1912 / 301 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

worden, da sämtliche Gläubiger die Ein⸗ stellung des Verfahrens beantragt haben. Berlin, den 16. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Bielefeld. [84336] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Schlossers August Wierum zu Bielefeld wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Bielefeld, den 13. Dezember 1912. Könialiches Amtsgericht.

Bromberg. [84359] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Caesar Schendel in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des

Hläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Januar 1913, Vormittags 11½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 12. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [84360] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Emil Kiehl in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung

einer Vergütung an die Mitglieder des

Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Januar 1913, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte bierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 14. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

celle. [84483] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers und Architekten Wilhelm Krüger in Celle, Harburgerstr. 5 A, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Celle, 30. November 1912. Königl. Amtsgericht.

Celle. 84484]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. H. F. Ebeling Nachf. in Celle. Inhaber Kaufmann W. Thiele in Celle, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Celle, 30. November 1912.

Königl. Amtsgericht.

Charlottenburg. [84366]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Oskar Heinicke in Charlottenburg, Berlinerstraße 134, ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver. fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Charlottenburg, den 11. Dezem

1912. Der Geri bisschreiber 1 des Königl. Amtsaerichts. Abt. 40. Cöln, Rhein. [84385] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. März 1911 in Cöln⸗Deutz, seinem Wohnsitze, verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Hermann Jäger, zeitlebens Inhabers einer chemischen Fabrik unter der Firma „Hermann Jäger“ zu Cöln⸗ Vinast, Oranienstraße 111, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 12. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

[84346]

Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das

mögen der verwitweten Frau Bürger⸗

meister Siebert in Darkehmen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen

negen das Schlußverzeichnis der bei der

Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ ungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ iger über die nicht verwerrbaren Ver⸗

nögensstücke sowie zur Anhörung der

Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ agen und die Gewährung einer Vergütung

an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Januar 913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer

Kr. 9, bestimmt.

Darkehmen, den 11. Dezember 1912.

Kuttkat, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Darkehmen. [84321]

Bekanntmachung.

In der Siebertschen Konkurssache soll ie Schlußverteilung stattfinden, bei der 440 67 zu verteilen sind. Es sind u berücksichtigen bevorechtigte Forderungen 257 87 ₰, die voll zur Hebung und ferner 249 695 17

icht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden For⸗ derungen ist auf der hiesigen Gerichts⸗

schreiberei niedergelegt.

Darkehmen, den 16. Dezember 1912.

Justizrat Cohn, Konkursverwalter.

Demmin. Konkursverfahren. 84355] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Arnold Schultz in Caslin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Oktober 1912 eö. Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Oktober 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Demmin, den 6 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Konkursverfahren. [84356] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurs Erich Grapenthin in Jarmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Demmin, den 9. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [84387] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin einer unter der Bezeichnung „Blusenbazar Cors & Klamberg Inh. Elsa Cors“ betriebene Blusenhandlung Lina Elsa verehel. Cors geb. Vieweg in Dresden, Königsbrückerstraße 60 (Wohnung: Baum⸗ straße 6, Erdgeschoß), wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, nachdem sämtliche Gläubiger hierzu ihre Zustimmung gegeben haben und auf den Antrag keine Widersprüche erhoben worden sind. Der Verwalter und die Gemeinschuldnerin sind nach § 203 Abs. 2 K.⸗O. gehört worden. Dresden, am 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eberswalde. [84310]

In der Oskar Hicksteinschen Konkurs⸗ sache soll die Schlußverteilung erfolgen, und zwar für die ohne Vorrecht festgesetzten Forderungen in Höhe von 24 338,64 eine Dividende von 2,370 gleich 550,01. Die Rechnung und der Verteilungsplan liegen in den nächsten 14 Tagen wäbrend der Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 1, für die Beteiligten zur Einsicht aus.

Eberswalde, den 16. Dezember 1912. August Lautenschlaeger, Konkursverwalter.

EIllwangen. [84379] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögeu der Metzgermeisterseheleute Andreas und Marie Scherz von Ellwangen wurde nach rechtskräftig be⸗ stätiatem Zwangsvergleich durch Gerichts⸗ beschluß vom 14. Dezember ds. Js. auf⸗ gehoben.

Den 16. Dezember 1912.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts A.⸗G.⸗Sekretär Karpf.

Erfart. Konkursverfahren. [84333] Das Konkursverfahren über den Nach⸗

flaß des am 1. November 1911 in Erfurt verstorbenen Regierungsbureaudiätars

Paul Höpfner wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgebhoben. Erfurt. den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Erfurt. Konkursverfahren. [84332]

In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Paul Nürnberger in Erfurt wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausschüttung der Masse das Verfahren aufgehoben.

Erfurt, den 7. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Flensburg. [84339]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schlossers und Mechanikers

August Ernst Heinrich Moltzen in

Flensburg wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Flensburg, den 14. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Friedeberg, N.-M. [84341]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Johann Sauer in Gurkow ist zur Ab nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Friedeberg N.⸗M., den 6. Dezember

Königliches Amtsgericht.

SGarmisch. Bekanntmachung. [84389]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Modistin Rosa Luschner in Partenkirchen wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Garmisch vom 13. Dezember 1912 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Garmisch, den 16. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Garmisch.

Graudenz. [84357]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Betty Gerber in Graudenz ist zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen neuer Termin auf den 7. Januar 1913. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Graudenz, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Graudenz, den 13. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Hannover. 9 [84392] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Karl Brose aus Wülfel, Hildesheimer Chaussee 68, wird nach erfolgter Ab⸗ harhwic des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Hannover, den 14. Dezember 1912.

1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hayingen, Lothr. [84388] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Merziger in Algringen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hayingen, den 16. Dezember 1912.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

——Q·

Johannisburg, Ositpr. [84691] In der Konkurssache des Kaufmanns Otto Polkowski jun. in Johannisburg, N 1/12, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 19. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Johannisburg, den 12. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kenzingen. [84377] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhwarenfabrikanten Walter Henninger in Eudingen ist durch Be⸗ schluß Gr. Amtsgerichis vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden. Kenzingen, den 10. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Leipzig. [84383]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Apollinaris Alegander Jankowski in Leipzig⸗ Sellerhausen, Grasdorferstr. 34, Pa. habers einer elektrotechnischen Fabrik unter der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen Firma: Umbreit & Jankowski in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurznerstr. 15 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3

Leipzig, den 13. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Aht. II1 A..

Leipzig. [84382 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlters Carl Franz Nagel in Leipzig⸗Gohlis, äußere Halleschestr. 20, Inhabers eines Spiegel⸗ u. Bilderrahmengeschäfts unter dem Namen Carl Nagel in Leipzig, Gerberstr. 56, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. Oktober 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Oktober 1912 bestätigt worden ist. Leipzig, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II A..

Leipzig. [84384 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Haus Georg Eckhardt in Leipzig, Johannisgasse 23, Inhabers eines Seifengeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: Haus Eckhardt, vormals Moritz Friedrich in Leipzig, Grim⸗ maischer Steinweg 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 14 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A. Liegnitz. Konkursverfahren. [84362] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Hirsch⸗ berg in Liegnitz, Inhaber der Firma Niederschlesische Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingut⸗Industrie, Walter Hirschberg in Liegnitz, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Liegnitz, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [84347] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Julius Fraucke in Marienwerder ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 10. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Marienwerder, den 13. Dezember 1912.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Neukölin. [84397] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Engrosschlächtermeisters Hermann Wiedecke zu Neukölln ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 17. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neu⸗ kölln, Berlinerstr. 65/769, Ecke Schön⸗ stedtstr, Zimmer Nr. 19, Erdgeschoß, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Neukölln, den 10. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen

Amtsgericht. Abteilung 17.

[84350] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Negwer in Oppeln wird nach erfolagter Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Oppeln, 13. 12. 1912.

Pirna. [84378 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorhbenen Baumeisters Heinrich Oskar Droscha in Dohna wird na Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Pirna, den 13. Dezember 1912 Das Königliche Amtsgericht.

Potsdam. [84681] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinigten Werder'’schen Brauereien A. G. soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses eine 2. Abschlags⸗ verteilung mit 7 ½ % stattfinden. Zugleich erfolgt die Zuweisung des bisher gezahlten Prozentsatzes auf die Nachzüglerforderungen gemäß § 155 K.⸗O. Die Verzeichnisse der hiernach zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sind auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Werder a. H. zur Einsicht für die Gläubiger niedergelegt worden. Die Summe der Forderungen, welchen die bisher verteilten 10 % zuzu⸗ weisen sind, beträgt 194 313,55 ℳ. Die Summe der in der Abschlagsverteilung zu 7 ½ % zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 424 163,27 ℳ. Der verfügbare Massebestand beträgt 91 782,95 ℳ. Potsdam, den 17. Dezember 1912.

Quedlinburg. [84394] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Heil⸗ mann, früher in Quedlinburg, jetzt in Dresden, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 24. September 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Sepember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Quedlinburg, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [84337] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhündlers und Land⸗ manns Friedrich Peetz in Rendsbur Hoffnung ist zur Prüfung der nachträgli angemeldeten Forderungen und zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners Termin auf den 8. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgericht Rends⸗ burg anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Rendsburg, den 11. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

KRodenberg. [84329 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Fried⸗ rich Oppermann in Rodenberg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 10 Oktober 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ bether Beschluß vom 10. Oktober 1912 bestärigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rodenberg, den 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schöningen. [84376] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Löwen⸗ stein in Schöningen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Schöningen, den 14. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts. J. V.: (Unterschrift), Registrator.

Schwiebus. [84344] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft, Firma Gebr. Vieweg in Schwiebus wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ teetae wegen ungenügender Masse ein⸗ gestellt.

Schwiebus, den 10. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [84334] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rudolf Linß Nach⸗ folger in Steinach wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Erhe⸗ bung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 8. Januar 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, Abt. III, hier, bestimmt. Steinach, den 13. Dezember 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Swinéemünde. [84345] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögendes Glasermeisters Paul Weguer iu Swinemünde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Swinemünde, den 16. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tangermünde. [84323] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Bokeloh, früher in Tangermünde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Tangermünde, den 13. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Konkursverfahren. [84349]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Gustav

ch Oit in Thorn wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben.

Thorn, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Eduard Giesecke, Konkursverwalter.

waldenburg, Schles. [84353] 8

Konkursperfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Richard Reuschel zu Neu Waldenburg (Schles) wird

hierdurch aufgehoben. Waldenburg (Schles.), den 13. De⸗ zember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [84487] K. Amtsgericht Weinsberg. Das Konkursverfahren, betr. den Robert Betz, Installateur und Fahrrad⸗ händler in Weinsberg, ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs heute aufgehoben worden. Den 16. XII. 1912. A.⸗G.⸗Sekretär Trißler

Weissenfels. [84325]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Otto Wahren in Weißenfels ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Januar 1913, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Weistenfels, den 13. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 1.

Weissen -fels. [84326]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Hugo Voigt, Inhabers der Firma Hugo Voigt in Weißenfels, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst bestimmt.

Weißenfels, den 13. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 1.

Welssenfels. [84327] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Arthur Bach in Weißenfels wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Weißenfels, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [83417] In dem Schuhmacher Stesau Maciejewskischen Konkurse zu Miloslaw soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 1107 verfügbar, zu berücksichtigen sind 8146,90 Forderungen ohne Vorrecht. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Gläubiger liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsichtnahme der Beteiligten aus. Wreschen, den 15. Dezember 1912. Der Konkursverwalter: J. Roeske.

Würzburg. [84488] Bekanntmachung.

Mit dieegerichtlichem Beschluß von heute

wurde das Konkursverfahren über den

dalena Fleischmann in Würzburg

entsprechenden Masse aufgehoben. Würzburg, den 16. Dezember 1912.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [84684] Güterverkehr. Am 1. Januar 1913 tritt zu dem Norrdisch⸗Niederländischen Gütertarif vom 1. Mai 1911 der Nach⸗ für die Station Aalsmeer der Holländischen

beteiligten Verwaltungen. Der Preis des Nachtrags, der durch die unterzeichnete

auch namens der beteiligten Verwaltunge [84683] Güterverkehr. Am 1. Januar 191

öffentlichten und durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen bekanntgegebenen Tarif⸗ maßnahmen enthalten diese Nachträge:

Dienstbeschränkungen.

tarife. vorschriften.

richtigungen.

1. März 1913 ab. Nähere Auskunft er teilen die Abfertigungsstellen, von denen die Nachträge auch käuflich bezogen werden können.

Erfurt, den 14. Dezember 1912.

Königliche Eifenbahndirektion.

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

anzeig

Börsen⸗Beilage

er und Königlich Preußi

g, den 19. Dezember

mtlich festgestellte Kurse.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. golb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗zung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12 00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) 82 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, baß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar sind.

ℳ. 1 Peso (Gold 88 )

Amsterd.⸗Rott. do do. Brüssel, Üa Budapest....

Kopenhagen 100

ShhSheistcsesge

8

Süsbe

Madrid, 182

.2.

9 & bh ih ½¶ £☚ F. 8 8

5

8

DoCn

—,—

—S=.g

8888 28½

2 Schweiz. Plätze . F16“ do. Stockh., Gtbbg.

28 Sre

oo Stooczhoteo 0 .ö. 80

8

Agshshncgshe

8

Baukdiskont. Amsterdam 4. ssel 5. Pl. 6. Kopenh. 5 ½. Lissa⸗ 4 ½. Paris 4. St. Peterz⸗ Schweiz 5. Stockholm 5 ½.

Berlin 6 (Lomb. 7). Christtania 5 ¼ Italien. bon 6. London 6. Madrid burg und Warschau 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten .. and⸗Dukaten. Soverrt

20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stüͤcke .... Gold⸗Dollars Imperials alte. do. do. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. dee Banknoten, 0 0

.. pro Stück do.

.. pro Stück

CGCoup. zb. New elgische Banknoten 100 Francs änsche Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 12 . Französtsche Banknoten 100 Fr. ändische Banknoten 100 fl. ienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn.

o. do. Russischo Banknoten p

do⸗ do R. 5, 3 u. 1 R.

do. do. ult. Schwedische Banknoten 10

Schweizer Banknoten 100 Fr.

Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel do.

Deutsche Fonds.

Otsch, Bi a⸗ u

„Reichs⸗Schatz:

fällig 1. 8. 14

Nachlaß der Invalidenrentnerin Mag⸗ mangels einer den Kosten des Verfahrens 2 Dt Reichs⸗A b do. do. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. do. Schutzgeb.⸗Anl. Pr. Staatssch. f. 14.18

Preuß. kons.Anl uk. 184 Staffelanleihe 1

8 vgg

8α2

Betrifft: Nordisch⸗Niederländischer

2

1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21 do. ko.v. 75,78,79,80

trag III in Kraft, enthaltend Frachtsätze

11“

2 [Eöö wÜBb’gEgmn +—

Eisenbahn. Nähere Auskunft geben die

1907 ucb. 15

2

Verwaltung bezogen werden kann, be⸗ trägt 5 ₰. Cöln, den 16. Dezember 1912. Königliche ehee Merebeetne.

—,——6—————ꝛq

,5SggHn

SSS

Mitteldeutsch Südwestdeutscher Eisenhahn⸗Obl. 38

0. Ldgk.⸗Rentensch. 3 Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 8 do. do. S. 6/3 BremerAnl. 1908 uk. 1 do. do. 1909 uk. 1 do. do. 1911 uk. 2

treten die Nachträge V zu den Tarifheften 1-4 in Kraft. Neben den berzits ver⸗

EPgeh-She 2 ½

Mecklb. kons. Anl. 862 do. 90,94,01,05/3 Oldenb. St.⸗A. 1912 unk. 1922

do.

do. do. do. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Estich⸗

o. Schwrzb.⸗S ttemberg unk. 15

1881 83,3;⁄ versch. Preußische Rentenbri

Wür d do.

Hannover

o. 1ö“

Hessen⸗Nassau. do. do. 1ö’

Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do.

Lauenburger

do. Sblestsch⸗

o. Schleswig do. 1 Anleihen staa Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 aatl. Kred. 4 versch. 99,10 G versch. 99,30 G versch. 92,30 G versch. 88,25 G

1.4.10 99,25 G

Oldenbg. s do

do. 3

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.

do. Coburg. Landrbk. S. 1 0

S. 2 u. 3 unk. 22 Gotha Landeskrd. do. do. do. do. do.

do.

do

do

-e Lndkmd. 4 p. do.

do. do. k S.⸗Weim. Ldskr.

do. do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Dirv. Eisen ba Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische.. agdeb.⸗Wittenberge ecklbg. F Pfälzische Eisenbahn. d konv. u. v. 95

Wismar⸗Carow Provinzialanleihen. Brandbg. 1 I uf. 2142

1899 3 ½ 1.4.10

do.

do Cassel Lndskr. S S. 23 uk. 16/4

do. S. 24 uk. 21/4

Hann. Pr. S. do. do. 8 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 4 Sstpr. Prov. S. 3— 1074 do. S. 1 10 3 ½ Pomm. Prov. A. 6—94 do. A.10/14 ut. 17/18,4 do. A. 1894, 7, 1900,3 do. Ausg. 14 unk. 193 ½ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4

,92,95,98,01 3 %

do. 18953 Rhpr. A. 20, 21, 31-3474

do. A. 355/37 ut. 17/18,74 A. 22 u. 23

Oo.

do. 1

do. do.

do. Asg. 3- do. Ausg 18 unk. 16/,3 ½ 9ukv 19/20/4

do. 98, 02, 05/3 ¼ do. Landesklt. Rentb. 4

do. do. 3 Westf. Prov. Ausg. 314 do. A. 4,5 ukv. 15/16/4

do. Ausg. 6 ukv. 25(74 do. I1 do. d

W d

do. Ausg. v p.

(Sonderburg. Kr. 1899 8-eg. O7unk. 15 do. do. 1

Berlin, Donnersta

3 ½ versch. 87,10 B 4 versch. 96,25 bz .3 ⅛· versch. 86,90 G tlicher Institute. 1.1,17 100,50G

Holstein.. do.

Saesn—SeeSöSnnen

AEA— —— 2

X &

TrUEU u rsa

1976. 7831 117 1882/,98 3 ½ versch. 88.

0. S“ . Hdlskamm. Obl. 3 ½ Spnode 1899

do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, FG 02/03 Bochum 902 Bonn.

do.

do. 896 Borh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901 4 1.4.

do. 1901/3 ½ Breslau 06 N unkv. 21 4

do. 09 N unkv. 2414

do. 1880, 1891 Bromberg..

——

r bhe

SesngSE‚‚Enn

—SSS

97,00 bz G 89,75 B

.*

S

S 1““

Fera nMETRm N. 2

88 do. 1901 8 Charlottenb. 89,95,9974 versch. do. 1907 unkv. 1774 1.4.10797 do. 1908 unkv. 18/20] 4 versch. 97 do. 1911/12 1 unk. 2214 versch. do. 1885 konv. 1889/ 3 versch. do. 98,99, 1905, 0631 versch Coblenz 1910 Nukv. 204 1.4.10 do. kv. 97, 1900 3 versch. —. Cöln. 1900, 1906,4 versch. 09 do. 1908 ukp. 1314 1.1.7 99,30 ²G do. 94, 96,98,01, 03,3 versch. 87,20 B Cöpenick 1901 4 1.4.10 Cottbus 1900]74 1.4.10 do. 1909 N unkv. 154 1.4.10 do. 1909 N unkv. 264 1.4.10 do. 1889 3 ½ 1.4.10 do. 1895/3] 1.4.10. Trefeld 1900, 1901/06/4 versch. 96,2⸗2 do. 1907 unkv. 174 1.4.10 9610 bz do. 1909 unkv. 19/21 4 1.2 3 do. 1882, 88,/3 ½ do. 1901, 1903,3 Sn 1904 ukp. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 N uk. 16/4 do. 1897 35 do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 do. do.

—2

FFFSESE=g

82

8 -2

.

ZgE.: SSS

96,30 bz 99,00 b G

e

5

99,00 0 96,50 G 89,50 G

8 —,——6—-N——

2=æêög=SSbo

SS. —=

—.—

———-h—

ie**gggg;

Duisburg 1899, 190774

do. Elberfeld . 1899 8

29 3 versch.

o. estpr. Pr.⸗

G Kreis⸗ und Ste Anklam Kr. 190 1ukv. 1574 1 Emsch. 10/12 ukv. 20/22/4

D.

0 8 Fürstenwalde Sp. 00 N3 ½ 1.4.10¼.—

Gießen 1901, 1907 4 versch. 06,00 G

—==qéé=ééF= SSS

SS

H

s SSSSSg

2 4

8 do. do. 1905 unk. 15,3⁄ do. do 1896, 19023

Hamburger Sk⸗Rnt. 8 amort. St. o.

1908 ukv. 18 in 09 S. 1, 2 ukv. 19

1887.1904 3⁄

1) Aenderungen von Stationsnamen und

2) Aenderungen und Ergänzungen der Kilometertafeln I, IIa und II b, der Stationstariftabellen sowie der Ausnahme⸗

EFbwEE

έ

2

£.—8—8——,—

3) Ergänzungen der besonderen Tarif⸗

224——öq— N

4) Sonstige Aenderungen bezw. Be⸗

SE

qSq*

9. 1906 Soweit durch die Nachträge Fracht⸗ o/. 1908, 190 1 1912 unk. 21 4

erhöhungen eintreten, gelten diese erst vom

S.

ukv. 14/18 /4 912 ukv. 22 4

2

do. Me fl. Eis.⸗Schld

Kachen 1893, 02 S. 1 S. 1

1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19-21 do. 9 Altona 1901 . do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26/4 1887, 1889, 1893 3 ½ Augsburg 1901/4

1907 unk. 15 1889, 1Io7 05 Baden⸗Baden 98,05 N.

880

Barmen.. do.

do.

do.

do. do.

do

do. 1904 S.

—S SS

- 2

Halberstadt 02 unkv. 15

—652—8O—ę—O— ee —2 —,— ——

11] ——

;q'5SES=SESE 2008.— 8. * S8

2

. 1907 unkv. 18 do. 07,09 rück 41/40 .1912 N unkv. 22 .1876,82,87,91, 96 1901 N, 1904, 05 1904 S. 2 ukv. 18

SggEE œl doS.

do. 1910 rz. 1939/4

0N⸗

18 81

2.

S. 5 unk. 14/4 do. S. 7 unk. 16/4

S. 8 unk. 294

S. 9 unk. 22/4

—88S88=SE —,—,yN—

&rn

do. Grundrbr. ES. 1,274 —,— Düsseldorf 1899, 1905 96,40 bz do. 1900,7,8,9uk. 13/15 96,40 bz

do. 1876/,3 ½ vas do. 88,90,94,00, 08,3; 86,90G

96,90 G

do. 1909 ukv. 15/17,4 do. 1882, 85, 89, 96, 3 ½ 1902 N3 ½

4 do. 1908 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 ,3 ½ Eken⸗ 1903 ukv. 174 do. 1909 N ukv. 194 do. 1903 3 ½ Emden 08 H. J. ukv. 20/4 Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 1

96,40 B 96,40 B

22ö2ö2öS S

97,25 G

——ééOO— uFSgEEE .

Eeer

do. 1893 N. 1901 N3 ½ 1.4,10191,75 G

do. 1909 ukv. 19 1 do. 1879, 83, 98, 01 3 ¼ ve Flensburg 1901 4 1. 1 unkv. 144 1. do. 1896 3 ½ 1. Frankf. a. M. 06 uk. 144 1. do. unk. 1814 1. do. 1908 unkv. 1814 1. do. 1910 unkv. 20,4 1911 ; 388 3. do. 8 2 8 90,50 B do. 1901 V1 12. Sers. d do. 1903 ,3 ¼ 1.5.11]790,10G Freibrg. i. B. 1900,07 N4 ch. 96,00 G d 1903, 3 ½ 1.5.11.—

2—

10 86,70 bz

gLdeeeö

8

775 G

Ida 1007 N41.1,7 97,50G Gelsenk. 190 7ukv. 18 /19 do. 1910 N unk. 21 4 97,90 G

o. 1909 unk. 144 1.1. 7 96,25 G do. 1912 unk. 224 1.4.10 96,25 G

agen. 1906 do. E. 08/11 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22

do. 1912 unk. 40 4 1.3.9 1897, 8 Brdb.

do. 1910 N ukv. 21 4 do. 1886, 1892 3⁄¾ 1900,3

annover 1895 3 ½ eidelberg 1907 uk. 13/4 d 1903,3 ½

arlsruhr 1907 uk. 13/4 do. kv. 1902, 08,32 1886, 1889 3

X 3 2

22

schen Staatsanzeiger.

1912.

Ostpreußische ldsch. Schul Pommersche .

& 8 H

1.1. 99,25 b Kiel 07 N ukv. 18/19/21/ 4 41. .1889, 1898 3⁄ do 1901, 1902, 1904 berg 1869, 01 1901 unkv. 17 do. 1910 Nunkv. 20 do. 1891, 93, 05, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2

k Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94,1900, 02

—8. 00

1904 S. 1,3 ½ Königs

-2E2 S

X HF

do. do. neul. j. K do. d

2 SE 8& 892

96,60 bb

22 S

692 S.

88S 8S58SESg

Ee; ’”

2—

—2 S“

Son* 8852qe5

2 906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22

M 900

*A*EESe

do. Sächfische alte... do⸗ 8

́9⸗ 4, EEEETE 1 Seebo SSöäg 5858S 22222222ö223282232332

—, +,

H.ꝙ† ,SgSbS. g

. e;gg

. ——— —— —.—

do. neue. b 2 Schles. altlandschaftl. do. d

84—

2SęSęS SEPSSe 1

do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06,07

d 1908 unk. 13 1912 unk. 17 1888, 97, 98

8 ½ E g=EE

58¼

220920

83

D

24 . 2 —.— ——

-

2.,52 SSOe2obbb

292-92 28 98⸗ B. QBQs

2,v.

‿—

ĩ1909 ukv. 1919

S.

A9

do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99. 04 908 ukv. 13 1910 N ukv. 21

do. 18 Mülh. Ruhr 0 do.

2

2

22222222822222828228S8öB

—- —-

üeeeeeeees

92⸗A6 892

82—

nE S2SEe

1907 unk. 134 do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 97, 1912 unk. 424 1.2,8 97,80 G do. 86, 87, 88, 90, 94,3 ½ versch. 89,25 G do. 1897, 99. 03. 04 3 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 Nunk. 36

do. Wesftpr. ritt do. d

ScSn

2 222ö2v2ͤö2ͤ2öA2” 8

1899, 03 N 1908 ukv. 18 F“

Naumburg 97,190 02, 04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18

09-11 uf. 19/21 do. 91,93 kv. 96.98,05,06

do. 96,40 bz Offenbach a. M. do. 1907 N unk. 15

Pjonsbein

1910 unk. 1 1912 unk. 1

Plauen 1903 unk do 1 .1900, 190.

1908 unkv. 1 1894, 1903

SeSn cœcac-eUce- See

2 + 8282 vr- n

do. S. 14, 15, 17 8 S. 18- 224 do. S. 10a, 23 26/4 S. 1—11/3 ½

2*

S. 10 12/4

Pf. bis 234 26, 2774

2

SSaee 860—

2

◻☚

gF·E*ge

Verschiedene

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. ldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗L Augsburger 7 Fl.⸗Lose 9. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 Pappenh. 7 Fl.⸗Lofe p. St. Garant. Anteile u. Ob Kamerun E. G.⸗A. L. B,3

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Anr. 3 (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)

Auslündische Fonds.

Argent. Eis. 1890] 5 d 100

᷑R ð 092

. 2. 8 Potsdam

do. S. 3, 4, 6 N3¼ —,— Renessbug do. uk. 19,20]4 versch.

97 N01 ·03, 0

do. do. 1910 unkv. 20,4 97,25 bz; G R 1900 do. 1811 unk. 294 96,73 b; G Remscheid 1 do.

8

2290

1881, 1884 3 ½ 8 Ee

22

do. Ceasbrehche 10 uk Gem. 96 3 ½

do. do. 09 unkv. 19/4 1904-07 ukv. 214

do. 96,20 G Schwerin i. M. ...18914

ee. do. 96,50 B Stendal.. 1908 ukv. 191974

8 X . 2 1903 3 ½ ukv. 18/21/4 versch. 96 80 B Stettin git. N, 0. P. C3† do⸗

o. Schöneber do Stdt. 04,

SSSSSSS

——O— 2ö--2A —q SSSS SSS

do. inn. Ed 1907

do. 100 4, 20 4 do. 09 50er, 10er

do. Unleibe 1887 do. Ulemme

eeeseeeeeeg

28— —,—8OOOVOBVOqOOqOO 2

en 1901/4 97,25 G Strhͤb Errbhou⸗ 19,8 88 8 328 2* 6 „TX. 9842 . . 1 .

do. 1906 N ukv. 12˙4 88 7,22 Stuttgart. V 4 25 do. 1906 N unk. 13

8 —— 8

0222=2 be.

1906 ukv. 1916 4 1909 ukv. 1919ʃ4

—,— do. 97,90 G Trier 1910 N un

.1912 unk. 16/4 esb. 1900,01,03 S. 4

2—

97,75 G Ulm.

bergreersheeheeeeee

—OVqSqSqSVqSVgSVqSOSO ¶905—ü-.

.,0

8 1879, 80, 83 3 95, 98, 01, 03 N3 1901, 1906 4 1909 unk. 14/4 do konv 1892, 1894 3 1.1.7 1903. 05 Bt verich 87 Fveitere Stadtanleihen werden am Diemntt und Freitag notiert G Seire 49. 92 4. Städtische u. landschaftl. Psandd o0.. . 1900 1.4.10 Berliner Gr. Lichters. Gem. 1898,9 4. 1 e 4

4 4 1.4,10/[96,25 G Worms

vunngtvgg=wergggggeneeneeeee.

127 11ööö-7

98—,11

E1161“ vsdbami 1- dalle 1900, 1905 N 1 versch. Srnh.rhbemnt.

.3. 8

bn Dt. Vheb ⸗Agft. Pofen bämn 1909 unk. 20⁄ 4 14.10 *8 3 ö““ u. Reu Komm.⸗Oblig. 4

4

zernrenese gEFAEE··

gctctt

8

gerz. R

2

do. do. 8 Landschaftl. Jentral

do. deo. Ostpreußische.. do.

8 7IA vwveeegeeen

8 —, öN ErS