Zweite Beilage
Außerdem wurden
ruchtmärkten.
Qualität Wahe Am vorigen am Markttage
— —DI1.“ zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsa
2 52 8 5 Menge h. Fnach überschläglicher Nℳo. 301. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember
Schätzung verkauft vern
————— —
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Doppelzentner
iedri tner 1. Untersuchungssachen. “ niedrigster höchster niedrigster Pes Ses.g Sgag Doppelzentner (Preis unbekannt) 8. Arferhaße Fsen “ 5 3 . ℳ 2 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nzeiger .
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. x 8 u““ ¹— Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Insterburg.. “
15,00 8 — 18,50 18,50 s s [84458] Zwangsversteigerung. von der Stadt Neumünster ausge ebenen, [84462) Bekanntmachung. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 8E“ — — — V 18,00 18,50 b b 1 0 Untersuchungssachen. Im Wege der Zwangsvollftregeng soll auf den Inhaber 8 Sckuld⸗ *“ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, Stargard i. Pomm. 18,00 18,30 18,60 — — 1 v116“ Fahnenfluchtserklärung das in Berlin⸗Lichtenberg, Oderstr. 24a, verschreibung der Stadt Neumünster über Gießen vom 28. Mai 1912 wird auch in⸗ den 23. Juli 1913, Vormittags EF75758 18,00 18,80 18,90 19,00 19,10 8 n und Beschlagnahmeverfügung. helegene, im Grundbuche von Berlin⸗ 200 ℳ Reichswährung der Stadtanleihe soweit zurückgenommen, als sie sich auf 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Frankentrm. 1830 11“ 8290 G 1G „ In der Untersuchungssache gegen den Lichtenberg (Berlin) Band 20, Blatt vom Jahre 1907, Buchstabe C Nr. 0023, die entwendeten 10 000 Fr. 4 % Griechen⸗ Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin 18,20 18,20 18,50 18,50 . 1 Musketier Walter zae vnh 2 “ 8 Nr. 537 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ de dato Neumünster, den 1. Juli 1907, monopolanleihe von 1887 bezieht. seine “ 88 vv vorzulegen, widrigenfa eren Kraftlos⸗
Frankenstein i. Schl. ssa
Lübeh i. Schl.. 18,10 18,35 18,600 18,85 19,10 . 8 4 pagnie 7. Thüringischen nfanterie, steigerungsvermerks auf den Namen des beantragt. Der Inhaber der Urkunde Gießen. 16. Dezember 1912.
v 8 16,00 — ö1 19,600 . 8 1 regiments Nr. 96, Schneidermeisters Robert Geisler zu wird aufgefordert, spätestens in dem auf Gr. Staatsanwaltschaft. erklärung erfolgen wird.
Filenburg. - 18,50 18,75 19,00 19,00 1 V wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mili⸗ Berlin⸗Lichtenberg eingetragene Grundstück den 8. Juli 1913, Vormittags [84461] Baden⸗Baden, den 6. Dezember 1912.
“ 17,00 17,50 17,50 18,00 18,00 .12. rrstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 am 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Der Pfandschei use 2880U “ Der Gerichtsschreiber
Goslar . 18,00 18,00 19,30 19,30 20,00 14.12 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 7 Mär⸗ 1908 8 ber die Le⸗ gp ve. sann Großh. Bad. Amtsgerichts.
heherzorn b dn 1920 1850 1880 980 18 8 “ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ sir ze ö“ Friedrich⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vie 108 532 1“ “ ——— 8. — , — 8 11. 12. llärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ straße 13/14, wigent dwert, Zimmer widrigenfalls die Kraftloserklärung der Herrn Alfred Gustav Richard Mohr, auf 88 IN 1912 an⸗
Peuse gabr. 19,00 — — 20,20 20,20 liches Vermögen mit Beschlag bel Nr. 113/114, versteigert werden. Das Urkunde erfolgen werd. Se “ Blberach.. 16,80 17,00 17,20 17,40 17,60 8 52 Grfurt, 8 17. C1ö 5 a 04 qm große Grundstück, Parzelle Neumünster. den 14. Dezember 1912. Gutsbesitzer in “ jeßt in Rauten⸗ beraumte Aufgebotstermin des in Nr. 270
1 20 17,60 18,00 19,00 19,00 1 1 1. 6029/120 zc. 8. tts 2 1 Sznjaliches 8 b 2 berg, Bez. Gumbinnen, O.⸗Pr., wohnhaft, 2. Noven 2 Unter 72 5 deeäna n. . .. 1839 130 899 929 888 1.19 1 “ markang Heltnjhchnarhtrn 2 dn Dr. HKessiglches Amizgencht. 2. uageserht haben, foll abzanen ege, von ezchiedenhene12 unter 7S dlr Rostock.. 15,50 — — 17,40 “ 14 12. 1[84644] Fahnenfluchtserklärun der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ [84215] Beschluß. “ Inbober he öniglichen Ministerial. Militär⸗ und Waren.. 15,50 17,70 17,70 — — Gs In der Unter uchungssache 8 den Nr. 2175 und nach dem Grundbuche einen Auf Antrag des Rentiers Robert Landt e ene⸗ 8 wölf Mogaten aukommission in Berlin hinterlegten Altenburg. — — — 18,00 18,30 1 1 . Rckruten Willy Mof 8 ües “ ben Grundsteuerreinertrag von 1,19 Talern. in Zoppot, vertreten durch den Rechts⸗ b ö“ Meldan Geldbeträgen ist aufgehoben und neuer
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen bezirk Erfurt, wegen Fahnenflucht 8— Die auf dem Grundstück etwa errichteten anwalt Dr. Skibowski daselbst, wird gemäß sich bE 88 vei I1b E 8 Aufgebotstermin auf den 14. März . 4 292 1 See a e, Michtz wird Gebäude sind zur Gebäudesteuer bisher § 1019 Z.⸗P.⸗O. an die Stadt Neu⸗ ich niemand, so werden wir den Pfand⸗ 1913, Vorm. 11 Uhr, anberaumt Weißenhorn. 20,00 20,20 20,20 11. 12. 8 9 auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ nicht veranlagt. Der Verstei⸗ mü FI. In,. schein für kraftlos erklären. de Ueberli 19,00 bass 1 b gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der eranlagt. Der Ver eigerungsvermerk münster als Ausstellerin der auf den In⸗ Leipzig, den 31. Mai 1912. worden. 8 eberlingen. Ib Militärstrafgerichtsordnungder B schuldiote ist am 23. November 1912 in das Grund⸗ haber lautenden Schuldverschreibung der Teutonia Versich gaktiengesellschaft i Berlin, den 12. Dezember 1912. Roggen. 8 hierdurch für fahnenne cht ertfan uldigte buch eingetragen. — 87 K. 225. 12. Stadt Neumünster über 200 ℳ Reichs⸗ Leunh 8 Feicn. ven 8eFasihal. in Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte G— 16,50 16,50 “ 14. 12. Erfurt, den 17. Depen ber 1918 Berlin, den 13. Dezember 1912. währung der Stadtanleihe vom Jahre 18 .esee 8 g. “ Abt. 154. 15,70 15,80 1600 8 8 L116“ 2 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1907, Buchstabe C Nr. 0023, de Jlato cebenspersicherungsbank Teutonia. 1 16/40 16/40 14. 12. . ericht der 38. Division. Abteilung 87. Neumünster, den 1. Juli 1907 — sowie Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 8g dkase eses i. mitr 8es — 14. 12. 8 846451 Fahne 5 an die in der Schuldverschreibung bezeich⸗ (67822 Aufgebot. er Klempner Anton Gehrcke zu Witten⸗ Stargard i. Pomm.. 15,40 15,60 15,80 16,00 8 14. 12. 1828a Feherestchesfegsseuag. d 184456] Zwangsversteigerung. ton neten Zahlstellen das Verbot erlassen, an Das hat heute burg Fgt das Aufgebot der Grundschuld Schibelb in · — 14,75 15,00 b8s 8r 14.˖12. E kekruten Friedrich Sch sgegen den Im Jege der Zwangsvollstreckung soll den Inhaber des Papiers eine Leistung zu folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter über 300 ℳ, eingetragen zur III. Abt. 1“ 16,20 16,40 16,80 16,80 14.12. landwehrbezirk Erfurt, eneffece vom das in Berlin belegene, im Grundbuche bewirken insbesobeer nen⸗ Zinsscheine Alois Dinkel in Koblenz, vertreten durch Fol⸗⸗ des Grundbuchs zu Wittenburg für 8 to 4 l. . 8 16700 16,00 8ng 88 8 1 14. 12. 8 8 nahr uf Ern Fahnen⸗ 8 Berlin (Wedding) Band 106 Blatt oder einen Erneuerungsschein auszugeben. den Rechtsanwalt Maur Iö Koblenz das Haus Blatt 140, Flurb. Abt. I. snsen urg i. Pomm. b 85 16,09 8 16.12. 3 Milikärdtrczf 8. 1.. 88 69 ff. Nr. 2447 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ (Zahlungssperre.) Das Aufgebots. “ Nr. 142, fruͤhere Stadtbuchnummer Ostrowo. . 15,50 15,60 15,80 15,90 360 der Mielar nnaheshesceden88 8 Parnascere Heregauf Uenn Cenetsttee derfahren bauolig de genangten Papiers, erälätung die don der ocbihe⸗ Versiche. Bonrhen z1 Honale Eö1
u1 1;; 8 1 1 2 u“ R; “ 1 . ert in Charlotten⸗ abh 1 ist, ist ei 1 3⸗Aktien⸗Gesells Quaester zu Bobzin, bear 1 8
Heenberg. 88 1889 . 8 . 1 “ hierdurch für fahnenflüchtig burg eingetragene Grundstück am 24. Fe⸗ E; d haber der Urkunde wird aufgefordert,
Insterburg
Prenzlau Stettin.. 20 16,00 16,30 DEE11I“ 15,40 15,80
— 90 5
Militsch.. bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, spätestens in dem auf den 2. April
durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße Nr. 29, Ecke Malplaquetstraße 32, belegene Grundstück enthält Vordereckwohnhaus mit Innenhof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzelle 1992/121 und 1993/121 ꝛc. von 11 a 02 -m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6491 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 6491 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 22 700 ℳ verzeichnet. Yer Versteigerungsvermerk ist am 7. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht Berlin „Wedding. Abteilung 6.
[77009] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 142 Blatt Nr. 3416 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmiedemeisters Stephan Dziembowski in Berlin eingetragene Grundstück am 24. Januar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin gelegene Grundstück, ein Hofraum, Eulerstraße 22, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flächenabschnitt 1393/67 von 8 a 83 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Art. Nr. 1776 verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. November 1912.
Breslau Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg . Marne.. Goslar .. Paderborn. Dinkelsbühl Weißenhorn iberach. Rostock. Waren. Altenburg
Insterburg.. 111“““ ö111“] e“ Stargard i. Pomm. Posen. 166* eb11“1“
Frankenstein i. Schl.
Lüben i. Schl.. Halberstadt.
Eilenburg .
1““ Goslar . Nen “ Weißenhorn. Biberach. Waren.
Insterburg
Elbing . renzlau
Luckenwalde
88
—
11S8o
—,‚— 8& —— 182 8e
15,20 15,00 16,00 15,05
16,00 16,50 16,00 17,30 17,40 16,40 16,80 16,40 15,00 15,20
16,00 18,00
16,00 15,50 15,20 16,50 17,30 17,45
18,00 19,50 16,25 18,50 16,50 17,20 16,80 15,00
16,00 16,00 15,50 18,40
15,20 15,50 16,00 15,30
16,00 16,50 17,00 17,50 17,40 16,60 17,20 16,40 15,60 15,20
16,00 18,00
16,00 16,60 15,60 15,50 17,40 17,30 17,70
18,00 19,50 16,50 20,00 16,50 17,20 17,00 16,00
16,00 16,00 15,70 18,40
16,20 16,20
15,60 16,40 15,55 17,00 16,25 17,00 17,00 17,80 17,90 16,80 17,60 17,00 15,90 16,00 16,00
e r st e.
16,50
17,40 16,80 17,50 15,70 16,10 17,50 17,60 17,95
22,00 20,00
20,00
17,20
Gge.
17,20 15,80
16,10 16,40
15,80
17,00 16,50 17,00 17,60 17,80 17,90 17,00 17,60 17,60 16,20 16,00
16,20
14. 12. 17. 12 11. 12. 11. 12.
14. 12. 14. 12.
14. 12.
14. 12. 14. 12. 14. 12. 13. 12.
11. 12.
2
14. 12. 14. 12.
14. 12.
Grfurt, den 17. Dezember 1912. Gericht der 38. Diviston.
84646] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
ekruten Friedrich Schill vom Landwehr⸗ bezirk Erfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Erfurt, den 17. Dezember 1912
Gericht der 38. Division.
[84642] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Müller aus dem Land⸗ wehrbezirk Gera (R.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Erfurt, den 17. Dezember 1912.
Gericht der 38. Division. [84647]
Die am 9. 12. 1912 gegen den Kanonier Franz Richter 6./41 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ist erledigt. . „Glogau, den 16. 12. 12.
Gericht der 9. Division.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen Mus⸗ ketier König III. 7/68 nee 18 9. 1912 wird aufgehoben.
Trier, den 16. 12. 12.
Gericht der 16. Division.
Königliches Amtsgericht. 2.
[84450] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Rentiere Casimira v. Moszczenska, geb. v. Wolszlegier, in Wongrowitz, vertreten durch den Justizrat Krüger daselbst, hat das Aufgebot fol⸗ gender, angeblich gestohlener Inhaberaktien der Bank Wioscianski. (Rustikalbank) Aktiengesellschaft in Posen Nr. 363 und 364 über je 100 Taler oder je 300 ℳ beantragt. Diese Aktien waren in polnischer und deutscher Sprache ausgestellt und vom Aussichtsrat und von der Direktion unter⸗ schrieben. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Mühlenstraße 1 a, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Posen, den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
[84449] Aufgebot. “ Die verwitwete Frau Rentiere Kasimira v. Moszczenska, geborene v. Wolszlegier, in Wongrowitz, vertreten durch den Justizrat Krüger daselbst, hat das Auf⸗ ebot folgender, angeblich gestohlener Pfandbrlefe der Posener Landschaft be⸗ antragt: ohne Buchstaben Serie XIII Nr. 42742 und Nr. 42743. Die vor⸗ bezeichneten Pfandbriefe sind nach dem durch den Allerhöchsten Erlaß vom 15. August 1887 vorgeschriebenen Schema D
von der Königlichen Direktion der Pofener Landschaft unter dem 1. Januar 1895 ausgefertigt und von dem Herrn v. Staudy als Direktor, Klose als Syndikus, v. Sczanieckt als Rat und Weiß als Buchhalter der Posener Landschaft zu Posen
Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg) zu Mann⸗ heim am 1. Februar 1902 auf das Leben des am 5. August 1873 in Vallendar bei Koblenz geborenen Arbeiters Alois Dinkel ausgestellten Kapitalversicherungspolice Nr. 933 über ℳ 1000,— Anfangsversiche⸗ rungssumme. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗
geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 10. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [84437] Aufgebot.
Das Herzogliche Staatsministerium in Coburg hat das Aufgebot des Schuldbuchs Nr. 5411 a, der Maschinenschlosser Her⸗ mann Ullrich in Cortendorf des auf seinen Namen lautenden Schuldbuchs Nr. 17 794 a (Bestand 247,28 ℳ am 1. 3. 09) der Creditkasse des Spar⸗ & Hülfevereins in Coburg beantragt. Das Buch Nr. 5411 a ist ausgestellt auf „die Zöglinge der Herzog⸗ lichen Taubstummenanstalt in Coburg, Fonds für die alljährliche Christbescheerung“ und lautet jetzt auf 237,13 ℳ. Der In⸗ haber der Schuldbücher wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, den 9. Juli 1913, 9 Uhr Vorm., seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Coburg, den 14. Dezember 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht.
[84923 Beschluß. 8
1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenburg, den 9. Dezember 1912. 1.“ Amtsgericht.
lvers.
[84451] Aufgebot.
„Der frühere Gartnereibesitzer, jetzige Privatier Ferdinand Segebrecht in Neu⸗ streliz hat als eingetragener Eigentümer des zu Amtsfreiheit Strelitz belegenen
Hausgrundstücks Nr. 333 (Grundbuch von Amtsgebiet Strelitz Blatt 16) das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf diesem Grundstück Fol. IV unter dem 7. Mai 1857 für den Bürger Christian Greese in Strelitz und Fol. V unter dem 11. Februar 1859 für den Christian Greese jun. in Strelitz ein⸗ getragenen Forderungen von 75 Taler Gold und 40 Talern Gold im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Die Rechts nachfolger der genannten Grundschuld gläubiger werden deshalb aufgefordert spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird. Strelitz, den 16. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
[84434] Aufgebot.
Der Agent Heinrich Höck in Apenrade, vertreten durch Justizrat Tücksen in Apen⸗ rade, hat als Nachlaßpfleger beantraat, die verschollene Dienstmagd Anna Elsabe iane Petersen, zuletzt wohnhaft i
Apenrade und zulegt in E.
in Schleswig, für tot zu erklären.
— “ 1875 1878 — 2 . e Land 1 8 — Fen b 16,50 16,80 17,00 14. 12. — f 2 ⸗e Amtsgericht Berlin⸗Wedding. vollzogen worden. Der Inhaber dieser Auf Antrag des Kutschers Jobann Mies bezeichnete Verschollene wird aufgefor Stettin. aa 8 ) Au gebote, Verlust U. Königliches n becict Wedding lürkunden wird aufgefordert, spätestens indem in Gelfenkiechen 8 znigffraße 3 4 ee er- senvw⸗r. den 1X. Junkt
14.12. 1“ b F.“ den 3. Oktober 1913, N S. 1 b Stargard i. Pomm. 15,40 15,50 1596099u 2 14. 12. . undsache Zu tellun en —— auf den 3. Oktober „Nachmittags Inhaber des Sparbuches Nr. 14 812 der 1913, Vormittags 11 Uhr, dor dem Stsrande 9 8 13,20 13,60 14,00 14,00 — 1 14. 12. 9 n, 5 g [77008] Zwangsversteigerung. b; ve2 vor 2 Pöeetesceten t, Sparkasse der Stadt Wattenscheid, lautend unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Stolp i. Pomm. — — 16,410 16,80 17,50 17,50 . 14 12. U. dergl. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Müh I 8 Nr. 3 9% an⸗ über 220 ℳ per 2. Februar 1912, füar den gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Lauenburg i. Pomm. 15,00 15,00 15,40 15,60 — s 14.12. [81457 das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche 8 1e. “ seine Rechte Antragsteller ausgefertigt, welches diesem Todeserklärung erfolgen wird. An ale,
“X“ — 15,50 15,0 186,50 16,80 13. 12. J Zwangsversteigerung. von Hermsdorf Band 28 Blatt Nr. 850 anzume 8 Ii ese! rtunden vorzulegen, angeblich verloren gegangen bezw. gestohlen welche Auskunft über Leben oder Tod der
e““]; 15,90 15,25 15,50 15,60 15,70 15,80 8 dasß - e der Zwangsvollstreckung soll zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ widrigenfa s die Kraftloserklärung der⸗ worden ist, aufgefordert, seine Ansprüche und Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Bu66 14,90 14,90 15,60 15,60 16,70 186,30 1 Erh⸗ 1. Berlin,Lichtenberg, Weichselstr. 15, vermerks auf den Namen des Brauers selben erfolgen wrde 912. Rechte auf dasselbe spätestens im Auf⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufoehots⸗ 166“6“ 14,90 15,40 15,50 15,80 15,90 186,20 1b ecte Qderstr. 21, belegene, im Grundbuche hen Herrmann, jetzt zu Domäne Glas.⸗ Posen, 28 Neegles 1912 gebotstermin am 5. Februar 1913, termin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenstein i. Schl. — — 16,00 16,00 16,20 186,20 9 Zerlin Lichtenberg (Berlin) Band 19 hütte in Sachsenhausen (Mark), einge⸗ Königliches Amtsgericht. Vormittags 10 ½ Uhr, Sitzungssaal, rade, den 9. Dezember 1912. Lüben i. Schl.. . 14,95 15,20 15,45 1 16,20 8 rt 5 506 zur Zeit “ des tragene Grundstück am 24. Januar bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden Königliches Amtsgericht. Halberstadt,. 16,00 16,00 — — 20,00 20,00 gerungsvermerks auf den Namen 1913, Vormittags 11 Uhr, durch [84061] tsgericht und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es . Eilenbur 16609 169 17,00 17,00 18,50 18,50 . Frau Karoline Ebert, geb. Schenk, zu das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ Das Am Sgerich Bremen hat am für kraftlos erklärt und dem Antragsteller 184739) Bekanntmachung. G
— - 1 Has. . 3 000 11. 12. 8 Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 14. Dezember 1912 das folgende Verbot ein neues ausgestellt werden wird. Die unverehelichte Frieda Freywald in
98 2 88 1— 28— —aebneebeneb
Marne . 14,50 14,50 19,29 15,9 Wattenscheid, den 11. Oktober 1912. Berlin⸗Britz, Werderstr. 67, vertreten durch
die Rechtsanwälte Justizrat Eugen Cohn und Eberhard Müller in Berlin, Maner⸗ straße 94, hat beantragt, den verschollenen Max Friedrich Wilhelm Freywald, ge oren am 26. Januar 1870 zu Berlin,
Goslar. Paderborn Neuß.
Dinkelsbühl.
Weißenhorn.
Biberach . Stockach.
Ueberlingen
Rostock Waren. Altenburg
14,00 15,50 14,70 16,20
13,60 16,20
12,80 14,00
17,00 18,00
17,70 16,50 18,00 16,40 17,20 16,70
17,00
Kaiser
20,00 18,50 17,70 16,70 18,20 17,00 17,20 16,70
17,00
290,00
19 00 18,70 16,80 18,40 17,20 17,50 17,30 15,80 16,00 19,20
20,50 19,20 18,70 17,20 18,40 18,00 17,50 17,50
16,11
16,50 19,20 ug, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ei
liches Statistisches Amt. 3 Zach
190 20 27
394
347 17 4 ¼
1 350
250
3 382 334 443
7 171
5 815 296 741
20 966
3 825
n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
14. 12. 17. 12. 11. 12. 11. 12. 11. 12. 11. 12. 11. 12. 14. 12. 14. 12. 8
*
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutu
Berlin, den 19. Dezember 1912.
prechender Bericht fehlt.
stick, bestehend aus Eckwohnhaus mit 1 Treppe, versteigert werden. Das in erlassen:
Seitenflügel links und Hofraum, am 5. Müärz 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Garichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 1/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6 a 91 qm. große Grundstück, Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 5240/118 ꝛc. der Gemarkung Berlin⸗ Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutter⸗
rvolle den Artikel Nummer 2040, in der
Gebäudesteuerrolle die Nummer 1425 —
b nach dem Grundbuch 1425 — und ist
bei einem jährlichen Gebäudesteuernutzungs⸗
wert von 14 160 ℳ zur Gebäudesteuer mit 552 ℳ jährlich veranlagt. Der Ver⸗
steigerungsvermerk ist am 14. No⸗
vember 1912 in das Grundbuch einge⸗ tragen. — 87. K. 216. 12.
Berlin, den 3. Dezember 1912.
Hermsdorf bei Berlin, an der Seestraße, belegene Acker⸗ und Wiesengrundstück um⸗ faßt die Parzellen Kartenblatt 1 Flächen⸗ abschnitt zu 2642/116 ꝛc., 2643/109 ꝛc und 2641/107 ꝛc. mit einer Gesamtgröße von 27 a 96 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 722 mit einem Reinertrage von zusammen 1,00 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[84216] Aufgebot. 1 Der Rentier Robert Landt in Zoppot, Danzigerstraße 33, vertreten durch den
2*
Rechtsanwalt Dr. Skibowski daselbst, hat
„Auf Antrag des Privatiers Georg Carl Hecker in Oberlößnitz, Sophien⸗ straße 18, welcher den Verlust des Inte⸗
rimsscheins über die Schuldverschreibung
der 4 prozentigen Anleihe der Freien Hanse⸗ stadt Bremen vom Jahre 1911, Lit. A Nr. 220, groß ℳ 10 000,—, glaubhaft gemacht hat, ergeht an: 1) den Bremischen Staat, vertreten durch die Finanzdeputation,
2) die Vereinsbank in Hamburg das
Verbot, an den Inhaber des bezeichneten Interimsscheins eine Leistung zu bewirken, insbesondere die neue Schuldverschreibung nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen
auszugeben.“
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke
der Kraftloserklärung des bezeichneten
Interimsscheins ist eingeleitet worden. Bremen, den 16. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt und zwecks Zustellung an den Antragsteller veröffentlicht. Wattenscheid, den 17. Dezember 1912. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Mohnke, Amtsgerichtssekretär.
[83598]
uletzt wohnhaft in Berlin. Mittenwalder⸗
straße 16, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni
Die Firma Gebrüder Ikle zu Berlin, 1913. Vormittags 11 Uhr, dor dem
Hausvogteiplatz 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Breslauer, Dr.
Hantke und Dr. Leszvunsky zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗
unterzeichneten Gericht, Zimmer Mr. 4 anderaumten Aufgebetstermeind zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung wird. in alle, wolche Anctunft
gangenen, am 15. Januar 1913 fälligen Leden oder Tod des Verschollenen zu dr.
Wechsels d. d. Baden⸗Baden, den 15. Ok. teilen de tober 1912 über 1295 ℳ 85 ₰, ausgestellt spätestens
von der Firma Heinr. Hofmann Söhne und Co., akzeptiert von der Rheinischen
In
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Der düitzttt 1 0 Amtsgerichts: Kreditbank in Baden⸗Baden
das Aufgebot der abhanden gekommenen, Wei die Sache wird als Feriensache d
11u“