1912 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

184438] Aufgehot. die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ den 17. April 1913, Vormittags [84447 b illerupt Meurthe et Moselle in . 1“ ““ veuö1““ b Die Ackerer Johann und Nikolaus Heis⸗ dem Gern. Anzeige zu 9 Uhr, im Eignmhssaat⸗ des v In 8 Aufgebotssache d Gutsbesitzers e en ““ Eeeni. 1 In 8 82 184114] Oeffentliche Zustellung. ; (84426] Oeffentliche Zustellung. beee den u9. Fe⸗ bourg in Sötrich haben beantragt, den Mülhausen i. Els., den 13. Dezember neten Gerichts anberaumten Termin bei Wilhelm Schulz in Meseberg hat das wegen Ehescheidung auf Grund des § 155 8 Rech den Berla 8 gen. 3 düc. 8 In Sachen des minderjährigen Willy Der Paul Uhlig in Teplitz, Bahnhof⸗ Mietzins für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, verschollenen Stefan Heisbourg, zuletzt 1912. sddiesem Gerichte anzumelden. Die An⸗ unterzeichnete Amtsgericht am 6. Dezember B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe 1wen . des Reehtesireita be eze Lemke in Kiel, vertreten durch den Vor⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat bis 31. März 1913 nicht gezahlt haben, geladen. g8 wohnhaft in Sötrich, für tot zu erklären. Kaiserliches Amtsgericht. meldung hat die Angabe des Gegen. 1912 für Recht erkannt: Das Hypotheken⸗ der Parteien zu trennen und auszusprechen, EnA Ralälichen vand hchts 8b eve. der Armenkommissien als Ge. Dr. Kornelius im Berlin, Leipeigerstrae 38, mit dem Antrage, die Beklagten kosten. Elberfeld, den 12. Dezember 1912. Der bezeichnete Verschvlene wirt ausge 1 Irfreba sstandes und des Grundes der Fordenng dekameit bom, 2. en 1827 ken e auf daß der Beklagte Schuld an der Scheiduntz 3, E 5 e. veer. in Kiel, Prozeßbevollmäch⸗ klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Biber, pflichtig zu verurteilen, an den Kläger Schriever, Gerichtsschreiber kordert, sich spätestens in dem auf Montag, Friedrt ufgel 8 S. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind dem Grundstück des Gutsbesitzers Wilhelm trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten ss 8862 Uhr mit der Auffo 8 tigter: Rechtzanwalt Herting in Osnabrück, früher in Berlin⸗Schöneberg. Münchener⸗ 525 fünfhundertfünfundzwanzig Mark des Königlichen Amtsgerichts. den z. Juli 1913, Nachmittags Der Friedrich Schön, Schriftsetzer in in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Schulz in Meseberg Band 1 Blatt 1 zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ üee dacht ri velaffenen Liger. n Schlachter Ernt Franz Rü⸗ straße 37, auf Grund der Wechsel vom nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 5 1 s 1“ terzeichneten Gericht Schiltigheim, in seiner Eigenschaft als in Urschrift e fug Z einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen diger, früher in Osnabrück jetzt un⸗ 19. September 1911 und 15. Oktober zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung 183459] Oeffentliche Zustellung. anberaumten Aufg botsterr 29 Abwesenheitspfleger des nachbezeichneten Nachlaßglaͤubiger, welche sich F , Grundbuchs unter Nr. 1 Feslis bör 8 eee. 88 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bekannten Aufenthalts, ist von dem Kläger 1911 g xs Ant L d Berl te 4. Rechtsstreits werden die Bekla 2— Der Ingenieur Fritz Lambertin in wörtgenfals die Kodegertlärung erflzen Rantimn n'as e gnn“” den ver, welden, Feneng gteiscairt, hfcgceche vüchenen Fenngetogentn 1979 1. nehs . 1. .. . iesesZaneftzazacts diser Auszmg dat, eahene Bersäben, wieder ane zur Zazlung,von 1229ee, mhst g eam des e eältte Aätspeccht, d dan, Glecgis —. Prereheglenscgte Reche zs e über 1..e n sn. Genne rechteng Vermächtnissen und Acisgcn be⸗ 215 ist kraftlos. ““ mittags . Uhr, mit F. Vöffacde. es 1912 r ees eke ast. Peen⸗ J 8 8 . 1n 19. -S- öe. Se 2 , er Tod des Verschollenen zu er⸗ gw8 b2 zon rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur ssterburg, den 6. Dezember 1912. rung, einen bei dem gedachhten Gerichte 1“ Gerichtsschreiber E116““ Zater zember 1911 und von 720 seit 15. Ja⸗ auf den 14. 7 3 K virt h Schledzi letzt teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, lereant dee bee Peercheteg insoweit Befriedigung verlangen, als sich Königliches Amtsgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum jali⸗ des Kindes ist, mit dem Antrage auf Ver⸗ nuar 1912 an Kläger zu verurteilen. Der mittags 9. Uhr, geladen. Gastwirt Johann Schledziona, zuletzt 1 2 IbETöe 9898 b 5 j Kön b 2 e 1 8 Königlichen Landgerichts. lun, 4 1 SSee 8 b 8 in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Wohn vnd Ferssnehaltert h t. Befriediaung der nicht ausge⸗ 1““ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird urteilung zur Zahlung einer als Unterhalt Kläger lader den Beklagten zur münd⸗ Charlottenburg, den 11. Dezember 1912. in Breslau, jetz 8 8 Anzeige zu machen. 1 wohnhaft in Weißenburg. sathene⸗ Glaubiger noch ü8 Ueter. 184424] Oeffentliche Zustellung. des Auszug Uüchen gemacht. G B viernljähelich En richtenden Geldrente von lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor Koerner⸗ Amtsgerichtssekretär, als Ge⸗ unter 8 dene beeragtber Diedenhofen, den 13. Dezember 1912. mit Wirkung für sein im Inkande befind⸗ schuß ergibt. Auch hafter ihnen gegenüber Die Frau Margareta Haym, geb. Feld. Braunsberg (Ostpr.), den 13. Te. 181183] Oeffentliche Zustellung. diertellährlich 60 von der Geburt des die 1. Kammer für, Handelssachen des richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gestellten Klagegrundes a, Rei He ger Kaiserliches Amtsgericht. 8 Sn Bermasgen sir lot he erklären: Der jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ mann, in Berlin, Küstriner Platz 1, zember 1912. 88 8 Die Frau Hedwig Röfler, geb. Krohn, Klägers bis zur Vollendung seines sech⸗ Königlichen Landgerichts I! in Berlin, eEFrrch szsehe gade Le. 179 a9, 3 sörrlichsn, dnheicger 8 1 1c ece lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Aron Reimann, Gerichtsschreiber in Swinemünde, Prez hbevollmäͤchtigte: ehnten Lebensiahres. Zur mündlichen Hallesches User 29,31. Zimmer Nr. 67. (84404] Oeffentliche Zustellung. 11u1u“ spätestens lagebeh sich spätestens in dem auf Samstag, den Teil der NMeehiediter e Berl K Wilhelmst 28 bnar e7gen 9n. Justizrgt Baar in Stettin, klagt gegen Verhandlung des Rechtsstreits wird der auf den 7. März 1913, B ttags ie Firma A. der Berichtigung der Klagehebauptung, [84439] Aufgebot. 5. Juli 1913, Vormi 0 sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 28, des Königlichen Landgerichts. 1“ 1u“ hrtagegen Beklagt 8Se 6 1913, Vormi⸗ ags Die Firma A. Wächter u. Co. in Eupen, d ie G des K dstücks mit Der Rochnungsrat Albert Ney in Erfurt vor dem unterihnete Beet geen g, Gläubiger aus Plichtteilsrechten, Ver⸗ klagt gegen Gearg Haum. (hren Ehe: .. 1“ 8 ber Cöhanann, den früheren Hilssbetzer Zeklagte vor das Königliche Amtsgericht 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Rihi⸗, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ daha eline heren eregrnnd thcchen hat als Pfleger des in unbekannter Ab⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ Varne, 5* daß der 1 es eltes Besrofhnet eghehs 3 detaer F“ 1116““ 8 u. Fn n 25 Ee anwalt Köchling in Hamb orn⸗Marxloh, 11“ 1“ Fwif wesenheit lebenden, am 29. Mai 1854 zu widrigenfe ie deserkla folgen biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit Der Arbeiter Paul Raue in Lichtenberg, d57 11ö““ anben 1912. nchen Hretellen. Zum Zwecke der öffent. klagt gegen die Cheleute Kolonialwaren. Nr. 943 Gleiwitz N. G. lieg⸗ 5 brigenfalls die Todeserklärung erfolgen 9 v dem Antr. 3 G d 18 8 §8 1567, 1368 B. G.⸗B., mit dem Antra Osnabrück, den 14. Dezember 1912. lichen Zustell wird dieser Aus ändl Nr. 943 Gleiwig F. G. liege, und daß 8 05 3 1 Fett; ecr werden durch das Aufgebot nicht betroffen. dem Antrag, die Ehe der Parteiten zu Gryphiusstraße 12 1, Prozeßheßollmäch⸗ ve ,8 g 2 ellung wird dieser Auszug der händler und Schuhmachermeister Nikodemus f 1 848 dessen Ehefrau Marie Sophie Ottilie geb. mögen, ergeht die Nufearde b5 1 K. Amtsgerichtsschreibere schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin klagt gegen seine Ehefrau Hulda Raue, e eanduhg aa4egs früher in Hamborn. Marxloh. Die Klägerin handzei iche. Der Klät⸗ sen Sorx gen, ergeht die Aufforderung, spätestens 828 en Beklagte ünd Ver⸗ R 2 Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des (Unterschrift), als G ; 2 handzeichnung reiche. Der Kläger ladet Fer ia. 8 h 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ geb. Röseler, jetzt unbekannten Auf⸗ 3 echtsstre⸗ ; ner d erschrift), als Gerichtsschreiber behauptet, daß die Beklagten ihr den n ae2. im Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige (84448) Aufgebot. handlung des Rechtsstreits vor die enthalts, früher in Lichtenberg, auf Grund n Königlchen Landgerichts in Stettin, [81415] Deffentliche Zustellung. des Königlichen Landgerichts II. Flatvtee für gelieferte Waren bisher nicht den EEö“ ve dott se hehee eeeeeeeea. Der Mittelschullehrer H. Schulz zu Posen 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ der Behauptung, daß die Betlagte Che⸗ Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den Der minderjährige Ewald Heinrich Verhandlung des Rechtsstreitz vor das s webnazt , hrer H zu P 8 g ptung, daß 2 g he n 1 . bezahlt haben, und beantragt, die Beklagten b N.. 8 1““ Der Verschollene „Zeißenburg i. Els., den 16. De⸗ hat als gerichtlich bestellter Nachlaßver⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, bruch getrieben und ihn am 5. Oktober 26. Februar 1913, Vormittags Holschumacher in Berlin, geboren am [84694] Oeffentliche Zustellun durch vorläufig vollstreckhares Urteil zu Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf erklärung beantragt. Der Verschollene zember 1912. walter dei ö““ E11“ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 25. Oktober 1909, Kläger, vertreten dur Di 3—“ 8 9. c. zu den 4. Februar 1913, Vormittags hat sich am 11. Dezember 1878 von hier u“ walter des Nachlasses der am 17. November I1I. Stock, Zimmer 13, auf den 5. März 1912 verlassen habe, mit dem Antrage auf 3 h Uor g, sich durch sei V d. Her eh 8 ch Die unverehelichte Franziska Josephy verurteilen, an die Klägerin 415,35 9 u . nach Frankenhaufen abgemeldet, ist dort Kaiserliches Amtsgericht 1909 zu Posen verstorbenen Frau Anna von 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Chescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen. inen den Eisendreher Wilbelm in Berlin, Braunsbergerstraße 25, Pro⸗ vierhundertundfünfzehn Mark 35 Pfennig 32 22 Zum Fwe u““ aber nicht zur Anmeldung gelangt er ist 184460] Aufforderung. Rasinska, geb. Kasprzak, verwitwete Bantke, Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Mewalh als Prozeßbevollmächtigten 8 Quedlinburg, Neuendorf 27, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahl nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November hie . 8 ne n 18 Klage im Jahre 1888 in Toledo gewesen, soll Die Wilhelm Riedel Ehefrau, Marie das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des ö 8 Dezemb 2 Fa-xgee Dr. b Berlin W. 9, Linkstraße 15, klagt gegen 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ (Gleiwitz⸗ 88 11. Dezember 1912. nach Amerila ausgewandert sein und ist geb. Schlosser, zu Assenheim und die Ausschliezung von Nachlaßgläubigern bean⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Koöͤniglichen Landgerichts 111 Berlin in Elen . 11212. Kutscher Maximiltan Schrara en rnden den Willi Walde, unbekannten Aufent. streits einschließlich der des Arrestverfahrens nisch, G iatef iber ““ tragt. Die Nachlaßagläub verden dah d dieser Auszug der Klage bekannt Charlottenb Tegeler W 17,20 Der Gerichtsschreiber utscher Maximilian Schondalla, früher halts 3 Hoenisch, Gerichtsschreiber seitdem verschollen. Der bezeichnete Ver⸗ da ger ge Golc,, 85 f iger werden gens 1 Auszug der Klage bekann 8 arlo urg 8 8 8 3 des Königlichen Landgerichts: in Nattwerder, jetzt unbekannten Auf. dal 8 55 8 evv 8 8 Zur Seees. 8ö,5ö des Königlichen Amtsgerichts schollene m spa in Klein Welka, Sachsen, haben beantragt, aufgefordert, ihre Forderungen gegen den gemacht. immer 65, II1 Tr., auf den 26. Fe⸗ u“.“ 8 1“ g, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ des Rechtsstreits werden die Beklagten vor vW“ g E“ 12919, shnen Cebschein dahin u erteilen daß se⸗ Fachlaß der verstorbenen Fau Anng von, Bertin, den 12. Dezember 1912. bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, Berwakbete Feesceesehtesekretär. E Behauptung, klagte von der Firma Hermann Josephv das Konigliche Amtsgericht in Dutsburg⸗ [84407] Oeffentliche Zustellung. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. Erben seien zu je ein halb des verschollenen Rasinska spätestens in dem auf den Müntzenberger, Gerichtsschreiber mit der Aufforderung, einen bei dem ge 1 öö g-. als solcher F. Fahlugter des Klägers in Berlin, Jägerstraße 58, Kleidungsstücke Ruhrort auf den 19. Februar 1913. Der Ingenieur R. Sauer zu Berlin W. . 7. März 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, des Königl ichen Landgerichts I. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8 1884737] Oeffentliche Zustellung. verpflichtet 8 dief e Veng hon Unterhalt gekauft und geliefert erhalten habe und Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 27, Tauentzienstraße 19 b, Prozeßbevollmäch⸗ K.Sn-. he Die Josefine Peter, geb. Hochstetter, in verpflichtet sei, dieser Verpflichtung aber daß diese Firma durch Zession vom 2. De⸗ geladen. tigter: Rechtsanwalt Dr. Litterscheidt zu

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anbe⸗ und durch Urteil vom 20. Juni 1912 mit C1131“ S. ten Aufgebote eAden, Todestag vom 31. Dezember 1866 für tot vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstr. . 12 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ; 1 is ü raumten Aufgebotstermine zu melden [84425] Oeffentliche Zustellung. Zustellung wird dieser Auszug der Klage Hönbeim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bisher nicht genuügt habe, mit dem An⸗ zember 1911 diese Forderung an sie ab⸗ 19,8 tuns Ehabhwart. den 14. Dezember Berlin W., Bülowstraße 89, klagt gegen

2 8 üla & 8 1 Nr. La, Zimmer Nr. 39, anberaumt C

falle gese fo erklärten Johannes Georg Lang, geboren Nr. 1 a, Zim r. 39, anberaumten b easrae ; 1 —. D I1uX6“ E“ am 7. Oktober 1835 zu Bettenhausen als Aufgebotstermine bei diesem Gericht „Frau Theresie Heine, geb. Herrmann, in dekannt gemacht. anwalt Bollack, klagt gegen ihren Ehe⸗ trage, ““ er Beklagte getreten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ den Ingenieur Johann Friedrich Götz, w 8 ch ird verurteilt, 1) dem Kinde von seiner klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Der Gerichtsschreiber zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt un⸗

8. 3 ra, R., vertreten durch Justizrat 8 D ann Alois 2 S 9 Ve „Sohn von Johann Georg Lang und Ehe⸗ anzumelden. Die Anmeldung hat die Gera, R., durch rc Charlottenburg, den 16. Dezember mann Alois Peter, Schachtmeister, ohne . 1 Leben oder Tod des Verschollenen zu er Boerne in Berlin. Friedrichstraße 183, 1912. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Geburt an bis zur Vollendung seines die Klägerin 390 nebst 4 % Zinsen des Königlichen Amtsgerichts: bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage

teilen vermögen, ergeht die I frau, Gertrude geb. Roth. Gemäß Angabe des Gegenstandes und des 8 8— bekannten Wol . 1 b 6 . äetzens hen äszsbpiateruflor cogn 9. G.8. 2868 1 ergeht hiermit an Grundes der Forderung zu enthalten. klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker. SDer Gerichtsschreiber Füiber in Hönheim, unter der Behauptung, sechzehuten Lebenskabres als Unterhali eine seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und Ludwig, Amtsgerichtssekretcrk. auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Gericht Anzeige zu machen⸗ alle, die ebenfalls Erbansprüche an den Beweisstücke sind in Ürschrift Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Heine, des Königlichen Landgerichts III Berlin. deaß dieser sie öfter mißhandelt und nun nns t lüährli 1ns6n richtende Geldrente von das Urteil füͤr vorläufig vollstreckbar zu 8 Verurteilung des Beklagten zur Zahlung v 88 I2. Dezember 1912. NMachlaß des obenbezeichneten Erblassers oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ S 1d beeh a. er 13 1 8 8 erlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe ftändi C erklären. Zur mündlichen Verhandlung [84403] Oeffentliche Zustellung. von 32,33 nebst 4 % Zinsen seit dem

gust von der Klägerin entfernt [84429] Oeffentliche Zustellung. der Parteien, geschlossen vor dem Standes⸗ 1u“ Bktober, 28. gälpril, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Der Kaufmann Wladislaus Wisniewskt 1. Januar 1908, unter der Begründung,

Königliches Amtsgericht. erheben zu können glauben, die Auf⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, balse, dirfe Re 8 8 1 15 8 schlo . 8 ege⸗ She, H, z. 8 unbeschadet des Rechts, vo „halte, diese häufig laͤngere Zeit verlassen Die verehelichte Gertrud Cavello, ge beamten in Hönheim am 2. Ju . 1 das Königliche Amtsge 8 i orn⸗M straße 37 5 8 8 sbebensehh bg sptshsss ünschätdet, 68 en Iher⸗ und für seine Familie nicht gesorgt habe Eisen, in Osnabrück, Turmstraße 5, Brche. Be ce hend des m 25. Januar und 25. Juli jedes Jahres, Mitte, N 8 ge tserteht, 9 85 5 Hamborn⸗Mearkloh, 8 Frtenftane . ds 8. 42 vne, 442 10. Juli 1913 bei dem unterzeich⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver 2 98 . Lu⸗ aße 5 zeß des Ehemanns zu e 2 die Ko eitte, Neue Friedrichstraße 12/15, II. Stock Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köch⸗ einem im Jahre 1907 von dem Kläger 184442]2 Ehefgebgs. S neten Nachlaßgericht anzumelden, andern⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu und wiederholt wegen Diebstahls und Be⸗ bevollmächtigter: Geheimer Justizrat Dr. scheiden und diesem die Kosten aufzu⸗ zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werk⸗ Zimmer 155/157, auf den 17. Mürz ling in Hamborn⸗Marxrloh klagt gegen die empfangenen, zur Rückzahlung fälligen Der Landwirt Jacob. Both von Scher⸗ fule Erbschein dem Antrag gemäß erteilt werden, von den Eeben nur insoweit Be⸗ trugs bestraft worden sei, mit dem An⸗ Döring in Dessau, klagt gegen ihren Che. bürden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Eheleute Schuhmachermeister und Kolonial⸗ Darleben schulde. Der Veklagte wird zur 1 L Lö1 wird. hüedane 8 en, als sich nach Be⸗ 1e8 1“ 5 zu IFcben 88 22 den 116“ 1“ 5 des Rechts⸗ 1 3 enee lans Berlin, g. 12. Dezember 1912. warenhändle „NMisodemin g Ruß, z. Zt. ohne mündlichen Verhandlung des Rte chtsstreits d Hollenen 1) 5 .2) Elisa⸗ „den 16. De⸗ 2. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ den Zeklagten für schuldig zu erklären. Die Cavello, z. r. unbekannten Aufenthalts, ms freits vor die III. Zivilkammer des echtsst 2 der Beklagte vo Honath, Aktuar, Aufe Pe Him vor d tsgeri a Zivil⸗ dih dicere. 2) Cbescau des Irob, Lüch, gen he gosheghetgansch ltver uoch ein debegechu eihehe Aach lrgerin dabet den Beklggieg gar münde el Ena n 1882⸗ Bnesencer e,. Feghlcher ean ce at0, n Süächhigs Baiser ltese Seocte c Sinte eacd. AlerBeress Grether d gacen vfearloh Ker bilter benten mbenne egeesa e Sseiee nann eei- Schade, Anna Margarete geb. Bolz, . haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor buchs, Absatz 2 Zahl 2, wegen böslicher i. Els. auf den 7. Februar 1913, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8, Hintergebäude, Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 72. Beklagten ihm den Kaufpreis für gelieferte platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104 auf 4) Ehefrau Wilhelmine Homburg, geb. [84060] Oeffentliche Aufforderung. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Verlassung, mit dem Antrage, 1) die VLormittags 9 Uhr, mit der Auf. Zimmer 4 59, auf den 22. Februar Waren bisher nicht bezahlt be. Freitag, den 7. Februar 1913 Bolz, zuletzt wohnhaft in Rotensee, für Am 16. Juni 1911 ist in New York entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. [84400] Oeffentliche Zustellung antragt die Beklagten durch vorläufig voll⸗ Vormitkags 10 uhr geladen. Zum tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ der am 11. März 1825 zu Stadtschwarzach, Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Zimmer 13, auf den 12. März 1913, klagten für den schuldigen Teil zu erklären, tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Potsdam. den 13. Dezember 1912. „In Sachen des L. Benedik in Berlin W., streckbates Urteil zu verurteilen, an den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird schollenen werden aufgefordert, sich spä. B.⸗A. Kitzingen, als ehelicher Sohn der Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichtsschreiber Potsdamerstr. 67, Prozeßbevollmächtigter; Kläger 371,84 dreihunderteinund⸗ Reser Auszug der Klage dekannt gemach ö .8.en * bis eesKish Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt dhn 9Sa Gerichte den Sic Fegeie ae wird Auszug der Klage bekannt des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4b. Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Berlin⸗ siebenzig Mark 84 Pfennig nebst 5 % Hamburg den 9 Dezember 1912 8 3, or ags ihr, v er Dorothea geb. Pauli von Groß⸗ haften, tritt, wenn sie sich nicht me „ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum den Beklagten zur mündlichen Verhandlung gemacht. ““ Feeacgseae e vtstence S dasser⸗Wij Zinf b 17 ꝗt⸗ 5 L s 89e ip⸗ e-ur dem unterzeichneten Gericht anberaumten langheim geborene Schuhmacher Georg 6 der Heecgtsvenneit 15 Eö“ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird des Rechtsstreits vor die vierte Zivikl Straßburg, den 12. Dezember 191 (84420] Deffentliche Zustellung. 2 eneber9, E 1“ en bhenrer rreats -eret Pr⸗Lwe neeec Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Braun gestorben, ohne ein Testament oder ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. kammer des Herzoglichen Landgerichts in Gerichtsschreiberei Das Fräulein Hedwig Diller in Schöne⸗ Aufenthalts, früher in Verlin, Pallas⸗ schließlich der des A estverfahrens 3nu 1843081 Heffentliche Zustellung. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Angehörige in den Vereinigten Staaten für den seinem Erbteil entsprechenden Teil VBerlin, den 13. Dezember 1912. Dessau auf den 3. Müärz 1913, Vor- des Kaiserlichen Landgerichts. berg, Geisbergstraße 39 Prozeßbevoll⸗ straße wird der Bekla te zur müͤ ꝛblichen tra 8 Zur mündlich 1 he des Die Firma B. Heilbron Nachf. in welche Auskunft über Leben oder Tod der zu hinterlassen. Die bisberigen Nach⸗ der Verbindlichkeit haftet. Müntzenberger, Gerichtsschreiber mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, D mächtigter: 3 Rechtsanwalt ZJustizrat Verhandlung des Rechtsstierts geg den Rechtsstrches des.üee Bella 8 das Haspe, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht forschungen nach in Deutschland lebenden Posen, den 11. November 1912. des Königlichen Landgerichts 1. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenden 84406] Oeffentliche Zustellun Schwenck, Altona —, klagt gegen den 8. Februar 1913, Vormittags Königliche Amtsgericht in Dussbur Ruhr⸗ anwalt Schultz in Haspe, klagt gegen den ö“ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Der am 6. November 1911 auberehelich Kutnant im 15. Husarenregiment von 3 Uhr. vor das Königl. Amtsgericht ort auf den 19. Februar 1923 Vor⸗ 1 118 1 8 nthalts, früher in Haspe, unter der Be⸗

unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 24 hauptung, daß der Beklagte von August Zimmer 35 1, geladen. lodat. im Jult 1910 käuflich gelieferten Anzu 2 3 ; 89 8 vr 9 g 1 Schöneberg, den 13. Dezember Lee Ruhrort, den 14. Dezember den Betrag von 75 schulde, mit dem

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. Erben waren resultatlos. Auf Antrag des Köniali 1 8 Königliches Amtsgericht. [84421] Oeffentliche Zusten 8 8 si frühe andsb 111“¹ [84421] Oeffentliche Zustellung. öffentlichen Feteeung wird dieser Ausszug v gcborene Willy Lodahl zu Dingelstedt, Dreising, früher in Wandsbek, z. Zt. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 27, ge⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für einen

1g dem Gericht ee 5 eeen . New . Fe gt 1s Die Frau Franste Se Febsnene ersfeld, den 14. Dezember 1912. biermit die Aufforderung an diejenigen, [83611] Aufgebot. S. Frau Franziska Grunitz, geborene der Klage bekannt gemacht. pertreten ab swih Königliches Amtsgericht. welchen Erbrechte an dem Nachlasse des Der Rechtsanwalt Dr. Paul Frenzel in Schulz, in Berlin, Fidieinstraße 23, Peo⸗ Dessau, den 14. Dezember 1912 Gastwirt dheZen sezeecz , 82 a ügeade ahss Georg Sraun spätestens Dresden hat als Nachlaßverwalter des am b ndershbe eag. 888 Schmidt. Gerichtsschreiber sset;, klagt gegen den Schlosser Hermann lie ee 1 1888 5 ö 8 bis te rahchen 8.8 St 8* s 8 klagt gegen ihren Ehemann, den Müller— des de8888u 1 Feher, früher Dingelstedt, jetzt un⸗ die Schuld ratenweise bis Leeen 1911 Schubert, Gerichtsschreiber 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ 1 15.n v. nur Nahlung g8n Die Pfleger Gottlob Bauer und Jakob fertig Herichte, Z Nr. 74, anzu. Stabsarztes Gerhard Flade in Zwickau kla 84731] OC. ten bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 1 g 29 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 31 ichts: Ludwig, A h 5. nebst 4 % Zinsen seit der Klage⸗ 11165*“ beantragt, melden. Der reine Nachlaß, der sich in das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ Friedrich Gruuitz, zurzeit unbekannten Der Fa geeftenth LEEEEEa-8. 1 kaptung, daß der Beklagte in der gesetz⸗ zu tilgen, daß Weinberg diese Forderung x se betlar. zustellung zu verurteilen und das Urteil die verschollenen 1) Lukas Kuhn, geb. Verwaltung des öffentlichen Nachlaßver⸗ antragt⸗ Demgemäß werden alle dieienigen, Aufenthalts, früher in Berlin, Brunnen⸗ b T1“ n Langen⸗ ücen Empfäͤngniszeik, namlich in der het 3n sie, die Klägerin, abgetreten habe und 843 b 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 24. Januar 1835 in Warmbronn, seit zu New York befindet, bettägt nur denen eine Forderung an den Nachlaß hae. bei I. Fermses. 11“ vom 8. Januar 1911 bis 9. Mai 1911 S- Semerahce Fp gggher Buch mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1856 in Amerika, 2) Jakob Weißen⸗ 500 Dollarz. des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf bult vhandel 8 nen seine Ehefrau Christine geb. Aschenbroich 3 der Mutter des Klägers, der ledigen Anna Zahlungen nicht veleif Allmers in Charlott ib. anolnnd D dücs Weiohaere Inch“ wird der Beklagte vor das Köntgliche ühler, geb. 18. März 1841 in Warm⸗ K. Amtsgericht Würzburg. aufgefordert, ihre Forderungen bei dem wiederbolt mißhandelt habe, meist betrunken seine Ehefra⸗ u“ Kodabl in Dingelstedt, beigewohnt habe, ord erung Zahlungen nicht geleistet habe, &. Allmers en den Wschermefnen 1en ung in Dresden, Weißegasse Nr. 5, Amtsgericht in Haspe auf den 25. Fr⸗ 8s ree g gezn zeinde 8 unterzeichneten Gerichte spätcstens in dem gewesen sei und in der Wohnung getobt früher in Langenberg, 8, 8t. ne 5 mit 1“ 8 mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ dens⸗ Sz aklagt gegen den Bäckermeister klagt gegen den Mathematiker und techn bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, onn, ft in Warmb ür tot [84440] Aufgebot. Aufgebotstermine, der auf den 1. Fe⸗ und gelärmt habe, daß er alle von ihr ein⸗ kannten Aufenthalt, auf Grund der B. 1 perur de. an ben zu urteilen, an die Klägerin 900 nebst Theo Holsten, jetzt unbekannten Aufent⸗ Schriftsteller August Arthur Kett, fruͤber geladen. zuletzt wohnhaft in Warmbronn, für tot rau Martke öbu eborene Btier⸗ nine, m Uhr, gebrachten Sachen versetzt habe, um sich hauptung, daß sie ihn und ihre Kinde erurteilen, dem Kläger von seiner Geburt 4 % Zinsen seit dem 1. März 1911 zu halts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Salz⸗ in Berlin Elsasserstraße 60, jetzt unbe⸗ af 3. De zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen „„Frau Aübusg, gebosene bruar 1913, Vormittags 11 Uhr, sebrach et im Stich, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres und das Urtei Sicher. b ge 9, auf G b 2 öööö B aufgefonberk, sich spitestene in dem Fesst 19. Ehefrau des Fnusmahnns anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ üe zu 1“ daß er für den Unter⸗ 8 assen 8* 81 1“ as, ne . 1 beereirann das - süsfn Sichen. deree serse⸗ auf 9. eg ““ iaxp- 85 Behauptung, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts-⸗ - 1 Inli 1919. Ernst Rabus, vertreten durch Rechts⸗ zubi 1g. 488,, Sn g se 8.819 halt nichts beigetragen habe, weil er Manne durchgegangen sei, mit dem An v11““*“ üea eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu daß d klagte ihr für im Jahre 2 daß Beklagter von ihr am 25. Juni und ichts: Mü⸗ 8s ür. ;klͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1114144 C——11“ Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Miterbin der am 28. Juni 1911 zu öu“ öe br. Verbind, trieben und sie schließlich verlassen babe, teien vor dem Standesamt 4 1 and zwar die rückständigen Beträge sofort, klagten zur mündlichen Verhandlung des mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ zusammen 149 käuflich geliefert er⸗ [84722] neten E111“ Tambach verstorbenen Witwe Idalie 1nch X““ chtigt mit dem Antrage: die Ebe zwischen ihnen am 22. März 1901 geschlossenen Ehe. ET1A11116“* 88 88 Ffe⸗ Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer pflichtig und vorläufig, vollstreckbhar zu halten und sich verpflichtet habe, diesen K. Amtsgericht Langenburg. termine zu Melden⸗ widr vee ach Eugenie Alexandrine Vierschrodt, geb⸗ zu werden, von den Erben nur insoweit zu trennen und auszusprechen, daß er die Der Kläger ladet die Beklagte zur münd 6 8 ugufß 8 d des Königlichen Landgerichts in Altona verurteilen, an die Klägerin 587,75 Kaufpreis in monatlichen, am 1. August Oeffentliche Zustellung. füüru ssoigen wird. n 8. 8 welche Heabus hot deg ö“ verlangen, als sich nach e. Schuld trage. 73 k. 383. 12. Die lchen Verhandlung des Rechts treits vo 8. 8 8 8 6. len, 28 ie auf den 7. März 1913, Vormittags nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1909 beginnenden Raten von je 7 Der Kaufmann Hand Seybold in Nieder Auskunft über Leben oder Tod der Ver. Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glau. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ it Mechtsstteits zu tragen. Das 10: Ühr, mit der Aufforderung, einen 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ dergestalt pünktlich zu bezahlen, daß, wenn stetten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die äleht aeesnag ne lal89 friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 8 Verbandl den c tost gerichts in Elberfeld auf den 19. Mär⸗ Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur bei dem edachten Gerichte zu ei ssenen handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ er mit drei solchen Rat hli 1 Lang in Crailsheim, klaak gege Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8- 1“ 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geigee e klagte p as Könialt nn⸗ ilweise 1 Rastande. wertlessnd dant egratkshem, klagt gegen den Dienst⸗ termine dem We. ..n ach biger werden daher aufgefordert, ihre Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der wird der Könt Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der klagte vor das Königlich; Amtsgericht oder teilweise im Rückstande verbleiben knecht Johann Ströbel von Oberstetten, termine dem Ger cht Anzeige zu ma Forderungen an den Nachlaß der ver⸗ standes e. des der Forderung gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Amge ticht ier das 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Berlin⸗Schöneberg, in Berlin⸗Schöneberg, sollte, sofort der ganze noch rückständige z3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab Aese,. 16. e 1912. steebenen Idalie Vierschrodt spätestens zu enthalten Urkundliche Beveisstuce gebäude, Grunerstraße, 2. Stock, Saal 16 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 8 1 8 Halberstadt, 88 sder Klage bekannt gemacht. Grunewaldstraße 66/67, auf den 22. Fe⸗ Betrag fällig sein solle. Durch Ueber⸗ wesend, wegen Forderung aus Kauf vom I mtager cht. in dem auf den 15. Februar 1913, sind in Urschrift vüer in Abschrift bei. bis 18, auf den 8. März 1913, Bor⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. mitt 12— 9 5. Februar 1 Vor⸗ Altona, den 16. Dezember 1912. bruar 1913. Vormittags 10 Uhr, sendung der Bücher und verschiedene Jahre 1911, mit dem Antrage: den Be⸗ Thibaut, A.⸗R. Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten zufügen. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Elberfeld, den 16. Dezember 1912. bate ö . Der Gerichtsschreiber Zimmer 36, geladen. 7. G. 2055. 12. Wohnungsanfragen seien ihr zusammen klagten zur Zahlung von 33 40 11“ Gericht anberaumten Aufgehotstermine bei Zwickau (Sachf.), den 13. Dezember sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Venten, Gerichtsschreiber LCLeh 8 icht scheeiber 2. des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 6. Berlin⸗Schöneberg, den 16. Dezember 4 60 Porto erwachsen. Der Be⸗ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der [84445] Aufgebot. diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung 1912. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ des Königlichen Landgerichts. . Könkalichen Win 1 Küchts 5. . kklagte habe hierauf nur 5 am 9. Juli Zustellung der Klage zu verurteilen und Die Marie Dorothea Fomner, 966. hat die Angabe des Gegenstandes und des Königliches Amtsgericht. mächtigten vertreten zu lassen. 84466] Oeffentliche Justellung. 8 8 8.da 8 84423] Hetestliche Zustellung. lsenterschrist) Gerchtsschrfiber des König⸗ 1309 bezahlt und 1 40 ü lasse sie sich das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er. Soßdorf in Offenbach a. M., Karlstraße Grundes der Forderung zu enthalten; 2 Berlin, den 14. Dezember 1912. Die Ehefrau Gustav Rittershaut. Maria W“ Die offene Handelsgesellschaft in Firma mtsgeri Zerlin⸗Schöneberg. für ausgelegte Fracht in Abzug bringen. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Nr. 36 II, hat beantragt, den verschollenen Beweisstücke sind in Urschrift oder in [84459]/ Bekanntmachung. Worm, Gerichtsschreiber des Köntglichen geborene Stahl, in 11,.“ 1 8 JOeffentliche Zustellung. Hugo Schnoor zu Kellinghusen i. Holst., Abt. 7. Als Erfüllungsort sei Dresden ausdrücklich Rechtsstreits wird der Beklagte auf Leh gl aih Feopcnf, geüsbanne en dlbschritt benuügen. Bie Nachlazgläu., Der Student der Mastt char Eng. ALandgerichts 1. Zvilkanmmer 39. sohe h. Paltß erhe he6h deher⸗ 3–0 11XAA4“X“ 8 aegesgen Berfazten ssaeegheh g en. ör85 1a4 ihe. ue1ng. wor. 1836 Lö. Fäbet biger, welche sich nicht melden, können, länder zu Berlin, Am Kupfergraben 4 1 anwalt Strauß in Elberfeld, klagt gegen b Hermann Neht. 8 5.— 1 Seeer 8eer Eehoiber neifter Fükanben. S 3 mittags 10 Uhr, vor das K. Amts⸗ Soßdorf und dessen E“ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤcht⸗ zu Leipzig, evangelisch, ist durch Beschluß R. 363. 12. Z.⸗K. 20. Die Frau Hedwig Rittershaus, früher in Elberfeld, jetzt Dornbusche Prozeßbevoll Fbe ter: B. 8 varenee 9 en anwalt Fran Sch ler i Be fal 5ee ürt Seccte lgua ö“ 12 Luft, zuletzt wohnbaft in Mainz, für toi nissen und Anftagen berücksichtigt zu werden, des unterzeichneten Gerichts vom 7 De. Kelsch, zch Kauffmann, in Berlin, Schön⸗ unbetaneen Wohn⸗ und Aienkbaktsser⸗ Rahibuf bermoor, Prozeßbevo mächtigter: Reich, früher in Berlin, Neue König⸗ a valt Franz uler in Bruchsal, klagt verurteilen und das Urteil für vorläufig Amtsgerichtssekretär Kömpf. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene von den Erben nur insoweit Befriedigung zember 1912 wegen Verschwendung ent⸗ hauser⸗Allee 57, Prozeßbevollmächtigter: auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem R ekeeewalt Dr. Tichauer in Siemta. straße 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Agenten Max Stelzer, früher in vollstreckar zu erklären. Der Beklagte Sn wird aufgefordert, sich spätestens in dem verlangen, als sich nach Befriedigung der mündigt worden. Iustizrat Henschel hier, klagt gegen den Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Peg. klagt gegen den Arbeiter Waiyl unter der Behauptung, daß sie der Be. u sest unbekannten Aufenthalts, wird zur mündlichen Verhandlung des (84721] bat auf den 2I1. Juli 1913, 5 nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Berlin, den 7. Dezember 1912. Maler Franz Kelsch, früher in Berlin, Klägerin ladet den Beklagten zur muünd⸗ Katthaft b sn S“ ieie eg klagten in 85 Zeit vom 19. Juli bis Klatte e Fheethtung 8s t9 8 Be⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtzs⸗ 1.g eeertch⸗ ,-eeee 10 Uhr, g Ig unterzeichneten Gericht, Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung Königliches Amtsgericht Berli jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Bekla 8. un er der Be auptung, der 22. August 1912 Waren für den verein⸗ Kagte aus Lieferung eine am 8. Oktober 8. icht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Heffentliche Zustellung. Saal Nr. 316, anberaumten Aufgebots⸗ des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für Abteilung 81. bruche, mit dem Antrag, die Che der die vierte Zivilkammer des Königlschen Land⸗ b eehee der ungheliche Vater des Klaͤgers barten und angemessenen Preis von zu. ban heathserter vrzage 75 , shusdes mst Lant h83, eula 136- Februar EEEE11 termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ den seinem Erbteil entsprechenden Teil bease Resrsc⸗s arfeien zu trennen und den Be⸗ gerichts is Slberiels auf den 19. Mürz deenne * der Mutter des Klägers, der sammen 1124 85 geliefert habe, ntrage auf 5 ige, vorläufig voll. 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. steiten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. erklärung erfolgen wird. An alle, wolche der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus [84441] Bekanntmachung. lagten für schuldig an der Scheidung EEIII66 1 Pora0e he⸗ he en mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ Bahkoag dee nei. Wetlagen zur des K Der Gerichtsschreiber Hiea I. 8 Hat gegen den Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf. BDurch Ausschlußurteil des unterzeichneten erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem b leenbuschermoor, in der gesetlichen pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1124 Zahlung von -6. nebst 5 % Zins aus des Königlichen Amtsgerichts Dresden,“ iknecht Johann Ströbel von Ober⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lagen sowie die Glaubiger, denen die Erben Gerichts vom 10. Dezember 1912 sind klagten zur mündlichen Verhandlung des Cn ng v Wiesem Anbfängniszeit beigewohnt habe, mit dem 85 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 75 seit 8. Oktober 1910. Zur münd⸗ am 13. Dezember 1912. stetten, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt 8 Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ unbeschränkt haften, werden durch das Auf. 1) der Musiker Johann Karl Friedrich Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des bevollm ächt gten vertreten zu lassen. Zum verneieche den Beklagten kostenpflichtig zu 2. September 1912 zu zahlen, 2) das Urteil EobE g* Rechtzstreits wird 1 , wegen Forderung aus Darlehen termine dem Gericht Anzeige zu machen. gebot nicht betroffen. Soppe. geboren den 17. November 1835 Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird an beeisen, dem Kläger von seiner Geburt event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig der Beflagt, vor das Großherzogliche [84405] Oeffentliche Zustellung. und Hauf vom Jahre 1910 und 1911, mit Mainz, den 10. Dezember 1912. Gotha, den 7. Dezember 1912 in Westerengel, 2) der Brauer Gottlieb Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, dieser Auszug der Kl bekannt gemacht. 9 zur Vollendung seines sechzehnten vollstreckbar zu erklären, 3) der Beklagten Amtsgericht in Bruchsal, Zimmer Nr. 9, Die Firma F. Bruckmann, Aktiengesell dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung Großherzogliches Amtsgericht. Herzogl. S. Amtsgericht. Ferdinand Hoppe, geboren den 21. Juni auf den 8. März 1913, Vormitta a8 9 Eiberf 8ng 52 a 1 b 5 5 ensjahres als Unterhalt eine im voraus auch die Kosten des Arrestverfahrens II. Stock, auf Freitag, den 14. Fe⸗ schaft in München, Nymphenburgerstraße 86, von 19 40 nebst 4 % Zinsen seit 3 1844 ebendaselbst, für tot erklärt worden. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen (L. 8) Wintereis Affistent 11“¹“ vcentrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ 76. G. 662.12 aufzuerlegen. Die Klä. bruar 1913, Vormittags 9 Uhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. dem Tage der Zustellung der Klage zu [84446] Aufgebot. [84443]8 Bekanntmachung. Als Todestag ist festgestellt worden zu 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen schreiber des Königlichen Land gerichts. ., und zwar die rückständigen gerin ladet die Beklagte zur mündlichen geladen. Klenter in Elberfeld, klagt gegen den verurteilen, und das Urteil für vorläufig Der Georg Wasch, Manegestraße 68 Das K. Amtsgericht Kusel erläßt fol⸗ der 31. Dezember 1886, zu 2 der 31. De⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der E“ 8 8 dge sofort, die künftig fällig werdenden Verhandlung des Rechtsstreits vor die Bruchsal, den 16. Dezember 1912. Reisenden Leo Stein, früher in Elber⸗ vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen in Mülhausen i. Els., hat beantragt, die gendes Aufgebot: Der K. Zollober⸗ zember 1891. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug [84733] Oeffentliche Zustellung. 1 nbl⸗g rsten jedes Kalendervierteljahrs, zu 12. Kammer für Handelssachen des König⸗ Der Gerichtsschreiber feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Verhandlung des Rechtsstreits wird der verschollene Emilie Farny, geb. am kontrolleur Jakob Fauß in Neustadt Greußen, den 10. Dezember 1912. der Klage betannt gemacht. Die Arbeiterin Bertha Tillmann, geb. 8 8 und das Urteil für vorläufig voll⸗ lichen Landgerichts I in Berlin auf den des Großherzoglichen Amtsgerichts. der Behauptung, daß der Beklagte für die Beklagte vor das K. Amtsgericht Langen⸗ 31. Januar 1857 in Mülhausen i. Els., a. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Berlin, den 16. Dezember 1912. Stanneck, in Liegnitz, Prozeßbevoll⸗ 8 Verhaar zu erklären. Zur mündlichen 19. Februar 1913, Vormittage 11“ Filiale der Klägerin in Berlin als Ober⸗ burg auf Dienstag, den 11. Februar zuleßt daselbst wohnhaft, für tot zu er. Justizrat Grill in Neustadt a. d. H. Saas Lehmann, Gerichtsschretber des König⸗ mächtigte: Rechte anwälte Justizrat Reisner Berhandlung des Rechtsstreits wird der 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen [84401] Oeffentliche Zustellung. reisender tätig gewesen und aus diesem 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. klären. Die bezeichnete Verschollene wird als Prozeßbevollmächtigten, hat vas Anh. [814881 Bekannemachüng. lichen Landgerichts I. Zvilkanumer 20- und Dr. Pziekan in Legnitz, Klagt gegen g. 88 e por das Königliche Amtsgericht bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Der Alfred Hubert in Berlin⸗Wilmers. Dienstyerhältnis ihr für sog. Retouren ꝛc. Den 17. Dezember W1“ I19 „itowitz O. S. auf den 7. Februar Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dorf, Duisburger Straße 4, Prozeßbevoll⸗ 192,05 verschulde, mit dem Antrage, Amtsgerichtssekretär Kömpf.

vom 28. No⸗ hren Ehemann, den Stellmacher Johann 1 1 1 ufenthalts, . 913, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. öffentlichen Zustellung wird diese Auszug mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Krohn den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, [84410] Oeffentliche Zustellung.

aufgefordert, sich spätestens in dem 8 N-Sw. bh⸗s HLEbbö 1- (844271 Oeffentliche Zustel Lin uus

den 12. Juli 1913, Vormittags schließung von Nachlaßaläubigern be⸗ vember 1912 ist das Los Nr. 18 380 der [84427] Oeffentliche Zuste ung. Tillmann, jetzt unbekannten 6 . uhr, 82 dem unterzeichneten Feent aöhmnchtnc Die Nachlaßgliubiger werden 23. Berliner Pferde⸗Lotterze, gezeichnet von Die Uhrmacherfrau Gertrus Neumann, früͤher in Hiehäng Kreis Liegnitz, unter wird Fee der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. (Akten- in Berlin, Taubenstraße 32, klagt 1) gegen n die Klägerin 192,05 nebst 4 % Die Firma Rudolf Weiß in Leipzt

in Mülhausen, Zimmer 23, anberaumten aufgefordert, ihre E sPepen den ““ der e ee vt. eee. ens. daß 8 die 8”. 87 88 gucsgee. Rlsg⸗ bekannt ge⸗ 1 s. d. H den Walter Kaprowski, 2) dessen Ehe⸗ Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, Hrozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte F. velche Auskunft über Leben oder Tod der Witwe von Philipp Fauß in Rehweiler, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. in Braunsberg, klagt gegen den Uhrmacher Parteien bestehende Ehe zu scheiden, 1 de n des Fer⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. lottenburg, Clausewitz⸗Straße 6, auf des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Gotilieb Afkert 889 89. Fab2ns Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht spätestens in dem auf Donnerstag, Abteilung 154. Georg Neumann, ihren Chemann, früher Beklagten für den allein schuldigen Te Z“ niglichen Amtsgerichts. 2. Kammer für Handelssachen. Grund der Behauptung, daß die Be⸗ das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Reudnitz nstraße 10, jett unde⸗

““

———,,—.—