km
Betriebs⸗ länge Ende des Monats ü 8
Verkehrseinnahmen
(geschätzt)
Einnahmen
aus dem Personen⸗ und
aus dem
zusammen
Gepäckverkehr
Güterverkehr
1 km ℳ
auf
über⸗ haupt
ℳ
aus sonstigen Quellen
(geschätzt)
über⸗ haupt ℳ
Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn. Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn. Prignitzer Eisenbahn . . . .. Rappoltsweiler Straßenbahn.. Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn.
Ruppiner Kreisbahn .. . . . Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn. Stralsund⸗Tribsees er Eisenbahn . . . . Süddeutsche] Badische und Hessische Linien. Eisenbahn⸗ Gesellschaft Thüringische Linien... Teutoburger Wald⸗Eisenbahn.. Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) ö* Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn. Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn.... Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn
Badische Lokaleisenbahnen, A.⸗G.. Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn. Cronberger Eisenbahhn... Eutin⸗Lübecker Eisenbahn .. Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn Lübeck⸗Büchener Eisenbahn . . . . Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn. Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn. Niederbiegen⸗Weingartener Eisenbahn Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft Württembergische Nebenbahnen. . . .
+† 400 7 300 450
12 400 900
2 906 28
25 300 600
6 700 203
1 385 87
8 850 550
5 460 1 030 7 150 400
41 413 1 864 10 239 983
13 577 1 577 24 609 2 661 1 618 138
6 245 600 62 000 1 000 8 000 1 400 4 521 286
4 942 126
58 540 4 450 22 200 300
15 400 1 200 38 682 146
23 000 1 510 264 925 7 631
2 118 42
5 900 500 155 160
18 100 1 240 71 010 88 4 170
6“
† + † + 4
8
230 20 38 40
193 13
565 33
11 673 1 443 20 500 3 700 51 990 1 550 9 800 1 800 75 080 7 196 32 286 2 436 43 613
71 576 19 955 2 007 113 29 424 4 518 140 000 15 000 15 000 300
5 766 359
74 314 6 273
36 180 30
150 613 38 213 2 900
90
24 130 830
109 150 24 670 384 778 38 117 2 507 — 51 24 500 6 500
8 508 50
34 630
v““
+ 4+
37 970 940
2 373
610
+ 230 685
+ 167 640
0
1 027 + 157 493
4
1 534
v““
† + 4+ 4J 44 4 4 *
17 500 5 300 28 050 4 600 52 900 900
7 015 657 55*900 700
38 000 363 13 058 1 530 29 350 4 250 57 450 2 580 16 950 2 200 116 493 9 060 42 525 3 419 57 190 3 950 96 185 22 616 3 625 251
35 669 5 118 202 000 16 000 23 000 1 100 10 287 645 79 256 6 399
94 720 4 480 172 813 37 913 18 300 1 200 62 812 684 132 150 26 180 649 703 30 486 4 625 9 30 400 7 000 8 663 110 52 730 5 600 108 980 5 110
17 900 5 300 28 850 4 450 53 800 900
7 195 568
57 800 800
38 250 363
13 058 1 508 29 950 4 250 57 800 2 530 17 040 2 230 118 110 9 211 42 636 3 418 57 351 3 879 96 459 22 600 4 235 ;
35 669 5 066 238 000 17 000 24 800 10 323 644
81 576 6 358
101 710 9 480 205 813 36 913 22 254 1 186 65 862 584
150 150 26 680 736 803 28 786 8 498
3
31 900 7 000
8 663 — 110 54 940
+ 5 610 110 470
+ 4 950
†+ †+ 444ö44 4 42⸗*
+ + 4J J 9 4¼
—
Summe gegen das Vorjahr
57 432 779 + 2 014 908
1 103
—
227
26
1. 4*
+† 4 360 88
17
8 868 403 + 5 414 270
Die bei jeder Bahn in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geb
Handel und Gewerbe.
eine in
welche die feste Annahme (convinzione) zulassen, daß es sich um Italien zum Zwecke des Gewinns ausgeübte, selbständige ge⸗
Zollbefreiung
22v25' + 10 070 370
16 194 069 + 2 641 192
Bulgarien. auf Grund des Industrieförderung
Der brasilianische Zolltarif läßt bei gewichte zollpflichtigen Waren einen Gewichtsabzug ledialich beim
—
Braftlien. Zollbehandlung von Waren in Pappverpackungen. verschiedenen nach dem Roh.
1 in Pappkasten zu. Derartige Bestimmungen finden sich B. bei den Tarifnummern 18 (Schmuckfedern) und 571 (Posa⸗ ente). Geht in soschen Fällen die Ware nicht in Pappkasten, son⸗ ern in anderen Umschließungen ein, z. B. in Papierolinkartons, so verden diese letzteren mit zum zollpflichtigen Gewichte gerechnet und nterliegen demselben Zolle wie der Inhalt. Ist das Gewicht der Papierolinkartons bei der Anmeldung nicht in das zollpflichtige Ge⸗ wicht eingerechnet worden, so wird für den Fall, daß der Unterschied in dem Zollbetrag 100 Milreis übersteigt, der auf die Verpackun entfallende Anteil des Einfuhrzolls als Zollstrafe verdoppelt (vergl. Artikel 51 der Vorbemerkung zum Tarif).
Winke für den Handelsverkehr mit Costa Rica.
Die früher veröffentlichten Winke für den Handelsverkehr mi Costa Rica bedürfen folgender Ergänzungen und Aenderungen:
Geschäftssprache. Spanisch, doch verstehen die meisten Kauf⸗ leute auch englisch. Postpakete. Costa Rica steht im Postpaket⸗ und Postanweisungsverkehre mit Deutschland. Höchstgewicht für Pakete 5 n orto 2,20 ℳ. Reisende. Die Entsendung gewandter, spra ökundiger Geschäftsreisender mit den neuesten Mustern hate sich in der Regel bewährt; da hier der Wettbewerb bereits in fast allen Branchen ein äußerst scharfer ist, so sind von Zeitungsinseraten und Zusendung von Katalogen, Preislisten usw. nur verhältnismäßig geringe Erfolge zu erwarten. Ueber die Zollbehandlung der Musterkoffer vergl. Zoll⸗ tarif Nr. 133. Die Firmen, die vom Ausland Waren ein⸗ führen, pflegen sich zu ihren Einkäufen der Vermittlung von Kom⸗ missionshäusern zu bedienen, wenn sie nicht schon durch einen ihrer Teilhaber im Ausland vertreten sind. Bei unmittelbaren Lieferungen an einheimische Abnehmer sollte die übliche geschäft⸗ liche Vorsicht nicht außer acht gelassen werden, da hier in der Kreditfähigkeit nicht selten unvermutete Schwankungen eintreten; hierdurch können namentlich dann Verluste herbeigeführt werden, wenn die langen Kredite zugestanden worden 18. die hier wielfach beansprucht werden. Zahlungsweise. In der Regel 3—6 Monatsakzept vom Datum der Faktur, doch ist es — besonders bei längerer Ges⸗ äftsverbindung — üblich, den Kunden für die Ein⸗ lösung der Tratten einen gewissen Spielraum zu lassen, damit sie eine günstige Konjunktur des Kurses ausnützen können. Reklamationen. Der Rechtsweg ist unverhältnismäßig teuer, da die Anwalts⸗ und Gerichtskosten recht hoch sind. Eine Klage wird sich daher in der Regel nur bei hohen Objekten lohnen, wenn die Sache ganz klar liegt und der Gegner sicher zahlungsfähig ist. Das Konsulat ist zur gütlichen Vermittlung bereit. Zollver⸗ hältnisse. Seit dem 15. März 1912 ist ein neuer Zoll⸗ tarif in Kraft, dessen Uebersetzung im Handelsarchiv 1912, Oktsber⸗ heft I S. 1001 usw. mitgeteilt it. Da die Zölle sich für das Roh⸗ gewicht verstehen und die Bahnfracht von der Küste nach dem Innern recht hoch ist, so empfiehlt es sich, eine zwar widerstandsfähige, aber leichte Verpackung zu wählen oder aber wenigstens die Ware so zu verpacken, daß sich die äußere Hülle vor der Verzollung entfernen läßt. Für die Einfuhr von Flüssigkeiten in Flaschen (Weine, Biere, Liköre, Oele usw.) haben sich Körbe aus Weidenruten gut bewährt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San José, Costa Rica.)
Konkurse im Auglande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der
Forderungen Verifizierung bis am
Handelsgericht Name des Faliten
10.,/23. Jan. 12.,/25. Jan.
Hune Pascal, 1913 1913.
Ilfov (Bukarest) Bukarest, 1 Strada Hanul cu Tei Cr. Christescu⸗ 8./21. Jan. 9.,22. Jan. Bogdan, 1913 1913. Bukarest, Strada Caͤmpineanu 15 1 „Le Rapide“, 16./29. Jan. R. Schneibeck u. 1913 J. Littmann, Bukarest, Calea Victoriei 1059 Fratii L. u. J. Levy, Bukarest, Calea Victoriei 688
17./30. Jan. 1913.
“ Fonds⸗ und Aktienbörse. 1e
Berlin, 21. Dezember. Die Börse zeigte heute eine wesentlich festere Haltung. Veranlassung dazu gaben einerseits die vorliegenden Meldungen über die Friedenskonferenz, andererseits die Berichte vom Düsseldorfer Kohlen⸗ und Eisenmarkt, die durchweg günstig lauteten. Die Börse konnte daher heute sich einer wesentlich besseren Stimmung überlassen, umsomehr als bezüglich der Ultimoregulierung keine Ver⸗ schlechterung der Lage zu verzeichnen ist, und die fremden Börsen feste Berichte sandten. Der Satz für Ultimogeld hielt sich zwar auch heute noch auf dem Stande der letzten Tage, aber die Möglichkeit zur Prolongation war in jedem Falle gegeben. So konnten sich beute auf den meisten Gebieten Kursbesserungen vollziehen. Das Geschäft war ziemlich lebhaft. Der Privatdiskont notier ss
8
Berliner Wareuberichte.
Berlin, den 21. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 207,25 — 206,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,25 — 210,00 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Roggen, inländischer 171,00 — 173,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 175,00 — 174,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 175,50 bis 174,75 Abnahme im Mai 1913 Matt.
Hafer, inländischer fein 185,00 — 198,00, mittel 168,00 — 184,00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 171,25 Abnahme im laufenden Monat. Ruhig.
Mais, runder 144,00 — 147,00 ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 — 28,00. Ruhig.
Roggenmehl (ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,40 — 23,60. Ruhig. Rüböl für 100 kg mit Faß 66,80 Abnahme im laufenden Monat, do. 64,00 Brief Abnahme im Mai 1913. Schwächer.
Berlin, 20. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,80 ℳ, 19,68 ℳ. — Weizen, Mittelsorte†) 19,56 ℳ, 19,44 ℳ. — Wetzen, geringe Sorte†) 19,32 ℳ, 19,20 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,40 ℳ, 17,34 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 17,28 ℳ, 17,22 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,16 ℳ, 17,10 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,50 ℳ, 18,00 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 17,90 ℳ, 17,40 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 17,30 ℳ, 16,80 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 18,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 18,70 ℳ, 17,10 ℳ. — Hefer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mtxred) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 14,90 ℳ, 14,50 ℳ. — Richtstroh 4,80 ℳ, 4,50 ℳ. — Heu 7,20 ℳ, 5,20 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Ei 60 Stück 7,20 ℳ, 4,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. 8
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
1“
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 20. Dezember 1912.
Alnftrieb: 975 Stück Rindvieh, 268 Stück Kälber. 8 kl—858 eeeö.“]; ööPöö“ 11““ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; verbleibt Ueberftand. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kähe: „ o.....X Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: 8o3“
450 — 540 ℳ 400 — 440 „ 340 — 390 „ 270 — 330 „
390 — 430 ℳ
Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 4 ¼, do. Zinsrate für leztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London 4,8100, Cable Transfers 4,8620, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95.
Rio de Janeiro, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16. b
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Düsseldorfer Börse vom 20. Dezember. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für Wintermonate 13,00 — 14,00, Generatorkohle 12,50 — 13,50, Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 11,25 bis 12,00, bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00, Kokskohle 12,25 — 13,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 — 12,00, bestmelierte Kohle 12,75 — 14,25, Anthrazitnußkohle II 21,50 — 25,50; 4) Koks: Gießereikoks 18,00 — 20,00, Hochofenkoks 15,50 — 17,50, Brech⸗ koks I und II 20,00 — 23,00; 5) Briketts 11,00 — 14,25. — B. Erze: 1) Rohspat 128,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 185,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 145,00. — C. Roheis en: 1) Spiegeleisen 1a 10 — 12 % Mangan ab Siegen 82,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken 69,00, b. Siegerländer 69,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 72 — 73, ab Rheinland⸗Westfalen 74—75, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 81,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —,—, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 63— 65, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 77,50, 9) do. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit 81,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 85—88, 12) englisches Hämatit 100,00 — 102,00. — D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 123,00 — 126,00, do. aus Schweißeisen 145,00 bis 148,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 145,00 — 150,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 132—135, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142 — 145, 3) Feinbleche 142,50 — 147,50. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,0. — Marktbericht: Auf dem Kohlen⸗ und Koksmarkt ist die Nachfrage in den meisten Sorten nicht zu befriedigen. Eisenmarkt bei sehr guter Beschäftigung der Werke weiter fest. Dienstag, den 24., und Mittwoch, den 25. Dezember, fällt die Börse aus. Nächste Börse für Wertpapiere am Freitag, den 27. Dezember 1912. .“
“
Magdeburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,00 — 9,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,40 bis 7,50. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 19,25 — 19,50. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 — 19,25. Gem. Melis I mit Sack 18,50 — 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br., —,— bez., Januar 9,55 Gd., 9,60 Br., —,— bez., März 9,80 Gd., 9,85 Br., —,— bez., Mai 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez. August 10,27 ½¾ Gd., 10,30 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,02 ½ Gd., 10,05 Br., —,— bez. — Stimmung: Ruhig. — Von heute bis einschließlich 26. d. M. geschlossen.
Cöln, 20. Dezember. (W. T. B.) Rü böl loko 69,00,
für Mai 66,50. 88 Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Doppeleimer 56. — Kaffee.
Loko, Tubs und Firkin 55, Stetig. Baumwolle. Matt. American middling loko 66 ½.
Hamburg, 21. Dezember, Vormittags 10 Uhr. Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, fü Dezember 9,50, für Januar 9,57 ½, für März 9,85, für Mai 10,07 ½ für August 10,27 ½, für Oktober⸗Dezember 10,05.
Der Zuckermarkt bleibt vom 23. bis 26. d. M. geschlossen. Hamburg, 21. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos fü Dezember 68 ½ Gd., für März 69 ⅜ Gd., für Mai 70 ½ Gd., fü September 70 ¼ Gd.
Der Kaffeemarkt bleibt vom 23. bis 26. d. M. geschlossen.
London, 20. Dezember. (W. T. B.) Rubenrohzucker 88 % Dezember 9 sh. 6 ¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 1 ½ d. Wert, ruhig. 1
London, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 75 ⅝, 3 Monat 76 ½.
Liverpool, 20. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 6,86, Januar⸗ Februar 6,84, Februar⸗März 6,83, März⸗April 6,82, April⸗Mat 6.81, Mai⸗Juni 6,79, Juni⸗Juli 6,77, Juli⸗August 6,75, August⸗September 6,65, Oktober⸗November 6,39. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,47, SPdo. low middling 6,93, do. middling 7,11, do. good middling 7,31, do. fully good middling 7,39. do. middling fair 7,65, Pernam satr 7,52, do. good fair 7,99, Ceara fair 7,52, do. good fair 7,99, Egyptian brown fatr 9,25, do. do. good fair 9,80, do. brown fully good fatr 10,05, do. brown good 10,50, Peru rough
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Dezember 1912:
Ruhrrevier BOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
schäftliche Tätigkeit oder um eine Spekulation handelt, welche von dem im Ausland betriebenen Geschäft unabhängig ist. Wann solche Umstände vorliegen, ist im Einzelfalle Tatfrage, die der Beurteilung des Gerichts unkerliegt. Sie können z. B. gegeben sein durch:
gesetzes. Laut Runderlasses des bulgarischen Finanzministers, 1 Nr. 2477 vom 24. Februar 1912, ist auf Grund des Gesetzes zur ..“ “ Förderung der heimischen Industrie die zollfreie Einfuhr von schwefliger Säure (nicht „Schwefelsäure“, wie in Nr. 52 der „Nachrichten“ vom 7. Mai d. J. nach einer Mitteilung der bulgarischen Handelszeitung
good fair 9,75, do. rough good 10,25, do. rough fine 11,75, do. moder. rough fair 7,00, do. moder. rough good fair 8,10, do. moder. rough good 8,65, do. smooth fair 7,87, do. smooth good fair 8,12, M. G. Broach good 6 ½, do. fine 61 ½6, M. G. Bhownuggar good 6 ¼, do. fully good 6 ½, do. fine 6 ½⅛, M. G. Oomra Nr. 1 good 6 ⁄6,
IT881o77778580 Ausgesuchte Färsen über Notiz.
Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft““).
I1I1u1““
8 Oesterreich⸗Ungarn.
Einfluß der höheren Gewalt auf die Vornahme wechselrechtlicher Handlungen in Oesterreich. Ein öster⸗ reichisches Gesetz vom 30. November 1912 enthält über den Einfluß der höheren Gewalt auf die Vornahme wechselrechtlicher Handlungen folgende Bestimmungen: Wenn der Präsentation des Wechsels oder der Erhebung des Protestes innerhalb der vorgeschriebenen Fristen ein unüberwindliches Hindernis (höhere Gewalt) ent⸗ gegensteht, so werden diese Fristen verlängert. Der In⸗ hat ohne Verzug seinen Indossanten von dem Ein⸗ tritt der höheren Gewalt zu benachrichtigen und dies unter Beifügung des Tages und seiner Unterschrift auf dem Wechsel oder einer Allonge zu vermerken; überdies finden die Bestimmungen des Artikel 45 der Wechselordnung Anwendung. Fällt die höhere Gewalt weg, so muß der Inhaber ohne Verzug den Wechsel zur Annahme oder zur Zahlung präsentieren und gegebenenfalls Protest erheben lassen. Dauert die höhere Gewalt länger als dreißig Tage nach dem Verfalltag, so kann Regreß genommen werden, ohne daß die
Steuersatz beträgt 20,722 v. H.
Frankreich.
a. die Tatsache, daß die Ware in Italien von dem Verkäufer weiter bearbeitet wird, sei es durch seine Arbeiter, sei es auf seine Kosten durch andere Unternehmer;
das Bestehen einer Zweigniederlassung oder einer Vertretung
des Verkäufers in Italien;
die Tatsache, daß es sich um Lieferungen auf Grund von
Vergebungen (appalti) usw. handelt, bei denen ein etwaiger
Verdienst von sehr zufälligen Bedingungen abhängt (di carattere aleatorio).
Versteuerbar ist die Hälfte des ermittelten Reingewinns; der
Zu der Steuersumme wird nach
einem Gesetze vom 12. Januar 1909 auf die Dauer von 5 Jahren
ein Zuschlag von 2 v. H. zugunsten der durch das Erdbeben in
Kalabrien geschädigten Personen erhoben.
angegeben)
ergänzen:
Aires
Die im „Handbuch für den deutschen 111— E. S. Mittler u. Sohn, Berlin) auf S. 159 ff. aufgefü W für den Verkehr mit Argentinien sind, wie folgt, abzuändern oder zu
1) Seite 159.
Ende Absatz 1: G .
Antwortscheine werden seit Juni 1912 von Argentinien ein⸗
getauscht.
tinien 12 Centavos in Briefmarken. wiegen. 1
2) Seite 160. Als Rechtsbeistände des Generalkonsulats kommen
außer Dr. Meyer⸗Pellegrini noch folgende Rechtsanwälte in Buenos
hinzu:
gestattet worden. S
Winke für den Handel mit Argentinien.
rten Winke
Porto, Telegramme, nach „Antwortscheine“ bis Für jeden Antwortschein gibt die Post in Argen⸗ Briefe können 20 g
A. Le Breton u. German Wernicke, Bartolomé
Nicht gestellt 4 895
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Belgrad
(Agentur und Kommissionen); Bukarest (Buchbandlung); Czerno⸗
witz (Agentur und Kommission, auch Bankgeschäft); Brüssel (alle Bank⸗, Börsen⸗ und Hypothekengeschäfte, Kauf und Verkauf von Be⸗ sitzungen; Betrieb von Zink⸗ und anderen Bergwerken, insbesondere Ausbeutung der von Stévenart eingebrachten Bergwerkskonzessionen; Beschaffung von Kapitalien und Hypotheken; Gründung von Gesell⸗ schaften) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mit⸗ teilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Aus⸗ kunft gegeben. 1
— In der Hauptversammlung des Verbandes Deutscher Kaltwalzwerke G. m. b. H., Hagen, soll laut Meldung des „W. T. B.“ vorgeschlagen werden, den Verband um mindestens sechs bis neun Monate zu verlängern, um Zeit zu gewinnen, die Satzungen
28 397 6
“ 3 I. Qualität II. Qualitä Bullen, Stiere und Färsen 40 — 42 ℳ 36 — 39 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz.
—
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,50 Br., 86,00 Gd.
Wien, 21. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. —,—, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. —,—, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. —,—, Ungar. 4 % Goldrente —,—, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —,—, Türkische Lose per medio 215,00, Orientbahnaktien pr. ult.
,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690,00, Südbahn⸗ gesellschaft Akt. pr. ult. 102,50, Wiener Bankvereinaktien 503 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 613,00, Ungar. allg.
do. Nr. 1 fulld good 6816, do. Nr. 1 fine 6 ⁄16, M. G. Seinde fully ood 5 ¾, do. fine 5 ½, M. G. Bengal good 5 8, do. do. fine 5 ⅞, Madras Tinnevelly good 6 8. Manchester, 20. Dezember. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 9 ⅝, 30r Water twist, courante Qualität (Hindlev) 10 ⅝, 30 r Water twist, bessere Qualität 11 ⅝, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 v⅜, 40 r Mule, courante Qualität (Wilkmson) 12 Q⅜, 42 r Pincops (Reyner) 10 5, 32r Warpcops (Lees) 10 ½⅜, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwir (Hollands) 20 ¾, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ¼, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36, 40 r Doubling twist (Mitre) 12 v⅞, 60 r. Doubling twist (Rock) 15 ½, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/6. Tendenz: Fest. Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schlutz.) Robheisen Middlesbrough warrants 66/9. Stetig. „Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 241 150 t gegen 247 790 t in der Vorwoche.
Kreditbankaktien 28 Oette. 1111 1 Se aktien 575,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,33, Brüxer ruhig, 88 % neue Kondition 27 — 28⁄. Weißer Zucker ruhig⸗ Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. „ Oesterr. Alpine Montangesell. Nr. 93 für 100 kg für Dezember 30 ½, für — 388 für März⸗ schaftsaktien 1016,00, Prager Elsenindustrieges.⸗Akt. 3420,00. Juni 31 ¼, für Mai⸗August 31 . 1 London, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) lische Konsols 74 ¾¼, Silber prompt 29 ½, 2 Monate 29 16, Privat⸗ good ordinary 54. — Bancazinn 1361. diskont 5. — Bankeingang 161 000 Pfd. Sterl. Antwerpen, 20. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. 8 1 8. 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br. do. für Dezember 23 ¼ Br., ente 89,22. do. fü nuar 23 ¾ Br., do. für März⸗Apri Fest. — Madrid, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 107,10. Wchlünls ne 2a8,i,do für Märt.April 24 Br. 8 Lissabon, 20. Dezember. (W. TC. B.) Goldagio 13. New York, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwon New York, 20. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Bei lebhaftem loko middling 13,10, do. für Dezember 12,66, do. für Geschäft eröffnete die Börse in fester Haltung, da die Aussagen 12,61, do. in New Orleans loko middl. 152 Petroltum Reäned Morgans vor dem Geldtrustkomitee guten Eindruck machten. In der (in Cases) 10,55, do. Standard white in Nem Por⸗ 8Se Folge setzte sich auf Realisierungen eine leichte Abschwächung durch, do. Credit Balances at Oil Citv 200 Bc ” E“ die gute Grundstimmung trat aber bald wieder ausgeprägter in Er⸗ 10,40, do. Rohe u. Brothers 10,80 Jucher . e — scheinung, weil die günstigen Bahneinnahmen, die guünstigen Außen 3,42, Getreidefracht nach Liverdool 45 Sb handelsziffern und die bessere Beurteilung der politischen Lage in loko 14 ½, do. für Dezemder 13,45, de. dir Febram 1, es Europa die Unternehmungslust kräftig anrecten. Nachmittags wurde Standars loko 16 87 ¼ — 17,37 ½. Zinn 49. 8 50 20 8 das Geschäft sehr ruhig, die Tendenz blieb jedoch in Folge von New York. Na. Dezember. (W. . B) New York, 20. Dezember. (W. TX. B.) In der vergangenen Deckungen fest. Auch in der Schlußstunde verharrte die Boͤrse in Wochenbericht. Vorrat in allen Untemsdäsen 859 00 “ Woche wurden 2 806 000 Dollars Gold und 262 000 Vollars Silber ibrer Festigkeit. Verschiedene Industriewerte gewannen dis zu J0%. nach Großbritannten 71 000, Ausfuhr nacd dem Aencnent 1e üh.,... üagenn ausgeführt wurde kein Gold, aber 1 664 000 Die Aktien der American Can. Co. profitierten voen günstigen Didt Anöfuhr 1 286 900 8 1t 8 “ ollars ( pr Iee e ee, IAINSNIVIVIVNVN „ N 8 . , 5
9
rs. F. Mitre 343; Dr. Carlos Dunzelmann, Tucumän 1353; Drs. Silvestre H. Blousson u. Otto E. Frederking, Talca⸗ Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker hugno 417; Dr. Adolfo F. Eberle, Bartolom Mitre 1265. 3) Seite 160 unten, Auskünfte über Kreditwürdigkeit 8 Auskunftsbureau A. Martin Gimenez u. Cia., Bartolomé Mitre 1254. Zu streichen ist: vorm. G. Dankert u. Cia., Riiivadavia 943; P. Sasso u. Cia., Suipacha 134. 4) Seite 161, Zoll, ist hinzuzufügen: Die Parifa de Avaluos ist ferner bei der Buchhandlung von Jacobo Peuser, San Martin 200, zum Preise von 6 Doll. mn (10,80 ℳ) erhältlich. .
Präsentation oder die Erhebung eines Protestes erforderlich ist. Für Sichtwechsel oder Wechsel, die auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lauten, läuft die dreißigtägige Frist von dem Tage, an dem der Inhaber, selbst vor Ablauf der Präsentationsfrist, seinen Indossanten von dem Eintritt der höheren Gewalt benachrichtigt hat. Tatsachen, die lediglich die Person des Inhabers oder desjenigen be⸗ treffen, den er mit der Präsentation des Wechsels oder mit der Er⸗ hebung des Protestes beauftragt hat, sind nicht als Fälle der höheren Gewalt anzusehen. Das Gesetz ist am 1. Dezember 1912 in Kraft getreten. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen König⸗ reiche und Länder.)
einer gründlichen Revision zu unterziehen und praktischere Methoden über die interne Abrechnungsart zu finden. Verhandlungen mit den
Außenseitern haben noch nicht startgefunden, wie auch irgendwelche Beschlüsse hierüber noch nicht gefaßt worden sind.
Leipzig, 20. Dezember. (W. T. B.) Die nächste Garnbörse in Leipzig findet am Freitag, den 10. Januar 1913, im Saale der Produktenbörse (Lesehalle), Neue Börse, Tröndlinring 2, Aufgang Treppe B vom Börsengarten, in der üblichen Zeit von 10 ½ Uhr bis 1 Uhr und von 5 bis 6 Uhr statt.
St. Petersburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Zur Aus⸗ beutung der Bodenschätze im Jekaterinoslawschen und Taurischen Gouvernement, zur Errichtung von Fabriken, die Steinkohle und andere Produkte der Bergwerksindustrie verarbeiten, wird eine Aktien⸗ Selslchat „Metallurgische Fabriken, Erz⸗ und Kohlen⸗
ergwerke“ mit einem Grundkapttal von 15 Millionen Rubel in 80 000 Aktien zu je 187,50 Rubel hier gebildet.
New York, 20. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 20 370 000 Dollars gegen 20 170 000 Dollarsg in der Vorwoche; davon für Stoffe 3736 000 Dollars gegen 3 553 000 Dollars in der Vorwoche.
Ausführungsbestimmungen zum Gesetze ü ber Muster und Modelle. In Artikel 7 Abs. 2 der im Heft Nr. 10 des Blattes für Patent⸗, Muster⸗ und Zeichenwesen vom 25. Oktober 1911 mitgeteilten Ausführungsbestimmungen zum Gesetze vom 14. Juli 1909 über Muster und Modelle war vorgeschrieben, daß die äußeren Maße der zur Aufbewahrung der hinterlegten Muster dienenden Schachteln 50 cm Länge, 60 cm Breite und 25 cm Höbe nicht überschreiten dürfen. Nach einer im „Jonrnal officiel de la République Frangaise“ vom 28. August 1912 veröffentlichten Be⸗ richtigung darf die Breite der Schachteln höchstens 50 cm (statt 60 cm) betragen.
Hinausschiebung des Inkrafttretens von Zolltarif⸗ entscheidungen. Nach einem in den „Annales des Douanes“ vom 1. Dezember 1912 veröffentlichten Erlasse des Finanzministers vom 18. November 1912 sollen die im „Journal officiel de la République Française“ vom 15. August 1912 bekannt gemachten Entscheidungen, betreffend die Verzollung gewisser Messerwaren, erst am 1. Februar 1913 in Kraft treten. Die auf Grund dieser Ent⸗ scheidungen bereits vorgenommenen Verzollungen sollen rückgängig gemacht und die Zölle nach den bisher geltenden Bestimmungen fest⸗ gesetzt werden. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in
Java⸗Kaffee
Winke für die Ausfuhr nach Brasilie
Die Importfirmen in Sao Paulo geben den Exporteuren oder Fabrikanten in Europa mit ihren Aufträgen die genauesten An⸗ weisungen hinsichtlich Aufmachung, Deklaration in der Konsulats⸗ faktura, Gewichtsangaben in der Konsulatsfaktura, Gewichtsangaben in der Rechnung und dergleichen mehr, alles dies lediglich mit Rück⸗ sicht auf die Einfuhrverzollung. Hierzu sind besondere Formulare gebräuchlich.
Falls solche Anweisungen nicht erteilt worden sind, follte der europäische Exvorteur oder Fabrikant darum ersuchen. Ihre genaue
Befolgung wird es dann jedenfalls außer Frage stellen, daß ihn hin⸗ sichtlich unvorhergesehener Zolltarifierung irgend eine Verantwortung
Winke für den Handelsverkehr mit Italien.
Die im „Handbuch für den deutschen Außenhandel“ (Verlag von E S. Mittler u. Sohn, Berlin) gegebenen Winke sind auf S. 50 im Abschnitt „Steuern“, wie folgt, geändert:
Nach dem italienischen Einkommensteuergesetz vom 28. August 1877, unterliegen die Einkünfte (redditi) aus Gewerben, Handels⸗ geschäften, Aemtern und Handwerken, die in Italien ausgeübt werden, der Einkommensteuer. Hierbei gilt nach der zurzeit vorwiegenden Rechtsprechung ein Gewinn (reddito), welcher in Italien dutch ein⸗ fachen Absatz (vendita) der im Ausland hergestellten Waren erzielt wird, nicht als steuerpflichtig. Dagegen wird eine Steuerpflicht an⸗
Baunnpeolt⸗ Iunde
2* u11 un 8 erxich onlld
ͤẽZͤZõ—88Z8ZZZõ—EqEqaZZEZZZEZaZͤZͤZͤͤͤͤͤA1