des dem Verwalter bewilligten Honorars Termin auf den 14. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 191, bestimmt. 5 N 3/11 B.
Altona, den 13. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Barth. [83512] In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Gebr. Lichtwark zu Barth soll Schlußverteilung erfolgen. Zur Ver⸗ fügung stehen ℳ 1029,94. Zu berücksich⸗ tigen sind ℳ 23 144,75 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis ist auf dem Königl. Amtsgericht zu Barth niedergelegt. Barth, den 12. Dezember 1912. Max Howitz, Koakursverwalter.
Beckum. Konkursverfahren. 84928) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. Juli 1912 zu Beckum verstorbenen Witwe Kreisschulinspektor Johann Heinrich Feldhaar, Clara geborene Femmer, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Januar 1913 Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle anberaumt. Beckum, den 12 Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [85081]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Rosa Schulz in Berlin, Beusselstraße 25, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. Januar 1913. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, bestimmt.
Berlin, den 9. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [84776]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Joachimssohn, Inhaber der Firma L. M. Rosenthal Nachf. in Berlin. Königstr. 9/10 (Wohnung Charlotten burg, Gervinusstr. 4), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie ur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ ung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin uf den 9. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗
traße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111,
estimmt.
Berlin, den 13. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Berlin. Konkursverfahren. [85080] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Weinhändlers August Löfke, Firma Karl Böhme in Berlin,
ausitzerstr. 5/76, ist zur Abnahme der chlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ ermin auf den 23. Dezember 1912, Pormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ 143, bestimmt. Berlin, den 14. Dezember 1912.
Deer Gerichtsschreiber des Könialichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin-Schöneberg. [83419] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kunstverlags Ena, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schöneberg. Barbarossastr. 4, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
8 IEVe den 6. Dezember
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Berlin-Schöneberg. [84778] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Agnes Berger, geb. Schulz, Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Agnes Schulz, Putzgeschaft und Uebernahme chemischer Reini⸗
aung zu Schöneberg, Tempelhoferstr. 14, Eckle furt a. M., Geschäftslokal: Schweizer⸗
ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 10. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Blankenburg, Harz. [84767] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Schuch von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Blankenburg a. H., den 18. Dezember
1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Ch. Angerstein, Gerichtsobersekretär.
Charlottenburg. [84770] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers und Schäfte⸗ fabrikanten August Darnstedt in Char⸗ lottenburg, Bayreutherstraße Nr. 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Charlottenburg, den 17. Dezember
1912. Der Gerichtsschreiber des Keniglichen Amtsgerschts. Abt. 40.
charlottenburg. 184771]1:
Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Samuel Unger in Charlottenburg, Kantstraße Nr. 125, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 17. Dezember
1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [84772] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Agnes Saalfeld in Charlottenburg, Friedberg⸗Straße 12, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Charlottenburg, den 26. November
1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Cöln, Rhein. [84906] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsgesellschaft unter der Firma Alba Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Fabrikation chemisch technisch. und pharma⸗ ceutischer Präparate zu Cöln, Mainzer⸗ straße 36, mit Zweigniederlassung zu Ebingen (Württemberg), wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Cöln, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
Crimmitschau. [84759] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Albert Heinrich Pöcker in Schweinsburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crimmitschau, den 18. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Beschluß. [84899]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gottlob Schölkopf in Darmstadt ist aufgehoben worden, da der im Termin vom 1. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist.
Darmstadt, den 14. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. I.
Delme. Konkursverfahren. [84909)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Weinhändlers Heinrich Franz Bourcy, Alice EClara geb. Grosfils, in Chicourt wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.
Delme, den 16. Dezember 1912.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [84769] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Emil Friedrich Hofmann in Kreischa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dippoldiswalde, den 13. Dezember 1912. Köntgliches Amtsgericht.
Dortmund. [84746] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Ernst Richter in Dortmund, früher Born⸗ straße 187, jetzt St⸗instr 53, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Dortmund, den 12. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Erstein. [84908] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Karl Gries⸗ baum in Erstein wird mangels ge⸗ nügender Aktivmasse eingestellt. Erstein, den 16. Dezember 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
Erstein. [84896 Das Konkursverfahren über den Rachich des in Erstein wohnhaft gewesenen Gast⸗ wirts Emil Bernhard Lehrmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ term ins hierdurch aufgehoben. Erstein, den 18. Dezember 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [84898] Konkursverfahren.
Die Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Zuschneiders und Zigarren⸗
händlers Fritz Eckler, früher in Frank⸗
straße 12, jetzt in Essen⸗Ruhr, Huyssen⸗ allee 79, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 3. Juli 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Juli 1912 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.
a. M., den 14. Dezember 912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abteilung 17.
Freiburg, Breisgau. [84911] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Adolf Rauber
hier, Inh. der Firma A. Kumly Nachf. bier, wurde infolge Rechtskrast des Zwangs⸗
vergleichs vom 27. November 1912 auf⸗
gehoben. Freiburg, den 14. Dezember 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.
Gnesen. Konkursverfahren. [84751]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Mieczyslaus Henclewski in Gnesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters, zur Erbebung von Einwendungen
gegen das Schlußverzeichnis der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
g 1 nuar 1913, Vormittags 11 Uh vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Guesen, den 14. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grünberg, Hessen. [84918] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Heinrich Lich VI. Ehefrau von Londorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Grünberg, den 13. Dezember 1912.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Halberstadt. [84921] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Filzschuhfabrikanten Karl Meyer in Halberstadt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Halberstadt, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Halberstadt. [84907] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Mat 1912 hier verstorbenen Kaufmanns Albert Richter wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b
Halberstadt, den 17. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht Abt. 4.
Hamburg. [84903] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners Beruhard Bolius, Hamburg, Herderstraße 44/46, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. November 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 18. Dezember 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. [84904] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren ühber das Ver⸗ mögen des früheren Buchdruckerei⸗ besitzers, jetzigen Kaufmanns Jacob Josef Henrich, früher in Firma Jacob Henrichs Druckerei, in Bergedorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 18. Dezember 1912. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [84926] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kourad Wei⸗ gand in Heiligenstadt wird nach er⸗ folgter Athaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Heiligenstadt, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Helmstedt. [84905] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Otto Sack in Helmstedt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Helmstedt, den 12. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Herzberg, Elster. [84741] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz Hartmann in Herzberg (Elster) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. “ (Elster), den 16. Dezember Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [83483] Konkursverfahren. ü Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der am 19. Januar 1911 ver⸗ storbenen Hauna Seelig aus Kruschwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hohensalza, den 7. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. — [84743] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Fleischermeisters und Wurst⸗ machers Robert Christeleit in Inster⸗
burg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung
an die Mitglieder des Glaäubigerausschusses
der Schlußtermin auf den 4. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 24, bestimmt. Ies den 13. Dezember 1912. Stobbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. [84761] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kohlenhändlers Albert Mensing in Kl. Ottersleben, Magde⸗
burgerstr. 54, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Marburg, z. Cassel. [84745] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Dac Hugo Bets
fden 30. Ja⸗ v.
tigam von Marburg wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marburg, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Marggrabowa. [85084] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Domänenpächters Stein⸗ berg in Drosdowen ist zur Prüfung der nachträglich an zemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marggrabowa, Abt. 2 a, anberaumt.
Marggrabowa, den 11. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
München. [84919] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 17. Dezember 1972 wurde das unterm 23. September 1912 über den Nachlaß des am 26. August 1912 in Pasing ver⸗
storbenen Gastwirts Franz Bißwanger
eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters wurden auf die aus dem Schluß⸗ 14“*“ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.
München, den 18. Dezember 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Myslowitz. [85082]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Johann Rygulla aus Rosdzin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte, hier, Zimmer 11, an⸗ beraumt. Myslowitz, den 16. 12. 12. Kgl. Amtsgericht. Nauen. Konkursverfahren. [84749]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Emil Welsch in Nauen ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 11. Januar 1913. Vormittags
11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nauen anberaumt. 8 Nauen, den 13. Dezember 1912 Steinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nürnberg. [84913] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16. Dezember 1912 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. November 1911 in Nürnberg ver⸗ storbenen Privatiers (früheren Bäcker⸗ meisters) Georg Bauer von hier als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [84768]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16. Dezember 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bäckermristers Georg Mandel hier,
Mathildenstr. 28, als durch Schluß⸗
verteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oberhausen, Rheinl. [84932] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oberhausener Glasver⸗ sicherungs⸗Genossenschaft, Ober⸗ hausen Rhld. e. G. m. b. H., wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Oberhausen Rl., den 6. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Oels, Schles. [84755]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Josefa Wirth, geb. Suchi, zu Sacrau wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oels, den 13. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [84766 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Fabritanten Hermann August Wilthelm Schulze in Oelsnitz i. V., alleinigen Inhabers der Firma Hermann Schulze in Oelsnitz i. V., wird zur Beschlußfassung über den frei⸗ händigen Verkauf des zur Masse gehörigen Grundstücks eine Gläubigerversammlung einberufen. Termin zur Gläubigerver sammlung wird auf den 23. Januar 1913, Vorm. 10 Uhr, bestimmt.
Königliches Amtsgericht Oelsnitz i. V.
Penzlin. Konkursverfahren. [84912 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Paul Gülther in Penzlin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Penzlin, den 17. Dezember 1912. Großherzogl. Amtsgericht.
Riesa. [84763]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Erust Otto Käseberg in Strehla ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Riesa, den 17. Dezember 1912.
Königl. Amtsgericht.
Saarlouis. 184931]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Michel Ney in Saarlouis⸗Roden ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forrerungen
Termin auf den 16. Januar 1913,
Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Saarlouis anberaumt. Saarlouis, den 14. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Schildberg, Bz. Posen. [84750] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Mill in Schildberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußfermins hiermit aufgehoben.
Schildberg i. P., den 4. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [84895] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über den Nach⸗
laß des August Saillet, K. Magazins⸗
inspektors a. D. hier, wurde nach Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch
erichtsbeschluß von heute aufgehoben. .
Den 16. Dezember 1912. Amtsgerichtssekretär Thurner.
Wadern, z. Trier. [84929]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mützenmachers Karl von Pidoll in Losheim ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Vergleichstermin bezw. Termin auf den 7. Januar 1913,. Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des
Konkursgerichts zur Einsicht der Betelligten
niedergelegt. Wadern, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Wangen, Algän. [84900] Kgl. Amtsgericht Wangen i. A. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwia Stocker, Kaufmauns in Wangen i. A., wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute auf⸗ gehoben. Wangen i. A., den 17. Dezember 1912 Amtsgerichtssekretär Vischer.
Wetzalar. Konkursverfahren. [84924] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
8
mögen des Schuhmachers Jakob Roth
in Großaltenstädten wird nach erfolgt Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Wetzlar, den 17. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 85089]
Betrifft: Nordisch⸗Belgischer Güter⸗ verkehr. Am 1. Januar 1913 tritt zu dem nordisch belgischen Gütertarif vom 1. Mat 1911 der Nachtrag II in Kraft. Er enthält Erhöhungen der bisherigen
rachtsätze im Verkehr mit dänischen
tationen als Folge der im dänischen Binnentarif eingetretenen Erhöhungen. Nähere Auskunft geben die beteiligten
Verwaltungen. Der Preis des Nach⸗ trages, der durch die unterzeichnete Ver⸗ waltung bezogen werden kann, beträgt 50 ₰. Cöln, den 16. Dezember191 2 — 409/150 — Königliche Gisenbahndirekrion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[85085] “
Besonderes Tarifheft N. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Januar 1913 wird die Station Rohnstadt (Oberlahnkr.) in die Abt. Aa des Ausnahmetarifs 7 e für den Versand
von Eisenerz und Manganerz einbezogen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. 19 a. Main, den 14. Dezember
nönigliche Eisenbahndirektion
[85086]
Tfv. 1100. Oberschlesischer Kohlen⸗
verkehr nach Stationen der vor⸗
maligen Gruppe I. O stliches Ge⸗ biet. Mit sofortiger Fültigkeit wird der an der Nebenbahnstrecke Schottwitz — Meleschwitz gelegene Bahnhof 4. Klasse
Wüstendorf des Eisenbahndirektionsbezirks Breslau in den obengenannten Verkehr
einbezogen. Kattowitz, den 17. Dezember 1912. Königliche Eisenbahndirektion
[85088]0 Vekanntmachung. 8 Am 1. März 1913 wird ein neuer Tarif für den Expreßgutverkehr zwischen
Reichsbahnstationen einerseits und Sta⸗ tionen der Württembergischen Staats⸗
eifenbahnen anderseits herausgegeben, durch den der gleichnamige Tarif vom 1. Ja⸗ nuar 1904 aufgehoben wird. Infolge Durchführung von Entfernungsänderungen
treten vom genannten Zeitpunkt ab in
einzelnen Verkehrsbeziehungen Fracht⸗ erhöhungen bis zum Betrage von 2 ₰ für 10 kg in Kraft. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. 1 Straßburg, im Dezember 1912. Namens der beteiligten Verwaltungen: Kaiserliche Generalvirektton der Eisenbahnen in Glfaß⸗Lothringen.
[85087] Bekanntmachung.
Deutsch⸗Französischer Verband
(Vertehr mit und über Elsaß⸗ Lothringen). Teil 11 C, Kilometer⸗ zeiger vom 1. August 1912. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1913 tritt der Nochtrag 1 in Kraft. Er kann von unserer Drucksachenverwaltung unentgeltlich be⸗ zogen werden.
Straßburg, den 16. Dezember 1912. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Geueraldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothriugen.
1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Glb. südd. W.
2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Amsterd.⸗Rott. d d
2 3 Budapest... Christiania..
Lissab., do.
Preuß. kons. Anl. uk. 18
Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 771 BremerAnl. 1908 ut. 18
Hamburger St.⸗Rnt. 3 ¾
Lübeck 1906 ukv. 14/18/4
zum Deutsch
ℳ 302.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 20. Dezbr. 1912. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =—
= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt,
daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind.
9. o. Brüssel, Antw. d 5
Italien. Plätze do. do. Fhrerb gen 8 porto do. London ....
.——ö wn GdoSSboHBoto cUho c
1 —
üseaseg srneegeegengense
db. 9 9 9 „ 2 b.“ Madrid, Bare. do. do. New York do.
— do0 C* Gœ
—
EIA“ 8
— 00 S d0 O0 C 0 do0 0. d0
AheSennes848 8S
arschau... —,— “ 1 .84,30 bz G b5o ... 2 M. —,— kont. Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüssel 5. hristiania 5 ½. Italien. Pl. 6. Kopenh. 5 ⁄. Lifsa⸗ on 6. Lonbon 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Peters⸗ — 88 Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 . i 6. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. ünz⸗Dukaten pro Stüch 9, 72 bz B kand⸗Hukaten. do. —,— Sovereigns gncs⸗Stücke. 8 Gulden⸗Stücke. 1XAX“ Imperials alte pro Stück —,— do. do. pro 500 g¹ —.— Neues Russisches Gld. zu 100 F 217,50 G Amerikanische Banknoten, große 4,1875 b3 do. do. leine —,— do. Coup. zb. New York —,— Belgische Banknoten 100 Francs 80,55 b sche Banknoten 100 Kronen 112,15 bz Englische Banknoten 12. 20,425 bz Französische Banknoten 100 Fr. 81,10 B Feaneahcee Banknoten 100 fl. 169,05 bz
00 A&
talienische Banknoten 100 8.—,— Norwegische Banknoten 100 Kr.] —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr./84,50 bz
do. do. 1000 Kr. 84,40 bz Russisch Banknoten p. 100 R./215,05 bz
do. do. 500 R. 215,05 bz do. do. 5, 3 u. 1 R. 216,00 bz do. do. ult. Dez. —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,15 bz Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,70 b Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel]—,— do. do. 4 Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: ig 14 1.1.7 [99,10 G
fäll 4 „ 1. 4. 154 1.4.10 99,10 bz G „ 1. 5. 16(4 1.1.7 99,40 B Dt Reichs⸗Anl. uk. 18/14 versch.(99,25 bz G 85 82 88 versch. 87,30 bz G o. do.
versch. 77,20 B o. ult. Dez. 77,30 k, 30 B do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1.4. 13 „ 1.4.15 „1,5.16
g
do. Staffelanleihe do. kons. Anl.
do. do do. ult. Dez. Baden 1901, . ... do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80/,3 % do. v. 92, 94,1900/ 3 ½ dSvo do. do. do.
99,00 B 99,25 bz G
EEn cecceh*emn
do.
do.
1 do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3
do. S. 63
do. do. 1887-99 3½ do. do. 1905 unk. 15 3 ¼ do. do 1896, 1902 3
— —2 —₰½ 822 —. 8 80 1 S
do. amort. St.⸗A1900/4
do. 1907 ukv. 15/4
do. 1908 ukv. 18/4
do. 09 G. 1, 2 ukv. 194
dy. 11 unkv. 31 4
amort. 1887-1904 3 ½ 0.
S=EöSgEäg S
98,90 B 99,00 9 99,25 B 87,80 G
7
öS
98,80G
100,20 B 86,25 bz G 75,25 bz 938,50 G 98,60 G
899 4 do. 1906 unk. 13/4 do. 1908, 1909 unk. 18/4 do. 1912 unk. 21/4 do. 1893-1909 3 ½ do. 1896-1905/3
222ͤg=
— — =
1912 ukv. 22 4 1899 3 ½ 1895/3
— 1
do. do. Westf. Prov. Ausg. 3
Preußische damoversche “
D. ““ dessen⸗Nassau “
Lauenburger ““ gveehch ac
pgsemo⸗
nhein und Westfäl. Efilche 18 1166“ Schleswig⸗Holstein.. do. do 3
Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. W“ staatl. Kred. p.
do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16 do. do. 1 do. do. uk. 20 do. do. uk. 22 do. do. uk. 24 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred.
E
—2 — 82
do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr.... do. EEE88
do. Sondh. Ldskred.
Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische..
J. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. konv. u. v. 95
do. Wismar⸗Carow .
do. S. 24 uk. 21 do. do. S. 19
do. do. Ser. 9 do. do. S. 7, 8 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10
Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/18
do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26
do. Rhpr. A. 20, 21, 31 -34 . A. 05/37 uk. 17/18 A. 22 u. 23
„ 24 — 29 do. Ausg 18 unk. 16 do. Ausg. 9, 11, 14. Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. ,82 4 do. Ausg. 2—4 Ausg. 2
en Reichsanzeig
1.7 86,40 bz G
Mecklb. kons. Anl. 86 10[86,40 bz G
do. do. 90,94,01,05 4 Oldenb. St.⸗A. 06 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. Dez. Schwrzb.⸗Sond. 1900 ewüge tbn unk.
o. unk. do. 1881 — 83
rsch. 77,90 bz G
ersch. —, 1.4. 10 100,10 G versch. 86,40 bz G
versch. 97,00 bz versch. 86,90 bz G 1.4.10 ,—
versch. —,— versch. 97 00 bz versch. 87,10 G 1111 —
1.4.101[98,00 G versch. 87,00 bz versch. —.— versch. 87,00 G versch. 96,30et. bz B versch. 86,90 bz G versch. —,— versch. 86,90 G 1.4.10 97,10 bz versch. 87,00 G 1.4.10 97,50 bz versch. 87,10 B versch. 96,30 bz versch. 86,90 G
1.1,7 100,50 G versch. 99,10 G versch. 99,30 G versch. 92,20 G versch. 88,25 G
ö 1I Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do. 3
o. 9 22 * 2 28 2* 3 Preußische ... d 3
Anleihen staa
do. unk. 22/4
do. do. 3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.
do. Coburg. Landrbk.
S. 1 unk. 20/4
do. S. 2 u. 3 unk. 22
E CeEbS
do. do. unk. 17 do. do. unk. 19
Een 2—
do. do. 3 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Div. Eisenbah
—1— 3 Mecklbg.
11““ NEW1 EEEE111“
Provinzialan
Brandbg. 08 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25/4 do 1899 3 ⁄ Cassel Lndskr. S. 22 4 do. S. 23 uk. 16/4
— — — 7
—,— — . 2
Sgenh
2.
do. do. S. 21 3 ¾ Hann. Pr. S. 15, 16/4
PEEErehbegege
do. do. S. 1 — 10 3 ½
SSS
do. A. 1894, 97,1900 3 ½
do. 1888,92,95,98,01 3 1 1895 3
EEEEe,e.“—
eilage
er und Königlich Preußisch
reitag, den 20. Dezember
Berlin 1912 unkv. 22 1876, 78 1885/98
Spnode 1899
908 unkv. 19
do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, FG 09/03 Bochum 1902 Bonn 1900 1896
Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 21
do. 1880, 1891
Cöpenick 1901
2
n
do. 1907 unkv. 17
& 88
8
8
—
0
8
2
do. S 1 do. 1909
do. Stadt 09 ukv. 20
do. do. 1912 ukv, 23 Dortm. 07
vv. 9 2
do. 07 ukv. 20/22
do. 1891, 98, 1903 1900
do. 1908 unkv. 18
nk. 14 S. 8 S. 8 unk. 20 . S. 9 unk. 22 do S. 3, 4, 6 N
do. 1900,7,8, ,uk. 13/15
do. 1882, 85 do. Elberfeld 1899 N
do. konv. u. 1889 “e 1903 ukv. 17 do. do. 1903 Emden 08 H. J. ukv. 20 Erfurt 1898, 1901 N
2. 8 2
25— Se L
8. EFüeESSSE=FwEn
S. 30/3 Asg. 3.7,10,12-17, 19
58
9
E aͤeeeeee SU =---ö-ö-2
SSSSS
do. Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. 88 S. 5 — 7
Em̃sch. 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901. Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
2,——,NON
üeeeEegg eeeEE
Kreis⸗ und St Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4
— — —,——
—,—,—,— —
*8*** —,———
2.
19 96,10 bz G
Nachen 1893, 02 S. 3
1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19.21
do. Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26
Barmen do. do.
do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82,87,91,96
-9-—SmS 3 2ö—ö2ͤöÖIZ. 82
.⸗Schldv. 7013 ¾
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14
—
Eg= 284— —,— —O— —- — 36öäübeehnen
1 2 2
do. 1887, 1889, 1893 3 ½ ar n,- 3. 19901,4
do. 907 unk. 15/4 do. 1889, 1897, 05 3⅛ Zaden. Baden g8,15 N 6
— — —82 —
4 do. 07/09 .
3 do. 1901 N, 1904, 78 4
1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22/4 do. 1899 3 ½ do. 1901 N.3 ½ 8 1900 2709 8 reibrg. i. B. 07 8n G 6 1903 8 ürstenwalde Sp. 00 M 3 ⅓ Faüß 207 N4
“
Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21
Gießen 1901, 1907 d 909
o. 8 do.
— acocohg
g
8
o. Lichterf. Gem. 1895 ö8 üs 1906
do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 M do. 1910 N ukv. 21 do. 1886, 1892 do. 1900 1909 unk. 20 annover 1895 Heidelberg 1907 uk. 13 do. 1903 1910 rz. 1939 arlsruhe 1907 uk. 13 kv. 1902, 03.
. 1886, 1889 Eit’ 1 do. 1904 unkv. 17
—
358 -9.— 822
1904 S. 1/3 . Hdlskamm. Obl.
28Sègg
SeegeEEE 2F=ö=géö222 SSS
☛:
8 1901, 05 o. Borh.⸗Rummelsb. 99
——'—q—8 —'OAq
—,——--—ö=2
do. 09 N unkv. 24
—
S8
Bromberg 1902 do. 09 ukv. 19/20 do. 1895, 1899
PFEEFEEgESEFEgESS Peree;gnnn S.
do. 190 Charlottenb. 89,95,99 do. 1907 unkpv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911/12 I unk. 22/4 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 1910 Vukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03
versch. 97 60 b; 96,40 B
Cg6 2
Cottbus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895
Crefeld 1900, 1901/06
7—
FKGOGUoen
ErcSEmcCe
do. Darmstadt 1907 uk. 14 So. 1909 N uk. 16 do. 1897 3 do. 1902, 05 3 ⅓ D.⸗Wilmersd. Gem. 99
1
½ SSgS=SS=
do. 1893 do. 1900 do. 1905 Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 do. S. 5 u
V
do. Grundrbr. S. 1 294 Düsseldorf 1899, 1905
SSgSgg SSSSS
2ε2
—,——
Regensburg uk. 18 do.
do. 1910 unkv. ²⁰ do. 1911 unk. 23 do. 1878,31 do. 88, 90, 94, 00, 03/3 ⅛ versch.
Duisburg 1899, 190774 do. 1 ukv. 15/1774
89, 96 3 ½ 1902 N 3 ⅛
— —
228282
do. 1908 N ukv. 18,20
122262æö2ö
—
909 N. ukv. 8* 4 4 do. 1908 N, 1910 N ukv. 18/21 4 do. 1893 N, 1901 N3 ¼ Een do. 1906 N ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/74 do. 1879, 83, 98, 01 3 ⅓ egvng. ..19011 do. 1909 unkv. 14/4 do. 1896/ 3 ½ 8 a. M. 06 uk. 14,4 o.
2v8SSSSSS
. 1 8 7
SSPPEPSPVXg 2.
2
SsSEPEFgF öSqgA. SSE
2 8
EE
25.. — . 8* 1
S1 558S=
b üeeeeeeee
—VSSSSgSSq= —2.
AßbneaUGe EEE 2—
A82 —
do. “ Landschaftl. Zentral. do. do.
2—
Kiel 07 Nukv. 18/19/21/4
Königsberg 1859, 01 4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 Nunkv. 20/ 4
Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2
unkv. 17/4 endwigshafen 1906 4 do. 1
Magdeburg 1891 4 do. 1906 4 do. 1902 unkv. 17,4 do. 1902 unkv. 20/4
do. St.⸗Pf. R. 1) uk. 22/ 4 Mainza 1900 4 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 do. 1911 N Lt. S uk. 21 4
Mannheim 1901,06,07,4 do. 1908 unk. 134 do. 1912 unk. 174
Minden 1909 ukv. 19194
Mülhausen i. E. 19064 do. 1907 unk. 16/4 Mülheim, Rh. 99, 04 4 do 1908 ukv. 13/4
db
do. 1908/I11 unk. 194 do. 1912 unk. 42/ 4
M.⸗Gladbach 99, 1900 ,4 do. 1911 N unk. 36/4
“ 1908 ukv. 18
Nürnberg, 1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21
g.sea hes.
do.
Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05
Pforzheim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905
1903 unk 13
o.
1ꝓ295bv e.
v92Sen
uk. 19/20
do. 97 N 01-03, 05 do. 1889 Remscheid 1900, 1903 Rostock. 1881, 1884 0 1903 do. 1895 1X“
ꝙ020282 —
do. Schöneberg Gem. 98 do Stdt. 04,07 ukv 17/18,4 do. do. 09 unkv. 19 4 do. 1904.07 ukv. 21 4
Spandan 1891/ 4
do. Stendal... 19014 do. 1908 ukv. 1919 4
o. 1 Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. N
do. 1906 N unk. 13 do. do. do.
do. 1906 ukv. 1916,4 do. 1909 ukv. 1919,4
do. Trier 1910 N unk. 21 4 “ Ulm 1912 unk. 16/4 9o. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückzb. 37/4
do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 22/4
Berliner 5
do. do. Brdbag. Pfdba Calenbag. red. D. F. 3 ⅓
E. kündb. 3 ¾
do. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1. 2 unk. 304 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½
do. do. neue 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. ““ 5
3 ½
. 2
8
4
do. do. 3 Ostpreußische 4
o. 8* 3
3 ½
do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ½
do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ 90,94,1900,02 3 ½ do. 80, 86. 91, 02 3 ½
do. 1888, 91 kv., 94,05 3 ¼
do. 1888, 97, 98 3 ⅓ o. 1904, 1905 3 ½ Marburg 1903 3 ⅔
8 8 3S 8
do. 1895, 1902 3 ½
SSSSS
do. 1910 N ukv. 214 do. 1899, 1904 3 ½ Mülh. Ruhr 09 G. 11 14
o. 3 ½
—,——- —- -—- —- -—
*△8*εο S8.SSS
85— S
1907 unk. 134
8 .92 08
do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ¼ do. 1897, 99, 03, 04 3 ¼
5588 4 8 “
—
do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 03 88
en Staatsanzeiger
bz; Ostvpreußische. do. gsch. Schulrv.
do. 8 do. venkx S-2n eatgf nae
do. do. n. L.⸗ 2
do. . 3 Weftfälische 4 do. FIII“
do. do. Westpr. rittersch. S. do. do
do.
2222
2853288528
SvSSSESE Sn
SESSeeebrbb
27 885 1-
8888858388835888Z11“
FF;; 999999 0d0 0 . C0
86,75 bz G 77,20 G 87,00 B 99,75 B 87,10 bwz 95,50 B 77,00 G 5,50 B 86,75 B 77,00 G 101,10 G 88,10 G
96,50 B
98,10 B 88,90 G 77,4 G 98,10 B 89,30 B 79 80 G 98,10 B
96,25 B 88,30 bz 77,10 G 88 30 bz 77 10 G 96,25 B 88,30 bz 77,10 G 96,50 bz 88,60 G 89,00 G 76,75 G 96,50 bz 87,70 B 76,75 G 96,50 bz
128555285855
90
E —2
o. 1897 ,3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 5
58SSS —,—J8-8OOVO— docogFR: S SS.
8-
— —- —-—-—- —--02=2 —--=S
1 SCoroegrrereoen ee 252
-
———SO'SOSgASOoS'SSOqOS— 8— 2 2 . . 82 . . . . 2. 2* 2 2 .
g- “ 88ö
98—
8.
020 vn-
Den. Lo.⸗Hvp.⸗VI. . 19, 182 18
do.
do. S. 10a, 23 — 26 do. 8 S. 7—
bs do
do
—,— M.
1 2222222ö2A=
2
do. S. gJa, 13, 14
90
02 5b b. b.ü 2 2
6,20 bz G
0[99,30 G F87,20 G
do. do. do. do.
Augsburger 7 Fl.⸗ose — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ Pappenh. 7 Fl.⸗Lose — p. St. Garant. Anteile u. Obl. Deutsche Kamerun E. G.⸗A. L. B3
do.
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 %l Zins. u. 120 % Rückz. gar.)
Sächs. Idw. Pf. bis 2. do. d 26, 27
8 — o —,—2,—— —,—,;†—
Verschiedene Losanlei Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 1 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. . Fenae 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 ldenburg. 40 Tlr.⸗E. 3 Sachsen⸗Mein.? Fl.⸗E.
7 [99,60 G 4.10[99,60 G
88 30 99,60 G
hen.
201,00G 168,50 5z
r Kolo 87 30 b 87,30 b
— —
135,25 G
ni 3 2
4 96 3 ½ 3 ½
—
=
do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½
7 f; A; ö-öüAäön
1895 3 ½
do. 1903/3 ½ d Lit. R 3 ½
—2
Thorn 1900 4
1895/3 ½ ..1903 3 ½
—2
Wiesb. 1900,01,03 S. 44
—8BSVqBVSBeSqSSqSSqAAqAA Eür; ve. SS
bo0 o do H. . . = e. ;
—
₰ 58 —
do. 1879, 80, 83, 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ Worms .1901, 1906,4 do. 1909 unk. 144 do. konv. 1892, 1894 3 ½ do 1903. 05/ 3 ½ — Bestere Stadtanleihen werden am Dienstag — und Freitag notiert (F. Seite 4). Städtische u. landsch
—
.=Nö
E — —5 2 — vE.
21
7 Ir
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) Auslündische Fonds. Staatsfonds. Argent. Eis. 1890 1 do. 100 4£ do. do. do
do. do. “ do. Anleihe 1887 dy. do. do. do. do do. do. do.
do.
do. Ges. Nr.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
Bosn. Land 88
do. do. 1902 ukv. F-vehe Pr. 08 o. do. 1000 u. 500 £ do. do. do. e3. Bulg. Gd⸗Hyp. 92 Lör241561.246580, 8 5r121561-136580]6 61551 -85650
Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
do. 1 Chines. 95 500 £ do. 50 do. 96 500 do. do. do E. Hukuang Int do. Eis. Tientz.⸗P. 5 do Erg. 10uk 211.4 5 do. 98 500 do d1nche Be. 8 nische St. 987 Cavptüche
inn. Cd 1907
—,— ᷣ
PEPEezeesS.,
- 2020 —₰
80 bdd
&ᷓcmhcehcehGe G, C e 22228b0ùaSg
abg. 87 kl. abg.
1 inn. kl. . Auß. 88 10004
„— 1—,—,—,—
½ S S 8=
12—902
SSS
2222ööFq= 2
R: —,—
k. E 2qs 2.
—
12—22
91,00 b
99.50et. bz G 100 40 bz B 97,25 bz
67,80 bz 69,00 bz 69,00 bz
100,60 bz G 102,25 B 96,20 bz 91,75 G
93,00 bz B
2859. w .082S=s SS8”—
98,50 bz G
50B
95,00 G 18
8 2*
79,90 G