1912 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

mühl; den Rittmeistern zur Disp.: v. Elbe, Bezirksoffizier beim Londw. Bezik Hohensalza, v. Broesigke, kommandiert zur Dienst⸗ leistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I1 Braunschweig.

Stieler v. Heydekampf, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Garderegt. z. F., zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kom⸗ mandiert. v. Oertzen, Hauptm. und Führer der Garkemaschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 1, als Komp. Chef in dos Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenkurg⸗) Nr. 8 versetzt Vogel v. Falckenstein, Hauptm. und Komp. Chef im Gandejägerbat., unter Verleibung eines auf den 17. September 1904 vordatierten Patents seines Dienstgrades zum Führer der Gardemaschinengewehr⸗ abteil. Nr. 1 ernannt. Roeschke, Hauptm. und Führer der Maschinengewehrabteil Nr. 5 als Komp. Chef in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. Prziborowsky, Hauptm. und Komp.

hef im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, um Führer der Maschinengewehrabteil. Nr 5 ernannt. v. Hirsch⸗ eld, Hauptm. und Kemp. Chef im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140 versetzt. v. Olberg, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in seinem Kommando zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Kriegsschule in Potsdam bis auf weiteres, jedoch nicht über den 23. Juni 1913 hinaus, belassen. Harms, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendazmerie zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Besirk Rendeburg ernan t. 1 Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disvp. mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp Chefs: v. Mengden im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, beim Landw. Bezirk Detmold, Eltester im Füf Regt. Gereral⸗Feld⸗ marschall Graf Mollke (Schles.) Nr. 38, beim Lanew Bezirk Inster⸗ burg, Kornstaedt im In f. Regt. Prirz Moriz von Anhalt- De ssau (5. Pomm.) Nr. 42, beim Landw. Bezirk Sn inemünde; vom Hövel, Hauptm im Inf. Reut. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, beim Landw Bezirk II Königsberg.

Zu Bezirkeoffizieren ernannt: Hoffmann, Hauptm. z. D. im Landw. Bezirk 11 Cöln, zuletzt Battr. Ebef im Berg Felrart. Regt. Nr. 59, heim Landw Bezirt Duisburg, Lange, Rittm. z. D. im Landw Bezirk Koblenz, zuletzt Komp. Chef im 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8, beim Landw. Bezirk Kreuzburg.

Meyer (Caesar) Hauptm. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, mit dem 1. Februar 1913 zum Komp. Chef ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute beim Stabe: Simpson des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ preuß) Nr. 4, v. Schoenermarck des Gren. Regts. Grat Kleis von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Frhr. v. Falkenstein des Inf. Regts. Herwarth von Bsttenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Wenzel des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 v. Rakowski des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, b. Sodenstern des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Roll des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Frhr. v. Lilieneron des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Fischer des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, von Poser u. Groß⸗Näd litz des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschäll Prinz Friedrich Karl von Preußen (8 Brandenburg) Nr. 64, Beckmann des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, dieser unter Ver⸗ leibung eines Patents seines Dienstgrades, Block des Füs. Regis. von Gersdo ff (Kurhess.) Nr. 80, Buchholz des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Groepper des Inf. Reats. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Kosegarten des Füs. Regts⸗ Königin (Scheeswig Holstein.) Nr. 86, v. Koppelow des Groß⸗ herzogl. Macklenbu g. Gren. Regts. Nr. 89, v. Scholz des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Mo itz von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Richarz des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhbelm Nr. 112, Schlenther des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 49, Vogdt des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Doering des Inf Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166; v. Graeffendorff, Hauptm. im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11; die Oberlteé.: Frhr. v. Hadeln im Gardejägerbat, unter Befö derung zum Hauptm., D'heil im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, unier Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und Versetzung in das Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1.

Ein Patent ihres Dienstgades verliehen: den Hauptleuten: Dudy beim Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Lassaulxr beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von S parr (3. Westfäl) Nr. 16, Friederici beim Stahe des Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Gubisch beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Busch beim Stabe des 4 Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Wiedemann, Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Hacke beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Haack beim Stabe des Inf Leibregts Greoßberzogin (3. Großberzogl. 117, Pachnto beim Stabe des 2. Masur. Inf. Regts. Mr. 1.

Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Walter im Inf Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bart⸗ mann im Inf Regt. Vogel von Fasckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Pecher im Fus. Regt. Känigin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Oertzen im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89

Versetzt: die Hauptleute: Heine im Inf. Regt Graf Tauentzien von Witzenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Stabe des Füs. Regts. EGeneral⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 88, Crusius im 2. Oberelsäff. Inf. Regt. Nr. 171, zum Stabe des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Luchs im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85.

Unter Beförderung zu Hauptleuten zu den Stäben der betreff. Regtr. überge treten: die Oberlis.: Gramsch im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, vorläufig ohne Patent, Stade im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41. Schleu⸗ sener im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v Holwede (Alexander) im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80. dieser vorlänfig ohne Patent, Orth im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84.

Unter Beförderung zu Hauptleuten und Ueberwessung zu den Stäben der beneff. Regtr. versetzt: die Oberlts.: Ossig im Fül. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Gottwald im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Kühn im 2. Niederschles Inf. Regt. Nr. 47, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Sandkuhl im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, in das Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166, Kaiser im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt Nr. 90 Kaiser r. in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. W⸗stfäl.)

. 8.

Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, und Ueberweisung zu den Stäben der betreff. Regir. versetzt: die Oberlts.: v. Kalten born⸗Stachau im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, in das Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8 Brandenburg.)

r. 64, Mühlmann im Inf. Regt Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Wolff im Inf. Regt Großbherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Frhr. v. Wangen⸗ heim im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thuüring.) Nr. 94, in das 1. Bad. Leibgren. Regt. Rr 109.

Zu überzäbl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Damm im Gren. Reagt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, Janssen im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Schmirtendorff im Inf. Regt. Graf Kirchhach (1. Niederschles) Nr. 46, Haenicke (Siegfried) im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dunst im Inf. Regt. He Hansegt.) Nr. 76, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalnabe, Nürnberger im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Laeger im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Hellwig im

.Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Herzer im 2. Ohberelsäss. Inf.

8

Hesse, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, im Anschluß an sein Kommando zur Gesandtschaft in Santiago vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Konstankinopel kommandiert. Zander, Oberlt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab zur Dienstleistung beim Traindepot IX. Armeekorps kommandiert. v Borcke, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Reut. Nr. 91, in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115 versetzt. Paul, Oberlt. der Res. des 4. Niederschles. Inf Regts. Nr. 51, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 16. Juni 1911 im genannten Regt. angestellt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Krochmann im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Pawelsz im 5. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 148.

Vom 1. Januar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Lts.: Kleinert im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum Feldart. Reagt von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Groß im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Hilbert im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Schramek im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, zum Thorner Feldart. Regt. Nr. 81.

Versetzt: die Lis.: v. Kleist im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Weßpreuß) Nr. 6, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Kalcher im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Preuß im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Naumann im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Schaeffer im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, v. Kalm im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das Großherzegl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89.

Peltzer, Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Lt. mit Patent vom 4. August 1908 im letztgenannten Regt. angestellt. Knoerzer, Lt. a D. in Berlin, zuletzt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Lt. mit seinem Patent vom 25. April 1904 in diesem Regt. angestellt. v. Wobeser⸗Warnstedt. Lt. a. D. (III Berlin), früher im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, wird mit Patent vom 24. Seplember 1908 als Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 angestellt und vom 1. Januar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert. Jaensch, Bezirksfeldw. a. D., früͤher beim Bezirks⸗ kommando Neutomischel, der Charakter als Lt. verliehen.

Zu überzähl. Hauptleuten hefördert: die Oberlts.: Schmidt, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Weilburg, Ne umann, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Wohlau.

Koegel, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Großberzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Stahe des Schles. Train⸗ bats. Nr. 6, Becker, Rittm. im Ulan. Regt. Graf Haeseler 8 Brandenburg.) Nr. 11, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt.

roßherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, versetzt. Ritter Hänel v. Cronentvall, Major und Eskadr. Chef im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Freiburg i. Baden, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Oberlt. im Thuring. Ulan. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, ernannt. Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Meßling im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Herwarth vp. Bittenfeld im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Zeschau im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Krüger im Huf. R gt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, Blank im Litthau Ulan. Regt. Nr. 12, Hopfen im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Pappritz im Jäterregt. zu Pferde Nr. 6.

Gerlach, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.

Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern: die Oberlis Frhr. v. Breidbach⸗Bürresheim im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, dieser vorläufig ohne Patent, Wernitz im Regt. Königs Jäger zu Pferde Nr. 1, dieser vorläufig ohne P tent, unter Versetzung in das Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Gemander im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4.

Böcking, Oberlt im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, zum übergähl. Ritim. befördert. v. Rochow, Oberlt. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in das Leibfür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Jonas, Oberlt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, kommandiert zur Dlenstleistung beim Drag. Regt. König Carl I. von Rumämen (1. Hannov.) Nr. 9, in dieses Regt., versetzt.

Versetzt: v. Kutzschenbach, Lt. im 2. Gardeulan. Regt, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Dippe, Lt. im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12.

v. Stieteneron, Oberlt. a. D. in Berlin, zuletzt im Hus. Regt Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, als Oberlt. mit seinem Patent vom 18. August 1911 in diesem Regt. angestellt.

Wenzel, Major beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Lnitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, zum Oberstit. befördert.

Versetzt: v. Krenski, Major und Abteil. Kommandenr im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, zum Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Knorr, Major beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, als Abteil Kommandeur in das 5. Bad Feldart. Regt. Nr. 76, Meyer, Major beim Stabe des 4. Lothring. Feld⸗ ait. Regts. Nr. 70, als Abteil. Kommandeur in das 3. Oberelsäss. Feldart Regt. Nr. 80; die Hauptleute: Reinecke, Battr. Chef im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt Nr. 15, zum Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Augstein beim Stabe des 2. Unterelfäss. Feldart. Regts. Nr. 67, zum Stabe des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, v. Zangen, Battr. Chef im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum Stabe des 2. Unter⸗ elfäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Hannasch im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, als Battr. Chef in das 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, v. Scholten im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Reut. Nr. 61, als Battr. Chef in das Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute beim Stabe: de Greiff des Feldart Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Mittelstaedt des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Cludius des 2. Niederschles. Feldart. Regts Nr. 41, Vehlow des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Becker des 2. Großherzogl. Hess Feldart. Regts. Nr. 61, v. Herff des Stras⸗ burger Feldartt. Regts. Nr. 84.

Haering, Hauptm. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, zum Battr. Chef, Ottens, H upim im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, mit dem 1. Januar 1913 zum Battr. Chef, ernannt.

Zu überzähl. Hauptleuten ze bebert. rie Oberlts.: Pfab im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Remmert im 1. Posen. Feldart. Regt Nr. 20, dieser unter Versetzung in das Thorner Feldart. Regt. Nr. 81, Nessenius, Frhr. v. Wangenheim im Lehtregt. der Feldart. Schießschule.

Adami, Oterlt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, vom 1. Januar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Luftschiffer⸗ bat. Nr. 1 kommandiert. Bubenhofer, Konigl. Württemberg Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, von dieser Stellung behufs Versetzung in das t. Regt. König Kurl (1. Württem⸗ berg) Nr. 13 enthoben. Renner, Königl. Württemberg. Oberlt. im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, von 8 Stellung behufs Ver⸗

setzung in des 4. Würitemberg. Feldart. Regt. Nr. 65 enthoben.

Nr. 2, in das 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 80, Binder,

Versetzt: Hoffmann, Oberlt. im 1. Pomm. Feldart. Regt. 8

Oberlt im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Hell, Lt. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, in das 1. Lothring. Feldart. 2 Feldart. Regt. Nr. 33. 8

Delvendahl, Lt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frank⸗

furt, zum Oberlt. befördert. v. Drebber, Lt. im Königin Elisabeth

Gardegren. Regt. Nr. 3 und kommandiert zur Dienstleistung beim 4. Gardefeldart. Regt., in dieses Regt. versetzt.

Bilse, Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, zum Obersten befördert. Schepers, Major und Lehrer an

der Fußart. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Fußart.

Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Richter, Major und

Bats. Kommandeur im Lehrregt. der Fußart. Schießschule, zum

Lehrer an dieser Schießschule ernannt. Versetzt: Müller⸗Zimmermann, Major beim Stabe des

2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, als Bats Kommandeur in das 8

Lehrregt. der Fußart. Schießschule, Haardt, Hauptm. und Militär⸗

lehrer an der Militärtechnischen Akademie, unter Beförderung zum

Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, Bracht, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Pomm.

ußart. Regt. Nr. 15, als Millitärlehrer zur Mi en

kademie, Schulz, Oberlt. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef. in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Rieger, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Cöln, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Lauen⸗ burg. Fußart. Regts. Nr. 20.

Nagel, Hauptm. und Battr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Cöln, Hasdenteufel, Ooerlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: Ulrich im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Bartz im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Runge im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Bernet im Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18.

Ribbentrop, Lt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Oberlt. befördert.

Hoffmann, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach, Hertzberg, Major in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach, zum Kommandeur des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21, ernannt.

Zu Oberstlis. befördert: die Majore: Gundelach, Kommandeur des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Leonhardt in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Danzig, Peterson in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i Pr.

Fischer, Major beim Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, in die 2. Ingen. Insp. versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp Chefs: Guinbert im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Bösen⸗ berg im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13.

Lin demann, Oberlt. im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Sperr, Oberlt. im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 1. Ingen. Insp. versetzt. Messerschmidt, Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2 (Schlawe), früher im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 28. Juli 1910 datiert anzusehen.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Kleinschmidt im Eisenbahnregt. Nr. 1, Lindner im Telegraphenbat. Nr. 4.

„Rottenburg, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 2, in das Luft⸗ schifferbat. Nr. 1 versetzt.

v. Suckow, Major beim Stabe des Niederschles. Trainbats. Nr. 5. ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Reichert, Major beim Stabe des Schles. Trainbats. Nr. 6, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Guben ernannt. Stolze, Rittm. und Komp. Chef im Kurbess. Train⸗Bat. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kroker, Lt. im Lothring Trainbat. Nr. 16, in das Schleswig⸗ Holstein. Trainbat. Nr. 9 versetzt. Frankenberg, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim 1. Rhein. Trainbat. Nr. 8 bis Ende September 1913 belassen.

Schellenberg, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Münster), früher im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr 4, vom 1. Januar 1913 ab auf ein Jahr zur Deenstleistung beim Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist er als Oberlt. obne Patent anzusehen, Gottbrocht, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (1 Hamburg,, früher im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, vom 1. Januar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Westpreuß. Trainbat. Nr. 17 kommandiert; während ist sein Patent als vom 1. Januar 1905 datiert anzuüsehen.

v. Gustke, Hauptm. bei der Art. Depotinsp, zum Major be⸗ fördert. Bartolomaeus, Major bei der Insp. der technischen Institute der Art., zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, Gronemann, Hauptm. und Verwalt Direktor bei der Geschütz⸗ gießerei, zur Dienstleistung bei der Insp. der technischen Institute der Art., kommandiert. Schuppe, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Art. Werkstatt in Spandau, in gleicher Eigenschaft zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg versetzt. Froben, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Pulver⸗ fabrik bei Hanau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Knopf. Oberit. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, kommandiert zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Verwalt. Mitglied zur Palber⸗ fabrik in Spandau versetzt. Schmolling, Lt. im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, kommandiert bei der Art. Werkstatt in Spandau, unter Belassung bei diesem Institut mit dem 1. Februar 1913 in die öö Zahl der bei den technischen Instituten der Art. kommandierten Offiziere (Lehrkommando) eingereiht.

In gleicher Eigenschaft versetzt: Handt, Oberst z. D. und Vorstand des Art. Depots in Wittenberg, zum Art. Depot in Magdeburg, Frhr. v. Kittlitz, Major z. D. und Vorstand des Art. Depots in Magdeburg, zum Art. Depot in Wittenberg.

Zaeske, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando beim Traindepot des III. Armeekorps, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des V. Armee⸗ korps kommandiert. b

v. Bothmer, Hauptm. und Bie vee g an der Kriegs⸗ akademie, zum überzähl. Major befördert. v. Minckwitz, Major und Adjutant der Gen. Insp. des Milstärerziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens, zum Stabe des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 versetzt. v. Kietzell, Hauptm und Komp. Chef im Inf Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, kommandiert bei der Gen. Insp. des Militärerziehungs⸗ und Bildungswesens, zum Adjutanten derselben ernannt v. Mücke, Lt. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kur⸗ hess.) Nr. 14, tritt mit dem 18. Januar 1918 in dem Kommando als Insp. Offizier von [der Kriegsschule in Anklam zur Kriegsschule in über. Schröder gen. v. Schirp, Oberlt. im Kurmärk. Drag Regt. Nr. 14, mit dem 16. Februar 1913 als Insp. Offisier zur Kriegsschule in Anklam kommandiert. Bohne, Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Giesemann, Lt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Erzieher zum Kadettenhaufe in Oranienstein, versetzt.

Brigl, Oberstlt. z. D. und Vorstand des Art. Depots in Stettin, zum Pferdevormusterungskommissar in Stralsund, v. Kröcher, Major z. D. unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung als Bezirksoffizter beim Landw. Bezirt Stendal, zum Pferde⸗ vormusterungskommissar in Stettin, ernannt. 11uA“

litärtechnischen

1u

Stoeckel, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Torgau, der Charakter als Major verliehen. Behren tm. beim Festungsgefängnis in Spandau, zum Festungsgefängnis in Cöln 1 Weber, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.)

von seinem Kommando zur Dtenstleistung bei der Arbeiter⸗

abteil. in Mainz enthoben. K üntzel, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf.

Regt. Nr. 167, zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil. in Mainz ommandiert. Mohr, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in seinem Kommando zur Diensi⸗

eistung vom Festungsgefängnis in Cöln zum Festungsgefängnis in Spandau übergetreten. zum Festungsgefäng

Rauschning, Major und Vorstand des Bekleidungsamtes des 8 Armeekorps, zum Oberstlt. befördert.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Plate, Mit⸗ glied des Bekleidungsamts des Gardekorps, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Bekleidungsamte des VIII. Armerkorps, v. Dewall, Mitglied des Beklerdungsamts des V. Armeekorps, W rzodek, Mit⸗ alted des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorrs, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des 1. Armeekorps.

Zu Mazjoren befördert: die Hauptleute: Bartels in der 11 Gend. Brig., Weidlich in der 6. Gend. Brig.

9 Zu1 Zeughauptleuten befördert; die Zeugoberlts:: Wiese beim Att. Depot in Neubreisach, unter Enthebung von der Stellung als Verwalter des Nebenart. Depots in Efringen, Grasemann beim Art. Depot in Metz, kommandiert zum Art. Depot in Karlsruhe, Mäl ler bei der Gewehrfabrik in Danzig.

Zu Zeugoberlts. befördert: die Zeuglts.: Strelow beim Art. Depot in Mainz, Neumann (Georg) beim Art. Devot in Magde⸗ hurg, Gang beim Art. Depot in Metz, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Neubreisach und Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Efringen.

Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Müller beim Art. Depot in Münster, zugeteilt dem Nebenart. Depot in Minden, unter Kommandierung nach Württemberg behufs Verwendung beim Art. Depot in Ludwigsburg, Welsch bei der Gewehrfabrik in Erfurt, unter Versetzung zum Art. Depot in Wesel. Pingel beim Aut. Depot in Thorn, unter Versetzung zum Art. Depot in Graudenz.

Versetzt: die Zeughauptleute: Arndt beim Art. Depot in Inster⸗ burg, zum Art. Depot in Metz, Wandel beim Art. Depot in Neu⸗ breisach, zur 3. Art. Depotdirektion, Röseler beim Art. Depot in Metz, zur 2. Art. Depotdirektion; die Zeugoberlts.: Ewald beim Art Depot in Saarlouis, Verwalter des Nebenart. Depots in Trier, zur Munitionsfabrik, Bindert beim Art. Depot in Ludwigsburg, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Art. Depot in Insterburg; die Zeuglts.: Kriegel beim Art. Depot in W 88n 5 I“ Metz, veeg beim Art. Depot in 2 Zum Art. Depot in Koblenz, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Trier.

Versepr: Kurzmann, Feuerwerkshauptm. bei der 33. Feldart. Brig, zum Art. Dep. in Insterburg, Schade, Feuerwerkslt. beim Art. Dep. in Insterburg, zur 33. Feldart. Brig.

Am 31. Dezember 1912 scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 1. Januar 1913 in der Marine angestellt: Anders, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, beim Stabe des III. Seebats., Wendt, Lt. im 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27, im Ostastatischen Marinedetachement.

Frhr. v. Reibnitz, Oberlt., scheidet am 31. Dezember 1912 aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Januar 1913 im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Bullrich, Oberlt., scheidet am 6. Januar aus der Schutz nuppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 7 Januar 1913 im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Tuche, Oderveterinär, aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden und beim Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Schroeder, Lt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, scheidet am 8. Januar aus dem Heere aus und wird unter Enthebung von dem Kommando zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin mit dem 9. Januar 1913 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Sommerfeld, Oberveterinär beim Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 20, scheidet am 6. Januar aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Januar 1913 in der Schutztruppe für Südwestafrika, angestellt.

Trautmann, Hauptm. im Feldart. Regt. von Clausewit (1. Oberschles.) Nr. 21, unter Enthebung von der Stellung als Battt. Chef ein Jahr beurlaubt.

Zu Lts. mit Patent vom 22 Dezember 1910 befördert: die Fähn⸗ riche; v. Bonin im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Ladewig im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5. .Zu Lts. besördert: die Fähnriche: Jaenisch im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Hilt mann im Schles. Trainbat. Nr. 6, v. Campe im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92. Maske im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Buttmann im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19.

Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: v. Neefe u. Obischau im 5. Garderegt. z. F., Frhr. v. Lersner im Gardekür. Regt., v. Jena im 2. Gardedrag. Regt. Kalserin Alerandra von Rußland, v. Scharfenort im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostp euß.) Nr. 1, Graf v. Luckner im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Zitzewitz im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Knobelsdorff im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Niepmann im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Diestel im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Wachs

im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Blianden⸗

burgischen) Nr. 3, v. Linde⸗Suden im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36,

v. Hertell im Magdeburg Hus. Regt Nr. 10, Hahn im Thüring.

Huf Regt. Nr. 12, Schroeder im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Wuthmann im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, v. Raesfeld im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2 Westpreuß.) Nr. 7, Rahn im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Negendanck im Niederschles Inf Regt. Nr. 50, Schultz im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Gerstenberg im

Ulan. Regt. Kaiser Alexander I1I. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1,

Ulrich im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1. (1. Schles.)

Nr. 10, v. Wussow im Füsf Regt. General⸗Feldmarschall Graf

Moltke (Schles.) Nr. 38, Költsch im 3. Oberschles. Inf.

Regt. Nr. 62, Henning im Feldart. Regt. von Peucker

(1. Schles.) Nr. 6, Collin im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Schlarbaum im 2. Oberschles. Feldart Regt. Nr. 57, Gebser im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Wichel⸗ haus im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Krause im Inf. Regt.

von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wolff v. Gudenberg im 6 Rhein.

Inf Regt. Nr. 68, Eggeling im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Kegel im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Remmers im Füs. Regt. Könt in (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Storch im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89, Palm im Schleswig⸗Holsteinschen Infanterieregiment Nr. 163,

Graf Ablesel dt im Feldartillerteregiment General⸗Feld⸗

marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Tresckow im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Kurplun im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschwesg (Ostfries.) Nr. 78, Lueder im Oldenburg. Inf. Reat. Nr. 9. Unger im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, p. Reiche Großherzog von Sachsen (b5. Thüring.) Nr. 94,

3 1 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, v. Pfeil im

1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Müller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Tigör im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Egly im 4. Unterelfäss. Inf. Reat Nr. 143, Wohlgemuth im 3 Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Mandel im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3,

Krueger im Inf. Regt. Graf Werder (4. 82 Nr. 30, Lode⸗

nann im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Wolframödorff im

5. Lorhring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Fölkersamb im Köntgsinf. Rexgt. (6. Lothring.) Nr. 145, Heinemann im 9. Lothring. Inf.

Regt. Nr. 173, Schrötter im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Borckenhagen im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34. Kux im 3. Westpreuß. Jnf. Regt. Nr. 129, Beurmann im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr 175, Christiani im 93 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, v. Koß im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Frhr. v. Uslar Gleichen im Füs. Regt. von Gers⸗ dorff (Kurhess.) Nr. 80, Holtz im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Rexilius im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Fischer im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Kreusler im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Kickton im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Meyer im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Diederichs im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Weiskamp im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Dewald im 3. Unterelsass. Inf. Regt. Nr. 138, v. Zschock im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Krevet im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Ruhr im Feleart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Winckler im Gardeschutzenbat., v. Czettritz u. Neuhaus im Jägerbat. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5, G rote⸗Hasenbalg im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, von Felbert im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Tep im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4; die Unteroffiziere: v. Loeper im 2. Garderegt. zu Fun, v. Etzdorf im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Frhr. Röder v. Diersburg im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Kunowski im 4. Garderegt. z. F, v. Schubka, v Unger im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Graf v. Wedel im Gardekür. Regt., v. Arnim im 1. Gardeulan. Regt., v. Schumann, Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich im 2 Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Acker⸗ mann im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Littbau.) Nr. 1, Conrad, Voelkerling im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Friedland im Inf. Regt. Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, Koenig im Füs. Regt. Königin Vikloria von Schweden (es. Nr. 34, Neumann im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Seifert im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Kracht im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Brumme, Buschenhagen, Haendly im IFnf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg) Nr. 52, Lehmann, v. Trippenbach im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Frey im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Uslar im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Amelunxen im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Hoffmann im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Rohloff im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Fiedler, Gehrt, Gabriel, Kairies im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1 Westpreuß) Nr. 6, Pauli, v. Bern⸗ storff im Inf. Regt. von Courbiêre (2. Posen.) Nr. 19, v. Corn⸗ berg im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Schweinichen im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schlei.) Nr. 11, Naether im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, v Eichmann im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Jerin im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Göttke, Tuͤmpel im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Pfeffer v. Salomon im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Schneider im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. West äl.) Nr. 57, Schütz im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 198, Bömers im Minden. Feldart. Regt Nr. 58, Obenaus im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Oelze im 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Cleyve, Hollmann im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Tiller, Heldt im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Wehmer, König im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Massow im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Jobst, Schmidt im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov) Nr. 15, Wickel im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, Berndt im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Schütte im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Menke im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Wülcknitz im Braunschwesg. Inf. Regt. Nr. 92, Gebhard im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Forckenbeck im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Delius im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Böhme im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Eyl, Kämpfer im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Lobscheid im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Schütt im 5. Bad. Inf Regt. Nr. 113, Walther, Heyn im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Beck im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Burandt im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Baader, Altenburg im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Hübbe im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Netz im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Fuhrmans im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Mohr im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Schuband im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Knust im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ost⸗ preußischen) Nr. 5, Hendrischke im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Felbaum, Jaeschke im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Frhr. v. Paleske im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Ziegler gen. Stege, Westhoff im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Leweck, Schmidt im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Freytag im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Frhr. v. Reinhardt im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 93, e8 v. Ilsemann im Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ erzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Krehmke im Inf Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Worm im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Herbst im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden burg.) Nr. 60, Herr im 3. Unterelsäss. Inf. Reg. Nr. 138, Schmidt im Ulan Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. . Fuhrmans, Klemm im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Scheele im Fußart. Regt. Encke Manbe⸗ hurg.) Nr. 4, Lamberty im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Diehls im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Ganden⸗ berger von Moisy im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Lippold im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Henning im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Tietz im 1. Westzfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Schröder im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Sparkuhl im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Tiessen im A. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Medem im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Jürgensmeyer, Nitsche im 2 Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, Ueberhorst, Witt im Eisenbahnregt. Nr. 1.

Zu Fähnrichen ernannt: v. Müller, Vizefeldw. im Branden⸗ burg. Jägerbat. Nr. 3, Clemens, Vizewachtm. im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Trupventeile übergeführt⸗ Mohr, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14; die Lts.: Graf im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Graf v. Pückler (Karl⸗Friedrich) im Leibkür. Negt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Schmidt im Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16.

Auf ihr Gesuch übergeführt: die Oberlts. und Oberjäger im Reitenden Feldjägerkorps: v. Wilamowitz⸗Moellendorff, zu den Res. Ojffizieren des Gardejägerbats., Liebrecht, zu den Res. Offizieren des Jägerbats von Neumann (I. Schles.) Nr. 5; Breisig, Lt. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, zu den Res. Offizieren des 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Frhr. v. Bodenhausen, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Witter, Major beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Bad. Feldert. Regts. Nr. 76, Guradze, Major und Mitgaglied des Bekleidungsamts des III. Armee⸗ korys, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Zaluskowski, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. v. Dungern, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, letztere beide mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum

Tragen der Regts. Uniform bewilligt: Scheins, Oberst und Kom⸗ mandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45; den Majoren und Bats. Kommandeuren: Wiesand im Inf. Regt von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., Ohnesorge im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1; den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Fiedler im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Graf v. Roedern Im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: v. Hennig im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, diesem unter Verlerhung des Charakters als Major, Matthäi im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4:; Hering, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Restorff, Rittm. im Regt. Königejäger zu Pferde Nr. 1, letzteren beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Graf Wolff⸗Metternich (Fritz), Oberlt. im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Rittmeister.

„Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Byern, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4; den Majoren: Hildenbrand, Bats. Kommandeur im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Buddecke, Bats. Kommandeur im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Salzer, Abteil. Kommandeur im 3. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. 80, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika; den Hauptleuten: v. Oppeln⸗Bronikowski, Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Bad. Inf. Rgats. Nr. 113,. Vanvolxem in der 1. Ingen. Insp., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2 Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Beß, Verwal⸗ tungsmitglied bei der Pulverfabrik in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unisorm des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Szmula im Thorner Feldart. Regt. Nr. 81, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Untform des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21; den Oberlts.: v. Portatius (Hans) im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Martini im Kurhess. Trainbat. Nr. 11 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier beim Traindepot des V. Armeekorps, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst 122 unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

niform.

Der Abschied mit der Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Zeughauptleuten: Plath bei der 2. Art. Depotdirektion, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, Müller (Heinrich) bei der 3. Art. Depot⸗ direktion, Winther bei der Munitionsfabrik, letzteren zwei mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Uebel, Oberlt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96. Schnackenburg, Oberlt. im Inf. Regt Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, zugleich sind dieselben bei den Offizieren der Landw. Inf. 2 Aufgebots angestellt, Schulz, Oberlt. im Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, Luyken, Lt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Meißner, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zugleich sind dieselben bei den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile angestellt.

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Fecht, überzähl. Hauptm. im Feldart. Regt, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8.

Der Abschied behufs Nachsuchung der Auswanderungserlaubnis bewilligt: den Lts.: Paßlack im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Reden im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, Borchers im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26.

Der Abschied bewilligt; den Lts.: v. Bruchhausen im 2. Erm⸗ länd. Inf. Regt. Nr. 151, Pautynski im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilliat: den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: Kähler beim Landw. Bezirk Detmold, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Back beim Landw. Bezirk Guben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Gerpott beim Landw. Bezirk Saar⸗ louis, mit der Erlauhnis zum Tragen der Uniform des Schleswig⸗ Holstein. Trainbats. Nr. 9, Robitzsch beim Landw. Bezirk Duisburg;

den Majoren z. D.: v. Lücken, Pferdevormusterungskommissar in

Freiburg i. Baden, diesem mit der Erlaubnis zum ferneren Tragern der Uniform des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Nachtigall (Freiburg), zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Soest, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Frhr. v. Wöllwarth⸗L auterburg (Saarbrücken) zuletzt Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts.; den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: Wüst beim Landw. Bezirk Rastenburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Schwarzkopf beim Landw. Bezirk Rendsburg. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50; dem Hauptm. z. D.: Borrmann (Weimar), zuletzt im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 5, diesem mit der Er⸗ laudnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.

Auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Diep. gestellt: Graf Berghe v. Trips, Oberstlt. a. D. in Schloß Ossenberg bei Rhein⸗ herg am Niederrhein, zuletzt Major und Kommandeur des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts.

Erbrich, Oberlt. a. D., zuletzt im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, erhält den Charakter als Hauptm. und die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des genannten Regts.

Zur Res. beurlaubt: Meißner, Fähnr. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Siebert beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Ernennung zum Bats. Arzt. des III. Batz. 8. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 175, Dr Hauch beim Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, unter Ernennung zum Abteil. Arzt der I. Abtcil. 1. Oberelsäs. Feldart. Regts. Nr. 15.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Dr. Meyer, Stabs⸗ vnds Arzt des II. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (Il. Thüring.) Nr. 31. b

Versetzt: Dr. Tollkühn, Stabs⸗ und Bats. Arzt des III. Bats. 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, zum II. Bat. dieses Regts.

Auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Auf⸗ gebots übergeführt: Schlenzka, Assist. Arzt beim Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heer bewilligt: Dr. Heiligtag, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1I1. Bats 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175; zugleich wird er bei den Sanitäts offizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: D Schlenzka, Dr. Behrenroth (Anklam), Dr. 11 (V Berlin), Dr. Elpermann (Coesfeld), Dr. Veit (Halle a. S.) Dr. Wolf (Otto) (1 Hamburg), Dr. Vaum (Posen). Dr. Obl. mann (Saargemünd), Dr. Kröber (St. Wendel), Dr. Geiger (Weimar); der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Streve ee9. E“

u Assist. Aerzten besördert; die Unterärzte der Res.: Dr. Eppenstein, Riess N Berlin), Dr. S8n Dr. Basch, Ddr. Laband ( Breslau), Dr. Reischig (11 Cöln), Dr. Eibel (Frei⸗ burg), Dr. Brinck (Halberstadt), Dr. Bernegud (Kiel), Dr.

—— —.——y ——V,