EE111“*“
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Qualität mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Am vorigen Markttage
3 Durchschnitts⸗
Verkaufte Verkaufs⸗ preis Menge 11.. zentner
“*“ Deutschen Neichsanzeiger und Köni lich Preußischen Staats
DHerlin, Songabend, den 21. Dezember
1912
zum 03
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 2 rsicherun 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 3 .“ s
9 % — —— — — —— — 8 2 ẽ 2* 2 G 8 — — — Offentlicher Anzeiger. S 1 e 8 8 3 “ 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ 8,00 20, 20. 8
17,50 18,00 18,00 5 --s 8 728 8 8 E — 18¾ . 8 [85385] Fahnenfluchtserklärung. [77681) Zwangsverstei Cöln, betreffend Verlosu velche . 295 20. — 9 2n 23 n 8 . gerung. 1 n, betreffend Verlosung, in welcher s. 9) Untersuchungssachen. In der Untersuchungssache gegen den Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Wertpapiere als im Aufgeborsverfahren 18,30 19,80 19,80 188 8 2 Rekruten Leo Bohn aus dem Landwehr⸗ das in Berlin belegene, im Grundbuche von befindlich bezw. als für kraftlos erklärt 20,00 20/50 2050 [85377] Steckbrief. bezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht wird Berlin (Wedding) Band 55 Blat Nr. 1312 angezeigt werden. 1 88 8 Gegen den unten Beschriebenen, welcher auf Grund der §8§ 69 ff. des Militär⸗ sich verborgen halt, ist die Unterfuchungs⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der
1820 18,30 19,20 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs [84994] Aufgebor.
Dezember
8 Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschafren 7 Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten.
niedrigster Doppelzentner
17,00 16,00
18,00 17,50 19,80 19,00 18,80 20,00 17,30 18,00 18,20 18,20 18,10
17,35 20,10 19,50 21,00
18,40
Allenstein. Goldap.. 1“ Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau. .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau . Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen . Crefeld. Reuß. . Friek.. Saarlouis Landshut. Augsburg
Ankündigung, daß wir den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen werden, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet. Berlin, den 21. Dezember 1912.
„Janus“ Wechselseitige Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Wien, Hauptniederlassung Berlin W. 9, Linkstraße 20. Der Haupt⸗ bevollmächtigte für das Deutsche Reich:
H. Stuchlik. “
17,80 19,50 17,20 17,00 18,10 17,50 17,10
19,50 16,90 17,00 17,60 17,50 17,10 15,00
18,65 20,00
20,00 22,00
20,51 19,80
13. 12. 19. 12. 13. 12. 13.˖12.
13. 12. 13, 12.
[85191] Aufgebot.
18,900 19,00 19,00 Armerks auf den Namen des aafmanns 1 Der] gerichtsltelle Peter Welter zu 18,60 18,70 19,20 b in B 7 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt vegust. Felach 11eE eingetragene Bonn a⸗ Rh, vertreten Rechteanwalt 1820 19,00 19000 --11 Ge-a. c I he, hie bas dis. Cohg deebttz, hat in seier Egenchan
18 1910 19,10 1912 verhängt. Es wird ersucht, denselben Rastatt, arlsruhe, den 18. Dezember Vormittags 10 Uhr, durch das unter Nachlißpfle “ n keommschaf
21 118 e zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ 1912. 8 sscchnete Gericht, an der Gerichte stelle 20. August 1919 Bonn verstorb
Frans 8e 1895 gefängnis in Berlin, Alt Mvabit 12 a, Gericht der 28. Division. Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Fr 1 1b Prof so r . 88
8 26 86 20,00 abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 85384] Fahnenfluchtserklärung. Nr 32, versteigert werden. Das Grund⸗ Aufgebot Z hern
20,10 29,60 20/60 30 J. Nr. 694. 12 sofort Mitteilung zu. In der Untersuchungssache gegen den stück liegt 8 Berlin, Müllerstr. 126 Nachlaß verloren hehes Attien der
19,50 20,50 20,50 .““ 1u“ Rekiuten August Albiez aus dem Land⸗ dn Hoftaum, hesteht aus den Par. Berzisch Märkischen Bank zu Elberfeld Die verebelich e Arbeiterin Balbina 21,20 21,40 21.,50 ersonbeschreibung: 1) Familienname: wehrbezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird zellen Kart ublatt 20, Flächenabschnit’ zu je 600 ℳ, Nr. 563 und 4021 be⸗ Borucka, geborene Siewert, in Bialokosch b 22,00 22,00 Schwitzer. 2²) Vorname: Paul. 3) Stand auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ 172,33, 173/35 von S (R1RP18 antragt. Der Inhaber der Urkunden witd (Kr. Birnbaum) hat das Aufgebot des 27,67 —“ 2ng hs Geh veee a a tee . Farcsbnhe Fherichtsden m chardüdir CI14A“ ausgefordert, spatestens in dem auf den angeblich abhanden g kommenen Svar⸗ 3 8 9. Geboren a 4. ember 5 zu Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte 1 rolle Stadt⸗. 38Iri b 12 4 * 9 t. S 21,00 21,20 89 Wien. 5) Letzter Aufenthalt: Bülond⸗ hierdurch für fahnenflüͤchtig erflärt. 8 emeindebezirts Berlin. Die auf dem 28. Juli 1913. Vormittags 10 Uhr, tassenbuchs Nr. 100 891 der städt. Spar⸗
usns uauunaa—n g a2
80 1
0 S
Giengen . . Mainz.
St. Avold.
Giengen. Bopfingen
Allenstein . Goldap.. “ Veen Pof. Lissa i. Pos. Krotoschin
Schneidemühl Breslau.
Schweidnitz. Glogau... Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen. Crefeld Neuß . “ Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz. Schwerin i. St. Avold
Allenstein Goldap . Thorn. Posen 18 Lissa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau . .
Schweidnitz.
Glogau . Liegnitz. Mayen
Erefeld. Neuß.. I16 Landshut Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz.
Allenstein . Golvapg.. Thorn. ETIö““ Lissa i Pos. Krotoschin
Breslau..
Schweidnitz. Glogau. . Liegnitz... Hildes heim Emden. Mayen. Crefeld. Neuß.. II. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Giengen Bopfingen. Mainz
IE1“*“—
St. Avold.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
Schwerin i. M
8
Strehlen i. Schl.
Schwerin i. M
*
Schneidemühl.
83
Schwerin i. Mecklb.⸗
eckl b.
2 .
Strehlen i. Schl.
1 Braugerste Fu ttergers te . Braugerste
Strehlen i. Schl.
16,86 15,00
16,40
17,00 16,00 14,40
16,50 14,50 16,40 16,20 17,30
15,50 15,00 12,00
14,70 17,40 18,00
13,44 16,20
15,60 12,00
1
7,20
21,00
1
6,00 0,50
V
19,80 17,50 21,18
19,80 22,25 18,00
12,20 21,00 17,00 20,50
Kernen (euthülster Spelz,
1 1
1 1 1 1 1 1 1 81 1 1 1
8,80 8,60
6,40 5 80 6,00 5,60 5,80 6,10 5,25b 5,00 9,25 5,30 5,40 5,00
16,00 18,55
17,50 17,40 18,60 17,14 16,80 16,80 16 60
17,70
15,00
17,29 15,50
17,00 18,00
16,50
15,20
16,50 17,25
15,00 17,20
17,20 17,80
n 12
18 SSSS
— —
So&gESSSIAFgFZAʒ
—
S88 83 —½
— —2,
19,
18,70
15,59 17,60
16,00 16,00 19,00 13,50 19,50
18,80 — 18,60 19,20
Roggen. 16,40 16,80 188 G 16,20 16,40 15,80 16,00 16,00 16,20 16,10 16,60 16,75 16,25 15 50 15,60 15,25 16,00 15,60 15,70 15,40 16,00 15 00 16,00 16,00 17,40 18,55 18,65
— 17,32 17,50 18,00 17 40
17,90 19,00 19,00 17,50 17,86 1700 17,20 16,80 17,20 16,60 18,00 17,90
18,00 15,00
19,20
16,80 16,00 16,60 16,20 16,40 16,60 16,25 16,10 16,00 17,10 16,00 16,00 17,40 19,20 17,32 18,00 17,90 19,40 18,21 17,40 17,20 18,00 18,00 16,00 18,80
15,80
I 18,50 ¼ Gerste. 17,72 16,00. 17,60 17,20 17,30 19,00 17,00 16,10 17,50 18 00 15,50 18,00 18,20
17,80 18,30 16,00 — 16,00 — 16,50 — — 19,60
15,38 16,15 — 18,52
18,40
18,00 18,60 20,50 20,80
17,72 16,00 18,00 17,50 17,60 19,00 17,00 16,40 18,50 18,00 16,00 18 50 18,20 18,30
17,29 15.50 17.20 17,00 17,20 18,00 16,50
5,50 17,40 17,25 15 17,70 17,20
17,50 18,00
14,40 ie 17,20 17,60 16,40 16,80 16 40 8 16,20 16,70 15,10 15,60 15,80 16,20 15 70 16,20 15,60 16,10 15,20 16,00 16,00 16,50 84 21,00 17,00 18,00 18,50 18,70 22,00 20,00 18,28 19,20
16,60 20,90 16,00
Kaiferliches Statistisches Amt. Delbrück.
18,47
15,50 17,39 17,37
14,00 18,3
16,17 16,60 16,20 15,10
15 60
.) in den letzten sechs Spalten, daß en
2
—
1 Dd
ESʒʒvoʒ
k abger itgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitg E1A“ Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (
findliches Vermögen 191
straße 100 bei Woltitzki. muteter) Aufenthalt: Amerika. ca. 1,75 groß. 8) Gestalt: schlank.
gescheitelt. värtchen.
kränkliches Aussehen. 13) Augen: blau. 14)
17) Zähne: vollständig,
1 gut. 18) Hände wohlgepflegt.
19) Gang und Haltung
schlaff aber schnell. 20) Sprache: Wiener
Mundart. Berlin, den 17. Dezember 1912. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
[85378] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen die Dragoner Heinrich Thuet, geboren am 14. ober zu Rixheim, Kreis Mülhausen, Elsaß⸗Lothringen, und Kar! Rudolf Kühn, geboren am 28. Juli 1892 Amishauptmannschaft beide 1. Esk. Drag.⸗ Regts. Nr. 14, wegen Fahnenflucht, werden des Militär⸗ 1— der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ hierdurch für fahnenflüchtig
14. Oktober 1891
zu Kögschenbroda, Dresden, Sachsen,
Hauf Grund der §§ 69 ff. strafgesetzbuchs sowie
schuldigten erklärt.
Colmar i. Els., den 18. Dezember 1912.
Gericht der 39. Division. [85383] Fahnenfluchtserklärung. 11“1“ Rekruten Gottlob Wilhelm aus dem Landwehrbezirk Lörrach, Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie d r §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sem im Deutschen Reiche be⸗ mit Beschlag belegt. Reastatt tnetseiche, den 17. Dezember
Gericht der 28. Division. [85380] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Gugelmeier aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
hierdurch für fahnenflüchtig
1991astatt Karleruhe, den 17. Dezember 912. 1 “ 18 Gericht der 28. Division. [85381] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Wilhelm Fuchs aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. der Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Rastatt /Karlsruhe, den 17. Dezember
1912. Gericht der 28. Division. [85382) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Albert Weick aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Rastatt / Karlsruhe, den 17. Dezember
1912. Gericht der 28. Division.
[85387] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier d. Res. August Schwarz aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Mastatt harlöruhe, den 18. Dezember
9 2
6) Jetziger (ver⸗ schwächlich, 9) Haar: hellblond, mittellang,
10) Bart: hellblondes Schnurr⸗ 11) Gesicht: sehr blaß, elendes, 12) Stirn: niedrig. Nase: mittel. 15) Ohren: abstehend. 16) Mund: mittel.
der Untersuchungssache gegen den Velte wegen
Rastatt Karlsruhe, den 18. Dezemb 12.
[85386] Fahnenfluchtserklärung.
erklärt.
Gericht der 28. Division. [85388] Verfügung. Die am 25. April
Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf gehoben. Darmstadt, den 18 Dezember 1912. Gericht der 25. Division.
[85389] Verfügung.
durch aufgehoben. Gleiwitz Neisse, 17. 12. 1912. Königl. Gericht der 12. Division.
u. dergl.
853941 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Charlottenstraße 96, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 25 Blatt Nr. 1787 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Kauf⸗ mann Schober, Jenny geb. Carr, zu Halle a. S. eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Garten mit Gartenhäuschen, b. Wohn⸗
Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, ist nach Nr. 182 der Gebäudesteuer olle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9720 ℳ mit 369,60 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 115. 12.
Berlin, den 14. Dezember 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85.
[85395] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Hansaufer 5, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 154 Blatt Nr. 5573 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des
. Gericht der 28.
Architekten Julius Willuweit zu Char⸗ lottenburg eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: „Wiese“, am 7. März 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 627 der Grundsteuer⸗ mutterrolle — nach dem Grundbuch 25 434 — als Kartenblatt 12 Parzelle 2065/79 eingetragen, 9 a 67 qm groß und bei einem jährlichen Reinertrage von 4,53 ℳ mit 44 ₰ Johresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Das Verfahren zur Fest⸗ stellung des Gebäudesteuernutzungswertes der auf dem Grundstück errichteten Ge⸗ häude ist noch nicht abgeschlossen. Der Verstesgerungsvermerk ist am 25. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K 182. 12.
Berlin, den 14. Dezember 1912.
Gericht der 28. Division..
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ernst Robert Hönike aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig
19 veesttaslgeuhe, den 18. Dezember 12.
am 1911 gegen den Musketier Alfred Diebold 6/117 erlassene
Die am 5. Oktober 1912 wider den Musketier Fritz Karl Treske der 3. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 63 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗
2) Aufgebote, Perlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
gebäude rechts, am 7. März 1913,
Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. November 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [77680] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3554 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Vitting in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 14. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts
—stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer
Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin, Wichertstraße 41. Es ist ein Acker, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 31 Flächenabschnitt 2353/1 von 8 a 64 qm Größe. Eingetragen ist es unter Art. Nr. 1383 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 2,03 Talern Reinertrag. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. November 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 23. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 1 Abt. 7.
77679] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 66 Blatt Nr. 1573, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Bernhard Kegel in Deutsch Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 7. Februar 1913, Vormettags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30 1 — versteigert werden. Das in Berlin, Pankstraße Nr. 27, be⸗ legene Grundstück enthält Norderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1951/65 mit einer Größe von 4 a 94 qm. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 5118 in der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 5118 in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirts Berlin mit einem jäͤhrlichen Nutzungswert von 11 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August in das Grundbuch eingetragen.
Verlin, den 25. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
85184] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3201 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrunternehmers Wilhelm Platz in Berlin eingetragene Grundstück am 11. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Bersfin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1, versteigert werden. Das Driescnerstraße 4, belegene Grundstück,⸗ ein Garten, umfaßt den Fläschenabschnitt Kartenblatt 27 Parzelle 891/17 ꝛc. von 9 a 42 qam Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 433 einem Reinertrag von 2,58 Talern ver⸗ zeichnet. Das Verfahren zur Feststellung des Gebäudesteuernutzungswertes der auf dem Grundstück errschteten Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen.
b
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Kraftloserklärung
in Berlin, [85477]
Lit. C Nr. und Lit. 1) Nr. 3308 und worden, was zum Zvecke der Einleitung
des Aufgebotsverfahrens hierdurch bekannt F. § . gemacht wird. straße 29,
Berlin, den 16. Dezember 1912. [85015]
Pfarrer in Lövenich (Bez. Aachen), mit Beainn am 15. 12 1897 ausgestellte Ver⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotsrermine seine Rechte anzumelden und die Urkenden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Elverfeld, den 16. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
85194]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgevot erlassen: Der Kultusbeamte Joel Hes in Emden, Juden⸗ straße 40, hat das Aufgebot der Pfand⸗ briefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hovothekenbank Serie 22 Lit. D. Nrn. 9373, 9374 und 9375 über je 200 ℳ vom 1. Juli 1904 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 4. Dezember 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 17.
[84437] Aufgebot. 8 Das Herzogliche Staatsministerium in Coburg hat das Aufgebot des Schuldbuchs Nr. 5411 a, der Maschinenschlosser Her⸗ mann Ullrich in Cortendorf des auf seinen Namen lautenden Schuldbuchs Nr. 17 794 a (Bestand 247,28 ℳ am 1. 3. 09) der Creditkasse des Spar⸗ & Hülfevereins in Coburg beantragt. Das Buch Nr. 5411 a ist ausgestellt auf „die Zöglinge der Herzog⸗ lichen Taubstummenanstalt in Coburg, Fonds für die alljährliche Christbescheerung“ und lautet jetzt auf 237,13 ℳ. Der In⸗ haber der Schuldbücher wied aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, den 9. Juli 1913, 9 Uhr Vorm., seine Rechte bei dem unter. zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Coburg, den 14. Dezember 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
[85193] Aufgebot.
Der Auszügler Gotthelf Heelemann in Zschornegosda, N. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Nehring in Senftenberg, N. L., hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommeen, am 25. Mai 1908 vom Maurermeister Hermann Bär in Clettwitz, N. L., ausgestellten Schuld⸗ scheins uͤber 6000 ℳ Darlehn, zu 5 % jährlich verzinslich und 6 Monate nach Kündigung an den Auszügler Gotthelf Heelemann in Zschornegosda zahlbar, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 35, 2 Treppen, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen
wird. Seuftenberg, N. L., den 14. Dezember
1912. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Die dem Ackerbürger Carl Schlicht⸗ Friedland gehörigen 4 %igen Pfandbriefe 2222 und 2223 zu je 1000 ℳ 3309 zu je
8 Ostpreuß sche General⸗Landschafts⸗Direktion.
Der dem Heirn Hermann Ruiters,
Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf
Königliches e. st Berlin⸗Mitte.
In Unterabteilung 5 der heutigen sicherungsschein Nr. 89 068 über ℳ 3000,—
Aktien und Aktiengefellschaften) beßindet Wir sich eine Bekanntmachung der Rheinisch⸗ etwaiger Westfälischen Voden⸗E redit⸗Bank in zeichneten Versicherungsscheins auf mit der
m uns als verloren angezeigt worden. —
Königsberg, den 19. Dezember 1912. indossiert an Karl Hülla.
aufgefordert, 10. Juli 1913, Aufgebot. vor gerichtsplatz) 1 Treppe, anberaumten Aufgedotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegan, widrigenfalls die Urkanden erfolgen wird
kasse in Posen über 290,30 ℳ, welches am 13. März 1893 auf den Namen des Kindes Balbina Siewert in Bialokosch ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 39, Mühlen⸗ straße la, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dies Buch vorzulegen, widrigenfalls die erklärung desselben erfolgen wird. Posen, den 17. Deiember 1912. Königliches Amtsgericht.
[85195]
Der Breslauer Spar⸗ und Darlehns⸗ Verein E. G. m. b. H. zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schott⸗ laender in Breslau, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen, vo Heinrich Wund in Breslau am 19. Sep tember 1910 bezw. 26. September 191 ausgestellten, auf Louie Kramer in Breslau Neudorfstraße 13, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel über:
a. 2200 ℳ, fällig gewesen am 19. De⸗ zember 1910, zahlbar bei der Antrag⸗ stellerin,
b. 400 ℳ, fällig gewesen am 26. De⸗ zember 1910,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem an den 12. Juli 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum straße 9, I. Stock, Zimmer Nr. 258, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 41. F. 566/12.
Breslau. den 18 Dezember 1912. Köntgliches Amtsgericht.
*“
1) Der Bäck rmeister Richard Schaller in Neukölln, Steinmetzstraße 111, vertreten durch den Justizrat L winsky in Berlin, Friedrichstraße 112 b, 2) die Frau Fohanna Lange in Berlin, Alte Schönhauserstraße Nr. 26. vertreten durch die Rechtsan wälte Dr. Wilhelm Lippelt und Dr. Kurt Ellger in Pankow, Breitestraße Nr. 39 b, 3) der Schneidermeister Emil Laube in Berlin, Linienstraße 213, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Landsberger in Berlin, Holzmarktstraße 61, 4) das Böhmische Brauhaus, Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Robert Nortmann und Max und Richard Knoblauch zu Berlin NO. 18, Landsberger Allee 11/13, wieder pertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Georg Becker und Dr. Wachsmann zu Berlin No. 18, Große Frankfurterstraße 102, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt:
zu 1: Wechsel d. d. Schöneberg, den 21. Dezember 1903, über 1800 ℳ, Aus⸗ steller H. von Rohr, Akzeptant Gustav Haack in Charlottenburg, Suarezstraße 39, zahlbar am 15. Februar 1904, zu 2: Wechsel d. d. Berlin⸗Niederschön⸗ hausen, den 8. Juli 1912, über 46 ℳ, Auesstellerin Frau J. Lange, Akzeptantin Fräulein Gertrud Stolle in Berlin⸗ Halensee, Joachim Friedrichstraße 2 pt., zahlbar am 18 August 1912, b zu 3: Wechsel d. d. Charlottenburg, den 3. August 1912, über 100 ℳ, Aus⸗ steller Emil Laube, Akzeptant Karl Heldche in Charlottenburg, Brahestraße 1, zahlbar
am 1. Oktober 1912,
zu 4: Wechsel vom 2. Januar 1912 übe
mit 500 ℳ sind durch einen Brand vernichtet 280 ℳ, Auesteller Hermann Hauschke in Berlin, Havelbergerstraße 10, Akzeptant
F. Knaack in Charlottenburg. Mommsen⸗
zahlbar am 1. April 1912 und
—
Die Inhaber der Urkunden werde spätestens in dem auf den Mittags 12 Uhr,. unterzeichneten Gericht (Amts.
Zimmer Nr. 19,
dem
Kraftloverklärung der
fordern hiermit zur Anmeldung Ansprüche bezüglich des
be⸗ 19
Charlotrenburg, den 10. Dezember 8* 12.
Königliches Amtagericht. Abt. I8.
Kraftlos⸗
—-— ——,,— .ö—.,—
—