zur Vertretung der Gesellschaft mächtigt ist. Magdeburg, den 17. Dezember 1912.
Köͤnigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marsberg. Bekanntmachung. [84836]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 bei der Firma Zechstein⸗ und Zechitwerke G. m. b. H. zu Bredelar eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers, Kaufmanns Carl von Kries zu Bredelar ist beendigt.
Der Klostergutsbesitzer Martin Köhne “ ist zum Geschäftsführer be⸗
ellt.
Marsberg, den 16. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Mettmann. [84837] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die unter Nr. 197 eingetragene Firma Emilie Schmidt zu Mettmann von Amts wegen gelöscht. Mettmann, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Mettmann. [84838]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter lfd. Nr. 227 die Firma Edmund Krautmacher zu Dornap und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Krautmacher zu Dornap eingetragen worden.
Mettmann, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. [84839] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden: Firma Erholungsheim am Teupitzsee Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Klein Mühle bei Teupitz i. M. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Erholungsheims auf dem in Egsdorf, Kreis Teltow, am Teupitzsee belegenen Grundstück Kleine Mühle. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist der Arzt Dr. Gustav Leipziger in Berlin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. “ i. M., den 7. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. [84840]
Im Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma: F. Sucksdorf Nachfolger zu Mittenwalde als Inhaberin einge⸗ tragen: Lucie Rausch, geb. Friese, Kauf⸗ mann zu Mittenwalde (Mark). Ferner ist eingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Lucie Rausch aus⸗ geschlossen.
Mittenwalde (Mark), den 13. De⸗ zember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [84884]
Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 359, die Firma Schützen⸗ haus Mittweida Richard Lindner in
Mittweida betr., das Ausscheiden des bisherigen Inhabers Paul Richard Lindner sowie daß der Gastwirt Georg Albert Hartmann in Mittweida nunmehr In⸗ haber ist;
2) auf Blatt 375, die offene Handels⸗ gesellschaft Otto & Curt Bormann in Mittweida in Liquid. betr., das Er⸗ löschen der Firma;
3) auf Blatk 379, die offene Handels⸗ gesellschaft Mittweidaer Schüuhwaren⸗ fabrik Weichold & Sohn in Mitt⸗ weida betr., daß die Gesellschaft aufgelöst ist und Liquidatoren a. der Schuhmacher⸗ meister Robert Bruno Weichold, b. der Betriebsleiter Bruno Max Weichold, beide in Mittweida, sind;
4) auf Blatt 414, die Firma Carl Rudolph mit dem Sitz in Mittweida und als Inhaber der Dampffiegeleibesitzer
Carl Franz Ernst Wilhelm Rudolph in Mittwelda. iseheh Geschäftszweig zu 4: Dampf⸗ ziegelei.
Mittweida, am 17. Dezember 1912.
Köntgl. Amtsgericht. Hühlbausen, Thür. [84841]
Im Handelsregister A bei Nr. 24, Firma Robert Croneberg, Mühl⸗ hausen i. Th., ist am 7. Dezember 1912
Kaufmann Heinrich Croneberg in
ühlhausen i. Th. als Inhaber einge⸗
86 und die Prokura des Fräulein
Sophie Croneberg in Mülhausen i. Th. gelöscht worden.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
[84885] I. Neu eingetragene Firmen. 1) Max Wittkop. Sitz München. Kaufmann Max Wittkop in esden. Ingenieurbureau und Handels⸗ ontor, Maximilianstr. 13. 2) Hauser & Siebert. München. Offene
Sitz
und Finanzierungsgeschäft, Neubauserstr. 12. Gesellschafter: Balthasar Hauser und Max Siebert, Kaufleute in München. Die im bisherigen Alleinbetriebe des Balthasar Hauser bis zum 1. Dezember 1912 be⸗
nommen.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Weilheimer Tagblatt, Gesell⸗
chaft mit beschränkter Haftung. Sitz
Handelsgesellschaft. Beginn: 18. Dezember 1912. Immobilien⸗
gründeten Forderungen und Verbindlich Neubaldensleben.
eiten sind von der Gesellschaft nicht über⸗
Weilheim. Geschäftsführer Karl Linden⸗ maier gelöscht. Neu bestellter Geschäfts⸗ Karl Walter, Redakteur in Weil⸗ eim.
2) Hansa⸗Automobil⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann rechts⸗ verbindlich nur von zweien gezeichnet werden. Geschäftsführer Hans Lutz ge⸗ löscht; neubestellte Geschäftsführer: Walter von Rougemont, Kaufmann in Pasing, und der bisherige stellvertretende Geschäfts⸗ führer Albert Palmberger, Ingenieur und Kaufmann in München.
3) Seefrachten⸗ und Speditions⸗ Gesellschaft P. Andrée & Co. Nachf. Sitz München. Erich Süpke als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Kaspar Kammerloher in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.
4) M. A. Hochgesang. Sitz München. Michgel Anton Hochgesang als Inhaber und Franz Javer Hornung als Prokurist gelöscht. Nunmehriger Inhaber der ge⸗ änderten Firma M. A. Hochgesang Nachf.: Kaufmann Franz Paver Hornung in Pappenheim. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen.
5) Carlo Eecher Nachfolger. Sitz Miesbach. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Dionys Strobl in Miesbach. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
Ludwig Graf. Sitz München.
München, den 18. Dezember 1912.
K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [84563]
In das Handelsregister A ist eingetragen:
am 12. Dezember 1912:
a. unter Nr. 724 bei der Firma Beutler & Cie. in M.⸗Gladbach: Firma ist er⸗ loschen. .
b. unter Nr. 1160 die Firma Peter Palmen in M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Palmen in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Buch⸗ handlung.
am 6. Dezember 1912:
a. unter Nr. 1060 bei der Firma Hegger, Frank & Co. in M.⸗Gladbach: Leon⸗ hard Helwegen zu M.⸗Gladbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
b. unter Nr. 1157 bei der Firma Luise Boland vorm. Aug. Stein in M.⸗Glad⸗ bach: Firmeninhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Valentin Perabo in M.⸗Gladbach.
c. unter Nr. 1158 die Firma Polier⸗ und Putztücherfabrik Frau Hugo Theis M. Gladbach und als Inhaberin Frau Hugo Theis, Gertrude geb. Dautzen⸗ berg, hier.
Dem Ehemann der Inhaberin, Hugo Theis hier, ist Prokura erteilt.
Abt. B: Nr. 31 bei der Firma Glad⸗ bacher Vereinigung für gemeinnützige Zwecke G. m. b. H. in M.⸗Gladbach: Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Michael Molls, Leonhard Josten und Wilhelm Heinemann, Kaufmann, hier. Dieser ist als Geschäftsführer für den bisherigen, jetzt abberufenen Geschäftsführer Konrad Hüpgen ernannt.
Die rechtsgültige Firmenvertretung er⸗ folgt nur durch 2 Liquidatoren gemein⸗ schaftlich. 3
Eingetragen auf Grund Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 2. November 1912.
Abt. A: 1) am 29. November 1912:
a. unter Nr. 118 bei der Firma Simon Nathan in M.⸗Gladbach: Firma ist er⸗ loschen.
b. unter Nr. 802 bei der Firma Pedro Soler & Cie. in M.⸗Gladbach: Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
c. unter Nr. 1014 bei der Firma M. Gladbacher Tapetenhaus Fried⸗ rich W. Maaßen Wwe. in M.⸗Glad⸗ bach: Der Kaufmann Leo Maaßen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die⸗ selbe ist aufgelöst.
Der Kaufmann Wilhelm Franken führt das Geschäft als Einzelfirma unter der bisherigen Bezeichnung weiter.
2) am 3. Dezember 1912:
dem
a. unter Nr. 199 bei der Firma Ge⸗ brüder Hölzermann in M.⸗Gladbach:
Der Kaufmann Ernst Klein ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Dezember 1912 begonnen.
b. unter Nr. 717 bei der Firma Joh. Kehren in M.⸗Gladbach: Firma ist erloschen.
M.⸗Gladbach, 13. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht. 3.
Neubrandenburg, NMecklb. [84842]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Wilhelm Müllers Witwe“ hier eingetragen worden: Die Firma ist in „Wilhelm Müllers Witwe, Inh. Theodor Ebel“ geändert. Inhaber des Geschäfts ist der Obermeier Theodor Ebel hier.
Neubrandenburg, 17. Dezember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
[84843]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 126 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „A. Rück⸗ mann, Neuhaldensleben“ heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Albert Engelcke ist aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden, der Kaufmann Otto Engelcke ist
in das Geschäft als persönlich haftender
Gesellschafter eingetreten. Neuhaldensleben, den 17. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Nortorf. Bekanntmachung. [84844]
In dem hiesigen Handelsregister A Nr. 39 ist heute bei der berichtigten Firma Carl Maaß, Nortorf ein⸗ getragen, daß das Geschäft nebst Firma durch Erbgang auf den Kaufmann, die Witwe Friederike Maaß, geb. Sindt, in Nortorf, übergegangen, ferner, daß dem Hinrich Maaß in Nortorf Prokura er⸗ teilt ist.
Nortorf, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 506 heute die Firma Friedrich W. Wiegand in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wiegand in Oberhausen eingetragen. Wiegand betreibt ein Geschäft in Lacken,
Farben, Tafel⸗, Spiegel⸗ und Rohglas. Wehh ctetzen Rhld., den 13. Dezember
191 Königl. Amtsgericht.
4 Oberweissbach. [84845] Im Handelsregister Abteilung & ist zu Nr. 34: Firma Fried. Karl Langen⸗ beck Nachf., Wilhelm Draesel in Ober⸗ weißbach heute eingetragen worden: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden und lautet jetzt: Fried. Karl Langenbeck Nachf. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Apo⸗ theker Wilhelm Draesel und Apotheker Karl Hann von Wevyhern, beide in Ober⸗ weißbach. Die Gesellschaft hat am 16. De⸗ zember 1912 begonnen. Die Frau Elisa⸗ beth Draesel, geb. Ilm, in Oberweißbach für die Einzelfirma erteilte Prokura ist erloschen. Der Uebergang der bisher im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Oberweißbach, den 16. Dezember 1912. Fürstl. Amtsgericht.
Ohligs. [84846]
In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden: unter Nr. 164 bei der Ernst Soter in Ohligs, daß die Firma erloschen ist.
Nr. 346 die Firma Friedrich Mors⸗ bach in Ohligs und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Friedrich Mors⸗ hach in Ohligs. Der Ehefrau Friedrich Morsbach, Emilie geborene Machenbach, daselbst ist Prokura erteilt. Das Geschäft besteht in einer Schleifwaren⸗ und Ma⸗ schinenfabrik.
Ohligs, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [84155]
Im Handeldbregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Oppelner Dampfmühle N. Fried⸗ laender Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Oppeln eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Artur Pfeiler beendigt und zum Geschäftsführer der Kaufmann Max Grunwald in Oppeln bestellt worden ist. Amtsgericht Oppeln, 12. Dezember 1912.
[84847]
[84886]
Ostrowo. Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nr. 345 die Firma: Hotel de Russie Inhaber Baltazar Muszynski, Ostrowo, und als deren Inhader der Hotelbesitzer Baltazar Muszynski in Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 11. Dezember 1912. önigliches Amtsgericht.
Ostrowo,. Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 346 die offene Handels⸗ gesellschaft Wallach & Heimann in Skalmierzyce und als deren persönlich
[84848]
haftende Gesellschafter die Spediteure und Kaufleute Hirsch Wallach und Abraham Heimann in Kalisch eingetragen worden. Ostrowo, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [84849]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist bei der Firma Gebrüder Kahn zu Paderborn (Nr. 104 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Die Berta genannt Johanna Kahn, verehelichte Kaufmann Theodor Hamlet, in Schlangen und Berta Kahn, verchelichte Kaufmann Hermann Waller, in Nörten sind als Teilhaber der Firma ausgeschieden.
Paderborn, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. [84850]
Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 22 wurde die Firma Friedrich Kärcher, Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung, in Pforzheim eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 27. November 1912 festgestellt und am 11. Dezember 1912 abgeändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und des bisher unter der Firma Friedrich Kaͤrcher betriebenen Fabrik⸗ geschäfts hier, somit in erster Linie die Herstellung und der Vertrieb von Kassen⸗ schränken, Tresor⸗ und Bankanlagen sowie von verwandten Gegenständen. Der Ge⸗ sellschaft ist es auch gestattet, beliebige andere bewegliche Sachen berzustellen und zu vertreiben. Die Gesellschaft ist befugt,
Grundstücke sowie gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind: Kassenschrankfabrikant Friedrich Kärcher und Kaufmann Ludwig Wilhelm Mueller hier. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich. Weiter wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Die Firma Fuld & Co hier leistet ihre Stammeinlage als Sacheimlage in der Weise, daß sie von ihrer in der Bilanz vom 31. Juli 1912 festgestellten, im Gesellschaftsvertrage seitens der neu begründeten Gesellschaft zur Zahlung übernommenen Bankforde⸗ rung im Gesamtbetrage von 121 331 ℳ 86 ₰ den Teilbetrag von 65 000 ℳ ein⸗ bringt. Diese Einlage von 65 000 ℳ wird seitens der Gesellschaft um den Be⸗ trag von 65 000 ℳ angenommen und auf die Bankschuld an die Firma Fuld & Co⸗ hier aufgerechnet, sodaß nach erfolgter Auf⸗ rechnung die Bankschuld an die Firma Fuld & Co nur noch 56 331 ℳ 86 ₰ beträgt. Pforzheim, den 16. Dezember 1912. Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Pirna. [84851]
Auf Blatt 211 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Johannes Sperling in Rottwerndorf betr., ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Ernst Hugo Johannes Sperling in Rottwerndorf ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden.
Inhaber sind:
a. Marie Anna verw. Sperling, Uhlig, in Rottwerndorf,
b. der am 10. Januar 1896 geborene Heinrich Hans Sperling in Rottwern⸗ dorf und
c. der am 8. August 1897 geborene Eduard Fritz Sperling in Döbeln,
die das Handelsgeschäft in Erbengemein⸗ schaft fortführen.
Die unter b und c Genannten sind von der Vertretung ausgeschlossen.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albin Martin Frank in Pirna.
Pirna, am 16. Dezember 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Pössneck. [84852] Unter Nr. 137 der Abteilung A des Handelsregisters ist zur Firma Klein & Co., Pößneck, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pößneck, den 14. Dezember 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Poftsdam. [84853] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 414 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „J. G. Nitsch & Söhne“ in Potsdam ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht. Potsdam, den 12. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [84854] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 872 die Firma: „Potsdamer Mineralwasser⸗ und Bier⸗Grosf⸗ Vertrieb, Inhaber Emil Rasenack“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Rasenack in Potsdam eingetragen worden. Votsdam, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Quakenbrück. [84887] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 37 ist heute zu der Firma H. Rolfes zu Quakenbrück eingetragen: 1 Inhaber: F
geb.
Kaufmann Bernhard Frese und Kaufmann Johannes Lindemann, beide zu Quakenbrück. Quakenbrück, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [84575]
In unser Handelsregister Abteilung & Nr. 187 ist bei der Firma Lucke & Maeß in Rathenow heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Walter Maeß und der Kandidat des Hochbaufachs Ernst Maeß sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Rathenow, den 6. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Schweinfort. [84855] Bekanntmachung.
„D. Walter“: Das unter dieser Firma mit dem Sitze in Aidhausen bisher von der Kaufmannswitwe Karoline Walter in Schweinfurt betriebene Geschäft (Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen) wird seit 1. Dezember 1912 von den Kaufleuten Max und Arthur Walter in Schweinfurt in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Schweinfurt weitergeführt.
„Nügle & Schoveloch“: Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Karl Nägle und Valentin Schoveloch, beide in Bad⸗ Kissingen, seit 6. Dezember 1912 einen Vertrieb von Speztalitäten in Roßhaar⸗ stoffen und verwandten Artikeln in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Bad⸗ Kissingen.
„Karl Christoph“: Unter Christoph in Bad⸗Kissingen Jahre 1908 eine Elfenbeinschnitzerei, Ga⸗ lanterie⸗ und Luxuswarenhandlung in Bad⸗ Kissingen.
„Jof. Kuhnmünch Maschineunfabrik Wund Dampfsägewerk, Inh. Arthur Fleischmann“: Diese Firma mit dem Sitze in Zeil ist erloschen.
Schweinfurt, den 18. Dezember 1912.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
1t 8 dieser Firma betreibt der Elfenbeinschnitzer Karl sett dem
Solingen. [84856] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A Nr. 20: Firma Max Stamm, Solingen. Die Firma ist erloschen. Nr. 1285: Firma Julius Uellendahl, Wald. Inhaber ist der Stahlwaren⸗ fabrikant Julius Uellendahl in Wald. Solingen, den 10. Dezember 191 Königliches Amtsgericht.
Spandau. [84857
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 76 ist heute die Firma Café Kron⸗ prinz Gefellschaft mit beschräünkter Haftung mit dem Sitze in Spandau eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Bewirtschaftung eines Familienkonzertcafés.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Perlow und Max Straßer, beide zu Spandau.
Das Stammkapital beträgt 20 500 ℳ.
Die Gesellschaft ist eine solche mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. November 1912 fest⸗ gestellt. Die Geschäftsführer sind nur ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Zusatz: Der Kaufmann Max Perlow und der Kaufmann Max Straßer haben in Anrechnung auf ihre 10 300 ℳ und 10 200 ℳ betragenden Stammeinlagen zum Geschäftsbetriebe gehörige Inventar⸗ stücke im Werte von 7800 ℳ bezw. 7700 ℳ eingebracht.
Spandau, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stade. 184858] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Meyer & Grube“ in Stade eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Stade, 14. Dezember 1912. 8 Königliches Amtsgericht. II
Stade. 8 [84859] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 13 ein⸗ getragenen Firma „Stader Filiale der Leher Bank mit dem Sitze in Stade, Zweigniederlassung der Akkiengesellschaft Leher Bank in Lehe“ eingetragen: Der Bankdirektor Ernst Janßen in Lehe ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Stade, 16. Dezember 1912. “ Königliches Amtsgericht. II.
“
Stargard, Mecklb. [84860] Die Firma „Fritz Harder“ in Star⸗ gard ist im hiesigen Handelsregister als erloschen eingetragen. Stargard, Mecklbg., zember 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. [84862]
In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 22 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Daniel Schellhor Söhne in Lauscha eingetragen worden daß die Niederlassung nach Igelshieb Sonneberger Straße Nr. 126, verleg worden ist.
Steinach S.⸗M., den 14. Dezember 1912.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Steinach, S.-Mein. [848611
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen offene Handelsgesellschaft in Firma Greiner & Cie. in Steinach, S.⸗M., eingetrage worden, daß dem Kaufmann Marx Egl daselbst Prokura erteilt ist.
Steinach, S.⸗M., den 14. Dezember
1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II. Sulingen. [84889]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 28 die Firma G. Gehrcke in Sulingen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Stelling daselbst eingetragen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Zweiggeschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
Geschäfts durch den jetzigen Inhaber aus⸗
geschlossen. Sulingen, den 18. Dezember 1912 Königliches Amtsgericht.
8
Sulzbach, Saar. In das hiesige Handelsregister Abt. B
ist heute bei der Firma L. Reppert Sohn Ges. m. beschr. Haftung in Fried⸗
richsthal folgendes eingetragen worden: Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Der Glasfabrikant Eduard Reppert
in Friedrichsthal, — 1 2) der Glasfabrikant August Brauer in
Cassel. 8 Die Bestellung des Ernst Reppert,
Glasfabrikant in Friedrichsthal, zum Ge-⸗
schäftsführer ist widerrufen. 8 Sulzbach, den 12. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht. 3
8 88
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin. 8. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Wares. Nr. 103 A und 103 B.)
den 18. De-
[84890 - 8
v“
1“
No. 302.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntma
Zentral⸗Handelsregister für
Das Se t.xee für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, I1
für Selbhstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Stettin. [84582] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 272 eingetragen: Firma „Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Stettin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Hefe, Spiritus. Spirituosen und anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Preßhefefabrikation und 8 Destillation zusammenhängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Rückforth Nachfolger“ gehörenden Fabrik⸗ geschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks kann die Gesellschaft gleichartige und ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen Unternebmungen und Syndi⸗ aten des Faches beteiligen oder deren Vertretung üͤbernehmen. Der Gesellschafts⸗ ertrag ist am 12. November/3. Dezember 912 festgestellt. Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ. Vorstand ist der Fabrik⸗ birektor Rudolf Müller in Stettin. Die Gesellschaft wird vertreten: a. wenn Vorstand aus mehreren Personen esteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam, b. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch iese allein. Dem Gustay Werth, Ernst Riese und Johannes Diebel, sämtlich in Stettin, ist Prokura derart erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben, und zwar diejenigen, die durch Barzahlung übernommen sind, unter Hinzurechnung von 4 % Stückzinsen seit dem 1. Januar 1912. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf der Bestellung sowie die zu gewährende Besoldung unterliegt der Beschlußfassung des Aufsichtsrats. Die Generalversammlung wird, vorbebalt⸗ lich des gesetzlichen Rechtes des Vor⸗ standes hierzu, bom Aufsichtsrat einberufen. Die Berufung muß die Unterschrift des Vorsitzenden oder in dessen Behinderung seines Stellvertreters, im Falle der Ein⸗ berufung durch den Vorstand die Unter⸗ schrift des Vorstandes tragen und durch den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung der Be⸗ rufung hat mindestens 20 Tage vor dem Termin der Generalversammlung zu ge⸗ schehen, wobel der Erscheinungstag und Generalversammlungstag nicht mitgerechnet werden.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ ver⸗ öffentlicht sind. — Der Gründungsauf⸗ wand fällt der Gesellschaft zur Last. — Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Borchers, Anna geb. Rückforth, in Stettin, 2) der Kaufmann und Fabrildirektor Rudolf Müller in Stettin, 3) der Königliche Re⸗ gierungsbaufüher Hugo Müller in Stettin, 4) Frau Landrichter Hertha Klingsporn, geb. Müller, aus Greifswald, 5) die Witwe Lina Rückforth, geb. Boy, in Stettin. — Diese haben sämtliche Aktien übernommen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Ferd. Rückforth Nach⸗ folger“ in Stettin, deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter auch die vorbezeich⸗ neten Gründer der Aktiengesellschaft sind, bringt in die Gesellschaft das von ihr unter der Firma „Ferd. Rückforth Nach⸗ folger“ zu Stettin betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven Uund dem Firmenrecht ein. Die Ein⸗ bringung erfolgt auf Grundlage einer in Gemäßheit der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1911 gefertigten Aufstellung, und zwar derart, daß diese Aktiva zu den vort angegebenen Beträgen von ins⸗ gesamt 906 825,80 ℳ übernommen werden. Dagegen werden die aus der Btilanz er⸗ sichtlichen Passiven übernommen in Höhe von 876 192,13 ℳ. Es verbleibt dem⸗ nach ein Nettveinbringungsbetrag von 30 633,867 ℳ. Die Aktiengesellschaft ge⸗ währt für die Einbringung der genannten Gesellschaft Aktien im Nennwert von 30 000,— ℳ, und zwar derart, daß er⸗ halten: 1) Frau Anna Borchers 12 Stück, 2) Herr Rudolf Müller 4 Stück, 3) Frau Hertha Klingsporn 4 Stück, 4) Herr Hugo Müller 4 Stück, 5) Frau Lina Rückforth 6 Stück, je zum Nennwert von 1000 ℳ.
Eingetragene Eigentümer der zu Stettin Oberwiek 4 belegenen, im Grundbuche von Stettin⸗Oberwiek Band XII Nr. 57 und Nr. 58/59 verzeichneten Grundstücke sind:
1) die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf
;8—8—8—ZZZZö—ö—ö—ö—ö—ZZN—
Borchers, Anna geb. Rückforth, zu Stettin, zu einem Drittel,
2) der Kaufmann Rudolf Müller zu Stettin, zu einem Neuntel,
3) die Ehefrau des Landrichters Willi Klingsporn, Herta geb. Müller, zu Greifs⸗ wald, zu einem Neuntel,
4) der Regierungsbauführer Hugo Müller, früher in Fürstenwalde a. Spree, jetzt hier, zu einem Neuntel,
5) der Oberleutnant Rudolf Rückforth zu Charlottenburg, zu einem Sichstel,
6) das minderjährige Fräulein Ernina von Keßler, zu einem Sechstel.
Der Oberleutnant Rudolf Rückforth ist am 22. April 1911 gestorben und laut Erbscheins des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg beerbt von seiner Mutter, der Witwe Lina Rückforth, geb. Boy. Sein ein Sechstel⸗Anteil am Grundstück ist dadurch auf sie übergegangen.
Die obengenannten Miteigentümer zu 1 bis 4 bringen ihre Anteile an diesem Grundstück, Witwe Lina Rückforth, geb. Boy, den ihr als Erbin von Rudolf Rück⸗ forth zugefallenen Anteil am Grundstück in die Aktiengesellschaft mit Nutzungen und Lasten vom 1. Januar 1912 ab ein für einen Einbringungswert, der beträgt:
1) für Frau Anna Borchers ℳ 153 000
2) für Rudolf Müller . . „ 51 000 8 für Frau Herta Klingsporn „ 51 000 4) für Hugo Müller . „ 51 000
5) für Frau Lina Rückfortb „ 76 500
zusammen . ℳ 382 500
Die Aktiengesellschaft übernimmt diese Grundstücksanteile und zahlt für die Ein⸗ bringung an Frau Lina Rückforth bar 500 ℳ. Sie gewährt ferner Aktien im Nennwerte:
1) der Frau Anna Borchers von ℳ 153 000 2) dem Herrn Rudolf Müller “ 51 000 3) der Frau Herta Kling⸗ 11“ 51 000 4) dem Herrn Hugo Müller B11P1P16““ 5) der Frau Lina Rück⸗ forth von v111“ ℳ 382 000 Herr Rudolf Müller hat eine auf der Pafsivseite der Bilanz der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Ferd. Rückforth Nachfolger“ pom 31. Dezember 1911 ver⸗ zeichnete Forderung des Fräulein Ernina von Keßler von 20 070,41 ℳ erworben und zwar mit alten Rechten seit 1. Ja⸗ nuar 1912. Er bringt hiermit diese For⸗
derung mit allen Rechten seit 1. Januar 1912 in die Aktiengesellschaft ein für einen
Einbringungswert von 20 000 ℳ.
Die Aktiengefellschaft übernimmt diese Forderung von 20 070,41 ℳ nebst allen Rechten seit 1. Januar 1912 und gewährt dafür Herrn Rudolf Müller 20 Aktien im Nennwerte von 20 000 ℳ.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
der Kaufmann Rudolf Borchers, der Kauf⸗ mann Otto Detzlaff, der Kaufmann Adolf Rückforth, der Fabrikdirektor Richard Loewenberg, der Fabrikbesitzer Carl Müller, sämtlich aus Stettin.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des
Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗
viforen, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei den Vorstehern der Kaufmannschaft hier Einsicht genommen werden. Stettin, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Thorn. [84583] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Poehlke und Co., offenen Handelsgesellschaft in Schön⸗ see, eingetragen, daß der Gesellschafter Buchhändler Otto Weise aus Briesen aus der Gesellschaft ausgesch eden ist und daß die verbleibenden beiden Gesellschafter, Fa⸗ brikbesitzer Wilhelm Poehlke aus Schön⸗ see und Dampfmühlenbesitzer Friedrich Sand aus Briesen, die Gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Thorn, am 16. Dezember 1912. Königl. Amts⸗ gericht. Tiegenhof. [84865] In unser Handelsregister A ist unter
Nr. 136 eingetragen: Firma Königliche
Adlerapotheke und Drogen, Inh. Apotheker Georg Dimktowsky in Neuteich.
Amtsgericht Tiegenhof, 16. 12. 1912.
Tübingen. [84866] K. W. Amtsgericht Tübingen. In das Handelsregister, Abt f. Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde am 16. d. Mts. ein⸗ getragen: Bei der Firma Stahl & Federer Aktiengesellschaft, Filiale Tübingen: Dem Beamten Otto Struwe in Tübingen
den Handels., Güͤterrechts⸗, Ver chungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch i
zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni
auf die Filiale
Tübingen Prokura erteilt. Derselbe kann zusammen mit einem Mitglied des Vor. stands, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten zeichnen.
Die Prokura des Christof Hartwig in Tübingen ist erloschen.
Den 17. Dezember 1912.
Oberamtsrichter Bauer.
Uerdingen. Bekanntmachung.
In unser Handelsreginer ist heute bei Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Friedrich⸗Alfred⸗Hütte, Zweignieder⸗ lassung Bliersheim. eingetragen:
Dem Kaufmann Otto Hagemann in Essen ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Uerdingen, den 12. Dezember 1912.
[84867]
Waldenburg, Schies. [84949]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 13. Dezember 1912 folgende Firma eingetragen worden: Nr. 525. Walden⸗ burger Schuhwarenhaus Adolph Jüptner in Waldenburg und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Adolph Jüptner daselbst.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Weener. [84868]
In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „F. Lemhuis in Weener“ heute ein⸗
—
getragen, daß die Firma sich nicht „F Lemhuis“, sondern „F. Leemhuis“ schreibt; und ferner, daß jetziger Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Heinrich Leemhuis in Weener ist. Weener, 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [84892]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 184 bei der Firma „Electro⸗ Chemische Jaodustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen:
Harry Pauling ist als Geschäftsführer ausg schieden. An feiner Stelle ist Direktor Fritz Berkenfeld zu Cöln als Geschäfts⸗ führer bestellt.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [84893] In unser Handelsregister A Nr. 583
wurde heute bei der Firma „Schürmann
& Co.“ mit dem Sis in Biebdrich
a. Nh. eingetragen: Dem
Philipr Hachenberger von Biebrich a. Rh.
ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Mitten. Bekanntmachung. [8489 4 In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Alfred Heide⸗ mann zu Witten für die Firma „Gott⸗
lieb Heidemann“, Witten, Prokura er⸗
tteilt ist. Witten, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
8 Wolkenstein. [84869] Auf dem die Firma Richard Pötschte in Großolbersdorf betreffenden Blatte 98 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Richard Rudolf Pötschke in Großolbers⸗ dorf Prokura für die Firma erteilt worden ist. Wolkenstein, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. [84871] Auf Blatt 2113 des Handelsregisters, die Firma Schuhhaus Gehmlich, Juh. Frieda Gehmlich hier betr., ist heute eingetragen worden, die Firma lautet künftig: Schuhhaus Gehmlich, Inh. Arno Gehmtich. Milda Frieda Gehmlich, geb. Auerbach, ist ausgeschieden. Kart Arno Gehmlich in Zwickau ist Inhaber. Zwickau, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Teterow. [84762]
In unser Güterrechtsregister ist heute bezüglich des Schlossermeisters Carl Trost in Teterow und seiner Ehefrau, Adele geb. Drews, eingetragen, daß die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Ehemanns an dem Frauenvermögen durch Vertrag vom 12. Dezember 1912 ausgeschlossen worden ist.
Teterow, den 17. Dezember 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
eins., Genoffenschafts⸗,
1912.
Deutsche Reich
Genossenschaftsregister.
Altdamm. [84951]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 eingetragen: Elektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Rosengarten, eingetragene Genossen schaft mit beschrünkter Haftpflicht, in Rofengarten. Nach der Satzung vom 13. Juli 1911 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitaglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Z ichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Her⸗ mann Torfstecher, Albert Horrmann und Richard Gehrke in Rosengarten. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftzanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Alrdamm, den 10. Dezember 1912.
Bentschen.
Königliches Amtsgericht.
[84952]
In unser Genossenschaftsregister sind heute eingetragen:
a. unter Nr. 19 die Elektrizitäts⸗ Verwertungsgenossenschaft Groß⸗ dammer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Groß⸗ dammer,
b. unter Nr. 20 die Elektrizitäts⸗ Verwertungsgenossenschaft Rogsen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Rogsen,
c. unter Nr. 21 die Gleftrizitäts⸗ Verwertungsgenossenschaft Koschmin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Koschmin.
1 Vorstandsmitglieder sind:
Wiesbaden, den 14. Dezember 1912.
Gegenstand des Unternehmens ist der Beimg elektrischen Stroms für Licht, und Naftzwecke von der Ueberlandzentrale
Birnbaum— Meseritz —Schwerin a. W und
Weitergabe des Stroms an die am Sitze der Genossenschaft wohnenden Konsumenten. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil und die höchste Zahl der Geschäftsanteile für ein Mitglied 100.
Zuzg der Eigentümer Johann Golek III., Fleischer Ludwig Nayda und Gastwirt Stantslaus Weis in Großdammer. Das Statut lautet dvom 15. April 1912. Zu b: der Eigentümer und Gemeinde⸗ vorsteher Ernst Koschützte und die Eigen⸗ b Pixr M H vmnd erb. ümer Dienegott Rudolph und Heinrich Fleischer in Rogsen. Das Statut lautet vom 13. Novemder 1911. .
389 d; die Eigentümer Konstantin Engler und Thaddeus Matschewski I1. und der Gastwirt Paul Igel in Koschmin. Das Statut lautet vom 20. November 1911 Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Meseritzer Kreiseitung. Die Willens⸗ erklärungen müssen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht dadurch, daß diese ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.
Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Beutschen, den 12. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. [84953]
ist hei der Genossenschaft Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Bünde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bünde i. W. eingetragen:
Heinrich Günther, Ennigloh, und August Claus, Werfen, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle Fritz Dammeyer, Hunnebrock, und Heinrich Jürging, Spradom, in denselben gewählt.
Bünde, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Bunzlan. [84954]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 „Thomaswaldauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht“ nachstehendes eingetragen:
Der Stellenbesitzer Heinrich Wirth ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Gustav Konrad in den Vorstand gewählt worden.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 Bäuerliche
Amtsgericht Bunzlau, 16. 12. 1912.
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle. über Warenzeichen, i einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Ar. 3028.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für da Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp
erscheint in der Regel täglich. — Der
Caltbe, Milde.
[849701
In das Genossenschaftsregister ist bei
Nr. 6: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗
getragene Genofsenschaft mit
lehnskasse Kakerbeck i. Altm., L..,
schränkter Haftpflicht in Kakerbeck
heute eingetragen:
Der Grundsitzer Heinrich Michaelis in
Kakerbeck ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Walter Michaelis daselbst getreten.
Ealbe a. M., den 10. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Calbe, Milde.
[819711
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1: Molkereigenossenschaft Calbe
a. Milde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Calbe a. M. heute eingetragen: Heinrich Arndt und Wilhelm Nahren⸗ dorf find aus dem Vorstand ausgeschieden.
An ihre Stelle sind Friedrich Schnee in
Butterhorst Calbe a. M. getreten.
Calbe a. M., den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Camberg, Nassan. [84955]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Kornhausgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Camberg folgendes eingetragen worden:
Die datoren ist beendet. loschen.
Camberg, den 9. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. 1
Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ Die Firma ist
Delmenhorst. [84956]
In unser Genossenschaftsregister ist zur Molkereigenassenschaft Immer, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ veschränkter Haftpflicht in Immer eingetragen:
In der Generalversammlung vom 13. April 1912 ist ein neues Statut be⸗ schlossen. Auf Stück 7 der Akte wird verwiesen.
Delmenhorst, den 6. Dezember 1912.
Amtsgericht. Abt. 3.
Dresden.
Auf Blatt 63 des registers, betreffend die „Eigenheim⸗Siedelung Briesnitz⸗ Dresden“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräakter Haftpflicht in Briesnitz, ist heute eingetragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Alfred Wunder⸗ wald, Edmund Muͤller, Paul Schäfer, Emil Reichelt und August Voigt jetzt in Briesnitz wohnen.
Dresden, am 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[84957] Genossenschefts⸗ Genossenschaft
Eddelak. Eintragung [84958] un das Genossenschaftsregister. Arbeiter⸗Bauverein für die Ge⸗
meinden Brunsbüttel und Bruns⸗
büttelkoog e. G. m. b. H. — in Brunsbüttelhafen. Das Statut ist
geändert am 3. November 1912. Im § 1
(Gegenstand des Unternehmens) beißt es jetzt
statt „unbemittelten Vereinsmitaliedern“,
und Bernhard Bahrs in
minderbemittelten Famtlien oder Personen,
welche dem Verein angehören“. Eddelak, den 13. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Ehingen, Donau. [84959] K. Amtsgericht Ehingen.
In das Genossenschaftsregister ist am 16. Dezember 1912 eingetragen worden:
Konsumverein Ehingen a. D. und Umgebung, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Ehingen a. D. Das Statut ist vom 1. Dezember 1912.
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern gute und unverfälschte Waren zum Tages⸗ preis gegen sofortige Barzahlung zu ver⸗ schaffen und ihnen hierbei Gelegenbeit zu geben, Ersparnisse zu machen. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, durch den Vorstand bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsrats ge⸗ zeichnet, im jeweiligen Amtshlatt „Volks⸗ freund für Oberschwaben“. Der Vor⸗ stand besteht 1) aus dem Geschäftsführer, 2) dem Kassier, 3) dem Kontrolleur. Der Vorstand in seiner Gesamtheit vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für denselben. Rechtsver⸗ bindliche Zeichnung kann nur durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitgli der erfolgen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift dinza⸗ fügen. Die Haftsumme ist auf 30 ℳ festgesetzt.
Jn Vorstandsmitgledern sind gewählt: 1¹) Jean Menges Vorwerbmeister [G schäftsrührer), 2) Georg Bzerlein, Se 3
8 Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — altenen Einheitszeile 30 ₰.