1912 / 303 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

höskeerkeee 2 80330 (S. 116TI1

5 H 86 Hieeicnbaheeichnanae gn . G . 88633 . 1 Freiherr von Rheindorff I ͤ1111114A2“*“ b 8 11 1 Umgeschrieben am 10. 12. 1912 auf: Sächsische 27/9 1912. Cigarettenfabrik „SEnlana“ Rumpf . u“ 1 8 Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien⸗Gesellschaf, & Co., Heidelberg. 4/12 1912. 1 . . Dresden. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von FreihjEeür.h b 32 12212 (St. 387) K⸗A. v. 24. Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller 1 2„ SN S-5 8n 12240 (St. 397 Z. 3127. ee“ * 149981 (St. 341) 105. 1554 7 (St. 340) 24. 24047 (St. 814) 18. 25649 (St. 815) 17. 98999 (St. 839) 27082 (St. 837) 26. 29651 (St. 984) 5. 33981 (St. 836) 51924 (St. 1819) 52925 (St. 1846) 53928 (St. 1822)

1. 1896.

167783.

notam L

6/7 1912. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. 1/12 1912. 4/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Geschäftsbetrieb: Verkauf von wollenen und baum⸗ CAA4A4“*“ wollenen Strickgarnen, mechanische Strumpfwarenfabri⸗ 2. 162285. A 9932. kation und Trikotagenweberei. Waren: Wollene und baumwollene Strick⸗ und Webe⸗Garne, wollene Strümpfe.

16 Tr T. vVD othan 14. L.

18/6 1912. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin⸗Treptow. 4/12 1912.

Lindenau & Pinesohn, Berlin.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Kbhnigliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Zer Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 8 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

. mauch die Expedition SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32. 97342 8 1830) v Einzelne ummern kosten 25 ₰. 69986 (St. 2515) 5 1.v G

2. 1908. 8

86 21/8 1912. Wolf & Co., Karlsruhe i. Baden. 5/12 1912. b Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte. Waren: Seifenpulver.

e“

—————-

1912.

des Komturkreuzes des Großherzoglich 683 Die Zerkleinerung der Zinkerze darf nur in Apparaten erfolgen,

Mecklenburgischen Greifenordens: 8 1 ““ Oberstleutnant Rabe von Pappenheim, Flügel⸗ ““ sind, daß das Austreten von Staub wirksam ver⸗

adjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe; §4.

des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ Die Röstöfen sowie die Kalzinieröfen sind mit wirksamen Abzugs⸗ I; , S 5 9 1 3 it vorrichtungen für die entweichenden Gase zu versehen. Es ist dafür

herzoglich 11 Wachsamkeit zu sorgen, daß die Wirksamkeit der Abzugsvorrichtungen während des

1 B2z. Ofenbetriebs nicht unterbrochen wird. dem Registrator, Hofrat Lemcke und 8 8

dem Geheimen expedierenden Sekretär Hofrat Scheffel, Di 1 v““ 111166““ die zum Beschicken der Destillationsöfen bestimmten Erze dürfen beide im Kriegsministerium, beschäftigt im Rillsar⸗ zur Vermeidung der Staubbildung nur in feuchtem Zustand vor den kabinett; Oefen gelagert mit anderem Material gemischt und in die Oefen

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich eingeführt werden.

Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc.

§ 6. „Steaub, Gase und Dämpfe, die den Destillationsöfen entweichen, müssen durch wirksame Einrichtungen möglichst nahe an der Austritts⸗ stelle abgefangen und zum hinausgeführt werden. Durch geeignete Abfü rrungsvorkehrungen muß auch das Ein⸗ wne-. 1n der Feuerungsgase in den Hüttenraum tunlichst verhindert werden.

.

. q——— .

29/8 1912. Liebhold & Co., Mannheim. 4/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Kapokfabrik. Kapok.

7.

Die Räumasche darf nicht in den Hüttenraum gezogen werden; sie muß in geschlossenen Kanälen oder Taschen unter den Oefen auf⸗ gefangen und aus diesen Kanälen oder Taschen unmittelbar in Wagen entleert werden, die sich unterhalb der Destillationsräume befinden.

Die höhere Verwaltungsbehörde kann widerruflich und nicht über den 31. Dezember 1922 hinaus Ausnahmen von dieser Vorschrift zu lassen, sofern Einrichtungen der im Abs. 1 bezeichneten Art nur durch unverhältnismäßig kostspielige Umbauten hergestellt werden können.

Waren:

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ 8 104911 St. 1108 25. stoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. - 3 v.; 23. 167801. S. 12164. 124073 8 b 31. 12. 1909. Waren: Pharmazeutische und kosmetische Prävarate. 85 2 13/1 1912. Singer ge- * „158279 (St. 6503) BEEE11 warmanenene 1 e. 2. 167786. St. 6998. N- 4 Co. Nähmaschinen . Z(E: 68192) 286 7.

*& 3 12 Act. Ges., Hamburg. Umgeschrieben am 12. 12. 1912 auf: W. Staedtler

5/12 1912. & Co., Nürnberg.

2 Geschäftsbetrieb: 11 128533 (C. 9848) R.⸗A. v. 29. 4. 1910.

Vertrieb von Maschinen Umgeschrieben am 12. 12. 1912 auf: Cramer 4

I und Maschinenteilen. Mainzer Nachf., Nürnberg.

91 A Strick Brackwede i. Westf . Verkauf von wollenen und baum Waren: Nähmaschinen, 8 öu“

10/10 1912. ug. Stricker, Brackwede i. 8 3 m/ 1-9. e 1 1 2c.

J 108. 4/12 8912. wollenen Strickgarnen, mechanische Strumpfwarenfabri⸗ Nachtrag. Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und

Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: kation und Trikotagenweberei. Waren: Wollene und nadeln), Hilfsapparate für 90b 90868 (D. 5843) R.A. 8* 4 16 1 der Zinkhütten und Zinkerzrösthütten.

167789. v. 14793. E“ 9 .. 6““ Erste Beilage:

Stahl und Eisen, Schuh⸗ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Erste Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlan 8 mit Getreide

Kapok fabrikationsmaschinen, 1 Wittenberger Dampf⸗Seifenfabrik Schumann und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 10. Dezember

Plantaqe Plissee⸗ und Kräusel⸗ yäyoyo16o141 &. Wille. . 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

9 Se B schinen, Kurbelstic maschinen. 16 b 60551 (P. 3230) R.⸗A. v. 26. 6. 1903. 1 e“ in der Armee und bei den Kaiserlichen Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

8 * chinen, Stri maschinen, ollmaschinen, Kurbelstickmaschinen, eicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. Schutztruppen. 8 1 8 eS 198 b 8 Stickapparate, Stickereivorlagen, Stickmaterial, Schreib⸗ 868 (K. 16564) K⸗A. v. 8. 4. 1910. 1 Königreich Preußer. 1 es erpedierenden Sekretär, Geheimen Hofrat mescinen, Fahrräder. Motoeräder, Automobile. Sprech.: Zeicheninhaber hat seinen Sih nach Frankfurt a. M., 1b 6 Hintze daselbst:

maschinen, Kontrollkassen, 8“ Gutenbergft. 10, verlegt. Ceee aan geg⸗ -ee Standeserhöhungen und des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

tische, Transmisstonswellenträger, Transmisstonen und 410 63876 (Sch. 5768) R.⸗A. v. 30. 10. 1908. sonstige Personalveränderungen. he I1“ ,

Borgelehe üt Rishees schinen. Arb itsstahle, s hm schinen.] Sit der Inhaberin verlegt nach Huls bei Crefeld Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Geheimen erpedierenden Sekretär, Hofrat Birkner 6* 18 164985 (O. 4682) R.A. v. 22. 10. 1912. rechts an den Kreis Rees. vII1I“ 2 - b Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Tarnowitz, Göthe⸗ des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich

Motoren aller 2 rt. n aßwi eg 1 straße 10, verlegt. Schaum burg⸗Lippischen Töö“

Üee Slflaschen rrethschnäre ns. 38 dem Major mit dem Range eines Regimentskomman⸗ X“ schinen⸗ 159687 (L. 14332) 14. 6. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ben. in te. Füügein B. Nähmaschinenmöbel. Nähmaschinentische und Nähmaschinen hMNö56517. den Amtsgerichtsräten Matthies Jurie n deurs Freiherrn von Heintze, Flüge adjutanten Seiner verschlußkasten, Putztücher, Schleifsteine Nühmaschinenspulen,“ 161737 (8. 14516) b111“ en Am sgerichtsräten Matthies Juris zu Odenkirchen Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin; Abziehbilder, Baumwollgarn, Leinenzwirn, Seidengarne, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: J. Link und Hans Menzen zu Opladen und dem Architekten Felix sowie

8—

7⁷

27/9 1912. Vereinigte Weingutsbesitzer Wein⸗ handlung, Sektkellerei G. m. b. H., Coblenz a. Rh. 4/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Schaumwein.

Schaumweinkellerei. Waren:

167791.

St. 6958.

57 NAKD 9lL gCOMEPANT

2/10 1912. Standard Oil Company, Bayonne, New Jersey (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte J. P. Schmidt u. O. Schmidt, Berlin S. W. 68. 5/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mineralölen und Schmierbölen. Waren: Schmieröle.

15048.

Warebzeichen

2 gen v., 5/12 1912. 22/4 1912. E. Christoph Riedel, Hamburg, Nönke⸗eschuftsbetrieb: Wasfenfabrit

damm 13. 5/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Konditorei⸗, Bäckerei⸗ und Kolonial⸗ ZI Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Schlachtviehes. g

waren⸗Handlung. Konserven. 8 8 8 26 c. 167795. B. 26872

8/10 1912. Fa. Robert Brandt, Magdeburg. 5/12 1912. 8 Geschäftsbetrieb: Zicho⸗ rien⸗ und Kaffeesurrogate Fabrik. Waren: Zichorien⸗ fabrikate und Kaffeesurrogate.

. 85 2822

L. 14806.

Flüfwommor

2/9 1912. E. Leybold’s Nachfolger, Cöln. 5/12. 1912. b

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Hochvakuum⸗Apparaten. Waren: Hochvakuumpumpen. 25 8 167793. K. 23148.

8

„Meteor

16/9 1912. Krah & Kirchhoff, Berlin. 5/12 1912 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Fleischereimaschinen und Geräten. Waren: Fleischereimaschinen. 8 1 28. 167796. B. 26621.

29/8 1912. Buchdruckerei Alb. Sayffaerth (Otto Fleck), Berlin⸗Schöneberg. 5/12 1912.

Geschäftsbetrieb:Abziehpapier⸗ fabrik. Waren: Abziehpapiere.

32. 1669 M. 19951.

Frimo

28/10 1912. Fa. Friedrich Mohr, Frankfurt a. M. 5/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Bureau⸗ und Zeichen⸗Artikeln. Griffel⸗Schärfmaschinen. ““ 1“ N. 6838.

Dikki-Dikki

3/10 1912. Niemeyer & Co., Kreiensen (Harz).

8

Herstellung und Vertrieb von Waren: Bleistift⸗ und

Waren: Schuß⸗ waffen und Geschosse mit Ausschluß von Schuß⸗

A. 7538.

9 f. 167800.

8/5 1909. Fa. C. Ade, Stuttgart. 5/12 1912.

167802.

20/3 1911. Fa. Emil Reuter, Leipzig.

Spirituosen⸗Handlung. Waren: Kl.

Gärtnerei. 1 Chemische Produkte für medizinische

Konseryierungsmittel für Lebensmittel.

schaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel.

pomade, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel.

Bier. 1 Weine, Spirituosen.

Bade⸗Salze. .Kerzen, Nachtlichte.

und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, würze, Saucen, Essig, S Kochs

. Hefe, Backpulver.

Malz, Futtermittel, Eis.

Photographische und lith

mittel. B 36. Zündhölzer, Feuerwerkskörper.

des Inhabers.

(W. 4773) R.⸗A. v. 25. (W. 6503)

10 62529 91588

7

sach a. Rh.

2 57573 (S. 4035) R.⸗A. v. 3.

P. Ehlers, Hamburg.

20 b 98152 (F. 6963) R.⸗A. v. 21. Umgeschrieben am 10. 12. 1912 auf:

Geschäftsbetrieb:Schloß⸗ und Kassen⸗Fabrik. Waren: Eiserne Kassen⸗ und Akten⸗Schränke.

Schatte, Hemelingen bei Bremen.

Seidenzwirne, Seidenstoffe, technische Hle, Nadeln.

R. 13494.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Drogerie und 1. Erzeugnisse von Ackerbau, Forstwirtschaft und

nische Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,

Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Bohnermasse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Putz⸗

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Zähne, der Haare und des Bartes, Warzenmittel, Sommersprossenmittel, Hühneraugen⸗ mittel, Rasterereme, ätherische Ole, Waschseife, Toi⸗ letteseifen, Haushaltseifen, technische und medizinische Seifen, Rasierseife, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel: wie Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl, Bleich⸗ soda, Soda, Borarx, Stärke, Stärkepräparate, Flecken⸗ vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗

38. Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Änderung in der Person

6. 11. 1906. Umgeschrieben am 10. 12. 1912 auf: Goliath⸗Fahr⸗ rad⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brei⸗

Umgeschrieben am 10. 12. 1912 auf: Witwe Marie Justine Emmannel Sabatier geb. Chéron, Paris. Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr.

5/12 1912.

und hygie⸗

86

Honig, Ge⸗

8

9. 1903. 2. 1903.

6. 1907. Hermann

D.

26 b 131190 (B. 19990) RK.⸗A. v. 28. 6. 1910. (Inhaber: Wwe. J. Buning Nachf. Inhaber Lorem Büning, Cleve). Gelöscht am 11. 12. 1912.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 6. 10. 1912. 1“ 57991 (J. 1782). 8 Am 13. 10. 58230 (St. 2064). Am 18. 10. 61564 (F. 4357). Am 21. 10. 58402 (G. 4255). Am 22. 10.] 66061 (M. 5928).

Am 25. 10. 61032 (L. 4481). Am 27. 10. 58185 (W. 4409). Am 28. 10. 58371 (B. 8934). 1 .10. 1912. 59045 3 1 8 Am 6. 11. 1912. 613839 (C. 3782). 9b 64776 (&. 7392 69481 (C. 3781). Am 7. 11. 1912. ““ 61915 (P. 3204). 26c 60802 (V. 58868 (H. 8069). Am 8. 11. 1912. 60994 (L. 4504). Am 11. 11. 1912. 60714 (J. 1809). Am 16. 11. 1912. 59041 (C. 3804). Am 21. 11. 1912. 58484 (Sch. 5453). Am 22. 11. 1912. 8 59566 . 965). 42 65244 (D. 64393 . 949). 26e 76088 8 67718 (Z. 943). 76109 67766 941). 42 78576 67835 3. 942). 16a 70129 Am 238. 11. 1912. 58474 4836). 23 59582 58783 (R. 4835). 11 61293 64946 H. 8223) 31 65299 67445 (B. 9049). 42 66480 Am 25. 11. 1912. 59170 (V. 1847). 42 63623 59364 V. 1846). 69614 59468 (H. 8153). 10 72059 58906 (K. 4822). 41e 63576 61274 . 32 74716 . 11. 1912. 58161 h. 27 58164 .11. 1912. 60872 42 65874 61016 .7603). 38 60871 62232 (K. 7645). 62047 Am 29. 11. 1912. 260 58802 (R. 4838). 2 61796 Berlin, den 20. Dezember 1912. EKEKaiserliches Patentamt.

rlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

Henry zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Handelsrichter, Kommerzienrat Georg 82 eermann zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Oberleutnants Gerhard Thilo im Füsilierregiment Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73 und Leonhard Kaupisch im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6, beide kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, und dem Provinzial⸗ sekretär Augustin Wachtarz zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Gemeindeschullehrer a. D. Julius Weise zu Peters⸗ dorf im Kreise Hirschberg, bisher in Berlin, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Maurer⸗ und Zimmermeister Heinrich Klein zu Militsch und dem Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Pöter zu Münster i. W. das Verdienstkreuz in Gold, den Gemeindevorstehern Heinrich von Hänigsen zu Sievershausen im Kreise Burgdorf und Otto Kötke zu Jiggel im Kreise Lüchow, dem Kirchenältesten, Frei⸗ stellenbesitzer Gustav Riedel zu Pilgramsdorf im Kreise Lüben, dem kirchlichen Gemeindevertreter, Freistellen⸗ besitzer Gottlieb Biedermann zu Wehlige im Kreise Militsch, dem Mitgliede der Kirchen⸗ und Schulgemeindevertretung, Altsitzer Emil Schmidt zu Waldheide im Kreise Obornik, dem Kaufmann Wilhelm Meyer zu Oster⸗Ihlienworth im Kreise Hadeln, dem Polizeisergeanten Theodor Galewski zu Hohen⸗ salza, dem pensionierten Polizeisergeanten Peter Heine zu Bielefeld, dem pensionierten Stadtsergeanten Otto Koch zu Berlin, dem Bahnwärter Leonhard Kreien⸗ baum zu Beelen im Kreise Warendorf, dem Maurerpolier Wilhelm Schmidt zu Melochwitz im Kreise Militsch, dem Aufseher Klaus Schmidt zu Lehe im Kreise Norderdith⸗ marschen, dem Bankboten Louis Neuß zu Altona⸗Ottensen, dem Gutswirtschaftsvogt Wilhelm Kaufmann zu Sadewitz im Kreise Oels, dem Vorarbeiter Heinrich Lechtermann zu Senne I im Landkreise Bielefeld und dem Zigarrenarbeiter August Säger zu Enger im Landkreise Herford das Allgemeine Ehrenzeichen den Holzhauermeistern August Hirschelmann zu Wiegers⸗ dorf im Kreise Ilfeld und August Kröter zu Rothesütte im enannten Kreise, dem Mühlenbauer Hermann Groll zu Fevpem im Kreise Neustadt W.⸗Pr., dem Bergmann Christian leibtreu zu Altenwald im Landkreise Saarbrücken, den Kutschern Johann Angel zu Marienburg W.⸗Pr. und Wil⸗ helm Dreyer zu Hameln das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Eisendreher Emil Erb zu Illkirch im Kreise Erstein die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar:

der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Ver⸗ dienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrat Steller und dem Geheimen Registrator, Hofrat Blum ensaat, . 28 Kriegsministerium, beschäftigt im Militär⸗ abinett;

des Ritterkreuzes e Klasse des 1eagE ch

Badischen Or dem Geheimen Registrat

ens vom Zähringer Löwen: Bergemann daselbst:

des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Freiherrn von Rodde, Flügeladju⸗ tanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, dem Oberleumant Kurt von Witzend orff im Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89, kom⸗

mandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, und dem Oberleutnant von Bülow, Flü eladjutanten Seiner

Königlichen Hoheit des Großherzogs von ecklenburg⸗Strelitz.

—ü

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Saeserliche Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsschatzamt Dr. Cuno zum Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat bei dieser Be⸗ hörde zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Großmann in Straßburg zum Landgerichtspräsidenten,

den Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Hünten in Zabern zum Landgerichtsdirektor,

den Staatsanwaltschaftsrat Wittmann in Straßburg zum Ersten Staatsanwalt,

den Amtsgerichtsrat Dr. Albrecht in Straßburg zum Staatsanwaltschaftsrat und

die Gerichtsassessoren Dr. Josten und pr. Urban zu Amtsrichtern zu ernennen. 8

Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten und Zin kerzrösthütten. 8

Vom 13. Dezember 1912.

Auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung hat der Bundesrat über die Einrichtung und den Betrieb der Zink⸗ hütten und Zinkerzrösthütten folgende Vorschriften erlassen:

§ 1.

Die Räume, in denen Zinkerz zerkleinert, kalziniert oder geröstet oder Rohzink durch Destillation gewonnen wird, müssen geräumig, hoch und so eingerichtet sein, daß in ihnen ein ausreichender beständiger Luftwechsel stattfindet.

ie müssen mit einem ebenen und festen Futhaden versehen sein, der eine leichte Beseitigung des Staubes durch Absaugen oder auf feuchtem Wege gestattet.

Die Wände müssen, um eine Staubansammlung zu vermeiden, eine ebene Oberfläche haben; sie müssen, soweit sie nicht mit einer abwaschbaren Bekleidung oder mit einem Oelfarbenanstriche versehen sind, mindestens einmal jährlich mit Kalk frisch angestrichen werden.

Das Dachgebälk und die Kappen der Destillationsöfen sind mindestens einmal jährlich durch Absaugen oder in anderer geeigneter Weise von Staub gründlich zu reinigen.

§ 2. In den im § 1 bezeichneten Räumen muß in der Nähe der Arbeitsstellen 8 gegen Eindringen von Staub 1. Trink⸗ wasser in reichlichen Mengen für die Arbeiter derart ereitgehalten bageer. daß sie es jederzeit bequem erreichen können, ohne ins Freie zu treten.

In der Nähe der Oefen sowie in den Röschen sind Einrichtungen zum Besprengen des Fußbodens anzubringen.

Der Fußboden in den im § 1 bezeichneten Räumen ist mindestens

einmal täglich durch Absaugen oder feucht zu reinigen.

§ 8.

Das Sieben und Verpacken der bei der Zinkdestillation ge⸗ wonnenen Nebenerzeugnisse (Zinkstaub, Flugstaub) darf nur in einem besonderen, von anderen Arbeitsräumen getrennten Raume ausgeführt werden, der den Vorschriften des § 1 entspricht

Das Sieben darf nur in Apparaten vorgenommen werden, die so eingerichtet sind, daß das Austreten von Staub wirksam ver⸗ hindert wird.

§ 9. und jugendliche Arbeiter dürfen nicht beschäftigt werden: 8

1) bei der Bedienung der Zinkdestillationsöfen, 3

2) beim Entleeren der Ballons und Vorlagen, 8

Zinkdestillations⸗, Zinkerzkalzinier oder Zinkerzröstöfen an⸗ geschlofsen sind,

4) beim Sieben und Verpacken sowie bei der Beförderung der bei der Zinkdestillation gewonnenen Nebenerzeugnisse,

5) beim Sieben von trockener Räumasche und trockener Asche aus den Feuerungen,

6) beim Verladen und Abfahren der Räumasche und der Asche aus den Feuerungen,

7) mit sonstigen Arbeiten, die ein Betreten der Destillations⸗ räume erforderlich machen, insbesondere mit dem Heran⸗ schaffen des Beschickungsmaterials an die Oefen.

Die Vorschrift in Ziffer 7 findet keine Anwendun auf die Be⸗ schäftigung jugendlicher männlicher Arbeiter mit den Maurerarbeiten ei der Herstellung neuer oder der Ausbesserung kalter Oefen. Dies Heettang darf jedoch nur in Räumen stattfinden, in denen kein Destillationsöfen im Betriebe sind.

1 1 § 10.

Arbeiter zwischen sechzehn und achtzehn Jahren dürfen beim Ver laden und Abfahren der Räumasche sowie der Asche aus den Feuerungen und beim Sieben und Verpacken der bei der Zinkdestillation ge wonnenen Nebenerzeugnisse nicht beschäftigt werden.

Zu anderen Arbeiten in dem Destillationsbetriebe dürfen sie nu zugelassen werden, wenn durch ein Zeugnis eines von der höherern Verwaltungsbehörde dazu ermächtigten approbierten Arztes bescheinigt wird, daß weder ihre Gesundheit noch ihre körperliche Entwicklung

owie dem Medizinalbeamten auf Verlangen vorzulegen.

§ 11.

In einem staubfreien Teile der Anlage muß für die Arbeiter ein Wasch⸗, Bade⸗ und Umkleideraum und getrennt davon ein Speise⸗ raum vorhanden sein. Diese Räume müssen lichst in der Näbe der Arbeitsstellen liegen, sauber und staubfrei gehalten und während der kalten Jahreszeit geheizt werden.

In den Umkleideräumen müssen Einrichtungen zur Verwahrung der Arbeits⸗ und der Straßenkleidung in autreichender Menge und solcher Beschaffenheit vorhandeu sein, daß die 1“ nicht der Gefahr der Beschmutzung ausgesetzt ist; Wasser, Seife und Hand⸗ tücher sind den Arbeitern in ausreichender Menge unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

Den Arbeitern ist wenigstens zweimal wöchentlich Gelegenheit geben, ein warmes Bad zu nehmen. Sofern nicht nach dem Urteil des Gewerbeaufsichtsbeamten dringende auf den Betrieb dies ausgeschlossen erscheinen lassen, ist diese elegenbeit innerbalb der Arbeitszeit zu geben. 1

§ 12.

Die Untersuchung und die Ueberwachung des Gesundheitszustandes der Arbeiter ist einem von der höheren Verwaltungsbehörde dazu er⸗ mächtigten, dem Gewerbeaufsichtsbeamten namhaft zu machenden approbierten Arzte zu übertragen; dieser muß jeden Arbeiter vor der Einstellung untersuchen. Es dürfen nur solche Arbeiter eingestellt werden, bei denen dies der Arzt für unbedenklich crklänt. Der Arzt hat ferner die Arbeiter mindestens einmal monatlich im Betrieb auf⸗ zusuchen, bei ihnen auf Krankheitserscheinungen, insbesondere auf An⸗ zeichen einer Bleierkrankung zu achten und solche, die ihm derdächtig erscheinen, eingehend zu untersuchen.

erscheinungen infolge der Einwirkung des Betriebs, namentlich Zeichen

3) beim Entleeren der Kanäle und Flugstaubkammern, die an

u Bedenken gegen die Beschäftigung Anlaß gibt. Die Bescheinigungen sns zu sammeln, aufzubewahren und dem Gewerbeaufsichtsbeamten

Auf Anordnung des Arztes sind Arbeiter, welche Krankhelts.