam. Für den Verkehr mit dem Kaiserlichen Konsulat Rotterdam gelten im allgemeinen die von dem Kalserlichen Generalkonsulat in Amsterdam aufgestellten Winke. S. Handbuch für den deutschen Außenhandel (Verlag von E S. Mittler u. Sohn, Berlin) S. 55/56. Als Auskunfteien für Rotterdam sind zu nennen: Verleur u. Nolten, Gelderschestraat Nr. 12, zugleich Inkassobureau; Rotter⸗ damer Filiale der W. Schimmelpfengschen Auskunftei, Gelderschekade Nr. 27a; Van der Graaf u. Co., Wynhaven Z. Z. Nr. 100. Als Anwälte in Rotterdam werden die Herren E. Jacobson und H. van Blommestein, dortselbst, Wynhaven 67, empfohlen, die deutsch korrespondieren. 8 ““ 8 Geschäftslage in Thessalien.

Die Geschäftslage Thessaliens hat sich weniger beunruhigend zu gestalten begonnen. Das von der griechischen Kammer angenommene Moratorium wird von vielen Kaufleuten nicht ausgenutzt; man fährt fort, die fällig werdenden Wechsel nach Mäglichkeit einzulösen, und wer iragend kann, reguliert auch die offenen Rechnungen. Dies ist natürlich nicht jedermann möglich, da über 20 Jahrgänge unter den Waffen stehen und eine ganze Reihe Geschäfte geschlossen werden mußte, weil Chef und Angestellte eingezogen wurden. Am meisten liegt noch der Umsatz in der Manufakturwarenbranche darnieder, auch die Kurzwaren und Eisenwarengeschäfte arbeiten noch nicht befriedigend, doch ist auch hier eine unverkenn⸗ bare Besserung mit dem günstigen Gange der griechischen Kriegs⸗ operationen eingetreten. Mit Zahlungsverzögerungen wird man allerdings vielfach rechnen müssen; das griechische Geschäft aber poll⸗ ständig zu vermeiden, liegt kein Grund vor, wenn es sich um anerkannt gute und vertrauenswürdige Kunden handelt. In den letzten Tagen verlautet hier, daß auch die Banque d'Athènes bald ihre Zahlungen wiederholen und fortsetzen soll), was eine große Ermunterung der kaufmännischen Welt mit sich bringen und dem Handelsverkehre Vor⸗ schub leisten würde

(Bericht des Kais. Konsuls in Volo vom 2./15. November 1912.)

Winke für den Verkehr mit dem Kaiserlichen General⸗ konsulat in Rio de Janeiro.

Die im „Handbuch für den deutschen Außenhandel“ (Verlag von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin) S. 164 veröffentlichten Winke des Kaiserlichen Generalkonsfulats in Rio de Janeiro haben nach⸗ stehende Abänderungen und Zusätze erfahren: b

Anfragen über Absatzfäht keit von Waren sollten möglichst von Angaben über Preise, Rabatte, Verkaufsbedingungen, Verpackung usw. begleitet sein.

Falls es sich um neue, in Brasilien noch unbekannte Artikel handelt, empfiehlt es sich, zusammen mit der Anfrage ein kleines Muster als „Muster ohne Wert’ eingeschrieben mitzusenden.

richtiger Deklarjerung zu zahlen waren, haben im allgemeinen auch dann keine Aussicht auf Erfolg, wenn die unrichtige Deklarierung ver⸗ sehentlich oder irrtümlich begangen ist.

Reklame: Auskünfte über eine praktische Reklame erteilt die Geschäftsstelle der „Deutschen Zeitung“ in Rio de Janeiro, Avenida Nr. 87, und in Sao Paulo, Rua Libero Badaro Nr. 64 bis 64 A.

Die Verzollung und Erteilung von Auskünften über Zoll fragen übernimmt die Zollagenturfirma K. M. Welge, Rua General Camara Nr. 139, in Rio de Janeiro gegen entsprechende Bezahlung.

Winke für den Handelsverkehr mit der Republik Liberia.

Porto. Für Liberia beträgt das Briefporto nach dem Ausland für je 15 g 5 Cts., j de weitere oder angefangene 15 g je 5 Cts. mehr.

Anfragen. Allen Anfragen ist zur Vermeidung von Strafporto ein internationaler Antwortschein beizufügen, andernfalls werden An⸗ fragen vermittels unfrankierten Briefes beantwortet.

Benennung von Firmen, Agenten. Die in Liüberia be⸗ stehenden europäischen Firmen sind ausnahmslos Zweigniederlassungen, die ausschließlich mit ihren Stammhäusern, die in den Exportadreß⸗ büchern zu finden sind, arbeiten. Agenten, die den Vertrieb irgend⸗ welcher Waren gegen Kommission übernehmen, gibt es dort nicht. Die liberianischen Firmen oder Händler werden ihrer häufig mangelnden Kreditfähigkeit wegen vom Kaiserlichen Konsulat nur auf besonderen Wunsch benannt. Auch Liberianer, die sich Agenten nennen, werden nur auf besonderen Wunsch benannt. Industrien, Fabriken irgendwelcher Art gibt es in Liberia nicht.

Direkte Geschäfte mit Liberianern und Eingeborenen werden am besten nur durch Vermittlung einer in Liberia ansässigen Bank (Bank of British West Africa, die Gründung einer deutschen Bankfiliale ist in Kürze zu erwarten) gemacht, Einsendung des Konossements mit Tratte an diese. Von direkten Kreditgeschäften mit Liberianern und Eingeborenen ist im allgemeinen abzuraten.

Klagesachen gegen säumige oder schlechte Schuldner. Das Kaiserliche Konsulat ist nicht in der Lage, Klagen bei den Gerichten zu vertreten. Der Antragsteller bedarf eines von den Gerichken zugelassenen Rechtsanwalts. Als vertrauenswürdig, indes ohne Garantie seirens des Konsulats, sind bekannt: Rechtsanwalt Hon. Charles B. Dunbar, Rechtsanwalt Hon. Arthur Barclay, Rechtsanwalt L A. Grimes, sämtlich in Monrovia.

Gerichtskosten und Kosten des Rechtsanwalts. Diese sind sehr hoch, und selbst wenn der Schuldner verurteilt wird, hat in vielen Fällen der gewinnende Teil die Gerichtskosten, in allen Fällen aber die Kosten seines Anwalts, zum mindesten den allergrößten Teil zu zahlen. Dem dortigen Gebrauche zufolge nimmt der Rechtsanwalt eine Sache erst auf, nachdem ihm ein nicht unbedeutender Vorschuß gezahlt ist. Die Vorverhandlungen mit dem Rechteanwalt und die allgemeine Ueberwachung einer Klage übernimmt das Kaiserliche Konsulat, jedoch unter Ablehnung jeglicher Verantwortung. Ein Er⸗ folg in Klagesachen ist meist gering, selbst sonst zahlungsfäbige Schuldner werden oft durch die „Homestead Act“ geschützt, laut welcher die unter dieser Akte eingetragene Eigentumsgegenstände (Häuser und Grundstücke) nicht pfändbar sind.

Reklamationen von Zollstrafgeldern, die wegen un⸗

Stellungssuchenden ist auf das dringendste anzuraten, nich t auf gut Glück nach Liberia zu kommen. Zwecks Erlangung einer Stellung sollten sie sich mit Hamburger oder Bremer Exporthäusern, die dort Zweigniederlassungen haben, in Verbindung setzen. Briefmarkensammler. Die Gesuche dieser können nur beant⸗ wortet werden, wenn dem Schreiben ein Rückantwortschein beigefügt ist. Marken zu senden, ist das Katserliche Konsulat nicht in der Lage. Patente und Musterschutz für Liberia. Seit kurzem sind einige Patente auf Grund eines aus dem Jahre 1864 stammenden Ge⸗ setzes erteilt. Gesuche hierfür sind am besten an obengenannte Rechts⸗ anwälte zu richten.

Kataloge und Preislisten. Dieselben sollten nur mit eng⸗ lischem Text versandt werden. Im allgemeinen ist die Sendung von wertvollen Katalogen an das Kaiserliche Konsulat, die geordnet zur Einsicht für Interessenten ausliegen, nicht anzuraten, die europäischen Häuser erhalten meistens einen Ueberfluß an solchen von ihren Stamm⸗ häusern, sodaß sie für die vom Konfulat gesandten fast nie Interesse haben. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Monrovia.)

Konkurse im Auslande. Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Verifikation Wohnort der .

Fallite Firmen Forderungen

bis

Neculai V. Mien Jon G. Popa

I1

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Dezember 1 912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 32 446 Nicht gestellt 1 178

In der gestern im Geschäftshause der Deutschen Bank ab⸗ gehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Petroleum Aktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. 2 die Bilanz nebst Geschäftsbericht über das 9.

jahr der Gesellschaft vorgelegt und beschlossen, der auf den 30. Januar 1913 einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 7 % (im Vorjahre 5 %) auf das Kapital von 20 Millionen Mark vorzuschlagen. Das günstige Erträgnis rührt daher, daß die Beteiligungen der Gesel⸗ schaft durchweg höhere Dividenden abgeworfen haben. Die Steaua Romana hat ihre Dividende auf 9 % erhöht, die Europäische Petroleumunion hat nach zwei dividendenlosen Jahren 10 % Gewinn ausgeschüttet.

Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist, wie 8 T. B.“ aus Essen meldet, folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz betrug im November 1912 bei 24 ½ (im gleichen Monat des Vorjahres 24 ½ Arbeitstagen) 5 890 472 (Vorjahr 6 156 630) t oder arbeits äglich 244 165 (Vorjahr 255 197) t. Von der Beteiligung, die sich auf 6 344 774 (Vorjahr 6 332 454) 0 bezifferte, sind demnach 92,84 (Vorjahr 97 22) Prozent abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 24 ½ (Vorjahr 24 ½) Arbeitstagen 4 548 287 (Vorjahr 4 977 627) r Kohlen oder arbeits⸗ täglich 188 530 (Vorjahr 206 327) t; bei 30 (Vorjahr 30) Arbeits⸗ tagen 1 688 986 (Vorjahr 1 552 896) t Koks oder arbeitstäglich 56 300 (Vorjahr 51 763) t; bei 24 ½ (Vorjahr 24 ½⅛) Arbeitstagen 333 863 (Vorjahr 338 332) t Briketts oder arbeitsläglich 13 839 (Vorjahr

36 680 (Vorjahr 32 955) t; 312 917 (Vorjahr 321 653) t Briketts oder arbeitstäglich 12 971 (Vorjahr 13 333) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 7 652 816 (Vorjahr 7 460 085) t oder arbeitstäglich auf 317 215 (Vorjahr 309 226) t und im Ok⸗ tober 1912 auf 8 480 265 oder arbeitstäglich auf 314 084 t. Das im Vergleich zum Vormonat ungünstigere Absatzergebnis ist einerseits durch die geringere Anzahl der Arbeitstage, andererseits durch die Ausfälle veranlaßt, die der Versand infolge des Wagen⸗ mangels erlitten hat. Gegen September ist im Berichtsmonate im arbeitstäglichen Durchschnitt durchweg eine erhebliche Abnahme ein⸗ getreten, beim rechnungsmäßigen Absatz 17 587 t gleich 6,72 %, beim Syndikatsabsatz 19 079 8 Kohlen gleich 10,71 %, 1653 tb Koks gleich 4.31 % und 945 t Briketts, gleich 6,79 %. Die Absatzverhältnisse derjenigen Zechen des Ruhrreviers, mit denen das Syndikat Verkaufsvereinbarungen getroffen hat, stellten sich im November wie folgt: Es betrug der Gesamtabsatz (einschließlich der zur Herstellung des versandten Koks verwandten Kohlen) 531 558 t. Kohlen, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikals 65 660 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen anzurechnende Absatz 524 159 t gleich 80,72 % der Absatzhöchstmengen, der gesamte Koks⸗ absatz 185 560 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikats 33234 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen anzurechnende Koksabsatz 185 081 t gleich 93,33 % der Absatzhöchstmengen, die Förderung 610 325 t. Die Zechenbesitzerversammlung setzte die Beteiligungsanteile für Januar 1913 für Koks auf 85 % (wie bisher) und für Briketts auf 85 % (wie bisher) fest.

Santos, 17. Dezember. (W. T. B.) Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao⸗Paulo Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 9. bis 14. Dezember 1912: 42 400 Pfd. Sterl.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 19. Dezember 1912. Die Börse zeigte heute eine lust⸗ lose und nur wenig schwankende Haltung. Die Meldungen über die Friedenskonferenz sowie die Berichte von den fremden Börsen machten wenig Eindruck und die Börse beschäftigte sich wiederum mit der Ultimoregulierung, die sich auch heute vereir Wetr auf der Basis eines Satzes von 8 ¾ % vollzog. Eine gewisse Beruhigung erweckte die Tatsache, daß die Bank von England, im Gegensatz zu den gestern hie und da zutage getretenen Befürchtungen, ihren Diskont ni

notiert 6 %.

8 Berliner Warenberichte.

Berlin, den 19. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 208,00 207,75 208,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 211,00 210,50 211,00 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Roggen, inländischer 171,00 174,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 177,00 176,25 176,50 176,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 177,75 177,00 177,25 177,00 Abnahme im Mai 1913. Fest

Hafer, inländischer fein 185,00 198,00, mittel 168,00 134,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 171,25.—171,00. bis 172,00 171,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 173,50 173,25

Beträge nach billigem Ermessen herabzumindern, und 2) daß die gerichtlichtliche Eintragung des Vorzugsrechts aus Art. 773 des

*) Die Bank hat inzwischen am 18. November ihre Zahlungen wieder aufgenommen.

bis 174,25 Abnahme im Mai 1913. Fester.

14 024) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syondikats 3 837 210 (Vorjahr 4 281 055) t Kohlen oder arheitstäglich 159 055 (Vorjahr 177 453) t; 1 100 394 (Vorjahr 988 656) t Koks oder arbeitstäglich

erhöht hat. Die Nachbörse war ziemlich fest. Der Privatdiskont

Mais, runder 144,00 147,00 ab Bahn und ab Kahn. Ruhig. 1

Weizenmehl (per 100 kg) ab S d 24292849 gn- g) Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 B“ do. 22,00 Abnahme im Mai 1913. Fefter. Rüböl für 100 kg mit Faß 67,00 Abnahme im laufenden at, do. 64,10 Geld Abnahme im Mai 1913. Etwas 88

Berlin, 18. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Köͤniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise⸗ Ter Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,60 ℳ. Weizen, Mittelsortef) 19,50 ℳ, 19,40 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 19,30 ℳ, 19,20 ℳ. Roggen, gute Sortef) 17,20 ℳ, 17,10 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 17,00 ℳ, 16,90 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,80 ℳ, 16,70 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 18,70 ℳ, 18 10 Futtergerste, Mittelsorte*) 18,00 ℳ, 17,40 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 17,30 ℳ, 16,80 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,00 Ss Hafer, Mittelsorte*) 18,90 ℳ, 17,20 ℳ. Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mtxed) geringe Sorte 82 —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 14,90 ℳ, 14,60 ℳ. Richtstroh 4,80 ℳ, —, ℳ. Heu 7,40 ℳ, 5,20 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. insen 60,00 35,00 ℳ. Kartosfeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 x. 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Cier, 60 Stück 7,20 ℳ, 4,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. 9 Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

8

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 18. Dezember 1912. (Amtlicher Bechlac

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 90 103 ℳ, Schlachtgewicht 129 147 ℳ, 2) feinste Mast.⸗ kälber, Lg. 67- 70 ℳ, Schlg. 112 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 60 66 ℳ, Schlg. 100 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 58 ℳ, Schlg. 93 102 ℳ, ) geringe Saugkälber, Lg. 36 48 ℳ, Schlg. 65 87 ℳ. Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. tebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht ) vollfleischige Schweine von 240 —300 Pfd. Lebendgewicht, g. 67 ℳ, Schlg. 84 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 00—240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66 ℳ, Schlg. 82 83 ℳ, ) vollfleischige „Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 63 66 ℳ, Schlg. 79 82 2ℳℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. 2g. 61 63 ℳ, Schlg. 76 79 ℳ, 6) Sauen Lg. 62 64 ℳ, Schlg. 77 80 ℳ.

Auftrieb: Rinder 275 Stück, darunter Bullen 152 Stück Ochsen 21 Stück, Kühe und Fätsen 102 Stück; Kälber 2481 Stück Schafe 865 Stück; Schweine 15 184 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinde rauftrieb blieben einige Stücke übrig.

Der Kälber handel gestaltere sich ruhig. den Schafen war mit dem Auftrieb nicht ganz zu räumen.

er Schweinemarkt wurde geräumt.

Am Mittwoch, den 29. Dezember d. J., und am Mittwoch, den „Januar 1913, fallen die Märkte der Feiertage wegen aus; dafür Dienstag, den 31. Dezember d J., Markt abgehalten

8

Berlin, 18. Dezember Bericht über Speisefette vo Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Ddalifäthe 8 etwas besser, von einem flotten Festgeschäft kann man jedoch nicht reden. Für feinste sowie geringere russische Butter besteht etwas regeres Interesse. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter 1a Qualität 134 —136 ℳ, Ia Qualttät 126 132 ℳ. * Schmalz An den amerikanischen Fettwarenmärkte hielt der Mangel an Unternehmungslust an, und da auch die Schweinezufuhren reichlich blieben, erlitten die Preise einen weiteren Rückgang. Die Konsumnachfrage ist unverändert gut. Die heutigen Notierungen sind Ghoice Western Steam 61 ½. —62 ¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Vorussia 64 Berliner Stadtschmalz Krone 62 ½ 70 ℳ, Berliner

Fraten alz Kornblume 63 ½ 70 ℳ. Speck: Nachfrage gut.

8 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in iedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 18. Dezember 1912. Auftrieb Ueberstand . 1881 Stück Stück EAA1“ ““ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise niedriger. 85 8 wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. 53,00 66,00 znr.. 5—6 Monate alt. 38,00 52,00 3 Ite 3—4 Monate alt... 25,00 37,00 erkel: 9.—13 Wochen ali . . . 19,00 24,00 6—8 Wochen alt.. 14,00 18,00 „.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 18. Dezember. (W. T B.) Gold in B 1 rg, 18. 1 vI. Bo) & arren das Fllogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 7700 Br., 86,50 Gd. g Wien, 19. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Jänd. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,55, Einh. 4 % Rente 8 dar, Julit pr. ult. 82,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 82 39 Ungar. 4 % Goldrente 103,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —.,5, Türkische Lose per medio 209,00, Orientbahnaktien pr. ult. gefen; Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 668,00, Südbahn⸗ 192Ochaft Komb. Akt. pr. ult. 96,75, Wiener Bankvpereinaktien Kredigg Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 600,50, Ungar. allg. aeiie wankaktien 770,00, Oesterr. Länderbankaktien 477,00, Unionbank. Füsn 557,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,32, Brürer scha 99 bergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ auf 9 tien 963,00, Prager Eisenindustriegef.⸗Akt. 3232,00. Fest get. 1 edliche Auffassung der politischen Lage, im Anschluß an die

Len cden Fotgaope und San Giullanos.

FKonfo „18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ %. Eng⸗ dce Konsols 74 ¼, Silber prompt 29 ⁄16, 2 Monate 29 ⁄1, Privat⸗ .

9 * 8 Nen88 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. adrid, 18. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,00. Fissahon, 18. Dezember (W. T. B.) Fehanf Pars rk, 18. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Nach Fröffnung machte sich infolge der Untersuchung des der ungünstigeren Beurteilung der Balkanlage eine

Haltung befestigen, doch bald ermattete die Börse wieder; das Ge⸗ schäft hielt sich Nachmittags bei schwacher Grundstimmung in engen Grenzen, da die Börse nur schnach besucht war. Stärker gedrückt waren Readings, Union Pacifies, Western Maxyland Shares sowie einige Spezialwerte. In der Schlußstunde wurde die gesamte Liste durch die Erhöhung der Dividende für Readings von 6 auf 8 % günstig beeinflußt. Es erfolgten dringende Deckungen; das Hauptinteresse konzentrierte sich auf Readinas, die bis 170 stiegen. Die niedrigeren Geldraten stimulierten ebenfalls. Gegen Schluß veranlaßten Realisationen eine Abschwächung; die Börse

schloß in schwacher Haltung, mit meist mäßigen Kursabschwächungen, die nur vereinzelt einen Dollar überstiegen. Aktienumsatz 423 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 4 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Mechsel auf London 4,8115, Cable Transfers 4.5625, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95.

.Rio de Janeiro, 18 Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄18. 3

Kursberichte von auswärtigen Warenmär

Essener Börse vom 18. Dezember 1912. Amtlicher Kursberi Pt. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab⸗ eche.) I. Gas. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und UI 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm. 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. 11 13,75 14,50 ℳ, do. do. 111 13,75 - 14,50 ℳ, do. b 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 b 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und 11 20,00 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 19. Dezember 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdebura, 19. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,05 9,12 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 bis 7,50. Stimmung: Ruhiger. Brrotraffinade 1 ohne Faß 19,25 19,50. Kristallzucker 1m. S. —,—. Gem. Raffimade m. S. 19,00 19,25. Gem. Melis I mit Sack 18,50 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,55 Gd., 9,60 Br., —,— bez., Januar 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., März 9,82 ½ Gd., 9,85 Br., —,— bez., Mas 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez, Augusi 10,27 ½ Gd., 10,30 Br., —,— bez., Seheniber 10,02 ½ Gd., 10,05 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 18. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für Mai 66,50.

Bremen, 18. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Loko, Tubs und Firkin 56 Daoppeleimer 57. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Schwach. American middling loko 66 9.

Hamburg, 19 Dezember. Vorminags 10 Uhr. (W. X. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,55, für Januar 9,57 ½, für März 9,85, für Mai 10,05, für August 10,27 ½, für Oktober⸗Dezember 10,02

Hamburg, 19. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

(W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 68 ¾˖ Gd., für März 69 Gd., für Mal 70 ½ Gd., für September 70 ¼ Gd. Budapest, 18. Dezember, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) 8 eizen 89. für April 11,75, für Mai —. Koggen für April 10,27. Hafer für April 10,91. Mais Mai 7,49, für Jull 7,61. b London, 18. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 9 sh. 6 ¼ d. Wert, träge, Javazucker 96 % prompt 11 sb. 11 Wert stetig.

London, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 74 ⁄16, 3 Monat 75 8⅛.

Liverpool, 18. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 89000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 6,82, Januar⸗ Februar 6,81, Februar. März 6,81, März⸗April 6,80, April⸗Mal 6,79, Mai⸗Junt 6,78, Juni⸗Juli 6,76, Juli⸗August 6,74, Augus September 8 Oktober⸗November 6,39.

Glasgow, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants 66,9. Ruhig. g Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker vhig⸗ 8 7ge 274— 26 ⁄. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Dezember 30 ½, für Januar 30 ⅜, für März⸗ Juni 31 ⁄, für Mai⸗August 32. Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 136 .

Antwerpen, 18. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Feehg. Type e- 5* l . do. für Dezember 23 ½ Br., d. für Januar 23 ¾ Br., do. für März⸗April 24 Br. Fest. Schmalz für Dezember 144 . 8n 1 New York, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,10, do. für Dezember 12,72, do. für Februar 12,78, do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined (in Cases) 10,40, do. Standard white in New Pork 8,50, do. Eredit Balances at Oil Citv 200, Schmalz WWe hor⸗ steam 10,40, do. Rohe u. Brothers 10,90, Zucker fair ref. Muscovados 3,42, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee Rio 77 loto 14 ½, do. für Dezember 13.45, dr. für Februar 13,60, Kupfer Standard loko 16,75, Zinn 49,87 ½ 50,25.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 8 Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau Drachenaufstieg vom 18. Dezember 1912, 8 10 Uhr Vormittags:

5 Station Seeböbe 122 m 500m 1000 m 2000 m 3000 m]/ 3800 m

Temperatur 999 0,4 0,6 1,6 7,2 14,3 20 8 Rel. Fchtgk. (0%0) 91 90 83 55 72 79 Wind⸗Richtung 8 SW Ww JEF2* „Geschw. mps. 7 18 15 1 18 Heiter. Bis zu 350 m Höhe Temperaturzunahme bis 1,1, des⸗ gleichen zwischen 500 und 590 m von 0,6 bis 1,30.

g 189gHn gemeine Abwärtsbewegung bemerkbar, von der besonders stark

Petroleumwerte ketroffen wurden. Vorübergehend konnte sich die,

om 19. Wind⸗ V

richtung, ind⸗ Wetter

stãrke

8 de 2

8*

Meeres⸗

Witterungs⸗ 8 verlauf

Isn: der letzten 24 Stunden

Schwere

Name der Beobachtungs. station

8 Barometerstand

in 45 ° Breite gemperatur

in Celsius

auf 00 niveau u.

T

Borkum 757,5 SW 3 bedeckt 5 3 747 Nachts Niederschl.

5 4 744 anhalt. Niederschl.

Keitum 7942 WNW b belter —= b 4 744 Hamburg 7571 WSWöbbedeckt 2 3 747 Gewitter Swinemünde W 6wolkig 3 3 750 Schauer

Reufahrwasser 717We Wa ber-de 2 2 793 Vorm Niederschl

Aachen 7624 SSW Reaen 752 Nachm. Niederschl. Hannover 759 6 W. b beiter 2 2 749 Nachts Niederschl. Berlin 571 W b benter 2 2 7a9 Nachts Niederschl

1

Bresla 757 Nachts Niederschl. Bromberg 751,5 W bedeckt 2 2 754 Nachts Niederschl. Metz 7649 W. wolkia 755 Nachm. Niederschl. Frankfurt, M. 764,2 SW 4 heiter 2753 Schauer

Karlsruhe, B.] 764,6 SW beiter —— München 767,5 SW. wolkia Zugspitze 525,7 NW 6 Nebel

Breslau 7582 W. bedeck

1 ((Wühelmshav.) Stornowav 739,9 SSO 6 Regen 4 4 746 Nachts Niederschl.

Malin Head 71414 S Fwolkig 8 3 749 Schauer (Wustrow i. M.) Valentia 747,8 S 5bedeckt. 11 3 754 Nachts Niederschl. 1 (Königsbg., Pr.

Seillv 756,4 SSW 5 wolkig 11 2 756

Aberdeen 7465 SSW 3 Regen 3. 2 746 Nachts Niedersckl (Magdeburg)

Shields S 4 bedeckt 4 0 748 Nachts Niederschl. U (Grünvergschl.)

Holohead 750,8 SW 5 bedeckt 9 3 752 Nachts Niederscht.

(Mülhaus., Els.) Nachm.Niederschl.

I““ St. Mathieu

Friedrichshaf.) 10 2 760 Nachts Niederschl.

(Bamberg)

5 bedeckt 8 4 753 Nachts Niederschl. Par W 2 bedeckt 4 756 Helder 758,5 SV 4 beiter —6 4 7 Bodoe⸗ [744,2 4 wolkenl. Christiansund 744,2 Windst. bedeckt Vardd 75214 S 2 bedeckt Skagen 748,2 N 3 balb bed. . Hanstholm 749,7 W 4 wolkig Kopenhagen 749,6 NW 5 heiter Stockholm 742,2 W 2 bedeckt Hernösand 744,9 N 2 bedeckt

744

Haparanda 750,5 N 2 bedeckt 6 748

Wisbp 7438 SW 4Regen 27 5 735 Karlstad 745,8 Windst. bedeckt —0,4 4 742 Archangel 756,4 9SO Ibedeckt 9 2 755 Petersburg 753,7 SD bedeckt. 0,4 0 754 Riga 749,1 S. Jdedeckt 1 2 754

753 Nachts Niederschl.

Dresden 7604 WSWö balb ber. 3 3 752 Dachis Niederschl.

Wilna 753,3 S bedeckt 04 0 758 Gorkt 761,1 SS=W halb bed. 3 0 76 Warschau 752,1 SW Zbedeckt 12 759 Kiew 766,4 SO 1 wolkenl. 2 0 766

2

4 2 758 Nachts Niederschl.

Prag 762,6 NW Zvalb bed. 9 1 766 Nachts Niederschl. Florenz —V784, SO 2bedeckt. 10 2 765 Cagliari 762,9 N8ODO. Z Regen 9 3 765 Thorshaun 741,5 SSO 2 Schnee 1 739 Serdisflord 743,7 SW ZRegen ——1 772 Rügenwalder⸗

münde 748,0 W bedeckt 4 3 750 Vorm. Niederschl.

Krakau 757,2 WSWI Regen 4 00 760 zemlich beiter Lemberg 757,9 SSW 7 bedeckt 3 0 [765 vorwiegend heiter

Hermannstadt 765,8 SO lsbedeckt. 1 0 771 ziemlich dester

8

Reykjavik 742,7 N 5 wolkig 3 34 (Lesina) (öUhr Abends) V vorwiegend beiter Cherbourg 761,3 S wolkig 7 760 Clermont 766,7 Windff. wolken!. 0 2 765 Biarritz 764,0 OSO 7 beiter 6 0) 762 Niza 764,0 O9 1 wolfenl. 6 0 770 Perpignan 765,5 SW. 1 wolkenl. 3 0 762 Belgrad,Serb. 766,2 SO Abedeckt 0 769 Brindisi¹ 165,9 SSW bedeckt 9 0 767 Moskau 765,1 SSW bedeck 0 702 Helsingfkors 747,0 S Schnee Kuopio 749,9 SO. Schnee 0,5 2 Zürich 768,4 NW. 1 bedeckt Genf 767,1 SSW 2 Nebel Lugano 765,5 N— j beiter Budapest 7

Budapest 762,5 W. bedeckt

Portland Bill 758,4 SW 6 wolkig

Horta 255,4 W 5 Regen

Coruña 762,9 9SO 3sbedeckt 11

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Qmm; 1 ⸗= 0,1 dis 0,4; 2⸗ 0 5 drs A

8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 125 bis 20,4 8 F dis 81.4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 50,4: 9 s nicht gemeldel.

Ein ostwärts vordringender Hochdruckkeil exstreckt sich von ci Hochdruckgebiet über 768 mm über Suͤdfrankreich bes noch Sad norwegen, er liegt zwischen einem abziehenden Tiesdruckanslär'er den 745 mm über der Ostsee -und einem schnell heranehenden neagen Tiefdruckgebiet von 735 mm westlich von Schottland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter frostfrei und, außer m Suden, emlich krüde

8n

bei lebhaften westlichen Winden; überoll daden Reger fäne statꝛge⸗ funden; Hamburg hatte in vergangener Nacht Gewakter. 1 Deutsche Seewarte.

Triest. 764 4 Windst. bedect —6 v6 Rachts Nrederscl.

—.—

——— —. ——

——ö—