LTarif⸗ Iab⸗
November Januar / November schnitt
Warengruppe 8. ve⸗ ne — 1 “ 19812 1912 1911 w1912 1912 1 1000 7 1000 ℳ
1911
—
Ausfuhr
—
Einfuhr
8 November Januar / November November
Januar / November
Warengruppe — E“ 88 8 1912
1912 1912 1911
1912 1911
1000 ℳ 1000 ℳ
Erzeugnisse der Land⸗ und 8 Forstwirtschaft und andere I tierische u. pflanzliche Natur⸗ V
erzeugnisse; Nahrungs⸗ und EEe1ö“ 628 303 6 293 665 5 906 379 Er. des Acker⸗, Garten⸗ 1 366 404 3 169 019 3 019 733 53 263 620 912 602 118
2 un g ““ ncj 8 Erzeugnisse der Forstwirtschaft
162 344 1 947 511] 1 787 125 519 247 461 364
155 502 1 298 632 53 507 449 778 7 198 83 83 34 627 309 497
382 809
1 291 358
403 623 81 168 272 840
Tiere und tierische Er⸗ eummisje
Erzeugnisse landwirtschaftlicher
Nebengewerbe . . . . 42 527 vrragmnihe der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis u
D nicht inbegriffen... 72 710
50 443
36 039
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle.. . . Erden und Steine . . .. Erze, Schlacken, Aschen .. fehe Brennstoffe .... Mineralöle und sonstige fossile bb1ö1ö1“* Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ 6Ze1“
582 623 50 684 19 813 1
461 890
692 972 61 702 21 513
557 35
15 131 15 23
815 696 141 135 320 962 242 263
104 248
881 824 152 601 367 300 236 27
118 334
7310 7088 37 267
35 002
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ EIööööööö
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und 1111ö16“6“
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer 1 Grundstoffe, anderweitig I Eht6 218 951 arben und Farbwaren.. 19 041
3 613
354 628
275,292 226 939] 6 079
24 265 25 833
953
192 370 18 675 irnisse, Lacke, Kitte . . . 3 123 ether; Alkohole, anderweitig nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige 89 rische) Oele, künstliche 1 Riechstoffe, Riech⸗ und
Schönheitsmittel (Par⸗
ümerien und kosmetische Müthes 30 321
Künstliche Düngemittel ... 51 945 58 522
27 907] 39 808
Sprengstoffe, Schießbedarfund ’b1ö“ Chemische und pharmazeutische Erzeuggisse, anderweitig nichtmmnnt...
Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fücher und
Wolle und andere Tierhaare 8- Ausnahme der Pferde⸗
aare aus der Mähne und dem Schweife) ... . ve46
Andere pflanzliche Spinnstoffe
Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po. 8 liermitteln; Linoleum und 1 1u ähnliche Stoffe . . . . 19 205
Watte, Filze und nicht genähte 1
Filzwaren. “ 9 721
Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . . .
Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus Fespinstwaren oder Filzen, anderweitig nicht genannt
Künstliche Blumen aus Ge⸗ sinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen. ööu
Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte.
Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen...
1 286 888 215 076
1 322 674 214 784
716 787
227 675
772 346 288 348
225 285 378 983 389 807
160 906
245 545
176 500 462 679] 435 008
52 415 41 122 39 410 ö1“ 8 “
* § 98
1 233 15 756 14 234
1 180
23 151 45 979
18 677
37 875
29 342 15 197
1 441 3 964
14 977
8
te sind anzumelden.
8*
b
b 1
15 239 147 506 142 977 40 026 462 578 5 945 56 846 58 672 19 785 203 159 111“X“ 1 220 16 540 22 473 7 351 86 995 Kürschnerwaren . . . 8 027 73 490 61 359 12 770 171 163 Waren aus Därmen. 2 14 8 20 190 e““ 45 616 465 100
1 071 Kautschukwaren . . . . . . 2 334 28 045 24 172 8 105
Waren aus weichem Kautschuk 2 298 27 398 23 792 6 877
Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren . . . . “ 652 1 228 Geflechte und Nechtwaren ans pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der v“ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ ““ Sparterie und Sparteriewaren
Besen, Bürsten, Pinsel und 624*
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ öX“
Waren aus tierischen Schnitz⸗ 11“ 11ö11“ “ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen . . . .
Papier, Pappe und Waren daraus 29 233 Bücher, Bilder, Gemülde .. 42 016
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit “ 8
Ausnahme der Tonwaren 1 1 Eeser.) 2 5a8 29 426 30 775 27 74
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ 8 Waren aus Därmen feder 11““
13 547
543 7 085
1 580
5 396 109
2 064 10 647
125 867 1 10 484
84 702
19 718 21 613 4754
4 484
4 606 19 382 8 792
38 617 207 780 86 411
SEP
*) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.
sowie aus fossilen Stoffen. V 612 6 899 6 550 92 195
Touwaren v1A“ 1 794 18 298 16 627 107 739
Glas und Glaswaren ... Edle Metalle und Waren daraus 19 225 340 221 298 899 191 314
Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗ und Platinwaren) . . .
Silber (Silber, Stlbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)
Unedle Metalle und Waren ““ 44 756
Eisen und Eisenle ierungen. 8 922
Aluminium und Aluminium⸗ 1 11““ 2 053
ilegierungen. 3 223 875
236 406 62 493
292 831 47 390
14 796 4 429
151 963 106 263
2 139
460 585 91 258
11 840 26 072 938
515 671 97 342 1 059 391 14 342 27 014
Blei und Blei 65 069 25
88 und Zinklegierungen. inn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ e“ 4 419 Nickel und Nickellegierungen. 1 042 Kupfer und Kupferlegierungen 20 467 Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder 8
aus Legierungen unedler Metalle 8g “ 18 864 11 204 92 450
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge . . . Maschinen.
31 594 8 148 187 541
51 811 8 547 237 590
54 666 6 819 265 116
92 613 56 436
911 694 8 563 556 4 207 893 1 140 245 0) 1
105 138
6 877 108 121 65 126
öö““ 4405 67 981 3189 u.8 8t Elektrotechnische Erzeugnisse. 892 9 554 8 855 25 301 ““ 1- ] “ 1 580 30 586 31 157 10 876 Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ 8 zeuge, eepheneen 4 254 32 702 30 836 223 488 191 958 1 bbö 127 1 733 1 673 1 686 14 080 Eö6 3627 26 458 24 991 2522 24 102 Ponwerkzeuge. . . . .. 389 3 585 3 479 7613 70 007 Kinderspielzeuge.... 111 926 733 11 617 83 764
Unvollständig angemeldete Waren — 1 774 1 648 3 988 32 948
61 617 56
389 047 187 318
73 407 126 543
224 1 955
110 020 ) 52 205 96 473 *) 39 990
12 215
7 063 1 838
59
10 815
12 070
8 651 800 13
49 282 42 706 205 730
87313 97 047 148 765
31 016 *) 138 693 ) 98 743 6 007 ³) 52 621 ³) 50 022
1 485 549 1 906 540 928 764
9 386
21 288
13 501 75 570 92 510 45 421
82 823 24 614 63 821
82 887 2 99
30 588
Zusammen. . . . 932 835 9 722 348 9 045 293⁄ 825 746 8 153 590 74
Davon
Reiner Warenverkehr .. 915 739 9 407 696 8 773 513¹1 796 787 8 022 655
Gold (769 a —- d). . 13 188 272 294 214 039 *) 25 982 ²) 99 767 *) 3 908 42 358 57 741 *) 2 977 ) 31 168 ⁸)
37 132
7 334 591
66 627 35 914
Silber (772 a — c) . . . . V V zusammen Gold und Silber 17 096 314 652 271 780 28 959 130 935 1 November 1911 zus. . 913 519 719 575
Davon: . Reiner Warenverkehr . 892 406 “ 16 061 Silber . . . . . . 5 052 zusammen Gold und Silber 21 113 Im abgelaufenen Jahresteile gegen den von 1911 mehr (+)
Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte fest esetzt.
Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
) ausschließlich der Schläuche, Reifen und Schutzdecken für Kraft⸗ und andere Fahrzeugräder. ²) ohne Abfälle von der Goldverarbeitung und Bruchgold, nicht in Barren. 111“ ³) einschl. „ .
Berlin, den 19. Dezember 1912.
Delbrück.
⁴) einschl. Abfälle von der Silberverarbeitung, Bruchsilber und Barren daraus. *) ohne 5 8 ³) einschließlich der Schläuch
“
Kaiserliches Statistisches Amt
02 541
—
ö Verdingungen. 8
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in EEe“ defhen
Erpedition während der Dienstst nden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) Niederlande.
31. Dezember 1912, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag: Lieferung nachstehender 1 S-ag Besteck Nr. 584: der eiserne Oberbau nebst Zubehör für 24 Brücken für Haupteisenbahnen; Besteck Nr. 585: die Eisenarbeiten für ver⸗ schiedene Drehscheiben und Reserveteile; Besteck Nr. 586: 85 Garni⸗ turen flußeiserne Eisenbahnschwellen (Ausweichung 1:10, Spur⸗ weite 1067 mm), vollständig mit Unterlege⸗, Helling⸗ und Klemm⸗ platten, Blöcken, Schraubenbolzen und weiterem Zubehör; Besteck Nr. 587 die Eisenarbeiten nebst Zubehör für zwei doppelt gekuppelte vollständige Wasserbecken und zehn vollständige Stand⸗ röhren; Besteck Lit. M 18: 151 000 verzinkte flußeiserne Tirefonds: Besteck Lit. N 18: 151 000 flußeiserne Unterlegeplatten. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Ein⸗ sichtnahme aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag erbältlich, und zwar: Besteck Nr. 585 für 5 Gulden, Besteck Nr. 584 für 3,50 Gulden, Besteck Nr. 587 für 2,50 Gulden und die Bestecke Nr. 586 Lit. M 18 und Lit. N 18 für je 1 Gulden.
8 Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 2./15. Januar 1913: Lieferung
pon 450 verschiedenen Guüͤter⸗ und Kohlenwagen nebst Ersatzteilen für
die bulgarische Eisenbahnverwaltung. An der
nur. Waagonfabriken teilnehmen. Lastenhefte, sonstige Unterlagen sind zum Preise von 30 Fr. direktion der bulgarischen Eifenbahnen und
6. Septemberstraße, Zimmer Nr. 7, erhältlich.
Besundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ .“ maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Dezember 1912. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 1 Kaiserlichen Gesundheitsamte.) gef Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen E“ 88 Ce ane geegen Seuchenverdachts ge⸗ errten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschrifte noch nicht fuͤr erloschen erklärt werden konnte. 1 “
Rotz.
1 Gumbinnen: Insterburg Stadt 1 Gem. 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Fee tapt sund: Rügen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Bromberg 2, 2 (1, 1) Hohensalza 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Frankenstein 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Rosenberg i. O. S. 1, 1, Falkenberg 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Gardelegen 1,1 (1, 1). Bayern. Reg.⸗ Bez. Pfalz: Speyer 1, 1. Verdacht]. Sachsen. K⸗H. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1). Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin 1, I.
Insgesamt: 11 Kreise usw., 13 Gemeinden, 13 Gehöfte; davon neu: 6 Gemeinden, 6 Gehöfte.
Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Frei.
Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Verdingung können Zeichnungen und bel der General⸗ Häfen in Sofia,
Preußen. Reg.⸗Bez.
Maul⸗ und Schweineseuche und Regierungs⸗ ꝛc. Schweinepest Bezirke sowie — —— Bundesstaaten, “
die nicht in “]
Regierungsbezirke
geteilt sind
fende Nr.
Gemeinden Gemeinden
Gehöfte Gemeinden
— Lau 8 Gemeinden
2.
Preußen. Königsberg . . .. Gumbinnen .. Allenstein .. .. Danzig .. Marienwerder. Stadtkr. Berlin Potsdam .... Frankfurt .. Stettin.. Köslin .. Stralsund Posen...
Bromberg Breslau Liegnitz.. Oppeln .. Magdeburg. Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover.. 2 Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück. Aurich.. Münster.. Minden .. Arnsberg .. Cassel... Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf 775
1166“ Aachen ... Sigmaringen
Bayern. Oberbayern . .. Niederbayern.. EEE1“
41 Oberpfalz... 42 Oberfranken .. 43 Mittelfranken.. 44 Unterfranken .. 45 Schwaben ...
Sachsen. 46 Bautzen. 8s 8 47 Dresden 48 Leipzig. 49 Chemnitz 50]
80 Kreise ꝛc.
— — —
911132 9 10 13 13 68 /105 53 86 63 103 21 30 67 89 28 34 26 27 45 46 26 27 29 35 15] 19 11 14 4 73
16 10 3
3 4
14
—
— — 0 —
“
— —₰½
— — S —
—
S 1“ LbI1I
— 220
— — =”885 —
“
v“
— SOogrGU — I
cee —
I11“
—
8* O FEGSÖSoobSÖh-—
ö11ö.
—— —
18
*Q
“““
Württemberg. 1 Neckarkreis. ... 41 6 15 34 Schwarzwaldkreis. 6 10 28 Jagstkreis. 4 6 20 35 Donaukreigs.. 3 8 3 4 10 25
Baden. 1 Konstanz.. 8 5 reiburg... arlsruhe... annheim..
Hessen. Srten e⸗ 8 Oberhessen... Rheinhessen ...
Mecklen burg⸗ EEEEEE1““ Sachsen⸗Weimar
Mecklenburg⸗ 1I““
Oldenburg. Ie“ eeeE“ Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗
Coburg⸗Gotha.
1... 72 Gotha v1““ Schwarzburg⸗
Sondershausen
Schwarzburg⸗ Rudolstadt.. 1
““ Reuß ä. L.
bEL. .... — —
666595 7„
9 Schaumburg⸗Lippe ““ Hamburg...
Elsaß⸗Lothringen. bg112I1“
Gberelsag 4 18 27 13 21 1 bböb1bb115
Deutsches Reich ..] 81 133 256 1115 324/ 486 p. Bctroffene Kreise usw.)
Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Gerdauen 1 Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 5: Culm 1, 1. 7: Templin 1, 1, Niederbarnim 1, 1, Westhavel⸗ land 2, 2 (1, 1). 8: Königsberg i. Nm. 3, 3 (3, 3). 9: Usedom⸗ Wollin 1, 2 (1, 2), Cammin 1, 1 (1, 1). 12: Kempen i. P. 1 14: Neumarkt 1, 1. 15: Glogau 1, 1. 17: Gardelegen 2, 3. 18: Sangerhausen 2, 2 (1, 1). : Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), furt Stadt 1, 1 (1, 1), Erfurt 3, 4 (3, 4). 20: Plön 1, 1 (1, 1), Norderdithmarschen 2, 2. 24: Stade 1, 1 (1, 1), 1, 1, Zeven 1, 1 (1, 1). 27: Waren⸗ dorf 1, 1 (1, 1), Beckum 2, 3. 28:2 Wiedenbrück 1, 1. 30: Cassel Stadt 1, 1, Fritzlar 1, 1 (1, 1). 32: Altenkirchen 1,1 (1, 4). n. Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 2 (1, 2), Geldern 1, 1 (1,1), Kempen i. Rh. 1, 2 (1, 2). 34: Cöln 1, 1, Euskirchen 2, 2 (1, 1). 36: Erkelenz 5, 14 (—, 3), Düren 5, 6 (2, 2), Schleiden 1, 1. 38: Aibling 2, 2, Aichach 1, 2 (—, 1), Pfaffenhofen 1, 1 8.2882 Schongau 1, 1 (1, 1), Starnberg 4, 6 (1, 1). 39: Griesbach 1, 1 (1, 1). 43: Eichstätt 3, 28 (—, 2), Hilpoltstein 1, 1, Rothen⸗ burg o. T. 1, 4, Scheinfeld 2, 4 (1, 3), Uffenheim 1, 1 (1, 1), Weißen⸗ burg i. B. 1. 1. 44: Lohr 1, 1 (1, 1), Ochsenfurt 5, 43 2 45: Illertissen 1, 2, Kaufbeuren 2, 6 (1, 3), Kempten 5, 6 8 Lindau 1, 2, Memmingen 2, 3 (2, 3), Neuburg a. D. 2, 7 (—, 3), Markt Oberdorf 1, 1 (1, 9. Sonthofen 1, 1. 46: Zittau (1, 1). 48: Leipzig 1, 1, Döbeln 1, 1. 51: Leonberg 1, 1. Calw 1, 1 (1, 1), Nagold 1, 2 (1, 2). 53: Künzelsau 1 Oehringen 2, 5 (1, 4), Welzheim 1, 1 (1, 1). 54: Biberach 8. (1, 1), Leutkirch 1, 1 (1, 1), Münsingen 1, 6 (1, 6). 56: Lörrach 1. 2 (1, 2), Müllheim 1, 1 (1, 1). 63: Apolda 1, 1 (1, 1). 70: Ostkreis 1, 1 (1, 1). 75: Frankenhausen 1, 1. 84: Schlettstadt 2, 3 (2, 3), 85: Altkirch 11, 15 (7, 10), Colmar 3, 7 (, 0), Gebweiler 1, 1 (1, 1), Mülhaufen 3, 4 (2, 3). 86: Saargemünd 1, 4.
Schweineseuche und Schweinepest.
1: Fischhausen 8 Gem., 8 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 13 (—, 5), Königsberg i. Pr. 8, 11 (3, 5), Labiau 4, 4 (2, 2), Wehlau 12, 26 (—, 1), Gerdauen 2, 2 (1, 1), Rastenburg 1, 1, Friedland 2, 2 (1, 1), Pr. Eylau 8, 12 (3, 3), Heiligenbeil 11, 11 (2, 2), Braunsberg 10, 15 (4, 6), Heilsberg 5, 6 (1, 1), Mohrungen 6, 6 (1, 1), Pr. Holland 13, 15 (1, S. 2: Niederung 4, 5 9 1), Ragnit 2, 2, Insterburg 1, 1 (1, 1), Darkehmen 1, 1, Oletzko 1, 1. 3: Lyck 2, 2 (1, 1), Neidenburg 3, 3 (1, 1), Ortelsburg 2, 2 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 3, 3 (1. 1), Rössel 1, 1, Sensburg 2, 2. 4: Elbing Stadt 1, 7, Elbing 11, 13 1), Marienburg i. Westpr. 15, 18 (1, 1), Danzig Stadt 1.3 1, 3), Danziger Niederung 7, 12 (2, 4), Danziger Höhe 2, 2 (1 D), Dirschau 6, 9 (1, 2), Pr. Stargard 2, 2 (1, 1), Berent 2, 2, Kart⸗ haus 3, 3, Neustadt i. Westpr. 10, 21 (2, 2), Putzig 8, 13 (5, 8). 5: Stuhm 10, 15 (2, 4), Marienwerder 8, 11 (1, 1), Löbau 9, 2, Strasburg i. Westpr. 3, 3 (2, 2), Briesen 2, 2, Thorn 1, 1 (. d, Culm 3, 3, Graudenz 1, 1, Tuchel 1, 1 (1, 1), Deutsch Krone 3, 3. 7: Prenzlau 1, 1, Angermünde 3, 12 (1, 3), Oberbarnim 3, b, Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 3 (—, 1), Niederbarnim 11, 15 (4. 5), Berlin⸗Wilmersdorf Stadt 1, 2, Teltow 7, 11 (1, 2), Beeskow⸗ Storkow 7, 10 (1, 3), Osthavelland 12, 19 (1, 5), Westhavelland 1, 1, Ruppin 4, 4 (4, 4), Ostprignitz 2, 3. 8: Königsberg i. Nm. 5, 11 (1, 1), Soldin 6, 10 (—, 4), Arnswalde 3, 3, Friede berg i. Nm. 6, 10 (1, 1), Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Landsberg 5, 9 (1, 2), Lebus 9, 26 (4, 14), Weststernberg 1, 1, b 13, 18 (3, 4), Züllichau⸗Schwiebus 3, 3, Krossen 2, 2 (1, 1), Lübben 2, 2, Kalau 1, 1, Cottbus 2, 2, Forst Stadt 1, 1, Sorau 3, 3 (2, 2). 9: Anklam 3, 4 Er⸗ 1), Usedom⸗Wollin 2, 2 (1, 1), Randow 6, 7 (2, 3), Steitin Stadt 1, 2 (—, 1), Greifen⸗ hagen 1, 1, Pyritz 1, 1, Saatzig 3, 9, Naugard 1, 1, Kammin 2, 2 (1, 1), Regenwalde 1, 1. 10: Dramburg 4, 6, Neustettin 1, 1 (1, 1), Belgard 2, 2 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 3, 3 (1, 1), Bublitz 1, 1 (1, 1), Schlawe 7, 8 (1, 1), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 2 (—, 1), Stolp 37, 53 (7, 13), Lauenburg i. Pomm. 9, 9 (3, 3), Bütow 2, 4 (—, 2). 11: “ 2, 2 (1, 1). 12: Wreschen 1, 1, Jarotschin 2, 2 (2, 2), Posen Stadt 1, 1 (1, 1), Posen Ost 3, 3 (1, 1), Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 2, 4, Meseritz 9, 12
II
c oe”S
“
V
— —
1, 52 1
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
“
(2, 3), Schmiegek 1, 2 (—, 1), Kosten 2, 2, Liffa 1, 1, Rawits b 2, 2, Fcfcnaeh 1. Krotoschin 1, 1, Ostrowo 1, 1. 13: Kolmar i. P. 8, 8 (6, 6), Wirsitz 3, 3 (2, 2), Bromberg 6, 7 (1, 1), Schubin 1, 1 (1, 1), Mogilno 2, 2, Znin 1, 1, Wongrowitz 2, 2, Gnesen 1, 1, Witkowo 2, 2. 14: Groß Wartenkerg 1, 1 7(1, 1), Oels 1, 1, Militsch 2, 2 (2, 2), Guhrau 1, 1, Wohlau 2, 2 (1, 1), Neumarkt 4, 4, Breslau 2, 2, Ohlau 3, 3 (1, 1), Brieg 1, 1, Strehlen 4, 4 (1, 1), Nimptsch 2, 2, Mäünsterherg 1, 1 (1, 1), Reichenbach 4, 4 (2, 2), Schweidnitz 4, 5 (1, 2), Waldenburg 1, 1, Glatz 7, 7 (1, 1), Neurode 3, 3 (3, 3), Habelschwerdt 2, 2 (1, 1). 15: Sagan 1, 1, Glogau 1, 1, Bunzlau 6, 7 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 1, 1 (1, 1), Liegnitz 1, 1, Jauer 4, 4 (2, 2), Bolkenhain 1, 1, Landeshut 4, 4 (1, 1), Löwenberg 4, 4 (1. 1), Lauban 2, 2, Hoyerswerda 1. 1 (1, 1). 16: Rosenberg i. H. S. 1, 1, Groß Strehlitz 2, 2, Zabrze 6, 9 (2, 3), Kattowitz Stadt 1, 1, Kattowitz 4, 4 (2, 2) Pleß 1, 1 (1, 1), Ratibor 1, 1, Leobschütz 6, 8 (2, 2), Neustadt i. O. S. 2, 3 (—, 1), Falkenberg 2, 2 (2, 2), Neisse 3, 3 (2, 2). 17: Salzwedel 1, 1 (1, 1), Gardelegen 1, 1, Jerichow I 2, 2, Jerichow II 2, 3, Wanzleben 1, 1 (1, 1), Neuhaldensleben 3, 6, Oschersleben 3, 3 (1, 1), Halber⸗ stadt 2, 2(1, 1). 18: Torgau 1, 1, Saaskreis 1, 1 (1, 1), Delitzsch 2, 3 (1, 2), Mansfelder Seekreis 2, 2, Sangerhausen 2, 4 (2, 4), Eckartsberga 1, 1, Merseburg 1, 1. Weißenfels 1, 1. 19: Graf⸗ schaft Hohenstein 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 1, 1, Schleusingen 2, 2. 20: Hadersleben 3, 3 (1, 1), Apenrade 1, 1, Schleswig 4, 4 (1, 1), Eckernförde 2, 2, Husum 1, 1, Tondern 1, 1, Oldenburg 1, 1, Plön 1, 2 (—, 1), Kiel Stadt 1, 2, Bordesholm 3, 3, Rendsdurg 6. 7 (2, 3), Norderdithmarschen 2, 3 (—, 1), Süderdithmarschen 4, 5, Steinburg 9, 9 (2, 2), Segeberg 7, 7 (4, 4), Stormarn 5, 5 (1, 1), Pinneberg 9, 17 (1, 4). 21: Syke 2, 4 (—. 3), Stolzenau 1, 1, Hannover Stadt 1, 3, Hannover 3, 3 (2, 2), Linden 3, 3, Springe 1, 1 (1, 1), Hameln 1, 1. 22: Peine 1, 1 (1, 1), Goslar 2, 2 (1, 1), Göttingen 1, 1, Einbeck 4, 5 (2, 2), Northeim 1, 1. 23: Gifhorn 8, 14 (2, 2), Isenhagen 1, 1, Fallingbostel 2, 4 (2, 4), Soltau 1, 3 (1, 2), Uelzen 4, 5, Lüneburg Stadt 1, 1, Lüneburg 1, 1, Winsen 2, 2, Harburg 1, 1. 24: Jork 1, 1, Kehdingen 2, 2, Neuhaus a. Oste 2, 2, Lehe 7, 10 (2, 2), Blumenthal 2, 2 (1, 1), Verden 2, 4 (—, 1), Achim 2, 2 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 4, 4 (3, 3), Bremervpörde 4, 4 (2, 2). 25: Hümmling 1, 1, Berfenbrück 1, 1 (1, 1), Melle 1, 1. 26: Norden 1, 1, Emden Stadt 1, 1 (1, 1), Emden 1, 1. 27: Tecklenburg 1, 1. Beckum 1, 1, Reckling⸗ ausen 2, 2 (1, 1). 28: Halle i. W. 1, 1, Wiedenbrück 1, 2, Höxter 2, 2 (2, 2). 29: Meschede 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Soest 23 (2, 2), Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 2, 2, Hörde Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 1, 1 (1, 1), Wittgenstein 3, 4 (1, 2). 30: Cassel Stadt 1, 2 (—, 1), Cassel 1, 1, Fritzlar 4, 5 (2, 3), Hofgeismar 4, 6, Homberg 1, 1, Fulda 1, 1, Hersfeld 1, 1, Hanau 1, 1 (1, 1), Gelnhaufen 3, 4 (—, 1), Schlüchtern 3, 3 (3, 3), Gersfeld 2, 2 (2, 2). 31: Oberwesterwaldkreis 3, 3 (1, 1), Wester⸗ burg 2, 2 (2, 2), Unterwesterwaldkreis 2, 2 (2, 2), Limburg 2, 2 (1, 1), Unterlahnkreis 7, 8 (2, 2), St. Goarshausen 3, 3, Unter⸗ taunuskreis 5, 5 (3, 3), Höchst 6, 6 (1, 1), Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Kreuznach 1, 1 (1, 1), Maven 1, 1 (1, 1), Alten⸗ kirchen 3, 3 (2, 2), Meisenheim 3, 3. 33: Crefeld 1, 1, Duisburg Stadt 1, 4 (—. 2), Oberhausen Stadt 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 2 (—, 1), Essen Stadt 1, 1, Essen 1, 1 (1, 1), Mörs 9, 28 (1, 2), Kempen i. Rh. 7, 16 (—, 2), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 1, 1 (1, 1). 34: Bonn 1, 1. 35: Saarbrücken Stadt 1, 1, St. Wendel 1, 1 (1, 1). 36: Erkelenz 1, 1, Jülich 2, 2 (1, 1), Düren 2, 2, Aachen 1. 1 (1, 1), Malmedy 1, 1. 38;: Aibling 1, 1, Altötting 2, 2, Dachau 3, 5, Freising Stadt 1, 1, Freising 15, 44 (—, 3), Ingol⸗ stadt 1, 2, Miesbach 1, 1, München Stadt 1, 3 (—, 1), München 4, 4 (2, 2), Pfaffenhofen 5, 8. 39: Deggendorf 2, 5 (I1, 2), Grafenau 1, 1, Kelheim 2, 2 (1, 1), Kötzting 1, 1, Landau a. J. 1, 2 (1, 2), Landshut Stadt 1, 1, Mainburg 6, 7 (1, 1), Rottenburg 1, 1, Straubing 10, 20 (1, 4), Vilshofen 3, 4 (1, 2). 40: Dürk⸗ heim 1, 2, Frankenthal 1, 8, Kaiserslautern 1, 17 (—, 1). 41: Am⸗ berg 2, 2 (1, 1), Parsberg 6, 6 (3, 3). 42: Teuschnitz 2 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl 5, 9 (2, 3), Eichstätt 1, 2, Eichstätt 3, 12, Feuchtwangen 5, 8 (2, 2), Fürth 1 (—, 1), Rothenburg o. T. 1, 1, Schwabach (2, 2), Weißenburg i. B. 1, 2. 42: Miltenberg 2, 3 (2, 3), Würzburg 1, 3 (1, 3). 45: Donauwörth 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Krumbach 1, 1 (1, 1), Memmingen 3, 9 (2, 7), Mindel⸗ heim 1, 1, Neuburg a. D. 2, 2 (1, 1), Neu Ulm Stadt 1, 1, Neu Ulm 1, 1 (1, 1), Markt Oberdorf 5, 8 (2, 2), Wertingen 2, 6. 46: Zittau 6, 6 (2, 2), Löbau 6, 6 (3, 3), Bautzen 3, 3, Kamenz 3, 3 (2, 2) 47: Pirna 2, 2 (2, 2), Dippoldiswalde 2, 2, Freiherg 7. 6 5), Meißen 1, 1 (1, 1), Großenhain 2, 2 (1, 1). 48: Leipzig 2, 2 1, 1), Borna 1, 1, Grimma 7, 8 (2, 2), Döbeln 1, 1. 49: Chem⸗ nitz 6, 6 (3, 3), Stollberg 3, 3 (3, 3), Flöha 1, 1. 50: S berg 1, 1, (1, 1), Zwickau 1, 1, Plauen 1, 1, Auerbach 1, 1. 5 Besigheim 5, 21, Böblingen 1. 1, Heilbronn 1, 1, Marbach 5, Neckarsulm 1, 1 (1, 1), Waiblingen 2, 2. 52: Balingen 5,1 (4, 10), Freudenstadt 1, 1 (1, 1), Neuenbürg 1, 1, Rottenburg 1, 5 Spaschingen 1, 8 (1, 8), Sulz 1, 1. 353: Aalen 6, 8 (3, 4) Crailsheim 2, 5, Gmünd 3, 6, Heidenheim 5, 10 (1, 2), es⸗ heim 1, 1, Oehringen 3, 5 (—, 1). 54: Blaubeuren 1, 4, Geis lingen 5, 15 (4, 15), Göppingen 1, 1, Riedlingen 3, 5 (1, 3 55: Meßkirch 3, 5, Waldshut 1, 1 (1, 1). 56: Waldkirch 1, 1. 57: Bruchsal 1, 1 (1, 1), Pforzheim 1, 3 (—, 1). 58: Mannbheim 2, 2 (1, 1), Eppingen 1, 1, Heidelberg 1, 1, Boxberg 1, 2 59: Bens⸗ heim 1, 1. 60: Gießen 1, 1, Alsfeld 2, 3 (1, 1). 61: Mainz 1, 1. 62: Gadebusch 1, 1, Wismar 1, 1, Ludwigslust 2, 3, Parchim 1. 1, Güstrow 6, 9 (2, 3), Rostock 1, 1, Gnoien 1, 1, (1, 1), Malchin 4, 4 (2, 2). 63: Apolda 3, 4 (3, 4). 64: Neustrelitz 1, 1 f1, 1), Neubrandenburg 2, 4 (1, 3), Schönberg 1, 1 (1, 1). 65: Oldendurg 1, 1, Delmenhorst Stadt 1, 2, Vechta 1, 2. 66: Fürstentum Lübeck 2, 2 (2, 2). 68: Braunschweig 8, 13 (1, 1), Wolfenbüttel 6, 6 (3, 3), Helmstedt 2, 9, Gandersheim 5, 8 (3, 5), Holzminden 5, 12 (1,4), Blankenburg. 1, 1. 69: Saalfeld 1, 1. 70: Westkreis 3,3 (1, 1). Halleröhausen II.. 11 burg 3, 7 (1, 5,). 76: Pormont 1, 1. 80: Detmold 1, 1, E mar 3, 3, Brake 3, 3, Blomberg 3, 3. 81: Lübeck 2, Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 2, 2. 83: lande 2, 2 (1, 1), Bergedorf 1, 1. 85: Gebweiler 1, 1. 86: Metz 1, 1, Diedenhofen Ost 2, 19 (—, 3), Diedenhofen West 1, 2 (1, 2).
0
„
be 67
8
— 1 8
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Verfüaungen erlassen:
Die für die Herkünfte von Sinope angeordnete Untersuchung ist aufgeboben. Die Herkünfte von Confoudah unterliegen einer ärztlichen Untersuchung nebst Desinfektion. Diese Maßnahmen dar in einem Lazarett oder in einer Sanitätsstation der Türkei u erfelgen.
Neu Buchara, 20. Dezember. T Wie zin Telegramm des Chefs des Kreises Merw meldet. ist 12 Werst dom Merw die Lungenpest aufgetreten, der bereits 32 Personen sind. Die aus Merw Ausreisenden müssen sich einer Oe unterwerfen. A“
ärztliche
Nr. 102 desZentralblatts der Banderwaltungh Herumm. gegeben im Ministerium der 5 Ardeiten dem 18. Ddemiden 1912, hat folgenden Inhalt: Alte Bohlendenderdöcher dn Deeztie⸗ land. — Versuche über den Neidungdeider Nand peehfehen ierbeeehehee Wasser und Bettsohle. — Vermischtes. Wrerhrinerde ied. Zeeitee⸗ zu einer Kirche nebst Pfarrhaud Germeindehewm en ern lutherischen Andreaskirchgemeinde in Drorden “” denkmal auf der Feste Codura. — Kerverbempvesr
ladewagen.
““ —